If you can´t see a menu on the left site, please
click here
Pay Gooken by Paypal.me: Please click here! / Spenden oder zahlen Sie an Gooken über PayPal.me: Bitte hier klicken!
Gooken provides 1000% IT-security: Just follow these green hooks!
Gooken provides 1000% IT-security: Just follow these green hooks!
Gooken: unabhängig - unparteiisch - tasachengetreu - meinungsfreudig
Zur Erinnerung: Auf unseren Webseiten aufgelistete Berichte müssen nicht unserer Meinung entsprechen., Red., Gooken, 2021
"Mehr Respekt vor Altenpflegern als Industrie-Bossen"
"Jeder Altenpfleger leistet mehr für die Gesellschaft als alle Investmentbanker zusammen, gesehen im Facebook-Profil von einer Maja Schmidt am 18.01.2021
Jemand meint: "Reagans Wessi ist ja das Letzte.
Wieso auch nicht?
Wenn er das Zeug dazu hat."
Wer, wenn nicht er schon wieder? Der persönliche Ausblick von Bill Gates auf das kommende Jahr sollte uns alarmieren, uncut-news.ch, 29.12.2021
von Sven Böttcher
[...] Eine Analyse von Sven Böttcher, Autor des Rubikon-Spiegel-Bestsellers "Wer, wenn nicht Bill?".
https://uncutnews.ch/wer-wenn-nicht-er-schon-wieder-der-persoenliche-ausblick-von-bill-gates-auf-das-kommende-jahr-sollte-uns-alarmieren/
Bill Gates, die globale Entvölkerungsagenda und was tatsächlich geschieht, uncut-news.ch, 17.03.2023
Warum bestimmte Theorien über die derzeitige politische Ordnung falsch sind und das Ausmaß des Problems sogar noch unterbewerten.
Quelle: https://www.eugyppius.com/p/bill-gates-the-global-depopulation
https://uncutnews.ch/bill-gates-die-globale-entvoelkerungsagenda-und-was-tatsaechlich-geschieht/
Jemand meint, er sei Kind eines Steuerbeamten - kein Mafia-Kind !
"All people confident with the 80th know, that USA is a criminal state, who takes his superiority ... / Allen mit der Geschichte der vergangenen 80er Jahre vertrauten denkenden Menschen ist doch bekannt, dass die USA ein verbrecherischer Staat ist, der seine Übermacht mit ..."
www.compact-online.de/us-strategie-weltpolizei-oder-beobachtender-raushalter
TV-Comic-Klassiker Spongebob Schwammkopf - Der Autopilot u.a.
Video von Facebook
Belgien
Seine junge Tochter (sie machte mit ihrer Lernbegabung überall von sich reden, zumal sie mit sage und schreibe im Alter von nur acht Jahren gleich mehrere Klassen übersprungen habend Abitur machte) arbeite wie ein Schwamm, sagte ihr Vater in einem Inteview.
Bericht: Hier auf Gooken-News&Links
Passage von Stefan Kleinkrieg ( Stefan
Weltkrieg ) von (heut bin ich extrabreit) aus dem Jahr 1986:
"Amis zwingen uns zum Kaufen, all den Schrott, den wir nicht brauchen."
Seine (Reagans´) Welt der "hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher" usw. etc. (... und des StarWars ohne Außerirdische!)
Nur nächstens nicht ganz so arme Schweine bitte!
Wissen, wofür es gut ist, wissen warum (u.a. Steuervermeidung und - hinterziehung, org. Kr der eben mal nicht allzu amerikanischen Art usw. etc. den zeitgemäßen, erforderlichen Sinn ergeben!)
Hurra, hurra, die Schweizer Presse ist da ( Hintergrund: Schweizer Banken ) ! Sind wir endlich bald seine Welt der armen Schweine los?
Reagans Welt der hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher usw. etc. (Deutschland-König Rio der I., 80er Jahre) ( ..., Katholiken im Protestantensektor, Naturkatastrophen und Katastrophen, Berge von Irren, Pleite-Staat und Hungertuch, Hexen, Fliegenpilze (Bonzen), Auftragskiller, ermordete Journalisten, Pizza Connection, Pharma-Kartell usw. usw. etc. )?
Gooken verweist auf neben tagesschau.de (mehr oder weniger Glaubwürdigkeit infolge GEZ-Rundfunkgebühren) viele Berichte von uncut-news.ch ( ch - tatsächlich Schweiz (!!!) ) !
uncut-news.ch:
Wir werden nicht von Vereinen, Verbänden, Parteien oder sonstigen Lobbygruppen unterstützt. Wir schalten keine Werbung, wir belästigen auch nicht mit lästigen Pop-ups oder nötigen unsere Besucher, den Adblocker zu deaktivieren. Unterstütze unsere Unabhängigkeit!
Selbstporträt uncut-news.ch, 14.05.2021
Lieben Dank an alle die uns diese Woche wieder einige interessante Artikel gesendet haben.
Wir erhalten täglich über 20 Videos und zusätzlich noch 20 verschieden Artikel. Da fehlt uns leider die Kapazität diese alle zu sichten oder online zu stellen. Wir bitten um Verständnis.
Daher haben wir noch eine Telegram-Gruppe erstellt. Da habt ihr die Möglichkeit eigene Infos zu Posten oder euch mit gleichgesinnten zu Unterhalten. Die Gruppe wächst, und es sind viele interessante Information erhältlich die außerhalb unserer Webseite gepostet werden.
Gruppe: https://t.me/uncutnewsschweiz Nur News und Infos: https://t.me/uncut_news
[...] Unsere Arbeit ist sehr zeitintensiv. Das suchen und finden von vertrauenswürdigen Informationen und News verlangt nicht nur Zeit, sonder auch ein grundsätzliches Wissen über das Weltgeschehen und die Hintergründe. Die Übersetzungen von englischen Artikeln sind per Deepl.com zwar einfach umgesetzt, müssen aber dennoch korrigiert und verbessert werden. Sie sind zwar nicht immer perfekt, aber verständlich. Zusätzlich lassen wir wichtige Artikel aus dem englischen von einem Fachmann ins deutsche übersetzten, was natürlich mit Kosten verbunden ist. Durchschnittlich ist für den Betrieb dieser Webseite ein Zeitaufwand (Personenstunden) von knapp sieben bis acht Stunden täglich erforderlich.
Die meisten großen Medienkonzerne werden gesteuert und beeinflusst von Interessengruppen und können so nicht mehr frei und unabhängig berichten. Sie pflegen gute Kontakte zur Politik und Wirtschaft und operieren, manipulieren und propagieren dementsprechende politische Ziele. Sie werden auch vom Staat und Konzernen mit Geldern unterstützt und sind deshalb gewisse Richtlinien gebunden und unserer Meinung nach nicht mehr vertrauenswürdig.
https://uncutnews.ch/haltet-uns-am-leben-und-polizisten-muessen-absurde-befehle-ausfuehren-und-lieben-dank-an-alle/
Nur nächstens nicht ganz so arme Schweine bitte! Das kann man immer nur wieder sagen. Gooken empfieht uncut-news.ch aus der Schweiz !
Seine (Reagans) Welt der "hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher" usw. etc. (... mit ihm als dem katholischen, kinderlosen B-Film-Schauspieler aus ärmlichen Verhältnissen (Quelle: Wikipedia), irländische Vorfahren, und seiner andauernden Politik des StarWars ohne Außerirdische!)
Das kann man nur immer wieder sagen: Nur nächstens nicht ganz so arme Schweine bitte!
uncut-news.ch:
Wir werden nicht von Vereinen, Verbänden, Parteien oder sonstigen Lobbygruppen unterstützt. Wir schalten keine Werbung, wir belästigen auch nicht mit lästigen Pop-ups oder nötigen unsere Besucher, den Adblocker zu deaktivieren. Unterstütze unsere Unabhängigkeit!
Unvorstellbar schon die elterliche Vorstellung, ihr kleiner Spröszlig;ling plappert bereits in der Schule und anderswo ihre Ansichten, Meinungen und Gesinnungen aus...
Initiative aus Deutschland: Bedrohungen verfolgt, die noch gar nicht eingetreten sind
Umstrittener Begriff
Bundesinnenministerium schleicht "Gefährder" in die EU, netzpolitik.org, 04.11.2021
Damit Staatsschutzabteilungen im Bereich der politisch motivierten Kriminalität auf EU-Ebene besser zusammenarbeiten können, brauchen sie gemeinsame Definitionen für die zu verfolgenden Personen. Eine entsprechende Initiative dazu kommt aus Deutschland. So werden Bedrohungen verfolgt, die noch gar nicht eingetreten sind.
https://netzpolitik.org/2021/umstrittener-begriff-bundesinnenministerium-schleicht-gefaehrder-in-die-eu/
Polizeigesetz NRW: Vor allem Klima-Aktivisten in Langzeitgewahrsam, netzpolitik.org, 25.03.2022
Das Polizeigesetz in NRW ermöglicht der Polizei, Personen länger festzuhalten - begründet wurde dies mit Terrorismus. Vier Jahre später stellt sich heraus: Die größte Einzelgruppe in Langzeitgewahrsam sind Menschen aus der Klimabewegung.
https://netzpolitik.org/2022/polizeigesetz-nrw-vor-allem-klima-aktivisten-in-langzeitgewahrsam/
Wonderful Unix, wonderful OpenSource ("tic-tic-tic-..."), we are right (addition from 07.09.2013): Tagesschau reports about weak-points in many security software. The industry for software would have been built-in backdoors in their programs. It were possible to get information right before a user encrypts them and to send them over the internet. Super-computer were constructed to crack encrypted codes. NSA-program "Bullrun" belonged to the most kept secrets. The british agency GCHQ were very successfull in cracking code. Such analyses would have belonged to Google, Yahoo, Facebook und Microsoft.
From banking software up to election computer, if databases, data protection or data security: Only OpenSource-Software can be trusted!
Really legal? Closed source software like MS Windows on the base of EULA?
Of course, we don´t think so. But it was and is up to now!
Überhaupt rechtmä&slig;ig? Software wie das registrierungspflichtige MS-Windows - Closed Source (schwarzer, binärkodierter Code) unter Haftungsauschluss auf Basis der EULA?
Wir meinen natürlich, dass eben nicht! Dem war und ist aber nicht so:
Microsoft muss keine Sammelklage wegen Windows 10 fürchten, PC-WELT.de, 30.11.2015 | 14:41 Uhr | Denise Bergert
Im Microsoft-Forum macht sich Unmut breit. Eine Sammelklage muss der Redmonder Konzern dennoch nicht wirklich fürchten.
Seit dem Release von Windows 10 häufen sich die Nutzer-Beschwerden in den offiziellen Nutzer-Foren. Während einige Nutzer nach der Installation über Sound- und Passwort-Probleme klagen, ärgern sich andere über den angeblich unautorisierten Zugriff auf ihren PC durch Microsoft.
Im Herbst rief Nutzerin Lisa Capaci schließlich zu einer Sammelklage gegen Microsoft auf. In ihrem Beitrag im Microsoft-Forum fragte sie, ob nicht ein Anwalt daran interessiert sei, aufgrund der zahlreichen Beschwerden rechtlich gegen den Windows-Hersteller vorzugehen.
Während sie für den Aufruf viel Zuspruch seitens der enttäuschten Windows-Nutzer erntete, sehen die Chancen für eine erfolgreiche Sammelklage nicht allzu rosig aus. Eine solche schließt Microsoft in der End User License Agreement (EULA) bereits weitestgehend aus, http://www.pcwelt.de/news/Windows-10-Microsoft-Sammelklage-9885629.html.
So müssen Nutzer vor der Installation - indem sie die Endnutzervereinbarung akzeptieren - unter anderem einer Schlichtungsklausel zustimmen. Deren Anerkennung verhindert beispielsweise eine Zivilklage. Eine Sammelklage schließt Microsoft in der EULA ebenfalls aus. Dem Zugriff auf den PC, den die empörten Nutzer als "unautorisierten Eingriff" bezeichnen, haben sie eigenhändig vor der Installation von Windows 10 ebenfalls mit der EULA zugestimmt. Somit hätte ein Großteil der möglichen Beschwerdepunkte vor Gericht keinen Bestand.
Tester im Jahr 2016: Rund 5500 Verbindungsversuche pro Tag von MS Windows 10 ins Internet
In wenigen Stunden schnell mehrere hundert Kontakte zu Internetservern
Windows-Datenschutz auf BSI-Level - so gehts, PC-WELT.de, 17.04.2019
Seit der Einführung von Windows 10 wird das Betriebssystem für seinen mangelnden Datenschutz kritisiert: Es werden zu viele Daten ins Internet gesendet. Nun hat das BSI nachgemessen und aufgedeckt, wie Sie den Datenversand komplett abstellen können.
Kritik am Datenschutz von Windows 10 hagelt es von Sicherheitsexperten, Bloggern und Firmen. Ein PC mit Windows 10, der aktuell keine Aufgabe zu erledigen hat, nimmt dennoch laufend Verbindungen zu Servern im Internet auf. Die Kritik ist nicht neu. Schon Windows XP wurde für seine sogenannte "Call-Home"-Funktionen kritisiert. Damals im Jahr 2001 waren einige Programme, etwa der Windows Media Player, für den unangemeldeten Kontakt ins Internet verantwortlich.
Was sich mit Windows 10 im Jahr 2015 geändert hat, war die schiere Menge an Verbindungen.
Fortsetzung des Berichts und Maßnahmen: in Kürze!
Nevertheless MS Windows might consist ( partially or totally ) of the UNIX/Linux Xenix kernel from the 80th, upon opensource....
Microsoft nahm in den 80er Jahren Einsicht in den Linux-Xenix-Kernel
Windows war für Profis (Profi-Hacker) bislang noch nie das Problem... Während das von uns, Gooken, vorgestellte "Universal Linux 2010" seelenruhig und immer sichererer... läuft, frei von Server-Verbindungsversuchen, Speicherfressern und Spionen, Trojanern, Bots, Wartung und allem (!), ist bei MS Windows wohl nichts mehr zu retten
(dabei fußt nach über 37 Jahren Microsoft unter dem EULA-Haftungsausschluss das Windows auf dem Linux-Xenix-Kernel und der OpenSource von Linux hängt von jeher obendrein zur Einsicht für alle, und somit auch für den Hersteller von MS Windows und Softwareentwickler aus...).
Themes: Angreifer können jeden Windows-PC angreifen, PC-WELT.de, 09.09.2020
Mit Themes lässt sich Windows aufpeppen. Doch die Themes können Angreifer ausnutzen, um die Zugangsdaten für das Microsoft-Konto zu stehlen. Das geht theoretisch auf jedem Windows-PC. Microsoft will das aber nicht ändern.
Der Sicherheitsforscher Jimmy Bayne beschreibt unter seinem Twitternamen Bohops auf Twitter eine Möglichkeit, wie Angreifer die Microsoft-Kontodaten eines Windows-Nutzers stehlen können.
https://www.pcwelt.de/news/Themes-Angreifer-koennen-jeden-Windows-PC-angreifen-10880011.html
Visualisiert: Mit diesen 600 Firmen teilt Paypal deine Daten, netzpolitik.org, 23.01.2018
Seit dem 1. Januar 2018 gewährt der Online-Zahlungsdienst PayPal Einblick in die Liste der Firmen, mit denen er "möglicherweise" persönliche Informationen seiner Nutzer teilt. Rebecca Ricks hat die sage und schreibe 600 Firmen visualisiert.
https://netzpolitik.org/2018/visualisiert-mit-diesen-600-firmen-teilt-paypal-deine-daten/
Facebook fragte Banken nach Nutzerdaten, PC-WELT.de, 07.08.2018
Facebook hat laut einem Medienbericht bei mehreren großen US-Banken angefragt, um von diesen Kundendaten zu bekommen.
https://www.pcwelt.de/a/facebook-fragte-banken-nach-nutzerdaten,3451879 ä
Google kennt Ihre Online-Einkäufe via Gmail-Tracking, PC-WELT.de, 20.05.2019
Google ist in der Lage, alle Online-Einkäufe der Nutzer zu tracken, auch wenn diese nicht via Google getätigt wurden.
https://www.pcwelt.de/news/Google-kennt-Ihre-Online-Einkaeufe-via-Gmail-Tracking-10594891.html
"Die wollen alles über jeden wissen - ohne Ausnahme.", tagesschau.de
Nur einige wenige sind davon ausgenommen: Eingeschrieben in den Quelltext, der NDR und WDR vorliegt, ist die Differenzierung zwischen den Partnerländern der USA, den sogenannten "Five Eyes", Neuseeland, Australien, Großbritannien sowie Kanada, und den anderen Ländern. Verbindungen, die aus den "Five-Eyes"-Ländern auf die Tor-Webseite vorgenommen werden, sollen laut der vorliegenden Regel nicht markiert werden. Aus allen anderen Ländern allerdings schon. Ohne Ausnahme, .
https://www.tagesschau.de/inland/nsa-xkeyscore-100.html .
Google trackt Mastercard-Nutzer
Bericht: Google verfolgt Nutzer offline mit Mastercard-Daten, PC-WELT.de, 31.08.2018
Laut einem Bloomberg-Bericht kauft Google Kunden-Daten von Mastercard, um Kunden auch offline zu tracken.
Wie die News-Plattform Bloomberg berichtet, ist Google wohl einen Deal mit Mastercard eingegangen, um Offline-Einkäufe von Kreditkarten mit Nutzerkonten zu verknüpfen. Für die Daten von 70 Prozent aller Mastercard-Inhaber der USA aus dem Jahr 2017 soll Google demnach mehrere Millionen US-Dollar gezahlt haben. Darin enthalten sind Transaktionsdaten, die für Google ausreichen, um Personen eindeutig zu identifizieren.
[...] Laut den Angaben von Bloomberg sind sich aber beide Unternehmen wohl darüber bewusst, dass hier jede Menge Datenschutz-Probleme auftauchen. Der Deal wurde daher nur zögerlich eingegangen. Vier Jahre wurde zwischen den zwei Unternehmen verhandelt, bevor der Deal abgeschlossen wurde. Mastercard-Inhaber wurden darüber hinaus nicht über das Tracking informiert. Zwar gäbe es in Googles Web-Console eine Möglichkeit das Tracking zu untersagen, jedoch ist dies für den Großteil der Nutzer nicht ersichtlich.
[...] Der Bloomberg-Bericht bezieht sich nur auf die USA. Ob Google in weiteren Ländern ähnlich vorgeht, geht aus dem Artikel nicht hervor. In den Vereinigten Staaten machen Umsätze mit Mastercard rund 25 Prozent des gesamten Umsatzes aus.
https://www.pcwelt.de/a/bericht-google-verfolgt-nutzer-offline-mit-mastercard-daten,3452190
Krasse Sicherheitslücke entdeckt: So zerlegen sich Virenscanner selbst, CHIP, 28.04.2020
Virenscanner sollen Windows eigentlich vor Gefahren schützen. Doch Forschern ist es gelungen, den Schutz zur Gefahr zu machen. Über symbolische Links zwischen Verzeichnissen konnten nicht nur 28 namhafte Virenscanner ausgetrickst werden, die Schutzsoftware ließ sich auch so manipulieren, dass sie sich selbst und Windows unbrauchbar machen konnte.
[...}] Virenscanner bergen auch Risiken.
Der Grund ist einfach, die Tools arbeiten mit den umfassendsten Rechten auf dem System, die es gibt. Gelingt es Angreifern eine Schwachstelle zu finden, steht Windows mit runtergelassenen Hosen da.
Genau das ist Sicherheitsforschern gelungen.
[...] Das Tool der Wahl für den Angriff sind verknüpfte Verzeichnisse, wie man sie unter Windows mit dem Befehl "mklink /j" erstellen kann. Das kann jeder Nutzer unter Windows erledigen, Adminrechte braucht es dafür nicht.
Der Angriff nutzt dabei die grundlegende Arbeitsweise eines Virenscanners aus
https://www.chip.de/news/Sicherheitsluecke-Virenscanner-zerlegen-sich-selbst_182651458.html
"Why Linux is better than Windows", leading expert Cosinus from trojaner-board.de, 2007 up to now (2021)
The quit endless Windows-failure-lists - All the problems of MS Windows users
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16.html
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16-p2.html
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16-p3.html
...
...
https://www.trojaner-info.de
... and if, such decades ago, even my own mother meant... / ... und wenn vor Jahrzehnten sogar die eigene Mutter zum Thema Maja Schmidt schon meinte ( ist das aber fertig: die eigene Mutter dann auch noch, das kriegt ihr aber wieder...!):
"We are no present-give-away-institution for the Germans and no social station of the USA. / Wir sind keine Verschenkanstalt (Deutschland, Reagans Westen alias ( das vermeintliche ) Judas Judäa) der Deutschen und keine Sozialstation der USA (Asoziale)..",
dann frage ich mich ( schau an: Die eigene Mutter meinte das allein aus sich heraus sogar, echt Seltenheitswert, da denkt man,
das gibts doch wohl gar nicht, die eigene Mutter auch noch ... ),
ob und inwiefern das eigentlich nicht stimmt.
Gooken provides 1000% IT-security: Just follow these green hooks!
... und wenn sogar meine eigene Mutter damals (vor 20, 30 Jahren) zum Thema der überdokumentierten Vierteljahrhundert-Prostituierten (Maja Schmidt) aus Voerde schon meinte, ich meine, sogar die eigene Mutter auch noch, "Wir sind keine Verschenkanstalt der Deutschen und keine Sozialstation der USA!", dann frage ich Sie und mich ..., ja, dann frage ich mich, ob das eigentlich nicht stimmt.
Bis heute benutzt sie weder Smartphone noch Computer: How right she was...!
1981, 1982, 1983: Mist! Der Elefant macht ernst! "Null Problemo": "If you do not know, how to go on, you have two possibilities: either you explode, or you cry for help. / Wenn man nicht mehr weiter weiß, hat man zwei Möglichkeiten: entweder man explodiert oder schreit nach Hilfe" (Magnum, TV-Serie, Januar 2016).
Mäuse-Klavier by Fat Rat - Jetzt, nachdem die ganze Welt verraten und verkauft worden ist, haftet Reagans Pleitestaat und Pleitestadt und Eltern für ihre (erwachsenen) Kinder und Kinder fü,r ihre Eltern!(?)
Null Problemo: "If you do not know, how to go on, you have two possibilities: either you explode, or you cry for help. / Wenn man nicht mehr weiter weiß, hat man zwei Möglichkeiten: Entweder man explodiert oder schreit nach Hilfe" (Magnum, TV-Serie, Januar 2016).
Groß-Absurdistan? Judas Judäa? - USA/Das Imperium, the winning elefant of Clever and Smart - US-Republikaner (Farmer-Partei) und & Co.
Werden (oder sind) wir jetzt (seit 1981/82) alle seine (Labor-)Ratten oder Schweine, Kühe und Legehühner?
Und müssen immer mehr ebensolche dann immer verfressenere, dickere Elefanten aus immer schwindelerrgenderen Höhen hochziehen und Ahnungslosen verkloppen (umgangssprachlich fü%;r: verkaufen)?, möchte zu dieser Zeit jemand wissen (Name und Anschrift sind der Red. nicht bekannt).
Clever and Smart (Comic über "(US-Firmen-)Arschkriecher", NY83 (übrigens Firmengründungs-Jahr Microsofts...): "Die nächste Nummer ohne Netz!"
Gewohnte Stimmen - Im Westen Nix Niue
Ingo Maus meint zum Thema "Adobe Security Updates und
Frakking": auf FOCUS Online 2015 das, was wir schon zum Sturz des Schaahs usw.
1986 im Fernsehen vernommen haben:
"Everything from Ami is evil bad. Ami go home!!! / Alles vom Ami ist mist. Ami go home!!!". Die wievielte Stimme war das eigentlich schon? Wir, Gooken, hören das über USA (vom Ami) nicht zum ersten Mal ...
Telefon, Technik, Maschinen, Computer
Die gefährlichste Technologie, die je erfunden wurde - Teil III, uncut-news.ch, 08.11.2021
[Anm: Dieser Beitrag steht zum Speichern und großflächigen Verteilen auch als PDF-Datei bereit. :andreas.]
Von Arthur Firstenberg
Übersetzung©: Andreas Ungerer
Mobiltelefone sind nicht hier, um zu bleiben 4. November 2021, Cell Phone Task Force
https://uncutnews.ch/die-gefaehrlichste-technologie-die-je-erfunden-wurde-teil-iii/
Top Malware im Juni 2022- Emotet startet neue Serie, trojaner-info.de, 07.08.2022
Die Threat Intelligent Abteilung von Checkpoint Software Technologie Limited hat den globalen Threat Index für Juni 2022 veröffentlicht.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/top-malware-im-juni-2022-emotet-startet-neue-serie-8701.html
Exklusiv
Cyber-Sicherheit
Braucht Deutschland eine Cyberarmee?, tagesschau.de, 01.04.2022
Angesichts einer dramatisch gestiegenen Bedrohung von Cyberangriffen auf die kritische Infrastruktur nimmt die Diskussion um eine aktive Cyberabwehr an Fahrt auf.
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/hackbacks-101.html
Pathologe wettert gegen Gates: Wenn es ihm wirklich um die Weltgesundheit ginge, würde er keine Kinder in Impfstoffversuchen töten, Kennedy Jr., uncut-news.ch, 24.06.2022
Bill Gates investierte 10 Milliarden Dollar in Impfstoffe und machte daraus das 20-fache. Die Bill &Melinda Gates Foundation ist eine Stiftung, bei der es nur ums Geldverdienen geht, sagte der Pathologe Ryan Cole in einem Interview mit Bright Light News.
Nach Ansicht von Cole hat die Gates-Stiftung viel zu viel Einfluss auf die "Weltgesundheit". "Wenn es ihm wirklich um die Weltgesundheit ginge, würde er keine jungen Frauen in Indien für Impfstofftests töten, er würde keine Kinder in Afrika für Impfstofftests töten, und er würde keine amerikanischen und kanadischen Kinder mit einem Impfstoff töten, der Lipid-Nanopartikel enthält", sagte der Pathologe.
Er wies darauf hin, dass der US-amerikanische Experte für Infektionskrankheiten Anthony Fauci im Vorstand der Gates-Stiftung saß. Außerdem hatte Moderna noch nie ein Produkt auf den Markt gebracht, weil die mRNA-Technologie "nicht für den Menschen geeignet" war.
"Fauci wusste, dass es nicht funktionieren würde, wollte es aber trotzdem an Menschen ausprobieren, um zu sehen, was passieren würde. So sollte nicht vorgegangen werden. Dies sind kriminelle Aktivitäten, denen die Menschheit ausgesetzt ist", sagte Cole.
https://uncutnews.ch/pathologe-wettert-gegen-gates-wenn-es-ihm-wirklich-um-die-weltgesundheit-ginge-wuerde-er-keine-kinder-in-impfstoffversuchen-toeten/
To: USA/DasImperium_und_Satellitenstaaten? To Bill Gates &Co.? Man spricht deutsch...
Brief an einen Tyrannen, uncut-news.ch, 26.11.2021
Ich werde nicht mit dir argumentieren oder an dein Mitgefühl appellieren - denn du hast keins. Du bist ein fauliger, stinkender, eiternder, teuflischer, Angst schürender Drecksack ohne Seele, ohne Zweck und ohne Bedeutung.
Ganz gleich, wie viele Leben du zerkaust, wie viele Herzen du zerfetzt, wie viele Gehirne du umbringst und mit wie vielen Marionettenfäden du uns zu erdrosseln versuchst, du wirst immer eine hohle Hülle eines fingierten Menschen bleiben.
https://uncutnews.ch/brief-an-einen-tyrannen/
Tor, The Anonymizing Network - Äh, ... Looking out for Good Tor Nodes (entry-, middle- and exit-nodes / relais) now ..., text © 2019 by Gooken
Von News&Links#Urkaine-Konflikt
"Der Westen braucht den dritten Weltkrieg" - Martin Armstrong warnt: "Hier gibt es keine Rückkehr zur Normalität", uncut-news.ch, 15.04.2022
Geld/Geldsystem/Schuldgeld/Kapitalismus/ Kryptowährungen/Blockchain/Gold/Edelmetalle
Der legendäre Finanz- und Geopolitik-Analyst Martin Armstrong ist der Meinung, dass der sogenannte "Great Reset"-Plan der Neuen Weltordnung für die Menschheit jetzt einen Krieg braucht, um ihn zu verwirklichen.
Das könnte in den nächsten Wochen geschehen.
...
https://uncutnews.ch/der-westen-braucht-den-dritten-weltkrieg-martin-armstrong-warnt-hier-gibt-es-keine-rueckkehr-zur-normalitaet/
Stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan schlägt ALARM: Ein Atomkrieg steht bevor, uncut-news.ch, 10.04.2022
Krieg/Kriegsverbrechen/Militär/Armee/Rüstung
Da Fakten nicht anerkannt werden können, kann der wahnsinnige Drang zum Atomkrieg nicht gestoppt werden
Von Paul Craig Roberts: Er ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan und ist als Mitbegründer des wirtschaftspolitischen Programms der Regierung Reagans bekannt.
Einige Leser haben gefragt, warum Russland die Mitgliedschaft Finnlands in der NATO als Provokation ansieht. Aus demselben Grund, aus dem die Mitgliedschaft der Ukraine eine Provokation ist: US-Raketenbasen an Russlands Grenze. Die USA verfügen derzeit nicht über Hyperschallraketen, werden dies aber früher oder später tun. Solche Raketen an Russlands Grenzen könnten Moskau in 3 oder 4 Minuten erreichen, was eindeutig eine existenzielle Bedrohung darstellt. Neben Finnland will Washington die Stützpunkte in Schweden und den baltischen Staaten und hat bereits Raketenbasen in Polen und Rumänien.
Während Washington die NATO-Mitgliedschaft Finnlands als neue Provokation fördert, dürfen wir zwei andere bestehende Provokationen nicht vergessen, die der Kreml für inakzeptabel erklärt hat: die bestehenden Raketenbasen in Polen und Rumänien. Es ergibt keinen Sinn, dass Russland präventiv Raketenbasen in der Ukraine und in Finnland verhindert, während die bestehenden Basen in Polen und Rumänien bestehen bleiben dürfen. Russische Interventionen gegen diese beiden Basen sind wahrscheinlich die nächsten Selbstverteidigungsmaßnahmen der Russen.
Die Hurenmedien des Westens haben ihr Bestes getan, um weltweit Empörung gegen Russland zu erzeugen. Die empörten Menschen nehmen die Verantwortungslosigkeit der westlichen Regierungen nicht wahr, die Russland grundlos mit Raketenbasen an seinen Grenzen drohen. Anstatt die Aufstellung der Basen als Aggression gegen Russland zu verstehen, sehen die indoktrinierten Menschen Russlands Antwort auf existenzielle Bedrohungen als Aggression an.
https://uncutnews.ch/stellvertretender-finanzminister-waehrend-der-regierung-reagan-schlaegt-alarm-ein-atomkrieg-steht-bevor/
:
Kommt eine Christenverfolgung in Europa?
Trommelfeuer gegen Christen
Antichristliche Inquisition
Wenn man Sünde nicht mehr Sünde nennen darf
Satans Doppelstrategie, Dr. Lothar Gassmann, Pforzheim
https://www.halte-fest.com/verfolgte-geme
"Sie zerstören und rauben uns ALLES!!! Sei es die Gesundheit, den Frieden, die Kinder, die Alten, die Freude, das letzte Hemd!, Pia Berling @ krone.at, 21.08.2020, Profil auf Facebook,
"Versteht ihr Systemschaafe noch immer nicht, woraus es hinausläuft? Das C-Phantom nur ein Vorwand ist, um ALLES zu zerstören?
Ihr Wachkomaschafe werdet euren realen Albtraum noch erleben - aber nur einen Sekundenbruchteil, bis ihr in der wahren Realität- Hölle dieser Welt erwachen werdet.
Abermillionen Menschen werden sterben, abermillionen werden Selbstmord begehen, abermillionen werden ihr Hab und Gut verlieren, abermillionen werden durchdrehen, abermillionen werden verhungern, abermillionen werden dauerhaft krank sein... der Rest, der es überleben und überdauern soll, wird für die Menschenhasser die lebenden Zombies und die Sklaven sein!
Steht endlich auf? Auf was wartet ihr eigentlich noch, dass dies alles nur zu unserem Wohle geschieht, dass Politiker es gut mit uns meinen, dass die Dame oder der Herr bei den Systemmedien euch um 20h die Wahrheit erzählt?! Dass die meisten Ärzte euch etwa heilen wollen, dass Lehrer euch die Wahrheit lehren?
Wissenschaftler über alles erhaben sind?
Ihr erwartet, dass der Pfarrer am Sonntag euch ein Kuschelevangelium predigt - welches weichgespült ist und nicht der Wahrheit entspricht!
Geht raus aus der Wohlfühlzone und schützt wenigstens eure Kinder vor den Menschenfresser und Seelenvernichtern!!"
https://mobil.krone.at/2215247
PayPal: Spend or pay by PayPal.me
Spend or pay Gooken by PayPal.me / Spenden Sie an Gooken über PayPal.me
Pay by Paypal.me: Please click here! / Spenden oder zahlen Sie an Gooken: Bitte hier klicken!
Americans about Americans
"I remember, what my friend Donald said to me: "Americans don´t care much for beauty. They shit in the river, dump battery acid in the streams and complain, that they cant swim."
...Last American Whale: ... "Stick a fork in their ass and turn them over, they were done."
Lou Reed from NY, CD NY, 1986
Ingo Maus meint zum Thema "Adobe Security Updates und Frakking": auf FOCUS Online 2015 das, was wir schon zum Sturz des Schaahs usw.
1986 im Fernsehen vernommen haben:
"Everything from Ami is evil bad. Ami go home!!! / Alles vom Ami ist mist. Ami go home!!!". Ich höre das nicht zum ersten Mal.
Im Westen Nix Niue
"Kaum mal eine Zitrusfrucht ohne gefixte Einspritz-Stellen!"
Schon der Apfel sei vergiftet
Joghurt aus Deutschland, Wein aus Italien: Putin verbrennt Tonnen Lebensmittel, FOCUS Online, 06.08.2015
Trotz des Minsker Abkommens kommt es immer wieder zu Kämpfen in der Ukraine. Eine Lösung des Konflikts scheint weit entfernt. Die Nato versucht, Stärke zu zeigen. Die Entwicklungen im News-Ticker von FOCUS Online.
Warnungen auf Rekordniveau
Rückruf von Lebensmitteln - immer öfter, tagesschau.de, 08.12.2019
Ob Keime, Bakterien, Pilze oder gar "Fremdkörper" - die Meldungen über verunreinigte Lebensmittel haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Statistik des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittel-127.html
Trotz Skandalen
Weniger Lebensmittelkontrollen geplant?, tagesschau.de, 26.11.2019
Nach mehreren Lebensmittelskandalen wird der Ruf nach einer engmaschigeren Überwachung lauter. Doch laut Ministeriumsplänen könnten künftig viele Routinekontrollen wegfallen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/lebensmittelueberwachung-103.html
Der Beitrag stammt aus dem Jahre 2006!!!
Wird Europa zur brutalen Diktatur ?, Pia Berling@facebook-profile, 26.09.2020
Die Folgen des Europäischen Haftbefehls sind, dass jeder EU-Bürger ständig Gefahr läuft, gegen irgendwelche ihm unbekannten ausländischen Strafgesetze zu verstoßen, da er ja niemals die Strafgesetze aller EU-Staaten kennen kann. Damit wären dann auch de facto sämtliche bürgerlichen Freiheiten (besonders die Meinungsfreiheit mit all ihren Rechten!) abgeschafft, und die EU wird wie einst die Sowjetunion und ähnliche Zusamenschlüsse eine brutale, totalitäre Diktatur. Diese Erkenntnisse decken sich mit denjenigen anderer krititscher Beobachter, wie z.B. des Herausgbers des unhängigen Nachrechtendienstes "Topic" Ulrich Skambraks.
Dieser schreibt: ...
https://m.facebook.com/100007295257794/posts/2608342166085600/?flite=scwspnss&extid=QA7sJVQDIZLm9Tnk
Korruption/Lobbyismus
Whistleblower deckt Microsofts umfangreiches Netzwerk für ausländische Bestechung auf, uncut-news.ch, 29.03.2022
Der Whistleblower hat behauptet, dass die Regierungen, die mit Microsoft zusammenarbeiten, Millionen von öffentlichen Geldern für ungenutzte Microsoft-Produkte verschleudern, damit sich einige ausgewählte Beamte, Partner und Mitarbeiter bereichern können. Dies ist nur einer der Aspekte, die der Whistleblower im massiven ausländischen Bestechungsnetzwerk von Microsoft aufgedeckt hat.
Nach Angaben des Microsoft-Whistleblowers Yasser Elabd, der seit 20 Jahren bei Microsoft arbeitet und seine Beweise am Freitag auf der Website Lioness veröffentlichte, besticht der Technologieriese Kunden im Nahen Osten und Afrika in großem Umfang.
Elabd behauptet, dass das Unternehmen jährlich mehr als 200 Millionen Dollar für Bestechung und Schmiergeldzahlungen in Ländern wie Saudi-Arabien, Katar, Simbabwe, Nigeria und Ghana ausgibt. Darüber hinaus behauptet er, dass mehr als die Hälfte der Manager und Vertriebsmitarbeiter an bestimmten Standorten - bis zu 70 % - in den Betrug verwickelt sind, und dass jeder, der versucht, dem Umfeld der Abzocke Einhalt zu gebieten, von hervorragenden Geschäften ausgeschlossen und schließlich aus dem Unternehmen gedrängt wird.
Obwohl die Betrügereien verschiedene Formen annahmen, ging es häufig darum, dass Regierungen Millionen von Dollar für Software ausgaben, die sie nie erhalten hatten, oder dass sie beträchtliche Rabatte "erhielten", die nie in der Bilanz des Kunden auftauchten; das fehlende Geld wurde dann unter Microsoft-Mitarbeitern und Regierungsvertretern, die in den Verkauf verwickelt waren, sowie dem Unterauftragnehmer aufgeteilt, so Elabd.
"Das geht auf allen Ebenen vor sich. Alle Führungskräfte sind sich dessen bewusst, und sie fördern die schlechten Leute", sagte der ehemalige Manager am Freitag gegenüber The Verge. "Wenn du das Richtige tust, werden sie dich nicht befördern". Er behauptet, sich mit fünf anderen Mitarbeitern getroffen zu haben, die ebenfalls für die Meldung von Betrug gemaßregelt wurden.
Die US-Börsenaufsichtsbehörde und das Justizministerium hatten zuvor Behauptungen untersucht, wonach Microsoft in Ungarn, Saudi-Arabien, der Türkei und Thailand ähnliche Arten von Bestechungsgeldern erhalten habe, und sich schließlich mit dem Softwaregiganten auf einen Kompromiss in Höhe von 25,3 Millionen Dollar geeinigt.
Trotz des anschließenden Mea-Culpa-Schreibens von Firmenpräsident Brad Smith, in dem er die Bestechung als "völlig inakzeptabel" bezeichnete und mehr Kontrolle forderte, behauptet Elabd, dass sich die Situation nur verschlimmert habe und Microsoft weiterhin über einen Mittelsmann mit dem auf der schwarzen Liste stehenden Partner zusammenarbeite.
Während Elabd einen identischen Bestechungsfall in Nigeria verhindern konnte, wurde er von der Geschäftsleitung vorgeladen und für seine Einmischung gezüchtigt, als "Blockierer" bezeichnet und aufgefordert, "wegzusehen und die Sache auf sich beruhen zu lassen", wenn etwas "Verdächtiges" auftauchen sollte. Von diesem Tag an war er Berichten zufolge mit einem scharlachroten Buchstaben gestempelt, da er von gewinnbringenden Verhandlungen ausgeschlossen wurde, Reiseanträge abgelehnt wurden und er auf einen "Leistungsverbesserungsplan" verwiesen wurde. Er weigerte sich, diese Demütigung hinzunehmen, und verlor daraufhin seinen Arbeitsplatz.
Dies hat Elabd nicht davon abgehalten, weitere Fälle von Korruption und Betrug bei Microsoft und seinen Subunternehmern zu untersuchen. Er behauptet, Beweise für Bestechungsgelder zu haben, die an Microsoft und seine Subunternehmer aus Katar, Kamerun und Südafrika gezahlt wurden, und hat diese der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) vorgelegt. Obwohl er die Beweise bereits dreimal vorgelegt hat, behauptet er, dass die SEC und das US-Justizministerium (DOJ) kein Interesse an einer Untersuchung des Falls haben. Microsoft seinerseits hat versucht, der Pandemie die Schuld dafür zu geben, dass es nicht in der Lage ist und zögert, zusätzliche Informationen aus dem Ausland zu sammeln - Beweise, die es seiner Meinung nach nicht braucht, weil es sie bereits geliefert hat.
In seiner Anschuldigung behauptet Elabd, dass Microsoft die Software für den Arbeitsplatz auf dem afrikanischen Kontinent faktisch monopolisiert hat. Er behauptet, dass Regierungen, die mit Microsoft zusammenarbeiten, "Millionen von öffentlichen Geldern für ungenutzte Microsoft-Produkte verschwenden, damit sich ein paar ausgewählte Beamte, Partner und Mitarbeiter bereichern können".
Quelle: Whistleblower Exposes Microsoft´s Massive Foreign Bribery Network
https://uncutnews.ch/whistleblower-deckt-microsofts-umfangreiches-netzwerk-fuer-auslaendische-bestechung-auf/
Lobby-Drehtür: Google stellt in zehn Jahren 65 Regierungsvertreter aus EU-Staaten ein, netzpolitik.org, 06.06.2016
Das Google Transparency Project hat herausgefunden, dass in den letzten zehn Jahren 80 Personen sowohl bei EU-Regierungen wie auch bei Google angestellt waren. Google stellte im untersuchten Zeitraum 65 Regierungsvertreter ein, während 15 Google-Mitarbeiter in Regierungsdienste wechselten. Fünf Personen wechselten gar von der Regierung zu Google und dann zurück in Regierungsdienste,
https://netzpolitik.org/2016/lobby-drehtuer-google-stellt-in-zehn-jahren-65-eu-regierungsvertreter-ein/
Die Machenschaften von Bill Gates und Anthony Fauci - Die zwei größten Verbrecher der modernen Geschichte?, uncut-news.ch, 19.12.2021
Tipp/Must read/Topthema/Aktuell
Dr. Mercola - Mercola.com
https://uncutnews.ch/die-machenschaften-von-bill-gates-und-anthony-fauci-die-zwei-groessten-verbrecher-der-modernen-geschichte/
Gekaufte Richter?
George Soros und Bill Gates sind zwei der größten Geldgeber des Europarats, epochtimes.de, 13.04.2021
https://www.epochtimes.de/politik/ausland/gekaufte-richter-am-egmr-george-soros-und-bill-gates-sind-zwei-der-groessten-geldgeber-des-europarats-a3484703.html
"Irgendwann kann jeder alles", fiel einem Studenten schon im ersten Semester auf. Markant des Westens Super-"Programmierk¨nste" seiner Superreichen-AG-EULA-GmbH&Co.KG, so wie ihre unsägliche milliardenschwere Pawlow-Wunderkiste die Jahrzehnte hindurch immer so die Nerven sägte, wie Wackelpudding komisch wackelte und so ganz entsetzlich
stst...stststostostostotstostoostostotstostoostostotsstststostostoostostotstostottertetetetetetetettertetetetetetetetetetetetetettertetetetetrtetetetetetetetetetetetetettertetetetetetete...tetetetetetetete... ..
Da sollten ausgerechnet wir alle immer ran (Fehler melden, Fehlerlesen), ein Leben lang Programm-Quellcode studieren, um beim Patchen, Bugfixen und Updaten zu helfen. Die "Kiste" wurde daraufhin allein Angaben von PayPal nach immer
sichererererererererererererererererererererererererererererererer....
siehe News&Links u.a. unter OpenSSL etc: what was not right, what is not right, or: nobody knows . / stimmt ja gar nicht, genauer: stimmte nicht oder vielmehr:
So (ganz) genau weiß das natürlich keiner! Der Computer kommt daher ohne Naivität nicht aus, auch wenn unter den Betriebssystemen UNIX/Linux vergleichsweise als sicher einzustufen ist. Auch lässt sich beliebig unsichere Software zur gezielten Spionage und Vorteilsnahme ihrer Anwender, insbesonders befugter Anwender wie Systemadministratoren, unbemerkt einspielen wie i.a. über entsprechende Programm-Installation (Trojaner), Quellcode-Abänderungen, Wartungsarbeiten, automatische Updates, Skripte und Daten-Weiterleitungen und -abspeicherungen der Fall... Man darf seit Snowdens Aussagen annehmen, dass Macht längst auf Spionage
beruht.
USA
Verfolgung von allem, was sich auf der Erde befindet, sei es lebendig oder leblos, beweglich oder unbeweglich
Nationale Geospatial-Intelligence-Agentur spürt alles auf, uncut-news.ch, 12.10.2021
Geheimdienste/NSA/Überwachung/BigData
NGA veröffentlicht neue Datenstrategie zur Steuerung der digitalen GEOINT-Revolution
GEOINT ist die technokratische Wissenschaft der Verfolgung von allem, was sich auf der Erde befindet, sei es lebendig oder leblos, beweglich oder unbeweglich. Eine offizielle US-Regierungsbehörde wurde gegründet, um die militärische und zivile Nutzung von GEOINT zu ermöglichen und zu fördern, um eine totale Überwachungsgesellschaft auf globaler Basis zu schaffen. GEOINT geht weit über die bloße Lokalisierung von Standorten hinaus. Es nutzt KI, um Bewegungen, Netzwerke und das Verhalten des "Systems" zu analysieren. ⁃ TN-Redakteur
SPRINGFIELD, Virginia - Die National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) hat am 6. Oktober ihre Datenstrategie veröffentlicht, in der sie ihre Pläne zur Umgestaltung und Verbesserung der Art und Weise, wie Daten erstellt, verwaltet und gemeinsam genutzt werden, darlegt, um ihre Vormachtstellung bei der Bereitstellung von Geospatial Intelligence zu erhalten.
https://uncutnews.ch/nationale-geospatial-intelligence-agentur-spuert-alles-auf/
rC3: Cory Doctorow warnt vor "digitalen Äquivalenten der Atombombe", trojaner-info.de, 03.01.2020
Der Science-Fiction-Autor Cory Doctorow hat auf dem remote Chaos Communication Congress (rC3) am Sonntag schärfere kartellrechtliche Vorgaben insbesondere für interoperable Online-Dienste gefordert, um den Wettbewerb im digitalen Zeitalter zu erhalten. Mit den fünf Größen des US-Überwachungskapitalismus - Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM) - seien "die schlimmsten Albträume" der frühen Verfechter von Bürgerrechten im Internet wahr geworden. Ein politisches und rechtliches Gegensteuern sei daher überfällig.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/rc3-cory-doctorow-warnt-vor-digitalen-aequivalenten-der-atombombe-8145.html
"Wir haben Sie gewarnt! Weiterlesen auf eigene Gefahr."
"Google weiß alles? Ja, und noch viel mehr!"
Technik
"Datensicherheit" - Das wissen Google, Facebook und Microsoft wirklich über Sie, Epoch Times, 18.05.2019
Schnell etwas googlen, dann hier und da etwas liken und anschließend mit Cortana etwas im Internet bestellen: Alltag für viele Menschen, doch mit jeder Aktion geben wir bereitwillig unsere Daten preis. Wie viel das Internet über jeden einzelnen von uns weiß, ist erschreckend.
Google weiß alles? Ja, und noch viel mehr! Und manchmal weiß Google sogar Dinge, die wir selbst nicht wissen, bestes Beispiel: Was Google tatsächlich über uns weiß. Dieter Bohn, Chefredakteur von "The Verge", formulierte es sehr elegant:
Unsere fortschrittlichen KI-Algorithmen können vorhersagen, welches Auto Sie mieten möchten, und dann das Webformular für Sie ausfüllen. Es weiß, was Sie wollen und tut es einfach."
Mark Vang vom World Community Computing Grid, einem IBM-Projekt, bei dem Menschen der Forschung ihre PCs und Rechenleistung zur Verfügung stellen, ergänzte:
Alle diese Daten, die wir gesammelt haben und weiterhin sammeln, bleiben direkt auf unseren Servern, wo wir sie an jeden verkaufen können … Aber zögern Sie nicht, Ihr Konto jederzeit zu ‚löschen‘."
Wenn Sie einen kostenlosen Service nutzen, sind Sie das Produkt
Doch Google ist nicht der einzige Internet-Riese, der es auf unsere Daten abgesehen hat. Microsoft und Facebook, autonome Fahrzeuge und Smart Homes sammeln ebenso Daten in beträchtlichem Umfang. Wieso? Weil wir, zumindest im Fall Facebook, ihnen bereitwillig alles erzählen, was sie gar nicht wissen wollen - und weil es Geld bringt.
Sie wollen auch wissen, was das Internet über Sie weiß? Die Antwort ist erschreckend.
Wir haben Sie gewarnt! Weiterlesen auf eigene Gefahr.
Dylan Curran, Datenschutzberater für Presearch.org und ehemaliger Berater der Amerikanischen Bürgerrechtsunion ACLU, hat die Daten, die die großen Firmen über ihn gesammelt haben, genauer untersucht. Dies sind seine Ergebnisse:
Bewegungsprofil
Google speichert alle Orte, an denen Sie in den letzten Wochen, Monaten und Jahren waren, wann Sie dort waren und wie viel Zeit Sie benötigt haben, um von einem Ort zum Nächsten zu kommen.
Auch wenn Sie die Geolokalisierung deaktiviert haben, speichert Google die Ortsdaten, die aus anderen Quellen stammen. Dazu zählen unter anderem Information, welches W-LAN-Netz sie nutzen oder Suchanfragen auf Google Maps.
Unter https://www.google.com/maps/timeline?pb können Sie Ihr eigenes Bewegungsprofil abrufen.
Google weiß alles, was sie je gesucht - und gelöscht - haben
Neben Ihrem Bewegungsprofil erstellt Google ein geräteübergreifendes persönliches Suchprofil aus all Ihren Suchanfragen. Das bedeutet, selbst wenn Sie Ihren Suchverlauf auf einem Gerät löschen, sind die Daten noch immer vorhanden.
Unter https://myactivity.google.com/myactivity können Sie Ihr Aktivitätsprotokoll abrufen und -einstellungen ändern.
Werbung
Google speichert nicht nur Daten, sondern kombiniert diese auch auf verschiedene Art und Weise. Sie haben nie nach "Wie nehme ich 10 kg in 2 Wochen ab" gesucht? Brauchen Sie auch nicht. Google genügt es zu wissen, dass Sie weiblich, Anfang dreißig sind und nach Bioläden in Ihrer Umgebung gesucht haben.
Die Kombination von Ortsdaten, Geschlecht, Alter, Hobbys (Suchanfragen), Karriere, Interessen, Beziehungsstatus und ungefähres Gewicht sowie Einkommen führt zu einem einzigartigen Marketingprofil, auf dessen Grundlage Sie Werbung erhalten.
Unter https://www.google.com/settings/ads/ können Sie Ihr Werbeprofil einsehen.
App-Nutzung
Sie nutzen einen Ad-Blocker? Google weiß es. Sie übersetzten oft Texte? Google weiß es. Sie nutzen eine Doodle-Liste, um ein internationales Geschäftsmeeting zu planen. Google weiß es, denn es speichert sämtliche Daten über Apps und Erweiterungen die Sie nutzen.
Diese Informationen umfassen, welche Apps Sie nutzen, wann und wo Sie sie benutzen, wie oft, wie lange und mit wem Sie damit kommunizieren, einschließlich mit wem sie auf Facebook chatten, wo diese Person lebt und wann Sie schlafen gehen.
Unter https://myaccount.google.com/permissions können Sie die Apps mit Zugriff auf Ihr Konto abrufen.
Google kennt alle YouTube Videos, die Sie je angeschaut haben
Google speichert alle Videos, die Sie je auf YouTube gesucht und angeschaut haben - auch wenn Sie es nach Sekunden geschlossen haben.
Dementsprechend weiß Google, ob Sie in Kürze Eltern werden, welche politische Einstellung Sie haben, welcher Religion Sie angehören, ob sie depressiv oder sogar selbstmordgefährdet sind.
Mehr: https://www.youtube.com/feed/history/search_history
Drei Millionen Word-Dokumente Daten
Das Gute an Google ist, Sie können all diese Daten anfordern und einsehen. Dylan Curran hat genau das getan und erhielt eine Archive-Datei mit 5,5 GB. Das entspricht etwa drei Millionen Seiten Fließtext.
Wenn Sie neugierig sind: Unter dem Motto "Ihr Konto, Ihre Daten" kann man unter https://takeout.google.com/settings/takeout "eine Kopie der Inhalte aus Ihrem Google-Konto exportieren, wenn Sie sie mit einem Dienst eines anderen Anbieters sichern oder nutzen möchten" so Google.
Diese Daten umfassen alle zuvor genannten Informationen, hinzu kommen noch Lesezeichen, E-Mails, Kontakte, Google Drive Dateien, Fotos, die mit Ihrem Handy aufgenommen wurden, die Geschäfte, bei denen Sie etwas gekauft haben und die Produkte, die Sie über Google gekauft haben.
Außerdem Ihren Kalender, Hangout-Konversationen, Musik, Bücher, Gruppen, Webseiten, die sie erstellt haben, Telefone, die sie besessen haben, geteilte Seiten, wie viele Schritte Sie pro Tag gemacht haben - eine nahezu endlose Liste.
Wie Google an Ihre Daten kommt
Auch wenn Sie diese Antwort vermutlich nicht gern hören: Sie geben Ihre Daten freiwillig. Das Google-Archiv der gesammelten Daten zeigt Ihnen, wie.
1. Suchverlauf
Der Suchverlauf von Dylan Curran umfasste mehr als 90.000 Einträge und zeigt unter anderem, welche Bilder er heruntergeladen und welche Webseiten er besucht hat. Natürlich bietet der Suchverlauf auch alle Suchanfragen zu Webseiten für das illegale Herunterladen von Programmen, Filmen und Musik, sodass diese Daten bei einer Gerichtsverhandlung durchaus gegen Sie verwendet und einen großen Schaden anrichten können.
2. Kalender ...
3. Google Drive ...
4. Google Fit ...
5. Fotos
Sollten Sie aus Versehen all Ihre Fotos gelöscht haben, keine Sorge, Google hat sie noch alle - einschließlich der Metadaten, wann, wo und mit welchem Gerät Sie die Fotos (und Videos) aufgenommen haben. Selbstverständlich gut geordnet nach Jahr und Datum.
6. E-Mails
Falls man Google-Mail oder Gmail nutzt, hat Google auch alle E-Mails, die Sie je gesendet oder bekommen haben. Das gleiche trifft auf alle E-Mails zu, die Sie gelöscht haben und auch die, die Sie nie erhalten haben (weil sie als Spam kategorisiert worden sind).
7. Aktivitätenprotokoll
Das Aktivitätenprotokoll umfasst wiederum Tausende Dateien und könnte Ihnen vermutlich auf Tag und Sekunde genau sagen, wie Sie sich gefühlt haben. Aufgrund der Fülle dieser Daten konnte Dylan Curran nur eine kurze Auswahl vorstellen:
Google speichert alle Werbeanzeigen, die Sie jemals gesehen oder angeklickt haben, jede App, die sie geöffnet, installiert oder gesucht haben und alle Webseiten, die sie je besucht haben.
Jedes Bild, das Sie gesucht oder gespeichert haben, jeden Ort, den Sie gesucht oder angeklickt haben, jede Nachricht und jeden Zeitungsartikel, jedes Video, das Sie angeklickt haben und jede einzelne Suchanfrage die Sie seit Ihrer ersten Google-Suche gemacht haben - egal ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht!
Datensicherheit bei Facebook
Auch Facebook bietet die Option, seine privaten Daten herunterzuladen. Für Dylan Curran umfasste diese Datei "nur" 600 MB oder etwa 400.000 Seiten Text.
Darin befanden sich alle Nachrichten, die er je gesendet oder empfangen hat, alle Kontakte seines Telefons, und alle Sprachnachrichten.
Zusätzlich speichert Facebook all Ihre (möglichen) Interessen, basierend auf den Beiträgen, die sie geliket oder verborgen haben und - für den Datenschutzbeauftragten eher sinnlos - alle Sticker, die Sie je gesendet oder bekommen haben.
Logbuch
Darüber hinaus speichert Facebook - ähnlich wie Google - alle Daten Ihre Aktivitäten, wann Sie sich einloggen. Dazu gehört das von-wo und welches Gerät gerade genutzt wurde.
Außerdem speichert das Unternehmen ebenfalls Daten aus allen jemals mit Facebook verbunden Apps, sodass Facebook Ihre politische Einstellung und Interessen kennt. Facebook weiß vielleicht auch, dass Sie Single waren (denn Sie haben Tinder installiert/deinstalliert) und ab November ein neues Smartphone hatten.
Datensicherheit wird bei Windows groß geschrieben
Im Prinzip ja, denn wer Windows 10 nutzt, hat unzählige Möglichkeiten seine Privatsphäre "zu schützen". In der Tat sind es so viele, dass es unübersichtlich wird. Die wenigsten Menschen nehmen sich tatsächlich die Zeit, alle 16 (!) Menüpunkte und ihre jeweiligen Optionen und weiterführenden Einstellungen durchzulesen und individuell zu entscheiden. Kategorisch alle Schalter zu deaktivieren bringt weder den optimalen Schutz, noch das optimale Nutzungserlebnis.
Ganz ähnlich funktioniert auch das neue Sicherheitskonzept von Google, unter dem Motto: "Sie haben die Wahl" - nur dass Ihnen niemand erklärt, was Sie dort eigentlich auswählen können.
Fremdsteuerung von Webcam und Mikrofon
Die Daten, die Windows standardmäßig speichert, umfassen erneut die Standortdaten, welche Programme Sie installiert haben und wann und wofür Sie sie nutzen. Hinzu kommen: Kontakte, E-Mails, Kalender, Anrufliste, Kurznachrichten, Lieblingsrezepte, Spiele, Downloads, Fotos, Videos, Musik, on- und offline-Suchverlauf und sogar welchen Radiosender Sie hören. Außerdem hat Windows ständigen Zugriff auf Ihre Kameras und Mikrofone.
Dies stellt jedoch gleichzeitig eines der größten Paradoxen der modernen Gesellschaft dar. Wir würden nie im Leben der Regierung erlauben, Kameras oder Mikrofone in unseren Häusern oder Bewegungstracker in unserer Kleidung zu platzieren, stattdessen tun wir es freiwillig, denn - seien wir ehrlich - wir wollen unbedingt dieses süße Katzenvideo sehen. (ts)
Lesen Sie auch
Die dunkle Macht der neuen Medien: Wie soziale Medien unser Selbstwertgefühl beeinflussen, https://www.epochtimes.de/panorama/wissen-genial/die-dunkle-macht-der-neuen-medien-wie-soziale-medien-unser-selbstwertgefuehl-beeinflussen-a2885260.html
Apple und Co. sollen vollen Zugriff auf unsere Gesundheitsdaten bekommen, https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/apple-und-co-sollen-vollen-zugriff-auf-unsere-gesundheitsdaten-bekommen-a2820016.html
https://www.epochtimes.de/panorama/tech/datensicherheit-das-wissen-google-facebook-und-microsoft-wirklich-ueber-sie-a2885439.html
Rockefeller - Google
Die globale Übernahme der Medizin - Es könnte in den nächsten zwei oder drei Jahre noch schlimmer werden, uncut-news.ch, 15.08.2022
Fall Rockefeller [...] Google ist ein wichtiger Akteur in diesem Social-Engineering-Projekt; 93 % der Online-Suchen in der ganzen Welt werden über Google durchgeführt. Darin sind jedoch die Dutzenden anderer Suchmaschinen nicht enthalten, die Googles Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für den Zugriff auf die Ergebnisse nutzen, was bedeutet, dass diese Zahl wahrscheinlich bei 95 bis 96 % liegt. Aus einem Bericht aus dem Jahr 2022 geht hervor, dass 94 % aller Suchanfragen über Mobilgeräte und Tablets über Google erfolgen.
Diese Zahl ist mehr als schockierend. Praktisch jeder, der das Internet nutzt, verlässt sich auf die Suchmaschine von Google. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle Informationen auf zensierten Websites immer noch vorhanden sind, aber wenn Sie keinen Index oder Schlüssel haben, um sie zu finden, ist es so, als hätte es sie nie gegeben. Google hat in aller Stille die Version des 21. Jahrhunderts der Verbrennung der Bibliothek von Alexandria umgesetzt.
Bis 2016 war es relativ einfach, Informationen online zu finden. Nur sehr wenig wurde zensiert. Aber im Laufe der Zeit und insbesondere in den letzten sechs Jahren hat Google damit begonnen, die Algorithmen so zu verändern, dass bestimmte Arten von Informationen unterdrückt werden, die im Wettbewerb mit Big Pharma, Big Food und anderen globalistischen Interessen stehen.
Heute hat diese Informationsbeschränkung einen Zenit erreicht. Es kann sehr schwierig sein, an bestimmte Informationen heranzukommen, und manchmal muss man Kennzeichnungen umgehen, die davor warnen, dass man etwas lesen wird, das "entlarvt" wurde und einem schaden könnte, wenn man es befolgt, sowie Umleitungsmeldungen, die einem sagen, wohin man gehen und was man stattdessen lesen soll.
https://uncutnews.ch/die-globale-uebernahme-der-medizin-es-koennte-in-den-naechsten-zwei-oder-drei-jahre-noch-schlimmer-werden/
Gates, Fauci und Daszak in Strafanzeigen des Völkermords angeklagt, uncut-news.ch, 24.03.2022
"Fallen Sie nicht auf die Propaganda herein, die behauptet, Gates, Fauci oder Daszak seien ganz normale Menschen, die Gutes für die Welt täten. Überall auf der Welt werden Anzeigen erstattet, daß sie den Rubikon in die Dunkelheit der Verbrechen gegen die Menschlichkeit überschritten hätten. Andererseits darf man nicht vergessen, dass der Internationale Gerichtshof das wichtigste Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen ist, so dass es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass er Mitverschwörer anderer UN-Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) strafrechtlich verfolgen wird." - Patrick M. Wood
Artikel von Dezember 2021, aktualisiert am 14. März 2022
In einer überwältigenden 46-seitigen Klageschrift, die am 6. Dezember beim Internationalen Strafgerichtshof eingereicht wurde, beschuldigten ein unerschrockener Anwalt und sieben Kläger Anthony Fauci, Peter Daszak, Melinda Gates, William Gates III und zwölf weitere Personen zahlreicher Verstöße gegen den Nürnberger Kodex. Dazu gehören verschiedene Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Sinne der Artikel 6, 7, 8, 15, 21 und 53 des Römischen Statuts.
https://web.archive.org/web/20220321171749/https://www.riotimesonline.com/brazil-news/modern-day-censorship/covid-19-pharmaceutical-giants-gates-fauci-uk-officials-accused-of-crimes-against-humanity-in-international-criminal-court-complaint/embed/
https://archive.ph/q8uGI
https://archive.ph/6YlSI
Neben den vier Hauptverantwortlichen wurden zwölf weitere Personen benannt, darunter die Vorstandsvorsitzenden der führenden Impfstoffunternehmen und die für das Vereinigte Königreich verantwortlichen Gesundheitsexperten:
...
https://uncutnews.ch/gates-fauci-und-daszak-in-strafanzeigen-des-voelkermords-angeklagt/
Susanna geriet an einen durch und durch bösen Menschen
Die Kriminalfälle des Jahres
Mord an einer 14-Jährigen durch einen Flüchtling: "Der Schmerz nimmt mir die Luft zum Atmen", STERN.de 30.12.2019
Ihre Tochter wurde im Frühjahr von einem Iraker vergewaltigt und ermordet, der Fall befeuerte auch die Debatte um die Flüchtlingspolitik. Diana Feldmann über die Tage der Angst und den Kampf um die Würde ihres Kindes.
https://www.stern.de/p/-susanna-geriet-an-einen-durch-und-durch-boesen-menschen--9022212.html
Wer, wenn nicht er schon wieder? Der persönliche Ausblick von Bill Gates auf das kommende Jahr sollte uns alarmieren, uncut-news.ch, 29.12.2021
von Sven Böttcher
[...] Eine Analyse von Sven Böttcher, Autor des Rubikon-Spiegel-Bestsellers "Wer, wenn nicht Bill?".
https://uncutnews.ch/wer-wenn-nicht-er-schon-wieder-der-persoenliche-ausblick-von-bill-gates-auf-das-kommende-jahr-sollte-uns-alarmieren/
Möglicher Stromausfall
Bei einem Blackout droht der Kollaps, tagesschau.de, 07.03.2022
Sollte es in Deutschland zu einem längeren Stromausfall kommen, hätte das katastrophale Folgen. Der Ukraine-Krieg könnte das Risiko für Cyberangriffe auf das Stromnetz steigern. Behörden sprechen von einer erhöhten Bedrohungslage.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/blackout-deutschland-101.html
Windows 12 soll bald starten: Irres Gerücht sorgt für Spott im Netz, CHIP, 21.02.2022
Windows 10 sollte eigentlich das letzte Windows sein, das Microsoft auf den Markt bringen wollte. Vor ein paar Monaten kam dann die Rolle rückwärts mit Windows 11. Doch nicht genug, aktuell macht ein Gerücht die Runde, dass Microsoft noch im März mit den Vorbereitungen für Windows 12 starten soll. Das hört sich alles sehr vage an.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Damit hat wohl niemand gerechnet: Einem Beitrag des Blogs Deskmodder zufolge soll Microsoft schon im März mit der Entwicklung von Windows 12 beginnen. Ja, Sie haben richtig gelesen, Windows 12. Der Beitrag stützt sich dabei auf zwei Quellen: Ein Tweet eines Microsoft-MVPs, der mittlerweile gelöscht ist und in dem gescherzt wurde, dass Windows 12 wohl zwei TPM-Chips erfordern würde, sowie auf interne Quellen bei Microsoft selbst.
https://www.chip.de/news/Windows-12-soll-bald-starten-Irres-Geruecht-sorgt-fuer-Spott-im-Netz_184114124.html
Zero by Gooken noticed "Universal Linux" errata since 2021
The quit endless Windows-failure-lists - All the problems of MS Windows users
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16.html
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16-p2.html
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16-p3.html
...
...
https://www.trojaner-info.de
Zero by Gooken noticed "Universal Linux" errata since 2021
Google und Microsoft größte Datensammler
Daten enden auf der ganzen Welt
Online-Werbung: Firmen greifen jede Minute Daten ab, netzpolitik.org, 17.05.2022
Technologieunternehmen machen ihr Geld mit Online-Werbung. Ein neuer Bericht zeigt, in welchem Ausmaß sie dafür Daten abgreifen - und wo diese Daten landen.
Ein neuer Bericht zeigt, wie persönliche Daten dank Google und Co. bei Firmen in der ganzen Welt landen.
Eine Person, die in Deutschland im Internet unterwegs ist, wird im Schnitt jede Minute vermessen. Was schaut sie an? Wo geht sie hin? Auf das so geschnürte Datenpaket können Tausende Firmen zugreifen. Das geht aus einem neuen Bericht des Irish Council for Civil Liberties (ICCL) hervor. Firmen auf der ganzen Welt haben demnach Zugang zu teils sehr privaten Daten wie sexuellen Vorlieben oder politischer Haltung. Die Bürgerrechtsorganisation prangert die Aktivitäten der Tech-Giganten als "größtes Datenleck" an.
Anhand interner Dokumente aus der Werbeindustrie beleuchtet der Bericht das so genannte Real-Time-Bidding, ein Verfahren, mit dem in Echtzeit Anzeigenplätze auf Webseiten oder Apps versteigert werden. Dafür wird erhoben, welche Inhalte sich Nutzer:innen ansehen oder wo sie sich befinden, um ihnen zielgenau passende Werbeanzeigen zeigen zu können. Die Zahlen des Berichts beziehen sich auf Europa und die Vereinigten Staaten. Pro Tag würden in Europa demnach 197 Milliarden mal Daten abgegriffen.
"Google und Microsoft größte Datensammler"
Der größte Akteur ist dem Bericht zufolge Google. Doch auch Microsoft sei in die obere Liga aufgestiegen, seit es Ende 2021 die Real-Time-Bidding Firma Xandr kaufte. Zwei weitere Unternehmen, die ebenfalls im großen Stil mit Daten handeln - Facebook und Amazon - sind in den ausgewerteten Dokumenten nicht berücksichtigt, so der ICCL. Laut den recherchierten Zahlen ist Google in Deutschland und Europa der größte Händler. Pro Jahr beläuft sich der Wert des Real-Time-Bidding dem Bericht zufolge auf 117 Milliarden Dollar in den USA und Europa. In der EU sollen es 2019 23 Milliarden Euro gewesen sein. Aus den Dokumenten geht außerdem hervor, dass der Umfang des Datensammeln in Europa deutlich geringer ist als in den Vereinigten Staaten.
Technisch ist das Real-Time-Bidding leicht nachvollziehbar: Sobald man eine entsprechende Seiten öffnet, sammelt ein Dienst im Hintergrund Gebote für die Anzeigenplätze. Die Bietenden analysieren sämtliche Daten der Person, die die Anzeige sehen soll und entscheiden, ob und wie hoch geboten wird. Der höchstbietende Dienst bekommt anschließend den Anzeigenplatz. All das läuft in Echtzeit, also innerhalb weniger Millisekunden ab. Zu den Daten, die alle Dienste während des Prozesses abgreifen können, zählen nicht nur Standort oder Alter. Sie beinhalten oft auch persönliche Vorlieben oder religiöse Orientierung.
Daten enden auf der ganzen Welt
Die Daten, die gesammelt werden, sind nicht nur für die Bieterdienste zugänglich. Laut dem Bericht des ICCL teilt in Europa allein Google die gesammelten Daten mit 1.058 Unternehmen. Darunter seien auch Firmen aus China und Russland. Ein weiteres Dokument aus der Tracking-Industrie zeigt, welche privaten Informationen gesammelt werden, darunter zum Beispiel, ob eine Person Suchtprobleme oder Geschlechtskrankheiten hat. Welche Konsequenzen das haben kann, zeigte erst kürzlich ein Fall in den USA, bei dem ein katholischer Newsletter-Dienst mithilfe von kommerziell zugänglichen Daten aus der Dating-App Grindr einen Priester als homosexuell outete.
https://netzpolitik.org/2022/online-werbung-firmen-greifen-jede-minute-daten-ab/
Viele Nutzer klagen darüber, dass Windows 10 besser funktioniert hat
Endlich wieder mehr Arbeitsspeicher: Es genügt, wenn Sie nur dieses Windows-Icon löschen, CHIP, 04.02.2022
Windows 11 hat die ersten Monate mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen. Viele Nutzer klagen darüber, dass Windows 10 besser funktioniert hat, etwa mit bestimmten SSDs. Auch der RAM-Verbrauch sei gestiegen. Das ist zwar immer eine individuelle Geschichte, aber mit kleinen Maßnahmen können Sie den Arbeitsspeicherbedarf drücken. Sinnvoll ist es zum Beispiel, ein bestimmtes Icon aus der Taskleiste zu werfen.
https://www.chip.de/news/Endlich-wieder-mehr-Arbeitsspeicher-Es-genuegt-wenn-Sie-nur-dieses-Windows-Icon-loeschen_184068168.html
Alle Cookies ablehnen: Danke für das absolute Minimum, Google, netzpolitik.org, 22.04.2022
Jahrelang hat uns Google mit unnötig komplizierten Cookie-Bannern gequält. Ohne die Drohung einer saftigen Millionenstrafe wäre das noch ewig so weitergegangen.
https://netzpolitik.org/2022/alle-cookies-ablehnen-danke-fuer-das-absolute-minimum-google/
Risikobarometer der Allianz Cyberangriffe größte Gefahr für Firmen, tagesschau.de, 18.01.2022
Gefährlicher als die Pandemie oder Naturkatastrophen: Fach- und Führungskräfte, die vom Versicherungskonzern Allianz befragt wurden, sehen Hackerangriffe und deren Folgen als Risiko Nummer eins für ihr Unternehmen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberattacken-unternehmen-risiken-101.html
Neue Analyse-Plattform: Windows-Treiber auf Trojaner untersuchen, trojaner-info.de, 27.12.2021
Microsoft bietet einen neuen Online-Service an, bei dem Entwickler und Sicherheitsforscher sich verdächtig verhaltende Treiber zur Analyse hochladen können.
Oft laufen Windows-Treiber mit Kernel-Rechten. Schafft es ein Angreifer an dieser Stelle manipulierend einzugreifen, könnte er Malware tief im System verankern. Um dem vorzubeugen, stellt Microsoft ab sofort eine Analyse-Plattform für Treiber bereit.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/neue-analyse-plattform-windows-treiber-auf-trojaner-untersuchen.html
Hacker organisieren sich immer professioneller, trojaner-info.de, 22.12.2021
Im Laufe des Jahres 2021 haben Cyberkriminelle ihre Untergrund-Ökosysteme immer besser organisiert, sodass im neuen Jahr mit noch professionelleren Angriffsmustern gerechnet werden muss.
Insbesondere Ransomware-Gruppen suchen laut den Sicherheitsexperten von Radware zunehmend Verbündete unter erfahrenen Auftragshackern, die sich über die Gewinne aus großen Erpressungskampagnen freuen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/hacker-organisieren-sich-immer-professioneller.html
Risikobarometer der Allianz Cyberangriffe größte Gefahr für Firmen, tagesschau.de, 18.01.2022
Gefährlicher als die Pandemie oder Naturkatastrophen: Fach- und Führungskräfte, die vom Versicherungskonzern Allianz befragt wurden, sehen Hackerangriffe und deren Folgen als Risiko Nummer eins für ihr Unternehmen.
Die größte Gefahr für die Unternehmen weltweit sehen Experten in der IT ihrer Firmen. Erpressung oder Schäden wie ein Produktionsstopp durch Cyberangriffe rangieren noch vor den befürchteten Schäden durch die Pandemie, Naturkatastrophen oder den Klimawandel.
Der zur Allianz gehörende Industrieversicherer AGCS hat für sein aktuelles "Risikobarometer" im vergangenen Herbst insgesamt 2650 Fachleute aus 89 Ländern befragt. Dazu zählten mehr als 1200 Führungskräfte großer Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Dollar Jahresumsatz.
Betriebsunterbrechungen für deutsche Unternehmen noch gefährlicher
Nach der Risikoeinschätzung der Manager und Sicherheitsfachleute sind Cyberangriffe 2022 die größte Gefahr für Unternehmen. Betriebsunterbrechungen, Naturkatastrophen und Pandemien folgen auf den Plätzen zwei bis vier. Bei deutschen Unternehmen werden laut Umfrage allerdings Betriebsunterbrechungen noch vor den Hackerangriffen auf Platz eins der Gefahren gesehen.
Die Risiken einer Pandemie wie der derzeitigen Corona-Pandemie sind in der Wahrnehmen der Unternehmen geringer geworden. Noch im vergangenen Jahr wurden die Auswirkungen der Pandemie als zweitgrößtes Risiko von den Firmen eingeschätzt. Noch im Jahr davor lag dieses Risiko aber noch auf Platz 17 bei den Befragten.
Erpressung mit "Ransomware"
Dass Hackerangriffe inzwischen als massive Gefahr für den Betrieb angesehen werden, dürfte auch mit den Attacken der vergangenen Monate und Jahre zusammenhängen. Sehr stark zugenommen hat die Zahl der "Ransomware"-Attacken. Mit Hilfe von Verschlüsselungssoftware legen Hacker Computernetze lahm, um anschließend für die Entsperrung hohe Summen zu erpressen. Auch sehr gute IT-Sicherheitsvorkehrungen schützen nicht hundertprozentig gegen Hacker-Angriffe: "Die Unternehmen stecken sehr viel Geld in die Weiterentwicklung der IT-Sicherheit, aber dennoch stellen wir fest, dass Angreifer durchkommen und Unternehmen zum Teil auch enorm schädigen können", sagte AGCS-Experte Jens Krickhahn.
Betroffen von Attacken waren in den vergangenen Monaten etwa Einzelhandelsketten wie Coop in Schweden, aber auch kritische Infrastruktur wie beim US-Konzern Colonial Pipeline, der nach einem Hacker-Angriff seine Versorgungsleitungen für Öl und Benzin an der Ostküste der USA vorübergehend stilllegen musste.
Größere Schäden als durch den Drogenhandel
Das IT-Unternehmen Cybersecurity Ventures schätzt, dass die durch Cyberkriminalität verursachten weltweiten Schäden 2021 sechs Billionen Dollar erreicht haben. Laut den Experten könnte diese Summe bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Die immense Summe beinhaltet Datendiebstahl und -zerstörung, Finanzkriminalität, Produktivitätsverluste, Diebstahl geistigen Eigentums und andere Delikte ebenso wie die Kosten der Schadenbeseitigung. Die Schäden durch Cyberangriffe wären somit größer als die durch den weltweiten Drogenhandel.
Laut dem deutschen IT-Branchenverband BITKOM 2021 ist gerade der Mittelstand in den Augen von Cyberkriminellen ein lukratives Ziel, da man sich neben guten Erfolgsaussichten tendenziell auch unter dem Radar der Strafverfolgungsbehörden bewege. Neben dem fehlenden Verständnis für die eigene Attraktivität als Unternehmen für Cyberkriminelle mangele es vor allem im Mittelstand an Personal und Ressourcen. Eine Versicherung gegen Hackerangriffe kann in der Regel nur ein Unternehmen abschließen, das bereits umfangreiche IT-Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, denn ansonsten ist das Risiko für den Versicherer zu groß. BITKOM-Präsident Achim Berg fordert aber auch von der neuen Bundesregierung bessere Vorbeugung gegen Cyberangriffe, inklusive "ausreichender finanzieller, materieller und personeller Ressourcen für die Bundeswehr".
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberattacken-unternehmen-risiken-101.html
Ermittlungen nach Hackerangriff
Erpressungssoftware in 17 Ländern aufgetaucht, tagesschau.de, 04.07.2021
Die Ermittlungen zum jüngsten Cyberangriff in den USA laufen: Die Erpressungssoftware ist bei Kunden des US-IT-Dienstleisters Kaseya in mindestens 17 Ländern aufgetaucht. US-Präsident Biden warnte Russland.
Nach einem massiven Hackerangriff auf Unternehmen weltweit ist das genaue Ausmaß nach wie vor nicht abzuschätzen. Experten gehen davon aus, dass es eine der umfangreichsten sogenannten Ransomware-Attacken überhaupt gewesen sein könnte.
Kunden in mindestens 17 Ländern betroffen
Erpressungssoftware tauchte dabei bei Kunden des Software-Dienstleisters Kaseya in mindestens 17 Ländern auf, wie die Cybersicherheitsfirma ESET mitteilte. Die Opfer wurden aufgefordert, Lösegeld zu zahlen, damit ihre gesperrten Computer wieder freigegeben werden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberangriff-unternehmen-weltweit-101.html
500.000 Datensätze betroffen
Rotes Kreuz von Hackern attackiert, tagesschau.de, 20.01.2022
Es sind Daten über Flüchtlinge oder vermisste Personen: Bei einem Cyberangriff auf das Internationale Rote Kreuz haben Hacker mehr als 500.000 Informationen über besonders Schutzbedürftige erbeutet.
Unbekannte Hacker haben das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) angegriffen. Dabei erbeuteten sie die Daten von mehr als 515.000 besonders schutzbedürftigen Menschen, wie die Organisation mitteilte. Darunter seien "Menschen, die aufgrund von Konflikten, Migration und Katastrophen von ihren Familien getrennt wurden, vermisste Personen und deren Familien sowie Menschen in Haft". Der Angriff sei "diese Woche" entdeckt worden, wer dahinter stecke, sei unklar.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/hackerangriff-rotes-kreuz-101.html
Von News&Links#Windows und News&Links#NSA&Co.
Bündnisse: Five Eyes, Nine Eyes, ...
"Wir töten Leute auf der Basis von Metadaten"
Hacking und Spionage, netzpolitik.org, 24.02.2020
...
https://netzpolitik.org/2020/ist-whatsapp-sicher-genug-fuer-die-diplomatie/
https://netzpolitik.org/2020/is-whatsapp-safe-for-diplomats/
Der Kampf gegen die Technokratie ist entscheidend für das Leben, uncut-news.ch, 16.01.2022
Pro-Leben-Aktivisten und -politiken werden von den Eliten des Westens unerbittlich bekämpft. Die Vereinten Nationen fördern den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen als internationale Norm. Führende Politiker der Europäischen Union kritisieren ständig die Pro-Life-Gesetze in Polen und Ungarn und versuchen, sie zu unterdrücken.1 Alle einflussreichen medizinischen Fachzeitschriften der Welt - das "New England Journal of Medicine", das "Journal of the American Medical Association", das "British Medical Journal" usw. - betrachten die Angemessenheit der Abtreibung als eine Frage der grundlegenden Patientenrechte, und einige gehen jetzt dazu über, den assistierten Suizid zu unterstützen.2 Und natürlich lehnen praktisch alle Mainstream-Medien die Befürwortung der Unantastbarkeit des Lebens als eine Selbstverständlichkeit ab.
https://uncutnews.ch/der-kampf-gegen-die-technokratie-ist-entscheidend-fuer-das-leben/
Warnung, 2022: Der Krieg der Technokratie gegen die Menschheit wird fortgesetzt, uncut-news.ch, 04.01.2022
Am letzten Tag des Jahres 2021 gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um über die jüngsten Erfolge der Technokratie und ihre wahrscheinliche Entwicklung im Jahre 2022 nachzudenken.
Über Weihnachten habe ich meine "Zwölf Tage der Technokratie"-Artikel vorgestellt, die ursprünglich im Dezember 2019 geschrieben wurden. Obwohl diese unten auf der Startseite von Technocracy.news erscheinen, hatten viele Menschen sie nicht gelesen.
Die Absicht dieser Artikel war es, eine Einführung in die Technokratie zu geben, die verschiedene Themen wie Zentralbankwesen, Wissenschaft, Bildung und Politikwissenschaft umfasst. Es war eine passende Art und Weise, das Jahr 2019 abzuschließen.
Zu jedermanns Schock und Bestürzung begann die Große Panik von 2020 (mein Ausdruck) einen Monat später im Januar.
https://uncutnews.ch/warnung-2022-der-krieg-der-technokratie-gegen-die-menschheit-wird-fortgesetzt/
Große Gefahr für Nutzer: Kritische Sicherheitslücke in beliebter Antivirus-Software entdeckt, CHIP, 26.01.2022
Viele Antivirus-Nutzer müssen sich aktuell vor einer als kritisch eingestuften Sicherheitslücke in Acht nehmen. Wie Forscher herausfanden, können Hacker und Co. sich über diese theoretisch Zugriff auf PCs verschaffen, wo sie dann gefährliche Schadsoftware installieren können. Wie Sie sich schützen können, zeigen wir Ihnen hier.
https://www.chip.de/news/Gefahr-bei-beliebter-Antivirus-Software-wegen-Sicherheitsluecke_184053536.html
"Der Neofeudalismus des Bill Gates" - Vandana Shiva und Robert F. Kennedy jr. im Gespräch, uncut-news.ch, 14.01.2022
Video-News/Audio-News/Interviews
In diesem Interview erörtert CHD-Präsident Robert F. Kennedy, jr. im Gespräch mit Vandana Shiva Hintergründe und Motive der Strategie von Bill Gates im Hinblick auf sein Weltbild, die Art und Weise wie er Natur und Gesundheit betrachtet und wie das mit seinen Investitionentscheidungen und der Industrie- und Wissenschaftspolitik zusammenhängt.
Vanadana Shiva ist promovierte Physikerin und engagierte Umweltaktivistin.
https://uncutnews.ch/der-neofeudalismus-des-bill-gates-vandana-shiva-und-robert-f-kennedy-jr-im-gespraech/
"In der Tat haben die Personen, die Tech-Giganten wie Google, LinkedIn, Facebook, Microsoft, Tesla und Amazon gegründet haben, alle Verbindungen zu Jeffrey Epstein, einige enger als andere"
Die Vertuschung geht weiter: Die Wahrheit über Bill Gates, Microsoft und Jeffrey Epstein, uncut-news.ch, 27.05.2021
Während immer mehr Enthüllungen über die Beziehung zwischen Bill Gates und Jeffrey Epstein nach der Scheidungsankündigung der Gates‘ an die Öffentlichkeit dringen, werden die vielen Beweise, die darauf hindeuten, dass ihre Beziehung schon Jahrzehnte vor 2011 begann, von den Medien weiterhin vertuscht - nicht unbedingt, um Bill, sondern Microsoft zu schützen.
Anfang Mai schockierte die Ankündigung, dass Bill und Melinda Gates sich nach siebenundzwanzig Jahren Ehe scheiden lassen würden, sowohl diejenigen, die das "philanthropische" Power-Paar loben als auch diejenigen, die es verabscheuen.
Weniger als eine Woche nach der ersten Ankündigung der Scheidung, am 7. Mai, berichtete "The Daily Beast", dass Melinda Gates angeblich "tief beunruhigt" von Bill Gates‘ Beziehung mit dem Kindersexhändler und Geheimdienstler Jeffrey Epstein gewesen sei. Der Bericht legte nahe, dass Melinda ein Hauptgrund für die Entscheidung ihres Mannes war, sich 2014 von Epstein zu distanzieren, nachdem beide ihn im Jahr 2013 getroffen hatten. Das zuvor nicht berichtete Treffen hatte in Epsteins Villa auf der New Yorker Upper East Side stattgefunden.
[...] Auch wenn die Mainstream-Medien anscheinend darin übereinstimmen, dass Jeffrey Epstein ein wahrscheinlicher Faktor bei der kürzlich bekannt gegebenen Trennung der Gates war, weigern sich dieselben Medien, über das wahre Ausmaß der Beziehung zwischen Bill Gates und Jeffrey Epstein zu berichten. In der Tat bleibt das Mainstream-Narrativ dabei, dass Gates Beziehungen zu Epstein im Jahre 2011 begonnen hätten - trotz der Beweise, die zeigen, daß ihre Beziehung bereits Jahrzehnte früher begann.
Diese pauschale Weigerung, ehrlich über die Beziehungen zwischen Gates und Epstein zu berichten, ist wahrscheinlich auf die überragende Rolle von Gates im aktuellen Geschehen zurückzuführen, sowohl in Bezug auf die globale Gesundheitspolitik im Zusammenhang mit COVID-19 als auch darauf, dass er ein wichtiger Förderer und Geldgeber von umstrittenen technokratischen "Lösungen" für eine Reihe gesellschaftlicher Probleme ist. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Art der Beziehung zwischen Gates und Epstein vor 2011 noch skandalöser ist als das, was später herauskam, und dass sie nicht nur für Gates, sondern auch für Microsoft als Unternehmen und für einige seiner ehemaligen Top-Führungskräfte große Auswirkungen haben könnte.
Diese pauschale Weigerung, ehrlich über die Beziehungen zwischen Gates und Epstein zu berichten, ist wahrscheinlich auf die überragende Rolle von Gates im aktuellen Geschehen zurückzuführen, sowohl in Bezug auf die globale Gesundheitspolitik im Zusammenhang mit COVID-19 als auch darauf, dass er ein wichtiger Förderer und Geldgeber von umstrittenen technokratischen "Lösungen" für eine Reihe gesellschaftlicher Probleme ist. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Art der Beziehung zwischen Gates und Epstein vor 2011 noch skandalöser ist als das, was später herauskam, und dass sie nicht nur für Gates, sondern auch für Microsoft als Unternehmen und für einige seiner ehemaligen Top-Führungskräfte große Auswirkungen haben könnte.
Diese besondere Vertuschung ist Teil einer offensichtlichen Tendenz der Mainstream-Medien, den klaren Einfluss zu ignorieren, den sowohl Epstein als auch Mitglieder der Maxwell-Familie im Silicon Valley ausübten - und wohl auch weiterhin ausüben. In der Tat haben die Personen, die Tech-Giganten wie Google, LinkedIn, Facebook, Microsoft, Tesla und Amazon gegründet haben, alle Verbindungen zu Jeffrey Epstein, einige enger als andere.
Diese Untersuchung stützt sich auf mein kommendes Buch "One Nation Under Blackmail", das Anfang nächsten Jahres veröffentlicht und eine vollständigere Untersuchung von Epsteins Verbindungen zu Silicon Valley, der akademischen Welt der Wissenschaft und den Geheimdienste enthalten wird.
https://uncutnews.ch/die-vertuschung-geht-weiter-die-wahrheit-ueber-bill-gates-microsoft-und-jeffrey-epstein/
"Gates ist ein verkappter Adolf Hitler"
Big Pharma
Bill Gates und die Korruption bei der Impfung der ganzen Welt, uncut-news.ch, 02.09.2021
armstrongeconomics.com: Gates hat keinen medizinischen Hintergrund. Er hat sein Studium abgebrochen. Vielleicht ist er also getäuscht worden und lügt nicht absichtlich, um seinen eigenen Reichtum und seine Macht zu fördern. Aber sich um die Rettung von Millionen von Menschenleben zu sorgen, während er gleichzeitig schreit, dass wir eine zu hohe Bevölkerungszahl haben, ist einfach inkonsequent. Er will sogar Rinder töten lassen, damit wir kein Rindfleisch mehr essen, weil sie zum CO2-Ausstoß beitragen. Sogar India Today hat sich mit dem Thema befasst, das wie eine Verschwörungstheorie anmutet, weil niemand glauben will, dass Gates ein verkappter Adolf Hitler ist, der invalide Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, Zigeuner und Juden umbringt und gleichzeitig die perfekte Rasse fördert.
Von Anfang an sagte Gates, wir müssten die ganze Welt impfen, um COVID zu beenden. Aber das ist wie bei der Grippe, denn es kommt in verschiedenen Tieren vor, und es wird jedes Jahr mutieren. Bereits jetzt gibt es bei 40 % der wilden Hirschpopulation COVID-Antikörper. Daher wird COVID nur ein weiteres Coronavirus sein, wie die saisonale Erkältung, die NICHT geheilt werden kann. Es sieht so aus, als ob Gates diesen BS verkauft hat, um der reichste Mann in der Geschichte der Menschheit zu werden. Dies ist keine Aussage über Gier. Man kann unmöglich 1 Milliarde Dollar ausgeben, oder gar mehrere zehn Milliarden. Hier geht es um POWER, um Staatsoberhäupter zu bestechen und zu beeinflussen, um seine Ziele zu erreichen. Wenn Gates die Staats- und Regierungschefs der Welt davon überzeugen kann, die gesamte Bewegung abzuschalten, könnte er kleine Unternehmen abschaffen, um zu verhindern, dass wir mit dem Auto herumfahren. Er hat auch gesagt, dass wir den gesamten Rindfleischkonsum beenden müssen. Je mehr Geld er hat, desto mehr Macht wird er erlangen.
Von Anfang an hat Gates gesagt, dass wir die Welt impfen müssen, um COVID zu stoppen. Das ist eine glatte Lüge. Bereits jetzt sind 40 % der Wildtierpopulation von COVID betroffen. Kein Coronavirus kann eliminiert werden, wenn es auch in Wildtieren vorkommt. Es wird ständig mutieren, wie andere Tierviren, z. B. die Vogelgrippe, die Schweinegrippe und sogar AIDS, das aus Affengewebe stammt. Israel meldet, dass 50 % der an COVID erkrankten Menschen bereits geimpft wurden. Dies beweist, dass die Behauptung von Gates, die ganze Welt zu impfen, würde COVID beseitigen, schlichtweg FALSCH ist! Warum also hört irgendjemand auf ihn und die Impfstoff-Agenda? Die Grippe tötet vor allem ältere Menschen, und bei COVID ist es nicht anders. Er terrorisiert die Welt für einen Impfstoff, der NIEMALS wirksam sein kann, während weitaus schwerwiegendere Krankheiten Menschen befallen, denen diese Aufmerksamkeit nie zuteil wird. Gates und die von ihm finanzierte Weltgesundheitsorganisation haben jede mögliche natürliche Immunität heruntergespielt. Die einzige Lösung ist zufällig der Impfstoff von Gates.
https://uncutnews.ch/bill-gates-und-die-korruption-bei-der-impfung-der-ganzen-welt/
Ich habe Bill Gates nie getraut, und das sollten Sie auch nicht, uncut-news.ch, 18.08.2021
Big-Pharma
Von Paul D. Thacker: Er ist investigativer Reporter; ehemaliger Ermittler im US-Senat; ehemaliger Fellow des Safra Ethics Center, Harvard
Als ich eine Untersuchung des Senats leitete, verfolgte ich einen korrupten Pharmamanager bis in die Lobby der viel gepriesenen Bill und Melinda Gates Foundation - Bill Gates tat nichts.
Quelle: I Never Trusted Bill Gates, Nor Should You
https://uncutnews.ch/ich-habe-bill-gates-nie-getraut-und-das-sollten-sie-auch-nicht/
Bilanzfälschung u.a.
Exklusiv
Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte
150 Milliarden Euro Schaden, tagesschau.de, 21.10.2021
Mindestens 150 Milliarden Euro - so hoch ist laut ARD-Magazin Panorama der Schaden durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte weltweit. Auch in Deutschland verlor der Staat Milliarden. Kritiker meinen, Finanzminister hätten das unterbinden müssen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/cum-ex-cum-cum-101.html
Jahrelang haben die Wirtschaftsprüfer von EY gefälschte Wirecard-Bilanzen abgesegnet
Wirecard-Skandal Die Fehlleistungen des Wirtschaftsprüfers EY, tagesschau.de, 30.06.2021
Jahrelang haben die Wirtschaftsprüfer von EY gefälschte Wirecard-Bilanzen abgesegnet. Interne Dokumente, die BR Recherche vorliegen, zeigen nun, wie leicht EY sich hinters Licht führen ließ.
Wolfgang Barth hat an die Wirecard-Story geglaubt: Der Markt mit Online-Bezahlungen boomte. Mit Wirecard spielte ein Unternehmen mit, dem im September 2018 sogar der Sprung in die erste deutsche Börsenliga gelang - in den Dax. Der Rentner aus München kaufte 2019 Wirecard-Aktien, nach eigenen Angaben in niedriger, fünfstelliger Höhe.
Dass die Wirtschaftsprüfer von EY über Jahre die Bilanzen des Konzerns abgesegnet hatten, war dabei "ein wesentlicher Baustein meiner Anlageentscheidung, ganz zweifellos", erzählt Barth. Inzwischen ist Wirecard insolvent und Barth sauer auf das Wirtschaftsprüfungsunternehmen: "EY muss zu seiner Verantwortung stehen." Deswegen will er von EY mit Hilfe einer Klage Schadensersatz erhalten.
Nach Ansicht von Rechtsanwalt Marvin Kewe stehen die Chancen dafür nicht schlecht - schließlich habe EY die Wirecard-Bilanzen seit 2009 unzureichend geprüft. Trotzdem gilt, so Kewe: "Sie werden natürlich erst einmal die Pflichtverletzung nachweisen müssen."
https://www.tagesschau.de/investigativ/ey-wirecard-101.html
Wirecard-Affäre
Neue Zweifel an Wirtschaftsprüfern, tagesschau.de, 12.11.2021
Im vergangenen Jahr beauftragte der Bundestag Sonderprüfer damit, mögliche Versäumnisse der Wirtschaftsprüfer von EY im Fall Wirecard zu untersuchen. Nun hat eine Zeitung ihren bislang als geheim eingestuften Bericht veröffentlicht.
Kritiker haben dem Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen EY immer wieder vorgeworfen, im Wirecard-Skandal eine unrühmliche Rolle gespielt und nicht genau genug hingesehen zu haben. Im Auftrag des Bundestags-Untersuchungsausschusses zur Wirecard-Affäre nahmen Sonderermittler die Arbeit von EY bei dem früheren DAX-Konzern genauer unter die Lupe. Ihren Sonderbericht stufte die Geheimschutzstelle des Bundestags als geheim ein - weil EY darauf pochte, dass der Bericht Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse enthalte.
Zwar beantragten die Anwälte des Untersuchungsausschusses beim Bundesgerichtshof (BGH) die Aufhebung der Geheimhaltung. Doch der BGH urteilte im August, dass das Dokument geheim bleiben müsse. Begründung: Der Ausschuss habe sich inzwischen aufgelöst, der Antrag sei unzulässig. Nun hat das "Handelsblatt" diesen Bericht, über den auch tagesschau.de bereits im Sommer berichtete, im Wortlaut veröffentlicht und auf seine Internetseite gestellt.
[...] Noch deutlicher hatten sich bereits im Frühjahr mehrere Bundestagsabgeordnete geäußert. Sie urteilten, dass die Wirecard-Wirtschaftsprüfer von EY durch das Sondergutachten - intern Wambach-Bericht genannt - stark belastet worden sind. "Der Wambach-Bericht ist ein vernichtendes Urteil für EY", sagte die SPD-Finanzpolitikerin Cansel Kiziltepe, die im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu dem milliardenschweren Finanzskandal saß, der Nachrichtenagentur Reuters. "Eine kritische Grundhaltung fehlte, banalste Rechnungslegungs- sowie Qualitätsstandards wurden vernachlässigt und Warnsignale wurden geflissentlich übersehen."
EY hat den Vorwurf des Fehlverhaltens zurückgewiesen. Gleichzeitig verweist das Unternehmen immer wieder auf Schulungen, die intern durchgeführt worden seien, um Mitarbeiter besser für Betrugsfälle zu sensibilisieren. Seinem letzten Transparenzbericht zufolge konnte EY trotz seiner Rolle im Fall Wirecard die Zahl seiner wichtigen Prüfungskunden nach dem Auffliegen der Affäre sogar noch erhöhen. Insgesamt 180 "geprüfte Unternehmen von öffentlichem Interesse" führt die Firma für das Geschäftsjahr bis Ende Juni 2021 auf. Für das Vorjahr hatte EY 163 solche wichtigen Mandanten genannt, die beispielsweise börsennotiert sind.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-wambach-bericht-101.html
Bilanzfälschung u.a.
Wirecard-Gesetz
Neue Regeln für Wirtschaftsprüfer, tagesschau.de, 20.05.2021
Beim Wirecard-Skandal haben alle versagt: Regierung, BaFin und die Wirtschaftsprüfer von EY.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirtschaftspruefer-wirecard-ey-pranger-druck-101.html
Private Privilegien gegen öffentliche zur Fallaufklärung, Privileg des Staatsgeheimnisses
Die Regierung lügt über ihre Geheimnisse, uncut-news.ch, 12.11.2021
USA/DAS IMPERIUM
Kürzlich wurde in dieser Kolumne eine kritische Analyse des Privilegs der Staatsgeheimnisse vorgenommen. Letzte Woche hat die Regierung es zweimal auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Hier ist die Vorgeschichte.
Ein gesetzliches Privileg ist die Möglichkeit einer Partei in einem Rechtsstreit, eine Kommunikation vor dem Gericht und dem Gegner geheim zu halten, weil die öffentliche Ordnung der Meinung ist, dass der freie Fluss von Informationen in bestimmten privaten Kommunikationen ein höheres Gut darstellt als deren öffentliche Offenlegung.
Gängige Beispiele hierfür sind das Arzt-Patienten-Privileg, das Priester-Pönitenten-Privileg und das Eheprivileg.
In allen drei Fällen hat der Gesetzgeber entschieden, dass die Menschen, die sich in diesen Situationen auf ihre Privatsphäre verlassen, keine Angst vor der Offenlegung ihrer Kommunikation haben müssen.
Wenn Sie also Ihrem Arzt eine peinliche Tatsache offenbaren, die für seine Behandlung hilfreich ist, müssen Sie nicht befürchten, dass der Arzt die Wahrheit ausplaudert. Dasselbe gilt für Ihren Beichtvater und, in den meisten Staaten, für Ihren Ehepartner.
Die Gerichte nehmen die Privilegien so ernst, dass ihre rechtzeitige Inanspruchnahme die Offenlegung des Inhalts einer privilegierten Kommunikation verhindern kann, selbst wenn diese Offenlegung durch eine Vorladung angeordnet wird, selbst wenn diese Offenlegung für den Ausgang des Falles entscheidend wäre und selbst wenn diese Offenlegung eine schwere Ungerechtigkeit verhindern würde. Daher müssen Anwälte bei der Anwendung von Privilegien peinlich genau sein.
Die meisten Privilegien haben ihren Ursprung in ehrlichen und alltäglichen persönlichen Interaktionen. Eines davon wurde durch Betrug geschaffen.
Das Privileg der Staatsgeheimnisse entstand, als Anwälte der Regierung einem Bundesrichter erzählten, dass Informationen über die Konstruktion eines Flugzeugs, das vom militärischen Geheimdienst im Inland eingesetzt wurde, durch das Privileg der Staatsgeheimnisse geschützt seien. Das Flugzeug war abgestürzt, und die Passagiere, Angestellte der Regierung, kamen dabei ums Leben, und ihre Ehegatten wollten den Hersteller des Flugzeugs auf Schadenersatz verklagen.
Der Richter akzeptierte die Aussage der Regierung, dass die Identität des Herstellers und damit die Konstruktion des Flugzeugs Staatsgeheimnisse seien. Die Ehegatten verloren ihren Fall.
50 Jahre später erfuhren Reporter, die einen Antrag auf Informationsfreiheit gestellt hatten, dass die Konstruktion des Flugzeugs keine Geheimnisse enthielt. Die Bundesbehörden waren durch den Absturz in Verlegenheit gebracht worden und wollten die Regierung vor weiteren Peinlichkeiten und den Flugzeughersteller vor einem Rechtsstreit schützen, also logen sie und erfanden ein Privileg, das vom Gericht akzeptiert wurde.
Aber der Schaden war bereits angerichtet. Die unschuldigen Ehepartner der toten Regierungsangestellten verloren einen Fall, den sie mit Sicherheit gewonnen hätten, und der Oberste Gerichtshof schuf aus dem Nichts ein weiteres Privileg - eines, das nur die Regierung beanspruchen kann.
Seit der Schaffung dieses Privilegs haben die Bundesbehörden es Dutzende Male genutzt, um Klagen gegen die Regierung zu verhindern. Sie haben es sogar so eingesetzt, dass sie sich selbst daran gehindert haben, Strafverfolgungen abzuschließen, wodurch einige Angeklagte freigelassen wurden, von denen die Bundesbehörden den Gerichten sagten, sie seien gefährlich und schwerer Straftaten schuldig.
In der vergangenen Woche erreichten in einem Militärgerichtssaal in Guantanamo Bay, Kuba, und vor dem Obersten Gerichtshof die Leidenschaft der Regierung für Geheimhaltung und der Zwang, sich der Peinlichkeit und der Rechenschaftspflicht zu entziehen, einen neuen Tiefpunkt.
In Vorverfahren streiten die Anwälte oft vor Gericht über die Zulässigkeit von Dokumenten in dem Fall. Im Gitmo-Fall ordnete der Richter an, dass die Regierung Tausende von Seiten an Dokumenten - viele über die Folterung der Angeklagten - mit Schwärzungen der Staatsgeheimnisse freigibt. Bei einem geschwärzten Dokument werden die geschwärzten Wörter ausgeblendet, während der Rest des Dokuments im Allgemeinen lesbar ist.
Am Ende der mündlichen Verhandlung in diesem Fall ging der Verteidiger zum Tisch der Regierung und zeigte den Staatsanwälten mehr als 1.000 Seiten mit Dokumenten, die als Verschlusssache gekennzeichnet waren, aber keine Schwärzungen enthielten.
Der Verteidiger hatte sie von der CIA im Rahmen des Gesetzes über die Informationsfreiheit erhalten!
Es handelte sich dabei um dieselben Dokumente, die die Staatsanwaltschaft mit Schwärzungen versehen hatte, weil es sich bei den geschwärzten Dokumenten - nach Ansicht der Regierung - um Staatsgeheimnisse handelte, deren Offenlegung der nationalen Sicherheit schaden würde.
Der Richter wies die Anwälte der Regierung an, alle geschwärzten Dokumente zu überprüfen und alle Schwärzungen zu begründen. Nach Angaben der CIA, die die Dokumente verfasst und freigegeben hat, enthielt keine der Schwärzungen in der Regierungsversion der Dokumente, die die Verteidiger in den Gerichtssaal brachten, irgendwelche Geheimnisse.
Ebenfalls letzte Woche behauptete die Regierung in einem Prozess, in dem eine Gruppe muslimischer Männer das FBI wegen unbefugter Spionage verklagte, dass sie den Fall nicht verteidigen könne, ohne Staatsgeheimnisse preiszugeben, und der Fall daher abgewiesen werden sollte. Das Argument der Regierung ist absurd, denn der verdeckte FBI-Informant, der sich der Gruppe anschloss und sie ausspionierte, war so gewalttätig und provokativ, dass die Angeklagten selbst ihn dem FBI, also seinen Vorgesetzten, meldeten!
Und zwei Richter des Obersten Gerichtshofs, die den betrügerischen Ursprung des Staatsgeheimnisprivilegs kannten, schlugen während der mündlichen Verhandlung vor, dass die Regierung nicht beides haben kann - entweder die so genannten Geheimnisse vor den Geschworenen zu offenbaren oder für die unrechtmäßige Überwachung zu bezahlen.
Was ist hier eigentlich los?
Anwälte, die ihre Gegner hinters Licht führen und das Gericht belügen, sollen teuer bezahlen. Sie können disziplinarisch bestraft werden, bis hin zum Verlust ihrer Anwaltszulassung, oder ihr Fall kann sogar abgewiesen werden, oder der Fall gegen ihre Klienten kann von einem Gegner aufgrund ihres Fehlverhaltens gewonnen werden.
Aber die Regierung bestraft selten ihre eigenen Leute. Da es sich um eine Regierung handelt, die ihren Befugnissen keine Grenzen setzt, haben wir uns an ihre Exzesse gewöhnt. Wenn die Regierung die Mittel, die sie uns genommen hat, zum Lügen, Betrü ...
Bill Gates und der Impfstoff-Raub, uncut-news.ch, 02.09.2021
Judy K. Browns Buch "Perversion der Gerechtigkeit: The Jeffrey Epstein Story" beschreibt die Verschwörung des Schweigens um den größten mutmaßlichen Pädophilen und Sexhandelsmogul unserer Zeit, Jeffrey Epstein, und sein Netzwerk reicher und mächtiger Leute, zu denen auch Bill Gates gehört
Die Korruption ist in unseren Gesundheitsbehörden und medizinischen Organisationen weit verbreitet. Die Bill & Melinda Gates Foundation finanziert die Food and Drug Administration in den USA und die Medicine &Healthcare Products Regulatory Agency in Großbritannien.
Die Gates-Stiftung besitzt auch Aktien von Pfizer und BioNTech, was Fragen über Korruption in der FDA und der IHMA aufwirft, die beide offenbar Pfizers COVID-Spritze trotz überwältigender Sicherheitsbedenken und fragwürdiger Wirksamkeit bevorzugt behandelt haben
Die Gates-Stiftung ist auch einer der Hauptfinanziers des Institute for Health Metrics and Evaluation, das für die grob ungenauen Modellierungen verantwortlich war, die dazu führten, dass mehrere Gouverneure anordneten, COVID-Patienten in Pflegeheime zu schicken.
Gates fordert nun die westliche Welt auf, sich zu opfern, um den Klimawandel aufzuhalten. Aber die Klimakrise ist wie die COVID-Pandemie ein Ablenkungsmanöver, das dazu dient, die Umsetzung des Great Reset zu rechtfertigen.
Im obigen Video bespricht Russell Brand das Buch von Judy K. Brown, "Perversion der Gerechtigkeit: The Jeffrey Epstein Story", das die Verschwörung des Schweigens um den größten mutmaßlichen Pädophilen und Sexhandelsmogul unserer Zeit, Jeffrey Epstein, detailliert beschreibt.
Die Weigerung der Medien, sich mit der Epstein-Geschichte zu befassen, deutet laut Brand darauf hin, dass die Medien Teil eines korrumpierten Establishments sind, das die Reichen und Mächtigen schützt, egal was passiert.
Eine reiche und mächtige Person, die den Schutz der etablierten Medien genießt, ist Bill Gates.
Gates und Epstein
Brand zitiert einen Artikel in The Daily Beast, in dem behauptet wird, dass Gates allein zwischen 2011 und 2014 Dutzende von Treffen mit Epstein hatte, in der Regel in Epsteins Haus in Manhattan. Als 2019 die Beziehung zwischen Gates und Epstein bekannt wurde, kontaktierte Melinda Gates Berichten zufolge einen Scheidungsanwalt.
Laut The Daily Beast ermutigte Gates "Epstein, sein Image in den Medien zu rehabilitieren". Wenn das stimmt, deutet das darauf hin, dass Gates Epstein tatsächlich näher stand, als er zugegeben hat. Eine anonyme Quelle, die behauptet, bei mehreren der Treffen anwesend gewesen zu sein, sagte, die beiden stünden sich "sehr nahe".
The Daily Beast behauptet auch, dass "Leute, die mit der Angelegenheit vertraut sind, sagten, dass Gates in Epsteins Unterschlupf Freiheit fand, wo er eine wechselnde Besetzung von kühnen Namen traf und weltliche Themen zwischen Runden von Witzen und Klatsch diskutierte - eine ´Männerclub´-Atmosphäre, die Melinda irritierte."
Im Gespräch mit dem CNN-Moderator Anderson Cooper weist Gates seine Beziehung zu dem berüchtigten Sexhändler von Minderjährigen als nichts weiter als einen naiven Versuch zurück, sich Finanzmittel für seine Bemühungen um die öffentliche Gesundheit zu sichern.
...
https://uncutnews.ch/bill-gates-und-der-impfstoff-raub/
Zero by Gooken noticed "Universal Linux" errata since 2021
The quit endless Windows-failure-lists - All the problems of MS Windows users
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16.html
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16-p2.html
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16-p3.html
...
...
https://www.trojaner-info.de
...
Computer, Coronavirus usw. usw. etc.
Rund um Covid-19 (Coronavirus): Billionenklage(n) (1.000.000.000.000 ) denkbar, Pia Berling @ Facebook, 12.2020
Schlimmer als selbst der Computer?:
Computer und Coronavirus usw. etc.
Rund um Covid-19 (Coronavirus): Billionenklage (1.000.000.000.000 ) denkbar, Pia Berling @ Facebook
Dr. Reiner Fuellmich klagt gegen den PCR-Test. Mehr dazu in Kürze!
Wettbewerbsrecht
Neue Milliardenklage gegen Google, tagesschau.de, 07.02.2022
Das schwedische Preisvergleichs-Portal PriceRunner verklagt Google in Stockholm auf einen Milliardenbetrag wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht. Die Verfahren gegen den Suchmaschinenanbieter häufen sich.
Der schwedische Online-Preisvergleichsanbieter PriceRunner hat den weltgrößten Suchmaschinenkonzern Google vor einem Gericht in Stockholm auf rund 2,1 Milliarden Euro verklagt. Der US-Technologieriese verstoße gegen das Wettbewerbsrecht, da er Suchergebnisse eigener Preisvergleichsangebote favorisiere, behauptet PriceRunner.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-alphabet-eu-klage-wettbewerbsrecht-werbung-pricerunner-101.html
The endless list / Die endlose Liste
Windows 8 and 10: Expert Customer Support from https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16.html year 2021:
Bildschirm schwarz, nur Mauszeiger bewegt sich
Windows 10: PC stürzt regelmäßig ab
Windows 10 Bildschirm flackert
Windows 10 Rechner geht immer langsamer
Laptop startet nicht
Bluescreens unter Windows 10
Offen Windows 10: Ausführbare Programme können nicht gestartet werden (0xc0000135)
Einige Programme starten nicht, kann keine Logdatei erstellen und auch nichts mehr Deinstallieren
Nicht schließbares schwarzes Fenster auf Desktop, Verdacht auf Malware
Rechner seit geraumer Zeit sehr langsam beim Hochfahren und Öffnen von Programmen
Windows 10 Defender lässt sich nich mehr aktivieren
Chrome stellt alte Session nicht wieder her und öffnet "zweiten Desktop"
Windows 10 21H2
Word Datein bestehen beim Öffnen nur aus Kästchen
HP-Laptop fährt spontan runter
Offen Frage: Ordnersymbole einer Externen Festplatte systemübergreifend ändern?
die Schriftart im Chrome- und Opera-Browser
Jetzt handeln Angreifer nutzen die Drucker Luecke in Windows bereits aus
Notebook schaltet sich immer wieder einfach aus ohne Fehlermeldung - läuft extrem langsam
Windows 11
Windows Explorer Plug-In 00asw ?
BIOS-Update
Windows 10 blue screen: "Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten."
NOCHMALS: WIN10 PC gehackt, T-Online Emails werden in meinem Namen versendet, Fremdzugriff über TeamViewer?
Trojaner oder KI Virenprogramme werden umgeschrieben
Offen Symbolunterschrift zerschossen
BLUESCREEN DPC Watchdog Violation
Firefox 89.0
Windows 10 Bluescreen durch ntoskrnl.exe und Scans von Virenscanner verursachen teilweise Bluescreens oder stürzen ab
Offen Microsoft Store Apps stürzen direkt nach Start ab.
Firefox stürzt 1-3 am Tag ab
Win 10: Maus bewegt sich selbständig, Rechner startet neu, Fenster lassen sich nicht schließen
Rechner sehr langsam, Virenwarnung erhalten
Windows 10: Bluescreen in unregelmäßigen abständen
Remote deaktivieren in Windows 10 Pro
Windows 10 Version 21H1
W10 PowerShell öffnet sich von selbst
Super Win10 Treiberupdate Funktion
Internetverbindung bricht nach kurzer Zeit ab
Windows 10 zusätzliches Admin/Benutzer-Konto einrichten
Windows Update Fehler (0x80070643)
Komisches Icon, Fenster blinken schwarz
Fehler beim Update (0x80070643).
Firefox trotz 3maliger Neuinstallation läuft nicht bei Windows 10 Home
Win 10 PC lässt keine Cloudverbindung, Backups oder Rettungs-Disk-Erstellung zu
Windows10: Word startet mittendrinn von allein
Update von Win 7 zu Win 10
FRST Log Analyse
PCs der Eltern wieder in die Reihe bringen
Google Chrome Abstürze
AGSRunner.bin - Was ist das???
Altrechner / Trojaner Meldung beim Öffnen von Firefox
100 % Datenträgerauslastung nach Windows-Start
Opera gibt beim Öffnen Malewarbytes-Warnung
Windows Defender findet PUA bei Installationsdatei von filepony.de
System startet langsam/ WIN 8.1
Überwachter Ordnerzugriff meldet datei im Windows Ordner, die versucht, auf den Abreitsspeicher zuzugreifen
Windows Laptop fährt plötzlich runter. Tastatur reagiert nicht.
App&Browsersteuerung von PresentationHost.Exe angegriffen
Win10: nach BSOD und EasyRE Reparatur alles ´dicht´: kaum Rechte, Defender Stop, ´Organisations´-Modus
Urplötzlich Microsoft Edge ohne Zutun auf dem Rechner
Problem mit Autostart
PC von meinem Vater extrem langsam, Roguekiller hat Fund
Nach öffnen von schädlicher Datei aus Email ist PC extrem langsam!
Unwissender fragt nach unbekannten Ordnern
Windows 10 Boot Log Seltsame Einträge
Offen [S] Sandbox für Windows 10 prof
Offen Probleme mit Windows oder Hardware Pc startet hin und wieder Neu mit Windows Bluescreen
Windows 10 SSL Fehler bei Youtube, erst mit FF, jetzt mit allen Browserm
Win 10: Win.Virus.Expiro nach Neuinstallation von Win10 und anderen Programmen gefunden.
Pc hackt und arbeitet nicht flüssig
...
...
https://www.trojaner-board.de/sitemap/f-16.html
... usw. usw. etc.: Fortsetzung trojaner-board.de Jahr 2010 bis 2021: in Kürze!
Version 100.0.4896.75
Schon wieder neues Update für Google Chrome, trojaner-info.de, 08.04.2022
Die neueste Version von Google Chrome schließt eine Sicherheitslücke in der JavaScript-Engine V8.
Erst kürzlich ist die Jubiläumsversion des Chrome-Browsers herausgekommen. Jetzt steht Version 100.0.4896.75 steht für Linux, Mac und Windows bereit und soll automatisch im Laufe der kommenden Tage und Wochen verteilt werden. Abermals wird eine Lücke in JavaScript-Engine V8 geschlossen. Das Risiko wurde durch Google als hoch eingestuft.
Die zu schließende Sicherheitslücke ist vom Typ "Type Confusion" (CVE-2022-1232, Risiko hoch). Die Lücke wurde vom Mitarbeiter Sergei Glazunov von Googles Project Zero gemeldet.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/schon-wieder-neues-update-fuer-google-chrome.html
Android-Patchday im April, Google behebt zum Patchday erneut sicherheitsrelevante Fehler: 44 Sicherheitslücken in Android geschlossen, trojaner-info.de, 07.04.2022
Beim April-Patchday kommt Google in diesem Jahr auf insgesamt 44 Sicherheitspatches. Diese Sicherheitslecks erlaubten es Angreifern, ihre Rechte im System auszuweiten. Und das, ohne dass es dabei zu Anfragen beim Benutzer kam oder eine Interaktion von Nöten war.
Die Updates wurden wie üblich in zwei Teile unterteilt: Updates mit dem Stand 2022-04-01 betreffen das Android-System selbst. Fehlerbehebungen für den Unterbau, wie etwas Herstellerspezifische Sicherheitsupdates laufen unter dem Patch-Level 2022-04-05.
Sieben Updates des Patch-Levels 2022-04-01 betreffen das Android Framework, drei das System und zwei das Media-Framework. Google stuft jedes einzelne als hohes Risiko ein. Zwei Google Play System-Updates flankieren diese. Sie sollen die Schwachstellen in MediaProvider und den Media-Codecs abdichten.
Updates zum Patch-Level 2022-04-05 betreffen eine Schwachstelle im System und vier in den Kernel-Komponenten. Sie werden ebenfalls von Google mit dem Bedrohungsgrad hohes Risiko eingestuft. Sicherheitsrelevante Fehler im A-GPS sowie im LTE-Modem werden für MediaTek-SoCs durch zwei Aktualisierungen behoben. Qualcomm-Systeme hingegen bekommen ganze 22 Flicken. Von denen stuft Qualcomm selbst neun Lücken als kritisch und 14 mit einem hohen Risiko für Nutzer ein.
Quelle: heise online Redaktion
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/aktuell/android-patchday-im-april.html
Viele von Providern gelieferte Router-Modelle sind recht alt geworden, 5, 7, 10 Jahre und älter.... und werden seit Langem nicht mehr mit akutellen Updates versorgt
Profi-Hacker beantwortet Ihre WLAN-Fragen: Sicherheit bei FritzBox & Co., CHIP, 21.02.2022
In Ihrem privaten WLAN müssen Sie selbst für Sicherheit sorgen, im Webinar wird erklärt, wie das geht
WLAN hat fast jeder zu Hause, doch ist das heimische Funknetz auch wirklich gut abgesichert? Finde Sie es in unserem Gratis-Webinar heraus, bei dem ein Profi-Hacker aus dem Nähkästchen plaudert. Er beantwortet Ihnen am morgigen Dienstag, 22.02.2022, ab 18:30 Uhr auch Ihre Fragen zum Thema Sicherheit von FritzBox und anderen WLAN-Routern.
https://www.chip.de/news/Kostenloses-Webinar-bei-CHIP-WLAN-Sicherheit_184061919.html
AVM: Hacker nehmen gezielt Fritzboxen ins Visier: Hacker machen derzeit gezielt Jagd auf Fritzboxen - und nutzen dabei eine eigentlich seit längerer Zeit geschlossene Sicherheitslücke. Denn wer das Update noch nicht installiert hat, ist für die Cyber-Kriminellen ein leichtes Opfer., Focus, 14.10.2014
Betrüger haben es offenbar erneut auf AVMs Router und Telefonzentrale Fritzbox abgesehen. Alle Geräte, auf denen das im Februar veröffentlichte Sicherheitsupdate noch nicht installiert ist, sind nach Angaben des Herstellers möglicherweise gefährdet. Wird die Fritzbox für Voice-over-IP- (VoIP) und Festnetz-Telefonie genutzt und ist für den Fernzugriff über Port 443 freigeschaltet, könnten im Ausnahmefall Telefonbetrüger die Boxen manipulieren und durch Anrufe bei teuren Sonderrufnummern im Ausland hohe Kosten verursachen. Laut AVM gibt es Anzeichen dafür, dass Hacker momentan gezielt nach ungeschützten Modellen suchen. AVM empfiehlt Fritzbox-Nutzern, ihre Geräte zu überprüfen Wie Anfang des Jahres bekannt wurde, hatten in einigen Fällen Betrüger eine Schwachstelle in der Software der Fritzbox ausgenutzt. Dabei wurden beispielsweise teure Sonderrufnummern in Kuba, Sierra Leone oder Afghanistan angerufen. AVM empfiehlt Fritzbox-Nutzern dringend, ihre Geräte zu überprüfen, und die Software auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu hat der Hersteller auf seiner Webseite eine Anleitung veröffentlicht. Zur Sicherheit kann auch der Fernzugriff über Port 443 deaktiviert werden. Wählt man diese Maßnahme sind Dienste wie MyFritz oder FritzNAS sowie die Benutzeroberfläche des Routers für den Nutzer von unterwegs nicht mehr erreichbar. Für die Nutzung daheim ergeben sich dem Hersteller zufolge aber keine Einschränkungen.
Die Fritzbox-Software lässt sich über die Benutzeroberfläche des Routers auf den neuesten Stand bringen. Dazu muss in die Adresszeile des Internet-Browsers die Adresse "http://fritz.box" eingegeben werden. Nach Abfrage der Zugangsdaten kann per Klick auf die "Assistenten"-Schaltfläche der Update-Dienst aufgerufen werden.
WLAN-Hotspots für die Hosentasche
Nutzt jemand heimlich Ihr WLAN? So ertappen Sie Fremde in Ihrem Internet, CHIP, 20.02.2022
Joerg Geiger, Michael Humpa, Marianne Westenthanner
Das WLAN kann zum Einfallstor für heimliche Mitleser werden. Im günstigsten Fall schnorrt jemand gratis Ihre Bandbreite, im schlimmsten Fall hackt jemand Ihre Accounts und klaut Daten. Wir zeigen, wie einfach Sie das herausfinden!
https://www.chip.de/news/Nutzt-jemand-heimlich-Ihr-WLAN-So-ertappen-Sie-Fremde-in-Ihrem-Internet_167272413.html
Providern sei Dank: Das Handbuch kann man jetzt bei Focus downloaden: So nutzen Sie Ihre FritzBox richtig!, Focus, 09.11.2014
Alles über die aktuellen Fritzboxen und FritzPhones: Einrichtung der Box, Funktionen, Vergleiche, Apps und Praxis Tipps. Seien Sie gewappnet und richten Sie sich zuhause das beste Netz ein - und sichern Sie es vor Hackerangriffen ab.
Windows startet nicht mehr? Diese Gratis-Software rettet Ihr System, CHIP, 04.10.2021
Das alles kann SystemRescueCD
Egal ob es nun an einem fehlerhaften Hardware-Update oder der defekten Aktualisierung einer Windows-Software liegt. Wenn der Windows-Rechner plötzlich nicht mehr startet, ist dies ein Alptraum. Erstrecht, wenn selbst die Bordmittel des Systems versagen. Für diese Fälle wurde das Gratis-Tool SystemRescue entwickelt.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Verweigert Windows seinen Dienst und auch die eigenen Bordmittel können nichts mehr ausrichten, dann braucht man nicht nur einen kühlen Kopf, sondern auch das richtige Tool.
Für diese Situation haben Sie hoffentlich Ihre Daten als Backup auf einer externen Festplatte oder einer optischen Disk in Sicherheit gebracht. Im besten Fall haben Sie auch Ihr komplettes System gesichert und haben deshalb die Möglichkeit, diese Version wiederherzustellen. Wenn nicht, müssen Sie Windows schlichtweg komplett neu installieren.
Besitzen Sie ein paar PC-Grundkenntnisse, bietet sich Ihnen noch eine weitere Option: Mit einem Notfallsystem wie SystemRescue können Sie im besten Fall noch Ihre Daten retten, den ein oder anderen Systemfehler korrigieren und nach bösartiger Malware fahnden.
https://www.chip.de/news/SystemRescue-Windows-startet-nicht-mehr-so-retten-Sie-Ihr-Betriebssystem_113677607.html
Patchday: Adobe schließt kritische Lücken in Experience Manager & Co., trojaner-info.de, 17.12.2021
Es gibt wichtige Sicherheitsupdates für verschiedene Anwendungen von Adobe - In einigen Fällen könnten Angreifer Schadcode auf Computern ausführen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/patchday-adobe-schliesst-kritische-luecken-in-experience-manager-co.html
World Economic Forum / Cyber Polygon: Jedes einzelne Gerät vom Internet trennen, uncut-news.ch, 29.06.2021
Ein kleines Video, dass die bei der Cyber Poligon Simulation zu entwickelnde Schutz-Lösung bei einem angeblichen "Cyber Angriff" als Ziel der Veranstaltung andeutet: Die Abschaltung des Internets.
https://uncutnews.ch/world-economic-forum-cyber-polygon-jedes-einzelne-geraet-vom-internet-trennen/
BSI-Lagebericht
Teils "Alarmstufe Rot" bei Cybersicherheit, tagesschau.de, 21.10.2021
Im neuen Lagebericht schätzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die aktuelle Situation als "angespannt bis kritisch" ein. In Teilbereichen herrsche schon "Alarmstufe Rot". Viele Cyberkriminelle seien professioneller geworden.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist in Deutschland deutlich gewachsen. Das geht aus dem Lagebericht 2021 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Darin wird die aktuelle Situation als "angespannt bis kritisch" eingeschätzt. Ein Jahr zuvor hatte die Bonner Behörde die Lage noch als "angespannt" charakterisiert.
In Teilbereichen herrsche schon "Alarmstufe Rot", sagte BSI-Präsident Arne Schönbohm. Ursächlich dafür seien die deutliche Professionalisierung der Cyberkriminellen, die zunehmende digitale Vernetzung und die Verbreitung gravierender Schwachstellen in IT-Produkten. "Informationssicherheit muss einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen und zur Grundlage aller Digitalisierungsprojekte werden", heißt es in dem Bericht.
Auf die Frage, ob es künftig ein Bundesdigitalministerium geben sollte, wollte der scheidende Bundesinnenminister Horst Seehofer, dessen Haus bislang die Verantwortung für das BSI und die Digitalisierung der Verwaltung trägt, nicht direkt antworten. An die Adresse der künftigen Koalitionäre sagt er nur, man werde "die allgemeine Sicherheit von der Cybersicherheit nicht trennen können".
Kriminelle nutzen mehrstufige Angriffsstrategien
Nach Einschätzung des BSI nutzen Kriminelle inzwischen teilweise sehr aufwendige, mehrstufige Angriffsstrategien, die bisher nur in der Cyberspionage zur Anwendung kamen. Eine Methode: Während ein krimineller Hacker mit seinem Opfer über ein Lösegeld für den Zugriff auf von ihm verschlüsselte Daten verhandelt, startet er gleichzeitig einen Überlastungsangriff auf ein Ausweichsystem, das der Geschädigte nutzt, um seine Geschäftstätigkeit fortzusetzen. Oder der Täter veröffentlicht auf sogenannten Leak-Seiten erbeutete Daten, um das Opfer noch mehr unter Druck zu setzen.
Einige Angreifer gehen demnach auch auf Kunden oder Partner des Opfers zu, um den Druck zu erhöhen. Als Beispiel nennt das BSI in seinem Bericht den Fall einer psychotherapeutischen Praxis, wo nicht nur die Praxisinhaber, sondern auch deren Patientinnen und Patienten erpresst worden waren.
553.000 Schadprogramme an einem Tag entdeckt
Die Zahl der registrierten neuen Varianten von Schadprogrammen lag mit 144 Millionen laut BSI um 22 Prozent über dem Wert im zurückliegenden Berichtszeitraum. Im Februar 2021 wurden nach Angaben des Bundesamtes an einem Tag 553.000 Schadprogrammvarianten entdeckt - ein neuer Spitzenwert.
Zwischen Januar und Mai wurde dem Bericht zufolge eine große Zahl von Attacken registriert, bei denen Erpresser vorgaben, über Videomaterial des Opfers zu verfügen, das dieses angeblich beim Besuch einer Webseite mit pornografischen Inhalten zeige. Die Drohung: Sollte das Opfer nicht einen vierstelligen Euro-Betrag in Bitcoin zahlen, werde das kompromittierende Video an alle Kontakte des Opfers verschickt.
"Die Schäden durch Erpressung, verbunden mit dem Ausfall von Systemen oder der Störung von Betriebsabläufen, sind seit 2019 um 358 Prozent gestiegen", sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Branchenverbandes Bitkom. Damit sich Unternehmen und auch Privatpersonen besser schützen können, sollte es ihre Ansicht nach für alle die Möglichkeit geben, sich über die aktuelle Cyber-Bedrohungslage zu informieren. "Dazu müssen wir Echtzeit-Informationen nutzen und EU-weit in einem zentralen Dashboard sammeln - ähnlich dem Corona-Dashboard des Robert Koch-Instituts."
https://www.tagesschau.de/inland/cyberkriminelle-101.html
Jahr 2021
Hacker organisieren sich immer professioneller, trojaner-info.de, 22.12.2021
Im Laufe des Jahres 2021 haben Cyberkriminelle ihre Untergrund-Ökosysteme immer besser organisiert, sodass im neuen Jahr mit noch professionelleren Angriffsmustern gerechnet werden muss.
Insbesondere Ransomware-Gruppen suchen laut den Sicherheitsexperten von Radware zunehmend Verbündete unter erfahrenen Auftragshackern, die sich über die Gewinne aus großen Erpressungskampagnen freuen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/hacker-organisieren-sich-immer-professioneller.html
So überwachen Chefs eure Produktivität am Arbeitsplatz, uncut-news.ch, 28.09.2021
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
Der Markt für Kontrollsoftware boomt. So bietet der Riesenkonzern Microsoft eine Produktivitätsbewertung für Unternehmen an, für die Microsoft eine Menge Daten sammelt. Kritiker:innen bezeichnen diesen Service als ein "Instrument zur Arbeitsplatzüberwachung".
Ganz nach dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" nutzen einige Firmen Software, um ihre Mitarbeiter:innen zu überwachen. So steht der Riesenkonzern Amazon schon lange für seine drastischen Überwachungsmaßnahmen in der Kritik. Doch nicht nur bei Amazon, sondern auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland boomt die Beschäftigtenüberwachung. Der US-Konzern Microsoft liefert mit dem sogenannten "Productivity Score" (Produktivitätsbewertung) ein besonders ...
https://uncutnews.ch/so-ueberwachen-chefs-eure-produktivitaet-am-arbeitsplatz/;gen, Stehlen, Foltern und Töten verwendet - und es keine Empörung gibt -, haben wir einen neuen moralischen Tiefpunkt erreicht.
Die Sensibilität unseres kollektiven Gewissens ist durch das sich wiederholende Verhalten einer Regierung abgestumpft, deren Beamte und Agenten arbeiten, ohne zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden, und unter völliger Missachtung der Gesetze, auf deren Einhaltung sie geschworen haben. Warum tolerieren wir dies?
Quelle: The Government Lies About Its Secrets
https://uncutnews.ch/die-regierung-luegt-ueber-ihre-geheimnisse/
Risikobarometer der Allianz
Cyberangriffe größte Gefahr für Firmen, tagesschau.de, 18.01.2022
Gefährlicher als die Pandemie oder Naturkatastrophen: Fach- und Führungskräfte, die vom Versicherungskonzern Allianz befragt wurden, sehen Hackerangriffe und deren Folgen als Risiko Nummer eins für ihr Unternehmen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberattacken-unternehmen-risiken-101.html
Trump gefährlicher als Putin, Kim, Xi und Chamenei, Freenet. de, 25.12.2019
... Ergebnis einer Umfrage
https://www.freenet.de
https://www.infranken.de/ueberregional/deutschland/umfrage-trump-gefaehrlicher-als-putin-kim-xi-und-chamenei;art14268,4697373
https://www.esslinger-zeitung.de/deutschland-welt/topthemen_artikel,-umfrage-trump-gefaehrlicher-als-putin-kim-xi-und-chamenei-_arid,2301595.html
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/umfrage-trump-gef%C3%A4hrlicher-als-putin-kim-xi-und-chamenei/ar-BBYkoUC
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/umfrage-trump-gefaehrlicher-als-putin-kim-xi-und-chamenei-16552520.html
Trump in Corona-Krise: Der zaudernde
Kriegspräsident, tagesschau.de, 24.03.2020
"It´s even worse than you think"
Mary Trump: "Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf", tagesschau.de, 14.07.2020
So sagt es David Cay Johnston im Radiosender NPR. Er ist ein Journalist, der auch schon zwei Bücher über Trump geschrieben hat. Das jüngste mit dem Titel "It´s even worse than you think" - Es ist noch schlimmer als ihr denkt. Was auch ein schöner Titel für das Buch von Mary Trump wäre, das im Untertitel heißt: "Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf". Einen Mann, der alle neun Symptome für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung erfülle und den Mary Trump mit einem Dreijährigen vergleicht, der wisse, dass er nie geliebt worden sei. Donald Trumps Ego sei fragil und müsse stets gestützt werden, weil er, Zitat, "tief im Inneren weiß, dass er nichts von dem ist, was er vorgibt zu sein".
https://www.tagesschau.de/ausland/trump-nichte-buch-101.html
Wirecard-Affäre
Neue Zweifel an Wirtschaftsprüfern, tagesschau.de, 12.11.2021
Im vergangenen Jahr beauftragte der Bundestag Sonderprüfer damit, mögliche Versäumnisse der Wirtschaftsprüfer von EY im Fall Wirecard zu untersuchen. Nun hat eine Zeitung ihren bislang als geheim eingestuften Bericht veröffentlicht.
Kritiker haben dem Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen EY immer wieder vorgeworfen, im Wirecard-Skandal eine unrühmliche Rolle gespielt und nicht genau genug hingesehen zu haben. Im Auftrag des Bundestags-Untersuchungsausschusses zur Wirecard-Affäre nahmen Sonderermittler die Arbeit von EY bei dem früheren DAX-Konzern genauer unter die Lupe. Ihren Sonderbericht stufte die Geheimschutzstelle des Bundestags als geheim ein - weil EY darauf pochte, dass der Bericht Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse enthalte.
Zwar beantragten die Anwälte des Untersuchungsausschusses beim Bundesgerichtshof (BGH) die Aufhebung der Geheimhaltung. Doch der BGH urteilte im August, dass das Dokument geheim bleiben müsse. Begründung: Der Ausschuss habe sich inzwischen aufgelöst, der Antrag sei unzulässig. Nun hat das "Handelsblatt" diesen Bericht, über den auch tagesschau.de bereits im Sommer berichtete, im Wortlaut veröffentlicht und auf seine Internetseite gestellt.
[...] Noch deutlicher hatten sich bereits im Frühjahr mehrere Bundestagsabgeordnete geäußert. Sie urteilten, dass die Wirecard-Wirtschaftsprüfer von EY durch das Sondergutachten - intern Wambach-Bericht genannt - stark belastet worden sind. "Der Wambach-Bericht ist ein vernichtendes Urteil für EY", sagte die SPD-Finanzpolitikerin Cansel Kiziltepe, die im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu dem milliardenschweren Finanzskandal saß, der Nachrichtenagentur Reuters. "Eine kritische Grundhaltung fehlte, banalste Rechnungslegungs- sowie Qualitätsstandards wurden vernachlässigt und Warnsignale wurden geflissentlich übersehen."
EY hat den Vorwurf des Fehlverhaltens zurückgewiesen. Gleichzeitig verweist das Unternehmen immer wieder auf Schulungen, die intern durchgeführt worden seien, um Mitarbeiter besser für Betrugsfälle zu sensibilisieren. Seinem letzten Transparenzbericht zufolge konnte EY trotz seiner Rolle im Fall Wirecard die Zahl seiner wichtigen Prüfungskunden nach dem Auffliegen der Affäre sogar noch erhöhen. Insgesamt 180 "geprüfte Unternehmen von öffentlichem Interesse" führt die Firma für das Geschäftsjahr bis Ende Juni 2021 auf. Für das Vorjahr hatte EY 163 solche wichtigen Mandanten genannt, die beispielsweise börsennotiert sind.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-wambach-bericht-101.html
Monatliche Anleihekäufe von 120 Milliarden Dollar
Analyse
Treffen der Notenbanker
Alles blickt auf die Federal Reserve, tagesschau.de, 27.08.2021
Die US-Notenbank stützt die Wirtschaft mit monatlichen Anleihekäufen von 120 Milliarden Dollar. Doch damit dürfte bald Schluss sein - angesichts stark gestiegener Preise und einer erholten Konjunktur.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/jackson-hole-fed-anleihekaeufe-inflation-101.html
Wann endet die lockere Geldpolitik?, tagesschau.de, 26.04.2017
EZB-Chef Draghi hält trotz fortwährender Kritik an seinem Kurs der lockeren Geldpolitik fest. Sein Argument: Die Inflationsrate im Euroraum sei noch immer zu niedrig. Die Frage ist, wie lange das noch gut geht. | mehr, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/euroschau-139.html
Billionenkredite
Pleite für EZB-Chef: Zu niedrige Inflation für Draghi, tagesschau.de, 05.01.2016
60 Milliarden Euro pro Monat - mit diesem Geld will EZB-Chef Draghi die Wirtschaft in Europa ankurbeln und die Inflation auf zwei Prozent bringen. Doch diese Geldspritzen haben ihre Wirkung verfehlt. Europaweit lag die Inflation 2015 bei nur 0,2 Prozent, http://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb-inflation-101.html
Draghis 1,14 Billionen-Spritze: Aktien kaufen! Kredite aufnehmen! Tanken! So nutzen Sie jetzt den EZB-HammerTagesschau und Focus, 22.01.2015
Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag beschlossen, erneut Hunderte
Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte
150 Milliarden Euro Schaden, tagesschau.de, 21.10.2021
Mindestens 150 Milliarden Euro - so hoch ist laut ARD-Magazin Panorama der Schaden durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte weltweit. Auch in Deutschland verlor der Staat Milliarden. Kritiker meinen, Finanzminister hätten das unterbinden müssen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/cum-ex-cum-cum-101.htmlMilliarden Euro in die Wirtschaft pumpen. Die Maßnahme betrifft nahezu jeden Bundesbürger. Gerade Autobesitzer sollten noch heute zuschlagen, rät Finanzredakteur Markus Voss. Daghi gibt Entscheidung bekannt: EZB kauft Staatsanleihen für Hunderte Milliarden Euro. Seit Monaten ist die Inflation in der Eurozone extrem niedrig. Die EZB hat Angst vor einer Deflationsspirale aus fallende
Wirecard-Affäre
Neue Zweifel an Wirtschaftsprüfern, tagesschau.de, 12.11.2021
Im vergangenen Jahr beauftragte der Bundestag Sonderprüfer damit, mögliche Versäumnisse der Wirtschaftsprüfer von EY im Fall Wirecard zu untersuchen. Nun hat eine Zeitung ihren bislang als geheim eingestuften Bericht veröffentlicht.
Kritiker haben dem Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen EY immer wieder vorgeworfen, im Wirecard-Skandal eine unrühmliche Rolle gespielt und nicht genau genug hingesehen zu haben. Im Auftrag des Bundestags-Untersuchungsausschusses zur Wirecard-Affäre nahmen Sonderermittler die Arbeit von EY bei dem früheren DAX-Konzern genauer unter die Lupe. Ihren Sonderbericht stufte die Geheimschutzstelle des Bundestags als geheim ein - weil EY darauf pochte, dass der Bericht Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse enthalte.
Zwar beantragten die Anwälte des Untersuchungsausschusses beim Bundesgerichtshof (BGH) die Aufhebung der Geheimhaltung. Doch der BGH urteilte im August, dass das Dokument geheim bleiben müsse. Begründung: Der Ausschuss habe sich inzwischen aufgelöst, der Antrag sei unzulässig. Nun hat das "Handelsblatt" diesen Bericht, über den auch tagesschau.de bereits im Sommer berichtete, im Wortlaut veröffentlicht und auf seine Internetseite gestellt.
[...] Noch deutlicher hatten sich bereits im Frühjahr mehrere Bundestagsabgeordnete geäußert. Sie urteilten, dass die Wirecard-Wirtschaftsprüfer von EY durch das Sondergutachten - intern Wambach-Bericht genannt - stark belastet worden sind. "Der Wambach-Bericht ist ein vernichtendes Urteil für EY", sagte die SPD-Finanzpolitikerin Cansel Kiziltepe, die im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu dem milliardenschweren Finanzskandal saß, der Nachrichtenagentur Reuters. "Eine kritische Grundhaltung fehlte, banalste Rechnungslegungs- sowie Qualitätsstandards wurden vernachlässigt und Warnsignale wurden geflissentlich übersehen."
EY hat den Vorwurf des Fehlverhaltens zurückgewiesen. Gleichzeitig verweist das Unternehmen immer wieder auf Schulungen, die intern durchgeführt worden seien, um Mitarbeiter besser für Betrugsfälle zu sensibilisieren. Seinem letzten Transparenzbericht zufolge konnte EY trotz seiner Rolle im Fall Wirecard die Zahl seiner wichtigen Prüfungskunden nach dem Auffliegen der Affäre sogar noch erhöhen. Insgesamt 180 "geprüfte Unternehmen von öffentlichem Interesse" führt die Firma für das Geschäftsjahr bis Ende Juni 2021 auf. Für das Vorjahr hatte EY 163 solche wichtigen Mandanten genannt, die beispielsweise börsennotiert sind.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-wambach-bericht-101.html
Bilanzfälschung u.a.
Wirecard-Gesetz
Neue Regeln für Wirtschaftsprüfer, tagesschau.de, 20.05.2021
Beim Wirecard-Skandal haben alle versagt: Regierung, BaFin und die Wirtschaftsprüfer von EY.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wirtschaftspruefer-wirecard-ey-pranger-druck-101.html
Private Privilegien gegen öffentliche zur Fallaufklärung, Privileg des Staatsgeheimnisses
Die Regierung lügt über ihre Geheimnisse, uncut-news.ch, 12.11.2021
USA/DAS IMPERIUM
Kürzlich wurde in dieser Kolumne eine kritische Analyse des Privilegs der Staatsgeheimnisse vorgenommen. Letzte Woche hat die Regierung es zweimal auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Hier ist die Vorgeschichte.
Ein gesetzliches Privileg ist die Möglichkeit einer Partei in einem Rechtsstreit, eine Kommunikation vor dem Gericht und dem Gegner geheim zu halten, weil die öffentliche Ordnung der Meinung ist, dass der freie Fluss von Informationen in bestimmten privaten Kommunikationen ein höheres Gut darstellt als deren öffentliche Offenlegung.
Gängige Beispiele hierfür sind das Arzt-Patienten-Privileg, das Priester-Pönitenten-Privileg und das Eheprivileg.
In allen drei Fällen hat der Gesetzgeber entschieden, dass die Menschen, die sich in diesen Situationen auf ihre Privatsphäre verlassen, keine Angst vor der Offenlegung ihrer Kommunikation haben müssen.
Wenn Sie also Ihrem Arzt eine peinliche Tatsache offenbaren, die für seine Behandlung hilfreich ist, müssen Sie nicht befürchten, dass der Arzt die Wahrheit ausplaudert. Dasselbe gilt für Ihren Beichtvater und, in den meisten Staaten, für Ihren Ehepartner.
Die Gerichte nehmen die Privilegien so ernst, dass ihre rechtzeitige Inanspruchnahme die Offenlegung des Inhalts einer privilegierten Kommunikation verhindern kann, selbst wenn diese Offenlegung durch eine Vorladung angeordnet wird, selbst wenn diese Offenlegung für den Ausgang des Falles entscheidend wäre und selbst wenn diese Offenlegung eine schwere Ungerechtigkeit verhindern würde. Daher müssen Anwälte bei der Anwendung von Privilegien peinlich genau sein.
Die meisten Privilegien haben ihren Ursprung in ehrlichen und alltäglichen persönlichen Interaktionen. Eines davon wurde durch Betrug geschaffen.
Das Privileg der Staatsgeheimnisse entstand, als Anwälte der Regierung einem Bundesrichter erzählten, dass Informationen über die Konstruktion eines Flugzeugs, das vom militärischen Geheimdienst im Inland eingesetzt wurde, durch das Privileg der Staatsgeheimnisse geschützt seien. Das Flugzeug war abgestürzt, und die Passagiere, Angestellte der Regierung, kamen dabei ums Leben, und ihre Ehegatten wollten den Hersteller des Flugzeugs auf Schadenersatz verklagen.
Der Richter akzeptierte die Aussage der Regierung, dass die Identität des Herstellers und damit die Konstruktion des Flugzeugs Staatsgeheimnisse seien. Die Ehegatten verloren ihren Fall.
50 Jahre später erfuhren Reporter, die einen Antrag auf Informationsfreiheit gestellt hatten, dass die Konstruktion des Flugzeugs keine Geheimnisse enthielt. Die Bundesbehörden waren durch den Absturz in Verlegenheit gebracht worden und wollten die Regierung vor weiteren Peinlichkeiten und den Flugzeughersteller vor einem Rechtsstreit schützen, also logen sie und erfanden ein Privileg, das vom Gericht akzeptiert wurde.
Aber der Schaden war bereits angerichtet. Die unschuldigen Ehepartner der toten Regierungsangestellten verloren einen Fall, den sie mit Sicherheit gewonnen hätten, und der Oberste Gerichtshof schuf aus dem Nichts ein weiteres Privileg - eines, das nur die Regierung beanspruchen kann.
Seit der Schaffung dieses Privilegs haben die Bundesbehörden es Dutzende Male genutzt, um Klagen gegen die Regierung zu verhindern. Sie haben es sogar so eingesetzt, dass sie sich selbst daran gehindert haben, Strafverfolgungen abzuschließen, wodurch einige Angeklagte freigelassen wurden, von denen die Bundesbehörden den Gerichten sagten, sie seien gefährlich und schwerer Straftaten schuldig.
In der vergangenen Woche erreichten in einem Militärgerichtssaal in Guantanamo Bay, Kuba, und vor dem Obersten Gerichtshof die Leidenschaft der Regierung für Geheimhaltung und der Zwang, sich der Peinlichkeit und der Rechenschaftspflicht zu entziehen, einen neuen Tiefpunkt.
In Vorverfahren streiten die Anwälte oft vor Gericht über die Zulässigkeit von Dokumenten in dem Fall. Im Gitmo-Fall ordnete der Richter an, dass die Regierung Tausende von Seiten an Dokumenten - viele über die Folterung der Angeklagten - mit Schwärzungen der Staatsgeheimnisse freigibt. Bei einem geschwärzten Dokument werden die geschwärzten Wörter ausgeblendet, während der Rest des Dokuments im Allgemeinen lesbar ist.
Am Ende der mündlichen Verhandlung in diesem Fall ging der Verteidiger zum Tisch der Regierung und zeigte den Staatsanwälten mehr als 1.000 Seiten mit Dokumenten, die als Verschlusssache gekennzeichnet waren, aber keine Schwärzungen enthielten.
Der Verteidiger hatte sie von der CIA im Rahmen des Gesetzes über die Informationsfreiheit erhalten!
Es handelte sich dabei um dieselben Dokumente, die die Staatsanwaltschaft mit Schwärzungen versehen hatte, weil es sich bei den geschwärzten Dokumenten - nach Ansicht der Regierung - um Staatsgeheimnisse handelte, deren Offenlegung der nationalen Sicherheit schaden würde.
Der Richter wies die Anwälte der Regierung an, alle geschwärzten Dokumente zu überprüfen und alle Schwärzungen zu begründen. Nach Angaben der CIA, die die Dokumente verfasst und freigegeben hat, enthielt keine der Schwärzungen in der Regierungsversion der Dokumente, die die Verteidiger in den Gerichtssaal brachten, irgendwelche Geheimnisse.
Ebenfalls letzte Woche behauptete die Regierung in einem Prozess, in dem eine Gruppe muslimischer Männer das FBI wegen unbefugter Spionage verklagte, dass sie den Fall nicht verteidigen könne, ohne Staatsgeheimnisse preiszugeben, und der Fall daher abgewiesen werden sollte. Das Argument der Regierung ist absurd, denn der verdeckte FBI-Informant, der sich der Gruppe anschloss und sie ausspionierte, war so gewalttätig und provokativ, dass die Angeklagten selbst ihn dem FBI, also seinen Vorgesetzten, meldeten!
Und zwei Richter des Obersten Gerichtshofs, die den betrügerischen Ursprung des Staatsgeheimnisprivilegs kannten, schlugen während der mündlichen Verhandlung vor, dass die Regierung nicht beides haben kann - entweder die so genannten Geheimnisse vor den Geschworenen zu offenbaren oder für die unrechtmäßige Überwachung zu bezahlen.
Was ist hier eigentlich los?
Anwälte, die ihre Gegner hinters Licht führen und das Gericht belügen, sollen teuer bezahlen. Sie können disziplinarisch bestraft werden, bis hin zum Verlust ihrer Anwaltszulassung, oder ihr Fall kann sogar abgewiesen werden, oder der Fall gegen ihre Klienten kann von einem Gegner aufgrund ihres Fehlverhaltens gewonnen werden.
Aber die Regierung bestraft selten ihre eigenen Leute. Da es sich um eine Regierung handelt, die ihren Befugnissen keine Grenzen setzt, haben wir uns an ihre Exzesse gewöhnt. Wenn die Regierung die Mittel, die sie uns genommen hat, zum Lügen, Betrügen, Stehlen, Foltern und Töten verwendet - und es keine Empörung gibt -, haben wir einen neuen moralischen Tiefpunkt erreicht.
Die Sensibilität unseres kollektiven Gewissens ist durch das sich wiederholende Verhalten einer Regierung abgestumpft, deren Beamte und Agenten arbeiten, ohne zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden, und unter völliger Missachtung der Gesetze, auf deren Einhaltung sie geschworen haben. Warum tolerieren wir dies?
Quelle: The Government Lies About Its Secrets
https://uncutnews.ch/die-regierung-luegt-ueber-ihre-geheimnisse/
Katastrophenschutz
"Was sollen wir machen? Volk wählt die Mafia", meinte ein deutscher Brandschutzmeister (Feuerwehrmann) die 80er Jahre
Lehren aus dem Waldbrandjahr
Zu nah am Wald gebaut?, tagesschau.de, 22.09.2022
Waldbrände haben in diesem Jahr in Deutschland immense Schäden verursacht. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden. Müssen Siedlungen in Waldnähe neu gedacht werden?
https://www.tagesschau.de/inland/waldbraende-bilanz-101.html
1100 Feuerwehrleute gegen die Flammen
Waldbrände in Frankreich 74 Quadratkilometer Pinien verbrannt, tagesschau.de, 12.08.2022
An der südfranzösischen Atlantikküste kämpfen etwa 1100 Feuerwehrleute gegen die Flammen. Unterstützt werden sie unter anderem von Einsatzkräften aus Deutschland. Die Behörden melden unterdessen erste Erfolge - und haben weitere Befürchtungen.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/braende-frankreich-hilfe-deutschland-101.html
"Das Internet muss weg!"
Schlecky Silberstein surft in unserer Filterbubble
Christian Brandes aka Schlecky Silberstein würde gern das Medium abschaffen, das ihn ernährt. In "Das Internet muss weg" beschreibt der Blogger, wie wir von Algorithmen, Trollen und Tech-Firmen gebrainwasht werden. Aber ist er nicht selbst ein Teil davon? Eine Rezension.
https://netzpolitik.org/2018/schlecky-silberstein-surft-in-unserer-filterbubble/
Experte über Privatsphäre: "Ich frage mich ständig, warum die Leute das alles noch mitmachen", STERN.de, 09.06.2019
Marc Al-Hames kennt alle Tricks der Werbeindustrie. Im Gespräch mit dem Stern erklärt er, warum die plötzlichen Datenschutz-Bekenntnisse einiger Konzerne nicht ernstzunehmen sind und was der größte Unterschied zwischen Apple und Google in puncto Datenschutz ist.
[...]."Facebook zum Beispiel hat Privatsphäre nie verstanden und versteht sie auch jetzt nicht."
[...] "Umfragen zufolge liest der Großteil der Nutzer keine Geschäftsbedingungen und stimmt allen Anfragen zu."
https://www.stern.de/digital/online/datenschutz---die-werbe-industrie-kann-uns-ueber-alle-geraete-hinweg-verfolgen--denen-entgeht-nichts--8723748.html
Betrüger kaum zu belangen
Hunderte Spendenmillionen versickern, tagesschau.de, 09.07.2019
Nach Recherchen von Report Mainz werden jedes Jahr Hunderte Millionen Euro an Spendengeldern nicht ordnungsgemäß verwendet. Die Rechtslage macht es Betrügern dabei leicht.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/spendenbetrug-101.html
"Ich bin noch nie so belogen worden!"
#34c3: Die Lauschprogramme der Geheimdienste, netzpolitik.org, 29.01.2018
"Ich bin noch nie so belogen worden", sagte Hans-Christian Ströbele über seine Arbeit im NSA-BND-Untersuchungsausschuss. In einem Gespräch mit Constanze Kurz resümiert der grüne Politiker die Ergebnisse der parlamentarischen Untersuchung.
https://netzpolitik.org/2018/34c3-die-lauschprogramme-der-geheimdienste/
Massenüberwachung
Blankoscheck für Geheimdienste, netzpolitik.org, 20.11.2021
Die Maßstäbe des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sollten bei der Massenüberwachung der Kommunikation und beim geheimdienstlichen Datenaustausch sehr viel strenger ausfallen, schreibt Paulo Pinto de Albuquerque, Richter an ebenjenem Gericht. Das Urteil sei eine verpasste Chance, bessere Standards zu setzen. Einleitend ordnet Stefan Brink das Urteil des Gerichtshofs ein.
https://netzpolitik.org/2021/massenueberwachung-blankoscheck-fuer-geheimdienste
NSO und Candiru
Bundesregierung will keine Sanktionen gegen Staatstrojaner-Firmen, netzpolitik.org, 16.11.2021
Deutschland weigert sich, Sanktionen gegen Staatstrojaner-Firmen zu verhängen. Die USA hingegen bestrafen israelische Unternehmen, weil ihre Produkte die internationale Ordnung bedrohen. Der Bundesregierung fehlt der politische Wille zu diesem Schritt, der angehenden Ampel-Koalition wohl auch.
https://netzpolitik.org/2021/nso-und-candiru-bundesregierung-will-keine-sanktionen-gegen-staatstrojaner-firmen/
"2020: Die Welt ist lahmgelegt", STERN.de, 21.03.2020
https://www.stern.de/reise/deutschland/tourismus-in-zeiten-der-coronakrise---die-welt-ist-lahmgelegt---sagt-ury-steinweg-von-gebeco-9190342.html
Wer entscheidet, was in Ihren Körper kommt? A: Bill Gates, uncut-news.ch, 26.10.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung, Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Ein Reisender, der am 11. September Dänemark erreicht, könnte denken, er sei im einzigen freien Land Europas gelandet.
https://uncutnews.ch/wer-entscheidet-was-in-ihren-koerper-kommt-a-bill-gates/
Impf-Chef: "Wir können den Planeten nicht alle 6 Monate impfen", uncut-news.ch, 04.01.2022
"Irgendwann muss sich die Gesellschaft öffnen."
Professor Sir Andrew Pollard, der an der Entwicklung des COVID-Impfstoffs von AstraZeneca beteiligt war, warnt davor, dass endlose Auffrischungsimpfungen nicht die Lösung sind und dass "wir den Planeten nicht alle vier bis sechs Monate impfen können".
Diese Äußerungen machte Pollard, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses für Impfung und Immunisierung (JCVI), in einem Interview mit dem Londoner Telegraph.
Pollard behauptete, dass es töricht sei, eine "Null-COVID"-Politik ohne Infektionen zu verfolgen, und dass "die Gesellschaft sich irgendwann öffnen muss".
Der Professor forderte mehr Beweise, bevor er sich für eine vierte Runde von Impfungen ausspricht: "Es kommt darauf an, ob man das Ziel hat, alle Infektionen zu verhindern, aber das ist falsch. Das Ziel ist es, schwere Krankheiten zu verhindern und die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt zu schützen".
https://uncutnews.ch/impf-chef-wir-koennen-den-planeten-nicht-alle-6-monate-impfen/
Experten für Infektionen: Wir werden das Coronavirus "nie" loswerden, uncut-news.ch, 04.01.2022
[...] Eskild Petersen, Professor für Infektionskrankheiten an der Universität Aarhus, sagte, es werde noch einige Jahre dauern, bis die Pandemie wirklich beendet sei.
Der Chefarzt des Universitätskrankenhauses Aarhus und Professor Lars Østergaard erklärte, dass die Pandemiephase des Virus zwar für beendet erklärt werden kann, das Coronavirus aber immer im Hintergrund bleiben wird.
"Die Pandemie mag zu Ende sein. Das heißt aber nicht, dass Corona aus unserem Alltag verschwindet. Ich denke, wir werden uns nie vom Coronavirus verabschieden können.
https://uncutnews.ch/experten-fuer-infektionen-wir-werden-das-coronavirus-nie-loswerden/
Impfversagen
Kampf gegen Coronavirus
"Die Pandemie ist alles andere als vorbei", tagesschau.de, 03.11.2021
Die vierte Corona-Welle habe Deutschland "mit voller Wucht" erreicht, warnt Minister Spahn. Vor allem die Booster-Impfungen müssten vorangetrieben werden. Ebenso wie RKI-Chef Wieler mahnt Spahn weiterhin zu Vorsicht und Umsicht.
https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-pandemie-viertewelle-101.html
Geimpfte stehen plötzlich vor aggressiven Krebsarten, uncut-news.ch, 24.10.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Manche Menschen entwickeln nach der Verabreichung der Covid-Spritzte plötzlich eine aggressive Form von Krebs. Es scheint, dass der Impfstoff den Krebs erweckt, schreibt Chris Woollams von der Website Canceractive.
[...] Forscher haben entdeckt, dass mRNA tumorunterdrückende Proteine ausschalten und damit Krebs fördern kann, schreibt Woollams.
https://uncutnews.ch/geimpfte-stehen-ploetzlich-vor-aggressiven-krebsarten/
Wer den Covid-Impfstoff erhält, kann NIEMALS mehr die volle Immunität erreichen - Regierungsstatistiken enthüllen die erschreckende Wahrheit, uncut-news.ch, 25.10.2021
Die britische Regierung hat enthüllt, dass man nach einer "Impfung" gegen das Wuhan-Coronavirus (Covid-19) nie wieder eine vollständige natürliche Immunität erlangen kann.
In ihrem COVID-19-Impfstoff-Überwachungsbericht, der 42. Woche räumt die britische Gesundheitsbehörde auf Seite 23 ein, dass "die N-Antikörperspiegel bei Personen, die sich nach zwei Impfdosen infizieren, niedriger zu sein scheinen". Weiter heißt es, dass dieser Antikörperabfall im Grunde dauerhaft ist.
"Was hat das zu bedeuten? Mehrere Dinge und alle schlecht", schreibt Alex Berenson. Wir wissen, dass die Impfstoffe die Infektion oder die Übertragung des Virus nicht verhindern (tatsächlich zeigt der Bericht an anderer Stelle, dass geimpfte Erwachsene jetzt mit viel höheren Raten infiziert werden als ungeimpfte).
"Was die Briten sagen, ist, dass sie jetzt herausgefunden haben, dass der Impfstoff die körpereigene Fähigkeit beeinträchtigt, nach der Infektion Antikörper nicht nur gegen das Spike-Protein, sondern auch gegen andere Teile des Virus zu produzieren. Insbesondere scheinen geimpfte Menschen keine Antikörper gegen das Nukleokapsidprotein, die Hülle des Virus, zu produzieren, die bei ungeimpften Menschen ein entscheidender Teil der Reaktion sind."
Langfristig sind Menschen, die sich im Rahmen der "Operation Warp Speed" impfen lassen, weitaus anfälliger für etwaige Mutationen des Spike-Proteins, selbst wenn sie sich bereits infiziert haben und wieder gesund geworden sind, oder sogar mehr als einmal.
Ungeimpfte hingegen werden eine dauerhafte, wenn nicht gar permanente Immunität gegen alle Stämme des angeblichen Virus erlangen, nachdem sie sich auf natürliche Weise auch nur einmal damit infiziert haben.
"Das bedeutet auch, dass das Virus wahrscheinlich Mutationen auswählt, die genau in diese Richtung gehen, weil sie ihm im Grunde eine riesige anfällige Population zum Infizieren geben", warnt Berenson weiter. "Und es ist wahrscheinlich ein weiterer Beweis dafür, dass die Impfstoffe die Entwicklung einer robusten Langzeitimmunität nach der Infektion beeinträchtigen."
https://uncutnews.ch/wer-den-covid-impfstoff-erhaelt-kann-niemals-mehr-die-volle-immunitaet-erreichen-regierungsstatistiken-enthuellen-die-erschreckende-wahrheit/
"Der größte Betrug und das größte Verbrechen gegen die Menschheit"!
Dr. Alim - Die MRNA Technologie kann die Menschen innerhalb von 2 Jahren töten!, uncut-news.ch, 05.08.2021
Video-News/Audio-News/Interviews
"Es stimmt nicht, dass es eine experimentelle Impfung ist!
Bei Versuchen an humanisierten Mäusen und Affen starben 100% der Tiere bei Vergabe von MRNA.
Auch wurden in allen Organe Rückstände davon gefunden!
Es handelt sich um eine biologische Waffe!"
Der größte Betrug und das größte Verbrechen gegen die Menschheit!
https://uncutnews.ch/dr-alim-die-mrna-technologie-kann-die-menschen-innerhalb-von-2-jahren-toeten/
Steigende Corona-Zahlen
Booster-Impfungen "unbedingt nötig", tagesschau.de, 26.10.2021
Die Corona-Neuinfektionen steigen gerade wieder rasant. Eine Auffrischungsimpfung soll vor allem Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen schützen. Fachleute und Politiker fordern deutlich mehr Tempo.
Angesichts der stetig steigenden Corona-Neuinfektionen werben Politiker und Experten für mehr Tempo bei Dritt-Impfungen bei Älteren und Menschen mit Vorerkrankungen.
Booster-Impfungen für die vulnerablen Gruppen würden dringend gebraucht, sagte Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes der niedergelassenen Ärzte, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Leider sei dies nicht bundesweit einheitlich geregelt, so dass es mancherorts zu Verzögerungen komme.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "In Anbetracht der steigenden Fallzahlen auch bei Älteren ist eine neue Impfkampagne zur Nutzung der Booster-Impfungen in dieser Altersgruppe jetzt unbedingt nötig."
https://www.tagesschau.de/inland/booster-impfungen-corona-101.html
Die Covid-Aussage von Dr. Peter McCullough - Teil 3: Wie sie die Bücher gefälscht haben, uncut-news.ch, 22.10.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Dies ist der dritte Teil eines bearbeiteten Transkripts eines kürzlich gehaltenen Vortrags von Dr. Peter McCullough. Sie können Teil 1 hier und Teil 2 hier lesen. Der heutige Abschnitt beginnt mit seiner Erklärung der Taschenspielertricks, mit denen der Impfstoff von Pfizer die FDA-Zulassung erhielt, bevor er auf die Folgen der begrenzten Wirksamkeit des Impfstoffs eingeht.
https://uncutnews.ch/die-covid-aussage-von-dr-peter-mccullough-teil-3-wie-sie-die-buecher-gefaelscht-haben/
Die Schwesterfirma von Google "Verily", die seit 2019 mit Pfizer zusammenarbeitet, führt eine von Pfizer finanzierte Studie zur "Langzeitsicherheit" von Covid-Impfungen durch, uncut-news.ch, 24.10.2021
Big-Pharma
Googles Schwesterunternehmen Verily Life Sciences (ehemals "Google Life Sciences") ging 2019 eine Partnerschaft mit Pfizer ein und arbeitet derzeit mit dem Pharmariesen an einer von Pfizer finanzierten Studie zur Bewertung der "Langzeitsicherheit" des Covid-Impfstoffs von Pfizer.
https://uncutnews.ch/die-schwesterfirma-von-google-verily-die-seit-2019-mit-pfizer-zusammenarbeitet-fuehrt-eine-von-pfizer-finanzierte-studie-zur-langzeitsicherheit-von-covid-impfungen-durch/
Ungeschickt versucht YouTube, da weiterzumachen, wo Dr. Goebbels aufgehört hat, uncut-news.ch, 30.11.2021
Manipulation und oder Propaganda, Medien/Journalismus, Zensur
strategic-culture.org: Mit welchem Recht maßt sich ein privates Unternehmen an, seinen Nutzern vorzuschreiben, was sie denken oder posten dürfen oder nicht?
Gleichschaltung ist ein deutsches Wort mit einer bekannten Geschichte. Es steht für die erzwungene Angleichung aller Formen öffentlicher Meinungsäußerung an die offizielle Linie. Dieses Konzept erlebt derzeit eine Renaissance, allerdings nicht in den "gefangenen Nationen" des Ostens.
https://uncutnews.ch/ungeschickt-versucht-youtube-da-weiterzumachen-wo-dr-goebbels-aufgehoert-hat/
Russland bestraft Google mit einer Rekordstrafe von 100 Millionen Dollar wegen Korrumpierung von Minderjährigen mit Pornos, Propaganda und Transgenderismus, uncut-news.ch, 30.12.2021
Nachdem Russland Google wiederholt vorgeworfen hatte, russische Gesetze zur Obszönität zu ignorieren, hat es seinen langjährigen Kampf mit großen Internetplattformen mit Sitz in den USA drastisch verschärft. Am Freitag verhängte ein Moskauer Gericht eine noch nie dagewesene Geldstrafe von fast 100 Millionen Dollar gegen Google, weil es Minderjährige mit Pornos, Propaganda und Transgenderismus korrumpiert hat.
Die Inhalte wie pornografisches Material sowie Beiträge, die Berichten zufolge für Drogen und Selbstmord werben, sind Gegenstand des Streits, und die staatliche Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor hat die Entfernung derselben gefordert.
Der Kreml und die Regulierungsbehörde werfen Google seit langem vor, politisch subversive Nachrichten zu verbreiten, um Proteste zur Unterstützung des inhaftierten Dissidenten Alexej Nawalny zu schüren.
Darüber hinaus wird den im Silicon Valley ansässigen Internetunternehmen von Russland vorgeworfen, dass sie sich als versteckte Hand der US-Außenpolitik in Russland benutzen lassen und kontroverse Inhalte wie Transgenderismus unter der russischen Jugend fördern.
Das Zeigen von sexuell eindeutigem und verderblichem Material an Minderjährige ist nach den jüngsten Gesetzen verboten.
Die Geldstrafe in Höhe von 7,2 Milliarden Rubel (oder 98 Millionen Dollar) ist rekordverdächtig im Vergleich zu früheren Geldstrafen, die gegen US-Unternehmen der sozialen Medien verhängt wurden. Das klare Ziel der Verhängung einer so hohen Geldstrafe ist es, eine durchschlagende Botschaft und Warnung zu senden.
Zu der Frage, wie das Gericht zu dieser hohen Summe gekommen ist, merkt die Moscow Times an, dass das Moskauer Amtsgericht dies "auf der Grundlage einer gesetzlichen Klausel tat, die es den Gerichten erlaubt, zwischen 5 und 10 % des Umsatzes eines Unternehmens zu verhängen, so die staatliche Nachrichtenagentur RIA Novosti".
https://uncutnews.ch/russland-bestraft-google-mit-einer-rekordstrafe-von-100-millionen-dollar-wegen-korrumpierung-von-minderjaehrigen-mit-pornos-propaganda-und-transgenderismus/
"... contamination,
epidemics and fear ...", from News&Links#Intro, Running Wild (RocknRolf), Hamburg, 1985

Care for security for MS Windows by just following these green hooks!:
World Economic Forum / Cyber Polygon: Jedes einzelne Gerät vom Internet trennen, uncut-news.ch, 29.06.2021
Ein kleines Video, dass die bei der Cyber Poligon Simulation zu entwickelnde Schutz-Lösung bei einem angeblichen "Cyber Angriff" als Ziel der Veranstaltung andeutet: Die Abschaltung des Internets.
https://uncutnews.ch/world-economic-forum-cyber-polygon-jedes-einzelne-geraet-vom-internet-trennen/
Technokraten führen die Welt in ein neues dunkles Zeitalter, uncut-news.ch, 16.07.2021
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
Die Versprechen der Technokraten von einer brandneuen und besseren Welt sind so hohl wie ein leerer Luftballon. Ihre Politik treibt die Welt in eine wissenschaftliche Diktatur und eine neue Ära des Neo-Feudalismus, der die Freiheit erdrückt. Die Zeit, die Technokratie abzulehnen, ist jetzt!
https://uncutnews.ch/technokraten-fuehren-die-welt-in-ein-neues-dunkles-zeitalter/
Nachwuchskomiker
Wie geht lustig? In dieser Schule lernen Anfänger, wie man Bühnenkomiker wird, STERN.de, 29.02.2020
https://www.stern.de/p/plus/gesellschaft/wie-geht-lustig--in-dieser-schule-lernen-anfaenger--wie-man-buehnenkomiker-wird--9157550.html
"Unheimlich, verrückt, schrecklich", tagesschau.de, 12.09.2020
https://www.tagesschau.de/ausland/kalifornien-waldbraende-135.html
Man of the future, victims of the past
1981/82, Someone´s (No-) Return: Einer hat (die Wahl gewonnen)... , und der Mann vom LKA kann schon lange nicht mehr hinsehen, Nachtrag News&Links#Intro, Interview im Dritten (WDR), 80er Jahre, Text by Gooken, 11.10.2018
Buhuhu,
puh, ist ihm schwindlig und schlecht. Mehrere Jahrzehnte ist es nun schon her, als er, der hohe Landes-Polizeibeamte vom LKA im WDR, sich im Interview vor laufender Kamera zum Thema Organisierte Kriminälität immer wieder den Kopf in den Händen schüttelnd die Augen rieb als könne er beim Gedanken an kommende Zeiten einfach nicht mehr hinsehen und
dabei fast auch noch zu weinen anfing, - so richtig ungewöhnlich für einen hochrangigen Polizisten. Die Beantwortung der im Interview gestellten Fragen fiel ihm länst viel zu schwer. Als ob da seit 1981/82 werweißwas alles auf uns zukommt -
er konnte alles nicht mehr aussprechen - es sei so schrecklich!".
Moderatorin: "Was kommt denn da seit (wegen) 1981/82 nun wirklich bloß alles auf uns zu, insbesonders auf kommende Generationen", Herr Polizeibeamter, muss Polizei, das Land und der Bürger, bald vor einer übergroßen, superkriminellen Macht, ihrer Welt der hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher, ihren skrupellosen Banken und Firmen (bzw. lauter Zerschlagungsfällen), Korruption, maroden Kommunen und Pleitestaaten, dem wohl höchsten Stellenwert des Dollars über alles, allem und jedem, ihren Maschinen, Computern (Suneatern) und all den Laserdruckern (Unmengen an Falschgeld), Geldwäsche, Springerpresse, Auftragskiller, vor lauter (Art) Kinderpornographie, dem Orwellschen Big Brother, Schöne Neue Welt Alan Huxleys, Ausländern und Flüchtlingsströmen, Geiselnahmen, Rüstung und Atomkraft, drohender Art Pest und Seuchen überall als Geschäft usw. usw.
kapitulieren? Wie gestaltet sich die Gesellschaft?
Vertauscht sich Gut und Böse?
... heutzutage ganz direkt-zentral aktuell mit siehe FBI / Fall Comey
Berichte von News&Links:
USA: das Rockerfeller-Imperium von 1911
Legendärer Eastwood-Sheriff-Western, der mit den "schönen Äpfelchen" und den Zustand im Bett
Bürgerkrieg Nord-Südstaaten USA
Politik des StarWars (Wikipedia), staatliche Spar- und Hilfsprogramme seit 1981/82, Entbürokartisierung (Wikipedia), Kostenfaktor Mensch, ...
"Die Korruption - die Union" (Toten Hosen, 1985)
"Bei jeder Schweinerei ist die Deutsche Bank dabei" (tagesschau.de)
...
....
Pressefreiheit
Journalisten und Whistleblower klagen gegen Staatstrojaner bei Geheimdiensten, 28.10.2021
Die Geheimdienste sollen beim Hacken mit Staatstrojanern darauf achten, Journalisten und ihre Quellen nicht zu überwachen. Ein Bündnis hat Klagen vor mehreren Verwaltungsgerichten eingereicht. Für Pressefreiheit und Informantenschutz ist das essenziell, aber die Probleme mit Staatstrojanern sind viel größer.
Die deutschen Geheimdienste sollen Staatstrojaner nicht gegen Journalist:innen und Whistleblower:innen einsetzen. Ein Bündnis aus investigativen Journalist:innen, Reporter ohne Grenzen und dem Whistleblower-Netzwerk reicht heute eine Reihe an Klagen bei Gerichten ein. Damit wollen sie das Redaktionsgeheimnis und investigative Recherchen schützen.
Im Juni hatte der Bundestag allen 19 Geheimdiensten erlaubt, Geräte wie Smartphones oder Computer mit Staatstrojanern zu hacken. Im Gegensatz zur Polizei müssen von den Geheimdiensten überwachte Menschen keine Straftaten begangen haben und erfahren normalerweise nicht von der Überwachung.
a
Das Klage-Bündnis geht nicht davon aus, dass die Geheimdienste deutsche Journalist:innen hacken. Sie befürchten aber, "Nebenbetroffene" zu werden, wenn ihre Kommunikation mit Quellen und Informant:innen überwacht wird, zum Beispiel im breiten Feld der Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden. Das sei ein Eingriff in das Redaktionsgeheimnis und eine Gefahr für investigative Recherchen.
Die Kläger:innen fordern eine Bereichsausnahme für Journalist:innen und Whistleblower:innen, ähnlich wie sie bereits für Anwält:innen existiert. Die Argumentation ist juristisch statt politisch, es geht um Rechtssicherheit, Rechtsschutz und Rechtsstaat. Der Journalist Martin Kaul betrachtet die Aktion als "freundschaftlichen Akt in Richtung der Sicherheitsbehörden".
Haupt- und Nebenwiderspruch
Das Grundproblem von Staatstrojanern spricht dieser Fall gar nicht an: Um einzelne IT-Systeme zu hacken, schwächt der Staat aktiv die IT-Sicherheit Aller. Das verletzt nicht nur die Integrität und Vertraulichkeit der Zielsysteme, sondern die Schutzpflicht des Staates, diese Integrität und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Dieser Aspekt ist Teil einer Verfassungsbeschwerde der FDP gegen das Staatstrojaner-Gesetz für die Geheimdienste sowie einer Verfassungsbeschwerde der Gesellschaft für Freiheitsrechte gegen das Staatstrojaner-Gesetz für Polizei und Staatsanwaltschaften. Bis das Bundesverfassungsgericht entscheidet, vergehen aber mehrere Jahre.
Die neuen Klagen richten sich an drei Verwaltungsgerichte und das Bundesverwaltungsgericht und sind mit Eilanträgen versehen. Der klagende Anwalt Niko Härting hofft auf Entscheidungen in den nächsten Wochen oder Monaten.
https://netzpolitik.org/2021/pressefreiheit-journalisten-und-whistleblower-klagen-gegen-staatstrojaner-bei-geheimdiensten/
Datenschutzverstöße in Europa
Vodafone kassiert Strafen am laufenden Band, netzpolitik.org, 16.11.2021
So langsam wird die Sache teuer: Wegen anhaltender Datenschutzbeschwerden hagelt es in mehreren Ländern Bußgelder für Vodafone. Mehr als 9,5 Millionen Euro verlangen europäische Aufsichtsbehörden von dem Mobilfunkanbieter allein in diesem Jahr, auch der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte prüft gravierende Vorwürfe.
https://netzpolitik.org/2021/datenschutzverstoesse-in-europa-vodafone-kassiert-strafen-am-laufenden-band/
Scoring u.a.
Sie müssen jetzt aktiv werden: Die finanzielle Übernahme & Ihr Bankkonto - BlackRock, Envestnet/Yodlee und die Federal Reserve, uncut-news.ch, 16.08.2021
Terror/Terrormanagement
Mehr dazu auf News&Links#Online_Shopping und News&Links#Bankenskandal
Google wird wechselweise von den Hedgefonds Blackrock und Vanguard kontrolliert
Gesellschaft
Zensur
Whistleblower: Google manipuliert Suchlisten, epochtimes.de, 02.11.2021
Von Nancy McDonnell
Eines der größten Big-Tech Unternehmen, Google, versprach einst, politisch neutral zu sein. In den vergangenen Jahren wurde jedoch immer deutlicher, dass Regierungen einen maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten der Internet-Suchmaschine ausüben.
Googles Zensurmaschine hat den wohlklingenden Namen "Machine Learning Fairness". Sie soll entwickelt worden sein, nachdem Donald Trump 2016 die Präsidentschaftswahl gewann.
[...] Vorhies hat mehr als acht Jahre für Google gearbeitet. In dieser Zeit hat er 950 Seiten interner Dokumente heruntergeladen, in denen das Zensurregime von Google beschrieben wird. Die Dateien hat er an das amerikanische Justizministerium weitergeleitet, außerdem hat er die Dokumente im August 2019 über Project Veritas der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mittlerweile ist auch ein Buch von ihm erschienen, "Google Leaks", in dem der interessierte Leser herausfinden kann, wie Google seine Zensur auf globaler Ebene umsetzt.
[...] Doch was bedeutet das konkret für den Nutzer? "Nur Nachrichtenseiten und Webseiten, die Google durch das ‚Gatekeeping‘ lässt, dürfen in der Google-Suche eine prioritäre Listung bekommen", erklärt der Computer-Experte.
Google wird wechselweise von den Hedgefonds Blackrock und Vanguard kontrolliert. Dabei handelt es sich um dieselben Hedgefonds, die auch die anderen großen Technologieunternehmen kontrollieren. Sogar die Eigentumsverhältnisse sind ähnlich verteilt. "Dafür muss man nicht einmal an irgendwelche Verschwörungstheorien glauben, denn alle Informationen sind öffentlich bekannt", sagt Vorhies und spricht von einer "ausländischen feindlichen Geheimdienstoperation gegen das Volk". Sie sei gleichzusetzen mit einer "aus dem Schatten operierenden Gruppe" und sei "eine existenzielle Bedrohung für die Demokratie".
[...] Facebook und Twitter mit im Boot
[...] Der ehemalige Google-Mitarbeiter ist sich sicher, dass alle großen Technologieunternehmen zusammenarbeiten. Sie hätten zwar verschiedene Nuancen in ihren komplexen und sich ständig ändernden Regelwerken, aber sie würden alle derselben Agenda folgen. Und diese sei ideologisch-politisch motiviert.
[...] So sieht die Zukunft aus
Die Welt steht vor großen Veränderungen. Laut Google-Whistleblower Vorhies werden die neuen Kontrollsysteme auf künstlicher Intelligenz beruhen. Das bedeute im Wesentlichen eine Technokratie, eine neue Regierungsform, über die noch niemand diskutiert hat. "Die Menschen befinden sich immer noch in der politischen Dialektik "Kapitalismus vs. Kommunismus", sagte er im Interview mit Richter. "Aber ich denke, die Zukunft wird weder kapitalistisch noch kommunistisch sein, sondern eine hocheffiziente Technokratie."
Diese Technokratie werde die Gesellschaft in die Eigentümer, die Betreiber und die Untertanen aufteilen, Letztere würden in der Mehrheit sein. "Arbeit und Kapital werden vom einfachen Arbeiter völlig entkoppelt sein. Der technokratische Staat hat keine Verwendung für den gewöhnlichen Menschen, der ein unbeholfener, ineffizienter Fleischsack ist, wenn man ihn mit der übermenschlichen Intelligenz, Macht, Effizienz und Ausdauer der unermüdlichen Roboter-Arbeitskräfte vergleicht, die die Menschen ersetzen werden", so der Computer-Experte. Er glaubt, "die intellektuelle Kapazität eines jeden Menschen wird im Vergleich zur Bienenstockintelligenz der Supercomputerdatenzentren verblassen".
"Wir erleben buchstäblich die Geburt einer neuen Gesellschaft. Was wir jetzt in den kommenden Jahren tun, wird für Generationen spürbar sein. Es könnte sogar den Lauf der Menschheitsgeschichte in einer Weise verändern, die wir uns nicht einmal vorstellen können", resümiert der Whistleblower und ermutigt sogleich seine Mitmenschen, ihre Macht nicht zu unterschätzen, wenn es darum gehe, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
nur online : Eine Zip-Datei, die alle geleakten Google-Dateien enthält, kann hier heruntergeladen werden: https://mega.nz/file/IF0iVIYB#fUmHXN9ttJOMIQCyYbhP8E8-S5-x10LY5g2KytOQMu4.
https://www.epochtimes.de/wissen/allgemein/whistleblower-google-manipuliert-suchlisten-a3630983.html
You are looking for good (secure anyonymizing) tor nodes, good entry and good exit relais? Then you are in the right place here, within our section News&Links! / Sie suchen nach good Tor-nodes (entry und exit-relais)? Wir bieten weiter unten eine Auswahl an. Sie entstammt insbesonders Tor-Relais (Tor-Server) gemeinnütziger Vereine. Zugehörige Länder wurden sorgsam nach unserem Teil News&Links (aus dem linken Menü) sorgsam ausgwählt! Zu beachten ist dabei, dass wir, Gooken, allerdings für unsere Auswahl keinerlei Haftung übernehmen.
Was sich mit Windows 11 für wen ändert, tagesschau.de, 05.10.2021
Von heute an können Microsoft-Nutzer auf das neue Betriebssystem Windows 11 umsteigen. Was ist anders? Was kostet das Update? Welche Strategie verfolgt der US-Konzern?
Was ändert sich im Vergleich zu Windows 10?
Der Unterschied zu Windows 10 ist vor allem ein kosmetischer. Das neue Design erinnert ein wenig an MacOS von Apple oder an ChromeOS von Google - also an die zwei Desktop-Betriebssysteme der Konkurrenz. Das aufgeblähte Start-Menü von Windows 10 ist entschlackt und damit Geschichte. Die Live Tiles sind verschwunden - wo früher zum Beispiel Wetter oder Nachrichten angezeigt wurden. Und: Der Startknopf sowie die wichtigsten Programme sind jetzt in der unteren Bildleiste nicht mehr auf der linken Seite, sondern mittig angeordnet.
Was ändert sich beim technischen Innenleben?
Wer von Windows 10 auf Windows 11 umsteigt, wird keine großen Unterschiede feststellen. Im Datei-Explorer sind die Icons neu und deutlich besser gestaltet. Die Fenster haben keine Ecken mehr - sie sind jetzt abgerundet. Trotzdem gibt es auch im "Motorraum" Änderungen. Updates sollen künftig zum Beispiel kleiner ausfallen, und sie sollen sich deutlich schneller im Hintergrund installieren lassen, als das bisher der Fall war - wo es bisweilen eine halbe Stunde dauerte, bis das Update heruntergeladen war, und man dann nochmals warten musste, bis es installiert war.
[...]
Dabei werden allerdings nur PCs zum Zuge kommen, die eine lange Liste von Voraussetzungen erfüllen. So wird ein vergleichsweise neuer Prozessor verlangt. Das sind die Intel-Prozessoren der achten Generation, Zen-2-Chips von AMD sowie ARM-Chips der Serien 7 und 8 von Qualcomm. Damit werden die Benutzer älterer Systeme mit Prozessoren aus Intels sechster oder siebter Generation sowie älteren AMD-Modellen vom Wechsel zu Windows 11 ausgeschlossen. Bei vielen Modellen aus den Jahren 2017 und früher wird das Upgrade auf Windows 11 aber auch daran scheitern, dass auf der Hauptplatine der Rechner noch kein spezieller Sicherheitschip verbaut wurde. Dabei handelt es sich um das umstrittene Trusted Platform Module (TPM) 2.0.
Wie sicher ist das neue Betriebssystem?
Ob es Microsoft gelingen wird, mit dem neuen Windows 11 in Verbindung mit der Sicherheitshardware moderner PCs die rapide wachsende Cyberkriminalität einzudämmern, werden die kommenden Monate und Jahre zeigen. Klar ist: Bei der Abwehr von Schadprogrammen, die ganze Computernetzwerke erobern und komplette Datenbestände verschlüsseln, könnte die Kombination von Windows 11 und TPM eine wichtige Rolle spielen. Umstritten wird das TPM aber vermutlich dennoch bleiben, auch wenn die PCs dadurch sicherer werden. Schließlich lassen sich mit dieser Architektur auch Identitäten genauer erkennen als es manchen Anwendern gefällt. Damit könnte beispielsweise ein Lizenzmanagement der installierten Programme viel rigider umgesetzt werden als bislang.
Anwenderinnen und Anwender, die mit ihren Rechnern Windows 11 nicht nutzen können, erleiden kurzfristig keine Nachteile. Die Softwareunterstützung für Windows 10 soll erst 2025 enden. Die Erfahrung bei der Ablösung von inzwischen stark veralteten Versionen wie Windows XP hat allerdings gezeigt, dass viele private Nutzer und auch gewerbliche Anwender sich vermutlich nicht rechtzeitig um einen sicheren Ersatz kümmern werden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/windows11-faq-103.html
Partnerschaft mit US-Militär
Microsoft und die Pentagon-Milliarden, tagesschau.de, 27.04.2021
Microsoft wird am Dienstagabend voraussichtlich wieder gewinnträchtige Quartalsergebnisse vorlegen. Der Software-Gigant profitiert dabei auch zunehmend von Erlösen aus einer Partnerschaft mit dem US-Militär.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/microsoft-us-militaer-auftrag-101.html
Gewinner der Corona-Krise
Cloud-Geschäft beflügelt Microsoft, tagesschau.de, 27.01.2021
Dank eines starken Geschäfts mit Software und Speicherplatz im Netz hat Microsoft in Zeiten des Homeoffice ein Drittel mehr Gewinn gemacht. Auch die neue Spielekonsole Xbox kommt gut an.
Microsoft hat im vergangenen Quartal vor allem angesichts der erfolgreichen Cloud-Dienste deutlich die Erwartungen übertroffen. Allein der Gewinn stieg im Jahresvergleich um satte 33 Prozent auf 15,5 Milliarden Dollar, wie der Software-Riese nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte.
Für den Erfolg ist vor allem das Cloud-Geschäft verantwortlich. Microsoft-Chef Satya Nadella richtete den Konzern über das langjährige Kerngeschäft mit dem Windows-Betriebssystem und Office-Büroprogrammen auf Cloud-Dienste aus - das Angebot von Rechenleistung und Software aus dem Netz.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/microsoft-cloud-dienste-homeoffice-gewinnsprung-101.html
Sicherheitsupdate: Attacken auf Googles Chrome reißen nicht ab, trojaner-info.de, 10.10.2021
Der Webbrowser Chrome kommt seit Monaten nicht aus den Negativ-Schlagzeilen raus: Angreifer haben es nun erneut auf den Browser abgesehen und nutzen zwei Sicherheitslücken aus. Wer mit Chrome surft, sollte daher zeitnah die aktuelle Version installieren.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/sicherheitsupdate-attacken-auf-googles-chrome-reissen-nicht-ab.html
Ransomware: Conti-Erpressergruppe verbittet sich Leaks ihrer Verhandlungs-Chats, trojaner-info.de, 10.10.2021
Eine Ransomware-Erpressergruppe möchte die Medienberichterstattung über ihre gelungenen Angriffe kontrollieren und unterdrücken: Die sogenannte Conti-Gruppe droht damit, die bei ihren Opfern erbeuteten Daten zu veröffentlichen, sollten Details zu Lösegeld-Verhandlungen im Netz auftauchen - etwa wenn Journalisten oder IT-Spezialisten Informationen zugespielt bekommen oder sie selbst fündig werden.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/ransomware-conti-erpressergruppe-verbittet-sich-leaks-ihrer-verhandlungs-chats-8412.html
Eingestelltes Windows 7
Millionen PCs mit alter Software, tagesschau.de, 13.01.2021
Viele Computer-Nutzer verwenden noch immer das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 - obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist. Auch Behörden sind betroffen.
Das veraltete PC-Betriebssystem Windows 7 erfreut sich immer noch großer Beliebtheit, auch in Deutschland. Wie aus Hochrechnungen der in Irland ansässigen Analysefirma Statcounter hervorgeht, sind weltweit noch rund 18 Prozent aller Windows-Computer mit dem veralteten Betriebssystem Windows 7 ausgestattet, obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/noch-ueber-fuenf-millionen-veraltete-pcs-101.html
US-Geschäft
Microsoft scheitert mit TikTok-Übernahme, tagesschau.de, 14.09.2020
Die Inhaber der beliebten Video-App TikTok wollen das US-Geschäft der Plattform nun doch nicht verkaufen. Eine Partnerschaft mit Oracle soll Berichten zufolge den Weiterbetrieb in den Vereinigten Staaten sicherstellen.
Der chinesische Technologiekonzern ByteDance will Insidern zufolge das US-Geschäft der Kurzvideoplattform TikTok nun doch nicht verkaufen. Geplant sei vielmehr eine Partnerschaft mit dem US-Soft- und Hardwarehersteller Oracle, um einem Verbot in den USA zu entgehen und gleichzeitig die chinesische Regierung nicht zu verärgern, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tiktok-oracle-microsoft-101.html
Rechtsstreit mit EU-Kommission
EU-Gericht bestätigt Milliardenstrafe für Google, tagesschau.de, 10.11.2021
Im Streit mit der EU-Kommission hat Google eine Niederlage erlitten: Das Gericht der EU bestätigte eine Milliardenstrafe gegen den Konzern. Google habe den eigenen Preisvergleichsdienst gegenüber konkurrierenden Diensten bevorzugt.
Das Gericht der EU hat eine Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission in Höhe von 2,42 Milliarden Euro zulasten von Google bestätigt. Das teilten die Richter in Luxemburg mit. Die Kommission habe zu Recht wettbewerbsschädigendes Verhalten von Google moniert, hieß es zur Begründung.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-gericht-google-103.html
Windows 10 statt Linux in Zeiten von Corona zur Gewöhnung an Überwachung, uncut-news.ch, 25.08.2021
Wer wissen möchte, in welchem Zeitalter wir leben, dem sei das Buch von Shoshana Zuboff empfohlen: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Sie ist emeritierte Professorin an der Harvard Business School, amerikanische Soziologin und Buchautorin. Google hat es erfunden und nun macht es die gesamte Digitalindustrie: das Sammeln von Daten ihrer User. Sie wissen alles über uns, angeblich erkennt Google eine Schwangerschaft, bevor die Eltern davon wissen.
In Zeiten von Corona wird die Marktmacht der riesigen monopolistischen Digitalkonzerne massiv ausgenutzt um im Home Office noch mehr Daten zu sammeln und andererseits alles was dabei stören könnte zu zensieren. Und weil ...
https://tkp.at/2021/08/24/windows-10-statt-linux-in-zeiten-von-corona-zur-gewoehnung-an-ueberwachung/
https://uncutnews.ch/windows-10-statt-linux-in-zeiten-von-corona-zur-gewoehnung-an-ueberwachung/
Cyberpunk 20**? Forscher warnen vor einer "düsteren" Zukunft, in der Unternehmen private Gedanken besitzen und die Welt zwischen Cyborg und Mensch geteilt ist, uncut-news.ch, 23.07.2021
Wissenschaft/ Neue Technologien/Künstliche Intelligenz(KI) Energie
Wissenschaftler des Imperial College London haben vor einem "düsteren Panorama" in Bezug auf die kommerzielle Nutzung von Gehirn-Computer-Schnittstellen gewarnt. Unreguliert könnte die Technologie dazu führen, dass Unternehmen unsere tiefsten Gedanken ausspähen, so die Wissenschaftler.
Mehrere Big-Tech-Firmen, darunter Facebook und Microsoft, und Technologie-Investoren wie Elon Musk haben Projekte finanziert, die den Einsatz von Brain-Computer-Interface (BCI)-Geräten erforschen, um neuronale Verbindungen aufzudecken. Auch US-Regierungsbehörden untersuchen die Anwendungen der Technologie.
In einer neuen Studie, die in der Zeitschrift APL Bioengineering veröffentlicht wurde, haben Forscher der Universität den Stand der BCI-Forschung untersucht. Sie warnen vor einer möglichen kommerziellen Ausbeutung unserer innersten Gedanken und Gefühle und vor einer gespaltenen Welt, was den Zugang zur BCI-Technologie angeht.
https://uncutnews.ch/cyberpunk-20-forscher-warnen-vor-einer-duesteren-zukunft-in-der-unternehmen-private-gedanken-besitzen-und-die-welt-zwischen-cyborg-und-mensch-geteilt-ist/
Literaturempfehlung
Die wissen alles über Sie
Wie Staat und Wirtschaft Ihre Daten ausspionieren - und Sie sich davor schützen, Pia Berling @ Facebook @ Redline Verlag, Das Buch zur Volkszählung von Franz Kotteder
Sie haben es uns immer und immer wieder mitgeteilt, jedoch die meisten von uns waren abgelenkt, nahmen die Botschaften nicht ernst oder vergessen zu schnell.
Dieses Buch wurde vor etlichen Jahren herausgegeben!
MS Windows
Eins, zwei, drei, vier Staatstrojaner, netzpolitik.org, 21.03.2019
[...] ZITiS ist nicht die einzige deutsche Hacker-Behörde. Das Bundeskriminalamt kann aktuell drei Staatstrojaner einsetzen, ein vierter wird zur Zeit programmiert.
Fortsetzung des Berichts: in Kürze, nach dem Listing von trojaner-board.de!
DSIRF
Wir enthüllen den Staatstrojaner "Subzero" aus Österreich, netzpolitik.org, 17.12.2021
Die Firma DSIRF aus Wien hat einen Staatstrojaner entwickelt, um Rechner und Smartphones zu hacken und zu überwachen. Das geht aus einer Firmen-Präsentation hervor, die wir veröffentlichen. Das Umfeld von DSIRF hat gute Kontakte nach Russland - bis in den Kreml.
[...] Einmal installiert übernimmt Subzero die "volle Kontrolle über den Zielcomputer" und bietet "vollständigen Zugriff auf alle Daten und Passwörter", behauptet DSIRF. Die Subzero-Kunden können per Web-Interface Passwörter extrahieren, Screenshots anfertigen, aktuelle und frühere Standorte anzeigen sowie "auf Dateien des Zielcomputers zugreifen, sie herunterladen, ändern und hochladen".
DSIRF bewirbt Subzero als "Cyber-Kriegsführung der nächsten Generation", das Tool wurde "für das Cyber-Zeitalter entwickelt". Zur Markteinführung 2018 unterstützte der Staatstrojaner jedoch nur Zielgeräte mit Windows. Die Unterstützung für macOS sowie Mobilgeräte mit Android und iOS sei ein "nächster Schritt".
https://netzpolitik.org/2021/dsirf-wir-enthuellen-den-staatstrojaner-subzero-aus-oesterreich/
So schön kann ein Betriebssystem sein: Dagegen sieht Windows 10 alt aus
Linux Deepin: Das kann das Betriebssystem, CHIP, 18.05.2021
Windows 10 ist zwar weit verbreitet, aber sicher lange nicht perfekt. Vor allem die inkonsistente, an vielen Stellen veraltete UI treibt viele Nutzer regelmäßig zur Weißglut. Doch das hat Microsoft erkannt und will Windows 10 noch 2021 ein Design-Update verpassen. Die kostenlose Linux-Distro Deepin macht vor, wie ein elegantes Betriebssystem aussehen kann.
https://www.chip.de/news/Viel-schoener-als-Windows-10-Deepin-Linux_153049961.html
Statt der Datenkrake Windows 10: Dieses alternative Betriebssystem sammelt keine Infos über Sie, CHIP, 06.08.2021
Tanja Sporer, Joerg Geiger, Patrick Hannemann
Mit Tails Privatsphäre im Netz schützen
Besonders wenn man viel im Internet unterwegs ist, sollte man darauf achten, die eigene Privatsphäre zu schützen. Dies können Sie, indem Sie spezialisierten Tools installieren. Möchten Sie sich nicht nur auf den Browser beschränken, dann ist Tails OS die beste Option - das klappt jetzt noch einfacher.
https://www.chip.de/news/Statt-der-Datenkrake-Windows-10-Alternatives-Betriebssystem-sammelt-keine-Infos-ueber-Sie_88822194.html
MS Windows
IT-Sicherheit: Wenn KI gegen KI kämpft, trojaner-info.de, 14.06.2021
IT-Angriffe nehmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz rasant zu - Unternehmen setzen zur Abwehr nun ebenfalls vermehrt auf KI
Künstliche Intelligenz ist auch in der IT-Sicherheit auf dem Vormarsch. Laut einer Umfrage unter 300 Managern berichteten 96 Prozent von Vorbereitungen in ihren Unternehmen auf KI-gestützte IT-Angriffe. Dabei setzen sie teilweise auf die Hilfe von "defensiver KI".
Die Befragung wurde unter Mitwirkung des KI-Cybersicherheitsanbieters Darktrace erstellt. Zu einem differenzierteren Ergebnis kam eine Umfrage unter rund 200 IT-Verantwortlichen in mittelständischen Unternehmen. Danach nutzen 36 Prozent bereits KI für ihre Sicherheit, 44 Prozent tun das noch nicht, sind aber daran interessiert. Diese Umfrage stammt von Capterra, einem zu Gartner gehörenden Anbieter von Software-Nutzerbewertungen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/it-sicherheit-wenn-ki-gegen-ki-kaempft.html
Zero-Day-Lücken publiziert: Apple entschuldigt sich bei Sicherheitsforscher, trojaner-info.de, 03.10.2021
Apple hat sich per E-Mail bei einem Sicherheitsforscher gemeldet, der zuvor aus Frust gleich mehrere noch unbekannte Lücken für Apple-Systeme veröffentlicht hatte. Die Bugs, die unter anderem Zugriff auf sensible Nutzerdaten ermöglicht haben sollen, waren von Apple seit Frühjahr nur eingeschränkt behoben worden - und die Kommunikation mit dem IT-Security-Spezialisten namens "illusionofchaos" verlief äußerst schleppend.
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/aktuell/zero-day-luecken-publiziert-apple-entschuldigt-sich-bei-sicherheitsforscher.html
SAP schließt ungewohnt viele kritische Sicherheitslücken zum Patchday, trojaner-info.de, 03.10.2021
Zum Patch Tuesday hat SAP seine betriebswirtschaftliche Software mit Updates gegen Angriffe abgesichert. Während das Unternehmen in den meisten Monaten mit sogenannten "Hot News", der internen Bezeichnung für kritische Sicherheitslücken, eher sparsam umgeht, finden sich im September-Advisory gleich fünf davon.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/sap-schliesst-ungewohnt-viele-kritische-sicherheitsluecken-zum-patchday.html
Wie die CIA Google erschuf - im Inneren des geheimen Netzwerks hinter Massenüberwachung, endlosem Krieg und Skynet, uncutnews.ch, 21.04.2021
Bericht von Dr. Nafeez Ahmed
https://uncutnews.ch/wie-die-cia-google-erschuf-im-inneren-des-geheimen-netzwerks-hinter-massenueberwachung-endlosem-krieg-und-skynet/
Internet Gatekeeper: F-Secures Malware-Schutzschild ist löchrig, trojaner-info.de, 01.10.2021
Es gibt ein wichtiges Sicherheitsupdate für Internet Gatekeeper 5 Series von F-Secure. Im schlimmsten Fall könnten Schadcode auf Systeme gelangen.
F-Secures Schutzlösung Internet Gatekeeper 5 Series soll eigentlich direkt am Internetgateway Malware herausfiltern. Doch Angreifer könnten an zwei Sicherheitslücken ansetzen und so in Netzwerke gelangen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/internet-gatekeeper-f-secures-malware-schutzschild-ist-loechrig.html
Überwachung
Bundeskriminalamt soll Pegasus-Trojaner gekauft haben, netzpolitik.org, 07.09.2021
Deutschland hat offenbar eine Version der Überwachungssoftware Pegasus gekauft. Der Staatstrojaner war zuletzt international wegen der Überwachung von Journalisten, Aktivistinnen und Oppositionellen in die Schlagzeilen geraten. Die Bundesregierung mauert und hat den Vorgang als "geheim" eingestuft.
https://netzpolitik.org/2021/ueberwachung-bundeskriminalamt-soll-pegasus-trojaner-gekauft-haben/
Staatstrojaner
Einladung für Kriminelle und Spione?, tagesschau.de, 28.07.2021
Ermittlungsbehörden nutzen bei Online-Durchsuchungen technische Sicherheitslücken, die Telekom-Firmen offenhalten müssen. Diese sind aber auch Einfallstor für Kriminalität und Spionage.
Polizei, Verfassungsschützer und Nachrichtendienste dürfen neuerdings verschlüsselten Nachrichtenaustausch zum Beispiel bei Messenger-Apps im Rahmen der sogenannten Quellen-Telekommunikationsüberwachung abhören oder mitlesen. Sie dürfen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung knacken, wenn es um Terrorismus, Mord oder schwere Drogendelikte geht. Die Anordnung einer solchen Maßnahme muss von einem Gericht angeordnet werden. Bewusst offen gehaltene Sicherheitslücken gefährden allerdings die gesamte IT-Infrastruktur, machen Bürgerdaten und die Wirtschaft angreifbar.
Für die Telekommunikationsüberwachung muss ein Programm auf die digitalen Endgeräte der Verdächtigen, meist Handys, aufgespielt werden. Genau diese Sicherheitslücken, nutzen jedoch auch Kriminelle und Geheimdienste.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/staatstrojaner-verschluesselung-sicherheitsluecken-101.html
Spionagesoftware
Markt außer Kontrolle, tagesschau.de, 19.07.2021
Firmen weltweit verdienen viel Geld mit digitalen Instrumenten zur Überwachung. Trotz internationaler Forderungen zeigen viele Länder wenig Ehrgeiz, die Geschäfte zu reglementieren.
Unter Autokraten ist Spionagesoftware eine beliebte Ware, etwa um Oppositionelle, kritische Journalisten oder Menschenrechtler auszuspionieren und zu unterdrücken. Diese digitalen Waffen sind einfach zu beschaffen. Die Staaten müssen keine eigenen Systeme entwickeln. Etliche Firmen weltweit bieten modernste Überwachungstechnologien zum Kauf an.
Mit Hilfe der Programme können fremde Computer oder Handys ausgelesen oder der Standort ermittelt werden. Manche ermöglichen es auch, das Mikro oder die Kamera unbemerkt vom Nutzer einzuschalten und so das Gerät als Wanze zu benutzen. Auch automatische Gesichtserkennungen funktionieren immer zuverlässiger. Der Markt mit diesen Technologien ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Experten gehen von einem Milliarden-Geschäft aus.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spaeh-software-pegasus-markt-101.html
Die Welt befindet sich im Cyberwar, trojaner-info.de, 24.03.2019
Kevin Bocek, Vice President of Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi
Venafi®, führender Anbieter von Lösungen zum Schutz von Maschinenidentitäten, veröffentlicht die Ergebnisse einer Umfrage auf der RSA Conference 2019 zum Thema Cyber War. Befragt wurden 517 IT-Sicherheitsexperten, die als Besucher vor Ort waren. Den Ergebnissen der Umfrage zur Folge sagten 87 Prozent der Antwortenden, dass sich die Welt bereits in mitten eines Cyberwars befindet.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/die-welt-befindet-sich-im-cyberwar.html
Zusage der Tech-Konzerne
Milliarden für mehr Cybersicherheit, tagesschau.de, 26.08.2021
Bei einem Treffen im Weißen Haus haben die großen US-Tech-Konzerne zugesagt, mehrere Milliarden Dollar in das Thema Cybersicherheit zu investieren. Der Schutz sensibler Infrastruktur steht dabei im Mittelpunkt.
Tech-Konzerne wie Google und Microsoft wollen nach Angaben des Weißen Hauses Milliardensummen in den Kampf gegen Cyberkriminalität investieren. Mehrere Unternehmen sagten während eines Treffens mit US-Präsident Joe Biden entsprechende Verpflichtungen und Initiativen zu. Bei dem Treffen waren unter anderem Apple-Chef Tim Cook, der Alphabet- Chef Sundar Pichai, Microsoft-Chef Satya Nadella und Amazon-CEO Andy Jassy anwesend.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/cybersicherheit-cyberkriminalitaet-biden-usa-tech-konzerne-milliarden-investition-101.html
Louis Farrakhan teilt gegen Gates & Fauci aus: Was gibt Ihnen das Recht, die Erde zu entvölkern?, uncut-news.ch, 25.07.2021
Der Führer der Nation of Islam, Louis Farrakhan, warnte vor fast genau einem Jahr vor den Corona-Impfstoffen, die damals entwickelt wurden. Er beschuldigte Bill Gates und Dr. Anthony Fauci, durch die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus "die Erde entvölkern" zu wollen.
Im Hauptquartier der Nation of Islam in Chicago rief Farrakhan afrikanische Führer und seine zahllosen Anhänger dazu auf, von westlichen Wissenschaftlern entwickelte Impfstoffe und Medikamente abzulehnen.
"Ich sage meinen Brüdern und Schwestern in Afrika: Wenn sie mit einem Impfstoff kommen, seid auf der Hut. Sie dürfen nicht geimpft werden. Sie haben eine lange Geschichte des Verrats", sagte er während seiner Rede. "Nehmt nicht ihre Medizin."
Wer sind Sie, dass Sie entscheiden, wer leben und wer sterben soll?
Der 88-jährige Farrakhan schlug vor, dass die in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe von einem Team aus Virologen und Epidemiologen überprüft werden sollten.
"Sie machen jetzt Geld. Sie planen, 7,5 Milliarden Menschen einen Impfstoff zu geben", sagte er. "Dr. Fauci, Bill Gates und Melinda, ihr wollt die Erde entvölkern. Was in aller Welt gibt Ihnen das Recht dazu? Wer sind Sie, dass Sie entscheiden, wer leben darf und wer sterben muss?"
Inzwischen sind zahlreiche Todesfälle nach der Corona-Impfung bekannt geworden. Allein in Europa wurden mehr als 18.000 Todesfälle gemeldet, die in direktem Zusammenhang mit dem Corona-Impfstoff stehen, sagte die WHO-Whistleblowerin Astrid Stuckelberger Anfang dieses Monats. Außerdem wurden 1,8 Millionen Fälle von schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen registriert. Sie sagte, dass nur ein bis 10 Prozent aller Fälle gemeldet werden.
https://uncutnews.ch/louis-farrakhan-teilt-gegen-gates-fauci-aus-was-gibt-ihnen-das-recht-die-erde-zu-entvoelkern/
Internationale Reaktionen
"Unfassbar", "verheerend", "schockierend", tagesschau.de, 07.01.2021
Fassungslos haben Politiker weltweit auf die Erstürmung des Kapitols reagiert. Die Sorge um die Vereinigten Staaten ist groß - und die Kritik an US-Präsident Trump scharf wie selten zuvor.
https://www.tagesschau.de/ausland/usa-protest-reaktionen-101.html
CHIP Tipp: Auf Windows verzichten, CHIP, 18.09.2020
Auch wir haben noch einen besonderen Sicherheitstipp für Sie. Wer sich wirklich effektiv schützen möchte, der verabschiedet sich von Windows und bietet Hackern somit die geringste Angriffsfläche. Das anonyme Betriebssystem Tails hat sich darauf spezialisiert, seine Nutzer so gut wie unsichtbar zu machen. Sogar Edward Snowden, ehemaliger Mitarbeiter der NSA, empfiehlt das System - die Gründe dafür sind wohl hinlänglich bekannt.
Das abgehärtete Linux-System hat zum Beispiel den Tor-Browser mit an Bord, der weitgehende Anonymität im Netz verspricht. Ansonsten steht Tails Windows kaum in etwas nach, denn alle nötigen Programme für Internet, Office und Multimedia sind bereits vorinstalliert. Wer also keine spezialisierten Anwendungen benötigt und meistens eh nur surft und E-Mails checkt, kann sich getrost von Windows verabschieden, um mehr Sicherheit zu genießen.
https://www.chip.de/artikel/Sicherheit-im-Internet-top-5-Tipps-der-NSA_182985028.html
Sie müssen jetzt aktiv werden: Die finanzielle Übernahme & Ihr Bankkonto - BlackRock, Envestnet/Yodlee und die Federal Reserve, uncut-news.ch, 16.08.2021
Terror/Terrormanagement
coreysdigs.com: Haben Sie schon einmal von Yodlee gehört? Ich auch nicht, bis ich entdeckte, dass das Unternehmen meine Daten in meinem Bankkonto sammelt und sie wahrscheinlich an Dritte verkauft. Dies wurde schnell zu einer persönlichen Recherche, bis ich erschütternde Zusammenhänge entdeckte, von denen ich erkannte, dass die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht werden muss. Bevor Sie beschließen, dass dies nichts mit Ihnen zu tun hätte, bitte ich Sie dringend, diesen Artikel in seiner Gesamtheit zu lesen und die zeitlichen Abläufe genau zu beachten, denn dies betrifft SIE ALLE, und es wird in mehreren Ländern eingeführt. Ich empfehle Ihnen, sich bei Ihrer Bank zu erkundigen und herauszufinden, welche Drittparteien in Ihre Konten verwickelt sind, und die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, Ihre Gelder zu einer kleineren lokalen Bank zu transferieren. Hier geht es nicht nur um Spionage und Datenaggregation, sondern um einen strukturellen Aufbau, der uns in das System der Sozial- und Klimabilanz und noch darüber hinaus bringen soll. Und Biden schreibt die Anordnungen, um den Rahmen zu schaffen, den BlackRock ausgearbeitet hat.
Untersuchen Sie Ihre Bank, Finanzinstitute und Ihre Konten
Kurze Zusammenfassung
Um es kurz zusammenzufassen: Mir war aufgefallen, dass mein Bankkonto meine Ausgaben plötzlich in Gruppen wie Einkommen, Gesundheit &Fitness, Essen &Trinken, Reisen, Dienstleistungen für Unternehmen, Haustierbedarf usw. einteilte. Mir war sofort klar, wohin das führen würde, und ich ärgerte mich besonders über die Kategorie "Einkommen", in der Gelder falsch ausgewiesen wurden, die auf Drängen der Marionette Biden direkt an das Finanzamt weitergeleitet werden sollen. Um ein soziales Punktesystem dafür zu schaffen, wie und wo man sein Geld ausgeben kann oder Zugang zu Orten oder Dienstleistungen erhält, und damit die Regierung jeden ausgegebenen Cent ausspionieren kann, muss zunächst eine Struktur aufgebaut werden. Ich habe schnell nach dem Haftungsausschluss von Drittanbietern gesucht, um zu sehen, wer meine persönlichen Finanzdaten organisiert, und fand: "Kontoaggregationsdienste werden von Yodlee, unserem Drittanbieter, bereitgestellt. Die Daten werden von Yodlee bezogen oder manuell eingegeben". Ich ging dann zu dem Abschnitt, der es angeblich ermöglicht, die Weitergabe von Daten einzuschränken, aber die Einschränkung von Yodlee war keine Option. Ich rief meine Bank an und fragte, wann der Vertrag begann, und mir wurde gesagt, 2017. Ich fragte, was Yodlee außer dieser neuen Kategorie-Aggregation noch mit meinem Bankkonto zu tun hat, und mir wurde mitgeteilt, dass sie nichts finden konnten. Ich fragte, ob sie meine Daten verkaufen würden, und der Mann wusste es nicht. Ich bat darum, die Daten zu löschen, und mir wurde gesagt, dass sie das nicht tun können. Ich erklärte, dass ich meine Konten schließen werde, wenn sie das nicht tun können, und wollte mit einem Manager sprechen. Mir wurde gesagt, ich würde einen Anruf erhalten. Das geschah nie, und Sie können darauf wetten, dass ich meine Gelder verschoben habe.
Wie Sie in der Zeitleiste unten sehen werden, ist Yodlee einer der größten Finanzaggregatoren, der auch Ihre Daten verkauft und gegen den eine Sammelklage läuft, aber das wird diesen Zug nicht aufhalten. Das Unternehmen wurde 2015 von Envestnet übernommen. Zum Vergleich: Envestnet arbeitet mit 17 der 20 größten Banken sowie mit 5.200 weiteren Banken, Finanzinstituten und Unternehmen zusammen. Sie betreuen 4,8 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten, verwalten 229 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten und betreiben mehr als 2 Millionen Finanzpläne pro Quartal. Envestnet betreut täglich 500 Millionen aggregierte Konten.
Drei Jahre später, im Jahr 2018, erwarb BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, eine Kapitalbeteiligung an Envestnet und ging eine Partnerschaft mit dem Unternehmen ein, um seine Technologie mit der von Envestnet zu integrieren. Im darauffolgenden Jahr kamen der CEO von Envestnet und seine Frau bei einem tödlichen Autounfall ums Leben, kurz nachdem der "Going Direct"-Reset unterzeichnet worden war. Nur wenige Monate später beantragten drei Demokraten eine FTC-Untersuchung gegen Envestnet/Yodlee wegen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes für die Verbraucher (das ist lustig), wodurch Envestnet im Wesentlichen unter Druck gesetzt wurde. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs, aber es ergibt sich ein gutes Bild, wenn man die nachstehende Zeitleiste betrachtet. Diese Zeitleiste hätte weit über 30 Seiten lang sein können, um die Beteiligung von BlackRock zu erläutern, da sie die NWO-Finanzshow leiten - aber dies ist dazu gedacht, das Bewusstsein der Menschen zu schärfen, damit sie ihre eigenen Banken untersuchen und selbst Entscheidungen darüber treffen können, mit wem sie Bankgeschäfte tätigen und wie sie ihre Finanzdaten und Finanzen schützen wollen.
BlackRock hat drei hochrangige Positionen im Weißen Haus inne, verwaltet 7,8 Billionen Dollar an Vermögenswerten anderer Leute und ist damit der größte Vermögensverwalter der Welt. Der Konzern ist unter den drei größten Anteilseignern aller großen Unternehmen und Branchen (sehen Sie selbst nach), investiert in großem Umfang in den "Klimawandel", meidet fossile Brennstoffe und hat einen Großteil seiner Konkurrenz verschlungen. Die Spitzenreiter BlackRock und Vanguard werden bis 2027 voraussichtlich 20 Billionen Dollar verwalten. Es ist keine Überraschung, dass BlackRock und das Weiße Haus in den Regierungen Clinton, Obama und Biden eine Drehtür hatten und haben. Nicht nur das Personal wechselt zwischen den beiden Unternehmen, auch Vorstandsmitglieder von BlackRock wie Cheryl Mills, die während der Zeit der Clintons im Weißen Haus für beide tätig war, scheinen zu BlackRock überzulaufen. Sie sind die Entwickler des "Going Direct Reset" und helfen, den Weg zu ebnen.
Unter dem Deckmantel der "finanziellen Wellness" und des "klimabedingten Finanzrisikos" haben sie die Finanzindustrie dazu gebracht, die Finanzdaten aller Menschen zu rationalisieren und zu überwachen, so dass sie sie durch ein soziales Bewertungssystem kontrollieren, Ihnen sagen können, wie und wo Sie Ihr Geld ausgeben sollen, und das, was ihrer Meinung nach an das Finanzamt gehen sollte, abschöpfen können. Darüber hinaus werden Billionen von Dollar den Besitzer wechseln, von den älteren Menschen zu den Millennials - und diese Leute haben in all dem ihre Finger. Schauen Sie sich den kompletten Zeitplan an, um zu verstehen, wie sich all diese Maßnahmen auf alle auswirken.
Wie ich bereits letztes Jahr anmerkte - als die Stimulus-Schecks direkt eingezahlt wurden - geschah dies, um eine umfassendere Datenbank zu erstellen, als sie sie bereits über die Bankkonten der US-Bürger angelegt hatten. Das war nur ein weiterer Baustein in ihrem großen Plan. Es ging nie darum, Groschen auf Ihr Konto zu bekommen, um Ihnen zu "helfen". In diesem Zusammenhang gelang es den PPP-Kleinunternehmensdarlehen auch, Finanzdaten über Kleinunternehmen und Landwirte im ganzen Land zu erhalten.
Dies war der größte manipulierte Vermögenstransfer, den dieses Land je erlebt hat. Das Jahr 2020 wird kristallklar werden, wenn Sie diesen gesamten Bericht gelesen haben.
"Einblicke" = Überwachung und Kontrolle
Wenn Sie sich Ihr Bankkonto ansehen, suchen Sie nach "Drittanbietern" und "Aggregatoren". Vielleicht stoßen Sie auf eine Erklärung wie die meiner Bank, warum sie Ihre Daten sammelt. Sie verpacken das Ganze mit viel Schnickschnack und suggerieren, dass sie das für Sie tun … "Sie möchten vielleicht, dass wir Ihnen nützliche Einblicke in Ihre Finanzen liefern …, damit Sie klügere finanzielle Entscheidungen treffen können." Wieder einmal wird Ihnen versichert, dass Sie nicht intelligent genug wären, um Ihr eigenes Geld zu verwalten, so wie Sie ein intelligentes Haus, ein intelligentes Telefon und eine intelligente Stadt brauchen, um zu überleben.
DIES ist der Rahmen für das soziale Punktesystem. So wird es gemacht: Indem man Ihre Gelder auf Ihren Bankkonten kategorisiert und gleichzeitig ESG-Bewertungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), die von anderen Finanzinstituten vorgenommen werden, in Bezug auf Investitionen zuweist. Diese werden wahrscheinlich auch auf Ihre Bankkonten angewendet werden, insbesondere mit Bidens neuer Durchführungsverordnung.
Die Kategorie "Einkommen" wird zwar nicht in der Dropdown-Liste aufgeführt (zumindest bei meiner Bank), aber sie ordnet verschiedenen Einlagen "Einkommen" zu, auch wenn es sich nicht wirklich um Einkommen handelt, was unter den einzelnen Einlagen ersichtlich ist. Letztendlich werden sie auch eine "ESG"-Spalte für klimabezogenes Tracking einrichten.
Sehen Sie sich diese 6-1/2-minütige Videozusammenfassung an, die The Sharp Edge auf der Grundlage dieses Berichts produziert hat. Es enthält zwar nicht alle Details in der ausführlichen Zeitleiste unten, fasst aber vieles über diese finanzielle Übernahme zusammen.
Die Zeitleiste spiegelt die wichtigsten Aktionen von BlackRock, Envestnet/Yodlee, Biden, der Federal Reserve, dem US-Finanzministerium, den Banken und dem IRS wider.
Diese Zeitleiste zeigt Ihnen nicht nur, wie diese Aggregatoren Ihre Daten abgreifen, weitergeben und den Rahmen für ein Sozial- und Klimabewertungssystem schaffen, sondern auch, wer dahinter steckt, wie sie diese Show veranstalten und wohin sich dieses Spiel entwickelt.
Auf diese Weise zielen Envestnet und wahrscheinlich alle Finanzinstitute darauf ab, dass die Menschen "die digitale Revolution annehmen". Sie sehen Millennials als "gewöhnt an Technologie und soziale Medien, und sie wollen nichts anderes, wenn es um ihr Finanzleben geht."
1999
Envestnet wurde gegründet
Judson Bergman und Bill Crager gründeten Envestnet in Chicago, Illinois, und haben inzwischen Niederlassungen im ganzen Land. Sie verfügen über zahlreiche Marken, die alle von Faegre Drinker Biddle &Reath LLP, nur eine halbe Meile von ihrem Büro entfernt, eingetragen wurden. Envestnet hat im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Unternehmen übernommen, darunter FolioDynamix, FDX Advisors, PIEtech MoneyGuide, Yodlee und andere.
1999
...
https://uncutnews.ch/sie-muessen-jetzt-ativ-werden-die-finanzielle-uebernahme-ihr-bankkonto-blackrock-envestnet-yodlee-und-die-federal-reserve/
Wie die US-Geheimdienste Google erschaffen haben, uncut-news.ch, 13.08.2021
Wer sich die Entstehungsgeschichte von Google anschaut, der stellt fest, dass Google mit Geldern der CIA und des Pentagon geschaffen wurde. Diese Informationen sind so leicht zu finden, dass man sich fragt, warum darüber so wenig bekannt ist.
[...] Die nicht gewollte Freiheit des Informationszeitalters
Als das Internet in den 1990er Jahren geschaffen wurde, war die Euphorie groß. Die Visionäre sahen eine neue Zeit anbrechen, das Informationszeitalter. Wissen und Informationen, so war die Hoffnung, würden im Netz für jeden frei verfügbar, die Menschen könnten unbegrenzt kommunizieren und Wissen und Informationen teilen. Es winkte eine neue Ära der wahren Freiheit und der echten Demokratie, in der jeder Zugang zu allen Informationen haben könnte.
So viel Freiheit macht den Mächtigen jedoch Sorgen. Man stelle sich einmal vor, es hätte schon 1991 ein freies Internet gegeben, als die USA den Irak angegriffen haben. Damals hat die US-Regierung unter Einschaltung von PR-Agenturen Kriegspropaganda betrieben, um Sadam Hussein als den neuen Hitler zu präsentieren, damit die Menschen im Westen den anstehenden Krieg befürworten. Dazu wurde viel gelogen, zum Beispiel hat man sich die Brutkastenlüge ausgedacht, die besagte, dass irakische Soldaten in Krankenhäusern in Kuweit die Frühchen aus den Brutkästen gerissen und erschlagen hätten. Das wurde eindrucksvoll bestätigt, denn eine 16-jährige Krankenschwester aus Kuweit erzählte die Geschichte unter Tränen vor dem US-Senat. Die Bilder des weinenden Mädchens im US-Senat gingen um die Welt und das Ergebnis war, dass der Krieg gegen Sadam im Westen salonfähig wurde.
Das Problem war, dass das alles gelogen war. Die Geschichte war frei erfunden und die "Krankenschwester" war in Wahrheit die Tochter des kuweitischen Botschafters in Washington. Das wusste damals aber niemand, weil es kein Internet gab, in dem man schnell hätte sehen können, wer das Mädchen in Wahrheit war. Heute könnte jeder diese Geschichte innerhalb von zehn Minuten widerlegen, indem man im Netz nach Fotos sucht und die Geschichte überprüft.
Daher machte man sich in der US-Regierung schnell Gedanken, wie man das Internet kontrollieren und sogar als Waffe im "Informationskrieg" (man sprach von "Konflikten im Informationszeitalter") nutzen könnte.
Das Highland Forum
Daher hat das Pentagon schon 1994, als normale Menschen noch gar nicht wussten, was das Internet überhaupt ist, das Highland Forum gegründet, dessen Aufgabe es war, die Gefahren des anbrechenden Informationszeitalters zu analysieren und nach Wegen zu suchen, wie man das Internet kontrollieren könnte. Seine erste formelle Sitzung fand im Februar 1995 statt. Finanziert wurde das Projekt vom für Geheimdienste und Informationskontrolle verantwortlichen US-Vizeverteidigungsminister. Den gibt es wirklich, seine offizielle Abkürzung lautet PDASD(C3I).
Auch die DARPA war von Anfang an mit im Boot. Die DARPA ist eine Behörde des Pentagon, deren Aufgabe es salopp ausgedrückt ist, Science Fiction zu erforschen. Die DARPA finanziert Forschungsprojekte, die wie Science Fiction anmuten, die sich aber im Erfolgsfall als Waffen einsetzen lassen. Daher überrascht es nicht, dass die DARPA von Anfang an mit dabei war, als es um die Frage ging, wie die US-Regierung das Internet kontrollieren und den Informationsfluss dort beeinflussen oder sogar lenken könnte.
[...] Auch die Geheimdienste NSA und DIA und wahrscheinlich auch die CIA waren von Anfang an in die Arbeit des Highland Forums eingebunden.
Die Verbindung zu Google
Während 1994 das Highland Forum gegründet wurde, gelang zwei jungen Studenten der Stanford University der Durchbruch bei der sogenannten automatisierten Web-Crawling- und Page-Ranking-Anwendung. Die beiden Studenten waren die späteren Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page und was sie da entwickelt hatten, ist das Kernstück der Suchmaschine Google.
Unbestritten ist, dass Sergey Brin seine Forschung von der US-Regierung bezahlt bekam. Er hatte ein Stipendium der National Science Foundation, einer dem Pentagon und den US-Geheimdiensten nahestehende Behörde der US-Regierung. Das hat zunächst einmal nicht viel zu bedeuten, viele Studenten bekommen Stipendien von Behörden, die Geheimdiensten nahestehen.
So arbeiten Geheimdienste generell: Sie sind an Universitäten sehr aktiv und suchen dort den Kontakt zu vielversprechenden Studenten. Da niemand im Voraus weiß, welche Studenten später wichtige Persönlichkeiten (egal, ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, etc) werden, spannen sie ein sehr weites Netz. Dabei werden Stipendien vergeben oder unverfängliche Workshops und Seminare finanziert, bei denen die Geheimdienste Kontakte knüpfen und Informationen über die Teilnehmer sammeln. Die meisten dieser Informationen landen in den Akten und werden nie gebraucht, aber Kontakte zu vielversprechenden Studenten werden für den Fall gepflegt, dass man sie mal brauchen kann.
Das Stipendium von Brin und andere Stipendien, die Leute, die später in Silicon Valley Karriere gemacht haben, bekommen haben, zeigen, dass die US-Geheimdienste bei der Entstehung der Internetkonzerne von Anfang an im Boot waren und beste Kontakte ins Silicon Valley haben.
Sergey Brin war einer von denen, zu dem man die Kontakte sehr intensiv gepflegt hat. Das ist bekannt, denn die Informatikerin-Professorin Bhavani Thuraisingham hat 2013 in einem Artikel geschrieben, dass sie in den 1990ern für die US-Geheimdienste ein Projekt namens Massive Digital Data Systems (MDDS) geleitet hat, In ihrem Artikel schreibt sie:
"Tatsächlich wurde der Google-Gründer, Sergey Brin, teilweise durch dieses Programm finanziert, als er Doktorand in Stanford war. Er entwickelte zusammen mit seinem Berater Prof. Jeffrey Ullman und meinem Kollegen bei MITRE, Dr. Chris Clifton, das Query Flocks System, das Lösungen für das Mining großer Datenmengen in Datenbanken produzierte. Ich erinnere mich, dass ich Stanford mit Dr. Rick Steinheiser von der Intelligence Community besuchte und Brin auf Rollschuhen hereinstürmte, seine Präsentation hielt und wieder hinausrauschte. Tatsächlich demonstrierte uns Mr. Brin bei unserem letzten Treffen im September 1998 seine Suchmaschine, aus der bald darauf Google wurde."
Am 4. September 1998, also genau zu der Zeit, wurde Google gegründet.
Das Pseudo-Dementi
...
All dies hat der britische Journalist Nafeez Mosaddeq Ahmed schon 2015 zusammengetragen, seinen Artikel, der wesentlich tiefer in die Materie einsteigt, als ich es hier tue, habe ich am Ende meines Artikels verlinkt. Nafeez Ahmed endete seinen Artikel 2015 mit den Worten:
"So berichtete Brin regelmäßig an Thuraisingham und Steinheiser über seine Arbeit bei der Entwicklung von Google."
[...] Die Rolle der US-Geheimdienste
Man kann es drehen und wenden, wie man will - Google ist definitiv mit finanzieller Unterstützung und unter enger Betreuung der US-Geheimdienste entstanden. Besonders wichtig ist der Hinweis auf die DARPA, denn die DARPA ist eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums, die Forschungs-Projekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt. Die DARPA unterstützt nichts, was nicht als Waffe verwendet werden kann und die DARPA hat die Forschung bezahlt, die Google erst möglich gemacht hat.
Dass Google als Firma danach mit privaten Mitteln entstanden ist, bestreitet niemand. Aber der Kontakt zu den US-Geheimdiensten war schon vor der Gründung von Google vorhanden. Und wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass die Kontrolle des Internets zu der Zeit eine Priorität der US-Regierung war (siehe Highland Forum), dann werden die Geheimdienste den Kontakt zu Brin und Page sicher aufrecht erhalten haben. Geheimdienste haben die Angewohnheit, dass sie jemanden, den sie wichtig finden, an der kurzen Leine und notfalls mit mehr oder weniger sanftem Druck auf Linie halten. Selbst wenn Brin und Page die allerbesten Absichten hatten, sie waren bereits am Haken der US-Geheimdienste.
Das alles zeigt, dass das MDDS-Programm der US-Geheimdienste CIA und NSA nicht nur die Arbeit von Brin und Page an der Entwicklung der technischen Grundlagen von Google teilweise finanziert hat, sondern dass hochrangige Vertreter der US-Geheimdienste, zum Beispiel in Person des CIA-Beamten Steinheiser, die Entwicklung von Google vor seiner Gründung beaufsichtigt haben, bis das Unternehmen zur Gründung bereit war. Google wurde also mit einer entscheidenden Startfinanzierung und unter Aufsicht der US-Regierung ermöglicht: nämlich durch die CIA, die NSA und die Pentagon-Behörde DARPA.
Das bedeutet, dass die Geheimdienste ganz sicher vom ersten Tag an Einfluss auf Google hatten. Und wenn Geheimdienste Einfluss auf etwas oder jemanden haben, geben sie den freiwillig nie wieder auf.
Google und die CIA
Die CIA hat eine eigene Risikokapitalgesellschaft namens In-Q-Tel, die in Start-Ups investiert, die die CIA für vielversprechend hält. So war es Anfang der 2000er Jahre noch ein Traum, die Welt auf Basis aktueller Satellitenbilder virtuell auf 3D-Bildern "überfliegen" zu können. Für Geheimdienste war das, was heute mit Google-Earth für uns alle normal ist, damals noch ein Traum.
Diese Technologie wollte die 1999 gegründete Firma Keyhole erforschen und das fand die CIA so interessant, dass sie im Juni 2003 über In-Q-Tel bei Keyhole eingestiegen ist. Und schon im Oktober 2004 hat Google Keyhole für eine unbekannte Summe von der CIA-Firma In-Q-Tel gekauft. Sie alle kennen Keyhole, denn Google hat das Unternehmen in Google-Earth umbenannt.
Wieder sehen wir, dass mit Google-Earth ein für Google ausgesprochen wichtiges Tool enge Verbindungen zur CIA hat, die die Technologie zunächst gekauft und dann an Google weitergegeben hat.
Ein weiteres Beispiel ist MindMeld. MindMeld ist eine Firma, die sich auf Spracherkennungssoftware spezialisiert hat. Laut Businessinsider wurde die Firma dabei von Google unterstützt und - oh Wunder - 2014 hat sich auch In-Q-Tel bei MindMeld eingekauft. Der Artikel im Businessinsider ist übrigens sehr interessant, denn dort wurden 14 interessante Firmen aufgelistet, bei denen In-Q-Tel die Hände im Spiel hat.
Google und die DARPA
Die DARPA war, wie gesehen, eine der Geburtshelferinnen von Google und die engen Verbindungen sind nie abgerissen. So gibt es immer wieder Meldungen, dass Google teilweise für das US-Militär forscht, wenn es beispielsweise um autonomes Fahren geht, denn diese Technologie ist für potenzielle Kampfroboter ausgesprochen wichtig. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die enge Verbindung zwischen der DARPA und Google ist eine Personalie aus dem Jahr 2012. Damals wechselte Regina Dugan, die Chefin der DARPA, zu Google.
Die DARPA finanziert die Forschung an den geheimsten der geheimen Militärtechnologien, Frau Dugan war also eine Geheimnisträgerin erster Güte. Und so eine wichtige Person wechselt mal eben in die Privatwirtschaft und die US-Regierung macht sich keine Sorgen, in welche Hände ihr Wissen geraten könnte? Oder anders gesagt: Ob man ihr wohl erlaubt hätte, zum Beispiel zur Rüstungsabteilung von Airbus zu wechseln, die nicht unter der Kontrolle der US-Regierung steht? Wohl kaum. Das zeigt ein weiteres Mal, wie eng die Verbindungen zwischen Google und den Militär- und Geheimdienstkreisen der USA sind.
Damit aber nicht genug, 2016 wechselte sie zu Facebook. Das Handelsblatt schrieb darüber später: ...
Bei der Entwicklerkonferenz F8 im April sprach Regina Dugan erstmals von ihren Plänen. Die neue Chefin von Facebooks Hardware-Einheit "Building 8" wollte für Mark Zuckerberg neue Produkte entwickeln, darunter eine Technologie, die künftig elektronisch erfasse, was ein Nutzer denke. Der Chef jubelte Dugan zu."
Schon Ende 2017 hat sie Facebook wieder verlassen, ohne mitzuteilen, was sie danach machen wollte. Auch bei Facebook gehe ich von engsten Verbindungen zu den US-Geheimdiensten aus, dazu werde ich gesondert recherchieren.
Die Kontrolle des Internets
Die US-Regierung hat sich in den 1990ern das Ziel gesteckt, das Internet zu kontrollieren, dazu wurde das Highland Forum gegründet und die US-Geheimdienste haben das MDDS-Projekt gehabt. Das sind nur die bekannten Informationen, was im Geheimen abgelaufen ist, können wir nur raten.
Man wird schnell verstanden haben, dass man die User im Internet "kanalisieren" muss. Es muss Diskussionsforen geben, wo die Menschen sich austauschen und wo sie Nachrichten konsumieren, denn das Internet hat für viele Menschen Zeitungen und Fernsehnachrichten ersetzt. Ein solches Diskussionsforum sollte möglichst eine Monopolstellung haben, damit die Menschen sich dort sammeln und austauschen und man das auf diese Weise kontrollieren kann. Genau das ist - so meine Interpretation - Facebook. Daher meine Vermutung, dass Facebooks Entstehung ebenfalls mit den US-Geheimdiensten verbunden ist.
Google kontrolliert ebenfalls das Internet, denn durch seine Algorithmen kann Google die Suchergebnisse so sortieren, dass die User nur das zu sehen bekommen, was sie sehen sollen. So wurde im Zuge des letzten US-Wahlkampfes beispielsweise bekannt, dass Google die Suchergebnisse zu Trump und Biden so sortieren wollte, dass positive Artikel über Biden und negative Artikel über Trump ganz oben stehen.
Die Rolle von YouTube, praktischerweise eine Google-Tochter, ist allgemein bekannt und YouTube verkündet sogar stolz, dass es Kanäle und Videos aus politischen Gründen löscht. Und die politischen Gründe decken sich immer exakt mit den Wünschen und Ansichten der US-Eliten, was ein weiterer Hinweis auf die enge Verflechtung von Google mit den US-Geheimdiensten ist.
Die amerikanischen Internetkonzerne spielen auch immer eine Rolle bei pro-westlichen Putschen, die als "demokratische Revolutionen" verkauft werden. Sie fördern die nötigen Narrative und werden auch zur Koordinierung von Protesten genutzt, während sie Proteste in westlichen Ländern (Querdenken, Gelbwesten, etc) konsequent ignorieren und entsprechende Accounts bei Bedarf einfach löschen.
...
In Vielem waren die englischen Artikel wesentlich detaillierter, als ich es hier war. Der Grund ist, dass ich mich nicht in Details verlieren, sondern den roten Faden der Verbindungen von Google zu den US-Geheimdiensten aufzeigen wollte, der - wie gesehen - schon vor der Gründung von Google gesponnen wurde. Ich empfehle allen Interessierten die beiden englischen Artikel als weitere Hintergrundinformation, Sie finden sie hier und hier.
Interessant fand ich bei der Recherche, dass es nur sehr wenige Artikel gibt, die das Thema behandeln, obwohl die Informationen öffentlich zugänglich sind.
https://www.anti-spiegel.ru/2021/wie-die-us-geheimdienste-google-erschaffen-haben/
https://uncutnews.ch/wie-die-us-geheimdienste-google-erschaffen-haben/
...
https://www.anti-spiegel.ru/2021/wie-die-us-geheimdienste-google-erschaffen-haben/
https://uncutnews.ch/wie-die-us-geheimdienste-google-erschaffen-haben/
Bundesregierung
Cyberagentur soll Deutschland im Netz schützen, tagesschau.de, 29.08.2018
Die Bundesregierung will Deutschland besser gegen Cyberangriffe schützen und dazu eine Agentur gründen. Ihr Vorbild: Die US-Forschungseinrichtung DARPA.
https://www.tagesschau.de/inland/cyberagentur-101.html
Louis Farrakhan teilt gegen Gates & Fauci aus: Was gibt Ihnen das Recht, die Erde zu entvölkern?, uncut-news.ch, 25.07.2021
Der Führer der Nation of Islam, Louis Farrakhan, warnte vor fast genau einem Jahr vor den Corona-Impfstoffen, die damals entwickelt wurden. Er beschuldigte Bill Gates und Dr. Anthony Fauci, durch die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus "die Erde entvölkern" zu wollen.
Im Hauptquartier der Nation of Islam in Chicago rief Farrakhan afrikanische Führer und seine zahllosen Anhänger dazu auf, von westlichen Wissenschaftlern entwickelte Impfstoffe und Medikamente abzulehnen.
"Ich sage meinen Brüdern und Schwestern in Afrika: Wenn sie mit einem Impfstoff kommen, seid auf der Hut. Sie dürfen nicht geimpft werden. Sie haben eine lange Geschichte des Verrats", sagte er während seiner Rede. "Nehmt nicht ihre Medizin."
Wer sind Sie, dass Sie entscheiden, wer leben und wer sterben soll?
Der 88-jährige Farrakhan schlug vor, dass die in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe von einem Team aus Virologen und Epidemiologen überprüft werden sollten.
"Sie machen jetzt Geld. Sie planen, 7,5 Milliarden Menschen einen Impfstoff zu geben", sagte er. "Dr. Fauci, Bill Gates und Melinda, ihr wollt die Erde entvölkern. Was in aller Welt gibt Ihnen das Recht dazu? Wer sind Sie, dass Sie entscheiden, wer leben darf und wer sterben muss?"
Inzwischen sind zahlreiche Todesfälle nach der Corona-Impfung bekannt geworden. Allein in Europa wurden mehr als 18.000 Todesfälle gemeldet, die in direktem Zusammenhang mit dem Corona-Impfstoff stehen, sagte die WHO-Whistleblowerin Astrid Stuckelberger Anfang dieses Monats. Außerdem wurden 1,8 Millionen Fälle von schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen registriert. Sie sagte, dass nur ein bis 10 Prozent aller Fälle gemeldet werden.
https://uncutnews.ch/louis-farrakhan-teilt-gegen-gates-fauci-aus-was-gibt-ihnen-das-recht-die-erde-zu-entvoelkern/
Coronavirus, Impfstoffe und die Gates-Stiftung, uncut-news.ch, 27.07.2021
Big-Pharma
Der Artikel ist vom März 2020, hat aber nicht an Aktualität verloren
Von F. William Engdahl: Er ist strategischer Risikoberater und Dozent, er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestseller-Autor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin "New Eastern Outlook"
Es gibt wohl niemanden, der sich aktiver für die Förderung und Finanzierung der Forschung an Impfstoffen zur Bekämpfung des Coronavirus eingesetzt hat als Bill Gates und die Bill and Melinda Gates Foundation. Angefangen beim Sponsoring einer Simulation einer globalen Coronavirus-Pandemie, nur wenige Wochen vor der Bekanntgabe des Ausbruchs in Wuhan, bis hin zur Finanzierung zahlreicher Bemühungen von Unternehmen, einen neuartigen Impfstoff gegen das scheinbar neuartige Virus zu entwickeln - die Gates-Stiftung ist präsent. Was bedeutet das eigentlich?
Wir müssen zugeben, dass Bill Gates zumindest prophetisch ist. Er behauptet seit Jahren, dass eine globale Killerpandemie kommen wird und wir darauf nicht vorbereitet sind. Am 18. März 2015 hielt Gates in Vancouver einen TED-Vortrag über Epidemien. An diesem Tag schrieb er in seinem Blog: "Ich habe gerade einen kurzen Vortrag über ein Thema gehalten, über das ich in letzter Zeit viel gelernt habe - Epidemien. Der Ebola-Ausbruch in Westafrika ist eine Tragödie - während ich dies schreibe, sind bereits mehr als 10.000 Menschen gestorben." Gates fügte dann hinzu: "So schrecklich diese Epidemie auch war, die nächste könnte noch viel schlimmer sein. Die Welt ist einfach nicht darauf vorbereitet, mit einer Krankheit umzugehen - zum Beispiel einer besonders virulenten Grippe -, die sehr schnell eine große Anzahl von Menschen infiziert. Von allen Dingen, die 10 Millionen Menschen oder mehr töten könnten, ist eine Epidemie mit Abstand am wahrscheinlichsten."
Im selben Jahr, 2015, schrieb Bill Gates einen Artikel für das New England Journal of Medicine mit dem Titel "The Next Epidemic: Lessons from Ebola". Darin sprach er von einer speziellen Klasse von Medikamenten, "bei denen Patienten eine Reihe von bestimmten RNA-basierten Konstrukten verabreicht werden, die sie in die Lage versetzen, bestimmte Proteine (einschließlich Antikörper) zu produzieren. "Obwohl es sich hierbei um ein sehr neues Gebiet handelt, ist es vielversprechend, weil es möglich ist, dass eine sichere Therapie entworfen und relativ schnell in großem Maßstab hergestellt werden könnte. Weitere Grundlagenforschung sowie die Fortschritte von Unternehmen wie Moderna und CureVac könnten diesen Ansatz schließlich zu einem wichtigen Instrument zur Eindämmung von Epidemien machen." Moderna und CureVac erhalten heute beide Mittel von der Gates Foundation und führen das Rennen um die Entwicklung eines zugelassenen COVID-19-Impfstoffs auf Basis von mRNA an.
2017 und Gründung des CEPI
https://uncutnews.ch/coronavirus-impfstoffe-und-die-gates-stiftung/
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
WEF 2020: Bald werden Unternehmen und Regierungen die Menschen hacken können, Yuval Noah Harari @ uncut-news.ch, 13.07.2021
Wenn man genug über Biologie weiß und genug Rechenleistung und Daten hat, kann man meinen Körper, mein Gehirn und mein Leben hacken, sagte der israelische Historiker und Zukunftsforscher Yuval Noah Harari auf dem Weltwirtschaftsforum Anfang 2020.
"Sie können mich besser verstehen, als ich mich selbst verstehe", sagte er. "Sie können herausfinden, was für ein Mensch ich bin, was meine politischen Ansichten sind, was meine sexuelle Orientierung ist, was meine psychischen Schwächen sind und was meine tiefsten Ängste sind."
"Sie wissen mehr über mich, als ich über mich selbst weiß", betonte Harari. "Das können Sie nicht nur mit mir, sondern mit allen machen. Ein System, das uns besser versteht, als wir uns selbst verstehen, kann unsere Gefühle und Entscheidungen vorhersagen, kann unsere Gefühle und Entscheidungen manipulieren und kann letztendlich Entscheidungen für uns treffen."
In der Vergangenheit haben dies viele Tyrannen und Regierungen vergeblich versucht. Sie wussten nicht genug über Biologie und hatten nicht genug Rechenleistung und Daten, um Millionen von Menschen zu hacken, sagte der Zukunftsforscher.
Bald werden einige Unternehmen und Regierungen in der Lage sein, systematisch alle Menschen zu hacken, prognostizierte er. "Wir sind jetzt hackbare Tiere", sagte er.
https://uncutnews.ch/wef-2020-bald-werden-unternehmen-und-regierungen-die-menschen-hacken-koennen/
Pegasus-Projekt - Ohne politische Hilfe unmöglich, uncut-news.ch, 26.07.2021
Pegasus-Projekt Zwanzig Jahre nach 9/11 zählt israelische Cybersoftware zur Standardausstattung autoritärer Regime. Dabei spielen auch geopolitische Erwägungen eine Rolle.
Unübersehbar trägt der digitale Fingerabdruck, den die Geschäftspartner hinterließen, autoritäre Spuren: Unter den fragwürdigsten Telefondaten, die Journalistinnen und Angestellte von Amnesty International im Rahmen des "Pegasus-Projekts" einsehen konnten, bündeln sich die meisten in Aserbaidschan, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien, Marokko, Mexiko, Ruanda und Ungarn. Zu den Zielen der Überwachungstechnologie made in Israel zählen Journalisten, Oppositionelle und Anwälte - aber auch Regierungsvertreter, darunter offenbar sogar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Jedem möglichen Verstoß gegen Gesetze werde in der Firma nachgegangen, versicherte der Geschäftsführer von NSO Technologies, Shalev Hulio, noch am Montag.
Quelle: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ohne-politische-hilfe-unmoeglich
https://uncutnews.ch/pegasus-projekt-ohne-politische-hilfe-unmoeglich/
Spyware Pegasus
Wenn digitale Gewalt zu physischer Gewalt wird, netzpolitik.org, 09.07.2021
In einer groß angelegten Untersuchung zeigt die Organisation Forensic Architecture, wie verbreitet die Spähsoftware Pegasus ist. Die NSO Group liefert sie an Regierungen in aller Welt, die damit Menschenrechtsaktivist:innen, Oppositionelle und Journalist:innen überwachen.
https://netzpolitik.org/2021/spyware-pegasus-wenn-digitale-gewalt-zu-physischer-gewalt-wird/
Treffen Sie Toka, die gefährlichste israelische Spyware-Firma, von der Sie noch nie gehört haben, uncut-news.ch, 22.07.2021
Von Whitney Webb: Sie ist seit 2016 eine professionelle Autorin, Forscherin und Journalistin. Sie hat für mehrere Websites geschrieben und war von 2017 bis 2020 als Staff Writer und Senior Investigative Reporter für MintPress News tätig. Derzeit schreibt sie für ihr eigenes Outlet Unlimited Hangout und trägt zu The Last American Vagabond und MintPress News bei.
[...] Während die NSO Group berüchtigt geworden ist, haben andere israelische Firmen mit noch tieferen Verbindungen zum israelischen Geheimdienstapparat Software verkauft, die nicht nur genau die gleichen Dienste für Regierungen und Geheimdienste anbietet, sondern angeblich sogar noch weiter geht.
Ursprünglich vom ehemaligen israelischen Premierminister und Jeffrey-Epstein-Mitarbeiter Ehud Barak gegründet, wird die Ware einer dieser Firmen von Ländern auf der ganzen Welt genutzt, auch in Entwicklungsländern mit direkter Unterstützung globaler Finanzinstitutionen wie der Inter-American Development Bank (IDB) und der Weltbank. Darüber hinaus wird die Software nur Regierungen zur Verfügung gestellt, denen die israelische Regierung vertraut", die eng" mit der Firma zusammenarbeitet.
Trotz der Tatsache, dass diese Firma seit 2018 existiert und von diesem Autor für MintPress News im Januar 2020 ausführlich behandelt wurde, hat sich kein Mainstream-Outlet - einschließlich derjenigen, die ausführlich über die NSO Group berichtet haben - die Mühe gemacht, die Implikationen dieser Geschichte zu untersuchen.
Schlimmer als Pegasus
Toka wurde 2018 mit dem ausdrücklichen Ziel gegründet, ein "maßgeschneidertes Ökosystem von Cyber-Fähigkeiten und Softwareprodukten für Regierungs-, Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden zu verkaufen." Laut einem Profil des Unternehmens, das kurz nach dem Start in Forbes veröffentlicht wurde, bewarb sich Toka als "ein One-Stop-Hacking-Shop für Regierungen, die zusätzliche Fähigkeiten benötigen, um Terroristen und andere Bedrohungen der nationalen Sicherheit im digitalen Bereich zu bekämpfen."
Toka startete mit Plänen, "Spionage-Tools für jedes Gerät anzubieten, das seine Kunden benötigen", einschließlich nicht nur Smartphones, sondern mit einem "besonderen Fokus auf das sogenannte Internet der Dinge (IoT)." Dazu gehören laut dem Unternehmen Geräte wie Amazon Echo, Google Nest-verbundene Heimprodukte sowie verbundene Kühlschränke, Thermostate und Alarmanlagen. Die von Toka entdeckten Schwachstellen in diesen Produkten, so das Unternehmen damals, würden nicht an die Hersteller weitergegeben, was bedeutet, dass diese Schwachstellen weiterhin für jeden Hacker angreifbar bleiben, egal ob er Kunde von Toka ist oder nicht.
Heute behauptet Toka´s Software-Suite, seinen Kunden in Strafverfolgung, Regierung und Geheimdiensten die Möglichkeit zu bieten, "gezielte Informationen" zu erhalten und "forensische Untersuchungen" sowie "verdeckte Operationen" durchzuführen. Darüber hinaus bietet Toka Regierungen seinen "Cyber Designer"-Service an, der "Agenturen mit dem gesamten Spektrum an Strategien, maßgeschneiderten Projekten und Technologien versorgt, die benötigt werden, um kritische Infrastrukturen, die digitale Landschaft und Regierungsinstitutionen sicher und dauerhaft zu halten."
Während NSOs Pegasus nur auf Smartphones abzielt, ist Tokas Hacking-Suite - die wie Pegasus ebenfalls als "Lawful Intercept"-Produkt klassifiziert ist - in der Lage, jedes mit dem Internet verbundene Gerät ins Visier zu nehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Smartphones. Darüber hinaus sind die Zielkunden ...
https://uncutnews.ch/treffen-sie-toka-die-gefaehrlichste-israelische-spyware-firma-von-der-sie-noch-nie-gehoert-haben/
Hack des Microsoft Exchange Server u.a.
Biden warnt: Cyberangriffe können zu einem echten Krieg führen und beschuldigt dabei ständig Russland und China für die Cyberangriffe, uncut-news.ch, 28.07.2021
Terror/Terrormanagement, USA/DAS IMPERIUM
Die USA beschuldigen ständig Länder wie Russland und China, Cyberangriffe auszuführen, und Kommentare von Präsident Biden am Dienstag deuten darauf hin, dass er diese Behauptungen als Vorwand für eine militärische Intervention nutzen könnte. Er warnte, dass, wenn Washington in einem "echten Schießkrieg mit einer Großmacht endete", es könnte das Ergebnis eines Cyberangriffs auf die USA sein.
"Wissen Sie, wir haben gesehen, wie Cyber-Bedrohungen, einschließlich Ransomware-Angriffen, zunehmend Schaden anrichten und die reale Welt stören können", sagte Biden in einer Rede während eines Besuchs im Büro des Direktors des Nationalen Geheimdienstes. "Ich denke wie es enden wird kann es wahrscheinlicher sein, wenn wir in einen Krieg geraten, einen echten Schießkrieg mit einer Großmacht, dass könnte die Folge eines Cyber-Einbruchs von großer Tragweite sein."
Die USA und mehrere Verbündete, darunter die NATO, beschuldigten kürzlich China, hinter dem Hack des Microsoft Exchange Servers zu stecken, der Anfang dieses Jahres entdeckt wurde. Wie ähnliche Behauptungen die gegen Russland ausgesprochen wurde, zeigten die USA keine Beweise um die Anschuldigung zu untermauern. Die Anschuldigung markierte das erste Mal, dass sich auch die NATO solchen Behauptungen gegen China anschloss. Die Allianz fügte kürzlich Cyberangriffe zur Liste der Gründe hinzu, die die NATO dazu veranlassen, sich auf die Artikel-5-Klausel zur gegenseitigen Verteidigung zu berufen, was einen Krieg mit allen 30 Mitgliedern auslösen würde.
https://uncutnews.ch/biden-warnt-cyberangriffe-koennen-zu-einem-echten-krieg-fuehren-und-beschuldigt-dabei-staendig-russland-und-china-fuer-die-cyberangriffe/
Windows 11
Update mit Hindernissen, CHIP, 07.08.2021
Bei Windows 11 hat sich Microsoft einige gute Gedanken gemacht und diese auch ansprechend umgesetzt, etwa den neuen Desktop oder die Konzentration auf Produktivitäts-Werkzeuge. Doch man kann nicht davon ausgehen, dass Windows 11 ein perfektes System wird. Inkonsistenzen in der Oberfläche wird es weiterhin geben, die Hardware-Anforderungen stoßen einige Windows-10-User vor den Kopf und warum man lokale Benutzerkonten aus der Home-Version wirft, ist nicht nachzuvollziehen.
https://www.chip.de/news/Windows-11-Was-besser-wird-und-was-schlechter_183695896.html
Neues Diagnosetool
An Microsoft gesendete Diagnosedaten überprüfen, PC-WELT.de, 11.07.2021
Über den Diagnostic Data Viewer können Sie ermitteln, welche Daten genau an Microsoft fließen und welchen Umfang sie haben.
Jeden Tag schickt die Diagnosefunktion von Windows Daten über Ihren PC und die installierten Anwendungen an Microsoft. Dazu zählen beispielsweise Informationen zu Typ und Bios-Version Ihres Motherboards und zu den Versionsnummern der installierten Apps und Zusatzprogramme. Hinzu kommen die Fehlerberichte, wenn eine Anwendung abstürzt.
Welche Daten genau an Microsoft fließen und welchen Umfang sie haben, können Sie über den Diagnostic Data Viewer (Diagnosedatenanzeige) ermitteln. Sie finden die kostenlose App im Microsoft Store.
[...] Rufen Sie zum Schluss noch "Informationen zu Ihren Daten" auf. Dort ist aufgelistet, welches Datenvolumen Windows an Microsoft gesendet hat und welche Anwendungen dazu am meisten beigetragen haben. Beachten Sie, dass es sich dabei in der Voreinstellung nur um die Daten der letzten 30 Tage handelt.
Übrigens: Unter https://account.microsoft.com/privacy können Sie sich nach der Anmeldung bei Ihrem Microsoft-Konto ansehen, welche Daten Edge und Cortana über Sie gesammelt haben. Sie können die Einträge an dieser Stelle auch gezielt löschen.
https://www.pcwelt.de/tipps/An-Microsoft-gesendete-Diagnosedaten-ueberpruefen-11056017.html
Microsoft-Angestellter: "Auslesen von Daten der US-Bürger ist Routine", uncut-news, 02.07.2021
Laut den Aussagen eines leitenden Microsoft-Angestellten vor dem Kongress durchsuchen US-Strafverfolgungsbehörden heimlich tausende Male im Jahr die DAten von Kunden. Jüngst war bekannt, dass Staatsanwälte Daten von Journalisten sowie Kongressmitgliedern anforderten.
Die Vereingten Staaten sollten einen stärkeren Schutz für Benutzerdaten auf Servern von TEch-Unternehmen gewähren, sagten Medien-Anwälte und Gesetzgeber am Mittwoch bei einer Anhörung, in der es darum ging, inwieweit die US-Reigerung ihre geheime Vorladungsbefugnis überstrapaziert und so den amerikanischen Internetnutzern schadet.
https://uncutnews.ch/microsoft-angestellter-auslesen-von-daten-der-us-buerger-ist-routine
5 Tipps für mehr Datenschutz in Windows 10, PC-WELT.de, 12.11.2020
Möchten Sie kontrollieren, welche Nutzerdaten Windows 10 sammelt? Dann sollten Sie ein paar wichtige Einstellungen vornehmen. Hier kommen 5 Tipps, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/5-Tipps-fuer-mehr-Datenschutz-in-Windows-10-10920491.html
Wachstumsmarkt Cyberkriminalität - nicht nur ein Wirtschaftsthema. Zur sozialpolitischen Bedeutung von Cyberangriffen, uncut-news.ch, 13.07.2021
Es gibt so viele Dinge, die wir alle in unserem Alltag für derart selbstverständlich halten, dass keiner auch nur eine Sekunde darüber nachdenkt. Beispielsweise dass man Licht hat, wenn man in der eigenen Wohnung den entsprechenden Schalter drückt. Oder dass beim Einkauf im Supermarkt die Kassiererin die Kasse öffnet, wenn man mit Bargeld bezahlt. Die völlige Selbstverständlichkeit wird einem erst dann als ein fragiles Konstrukt bewusst, wenn man auf einmal kein Licht mehr bekommt - oder wenn sich die Kassen in Supermärkten der Öffnung verweigern und einfach zu bleiben. Nichts geht mehr auf einmal.
https://uncutnews.ch/wachstumsmarkt-cyberkriminalitaet-nicht-nur-ein-wirtschaftsthema-zur-sozialpolitischen-bedeutung-von-cyberangriffen/
Exklusiv
Cyberkriminalität
Wie "REvil" Tausende Firmen erpresst, tagesschau.de, 06.07.2021
Es ist einer der größten Cyberangriffe bisher: 70 Millionen US-Dollar Lösegeld fordert die Hacker-Gruppe "REvil" von Firmen, deren Daten sie unter Verschluss hält. Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Die Cyberkriminellen sind gnadenlose Chat-Partner. "Werd wieder nüchtern. Komm zurück, wenn du klar im Kopf bist", schreiben die Hacker. Sie wurden angeschrieben von einem Unternehmen, dessen Netzwerk mit sogenannter Ransomware verschlüsselt wurde. Das Unternehmen will Geld zahlen, damit es wieder an seine Dateien kommt. Doch anscheinend lief etwas schief in der Kommunikation und die Hacker werden ausfallend.
Der Chat läuft über das Darknet. BR Recherche konnte ihn einsehen. Er zeigt, wie sicher sich die Kriminellen fühlen, die von IT-Sicherheitsexperten "REvil" genannt werden. Ihnen ist ein Coup gelungen: Sie versuchen derzeit, 70 Millionen US-Dollar an Lösegeld zu erpressen, nachdem sie es geschafft haben, mehr als "tausende IT-Geräte" zu verschlüsseln, wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mitteilte.
Der Hack beginnt mit einem Angriff auf den Software-Hersteller Kaseya. Dieser hat nach eigenen Angaben über 40.000 Kunden. Sie setzen die Software entweder als Cloud-Lösung ein oder haben sie lokal installiert. Nur letztere sind betroffen. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie es den Hackern gelungen ist, in die Netzwerke einzudringen. In der Software gibt es Sicherheitslücken, die Hacker haben diese ausgenutzt.
IT-Dienstleister als Eingangstor
Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP schätzt Kaseya-Firmenchef Fred Voccola, dass die Netzwerke von 50 bis 60 Kunden betroffen sein könnten. Doch ein Großteil dieser Kunden sind IT-Dienstleister, deren Aufgabe es ist, die Netzwerke von kleineren Firmen zu schützen, die sich keine IT-Abteilung leisten können.
Und so führt ein einziger Vorfall dazu, dass Kunden von Kunden gehackt werden, die Zahl der betroffenen Unternehmen in die Tausende gehen könnte und die Hacker eine Rekordsumme erpressen wollen. Der Fall Kaseya zeigt, argumentiert BSI-Präsident Arne Schönbohm, welche Abhängigkeiten heutzutage bestehen, denn: "Bei dem aktuellen Angriff wurde Ransomware über jedes Glied einer Software-Lieferkette ausgerollt."
Hacker prahlen im Darknet
Die Hacker schreiben auf ihrer Seite im Darknet, dass sie über eine Million Geräte infiziert hätten. Die Zahl ist nicht belegt, Zweck des Blogs ist Marketing für die Hacker. Kaseya selbst geht davon aus, dass es derzeit insgesamt 1500 Betroffene gibt. Zu den öffentlich bekannten Opfern gehören Kindergärten in Neuseeland, eine Supermarktkette in Schweden, die Hunderte Filialen schließen musste, bis hin zu namentlich ungenannten IT-Dienstleistern aus Deutschland. "Es geht einfach nur um das Business", erklärten die Hacker im Chat mit einem Journalisten. Die internationale Aufregung scheint sie nicht sonderlich zu beeindrucken.
Lizenzbasiertes Geschäftsmodell der Cyberkriminellen
Die Cyberkriminellen von "REvil" haben nach Angaben von IT-Sicherheitsexperten ein lizenzbasiertes Geschäftsmodell. Sie arbeiten nur mit ausgewählten Hackern zusammen und vermieten diesen den Zugang zu ihrer Software.
Sind diese Hacker erfolgreich und können Geld erpressen, müssen sie die Entwickler der Schadsoftware prozentual beteiligen.
Wie die Hacker in Netzwerke eindringen können, müssen sie selbst herausfinden, erklärt der Experte Andreas Rohr von der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO. Mal werden diese Zugänge bei anderen Cyberkriminellen gekauft, mal werden Phishing-E-Mails verschickt. Im aktuellen Fall ist es offenbar gelungen, eine Sicherheitslücke zu finden und diese auszunutzen. "Dann erst wird die Schadsoftware von ´REvil´ verwendet. Das heißt, die Verschlüsselung, die durch diese Gruppe entwickelt wurde, die ist erst der zweite Schritt".
Situation in Deutschland unklar
Wie viele Fälle es in Deutschland gibt, ist derzeit unklar. Das BSI spricht allgemein davon, dass auch in Deutschland IT-Dienstleister betroffen seien. Die Firma HiSolutions betreut derzeit fünf mittelständische Unternehmen, deren Netzwerke verschlüsselt wurden. "Unserer Einschätzung nach handelt es sich dabei mehrheitlich nicht um kritische Fälle", sagt Enno Ewers von HiSolutions im Gespräch mit BR Recherche. Bei den Firmen seien Backup-Daten vorhanden. Wenn diese wieder eingespielt werden, kommen die betroffenen Unternehmen glimpflich davon.
Preisverhandlungen möglich
Im aktuellen Fall werden 70 Millionen US-Dollar gefordert, um einen Generalschlüssel zur Verfügung zu stellen. Die Summe, die verlangt wird, richte sich nach mehreren Faktoren, erklärt Andreas Rohr von der DCSO: "Zum einen geht es darum, wie gut Unternehmen in der Lage sind, solche Forderungen zu bezahlen. Aber wichtig ist auch, wie groß der Druck für ein Unternehmen ist, um möglichst schnell wieder an die Daten zu kommen."
Die Hacker von "REvil" sind oft bereit, die Summe deutlich zu reduzieren. In einem Fall, in dem ein deutscher Kupferhersteller gehackt worden war, wollten die Hacker zu Beginn 7,5 Millionen US-Dollar, gaben sich am Ende aber mit 1,27 Millionen US-Dollar zufrieden. In einem Chat mit dem IT-Sicherheitsexperten Jack Cable haben die Hacker zumindest angedeutet, dass sie im aktuellen Fall offen für solche Verhandlungen sind. Sie würden sich auch mit 50 Millionen US-Dollar begnügen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/cyberattacken-hacker-101.html
Bundesregierung bringt Chinas Punktesystem ins Spiel, uncut-news.ch, 02.07.2021
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Studie mit dem Titel "Zukunft von Wertevorstellungen der Menschen in unserm Land" veröffentlicht. In einem von sechs möglichen Szenarien, die den Blick in die nahe Zukunft der 2030er Jahr werfen, wird Chinas Sozialpunkte-System propagiert. Die soziale Kaste in Berlin sieht den Staat, den sich die Parteien zur Beute gemacht haben, als den künftig dominanten Lieferanten, Verteidiger und Vollstrecker von Werten. Gezeichnet wird das Bild einer wirtschaftlich, sozial und politisch kollektiverten Geselleschaft, in der Anreize die Menschen zum gewünschten Verhalten drängen und sie bei Nichtbeachtung oder Vernachlässigung sanktionieren...
https://uncutnews.ch/reigerung-bringt-chinas-punktesystem-ins-spiel
Schlecht gelöschte Festplatten
Sensible Firmendaten per eBay-Kleinanzeigen, tagesschau.de, 30.06.2021
Gebrauchte Festplatten sollten gelöscht werden, bevor sie weiterverkauft werden. Schließlich können darauf sensible Firmendaten gespeichert sein. Eine BR-Recherche zeigt, wie einfach es ist, an solche Datensätze zu kommen.
Schlampige Entsorgung durch externe Dienstleister?
Genau hier kann den ARD-Recherchen zufolge der Fehler passieren: Manche Dienstleister, die mit der Datenlöschung beauftragt werden, kommen dieser Anforderung offenbar nicht sachgemäß nach.
[...] In einigen Fällen sind die Daten auf den Festplatten, die dem BR vorliegen, sofort nach Anschluss der Hardware verfügbar. In anderen Fällen sind die Festplatten wohl zwar formatiert worden, aber nur im Schnellverfahren. Das reicht nicht aus, auch diese Daten lassen sich wiederherstellen. Dabei sind auf praktisch allen modernen Betriebssystemen kostenlose Programme vorinstalliert, die ein sicheres Löschen von Daten ermöglichen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/entsorgung-it-datenschutz-101.html

https://netzpolitik.org/2021/festplatten-richtig-entsorgen-verschluesseln-hilft-gegen-datenlecks/
Immer mehr Cyberangriffe
Kliniken im Visier der Hacker, tagesschau.de, 28.06.2021
Cyberkriminelle konzentrieren sich in Corona-Zeiten besonders auf kritische Infrastruktur, um möglichst viel Schaden anzurichten. Mittlerweile werden vermehrt Krankenhäuser zum Ziel von Hackerangriffen.
Im September 2020 konnte die Düsseldorfer Uniklinik wegen eines Hackerangriffs nicht mehr bei der Notfallversorgung mitwirken. Die Urologische Klinik in Planegg wurde zu Beginn dieses Jahres ebenfalls Ziel eines Cyberangriffs, im März wurde die Evangelische Klinik in Lippstadt attackiert. Die Liste der Angriffe wird immer länger.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/cybersicherheit-infrastruktur-hacker-kliniken-cybercrime-101.html
Datenlecks
Wenn der CCC auf Netzpatrouille geht, netzpolitik.org, 14.02.2022
Mehr als 6,4 Millionen personenbezogene Datensätze hat der Chaos Computer Club offen im Netz entdeckt. Zu den Betroffenen gehören Großunternehmen wie BMW, Nestle und die Deutsche Telekom sowie Institutionen wie Bundeswehr und der Landtag Niedersachsen.
https://netzpolitik.org/2022/datenlecks-wenn-der-ccc-auf-netzpatrouille-geht/
Olympische Spiele in Tokio
Cyberattacke auf Olympia "unvermeidlich"?, tagesschau.de, 13.07.2021
Was, wenn während der Olympia-Eröffnungszeremonie in Tokio die Lichter ausgehen? Die Angst vor einem erfolgreichen Cyberangriff ist groß - und Experten warnen: Japan wäre gegen Hacker schlecht gewappnet.
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/olympische-spiele-japan-hacker-101.html
Maßnahmen gegen Propaganda
Die Wahl vor Angriffen schützen, tagesschau.de, 14.07.2021
Auch für die Behörden beginnt die heiße Phase des Wahlkampfs - sie müssen die Wahl gegen Desinformation, Fake News und Propaganda schützen. Eine weitere Gefahr stellen Cyberangriffe dar.
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/sicherheit-bundestagswahl-101.html
Cyberangriff auf Bundestag
Haftbefehl gegen russischen Hacker, tagesschau.de, 05.05.2020
Vor fünf Jahren griffen Hacker das IT-System des Bundestags an. Jetzt hat die Bundesanwaltschaft nach Recherchen von WDR, NDR und SZ einen Haftbefehl gegen einen Tatverdächtigen erwirkt. Er soll für den russischen Geheimdienst arbeiten.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/hacker-177.html
Cybergefahr im Wahlkampf
Das große Rauschen, tagesschau.de, 14.07.2021
Russlands Geheimdienste werden weiterhin für Cyberangriffe in Deutschland verantwortlich gemacht. Die Sicherheitsbehörden befürchten, dass Moskau versuchen könnte, die Bundestagswahl zu beeinflussen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/hackerangriffe-105.html
Russische Spionage
Wie im Kalten Krieg, tagesschau.de, 13.04.2021
Russlands Geheimdienste sind zuletzt vor allem durch Cyberangriffe aufgefallen. Aber auch Methoden aus dem Kalten Krieg kommen noch zum Einsatz - etwa der Agentenfunk.
Sie sollen sich regelmäßig auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums im Süden Roms getroffen haben - der stellvertretende Militärattaché der russischen Botschaft und seine mutmaßliche Quelle, ein italienischer Fregattenkapitän. Der Italiener soll geheime NATO-Dokumente in seinem Büro abfotografiert und die Speicherkarte seines Smartphones dann an den Russen verkauft haben.
Die Hackergruppe "Ghostwriter" hat deutsche Politiker im Visier. Ersten Analysen zufolge führt die Spur nach Russland. Die Sicherheitsbehörden sind besorgt, dass es zu gezielten Desinformationskampagnen im Bundestagswahlkampf kommen könnte.
https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/hackerangriffe-105.html
Cyberattacke auf die EMA: War es ein Geheimdienst?, tagesschau.de, 17.12.2020
Erste Ermittlungen weisen auf staatliche Akteure hin. Biontech erfuhr erst später von dem Angriff.
https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/pfizer-biontech-ema-cyberattacke-103.html
Russlands Einfluss in Frankreich: Keine Kampagne, aber eine Strategie, tagesschau.de, 21.04.2021
Die Sorgen waren groß, dass Russland Einfluss auf den Wahlkampf in Frankreich nehmen würde. Doch angekündigte Enthüllungen blieben bislang aus. Sichtbar ist jedoch eine langfristige Strategie.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ausland/frankreich-wahl-russland-101.html
Deutsche Sicherheitsbehörden
Ausreichender Schutz vor Cyberangriffen?, tagesschau.de, 05.07.2021
Cyberattacken auf Unternehmen oder Banken nehmen weltweit zu und werden immer ausgefeilter. Wie ist Deutschland gewappnet? Was darf der BND und wie schätzt er die Gefahrenlage ein?
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bnd-cyberangriffe-deutschland-101.html
Hacker verschlüsseln Daten
Mehr als 100 Behörden erpresst, tagesschau.de, 29.06.2021
Laut einer Umfrage von BR und "Zeit Online" ist es Tätern in mehr als 100 Fällen gelungen, IT-Systeme von Behörden und öffentlichen Einrichtungen zu verschlüsseln. Die Bundesregierung hat über die Fälle keinen Überblick.
Als die Hacker kamen, sah Ernst Walter nur noch "Buchstabensalat". So erzählt es der geschäftsführende Beamte der kleinen Gemeinde Kammeltal im Landkreis Günzburg. Anfang April hatten Hacker Server verschlüsselt und wollten die Gemeinde offenbar erpressen. Daten gegen Geld. Die Gemeinde erstattete Anzeige bei der örtlichen Polizei, nach 45 Minuten war die Kriminalpolizei im Rathaus. Doch die konnte wenig ausrichten, bis heute hat die Gemeinde keinen Zugriff auf viele Daten. Sie arbeitet mit einem Backup.
Ransomware nennt man die Schadprogramme, die Kriminelle bei dieser Form der digitalen Erpressung einsetzen. Meistens werden sie über E-Mails verbreitet. Weltweit fließen Lösegelder in Millionenhöhe. Das Bundeskriminalamt (BKA) nennt Ransomware "die Bedrohung" für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. So steht es im jährlichen Bundeslagebild Cybercrime des BKA.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/ransomware-103.html
Nach Cyberangriffen
Biden drängt Putin zu Maßnahmen gegen Hacker, tagesschau.de, 09.07.2021
Nach den jüngsten Cyberangriffen hat US-Präsident Biden den russischen Staatschef Putin erneut aufgefordert, gegen Hacker vorzugehen. Zugleich betonte er, die USA würden "jede notwendige Maßnahme" ergreifen, um sich zu schützen.
https://www.tagesschau.de/ausland/biden-putin-hacker-101.html
Weltweite Cyberattacke Hacker fordern 70 Millionen Lösegeld, tagesschau.de, 05.07.2021
Nach der weltweiten Cyberattacke auf eine US-Firma hat die Hacker-Gruppe "REvil" ein Lösegeld von 70 Millionen US-Dollar gefordert. Der Angriff hatte in einem Domino-Effekt Tausende Firmen lahmgelegt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberangriff-loesegeld-101.html
US-Hacker verstärken ihre Angriffe auf die Online-Petition, die eine Untersuchung von Fort Detrick fordert, diese erreicht bereits mehr als 20 Millionen Unterschriften, uncut-news.ch, 31.07.2021
Die von den USA ausgehenden Cyberangriffe haben die Angriffe auf eine Online-Petition verstärkt, die eine Untersuchung des Labors in Fort Detrick zu den COVID-19-Ursprüngen fordert und bereits fast 20 Millionen Unterschriften gesammelt hat. Die Petition war ein Kanal für Internetnutzer aus Übersee, um ihre Unterschrift zu leisten, und viele haben ihre Unterstützung zum Ausdruck gebracht.
Bis Mittwochabend hatte die Online-Petition, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auffordert, das US-Labor in Fort Detrick auf die Herkunft von COVID-19 zu untersuchen, bereits mehr als 17,75 Millionen Unterschriften gesammelt, und die Zahl wächst weiter.
In der Zwischenzeit wurde der Server, auf dem die Petition gehostet wird, immer wieder von US-amerikanischen IP-Adressen aus angegriffen, unter anderem mit DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) in großem Stil. Der Angriff aus den USA erfolgte bereits am Samstagabend, als die Zahl der Unterschriften 10 Millionen erreichte.
https://uncutnews.ch/us-hacker-verstaerken-ihre-angriffe-auf-die-online-petition-die-eine-untersuchung-von-fort-detrick-fordert-diese-erreicht-bereits-mehr-als-20-millionen-unterschriften/
Landkreis Anhalt-Bitterfeld ruft Katastrophenfall aus
Hintergrund für Hacker-Angriff unklar
Anhalt-Bitterfeld: "Situation ist beschissen, aber nicht hoffnungslos", tagesschau.de, 09. Juli 2021
Nach dem Hacker-Angriff und dem Ausfall der IT arbeitet der Landkreis Anhalt-Bitterfeld daran, den Service für die Bürger schnellstmöglich wieder zu starten.
Laut MDR gibt es siene Lösegeldforderung. Die Kreisverwaltung ist kaum arbeitsfähig.
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/hacker-angriff-anhalt-bitterfeld-pressekonferenz-100.html
Nach Cyberangriff auf Coop
Supermärkte in Schweden weiter dicht, tagesschau.de, 05.07.2021
Auch drei Tage nach dem Cyberangriff sind die meisten der rund 800 Filialen des schwedischen Supermarkt-Giganten Coop noch geschlossen. Ein Trick soll nun Einkaufen wieder möglich machen.
Die typische Szene, die typische Frage und die typische Antwort: "Kann ich rein?" "Nein, leider nicht, wir sind zu." "So ein Mist!"
Der Frust ist groß und die Sorge ist fast noch größer. So schlimm war es noch nie! Denn IT-Experten haben es übers Wochenende nicht geschafft, die gehackten Kassensysteme des schwedischen Supermarkt-Giganten Coop wieder in Betrieb zu nehmen.
Auf der Website des Unternehmens ist die Rede von lediglich ein paar Geschäften, unter anderem in Oskarshamn oder auf der Insel Gotland, die weiter geöffnet sind.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/schweden-hackerangriff-101.html
Windows-10-Frist läuft in wenigen Tagen ab: Microsoft zwingt Nutzer zum Update, CHIP, 18.04.2021
Zweimal im Jahr gibt es eine neue Version von Windows 10, doch diese werden nur rund eineinhalb Jahre lang unterstützt. Schon in weniger als vier Wochen muss sich die Version 1909 verabschieden - für diese gibt es dann keine Sicherheitsupdates mehr. CHIP rät, möglichst bald auf eine neuere Version umzusteigen.
https://www.chip.de/news/Windows-10-Frist-laeuft-in-wenigen-Tagen-ab-Microsoft-zwingt-Nutzer-zum-Update_165499872.html
Während der Pandemie erhält Bill Gates 7,5 Milliarden Dollar an Steuergelder, uncut-news.ch, 20.03.2021
https://uncutnews.ch/waehrend-der-pandemie-erhaelt-bill-gates-75-milliarden-dollar-an-steuergelder/
Windows startet nicht mehr? Gratis-Tool rettet PC, CHIP, 17.05.2021
Ein Albtraum, der wohl vielen bekannt sein dürfte: Windows startet nicht mehr. Sei es aufgrund eines fehlerhaften Hardware-Updates oder der defekten Aktualisierung einer Windows-Software. Wenn selbst die Bordmittel des Systems versagen, wird es wirklich ernst. Für genau solche Situationen wurde das Gratis-Tool SystemRescue entwickelt.
https://www.chip.de/news/Windows-startet-nicht-mehr-Dieses-Gratis-Tool-rettet-Ihr-Betriebssystem_113677607.html
So groß ist die Bedrohung, PC WELT, 01.10.2017
Laut der aktuellen Studie "Industriespionage 2012" ist bereits über die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland Opfer von Industriespionage geworden. Schätzungen gehen dahin, dass der finanzielle Schaden für deutsche Unternehmen durch Industriespionage bei etwa 4,2 Miliarden Euro pro Jahr liegt. Das ist ein Anstieg um 50 Prozent seit der letzten Studie 2007.
"Die Hackerangriffe auf Sony, Google, die Nato oder den IWF zeigen, dass die Cyber-Kriminellen Ziele und Taktiken radikalisiert haben. Diese veränderte Bedrohungslage macht ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf Informationsschutz, speziell die IT-Sicherheit, Mitarbeiterbindung und die Grundregeln für den Wissensaustausch erforderlich", sagt Christian Schaaf, Studienleiter und Geschäftsführer von Corporate Trust.
"Wenn es um den Schutz des eigenen Know-how geht, ist es zwar wichtig, ein vernünftiges Bewusstsein für die Risiken zu haben, es ist jedoch ebenso wichtig, ein gesundes Vertrauen in die eigenen Sicherheitsvorkehrungen und die Zuverlässigkeit seiner Mitarbeiter (wie insbes. Netz- und Systemadministratoren) zu setzen", so Schaaf. Er mahnt zum richtigen Augenmaß und rät zu bedarfsgerechten Maßnahmen mit dem Verweis, dass zu viel Sicherheit unwirtschaftlich und zu wenig Sicherheit fahrlässig sei. Man sollte sich als Unternehmen auf jeden Fall vor allen bekannten und neuen Bedrohungen wappnen, damit man nicht seine Stellung auf dem internationalen Markt verliert, sondern diese behält beziehungsweise stärkt. Schaaf merkt aber abschließend an: "Sicherheit sollte ermöglichen und nicht verhindern. Daher ist es wichtig, die aktuellen Risiken zu kennen, um nur dort in Sicherheit zu investieren, wo es tatsächlich nötig ist."
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Das_grosse_Kompendium_zur_Netzwerksicherheit-Netzwerke-7811930.html
Technokraten führen die Welt in ein neues dunkles Zeitalter, uncut-news.ch, 16.07.2021
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
Die Versprechen der Technokraten von einer brandneuen und besseren Welt sind so hohl wie ein leerer Luftballon. Ihre Politik treibt die Welt in eine wissenschaftliche Diktatur und eine neue Ära des Neo-Feudalismus, der die Freiheit erdrückt. Die Zeit, die Technokratie abzulehnen, ist jetzt!
https://uncutnews.ch/technokraten-fuehren-die-welt-in-ein-neues-dunkles-zeitalter/
6 Tipps zum Schutz vor diebischen IT-Admins, PC-WELT, 10.12.2017
Hin und wieder begehen Mitarbeiter Datendiebstahl im eigenen Unternehmen. So schützen Sie sich.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Ratgeber-Datensicherheit-6-Tipps-zum-Schutz-vor-diebischen-IT-Admins-1340729.html
Schwachstelle Mensch: Die fiesen Tricks und Methoden des Social Engineering, trojaner-info.de, 06.03.2018
Soziale Cyber-Manipulation nutzt die Gutmütigkeit von Menschen
Der Mensch! Er ist eines der wichtigsten und meist unterschätzten IT- und Cyber-Security-Risiken für Business Security. Mitarbeiter erzeugen aus Unvorsichtigkeit oder Good-will-Mentalität Sicherheitslücken und werden so auch ohne offensichtliche Erpressung zum freiwilligen Einfallstor für die Gefahren des sogenannten Social Engineering. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten psychologischen Instrumente, die bei der Cyber-Manipulation des Menschen Anwendung finden, und über typische Bauerntricks, mit denen Mitarbeiter von Unternehmen ausgetrickst werden …
https://www.trojaner-info.de/business-security/schutz-vor-social-engineering/articles/die-methoden-des-social-engineering.html
MS Windows u.a.
Ransomware-Angriffe: G7-Chefs fordern entschiedenes Handeln von Russland, trojaner-info.de, 27.06.2021
Die Staatschefs der G7-Gruppe haben Russland und andere Staaten, von deren Territorien aus Ransomware-Gangs operieren und Unternehmen und staatliche Institutionen erpressen, aufgefordert, die Operationen dieser Cyberkriminellen zu verfolgen und zu unterbinden. Dies geht aus der Resolution der G7-Staaten hervor, die zum Ende des Treffens der sieben Staatschefs im britischen Cornwall verabschiedet wurde.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/ransomware-angriffe-g7-chefs-fordern-entschiedenes-handeln-von-russland.html
Hilfesucher2, #1, trojaner-board.de, 18.05.2018
Sporadische Webseiten-Weiterleitung auf irgendwelche Gewinn-Webseiten - Standard Problem: Sporadische Webseiten-Weiterleitung auf irgendwelche Gewinn-Webseiten
Hallo,
ich vermute, dass ich einen Trojaner oder irgendeine andere Malware auf meinem PC habe.
Leider findet aber der ADW-Cleaner nichts.
Google-Chrome ist mein Standardbrowser, und ich habe hier sehr viele Seiten immer geöffnet, wenn ich dann meine Tabs durchklicke stelle ich manchmal fest, dass manche Tabs nicht mehr die eigentliche Seite ist (z.Bsp. Ebay) sondern auf einmal eine komische Gewinn-Fake-Seite. Selbst per "Zurück" kommt man dann nicht mehr auf die ursprüngliche Seite zurück.
Wie kann ich das loswerden? Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
cosinus, #2
/// Winkelfunktion
/// TB-Süch-Tiger™
Lesestoff:
Google Chrome
Offensichtlich nutzt du den Browser Chrome von Google. Von der Verwendung dieses Browsers muss man aus Datenschutzgründen dringend abraten. Siehe auch Google: Chrome-Browser scannt lokale Dateien auf Windows-PCs
Installiere Mozilla Firefox, damit lassen sich auch Profildaten aus Chrome importieren, anschließend Google Chrome deinstallieren.
https://www.trojaner-board.de/190446-sporadische-webseiten-weiterleitung-irgendwelche-gewinn-webseiten.html
Die kleine "Bruzzelfirma" ist gut dicht - doch nur Undank ist die Folge ( Firmenverbund wie z.B. CIA, Geschäftsnachlass ) !
NSA, CIA & Co.
Another kind of thinking
"The man with the good ol´ cash is always Mr. Right" ("Living in a material world" from song: Material Girl by Madonna, 80er Jahre)
Job und Karriere als Netz- und Systemadministrator
Warum die Firma womöglich längst anderen Firmen gehört
Springerprinzip: Tätigkeit Jump over direkten Arbeitgeber zugunsten des Allermächtigsten der IT & Co. (Tendenz abwärts):
Chefsache Netz- und Systemadministration?
Cyberkriminelle auf frische Tat ertappen!, trojaner-info.de, 23.10.2019
Wenn man an Cyberkriminalität denkt, denkt man oft an Hackerangriffe, die von außen stattfinden. Doch die Gefahr durch Datenlecks aus dem Inneren einer Organisation ist mindestens genauso groß. Laut aktuellem Insider Threat Index sollen in Europa Insider-Bedrohungen zwar leicht gesunken sein, aber immer noch sind 38 Prozent der Sicherheitsvorfälle auf die direkte Bedrohung durch böswillige oder unachtsame Mitarbeiter zurückzuführen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/cyberkriminelle-auf-frische-tat-ertappen.html
MS Windows, Android & Co.
Analyse
NATO zu Cyberangriffen Angriffe im Netz, Bedrohung im All, tagesschau.de, 16.06.2021
Drei Gesprächsrunden sind beim Treffen von Biden und Putin in Genf vorgesehen. Biden will unter anderem Sicherheitsprobleme ansprechen, die den westlichen Partnern zunehmend Sorge bereiten - im Netz und im All.
Von "bösartigen Cyber-Aktivitäten" und "großangelegten Desinformationskampagnen" sprechen die NATO und die USA. Beispiele dafür gibt es genug: den Hackerangriff auf die größte Benzin-Pipeline der USA im Mai, der vorübergehend zu Treibstoffknappheit führte. Kampagnen in sozialen Netzwerken, die vor Wahlen das öffentliche Meinungsbild beeinflussen. Oder Angriffe auf Regierungsnetzwerke mit dem Ziel, diese abzuschöpfen. Von der Verwundbarkeit von Krankenhäusern oder Kraftwerken ganz zu schweigen.
Ein Alptraum für die westlichen Staaten, die sich an diese neue Form der Bedrohung erst einmal gewöhnen müssen - und auf der Suche nach Verantwortlichen sind. Den Ursprung vermuten die westlichen Partner immer häufiger in russischen Hackerfabriken, die im Auftrag des Kreml arbeiten.
Russlands Präsident Wladimir Putin will davon nichts wissen und weist diese Vorwürfe entschieden zurück. Er fordert Beweise für die Vorwürfe. Im Zweifel gelte die Unschuldsvermutung. Doch gerade die USA halten die Indizien für ausreichend, um gegenüber Moskau schärfere Töne anzuschlagen. Vor dem gemeinsamen Treffen in Genf formulierte US-Präsident Joe Biden rote Linien: Wenn Putin weiter eine solche Politik der Cyberaktivität verfolge, werde Washington "auf angemessene Weise antworten".
Bündnisfall wird ausgeweitet
Auch die NATO sucht nach angemessenen Antworten auf eine diffuse Bedrohungslage. Schon jetzt bereitet sich das Militärbündnis auf vermehrte Angriffe im Cyberspace vor. Beim NATO-Gipfel Anfang der Woche wurde über eine neue Strategie der Alliierten beraten. Das Ziel sei, für starke technische Fähigkeiten und gemeinsame militärische Planungen zu sorgen, um einen solchen Angriff abzuwehren. So erklärte es NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Dazu gehöre auch, dass sich die Bündnispartner enger über digitale Attacken austauschen und die politischen Auswirkungen miteinander besprechen.
Das Bündnis schaut damit nicht mehr nur auf klassische Bedrohungen auf dem Land-, See- oder Luftweg, wie sie die NATO aus der Vergangenheit kennt. Den Cyberspace hat sie schon zu einem weiteren Aktionsfeld erhoben, in den Mitgliedsländern gibt es digitale Abwehreinrichtungen.
Bei einem Angriff im Netz können die Alliierten sogar den Bündnisfall ausrufen. Das Verfahren nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrages sichert den Beistand der anderen Partner zu. Nun soll der Artikel noch erweitert werden und künftig auch Angriffe im Weltraum abdecken. Man werde dann aber keine Waffen im All stationieren, stellte Stoltenberg klar. Es gehe vielmehr darum, schwerwiegende Angriffe auf Satelliten oder andere Kapazitäten im Weltall abzuwehren und schnell zu reagieren.
Strategien für eine unberechenbare Welt
Damit will das Militärbündnis die Grauzone überwinden, die es bislang bei solchen Angriffen gibt. Denn noch bezieht sich der Bündnisfall nur auf Angriffe in Nordamerika oder Europa, dezentrale Bedrohungen werden erst nach und nach erfasst.
Indem sie nun stärker in den Fokus rücken, will sich die NATO für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts rüsten. Die Ausrichtung des Bündnisses müsse sich verändern, weil die Wirklichkeit sich verändere, so sieht es Generalsekretär Stoltenberg. Die Sicherheitslage sei herausfordernder geworden, die Welt unberechenbarer, und die Machtkämpfe nähmen zu. Auch im Netz und im Weltall.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-cyberattacken-101.html
Wochenrückblick KW22
Zu viele Staatstrojaner und ein paar digitale Spürhunde, netzpolitik.org, 04.06.2021
In dieser Woche ging es wieder viel um Überwachung durch Staatstrojaner, Gesichtserkennungssoftware und Geheimdienste. Auf der anderen Seite mangelte es bei Konzernen und Behörden immer wieder an Transparenz beim Umgang mit Daten. Wer weiß, wo die landen - vielleicht in einer saarländischen Datenwaschmaschine?
https://netzpolitik.org/2021/wochenrueckblick-kw22-zu-viele-staatstrojaner-und-ein-paar-digitale-spuerhunde/
Trojaner-Board-5-Star-Chief-MS-Windows-Expert und -Süchtiger Cosinus, year 2003-2020: "Warum Linux besser als Windows ist"
Audacity
Audio-Schnittprogramm will Daten sammeln und mit Regierungen teilen, netzpolitik.org, 06.07.2021
Die bekannte Open-Source-Software Audacity wurde aufgekauft, der neue Besitzer änderte kürzlich die Datenschutzbestimmungen. Kritiker:innen sagen, dass die Anwendung nun zum Ausspähen genutzt werden kann. Sie wollen das Programm nun unabhängig weiterentwickeln.
https://netzpolitik.org/2021/audacity-audio-schnittprogramm-will-daten-sammeln-und-mit-regierungen-teilen/
Bei 80 Prozent der untersuchten Apps, die angeblich keine Daten erfassen, findet doch Tracking statt
Apple-Datenschutzlabels
Großteil angeblich trackingfreier iOS-Apps sammelt heimlich Daten, netzpolitik.org, 20.01.2022
Apps auf dem iPhone tragen leicht verständliche Labels, die zeigen sollen, auf welche Daten sie zugreifen. Doch bei 80 Prozent der untersuchten Apps, die angeblich keine Daten erfassen, findet doch Tracking statt. Das zeigt eine Analyse des Informatikers Konrad Kollnig für netzpolitik.org.
Eine klare Ansage schmückt viele Angebote in Apples App-Store: "Keine Daten erfasst". Seit einem Jahr sind für Apps in Apples Betriebssystem iOS klare Datenschutzlabels verpflichtend. Sie sollen zeigen, ob und welche Daten die App an ihre Betreiber:innen oder Dritte weitergibt.
Viele Apps behaupten, keine Daten von Nutzer:innen zu sammeln. Doch zahlreiche Labels sind offenkundig falsch - das zeigt eine technische Auswertung, die netzpolitik.org exklusiv einsehen konnte. Der Informatiker Konrad Kollnig von der Universität Oxford hat 1,682 zufällig ausgewählte Apps aus Apples App-Store untersucht. 373 der getesteten Apps (22,2 Prozent) geben an, keine persönlichen Daten zu erfassen. Vier Fünftel davon, 299 Apps, kontaktierten jedoch sofort nach dem ersten App-Start und ohne jegliche Einwilligung bekannte Tracking-Domains. (Hier mehr Details über die Methode, eine Veröffentlichung der Daten soll bald folgen.)
Eine prominente App aus Kollnigs Datensatz: "RT News" des russischen Staatssenders. Die App gibt an, keine Daten zu erfassen. Kollnig machte die Probe aufs Exempel, er lud sie auf sein Testgerät und steuerte ein paar beliebige Artikel an. Insgesamt schickte die RT-App an 19 Domains Daten weiter.
Allerdings nicht nach Russland, sondern an Trackingdienste der US-Konzerne Facebook und Google, die Marktforschungsfirma ComScore und den Werbekonzern Taboola.
Eigentlich müsste eine solche Datensammlung im Datenschutzlabel angegeben werden, sagt Kollnig. Denn darin könnten sensible Informationen stecken, etwa über die Artikel, die sich Nutzer:innen in der App angesehen hätten. "Leider ist häufig unklar, welche Daten wirklich gesammelt werden und was mit diesen Daten geschieht."
Besondere Vorsicht sei bei Apps geboten, die Zugriff auf den GPS-Standort haben, sagt der Informatiker. Wie Recherchen der New York Times gezeigt hätten, landen solche Standortdaten oft in den Händen von Datenfirmen, die sie zum Verkauf anbieten - ein klarer Fall von Missbrauch.
Wie viel an Tracking durch Apps passiert, untersuchen Kollnig, ein Doktorand am Informatikinstitut der Universität Oxford, und seine Kolleg*innen seit längerer Zeit. Zuletzt veröffentlichten sie eine Analyse von fast zwei Millionen Android-Apps im renommierten Journal Internet Policy Review. Ihre Ergebnisse sprechen Bände: Seit Wirksamkeit der Datenschutzgrundverordnung mit Mai 2018 habe sich wenig an der Lage verändert, rund 90 Prozent der Apps in Googles Play Store können demnach direkt nach dem Start Trackingdaten an Dritte schicken.
Für seine Analyse der iOS-Apps wählte Kollnig nach dem Zufallsprinzip Apps aus, die seit Januar 2020 in Apples Appstore zu finden sind und nachträglich ein Datenschutzlabel erhalten haben. Der Informatiker installierte die Apps automatisiert auf ein iPhone 8 mit dem aktuellen Betriebssystem iOS 15.2. Dort wurde jede App geöffnet, sonst fand aber keine Interaktion mit den Apps statt - auch keine Einwilligung zum Tracken. Anschließend untersuchte Kollnig den Datenverkehr zwischen dem Handy und dem Internet durch einen zwischengeschaltenen Rechner, einen sogenannten Man-in-the-middle-Proxy. Einige Apps installierte er zusätzlich zu Testzwecken manuell.
Apples Datenschutzlabels ernten Kritik
Grundsätzlich setzt Apple beim Datenschutz höhere Maßstäbe als andere Unternehmen, verkauft teilweise Produkte nach dem Konzept Privacy-by-Design. Doch Datenschutz und Privatsphäre sind auch Teil von Image und Marketing des Unternehmens, mit denen Konzernchef Tim Cook bei großen europäischen Datenschutzkonferenzen die Halle füllt.
Im Dezember 2020 führte Apple die Datenschutzlabels in seinem Store ein, "damit du besser verstehst, wie Apps deine Daten verarbeiten." Apple musste sich aber bereits seit Beginn Kritik an den Labels gefallen lassen. Mehr als ein dutzend falscher Behauptungen in App-Labels fand Washington-Post-Kolumnist Geoffrey A. Fowler im Januar 2021, darunter auch bei einer für Kinder gemachten Video-App und einem beliebten Spiel. Im Kleingedruckten der Labels sei zu lesen, dass Apple die Informationen der Anbieterfirmen gar nicht prüfe - die Angaben würden nur in vereinzelten Stichproben kontrolliert. Gleichlautende Vorwürfe erntet Apple auch später.
Ein Jahr später bleibt die Situation ähnlich: Kollnig fand in seiner Analyse zahlreiche beliebte Apps, die deutlich mehr Daten sammeln als behauptet. Etwa die Puzzle-App einer großen Spielefirma, die entgegen ihres Labels eine ID-Nummer von Nutzer:innen an zahlreiche Trackingdienste schickt. Oder die App des britische Met Office, des nationalen Wetterdienstes. Diese sendet heikle Informationen wie GPS-Daten an Google und Amazon und sammelt - ohne Ankündigung im Label - auch eine Nutzer:innen-ID.
Apple wollte zu der Analyse Kollnigs auf Anfrage von netzpolitik.org nicht konkret Stellung nehmen. Von dem Konzern hieß es lediglich, dass die Informationen in den Labels von den Entwickler:innen stammten, Apple aber vor allem die beliebtesten Apps im Rahmen seines Review-Prozesses auf die Richtigkeit der Angaben kontrolliere.
Oft wissen App-Betreiber:innen selbst nichts von Tracking
Dass so viele Daten aus beliebten Apps bei Dritten landen, hat aus Sicht des Informatikers Kollnig einen praktischen Grund. Trackingdienste würden üblicherweise über sogenannte Bibliotheken in Apps integriert. Bei Bibliotheken handelt es sich um fertige Unterprogramme, die bestimmte Aufgaben in einer App erledigen. Deren Nutzung erleichtert Programmierer:innen die Arbeit, bedeutet aber weniger Kontrolle über die fertige App. Denn viele Bibliotheken stammen von Konzernen wie Google, und in ihnen ist der Tracking-Code versteckt. "App-Betreiber haben häufig keine Möglichkeit den Programmcode dieser Bibliotheken nachzuvollziehen, da die Trackingunternehmen ihren Code üblicherweise nicht öffentlich machen", sagt Kollnig.
Das Tracking bietet App-Anbieter:innen eine Möglichkeit, durch personalisierte Werbung Geld zu verdienen. "Der Wunsch von App-Betreibern nach finanziellen Einnahmen ist verständlich", sagt der Jungwissenschaftler. Doch das Geschäft gehe zu Lasten der Nutzer:innen, die kaum über die gesammelten Daten Bescheid wüssten. Grund dafür seien auch die großen Tech-Konzerne, die es App-Betreiber:innen erschwerten, auf datenschutzfreundliche Alternativen zu setzen. Damit sich daran etwas ändere, müsste geltendes EU-Datenschutzrecht konsequent in die Praxis umgesetzt werden, sagt Kollnig.
https://netzpolitik.org/2022/apple-datenschutzlabels-grossteil-angeblich-trackingfreier-ios-apps-sammelt-heimlich-daten/
Google Fotos killt Cloud-Speicher: Die Alternativen, CHIP, 17.05.2021
Google Fotos streicht bereits zum 1. Juni den unbegrenzten Cloud-Speicherplatz für alle Nutzer - nur noch Besitzer eines Pixel-Smartphones dürfen diesen behalten. Wir erklären Ihnen, welche Alternativen Sie nun haben, um Ihre Fotos zu sichern und warum Sie zeitnah mit der Datenrettung starten sollten.
https://www.chip.de/news/Google-Fotos-killt-Cloud-Speicher-Die-Alternativen_183115726.html
News&Links#NSA,GHCQ&Co. - grenzenlose Spionage - keine Geheimnisse mehr, alles glä,sern - und nicht nur Behörden. Sogar alle möglichen Gesundheitsdaten sind ( unbefugten Personen aus ) der Wirtschaft und darüber immer mehr Kreisen, letztlich allen, auch aus SAP-Datenbanken, längst bekannt. Ich (Name siehe Impressum) weiß es seit Anfang August 2020 aus stillen Quellen über den Messanger WhatsApp, die ich, bevor es zu Falschangaben kommt, jederzeit vor Gericht offenlegen kann!
Bündnisse: Five Eyes, Nine Eyes, ...
"Wir töten Leute auf der Basis von Metadaten"
Hacking und Spionage
Ist WhatsApp sicher genug für die Diplomatie?, netzpolitik.org, 24.02.2020
In den Korridoren der Macht ist der Messengerdienst das Mittel der Wahl. Nun empfehlen EU-Experten den Wechsel zu Signal. Hat WhatsApp in der Diplomatie ausgedient?
[...] Doch Sicherheitslücken bei WhatsApp werfen Fragen auf. Der Beliebtheit der App schaden könnten auch die Cryptoleaks-Enthüllungen. Sie zeigen, dass die USA und Deutschland über Jahrzehnte systematisch die verschlüsselte Kommunikation ihrer Verbündeten belauschten.
Der NSA-Skandal vor sechs Jahren rüttelte am Image des Mutterkonzerns Facebook. Die Affären schüren Zweifel, ob ein US-amerikanischer Gratisdienst wie WhatsApp tatsächlich die nötigen Maßnahmen trifft, um den sensiblen Austausch unter EU-Staaten vor dem Zugriff von Geheimdiensten und Spionage aus Russland und China zu schützen.
[...] WhatsApp verwendet zur Verschlüsselung das gleiche Protokoll wie Signal, das von Überwachungsgegnern wie etwa NSA-Enthüller Edward Snowden empfohlen wird. Diese Verschlüsselung ist mit heutiger Technik schwer zu knacken.
Das gilt jedoch nicht für die Metadaten. Bei den Metadaten handelt es sich um Angaben über Sender und Empfänger, Zeit und Datum sowie Nachrichtengröße.
Aus den Metadaten lässt sich ablesen, wer mit wem kommuniziert. Durch die Dateigröße lassen sich Rückschlüsse treffen, ob etwa Bilder oder Videos mitgeschickt wurden.
Der Facebook-Konzern speichert Metadaten zentral auf seinen Servern. WhatsApp greift zudem regulär auf das gesamte Telefonbuch im Handy der Nutzer:innen zu. WhatsApp teilt die Daten mit Facebook.
Signal speichert nach eigenen Angaben möglichst wenige Informationen über Nutzer:innen. Der Dienst verschlüsselt Metadaten und löscht sie von seinen Servern, sobald die Nachricht verschickt ist.
Schrems: "Metadaten gehen an US-Behörden"
Geheimdienste drängen auf den verpflichtenden Einbau von Hintertüren in Messengerdienste, um verschlüsselte Nachrichteninhalte lesen zu können. WhatsApp, Apple sowie ein breites Bündnis aus Firmen und NGOs wehren sich dagegen - bisher erfolgreich.
Metadaten verraten aber oft genausoviel wie Nachrichteninhalte. In der Diplomatie geht es um Netzwerke, um vertrauliche Absprachen. Schreibt eine französische Diplomatin ihrem deutschen Gegenüber vor der entscheidenden Abstimmung, ist das Wissen darum nicht ebenso bedeutend wie der Inhalt?
[...] Eine drastische Illustration der möglichen Konsequenzen des Datenzugriffs durch US-Geheimdienste brachte der frühere NSA-Chef Michael Hayden auf den Punkt:
"Wir töten Leute auf der Basis von Metadaten".
Der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sieht die Nutzung von WhatsApp durch von ihm beaufsichtigte Behörden "kritisch", schrieb uns sein Pressesprecher. Kelber bemängelt, dass Metadaten von WhatsApp an Facebook weitergeleitet werden.
Der österreichische Datenschützer Max Schrems formuliert es gegenüber netzpolitik.org drastischer: "Die Metadaten gehen direkt an Facebook und damit auch an die amerikanischen Geheimdienste. Allein wer wann wie oft mit wem kommuniziert, kann extrem viele Rückschlüsse erlauben."
Facebook antwortete nicht auf die Frage von netzpolitik.org, wie es die Metadaten seiner Nutzer:innen wirksam vor dem Zugriff durch US-Geheimdienste schützen möchte.
[...] Diplomaten und EU-Beamte müssen generell damit rechnen, belauscht zu werden. Brüssel gilt seit Jahren als Spionagehochburg, erst im Januar geriet ein prominenter deutscher Ex-Diplomat wegen mutmaßlicher Spionage für China unter Verdacht.
Doch solche Fälle sind eher selten: Der Großteil der Spionage läuft vermutlich elektronisch ab.
Die NSA-Affäre enthüllte 2013 ein massives Abhörprogramm der USA gegen EU-Diplomaten in Brüssel und an den UN-Sitzen in Wien und Genf.
Am Schweizer Sitz der Vereinten Nationen war Whistleblower Edward Snowden stationiert, als er noch für den US-Geheimdienst spionierte. Snowden sagte später, die USA spioniere weiterhin in Genf und anderen Orten.
Engster Verbündeter der USA in Geheimdienstangelegenheiten ist Großbritannien. Gemeinsam mit Kanada, Australien und Neuseeland bilden die Staaten die Five-Eyes-Allianz.
Für die technisch hochgerüsteten Dienste sind die EU-Staaten attraktive Ziele, besonders nach dem Brexit.
[...] Diplomaten und EU-Beamte müssen generell damit rechnen, belauscht zu werden. Brüssel gilt seit Jahren als Spionagehochburg, erst im Januar geriet ein prominenter deutscher Ex-Diplomat wegen mutmaßlicher Spionage für China unter Verdacht.
Doch solche Fälle sind eher selten: Der Großteil der Spionage läuft vermutlich elektronisch ab.
Die NSA-Affäre enthüllte 2013 ein massives Abhörprogramm der USA gegen EU-Diplomaten in Brüssel und an den UN-Sitzen in Wien und Genf.
Am Schweizer Sitz der Vereinten Nationen war Whistleblower Edward Snowden stationiert, als er noch für den US-Geheimdienst spionierte. Snowden sagte später, die USA spioniere weiterhin in Genf und anderen Orten.
Engster Verbündeter der USA in Geheimdienstangelegenheiten ist Großbritannien. Gemeinsam mit Kanada, Australien und Neuseeland bilden die Staaten die Five-Eyes-Allianz.
Für die technisch hochgerüsteten Dienste sind die EU-Staaten attraktive Ziele, besonders nach dem Brexit.
[...] Wer aus beruflichen oder persönlichen Gründen die Möglichkeit eines Zugriffs auf Metadaten durch US-Geheimdienste verringern will, solle zu anderen Diensten wie Signal greifen, empfiehlt Jan Penfrat von EDRi.
Als Alternativen nennt der NGO-Experte neben Signal Dienste wie die Messengern Threema oder Wire, beide mit Sitz in der Schweiz, oder das Open-Source-Projekt Matrix, dessen Technologie von der Bundeswehr genutzt wird.
Die EU-Kommission verfolgt allerdings andere Pläne. In der Notiz, die wir veröffentlichen, ist Signal nur als Zwischenlösung gedacht. Längerfristig rät die Gruppe zu Skype for Business, einem Dienst von Microsoft.
Eine Lösung, die unabhängig von US-Konzernen und Geheimdiensten ist, liegt offenbar noch weiter in der Ferne.
[...] Diplomaten und EU-Beamte müssen generell damit rechnen, belauscht zu werden. Brüssel gilt seit Jahren als Spionagehochburg, erst im Januar geriet ein prominenter deutscher Ex-Diplomat wegen mutmaßlicher Spionage für China unter Verdacht.
Doch solche Fälle sind eher selten: Der Großteil der Spionage läuft vermutlich elektronisch ab.
Die NSA-Affäre enthüllte 2013 ein massives Abhörprogramm der USA gegen EU-Diplomaten in Brüssel und an den UN-Sitzen in Wien und Genf.
Am Schweizer Sitz der Vereinten Nationen war Whistleblower Edward Snowden stationiert, als er noch für den US-Geheimdienst spionierte. Snowden sagte später, die USA spioniere weiterhin in Genf und anderen Orten.
Engster Verbündeter der USA in Geheimdienstangelegenheiten ist Großbritannien. Gemeinsam mit Kanada, Australien und Neuseeland bilden die Staaten die Five-Eyes-Allianz.
Für die technisch hochgerüsteten Dienste sind die EU-Staaten attraktive Ziele, besonders nach dem Brexit.
[...] Wer aus beruflichen oder persönlichen Gründen die Möglichkeit eines Zugriffs auf Metadaten durch US-Geheimdienste verringern will, solle zu anderen Diensten wie Signal greifen, empfiehlt Jan Penfrat von EDRi.
Als Alternativen nennt der NGO-Experte neben Signal Dienste wie die Messengern Threema oder Wire, beide mit Sitz in der Schweiz, oder das Open-Source-Projekt Matrix, dessen Technologie von der Bundeswehr genutzt wird.
Die EU-Kommission verfolgt allerdings andere Pläne. In der Notiz, die wir veröffentlichen, ist Signal nur als Zwischenlösung gedacht. Längerfristig rät die Gruppe zu Skype for Business, einem Dienst von Microsoft.
Eine Lösung, die unabhängig von US-Konzernen und Geheimdiensten ist, liegt offenbar noch weiter in der Ferne.
https://netzpolitik.org/2020/ist-whatsapp-sicher-genug-fuer-die-diplomatie/
https://netzpolitik.org/2020/is-whatsapp-safe-for-diplomats/
Ex-CIA-Offizier im Interview zum US-Drohnenprogramm: Wir töten ohne jede rechtliche Grundlage, uncutnews.ch, 12.04.2021
https://ex-cia-offizier-im-interview-zum-us-drohnenprogramm-wir-toeten-ohne-jede-rechtliche-grundlage/
Denkfabriken, Branchenverbänden, Thinktanks und NGOs
LobbyControl-Studie
Digitalbranche lässt sich Lobbying in Brüssel 100 Millionen Euro im Jahr kosten, netzpolitik.org, 31.08.2021
Konzerne wie Google, Facebook und Microsoft wollen neue Gesetzesvorschläge der Europäischen Union verwässern. Welchen Aufwand sie dafür betreiben, beschreibt ein neuer Bericht von Lobbywächter:innen.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg lässt in Brüssel für Millionensummen lobbyieren. - Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA Wire
Geschicktes Lobbying ist kein Sologesang, sondern ein Chor. Die Stimmen großer Konzerne vermischen sich darin mit jenen von Denkfabriken, Branchenverbänden und NGOs, die von ihnen finanziell abhängig sind. Gemeinsam summen sie so lange die selbe Melodie, bis diese zum Grundrauschen des politischen Betriebs gerät.
Wie vielstimmig große Technologiekonzerne wie Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft in Brüssel klingen, zeichnet ein neuer Bericht von LobbyControl und Corporate Europe Observatory nach. "Die Lobbymacht der Digitalkonzerne ist in den letzten Jahren deutlich größer geworden", sagt Studien-Mitautor Max Bank von LobbyControl.
Mehr Lobbymacht als Öl- und Autokonzerne
Seine Zahlen machen deutlich, wie viel den großen Firmen Einfluss auf die Europäische Union wert ist: Fast hundert Millionen Euro gibt die Digitalbranche jährlich für ihr EU-Lobbying aus. Damit bezahlt sie mehr als Ölfirmen, die Finanzbranche oder die Pharmaindustrie. Die drei Firmen mit den höchsten Lobby-Ausgaben sind Google, Facebook und Microsoft, die jeweils fünf Millionen im Jahr für ihre Vertretung in Brüssel springen lassen. Mehr als 140 Lobbyist:innen sind allein für die größten zehn Digitalfirmen in der EU-Metropole unterwegs.
Für die Technologiekonzerne steht in Brüssel viel auf dem Spiel. Mit einem Gesetzespaket, dem Digitale-Dienste-Gesetz, möchte die EU-Kommission die Macht großer Plattformen beschränken und kleineren Firmen den fairen Wettbewerb ermöglichen. Darin vorgesehene Maßnahmen wie Einschränkungen für die Datennutzung bei digitaler Werbung könnten Firmen wie Google und Facebook Milliarden kosten - kein Wunder daher, dass die Firmen dagegen Sturm laufen. Es müsse "stärkeren Druck" auf EU-Digitalkommissar Thierry Breton geben, auch sollten "Verbündete in der Wissenschaft" mobilisiert werden, heißt es in einem vertraulichen Lobby-Strategiepapier Googles, das im vergangenen Herbst die französische Zeitung Le Point veröffentlichte.
Als Echoverstärker dienen den Tech-Konzernen große Branchenverbände wie DigitalEurope. Dort sind einzelne Konzerne tonangebend, der Verband spricht aber für die gesamte Digitalbranche. Besonders wirkmächtig sind auch Thinktanks, die mit ihrer Expertise den Argumenten der Digitalkonzerne Gewicht verleihen sollen. Am selben Tag im Herbst, als Le Point das Lobbypapier von Google veröffentlichte, brachte der von Google finanzierte Thinktank ECIPE eine Studie heraus. Darin heißt es, das geplante Gesetzespaket der EU werde der europäischen Wirtschaft 85 Milliarden Euro an Kosten verursachen. Der Schönheitsfehler: Zu diesem Zeitpunkt war der Gesetzesvorschlag der Kommission noch nicht mal fertiggestellt, die Zahl reine Spekulation. Trotzdem berichteten Medien breit über die Studie, das Narrativ der Tech-Firmen war gesetzt: Regulierung hemmt Innovation und kostet Geld.
https://netzpolitik.org/2021/lobbycontrol-studie-digitalbranche-laesst-sich-lobbying-in-bruessel-100-millionen-euro-im-jahr-kosten/
MS Windows u.a.
IT-Sicherheit: Wenn KI gegen KI kämpft
IT-Angriffe nehmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz rasant zu - Unternehmen setzen zur Abwehr nun ebenfalls vermehrt auf KI, PC-WELT.de, 14.06.2021
Künstliche Intelligenz ist auch in der IT-Sicherheit auf dem Vormarsch. Laut einer Umfrage unter 300 Managern berichteten 96 Prozent von Vorbereitungen in ihren Unternehmen auf KI-gestützte IT-Angriffe. Dabei setzen sie teilweise auf die Hilfe von "defensiver KI".
Die Befragung wurde unter Mitwirkung des KI-Cybersicherheitsanbieters Darktrace erstellt. Zu einem differenzierteren Ergebnis kam eine Umfrage unter rund 200 IT-Verantwortlichen in mittelständischen Unternehmen. Danach nutzen 36 Prozent bereits KI für ihre Sicherheit, 44 Prozent tun das noch nicht, sind aber daran interessiert. Diese Umfrage stammt von Capterra, einem zu Gartner gehörenden Anbieter von Software-Nutzerbewertungen.
"Feuer mit Feuer bekämpfen"
Max Heinemeyer, "Director of threat hunting" bei Darktrace, erklärte den Grundgedanken, KI gegen KI in Stellung zu bringen, in einem Vortrag im Rahmen der Cybersecurity Webcast Series: "Die aktuelle IT-Sicherheit ist nur reaktiv. Das wird nicht reichen. Defensive, selbstlernende KI erkennt den Normalfall im Kontext und Anomalien im Nutzerverhalten. Menschen sind dafür zu langsam. Man muss Feuer mit Feuer bekämpfen." Anomalien können zum Beispiel eine ungewöhnliche Tageszeit oder ein ungewöhnlicher Ort beim Einloggen sein oder Aktivitäten auf dem Rechner, die im Vergleich zu den bisherigen des jeweiligen Nutzers außergewöhnlich erscheinen. Das wird durch Maschinelles Lernen des Nutzerverhaltens ermittelt. Mit zunehmender Dauer des Maschinellen Lernens wird es immer leichter, Ungereimtheiten zu erkennen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/it-sicherheit-wenn-ki-gegen-ki-kaempft.html
Künstliche Intelligenz zur Aufrechterhaltung der imperialistischen Hegemonie, uncut-news.ch, 03.05.2021
Anfang März veröffentlichte die US-amerikanische nationale Sicherheitskommission für künstliche Intelligenz (NSCAI) einen langen Bericht von mehr als 700 Seiten mit einer vernichtenden Schlussfolgerung: Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird den Ausgang künftiger Kriege verändern.
Der ehemalige Chef von Google, Eric Schmidt, hat die Ausarbeitung des Berichts geleitet, dessen Ziel es ist, dass das Pentagon seine derzeitige technologische Überlegenheit beibehält.
Der technologische Vorsprung "unserer Streitkräfte könnte im nächsten Jahrzehnt verloren gehen", wenn sie nicht künstliche Intelligenz in alle ihre Missionen integrieren, so der Bericht der fordert, das Chinas technologischem Bestreben eingeholt wird.
Computeralgorithmen bauen eine neue Form der Kriegsführung auf, die unter anderem die Strategie des Krieges zwischen den USA und China bestimmen wird.
"Derzeit sind die noch begrenzten Anwendungen von KI [künstliche Intelligenz]-basierten Angriffen nur die Spitze des Eisbergs", warnt der Bericht. Mehr noch als die Elektrizität wird die Intelligenz die Gesellschaft der Zukunft durchdringen und den strategischen und technologischen Wettbewerb zwischen den USA und China vom Weltraum bis zum Cyberspace verschärfen.
Analysten erwarten einen Krieg, der nicht kommen wird, weil er schon da ist. Algorithmen sind die neuen Panzer und das wiederholt das Pentagon seit vielen Jahren.
https://uncutnews.ch/kuenstliche-intelligenz-zur-aufrechterhaltung-der-imperialistischen-hegemonie/
Schwer zu patchende Lücken in unzähligen IP-Kameras, PC-WELT.de, 18.06.2021
Sicherheitsforscher warnen vor einer kritischen Schwachstelle in einem SDK für IP-Kameras - Doch die bedrohten Modelle herauszufinden, ist so gut wie unmöglich
Unter bestimmten Voraussetzungen könnten Angreifer Videostreams von IP-Kameras verschiedener Hersteller belauschen. Die Sicherheitslücke in einem Software Development Kit (SDK) gilt als "kritisch". Eine reparierte Version ist bereits verfügbar, doch das Patchen gestaltet sich als äußerst schwierig.
Die Lücke
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/schwer-zu-patchende-luecken-in-unzaehligen-ip-kameras-8306.html
EU-finanzierte Cybersecurity-Firma die "anonymes" Schnüffeln und Fernsteuerung von Netzgeräten entwickelt, uncut-news.ch @ rt.com, 16.06.2021
rt.com: Eine mit EU-Geldern finanzierte, in Spanien ansässige Cyberspionage-Firma hat Berichten zufolge eine invasive Überwachungstechnologie entwickelt, die es ihren Kunden ermöglicht, die "anonyme und unsichtbare Kontrolle" über mit dem Netz verbundene Geräte zu übernehmen.
Die "anonymen Abhörprodukte", die als "Invisible Man" und "Night Crawler" bezeichnet werden, können laut dem WIRED-Magazin aus der Ferne auf Dateien auf dem Gerät einer Zielperson zugreifen, ihren Standort erkennen und sogar diskret Kameras und Mikrofone einschalten.
Der Entwickler, Mollitiam Industries, preist außerdem ein Tool an, das die "Massenüberwachung von digitalen Profilen und Identitäten" über soziale Medien und sogar das Dark Web ermöglicht - was verblüffend ähnlich klingt wie seine Arbeit an einem Projekt zum Sammeln von Daten, das zum Teil vom EU-Fonds für regionale Entwicklung finanziert wird.
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine automatisierte Plattform zur Generierung von Informationen zu entwickeln, die große Datenmengen "aus offenen Internetquellen" analysiert und korreliert. Berichten zufolge hat das Projekt einen Wert von 650´000 € (788.027 $) und soll im September enden.
Dies ist jedoch nur eines von mehreren EU-finanzierten Projekten, die die Kassen des Unternehmens gefüllt haben, wie aus offiziellen Dokumenten hervorgeht, auf die WIRED Zugriff hatte. Obwohl es keine vollständige öffentliche Auflistung der Kunden gibt, wurde in einem Artikel der Fachzeitschrift Intelligence Online aus dem Jahr 2019 erwähnt, dass das Unternehmen mit dem spanischen Geheimdienst und der Cyberspace-Kommandoeinheit zusammenarbeitet.
"Die Tatsache, dass sie öffentliche Gelder der EU erhalten haben, um ihr Geschäft zu entwickeln, ist schockierend. Mollitiam vermarktet Fähigkeiten, die eine so einzigartige Bedrohung für unsere Privatsphäre und Sicherheit darstellen, dass es höchst fraglich ist, ob solche Befugnisse jemals mit den internationalen Menschenrechten vereinbar sein könnten", sagte Edin Omanovic, Advocacy Director bei der Datenschutzorganisation Privacy International, gegenüber WIRED.
Beim Zugriff auf ungeschützte Online-Marketingmaterialien hält der Bericht fest, dass die Funktionen von Mollitiam "unsichtbare Low-Stealth-Technologie" und "geringer Daten- und Batterieverbrauch" ermöglichen, dass seine Tools ohne bemerkt zu werden funktionieren.
Ein weiteres Merkmal ist ein Keylogger, der in die Spyware integriert ist und es ermöglicht, jeden Tastenanschlag einer Zielperson auf einem infizierten Gerät zu verfolgen und aufzuzeichnen, einschließlich Passwörter, Websuchaktivitäten und sogar Texte, die über verschlüsselte Messaging-Apps ausgetauscht werden.
Während eines kürzlich abgehaltenen Webinars präsentierte Mollitiam die Fähigkeit seiner Technologie, WhatsApp-Anrufe aufzuzeichnen, und verriet Details zu Social Engineering- und Phishing-Taktiken, die eingesetzt werden, um das Vertrauen der Zielperson zu gewinnen".
Der Bericht kommt zu einer Zeit, in der Datenschutzbedenken über die Bemühungen von Strafverfolgungsbehörden und Geheimdiensten laut werden, durch die Umgehung von verschlüsselten Messaging-Technologien Zugang zu persönlichen Daten zu erhalten.
Die Erstellung und Verwendung des verschlüsselten Chats ANOM, der im Mittelpunkt der jüngsten behördenübergreifenden Operation gegen das organisierte Verbrechen stand, wurde als Beispiel angeführt. Die App enthielt einen geheimen Hauptschlüssel, der es den Strafverfolgungsbehörden ermöglichte, Nachrichten im laufenden Betrieb zu entschlüsseln und aufzuzeichnen.
"Wir machen uns Sorgen darüber, dass Geheimdienste Hintertüren haben… Die meisten Leute denken nicht darüber nach, dass Geheimdienste die App tatsächlich erstellen, um Leute zu fangen", sagte der
CIA-Whistleblower John Kiriakou kürzlich in einem Interview mit RT über diese Operation.
"Ich denke, wir sollten alle einfach davon ausgehen, dass unsere Kommunikation, auch unsere verschlüsselte Kommunikation, überwacht wird," sagte Kiriakou, der sagte, die Episode war eine ernüchternde Erinnerung über die Grenzen der Online-Privatsphäre für diejenigen, die naiv zu glauben, digitale Nachrichten sind sicher vor Schnüffelei.
Anfang dieses Jahres aktualisierte die EU ihre Regeln für den Export von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, einschließlich Cyber-Überwachungsinstrumenten, um "Menschenrechtsverletzungen und -missbrauch zu verhindern". Die neuen Vorschriften wurden jedoch von Datenschutzorganisationen als zu schwach" eingestuft, um als Schutzmaßnahme zu dienen.
Weder das Unternehmen noch die europäischen Behörden haben auf den Bericht reagiert.
Quelle: EU-bankrolled cybersecurity firm develops intrusive tech that allows ´anonymous´ snooping &remote control of net devices - media
https://uncutnews.ch/eu-finanzierte-cybersecurity-firma-die-anonymes-schnueffeln-und-fernsteuerung-von-netzgeraeten-entwickelt/
Google und USAID finanzierten über ein Jahrzehnt lang die Virus-Experimente des Wuhan-Kollaborateurs Peter Daszak, uncut-news.ch, 20.06.2021
Wikipedia: Die United States Agency for International Development (USAID) ist eine Behörde der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinigten Staaten. Die unabhängige Agentur hat ihren Sitz in Washington, D.C. (Ronald Reagan Building) und koordiniert die gesamten außenpolitischen Aktivitäten der Vereinigten Staaten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
thenationalpulse.com: Die aufgedeckten finanziellen Verbindungen zwischen EcoHealth Alliance und Google folgen Monate nach der großen Tech-Zensur von Artikeln und Einzelpersonen die unter anderem die COVID-19 "Lab-Leck" Theorie unterstützten.
https://uncutnews.ch/enthuellt-google-und-usaid-finanzierten-ueber-ein-jahrzehnt-lang-die-virus-experimente-des-wuhan-kollaborateurs-peter-daszak/
Neues UEFI Firmware-Rootkit CosmicStrand, trojaner-info.de, 28.07.2022
Das von Kaspersky gefundene Root-Kit ist anscheinend bereits seit Ende 2016 im Einsatz und wurde bisher hauptsächlich auf Rechnern von Privatpersonen entdeckt.
Ein Rootkit ist eine besondere Art der Malware, welche sich tief in das System verwurzeln kann und deshalb für Sicherheitssoftware, nur schwer bis gar nicht erkennbar sind. Für die Angreifer scheint es auf den ersten Blick ein großer Vorteil zu sein, jedoch ist für die Entwicklung eines solchen Rootkits ein hohes Know-how nötig und selbst kleine Fehler führen zum kompletten Absturz des befallenen Rechners. Kaspersky rechnet jedoch damit, dass in der kommenden Zeit immer mehr Angreifer dieses Know-how erreichen und die Zahl der Rootkits steigt.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/neues-uefi-firmware-rootkit-cosmicstrand.html
Gooken empfiehlt Kaspersky (für MS Windows) und den OpenSource-Virenscanner ClamAV (https://www.clamav.net, https://fr2.rpmfind.net)
Keine rein technische Begründung
Exklusiv
IT-Sicherheit
"Gefahr im Verzug"
Wird Antiviren-Software auf Rechnern installiert, darf sie fast alles
Es sei unerheblich, wo sich die Server befinden, wichtig sei, wer Zugriff darauf habe, also Änderungen am Code vornehmen könne. Außerdem habe Kaspersky diverse Verbindungen nach Russland. Zum einen sei der Firmensitz in Moskau, Kaspersky gehöre russischen Staatsbürgern und viele Mitarbeiter hätten Familie im Land. Man sei "daher dem direkten Einfluss und Druck der Behörden ausgesetzt". Das BSI muss dieser Argumentation zufolge nicht erst abwarten, ob Kaspersky-Software zweckentfremdet wird durch den russischen Staat. Im Fazit heißt es: "Vielmehr ist die Warnung zum jetzigen Zeitpunkt angezeigt, um rechtzeitig präventiv zu handeln
Schwierige Warnung vor Kaspersky, tagesschau.de, 05.08.2022
Im März hatte das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt vor Antiviren-Software von Kaspersky gewarnt. Dokumente zeigen nun, wie schwer sich die Behörde bei der Entscheidungsfindung tat und wie eng das Innenministerium involviert war.
Knapp eine Woche nachdem Russland die Ukraine überfallen hat, überlegt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), wie man mit Kaspersky umgehen soll, dem erfolgreichen russischen Hersteller von Antiviren-Software. Da bekommt das BSI eine E-Mail von Kaspersky, Priorität hoch. Anscheinend fragen sich die Kunden des Unternehmens, warum es "keine Stellungnahmen des BSI zur Sicherheit von Kaspersky gibt".
Kaspersky will die eigenen Kunden beschwichtigen und dafür Rückendeckung von der Behörde. Das BSI sei eine "international anerkannte und hervorragend vernetzte technisch-wissenschaftliche" Behörde, die immer sehr sorgfältig gearbeitet und "faktenbasierte, nachvollziehbare Entscheidungen" getroffen habe, die die Cybersicherheit stärken, heißt es in der E-Mail von Kaspersky.
Nur zwei Stunden später reagiert der Präsident der Behörde, Arne Schönbohm, in einer internen E-Mail knapp und mit Tippfehler, wie man mit dem Schreiben von Kaspersky umgehen soll: "Glaube leider gar nicht antwortem".
Am 15. März, ein Wochenende nach Erhalt der E-Mail, warnt das BSI schließlich öffentlich davor, Antiviren-Software von Kaspersky einzusetzen. Kaspersky versucht vergeblich, per Eilantrag gegen diese Warnung vorzugehen.
Keine rein technische Begründung
Der E-Mail-Verkehr ist Teil von Unterlagen, knapp 370 Seiten, die einen Blick in das Innere des BSI erlauben und zeigen, wie schwer sich das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt mit der Entscheidungsfindung getan hat. Die Dokumente zeigen auch, dass politische Aspekte eine wichtige Rolle spielten und dass das Innenministerium stark eingebunden war. Die Dokumente hat der Bayerische Rundfunk über eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz erhalten und gemeinsam mit dem "Spiegel" ausgewertet.
Bereits am 2. März, etwas mehr als eine Woche nach Kriegsbeginn, trifft man sich im BSI zu einer Leitungsrunde, um den "Umgang mit Kaspersky" zu diskutieren, auch der Präsident und sein Vize sind vertreten. Beschlossen wird, so geht es aus dem Protokoll hervor, "etwaige Erkenntnisse/technische Gründe" zusammenzustellen, die eine Warnung begründen. Dass gewarnt werden soll, scheint bereits beschlossene Sache. Erstellt werden solle außerdem eine Übersicht über russische Unternehmen im "IT-Umfeld", eine Übersicht über chinesische Unternehmen solle folgen.
Die Antiviren-Software von Kaspersky wird in vielen deutschen Unternehmen eingesetzt, auch in solchen, die kritische Infrastruktur absichern. Wird Antiviren-Software auf Rechnern installiert, darf sie fast alles. Experten sprechen von "weitreichenden Systemberechtigungen". Für Spione lohnt sich deshalb der Versuch, so eine Software zu hacken. Sie hätten ein mächtiges Werkzeug zum Ausspähen von Firmen oder der Verwaltung.
"Gefahr im Verzug"
In einem weiteren Dokument des BSI, in dem die Warnung vor Kaspersky begründet wird, steht, dass Russland "kein demokratischer Rechtsstaat" sei und Deutschland als Feind ansehe, wegen der verhängten Sanktionen. Es sei daher "nicht sicher, dass Kaspersky noch die vollständige Kontrolle über seine Software und IT-Systeme hat bzw. diese nicht in Kürze verlieren wird". Es sei "Gefahr im Verzug" und mit "feindlichen Übergriffen auf deutsche Institutionen, Unternehmen und IT-Infrastrukturen" zu rechnen: "Hacker könnten ihre Vorbereitungen bereits abgeschlossen haben und nur noch auf einen Einsatzbefehl warten."
Kaspersky habe "keine Möglichkeit, durch technische oder sonstige Maßnahmen die Risikoeinschätzung positiv zu beeinflussen". Deshalb müsse gewarnt werden.
Dieser erste Entwurf - etwas optimistisch mit "final" betitelt - überzeugt nicht alle im Bundesamt. Ein Abteilungsleiter weist daraufhin, dass Kaspersky in den vergangenen Jahren Server in die Schweiz verlegt und andere Maßnahmen getroffen habe, um den Einfluss Russlands zu minimieren. Eine "technische Sicherheitslücke" könne man jedenfalls nicht nachweisen. In dieser Form wolle man den Entwurf nicht mitzeichnen. Der Vizepräsident schaltet sich ein. Der Entwurf heize eine "Eskalation im Cyberraum" an, man solle ihn umformulieren. Auch Präsident Schönbohm gibt die Warnung nicht frei. Die internen Differenzen sollen geklärt werden.
Ein neuer Entwurf geht explizit auf die Kritik ein. Es sei unerheblich, wo sich die Server befinden, wichtig sei, wer Zugriff darauf habe, also Änderungen am Code vornehmen könne. Außerdem habe Kaspersky diverse Verbindungen nach Russland. Zum einen sei der Firmensitz in Moskau, Kaspersky gehöre russischen Staatsbürgern und viele Mitarbeiter hätten Familie im Land. Man sei "daher dem direkten Einfluss und Druck der Behörden ausgesetzt". Das BSI muss dieser Argumentation zufolge nicht erst abwarten, ob Kaspersky-Software zweckentfremdet wird durch den russischen Staat. Im Fazit heißt es: "Vielmehr ist die Warnung zum jetzigen Zeitpunkt angezeigt, um rechtzeitig präventiv zu handeln."
Flankierung durch Innenministerium
Diese Variante wird im Haus schließlich freigegeben, das Bundesinnenministerium (BMI) einbezogen. In einer E-Mail heißt es: "Seitens des BSI sind wir an einer starken politischen Flankierung durch das BMI interessiert." Das BSI untersteht zwar dem Innenministerium, könnte die Warnung aber auch eigenständig veröffentlichen. Schon im Protokoll der Leitungsrunde heißt es, dass "zwischen geopolitischer Lage/strategischer Positionierung und fachlichen Argumenten unterschieden werden" müsse.
Bei strategischer Positionierung sei "grundsätzlich das BMI miteinzubeziehen". Auf Anfrage von BR und "Spiegel", wie das BSI zu diesem Schluss kommt, heißt es: "Es ist ein üblicher Vorgang, dass die obersten Bundesbehörden in solchen Fällen mit hoher politischer Bedeutung (…) in den Entscheidungsprozess eingebunden werden." Andernfalls ließe sich eine "ganzheitliche und abgestimmte (Sicherheits-)Politik der Bundesregierung nicht gewährleisten."
Der Abteilungsleiter für Cybersicherheit im BMI lässt sich alle relevanten Dokumente zukommen, seine Referatsleiterin teilt dem BSI in einer Telefonkonferenz mit, dass die Begründung sich zu sehr auf die Vergangenheit beziehe. Die Begründung zur Warnung wird um einen zentralen Absatz ergänzt, in dem politisch argumentiert wird. Sämtliche Annahmen, die das BSI über Kaspersky getroffen habe, seien mit dem Krieg hinfällig. "Wir gehen jetzt davon aus, dass die russische Regierung jetzt keine Rücksicht mehr auf das internationale Geschäft und die Reputation von Kaspersky nehmen würde." Noch 2017 lobte das BSI die "vertrauensvolle Zusammenarbeit" mit Kaspersky, damals hatten die USA gewarnt.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/software-kaspersky-sicherheit-warnungen-101.html
Kasperskys Passwort-Manager gefährdete Benutzer mit ratbaren Passwörtern, trojaner-info.de, 09.07.2021
Kasperskys Passwort-Manager erstellten Passwörter, die sich durch Durchprobieren recht zügig erraten ließen, erklären Forscher, die sich die eingesetzten Verfahren genauer angeschaut haben. Betroffen waren Kaspersky Password Manager für alle Plattformen, sprich: Windows, Android und iOS.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/kasperskys-passwort-manager-gefaehrdete-benutzer-mit-ratbaren-passwoertern.html
Business Security
Windows-Update unvollständig: Sicherheitsforscher umgehen PrintNightmare-Patch, trojaner-info.de, 09.07.2021
Sicherheitsforscher haben modifizierten Exploit-Code auf Windows losgelassen, um die Schutzleistung des jüngst als Notfallpatch veröffentlichten PrintNightmare-Updates zu testen. Dabei fanden sie heraus, dass immer noch Attacken möglich sind.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/windows-update-unvollstaendig-sicherheitsforscher-umgehen-printnightmare-patch.html
Hacking-Angriff zwingt schwedische Supermarktkette mit 800 Filialen zur Schließung - Ist die vom WEF erwartete Cyber-Pandemie schon da?, uncut-news.ch, 04.07.2021
Schon gelesen? Ist die vom Weltwirtschaftsforum erwartete Cyber-Pandemie schon da? Perspektive
RT.com: Eine große Supermarktkette in Schweden war gezwungen, die meisten ihrer Filialen im ganzen Land zu schließen, nachdem ein Hackerangriff auf ihren digitalen Dienstleister ihre Kassen diese unbrauchbar machte.
Die Kette Coop Schweden musste die meisten der rund 800 Filialen, die sie landesweit betreibt, aussetzen. Nur die Läden in Varmland, Oskarshamn, Tabergsdalen, Norrbotten und auf der Insel Gotland seien nicht betroffen, hieß es.
"Wir bedauern die Situation und werden alles tun, um schnell wieder zu öffnen", so die Genossenschaft in einer Erklärung auf ihrer Website.
Die Störung begann am Freitagabend und dauerte am Samstag an, wobei ein Sprecher des Unternehmens den schwedischen Medien mitteilte, dass die Geschäfte wahrscheinlich den ganzen Tag über geschlossen bleiben würden.
Einige Medien brachten die Situation mit einem gemeldeten Ransomware-Angriff in Verbindung, in den die in Miami ansässige IT-Firma Kaseya verwickelt war und der am Freitag stattfand. Das US-Unternehmen bietet digitale Managementlösungen für Unternehmen an und sagte, dass es seine Server als Vorsichtsmaßnahme herunterfahren musste, um über 36´000 Kunden weltweit zu schützen.
Das Unternehmen meldete nicht sofort Details zu dem Vorfall, aber es war offenbar das jüngste Ziel eines so genannten Supply-Chain"-Angriffs. Seine Software wurde Berichten zufolge genutzt, um Ransomware-Code in die Netzwerke von Kunden einzuschleusen und auszuführen. Kaseya sagte, dass weniger als 40 seiner Kunden betroffen gewesen seien.
Ransomware verschlüsselt Inhalte auf einem infizierten System. Der Täter fordert dann eine Zahlung im Austausch für einen Verschlüsselungsschlüssel, um die Informationen wiederherzustellen. Der Vorfall in Schweden reiht sich ein in eine Reihe hochkarätiger Ransomware-Angriffe in den letzten Wochen, bei denen unter anderem das fleischverarbeitende Unternehmen JBS und Colonial Pipeline zugestimmt haben, Lösegeld in Millionenhöhe zu zahlen.
Quelle: Hacking attack forces Swedish supermarket chain with 800 stores to shut down
https://uncutnews.ch/hacking-angriff-zwingt-schwedische-supermarktkette-mit-800-filialen-zur-schliessung-ist-die-vom-wef-erwartete-cyber-pandemie-schon-da/
"Massive Eingriffe in Freiheit der Studenten", tagesschau.de, 17.07.2021
Die Corona-Lage hat die Prüfungsbedingungen an deutschen Hochschulen verändert: Studierende müssen Klausuren online schreiben - und werden dabei massiv überwacht. Ein Datenschützer will der Praxis nun Einhalt gebieten.
Zum bundesweit ersten Mal geht ein Datenschützer gegen den Einsatz von Überwachungssoftware bei Online-Prüfungen an Hochschulen vor. Der baden-württembergische Landesbeauftragte Stefan Brink erklärte, bei einer Reihe von Examen mit Fernaufsicht über das Internet sei an Hochschulen im Südwesten in der Corona-Zeit gegen Recht und Gesetz verstoßen worden. "Dauerhafte Kontrolle von Studierenden in Prüfungssituationen durch technische Tools, die zu stark ins Private gehen, ist nicht akzeptabel." Bei dem Versuch, Betrugsversuche von Studierenden am heimischen Rechner zu verhindern, seien manche Lehrkräfte über das Ziel hinausgeschossen.
Brink hat nach eigenen Angaben einen ab sofort geltenden Vorgabenkatalog erarbeitet, der über das Landeshochschulgesetz hinausgeht, um Verstöße gegen den Datenschutz und die IT-Sicherheit zu verhindern. Zwar soll demnach Videoaufsicht erlaubt sein, aber es soll ein Aufzeichnungsverbot gelten. Auch der Einsatz von Plattformen zur Fernaufsicht, die den Rechner des Prüflings scannen und so auch Zugang zu persönlichen Daten erhalten, ist demnach nicht mehr erlaubt.
https://www.tagesschau.de/inland/ueberwachung-studenten-101.html
Freundschaft mit dem verurteilten Pädophilen Jeffrey Epstein
Wenden sich die Mainstream-Medien nun endlich gegen Bill Gates?, uncutnews.ch, 11.05.2021
Dokumente, die dem Wall Street Journal vorliegen, enthüllen, dass Melinda Gates bereits 2019 mit Scheidungsanwälten gesprochen hat, um die Trennung von Bill einzuleiten. Schon damals soll Melinda gesagt haben, dass die Ehe "nicht mehr zu reparieren" sei.
Nach Angaben der Zeitung war sie besorgt über die Freundschaft ihres Mannes mit dem verurteilten Pädophilen Jeffrey Epstein. Gates traf ihn mehrmals und blieb einmal bis spät in die Nacht in Epsteins Haus in Manhattan.
Bemerkenswert ist, dass die Botschaft von den Mainstream-Medien aufgegriffen wird. Das ist wichtig, denn der Milliardär und die Gates-Stiftung haben eine riesige Manipulationsmaschine aufgebaut, um Gates‘ Kritiker zum Schweigen zu bringen.
Recherchen der Columbia Journalism Review (CJR) zeigen, dass Bill rund 250 Millionen Dollar an große Medien wie die BBC, The Guardian, die New York Times, die Financial Times und Le Monde gespendet hat. Während der Pandemie wurde er von den bestochenen Medien als "Gesundheitsexperte" hingestellt, obwohl er keinen medizinischen Hintergrund hat.
Gates finanziert auch eine Armee von "unabhängigen" Faktenprüfern, darunter das Poynter Institute und Gannett, die ihre Plattformen nutzen, um "Verschwörungstheorien" und "Fehlinformationen" zu entlarven. Dazu gehören PolitiFact und USA Today. Kritische Berichte über die Gates Foundation sind daher sehr rar gesät.
Faszinierend
Bill hat sich mindestens sechsmal mit Epstein getroffen, wir berichteten bereits. Im Jahr 2013 flog er mit seinem Privatjet. Als er später damit konfrontiert wurde, sagte er, er habe "nicht gewusst", dass das Flugzeug Epstein gehörte! Mitarbeiter der Gates Foundation besuchten auch Epsteins Haus in New York bei mehreren Gelegenheiten.
Außerdem sprach der Pädophile mit der Stiftung über die Einrichtung eines milliardenschweren Fonds. In einer E-Mail an Kollegen schrieb der ehemalige Microsoft-Chef, er finde Epsteins "Lebensstil" "faszinierend".
Quelle: Has The Mainstream Media Finally Turned Against Bill Gates?
https://uncutnews.ch/wenden-sich-die-mainstream-medien-nun-endlich-gegen-bill-gates/
Cyberangriff auf größte Pipeline der USA: Vorboten des vom WEF prognostizierten Cyberpandemie?, uncut-news.ch, 12.05.2021
Vor einigen Tagen hat das größte Ölpipeline-Unternehmen in den Vereinigten Staaten alle seine Pipelines wegen eines Cyberangriffs abgeschaltet. Der Angriff betraf eine Reihe von IT-Systemen, teilte Colonial Pipeline in einer Erklärung mit. Jeden Tag fließen 2,5 Millionen Barrel Öl und Diesel durch die Pipelines von Colonial.
Das FBI hat gesagt, dass die Hackergruppe DarkSide hinter dem Cyberangriff steckt. Es wird vermutet, dass die Gruppe in Russland ansässig ist. Die russische Botschaft in den USA bestreitet jede Beteiligung Moskaus an dem Cyberangriff.
Das Timing ist bemerkenswert
Ein Angriff wurde mit sogenannter Ransomware (Geiselsoftware) durchgeführt. Während einer Pressekonferenz im Weißen Haus wurde bekannt gegeben, dass es sich um eine "neue Variante" handelt. Es wird erwartet, dass die Ölpipeline bis Ende dieser Woche wieder voll funktionsfähig sein wird. In der Zwischenzeit beginnen die Ölpreise wieder zu fallen.
[...] Cyber Polygon
Das Projekt heißt Cyber Polygon 2021 und wurde im Februar von der russischen Staatsbank Sberbank angekündigt. Die Website warnt, dass "ein verwundbarer Link ausreicht, um das gesamte System lahm zu legen".
Im vergangenen Jahr nahmen u.a. der russische Premierminister Mikhail Mishustin, WEF-Gründer Klaus Schwab und der ehemalige britische Premierminister Tony Blair am Cyber Polygon 2020 teil. Das Projekt erinnert an Event 201, eine Simulation einer verheerenden Corona-Pandemie, die einige Monate vor dem Ausbruch der Corona unter anderem unter der Schirmherrschaft des WEF und Bill Gates durchgeführt wurde.
Steht die "Cyberpandemie" bei Schwab unmittelbar bevor?
https://uncutnews.ch/cyberangriff-auf-groesste-pipeline-der-usa-vorboten-des-vom-wef-prognostizierten-cyberpandemie/
"All people confident with the 80th know, that USA is a criminal state, who takes his superiority ... / Allen mit der Geschichte der vergangenen 80er Jahre vertrauten denkenden Menschen ist doch bekannt, dass die USA ein verbrecherischer Staat ist, der seine Übermacht mit ..."
www.compact-online.de/us-strategie-weltpolizei-oder-beobachtender-raushalter
Die Geschichte des Pharma-Kartells, uncut-news.sh, 21.03.2021
15. Mai 1911
Der Oberste Gerichtshof der USA, der Supreme Court, befindet John Rockefeller und seinen Trust für schuldig der Korruption, illegaler Geschäftspraktiken und des organisierten Verbrechens. Als Ergebnis dieser Entscheidung wird der gesamte Rockefeller Standard Oil-Trust - das damals weltgrößte Wirtschaftskonglomerat -
dazu verurteilt, zerschlagen zu werden. Doch Rockefeller stand bereits höher als der Supreme Court und kümmert sich gar nicht um dessen Entscheidung.
1913 ...
Zur Ablenkung der Öffentlichkeit und um dem politischen Druck zu entweichen, der auf ihm und anderen skrupellosen Magnaten lastet, greift Rockefeller auf den Trick der "Philanthropie" zurück: Die illegalen Erlöse aus seinen Gaunereien werden in die Gründung der Rockefeller Foundation überführt. Dieser steuerliche Hafen dient fortan dazu, den Gesundheitssektor in den USA strategisch zu übernehmen.
Die Rockefeller Foundation bildet die Frontorganisation für ein neues globales Geschäftprojekt von Rockefeller und seinen Komplizen. Das neue Geschäftsfeld heißt Pharma-Investment-Business. Spenden der Rockefeller Foundation fließen bloß in medizinische Hochschulen und Hospitäler. So werden diese Institutionen zu Missionaren von eben aufkeimenden Unternehmen: den Herstellern von patentierten, synthetischen Medikamenten.
Aber es ist auch die Zeit, da die ersten Vitamine entdeckt werden. Alsbald zeichnet sich ab, dass diese natürlichen Moleküle einen lebenswichtigen Nutzen für die Gesundheit haben und dass sie imstande sind, vielen chronischen Gesundheitsproblemen entgegenzuwirken. Die ersten Bücher erscheinen, nachträglich überarbeitet, in welche die jüngsten Forschungserkenntnisse über den gesundheitlichen Nutzen von Vitaminen einfließen. Die neu entdeckten Moleküle haben nur einen Nachteil: Sie sind nicht patentierbar!
Bereits in den ersten Jahren seiner Existenz sieht sich also das Pharma-Investmentgeschäft mit seinem Ende konfrontiert: Vitamine und andere Mikronährstoffe, womöglich noch als öffentliche Gesundheitsprogramme vorangebracht, würden die ertragreiche Entwicklung jeglicher Großinvestitionen auf dem Gebiet patentgeschützter Arzneimittel zunichte machen. Für das Pharmageschäft wird es somit zu einer Überlebensfrage, diese unerwünschte Konkurrenz seitens der natürlichen Mikronährstoffe aus dem Weg zu räumen.
1918
Die Rockefeller Foundation nutzt die Epidemie der Spanischen Grippe - mithilfe der Medien (welche damals schon von den Rockefeller-Interessen kontrolliert wurden) -, um eine Hexenjagd auf alle Formen der Medizin zu eröffnen, die nicht durch ihre Patente abgedeckt waren.
In den nächsten 15 Jahren werden praktisch alle medizinischen Hochschulen in den USA sowie die meisten Kliniken und die American Medical Association zu einfachen Schachfiguren in Rockefellers Strategie, sich den gesamten Gesundheitssektor zu unterjochen in seinem Verlangen nach Vorherrschaft seines Pharma-Investment-Geschäfts.
Getarnt mit einem "Mutter Theresa"-Image wird die Rockefeller Foundation auch eingesetzt, um andere Länder und ganze Kontinente für das Pharma-Investment-Business zu erobern - so wie Rockefeller selbst es nur einige Jahrzehnte zuvor mit seinem petrochemischen Investmentgeschäft getan hatte.
1925
Auf der anderen Seite des Atlantiks, in Deutschland, wird das erste Chemie/Pharma-Kartell gegründet, um in Wettbewerb zu treten mit Rockefellers Ansinnen nach weltweiter Kontrolle des Arzneimittelmarkts. Angeführt von den deutschen multinationalen Konzernen Bayer, BASF und Hoechst, hat das I.G. Farben Kartell insgesamt mehr als 80.000 Angestellte. Das Rennen um die globale Vorherrschaft ist eröffnet.
29. November 1929
Das Rockefeller Kartell in den USA und das I.G. Farben Kartell in Deutschland beschließen eine Aufteilung der Welt in Interessensphären - just dasselbe Vergehen, für das Rockefeller 18 Jahre zuvor verurteilt wurde, als sein Trust sich die USA in "Interessenszonen" aufgeteilt hatte.
1932 / 33
Das genauso unersättliche I.G. Farben Kartell beschließt, sich nicht länger an die 1929 geschlossene Vereinbarung zu halten. Es unterstützt in Deutschland einen aufstrebenden Politiker, der dem I.G. Farben Kartell verspricht, die Weltherrschaft auf militärischem Wege zu sichern. Mit Millionen Reichsmark finanziert das Kartell diesem politischen Emporkömmling dessen Wahlkampagnen, ermöglicht ihm so die Machtergreifung und lässt die Abschaffung der Demokratie zugunsten der Diktatur zu - und er hält sein Versprechen, entfacht einen Eroberungskrieg, der alsbald zum Zweiten Weltkrieg auswächst.
In jedem Land, in das Hitlers Wehrmacht einmarschiert, besteht die erste Handlung darin, die chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrien zu beschlagnahmen und sie - völlig unentgeltlich - dem I.G. Farben Imperium zu übertragen.
1942 - 45
Um seine globale Führerschaft bei patentgeschützten Medikamenten zu zementieren, testet das I.G. Farben Kartell seine patentierten pharmazeutischen Substanzen an Gefangenen der Konzentrationslager Auschwitz, Dachau und vielen anderen Standorten. Die finanziellen Vergütungen zur Durchführung dieser menschenverachtenden Experimente stammen direkt von den Bankkonten von Bayer, Hoechst und BASF und fließen auf die Konten der SS, welche diese Konzentrationslager betreibt.
1945
Der I.G. Farben Plan zur Kontrolle der globalen Öl- und Pharmamärkte ist fehlgeschlagen. Die USA und andere Alliierte haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen. Der Preis dafür ist hoch: Etliche Soldaten der amerikanischen Truppen und anderer Alliierter haben in diesem Konflikt ihr Leben verloren. Den Kriegsgewinn streichen andere ein: Die wirtschaftlichen Anteile der Verlierer - der I.G. Farben - gehen an die Rockefeller Gruppe (USA) und an Rothschild/J.P. Morgan (Großbritannien).
https://uncut-news.ch/die-geschichte-des-pharma-kartells/
USA im 19. Jahrhundert
Carnegie, Rockefeller, J.P. Morgan - So machten sie ihre Millionen - auf Kosten der Arbeiter, STERN.de, 28.10.2020
... Aufstieg rücksichtsloser Industrieller ...
https://www.stern.de/p/plus/wirtschaft/carnegie-rockefeller-j-p-morgan-so-machten-sie-ihre-millionen---so-beuteten-sie-aus-9469282.html
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
Die Dummen werden es glauben und sich behandeln lassen - Das Szenario für die Entvölkerungspandemie von 1981, uncut-news.ch, 18.08.2021
armstrongeconomics.com: Jacques Attali ist ein bekannter französischer Wirtschaftswissenschaftler und Sozialtheoretiker. Er betätigte sich als politischer Berater und war auch ein hochrangiger Beamter, was für sich gesehen schon eine dubiose Bezeichnung ist, da sich die wenigsten Beamten als Diener des Volkes verstehen. Wir waren einfach eine Herde von Schafen, die es zu managen galt.
Zwischen 1981 und 1991 beriet Attali den französischen Präsidenten Francois Mitterrand und von 1991 bis 1993 war er der erste Leiter der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, bei der ich des öfteren zu Gast war. Das Gebäude der Bank war eine exorbitant teure Ausgeburt der Dekadenz mit riesigen weißen Marmorböden auf allen Etagen. In all den Jahren meiner weltweiten Tätigkeit hatte ich nie ein auch nur annähernd so dekadentes Gebäude betreten.
Ich habe früher viel in Frankreich gearbeitet. Anlässlich eines Mittagessens in Paris aller Zentralbanker Europas für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich trat ich sogar einmal als Hauptredner auf. Ich wurde sogar darum gebete, im franzsösischen Fernsehen an einer Debatte mit führenden Politikern aus Paris teilzunehmen - leider lehnten letztere das Angebot ab. Wenn ich also sage, dass ich jahrzehntelang hinter den Kulissen tätig war, dann ist das keineswegs eine aus der Luft gegriffene Behauptung.
Einer der Themen, auf das ich bei verschiedenen Treffen immer wieder gestoßen bin, ist aus heutiger Sicht überaus beunruhigend. Es gibt ein französisches Buch mit dem Titel L´Avenir De La Vie ("Die Zukunft des Lebens") von Michel Salomon, einem Journalisten und Arzt, der 1981 zwanzig Wissenschaftler interviewt hat, darunter sieben Nobelpreisträger, wobei darin auch ein Gespräch mit Jacques Attali vorkommt, der zu dieser Zeit gerade als Berater von Francois Mitterrand tätig war. In dem Interview wird offenbar, wie sehr sie auf uns, den Pöbel, herabschauen. Darüber hinaus wird darin auch die Blaupause dafür beschrieben, wie sie die Welt wirtschaftlich und politisch umkrempeln wollen, was im Zusammenhang mit der Coronapandemie als eine unmittelbare Warnung zu verstehen ist.
In Zukunft wird es um die Frage gehen, wie sich die Bevölkerung reduzieren lässt. Wir werden mit den Alten beginnen, denn sobald der Mensch über 60-65 Jahre alt ist, kann er nicht mehr produktiv sein und das kommt die Gesellschaft teuer zu stehen. Dann sind die Schwachen an der Reihe und danach die Nutzlosen, die der Gesellschaft nichts bringen und von denen es immer mehr geben wird, und schließlich vor allem auch die Dummen.
Die Euthanasie zielt auf diese Gruppen ab; die Euthanasie wird mit Sicherheit ein zentrales Herrschaftsinstrument zukünftiger Gesellschaften sein müssen. Natürlich können wir keine Menschen ermorden oder sie in Lager stecken. Wir werden sie loswerden, indem wir sie in dem Glauben lassen, es sei zu ihrem eigenen Besten. Eine zu große Bevölkerung, die größtenteils unnötig ist, ist wirtschaftlich einfach unrentabel.
Auch in sozialer Hinsicht wäre es für die menschliche Existenz vorteilhafter, wenn ihr Wachstum abrupt zum Stillstand kommt, als dass sie sich ein chronisches Siechtum einstellt. Wir werden sicherlich nicht in der Lage sein, Millionen und Abermillionen von Menschen einem Intelligenztest zu unterziehen.
Irgendetwas werden wir schon finden oder auch selbst erzeugen. Vielleicht wird es eine Pandemie sein, die auf bestimmte Menschen abzielt, eine echte oder geplane Wirtschaftskrise, ein Virus, das die Alten oder jeden ab einer gewissen Größe befällt. Was es genau sein wird, spielt keine Rolle. Die Schwachen werden ihm erliegen, während es die Ängstlichen und Dummen glauben werden und sich behandeln lassen.
Wir werden dafür sorgen, dass die Behandlung bereitstehen wird, eine Behandlung, die auch die Lösung darstellen wird. Die Idioten werden sich dabei selbst auswählen: Sie werden von selbst zur Schlachtbank gehen.
Aus "Die Zukunft des Lebens" - Jacques Attali im Interview mit Michel Salomon (1981).
Wie es der Zufall will, ist das Buch derzeit vergriffen. Der Weg zur Tyrannei ist wohlbekannt. Die Presse wird darüber genauso wenig die Wahrheit berichten, wie die Internetkonzerne es zulassen werden, dass sich Informationen darüber verbreiten können. Denn sie alle gehen davon aus, dass sie zu den Auserwählten gehören, die es überleben werden.
In der Tat ist die Gesellschaft nichts anderes als eine Schafherde. Deswegen sind sie sich auch so sicher darüber, dass sie "von selbst zur Schlachtbank gehen" werden. Die Natur mischt die Herde neu, könnte man sagen, und selektiert die überzähligen heraus. So läuft es schon seit Jahrtausenden.
Die Elite glaubt weder an Gott, noch an die Natur. In ihrem Selbstverständnis ist es das natürlichste der Welt, dass sie dazu bestimmt sind, die Welt neu zu gestalten. Derartige Ideen kursieren schon seit sehr langer Zeit. In den letzten 40 Jahren wurde das Thema in den Sitzungen immer wieder angesprochen und ich wurde danach gefragt, was ich davon halte. Unser Computer hat diese dunklen Jahre vor uns zwar korrekt prognostiziert, doch er zeigt auch deutlich, dass sie am Ende damit scheitern werden. Deshalb haben sie meine Prognosen nie gemocht, sondern sind einfach davon ausgegangen, es sei eine weitere Meinung. Tut mir leid, aber auch das ist falsch.
Quelle: "The stupid will believe it and ask to be treated" Pandemic to DePopulate 1981
https://uncutnews.ch/die-dummen-werden-es-glauben-und-sich-behandeln-lassen-das-szenario-fuer-die-entvoelkerungspandemie-von-1981/
Windows 11: TPM-Modul aktivieren, so gehts, CHIP, 08.10.2021
Um Windows 11 installieren zu können, müssen Sie TPM aktivieen. Wie das geht und wofür sie das Modul benötigen, erfahren Sie in diesem Praxistipp.
https://praxistipps.chip.de/windows-11-tpm-modul-aktivieren-so-gehts_134311
Windows 11
TPM - Was ist das und welche Version brauche ich?
TPM steht für "Trusted Platform Module" und dient der Sicherheit Ihres Geräts.
TPM ist ein Chip, der auf Ihrem Mainboard verbaut ist.
Da nahezu jedes Mainboard mit einem dedizierten TPM-Steckplatz ausgerüstet ist, besitzt fast jeder Computer die Möglichkeit, ein TPM Modul zu verbauen.
Das Modul macht Ihr Gerät sicherer und dient unter anderem der Malwareerkennung, der Laufwerkverschlüsselung und dem Lizenzschutz.
Während für Windows 10 und frühere Versionen TPM Versionen von 1.2 ausreichend waren und das System auch ohne TPM auskommen konnte, ist TPM 2.0 eine Voraussetzung für die Windows 11 Installation.
Wenn Ihr Computer nicht für Windows 11 kompatibel ist, können Sie ein neues kompatibles Mainboard einbauen oder ein kompatibles TPM Modul für Ihre Hardware nachrüsten.
https://praxistipps.chip.de/windows-11-tpm-modul-aktivieren-so-gehts_134311
Neuer Computer - wichtige erste Schritte vor dem Gebrauch, PC-WELT.de, 17.04.2021
Wer stolzer Besitzer eines neuen PCs oder Notebooks ist, der kann im Prinzip direkt loslegen - allerdings raten wir Ihnen nicht dazu. Es gibt einige Dinge, die Sie für einen sicheren und schnelleren Start am Anfang erledigen sollten.
https://www.pcwelt.de/tipps/Neuer-Computer-wichtige-erste-Schritte-vor-dem-Gebrauch-11007501.html
Microsoft Patchday: Sicherheits-Updates gegen neue WLAN-Lücken FragAttacks, CHIP, 12.05.2021
Mit dem Patchday im April 2021 hatte Microsoft eine Rekordzahl an Schwachstellen in Windows, Office und seinen Server-Produkten behoben. Für Mai ist der Patchday wieder übersichtlicher. Trotzdem werden insgesamt 55 Sicherheitslücken geschlossen, darunter auch kritische. Enthalten sind auch WLAN-Patches, die Lücken unter dem Namen "FragAttacks" beheben.
https://www.chip.de/news/Microsoft-Patchday-im-Mai-Sicherheits-Updates-gegen-neue-WLAN-Luecken_174974199.html
Hauptplatine ohne Neuinstallation von Windows 10 wechseln, PC-WELT.de, 18.04.2021
Vor Windows 10 war es oftmals der Fall, dass Anwender das Betriebssystem von Microsoft neu installieren mussten, sobald die Hardware gewechselt wurde. Insbesondere beim Wechsel einer zentralen Komponente wie der Hauptplatine führte kein Weg an einer Neuinstallation vorbei, um das System wieder reibungslos zum Laufen zu bringen. Doch mit Windows 10 hat sich das glücklicherweise geändert.
https://www.pcwelt.de/tipps/Hauptplatine-ohne-Neuinstallation-von-Windows-10-wechseln-11007522.html
Schnell zum Netzwerkcenter in Windows 10, PC-WELT.de, 18.04.2021
Über das Netzwerk- und Freigabecenter lassen sich neue Verbindungen konfigurieren und die Eigenschaften des aktuellen Netzwerks überprüfen. So erreichen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter in Windows 10.
https://www.pcwelt.de/tipps/Schnell-zum-Netzwerkcenter-in-Windows-10-11007639.html
Windows: Die wichtigsten CMD-Befehle zur Netzwerk-Analyse, PC-WELT.de, 26.05.2021
Windows stellt leistungsfähige Befehle zur Verfügung, mit denen nicht nur Administratoren und Webmaster, sondern auch Endanwender schnell ihr Netzwerk oder ihre Internetverbindungen überprüfen und konfigurieren können. Wir stellen die wichtigsten Befehle für die Kommandozeile alias CMD von Windows XP, Vista, 7, 8.1 und 10 vor.
https://www.pcwelt.de/a/die-wichtigsten-netzwerk-und-internetbefehle-fuer-windows,199627
Gefahr für Millionen Nutzer: Forscher warnen vor neuer Bluetooth-Sicherheitslücke
Android: Bluetooth funktioniert nicht, CHIP, 03.09.2021
Sicherheitsforscher warnen derzeit vor einer besonders gefährlichen Bluetooth-Sicherheitslücke. Einige Hersteller haben bereits Sicherheitspatches ausgerollt, andere planen nach jetzigem WIssensstand keine Schritte.
https://www.chip.de/news/Gefahr-fuer-Millionen-Nutzer-Forscher-warnen-vor-neuer-Bluetooth-Sicherheitsluecke_183801085.html
Windows-PC mit einem Android- Smartphone fernsteuern, PC-WELT.de, 26.05.2021
Microsoft stellt Ihnen für Android auch eine App zur Verfügung, mit der Sie direkt auf Ihren Remotedesktop zugreifen.
https://www.pcwelt.de/tipps/Windows-PC-mit-einem-Android-Smartphone-fernsteuern-11028406.html
Intel & Microsoft: Gemeinsam gegen verstecktes Mining, PC-WELT, 01.05.2021
Microsoft und Intel wollen Maßnahmen ergreifen, um das heimliche Mining auf dem eigenen Rechner zu unterbinden.
https://www.pcwelt.de/news/Intel-Microsoft-Gemeinsam-gegen-verstecktes-Mining-11021940.html
Finden Sie heraus, ob Google Sie mit dem neuen FloC-System verfolgt, uncut-news.ch, 14.04.2021
Google steigert sein Monopol auf die Verfolgung von Nutzern mit einem neuen System namens FloC, oder Federated Learning of Cohorts". Es ist derzeit im Testbetrieb mit einigen Chrome-Benutzer, und Sie können schnell herausfinden, ob Sie "FloCed" sind, indem Sie auf EFFs AmIFloced.org Seite gehen. ⁃ TN-Editor
[...] Was ist FLoC?
Cookies von Drittanbietern sind die Technologie, die einen Großteil des heutigen Überwachungs-Werbegeschäfts antreibt. Aber Cookies sind auf dem Rückzug, und Google versucht, einen Weg zu finden, wie Werbetreibende Nutzer auf der Grundlage ihres Surfverhaltens auch nach der Abschaffung der Cookies noch gezielt ansprechen können. Dazu wurde FLoC entwickelt.
FLoC läuft in Ihrem Browser. Es verwendet Ihren Browserverlauf der letzten Woche, um Sie einer Gruppe mit anderen "ähnlichen" Personen auf der ganzen Welt zuzuordnen. Jede Gruppe erhält ein Label, eine sogenannte FLoC-ID, die aussagekräftige Informationen über Ihre Gewohnheiten und Interessen erfassen soll. FLoC zeigt dieses Label dann jedem an, mit dem Sie im Web interagieren. Das macht es einfacher, Sie mit dem Browser-Fingerprinting zu identifizieren, und gibt Trackern einen Vorsprung bei der Erstellung von Profilen. Sie können die Analyse und Kritik der EFF an FLoC hier lesen.
Die Chrome-Herkunftsstudie für FLoC wurde ohne Vorwarnung, geschweige denn Zustimmung, an Millionen zufälliger Chrome-Nutzer verteilt. Während FLoC letztendlich Tracking-Cookies ersetzen soll, wird es Trackern während der Testphase Zugang zu noch mehr Informationen über die Testpersonen geben. Die Herkunftsstudie wird wahrscheinlich bis Juli 2021 andauern und könnte schließlich bis zu 5% der Chrome-Nutzer weltweit betreffen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog-Beitrag über die Studie.
https://uncutnews.ch/finden-sie-heraus-ob-google-sie-mit-dem-neuen-floc-system-verfolgt/
US-Klage
Google versteckt Erfassung von Standortdaten, netzpolitik.org, 01.06.2021
Ungeschwärzte Dokumente einer US-Klage gegen Google verdeutlichen die Überwachungs-Methoden des Konzerns. Ein Generalstaatsanwalt aus Arizona wirft dem Unternehmen vor, illegal Standortdaten seiner Nutzer*innen gesammelt und das Auffinden von Datenschutzeinstellungen erschwert zu haben.
https://netzpolitik.org/2021/us-klage-google-versteckt-erfassung-von-standortdaten/
Android
Beschwerde gegen Googles Trackingpraxis, netzpolitik.org, 08.04.2021
Max Schrems und seine Datenschutzplattform noyb gehen gegen die womöglich illegale Trackingpraxis von Google vor. Betroffen sind Millionen Android-Nutzer:innen in ganz Europa.
Max Schrems hat bei der französischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen Googles "Android Advertising Indentifier" (AAID) eingereicht. Mithilfe der Werbe-ID tracked Google Daten, die Aufschluss über das Online- und Offlineverhalten von Android-Nutzer:innen geben. Laut noyb, der von Schrems gegründeten Datenschutzplattform, sei für die Verwendung des Trackers die eindeutige Zustimmung der Nutzer:innen erforderlich. Dieser Verpflichtung komme Google jedoch nicht nach.
Die Werbe-ID besteht aus einer Identifikationsnummer, mit der Smartphones eindeutig identifiziert werden können. Neben Google nutzen auch Drittanbieter die Werbe-ID, um Werbeprofile zu erstellen, personalisierte Werbung zu schalten und die Konsumgewohnheiten der Nutzer:innen zu analysieren.
Millionen Menschen betroffen
Für Stefano Rosetti, Datenschutzjurist bei noyb, sei das Ausmaß der Überwachung verblüffend: "Fast alle Android-Nutzerinnen scheinen von dieser Technologie betroffen zu sein," betonte der Anwalt in einem Gespräch mit der Financial Times. Er hoffe deshalb auf ein hartes Durchgreifen der französischen Datenschutzbehörde.
In Deutschland nutzen immerhin über zwei Drittel der Smartphonebesitzer:innern Android auf ihren Geräten. In ganz Europa sind es knapp 300 Millionen Menschen, die Googles Betriebssystem installiert haben. Der weltweite Marktanteil von Android liegt derzeit bei rund 80 Prozent.
Nicht die erste Beschwerde
Ob Google letztendlich für den Einsatz des Trackers sanktioniert wird, bleibt abzuwarten. Die Zusammenarbeit der französischen Datenschutzbehörde mit anderen EU-Datenschutzbehörden ist in diesem Fall nicht nötig, da die Beschwerde auf der e-Privacy-Richtlinie und nicht auf der Datenschutzgrundverordnung beruht. Gibt die französische Datenschutzbehörde der Beschwerde statt, könnte eine hohe Strafe auf den Datenkraken Google zukommen.
Max Schrems legte sich in der Vergangenheit bereits mit Apples Äquivalent des AAID, dem "Identifier for Advertisers" (IDFA) an. Die Werbe-IDs der beiden Unternehmen basieren auf dem gleichen Prinzip. Apple hat zwar im Rahmen des iOS 14 Updates eingelenkt und die Werbe-ID per Werkseinstellung abgestellt, doch Schrems und noyb geht das nicht weit genug: Erklärtes Ziel für die Zukunft ist die vollständige Entfernung von versteckten Trackern.
https://netzpolitik.og/2021/android-beschwerde-gegen-googles-trackingpraxis/
US-Regierung nervös wegen angeblicher Google-Zerschlagung, tagesschau.de
Weil diese Wettbewerbsverzerrung auch zahlreiche EU-Parlamentarier verärgert, diskutieren sie über eine Resolution, die Suchmaschinen wie Google zu mehr Neutralität verpflichten soll. Das EU-Parlament plane die Zerschlagung von Google, war dazu in verschiedenen Medien zu lesen. Die Schlagzeile verfehlte ihre Wirkung nicht: Sogar die US-Regierung zeigt sich nervös. "Wir haben den Resolutionsentwurf des Europaparlaments mit Besorgnis zur Kenntnis genommen", erklärte die US-Vertretung bei der Europäischen Union. Zuvor hatten laut einem Bericht der "Financial Times" führende US-Politiker vor einer zu starken Einmischung der EU in "offene Märkte" und vor negativen Konsequenzen für die Handelsbeziehungen zwischen EU und USA gewarnt.
"Google könne alle Dienste weiter betreiben": In der Tat könnten die im Parlament diskutierten Vorschläge weitreichende Konsequenzen für Google haben. Der Resolutionsentwurf der konservativen EVP-Fraktion, an der der CDU-Abgeordnete Andreas Schwab maßgeblich beteiligt war, könnte eine Aufspaltung des Konzerns nach sich ziehen. Google wird in dem Entwurf zwar nicht namentlich erwähnt, doch es liegt auf der Hand, dass es um Google geht. "Unbundling" lautet das Schlagwort in dem Text, der tagesschau.de vorliegt, zu Deutsch "Entflechtung". Von "Zerschlagung" will der EU-Abgeordnete Schwab allerdings nicht reden. Das höre sich so an, als ob es Google dann nicht mehr gäbe, sagt er gegenüber tagesschau.de. Google könne aber seine Suchmaschine und auch die anderen Dienste weiter betreiben. "Nur rechtlich muss eine Entflechtung her, damit die Suchergebnisse künftig neutral sind", sagt Schwab. Für Google würde das bedeuten, dass die Suchmaschine von den anderen Diensten insofern getrennt werden müsste, dass es keine Absprachen oder Bevorzugung bei den Suchergebnissen gäbe.
Abstimmung im EU-Parlament: Droht Google die Zerschlagung?, Tagesschau, 27.11.2014
Heute stimmt das EU-Parlament über einen Antrag zur Marktmacht von Suchmaschinen ab. Für den Internet-Giganten Google könnte das weitreichende Folgen haben: Die Rede ist von einer Aufspaltung des Konzerns.Wer bei Google das Wort "Karten" eingibt, bekommt als ersten Treffer Google Maps angezeigt - den Kartendienst, den Google selbst betreibt. Erst danach werden andere Dienste von Michelin oder Falk aufgelistet. Und wer Nachrichten-Artikel lesen oder online shoppen will, findet gleich unter dem Google-Suchfeld Links zu den Google-eigenen Portalen. Irgendwie praktisch, denn es muss ja schnell gehen. Aber auch sehr unfair, beklagen die anderen Anbieter: Google missbrauche seine Marktmacht, indem es seine eigenen Produkte im Ranking bevorzuge, sagen sie. Und diese Marktmacht ist enorm: Rund 90 Prozent der Suchanfragen in Europa laufen über Google.
US-Regierung nervös wegen angeblicher Google-Zerschlagung: Weil diese Wettbewerbsverzerrung auch zahlreiche EU-Parlamentarier verärgert, diskutieren sie über eine Resolution, die Suchmaschinen wie Google zu mehr Neutralität verpflichten soll. Das EU-Parlament plane die Zerschlagung von Google, war dazu in verschiedenen Medien zu lesen. Die Schlagzeile verfehlte ihre Wirkung nicht: Sogar die US-Regierung zeigt sich nervös. "Wir haben den Resolutionsentwurf des Europaparlaments mit Besorgnis zur Kenntnis genommen", erklärte die US-Vertretung bei der Europäischen Union. Zuvor hatten laut einem Bericht der "Financial Times" führende US-Politiker vor einer zu starken Einmischung der EU in "offene Märkte" und vor negativen Konsequenzen für die Handelsbeziehungen zwischen EU und USA gewarnt. In der Tat könnten die im Parlament diskutierten Vorschläge weitreichende Konsequenzen für Google haben. Der Resolutionsentwurf der konservativen EVP-Fraktion, an der der CDU-Abgeordnete Andreas Schwab maßgeblich beteiligt war, könnte eine Aufspaltung des Konzerns nach sich ziehen. Google wird in dem Entwurf zwar nicht namentlich erwähnt, doch es liegt auf der Hand, dass es um Google geht. "Unbundling" lautet das Schlagwort in dem Text, der tagesschau.de vorliegt, zu Deutsch "Entflechtung". Von "Zerschlagung" will der EU-Abgeordnete Schwab allerdings nicht reden. Das höre sich so an, als ob es Google dann nicht mehr gäbe, sagt er gegenüber tagesschau.de. Google könne aber seine Suchmaschine und auch die anderen Dienste weiter betreiben. "Nur rechtlich muss eine Entflechtung her, damit die Suchergebnisse künftig neutral sind", sagt Schwab. Für Google würde das bedeuten, dass die Suchmaschine von den anderen Diensten insofern getrennt werden müsste, dass es keine Absprachen oder Bevorzugung bei den Suchergebnissen gäbe.Auch der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht kritisiert die Praxis von Google scharf. "Für die Verbraucher ist es wichtig, dass Suchmaschine ...
Google löscht viele Konten! Was Sie jetzt wissen müssen und wer handeln muss, CHIP von FOCUS Online, 31.05.2021
Google wird ab Juni inaktive Nutzer-Konten löschen. Und das ist nicht die einzige Änderung bei den Google-Diensten im Juni: Wer jetzt handeln muss.
https://www.chip.de/news/Google-loescht-Konten-Was-Nutzer-jetzt-wissen-muessen-und-wer-handeln-muss_183633730.html
Bill Gates versucht, "neue GVOs" durch die Hintertür in Europa einzuführen, uncutnews.ch, 12.04.2021
https://uncutnews.ch/bill-gates-versucht-neue-gvos-durch-die-hintertuer-in-europa-einzufuehren/
Eine erschreckende Analyse - Wie Bill Gates die Zensur von COVID-Impfstoffverletzungen vorbereitete, uncutnews.ch, 30.03.2021
Gates unterstützte und half bei der Organisation von Event 201, einem Treffen globaler "Experten", die Strategien zur Kontrolle einer potenziellen Pandemie, der Bevölkerung und des Narrativs rund um das globale Ereignis entwickelten.
Kommunikationsstrategen wurden eingesetzt, um Taktiken zu identifizieren und zu planen, die das Verhalten der Bevölkerung kontrollieren, die Überwachung verbessern und die Zahl derer erhöhen sollten, die sich impfen lassen würden
Die Zensur sozialer Medien spielte eine wichtige Rolle im Plan für Event 201 und bei den Ereignissen im Jahr 2020, wodurch sichergestellt wurde, dass genaue Informationen über die Entwicklung, Produktion und Schädigung des Impfstoffs nicht gut verbreitet wurden
Die NIH erarbeiteten Empfehlungen zur Impfkommunikation, die denen der Yale University sehr ähnlich sind und Gefühle über Gesundheit, Hilfe für andere und Angst berühren
Es ist wichtig, wachsam zu sein und die Wahrheit zu suchen, damit Sie verstehen, wie Sie zwischen Fakten und einer fiktionalen Erzählung unterscheiden können, die Ihnen Befreiung verspricht, Sie aber letztendlich versklavt
Im Jahr 2000 änderte sich alles an Bill Gates´ öffentlicher Persona. Er wandelte sich von einem hartgesottenen und rücksichtslosen Technologiemonopolisten zu einem weichen, wuscheligen und unglaublich großzügigen Philanthropen, als er und seine Frau die Bill & Melinda Gates Foundation gründeten.
Es war ein Public-Relations-Coup. Am 18. Mai 1998 reichte das US-Justizministerium in Zusammenarbeit mit 20 Staatsanwälten eine Kartellklage gegen Microsoft ein. Zu diesem Zeitpunkt war das Unternehmen 23 Jahre alt und beherrschte den Markt für Personal Computer. Die Seattle Times beschrieb die Folgen der Kartellklage:
"Das Unternehmen entging nur knapp der Aufspaltung, nachdem es im Jahr 2000 als unrechtmäßiger Monopolist verurteilt wurde, weil es seinen Würgegriff auf dem PC-Markt mit seinem Windows-Betriebssystem dazu nutzte, Konkurrenten wie den Navigator-Webbrowser von Netscape lahmzulegen."
Wie würde die Welt heute anders aussehen, wenn das Unternehmen aufgespalten worden wäre? Der Yale-Rechtsprofessor George Priest bezeichnete den Kartellrechtsprozess als "einen der wichtigsten Kartellfälle seiner Generation". Im Jahr 2002 wurden Microsoft in einem gerichtlichen Vergleich Beschränkungen auferlegt, die einige seiner Praktiken für fünf Jahre einschränken sollten.
https://uncutnews.ch/eine-erschreckende-analyse-wie-bill-gates-die-zensur-von-covid-impfstoffverletzungen-vorbereitete/
Es droht sogar die Zerschlagung
Digitalpaket der EU-Kommission : EU will Internetkonzerne stärker regulieren, tagesschau.de, 05.04.2021
Mit einem Digitalpaket will die EU die Marktmacht von Online-Riesen wie Google, Facebook und Amazon stärker regulieren. Den Konzernen drohen bei Verstößen Milliardenstrafen - im äußersten Fall droht sogar die Zerschlagung.
https://www.tagesschau.de/ausland/digitalpakt-aus-bruessel-101.html
Die größte Bedrohung durch Big Tech - Die Macht, die dich steuert, ohne dass du es wahrnimmst, uncutnews.ch, 10.04.2021
https://uncut-news.ch/die-groesste-bedrohung-durch-big-tech-die-macht-die-dich-steuert-ohne-das-du-es-wahrnimmst/
Klage des Oracle-Konzerns
Sieg für Google im Android-Streit, tagesschau.de, 06.04.2021
Das oberste US-Gericht hat eine Urheberrechtsklage gegen Google wegen des Smartphone-Betriebssystems Android abgeschmettert. Es könnte eine wegweisende Entscheidung für die gesamte Branche sein.
In einem jahrelangen Rechtsstreit um Urheberrechte in der US-Technologiebranche und milliardenschwere Entschädigungszahlungen ist eine Entscheidung gefallen. Das oberste Gericht der USA entschied den Streit zugunsten von Google mit seiner Muttergesellschaft Alphabet und schrieb damit womöglich Rechtsgeschichte. Der Streit drehte sich um das Smartphone-System Android. Der Softwarekonzern Oracle hatte von Google rund neun Milliarden Dollar an Entschädigungen gefordert - und geht nun leer aus.
Gängige Praxis in der Branche?
Google hatte für Android etwas mehr als 11.000 Zeilen Software-Code der Programmiersprache Java verwendet. Es handelte sich dabei um Schnittstellen, die zur Ausführung bestimmter Funktionen dienen. Dank dieser Schnittstellen müssen Programmierer dafür nicht jedes Mal neuen Software-Code schreiben. Oracle hatte Java 2010 mit der Übernahme von Sun Microsystems gekauft. Noch im selben Jahr verklagte der Konzern Google dann.
Oracle warf Google Diebstahl geistigen Eigentums vor. Google argumentierte, das Vorgehen des Internetkonzerns sei schon seit langem gängige Praxis in der Branche und habe dem technischen Fortschritt gedient. Für den rein funktionalen Computer-Code, der verwendet worden sei, gebe es keinen Urheberschutz, da er auf keine andere Weise hätte geschrieben werden können. Der zuständige Richter entschied zunächst, dass die Java-Schnittstellen grundsätzlich nicht urheberrechtlich schützbar gewesen seien.
In Berufungsverfahren wurde dieses Urteil allerdings revidiert, bis nun der Oberste Gerichtshof der USA sein Urteil sprach. Die Richter des Supreme Court entschieden am Montag mit sechs zu zwei Stimmen, dass Google keine Urheberrechtsverletzung begangen habe. Die Verwendung der Schnittstellen sei rechtens gewesen, so ihr Urteil. Google habe nur das Nötige kopiert, damit Entwickler in einer neuen Computer-Umgebung arbeiten konnten, ohne auf Elemente bekannter Programmiersprachen verzichten zu müssen.
Zwei Gegenstimmen, eine Enthaltung
Urheberrechtsschutz an dieser Stelle würde die Kreativität künftiger Programme einschränken, hieß es zur Begründung. Die zwei Gegenstimmen kamen von den als sehr konservativ bekannten Richtern Clarence Thomas und Samuel Alito. Thomas kritisierte, das Urteil widerspreche der Maßgabe, dass Software-Code schützbar ist. Die Richterin Amy Coney Barrett, die erst im vergangenen Herbst ins oberste Gericht berufen wurde, enthielt sich. Der Gerichtshof hatte sich des Falls bereits 2019 angenommen.
Google-Manager Kent Walker begrüßte die Entscheidung als einen "großen Sieg" für Innovationen und die Kompatibilität von Computer-Systemen. Oracle kritisierte in einer Stellungnahme nach dem Urteil, die Marktmacht von Google sei nun noch größer geworden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/google-oracle-urteil-101.html
Android
Beschwerde gegen Googles Trackingpraxis, netzpolitik.org, 08.04.2021
Max Schrems und seine Datenschutzplattform noyb gehen gegen die womöglich illegale Trackingpraxis von Google vor. Betroffen sind Millionen Android-Nutzer:innen in ganz Europa.
Max Schrems hat bei der französischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen Googles "Android Advertising Indentifier" (AAID) eingereicht. Mithilfe der Werbe-ID tracked Google Daten, die Aufschluss über das Online- und Offlineverhalten von Android-Nutzer:innen geben. Laut noyb, der von Schrems gegründeten Datenschutzplattform, sei für die Verwendung des Trackers die eindeutige Zustimmung der Nutzer:innen erforderlich. Dieser Verpflichtung komme Google jedoch nicht nach.
Die Werbe-ID besteht aus einer Identifikationsnummer, mit der Smartphones eindeutig identifiziert werden können. Neben Google nutzen auch Drittanbieter die Werbe-ID, um Werbeprofile zu erstellen, personalisierte Werbung zu schalten und die Konsumgewohnheiten der Nutzer:innen zu analysieren.
Millionen Menschen betroffen
Für Stefano Rosetti, Datenschutzjurist bei noyb, sei das Ausmaß der Überwachung verblüffend: "Fast alle Android-Nutzerinnen scheinen von dieser Technologie betroffen zu sein," betonte der Anwalt in einem Gespräch mit der Financial Times. Er hoffe deshalb auf ein hartes Durchgreifen der französischen Datenschutzbehörde.
https://netzpolitik.org/2021/android-beschwerde-gegen-googles-trackingpraxis/
Wie Google und Wikipedia Sie einer Gehirnwäsche unterziehen, off-guardian.org @ uncut-news.ch, 13.07.2021
off-guardian.org: Internet-Giganten vertuschen für Big Pharma, unterdrücken alternative Medizin und begraben unbequeme Fakten.
Laut einer Studie von We Are Social verbringt der durchschnittliche Internetnutzer jeden Tag über 6,5 Stunden online.
Das Internet ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Auf der einen Seite gibt es uns Zugang zu Wissen und Technologie, die unser Leben verbessern, aber auf der anderen Seite ist es ein süchtig machendes und gefährliches Werkzeug zur Gedankenkontrolle, das ausgenutzt werden kann, um Ihre Entscheidungen zu beeinflussen und Ihr Denken zu manipulieren.
https://uncutnews.ch/wie-google-und-wikipedia-sie-einer-gehirnwaesche-unterziehen/
Stichtag ist schon heute: Google killt kostenlosen Foto-Speicherplatz - das müssen Sie jetzt tun, CHIP, 31.05.2021
Der beliebte Bilder-Online-Speicherdienst Google Fotos streicht morgen, den 1. Juni, den unbegrenzten Cloud-Speicherplatz für alle Nutzer. Wir erklären Ihnen, welche Alternativen Sie nun haben, um Ihre Fotos zu sichern.
https://www.chip.de/news/Stichtag-ist-schon-heute-Google-killt-kostenlosen-Foto-Speicherplatz-das-muessen-Sie-jetzt-tun_183115726.html
Wahrscheinlich ähnlich Computer...:
Laut einer Studie teilen Smartphones unsere Daten alle viereinhalb Minuten, uncutnews, 31.03.2021
Untersuchungen zufolge gibt es kaum Unterschiede zwischen Apple und Google, wenn es um die Erfassung bestimmter Daten geht.
Laut einer neuen akademischen Studie teilen Android-Handys und iPhones durchschnittlich alle viereinhalb Minuten Daten mit ihren jeweiligen Unternehmen. Die Daten werden laut einer neuen akademischen Studie auch dann zurückgesendet, wenn sie in einer Tasche oder Handtasche liegen.
Die Studie des Trinity College Dublin hat neue Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre von Smartphones aufgeworfen. Die Studie behauptet, dass es bei der Erfassung bestimmter Daten kaum Unterschiede zwischen Apple und Google gibt.
In der Studie, die von Prof. Doug Leith im Connect Center von Trinity veröffentlicht wurde, wurde behauptet, dass iPhones keine größere Privatsphäre bieten als Google-Geräte.
In der Studie wurde jedoch festgestellt, dass Google-Handys "ein deutlich größeres Volumen an Handset-Daten als Apple" erfasst haben, wobei alle 12 Stunden 1 MB Daten von nicht genutzten Google Pixel-Handys gesendet wurden, verglichen mit 52 KB, die vom iPhone gesendet wurden.
Zu den Daten, die möglicherweise von den Mobilteilen zurückgesendet wurden, gehörten das Einlegen einer SIM-Karte und Details zum Mobilteil wie die Hardware-Seriennummer, IMEI, die Wifi-MAC-Adresse und die Telefonnummer.
"Ich denke, die meisten Menschen akzeptieren, dass Apple und Google Daten von unseren Handys sammeln müssen, um Dienste wie iCloud oder Google Drive bereitzustellen. Aber wenn wir unsere Telefone einfach als Telefone verwenden - um Anrufe zu tätigen und zu empfangen und nicht mehr - ist es viel schwieriger zu erkennen, warum Apple und Google Daten sammeln müssen ", sagte Prof. Leith.
"In dieser Studie stellen wir jedoch fest, dass Apple und Google genau in dieser Situation eine Fülle von Informationen sammeln. Es scheint übertrieben und es ist schwer zu erkennen, warum es notwendig ist. "
Prof. Leith sagte, es sei enttäuschend zu sehen, dass insbesondere von Apple so viele Daten gesammelt würden, da das Unternehmen in der Vergangenheit viel über den Datenschutz der Benutzer gesprochen habe.
Er sagte, die Geräte sammelten nicht nur Daten über die Aktivität des Mobilteils, sondern auch über Mobilteile in der Nähe. Wenn ein Benutzer eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellt, werden die WLAN-MAC-Adressen anderer Geräte im Netzwerk an Apple gesendet.
"Die WiFi-MAC-Adresse identifiziert ein Gerät in einem WiFi-Netzwerk und identifiziert so beispielsweise Ihren Heimrouter, Ihren Café-Hotspot oder Ihr Büronetzwerk eindeutig. Dies bedeutet, dass Apple möglicherweise nachverfolgen kann, welchen Personen Sie in der Nähe sind und wann und wo. Das ist sehr besorgniserregend. "
Er sagte, Benutzer können die Datenerfassung nicht deaktivieren.
Sorgen
Die Untersuchung hob einige wichtige Bedenken hinsichtlich der Erfassung solcher Daten hervor und stellte fest, dass Gerätedaten mit anderen Datenquellen verknüpft werden könnten, einschließlich Surfen im Internet und Einkaufskäufen.
"Diese Studie beschreibt, wie Smartphones funktionieren", sagte ein Sprecher von Google. "Moderne Autos senden regelmäßig Basisdaten über Fahrzeugkomponenten, deren Sicherheitsstatus und Wartungspläne an Autohersteller, und Mobiltelefone funktionieren auf sehr ähnliche Weise. In diesem Bericht werden die Mitteilungen beschrieben, mit denen sichergestellt wird, dass die iOS- oder Android-Software auf dem neuesten Stand ist, die Dienste wie vorgesehen funktionieren und das Telefon sicher ist und effizient funktioniert. "
Apple hat die Studie noch nicht kommentiert.
https://uncutnews.ch/laut-einer-studie-teilen-smartphones-unsere-daten-alle-viereinhalb-minuten/
Brisante Android-Studie: Google-Handys geben 20 Mal mehr Daten weiter als iPhones, CHIP, 04.04.2021
Android-Malware: User sollten sich vor Fake-Update schützen
Der Forscher Douglas J. Leith hat in einer aktuellen Studie untersucht, welche und wie viele Nutzer-Daten Android- und Apple-Handys sammeln. Sein Ergebnis fällt erschütternd aus: Alle 4,5 Minuten werden Informationen an die Mutterkonzerne weitergegeben, besonders an Google fließen viele Daten.
Der Bericht des IT-Professors Douglas Leith besteht zwar nur aus knapp zehn Seiten, enthält jedoch brisante Informationen. Konkret geht es in dem Paper um Google und Apple, die über Android- und iOS-Geräte die Daten ihrer Nutzer sammeln. Besonders Google kommt in der Studie des Forschers, der am Trinity College in Dublin arbeitet, nicht gut weg.
Denn sowohl das untersuchte iPhone 8 (iOS 13.6.1) als auch das analysierte Google Pixel 2 (Android 10) sendeten Leiths Bericht zufolge alle 4,5 Minuten Daten an ihre Hersteller. Während das Apple-Gerät in den ersten zehn Minuten jedoch nur knapp 42 Kilobyte an den betreffenden Server verschickt habe, sollen sich die Datenmengen beim Android-Handy auf rund 1 Megabyte belaufen haben.
Das entspricht etwa der 20-fachen Menge.
Siri, Safari, Chrome: Diese Apps senden heimlich Daten an Apple und Google
Wer allerdings glaubt, Apple wäre damit aus dem Schneider, irrt sich.
Denn wie Leith herausfand, übermittelten sowohl das Android- als auch das Apple-Handy bei teils banalen User-Aktionen Informationen an ihre "Mutterschiffe". So hätten Google und Apple etwa Daten empfangen, wenn der Forscher eine SIM-Karte in das jeweilige Smartphone einsteckte. Einige vorinstallierte Apps habe er nicht einmal öffnen geschweige denn benutzen müssen, um Informationen an die jeweiligen Tech-Konzerne zu verschicken.
Siri, Safari, und iCloud etwa gaben laut dem Bericht ohne weiteres Zutun Informationen an Apple weiter, beim Android-Handy waren es Dienste wie Chrome, YouTube oder Google Docs. Außerdem wurden laut Leith MAC-Adressen von anderen Geräten im Netzwerk, beispielsweise einem Router, inklusive GPS-Adresse an Apple übermittelt.
Das wiederum lasse Rückschlüsse auf den Nutzer zu.
https://www.chip.de/news/Brisante-Android-Studie-enthuellt-Google-Handys-geben-20-Mal-mehr-Daten-weiter-als-iPhones_183434034.html
Kein Tracking mehr
Google stoppt personalisierte Werbung, tagesschau.de, 03.03.2021
Google verzichtet vom kommenden Jahr an darauf, seinen Usern per Tracking personalisierte Werbung zu schicken. Was nach einer Überraschung klingt, haben Experten kommen sehen.
Im Silicon Valley muss die überraschende Nachricht von Google erst einmal verdaut werden. In einem Blog-Eintrag hatte Google-Produktmanager David Temkin angekündigt, dass man User vom kommenden Jahr an nicht mehr über mehrere Webseiten hinweg tracken will - sprich: ihr Surfverhalten nachverfolgen.
[...]
"Das ist ein riesiger Schritt für sie zu sagen: "Nein, wir machen dieses Tracking jetzt nicht mehr", denn damit verdient Google ja am Ende sein Geld. Aber wenn man bei Google in den letzten Jahren reingehört hat, dann hat man gemerkt: Okay, die ziehen sich auch etwas zurück aus diesem Bereich und versuchen, da ein bisschen mehr auf Privatsphäre zu machen."
Das habe schon beim Browser Chrome angefangen, dass da die Tracker langsam rausgenommen worden seien, sagt Lardinois.
Google ist das größte digitale Werbeunternehmen der Welt. Gut 52 Prozent aller Anzeigen vereint der Konzern aus dem Silicon Valley auf sich. In absoluten Zahlen ausgedrückt sind das 292 Milliarden US-Dollar im Jahr. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass es keine Cookies von Drittanbietern mehr zulasse. Und immer wieder gab es in den vergangenen Monaten das Gerücht, der Konzern wolle stärker auf die Datenschutzbedenken eingehen. Neu ist nun: Google will keine alternativen Tracking-Methoden mehr entwickeln.
Für Werbekunden ein echtes Problem
Viele Werbetreibende, Agenturen und Markenartikler dürften ab sofort Krisenpläne schmieden. Denn Lardinois sieht ein großes Problem für die betroffenen Unternehmen: "Ich gehe davon aus, dass sie - vielleicht mit anderen der Großen im Internet zusammen - jetzt auf eine neue Technik setzen werden." Darüber geredet werde bereits, so der Blogger. Die Software Unified 2.0 setze auf E-Mail-Adressen und ähnliche Techniken auf. Doch ohne Google werde es sehr schwer: "Wenn in der Werbebranche nicht gut gemessen werden kann, wie die Werbung ankommt, ist das natürlich ein Riesenproblem."
Vom kommenden Jahr an will Google seinen werbetreibenden Kunden Profile von Nutzergruppen anbieten. Heißt: Es teilt seine User in Kategorien auf. Eine Gruppe, die sich zum Beispiel für Fitnessprodukte interessiert; eine andere, die gerne Urlaub in der Karibik macht. Im Umkehrschluss bedeutet das: Einzelne Nutzer könnten nicht mehr gezielt von maßgeschneiderter Werbung adressiert werden - nur noch Gruppen von Gleichgesinnten.
Druck kommt von allen Seiten
Die Kehrtwende Googles kommt nicht von ungefähr. Die Muttergesellschaft Alphabet steht seit Monaten unter Druck. Gegen den Konzern aus Mountain View laufen allein in den USA drei kartellrechtliche Ermittlungen, erklärt Lardinois: "In den USA sind es die Kartellverfahren, aber auch die Politik, die langsam gegen Google vorgehen - aber auch die Nutzer. Dabei war das lange Zeit - gerade in den USA - nicht der Fall. Aber die User erwarten jetzt wirklich, dass sie im Netz mehr Privatsphäre bekommen." Druck komme dabei auch von der Konkurrenz: "Andere Konzerne wie Apple haben jetzt die Chance zu sagen: "Unsere Produkte machen Privatsphäre. Benutzt nicht die Produkte von Google!" Und das erhöht natürlich auch noch mal den Druck auf die Firma."
Experten wie Lardinois von Techcrunch schauen jetzt gebannt auf Googles Nachbarn Facebook. Der blaue Riese von Mark Zuckerberg ist die Nummer zwei bei der weltweiten digitalen Werbung. Und anders als bei Google beruht dessen Geschäftsmodell einzig und allein auf dem Ausspähen des Nutzerverhaltens.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-stoppt-personalisierte-werbung-101.html
Schwachstellen-Rekord bei Microsoft: Windows Patchday schließt hunderte Lücken, CHIP, 14.04.2021
Mit dem Patchday im April 2021 behebt Microsoft insgesamt 114 Schwachstellen in Windows, Office und seinen Server-Produkten, mehr als an jedem anderen Patchday in diesem Jahr. Sogar die NSA hat dieses Mal vier Schwachstellen gemeldet. CHIP erklärt, welche Sicherheitslücken die Updates schließen und wie Sie mit Problemen beim Einspielen umgehen.
Microsoft stellt im April 2021 eine neue Rekordanzahl von Sicherheitspatches bereit. Satte 114 Schwachstellen werden adressiert. Davon unter anderem betroffen sind Windows und Office, aber auch Azure, Exchange Server, SharePoint Server oder Visual Studio.
19 Schwachstellen hat Microsoft selbst mit dem höchsten Bedrohungsgrad "kritisch" eingestuft, 88 sind "wichtig" und eine moderat. Die sechs restlichen Sicherheitslücken betreffen Microsoft Edge und sind Übernahmen aus dem Chromium-Projekt. Besondere Gefahr geht von fünf Lücken aus, weil sie bereits öffentlich bekannt sind bzw. im Fall einer Lücke sogar schon ein Exploit existiert.
https://www.chip.de/news/Microsoft-mit-neuem-Schwachstellen-Rekord-Patches-fuer-114-Luecken-stehen-bereit_174974199.html
WLAN-Signalstärke abfragen, PC-WELT.de, 04.08.2021
Mit der Eingabeaufforderung oder auch der Powershell können Sie ermitteln, wie gut die WLAN-Verbindung Ihres Rechners ist.
https://www.pcwelt.de/tipps/WLAN-Signalstaerke-abfragen-11065823.html
Die meist genutzten Browser der Welt: Microsofts Edge weiter auf Höhenflug, CHIP, 06.04.2021
Die Zahlen im März 2021 zeigen: Zwar ist Chrome immer noch der Spitzenreiter unter den Browsern, muss aber weiter Verluste einstecken. Großer Gewinner ist Microsoft Edge, der nun schon mehr als 11,5 Prozent aller Nutzer für sich verbuchen kann.
Wer einen Browser benötigt, muss nicht lange suchen - auf dem Markt gibt es massenweise Angebote und jeder Hersteller bringt eigene Vorteile mit. Doch welche Browser kommen bei den Nutzern tatsächlich gut an? Darauf liefern die aktuellen Zahlen von NetMarketShare eine Antwort. Deutlich auf Platz 1 und wohl wenig überraschend: Chrome mit knapp 70 Prozent Marktanteil. Doch der Google-Browser schwächelt in den letzten Monaten etwas und verliert beständig (wenn auch nicht viel) an Boden.
Größter Profiteur: der Edge-Browser auf Chromium-Basis von Microsoft: Die Verbreitungszahlen gehen beständig nach oben. Im Oktober 2020 schaffte der Browser von Microsoft erstmals einen Marktanteil von über 10 Prozent, mittlerweile sind knapp zwei weitere Prozent hinzugekommen. Der dritte Platz geht an Mozilla, mit knapp 6,3 Prozent verliert Firefox aber weiter an Boden.
Keine so gute Nachricht: Die Nutzeranteile des stark veralteten Internet Explorer liegen mit rund 4 Prozent immer noch erstaunlich hoch. Unsere Empfehlung: Wer den Internet Explorer nach wie vor nutzt, sollte dringend umsteigen: Denn der Browser unterstützt moderne Webtechnologien nicht und birgt deshalb Risiken.
Zum CHIP Browser Test: Chrome, Firefox, Edge & Co. im Vergleich (Gooken empfiehlt im Sicherheits-Exkurs für Desktop-PC den Browser "Pale Moon" und fürs SmartPhone den Via Browser und/oder Tor-Browser (Firefox-ESR). MS Edge wiederum gibts übrigens auch für Linux, und zwar u.a. PCLinuxOS (pclos), Anm.)
https://www.chip.de/news/Die-meist-genutzten-Browser-der-Welt-Microsofts-Edge-weiter-auf-Hoehenflug_169898532.html
Managed Threat Response
Live-Webcast: Wie IT-Chefs ihre Firma rund um die Uhr schützen, PC-WELT.de, 10.03.2021
Bei einer Cyberattacke muss ein Unternehmen so schnell wie möglich reagieren. Ein Live-Webcast der Computerwoche am 11. März plädiert daher für Managed Threat Response.
Geschwindigkeit zählt - wird ein Unternehmen durch Cyberkriminelle angegriffen, geht es um jede Sekunde. Wie Managed Threat Response (MTR) schützt, zeigt ein Live-Webcast der Computerwoche am 11. März um 11.00 Uhr.
Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos, erläutert das Konzept hinter Managed Threat Response (MTR). Ziel ist, dass Unternehmen jeder Größe Warnzeichen rechtzeitig erkennen und sofort reagieren können. Veit schildert, wie MTR potenzielle Bedrohungen und Vorfälle proaktiv aufspürt und überprüft. Die Technologie leitet dann die richtigen Maßnahmen ein, um die Bedrohungen zu stoppen, einzudämmen und zu beseitigen.
Fachjournalist Sven Hansel von der Computerwoche moderiert den Live-Webcast.
Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos, erläutert das Konzept hinter Managed Threat Response (MTR). Ziel ist, dass Unternehmen jeder Größe Warnzeichen rechtzeitig erkennen und sofort reagieren können. Veit schildert, wie MTR potenzielle Bedrohungen und Vorfälle proaktiv aufspürt und überprüft. Die Technologie leitet dann die richtigen Maßnahmen ein, um die Bedrohungen zu stoppen, einzudämmen und zu beseitigen.
Fachjournalist Sven Hansel von der Computerwoche moderiert den Live-Webcast.
Hier für den Live-Webcast anmelden
https://www.pcwelt.de/news/Live-Webcast-Wie-IT-Chefs-ihre-Firma-rund-um-die-Uhr-schuetzen-10990428.html
Hackerangriff in den USA
T-Mobile bestätigt Datenklau, tagesschau.de, 17.08.2021
Die Telekom-Tochter T-Mobile US ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Noch ist unklar, welche und wie viele Daten entwendet wurden. Einem Medienbericht zufolge könnten Millionen Kunden betroffen sein.
Das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom hat einen Hackerangriff auf T-Mobile US bestätigt. Der Mobilfunk-Anbieter sprach allerdings davon, dass sich Angreifer nur zu einigen Kundendaten Zugang verschafft hätten. Man sei im Moment dabei, sich einen Überblick zu verschaffen. Das Unternehmen zeigte sich aber zuversichtlich, das Einfallstor für den Hack identifiziert und geschlossen zu haben.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/hackerangriff-t-mobile-101.html
Russland warnt vor US-Hacks
Russische Experten warnen die Bürgerinnen und Bürger vor gefährlichen Hackerangriffen aus den USA, trojaner-info.de, 12.02.2021
Russland warnt seine Bürger vor Hacking-Angriffen der USA. "Angesichts ständiger Vorwürfe, die von den USA und ihren Verbündeten gegen die Russische Föderation betreffend Computerangriffen erhoben werden, sowie der Drohungen mit "Vergeltungsangriffen" auf kritische IT-Infrastruktur der Russischen Föderation, empfiehlt das Nationale Koordinationszentrum für Computervorfälle (NKZKI), Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von IT-Ressourcen zu erhöhen", meldet Interfax, Russlands staatliche Nachrichtenagentur.
Ermittlungen nach Hackerangriff
Erpressungssoftware in 17 Ländern aufgetaucht, tagesschau.de, 04.07.2021
Die Ermittlungen zum jüngsten Cyberangriff in den USA laufen: Die Erpressungssoftware ist bei Kunden des US-IT-Dienstleisters Kaseya in mindestens 17 Ländern aufgetaucht. US-Präsident Biden warnte Russland.
Nach einem massiven Hackerangriff auf Unternehmen weltweit ist das genaue Ausmaß nach wie vor nicht abzuschätzen. Experten gehen davon aus, dass es eine der umfangreichsten sogenannten Ransomware-Attacken überhaupt gewesen sein könnte.
Kunden in mindestens 17 Ländern betroffen
Erpressungssoftware tauchte dabei bei Kunden des Software-Dienstleisters Kaseya in mindestens 17 Ländern auf, wie die Cybersicherheitsfirma ESET mitteilte. Die Opfer wurden aufgefordert, Lösegeld zu zahlen, damit ihre gesperrten Computer wieder freigegeben werden.
Die Hacker nutzten die Dienste von Kaseya, um die Ransomware zu verbreiten. Kunden des Unternehmens, die wiederum selbst IT-Dienstleistungen anbieten, könnten die Erpressersoftware weitergetragen haben. "Es ist realistisch, dass dies möglicherweise Auswirkungen auf Tausende kleine Unternehmen haben könnte", sagte John Hammond von der Cybersicherheits-Firma Huntress Labs.
Noch höher schätzte Experte Dmitri Alperovitch vom Think Tank Silverado Policy Accelerator die Zahl der betroffenen Unternehmen ein. Vermutlich würden es letztlich Zehntausende sein, sagte er.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberangriff-unternehmen-weltweit-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberangriff-schweden-101.html
Weltweite Cyberattacke
Hacker fordern 70 Millionen Lösegeld, tagesschau.de, 05.07.2021
Nach der weltweiten Cyberattacke auf eine US-Firma hat die Hacker-Gruppe "REvil" ein Lösegeld von 70 Millionen US-Dollar gefordert. Der Angriff hatte in einem Domino-Effekt Tausende Firmen lahmgelegt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/cyberangriff-loesegeld-101.html
Ransomware-Angriff: Quellcode von "Cyberpunk 2077" wird im Internet versteigert, trojaner-info.de, 12.02.2021
Das Game Cyberpunk 2077 hatte von Anfang an einen schweren Start - jetzt sind Gamer Ransomwareangriffen ausgesetzt.
Der Quellcode mehrerer Spiele des polnischen Unternehmens CD Projekt wird offenbar im Internet zur Versteigerung angeboten. Unbekannte Angreifer hatten die Daten mithilfe einer Ransomware-Attacke auf die Server von CD Projekt erbeutet. Erste Leaks, die von mehreren US-Medien bestätigt wurden, scheinen die Echtheit des Codes zu bestätigen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/ransomware-angriff-quellcode-von-cyberpunk-2077-wird-im-internet-versteigert.html
Nutzer verärgert: Beliebte Antiviren-Software installiert heimlich Krypto-Miner, CHIP, 13.01.2022
Nutzer einer beliebten Antiviren-Software sind verärgert. Das Programm installiert zusätzlich einen Krypto-Miner auf den Geräten. Was dahinter steckt und wie das Ganze funktioniert, erfahren Sie hier.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Der beliebte Software-Hersteller Norton steht derzeit in der Kritik. Wie einige Nutzer entdeckt haben, installiert die Antiviren-Software Norton 360 auf den Rechnern der Nutzer einen Krypto-Miner. Dieser nennt sich "Norton Crypto". Nutzer beschweren sich in diversen Foren-Einträgen darüber, dass es sich bei Norton 360 eigentlich um ein Sicherheits-Tool handelt, das kaum Ressourcen aufbrauchen sollte. Ein Krypto-Miner würde hier genau das Gegenteil bedeuten.
Sollten Nutzer von dem Krypto-Miner Gebrauch machen, wird zudem ein Anteil des Gewinns an Norton weitergeleitet. Der Software-Hersteller bekommt so 15 Prozent der geschürften Krypto-Währung.
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte auf dieser Webseite sehen.
Norton meldet sich zu Wort: Krypto bleibt optional
In einem Statement gegenüber der Seite "KrebsonSecurity" betont Norton, dass das Programm optional ist. Zwar wird die Software grundsätzlich installiert, der Nutzer muss im Anschluss aber das Krypto-Schürfen noch einmal aktivieren. Zudem beschränke sich das Mining nur auf Rechner, die die entsprechenden Voraussetzungen (Nvidia-Grafikkarte mit sechs GByte Speicher) besitzen und gerade nicht mit anderen Aufgaben ausgelastet sind.
Nutzer, denen der Krypto-Miner dennoch ein Dorn im Auge ist, können diesen aber auch deinstallieren. Öffnen Sie dazu Norton 360 und die Einstellungen des Programms. Unter den Schnelleinstellungen finden Sie die sogenannte "Tamper Protection". Diese verhindert eigentlich, dass versehentlich wichtige Programmdienste deaktiviert oder gelöscht werden.
Haben Sie diese deaktiviert, suchen Sie über Windows nach dem Programm "NCrypt.exe". Diese kann nun gelöscht werden. Zunächst hat Norton keinen anderen Weg angeboten, das Programm wieder vom PC zu entfernen.
https://www.chip.de/news/Software-Antiviren-Krypto-Programm-heimlich-installiert_184031297.html
Windows: REvil-Trojaner trickst abgesicherten Modus aus, trojaner-info.de, 30.03.2021
Einen ausgefallenen Weg an der installierten Antiviren-Software vorbeizukommen, nutzen aktuell die Macher des Erpressungstrojaners REvil: Nachdem sie etwa über die Exchange-Lücke in der Rechner eingedrungen sind und dabei Systemrechte erlangt haben, starten sie das System in den abgesicherten Modus von Windows, in dem etwa der Defender nicht mehr läuft.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/windows-revil-trojaner-trickst-abgesicherten-modus-aus-8235.html
Ransomware-Befall bei Acer: "REvil"-Gruppe verlangt 50 Millionen US-Dollar, netzpolitik.org, 26.03.2021
Der Hardwarehersteller Acer ist mutmaßlich am 14. März 2021 Opfer eines erfolgreichen Ransomware-Angriffs der "REvil"-Gruppe geworden, bei dem nicht nur Systeme des Unternehmens verschlüsselt, sondern auch Dokumente abgezogen wurden. Ein Leser meldete sich beim Autor und berichtete, er könne ein defektes Gerät nicht zu Acer einsenden, weil laut Support alle Systeme nicht funktionsfähig seien. Nun scheint der Grund für diesen Ausfall der IT-Systeme des Acer-Supports klar zu sein.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/ransomware-befall-bei-acer-revil-gruppe-verlangt-50-millionen-us-dollar.html
Mögliche Schadcode-Attacken in LibreOffice, VLC, Bitcoin Wallets, LibreOffice, Nextcloud, Telegram, VLC, Xfce und Wireshark & Co
Wer auf Links klickt, könnte einen Schadcode serviert bekommen, trojaner-info.de, 21.04.2021
Weil Anwendungen und Betriebssysteme beispielsweise Links oft nicht ausreichend überprüfen, warnen Sicherheitsforscher vor möglichen Schadcode-Attacken.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich Betriebssysteme nicht einheitlich verhalten. Bei Linux sind die Restriktionen von der Desktop-Umgebung abhängig. Hier stufen die Sicherheitsforscher XFCE als besonders anfällig für solche Attacken ein. Windows sehen sie auch als besonders gefährdet an.
Angriffsbeispiel
Windows führt .jar-Dateien von einer WebDav-Freigabe ohne einen Sicherheitshinweis direkt aus. So könnte ein Angreifer beispielsweise Nutzern des VLC Players eine präparierte Playlist mit einem Verweis auf eine mit Schadcode versehene .jar-Datei unterschieben. Öffnet ein Opfer die Playlist, gelangt Schadcode auf den Computer.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/moegliche-schadcode-attacken-in-libreoffice-vlc-co-8253.html
Datenbank mit 15 Milliarden Accounts
Hacker-Paket mit mehr als drei Milliarden E-Mail-Adressen und Passwörtern veröffentlicht, CHIP, 11.02.2021
Cyber-Kriminelle stellen das bisher größte Paket an gehackten E-Mail-Adressen und Passwörtern unverschlüsselt in ein Hacker-Forum im Web. Betroffen sind auch Datensätze bekannter Plattformen wie Netflix und LinkedIn. Ein IT-Sicherheitsmagazin bietet Usern eine Überprüfung ihrer Daten an.
3,2 Milliarden E-Mail-Adressen und Passwörter im Klartext, frei verfügbar in einem Hacker-Forum im Internet - diese Nachricht dürfte zahlreiche User beunruhigen. Die Datensätze könnten nun für gezielte Attacken auf Accounts und Spam-E-Mails genutzt werden.
COMP-Zusammenstellung mit mehr als drei Milliarden Passwort- und E-Mail-Paaren
[...] Geleakt oder nicht? "Cybernews" bietet Usern Daten-Check an
"Cybernews" bietet Internet-Nutzern über eine eigens erstellte Datenbank die Chance zu überprüfen, ob ihre Daten von dem Leak betroffen sind. Zu empfehlen ist dieser Check vor allem für diejenigen, die gerne auf mehreren Seiten mit den gleichen Zugangsdaten unterwegs sind. Besagte Datenbank enthält mit 15 Milliarden Accounts noch einmal deutlich mehr Daten als das nun bekannt gewordene Datenpaket.
https://www.chip.de/news/Mehr-als-drei-Milliarden-gehackte-E-Mail-Adressen-und-Passwoerter-veroeffentlicht_183295344.html
Präparierte JPEG-Bilder könnten Foxit Reader und Phantom PDF gefährlich werden, trojaner-info.de, 30.03.2021
Wer Foxit PhantomPDF oder Reader unter Windows nutzt, sollte aus Sicherheitsgründen die aktuelle Version installieren. Sonst könnten Angreifer Computer attackieren.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/praeparierte-jpeg-bilder-koennten-foxit-reader-und-phantom-pdf-gefaehrlich-werden.html
Insgesamt 82 weitere Sicherheitslücken
Patch Day: Microsoft schließt 0-Day-Lücke im IE, trojaner-info.de, 10.03.2021
Beim Update-Dienstag im März hat Microsoft insgesamt 82 Sicherheitslücken geschlossen. Darunter sind zehn Schwachstellen, die Microsoft als kritisch einstuft.
https://www.pcwelt.de/news/Patch-Day-Microsoft-schliesst-0-Day-Luecke-im-IE-10991677.html
Microsoft scannt alles
Skype-Chats auf Terrorverdacht durchleuchtet, netzpolitik.org, 22.04.2021
Microsoft scannt Bilder und Videos in privaten Chats auf Skype und Linkedin auf illegale Inhalte. Dass er damit neue EU-Regeln verletzt, ignoriert der Softwarekonzern.
https://netzpolitik.org/2021/microsoft-scannt-alles-skype-chats-auf-terrorverdacht-durchleuchtet/
Das Schweizer-Käse-Modell, trojaner-info.de, 25.03.2021
Jede Sicherheitsmaßnahme hat Schwächen und Grenzen. Selbst beim besten signaturbasierten Malware-Scanner kann beispielsweise einmal eine Zero-Day-Bedrohung durch die Maschen rutschen. Ebenso lassen sich nicht immer alle Keime und Erreger zuverlässig bei jedem Händewaschen entfernen, selbst wenn man noch so gewissenhaft ist.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/das-schweizer-kaese-modell-zum-verhindern-von-malware-infektionen.html
Ransomware-Befall bei Acer: "REvil"-Gruppe verlangt 50 Millionen US-Dollar, trojaner-info.de, 24.03.2021
Der Hardwarehersteller Acer ist mutmaßlich am 14. März 2021 Opfer eines erfolgreichen Ransomware-Angriffs der "REvil"-Gruppe geworden, bei dem nicht nur Systeme des Unternehmens verschlüsselt, sondern auch Dokumente abgezogen wurden. Ein Leser meldete sich beim Autor und berichtete, er könne ein defektes Gerät nicht zu Acer einsenden, weil laut Support alle Systeme nicht funktionsfähig seien. Nun scheint der Grund für diesen Ausfall der IT-Systeme des Acer-Supports klar zu sein.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/ransomware-befall-bei-acer-revil-gruppe-verlangt-50-millionen-us-dollar.html
85 Millionen Dollar zur Beilegung des Rechtsstreits
Verletzung der Privatsphäre
Zoom will Rechtsstreit mit Millionenzahlung beilegen, tagesschau.de, 02.08.2021
Bei Videokonferenzen des Anbieters Zoom konnten zeitweise Fremde in Unterhaltungen platzen. US-Nutzer zogen deshalb vor Gericht. Zoom erklärte sich nun bereit, ihnen 85 Millionen Dollar zu zahlen.
Der Videokonferenz-Anbieter Zoom hat zur Beilegung eines US-Rechtsstreits über mutmaßliche Privatsphäre-Verletzungen eine Millionenzahlung zugesagt. Das US-Unternehmen will nach eigenen Angaben 85 Millionen Dollar (71,5 Millionen Euro) zahlen.
Die Vereinbarung mit den Klägern sieht auch verbesserte Sicherheitsmaßnahmen von Zoom vor, wie aus eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht.
"Zoombombing" sorgte für Ärger bei Nutzern
Der Dienst hatte bereits im vergangenen Jahr unter anderem mit dem breiteren Einsatz von Passcodes dafür gesorgt, dass es schwieriger wurde, nur mit einem zufälligen Zoom-Link in eine fremde Videokonferenz reinzukommen. Bei diesen Übergriffen mit dem Namen "Zoombombing" wurden Teilnehmer zum Teil von Unbekannten übel beschimpft.
In dem Rechtsstreit warfen mehrere Kläger der Firma vor, die Privatsphäre von Millionen Nutzern und Nutzerinnen durch das
Teilen ihrer Daten mit Facebook, Google und LinkedIn zu verletzen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/zoombombing-101.html
Kriminalität im Netz
Hesssische Polizei startet Studiengang Cyperkriminalistik, heise.de , 22.02.2021
Digitale Spurensicherung und Ermittlungsarbeit im Internet - das duale Polizeistudium bietet als neuen Schwerpunkt den Umgang mit Cybercrime.
https://www.heise.de/news/Kriminalitaet-im-Netz-Hessische-Polizei-startet-Cyberkriminalistik-5062159.html
Cyber-Angriffe werden immer komplexer, trojaner-info.de, 24.03.2019
Christian Vogt, Senior Regional Director Germany bei Fortinet, kommentierte den Report.
Fortinet hat jetzt den neuen Global Threat Landscape Report veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass Angriffe von Cyber-Kriminellen immer komplexer werden. Die Angreifer nutzen unter anderem Sicherheitslücken von IoT-Geräten aus und Open-Source-Malware-Tools, wie digitalbusiness.de dazu aktuell berichtete.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/cyber-angriffe-werden-immer-komplexer.html
Experte über Privatsphäre: "Ich frage mich ständig, warum die Leute das alles noch mitmachen", STERN.de, 09.06.2019
Marc Al-Hames kennt alle Tricks der Werbe-Industrie. Im Gespräch mit dem stern erklärt er, warum die plötzlichen Datenschutz-Bekenntnisse einiger Konzerne nicht ernstzunehmen sind und was der größte Unterschied zwischen Apple und Google in puncto Datenschutz ist.
[...] "Google sammelt Daten nicht nur mit Hilfe von Diensten wie Gmail, Youtube oder dem Play Store, sondern auch im Netz.
Google sieht 80 Prozent von allem, was Sie im Netz machen. Auch wenn Sie sich bewusst gegen Dienste des Konzerns entscheiden, also keinen Chrome-Browser nutzen, nie eine Google-Suche machen, kein Youtube-Video anschauen und keine Gmail-Adresse besitzen. Der Konzern ist der größte Werbe-Tracker im Internet!"
"Was wird erfasst, wenn ich mich durch verschiedene Webseiten klicke?"
"Google sieht, welche Webseiten ich besuche und weiß daher, ob ich mich zum Thema Hauskauf, Krankheiten oder über politische Parteien informiere. Einzeln betrachtet sagen diese Datenschnipsel nicht sehr viel aus. Aber das ändert sich, wenn intelligente Algorithmen die Daten sortieren und systematisch auswerten. Dann bekommen sie umfassende Profile über die Nutzer, die über mehrere Geräte hinweg gebildet werden."
[...] "Aber dann könnte Google nicht mehr so genaue Profile an Werbekunden verkaufen und würde sein wichtigstes Geschäft gefährden."
[...] "Googles erfährt mit dem Chrome-Browser weiterhin jede Menge über seine Nutzer, aber alle anderen Werbe-Anbieter werden abgeblockt. Indem der Konzern definiert, welche Daten gesammelt werden dürfen und welche nicht, kann er sich unliebsame Wettbewerber sehr leicht vom Hals halten. Zum Thema Verfallsdatum: Ich sehe keinerlei Indizien dafür, dass Google Daten löscht, die für das Geschäft essenziell sind."
[...] "Der größte Kompromiss ist die auf jedem Apple-Gerät voreingestellte Google-Suche. Jeder Tastenschlag im Safari-Browser wird an Google übertragen.
Google zahlt Apple viel Geld, dass sie auf jedem iPhone vorinstalliert sind. Die letzte Schätzung lag bei neun Milliarden US-Dollar - pro Jahr.
[...] "Google dagegen nutzt die Standortdaten nicht nur zur Optimierung der Karte, sondern auch, um noch umfassendere Profile über die Nutzer zu bilden und passendere Werbung zu schalten."
[...] "Mit Software kann man heute fast alles kontrollieren."
[...] "Man sollte nur jene Apps installieren, denen man vertraut. Scha
"Die wollen alles über jeden wissen - ohne Ausnahme.", tagesschau.de
Nur einige wenige sind davon ausgenommen: Eingeschrieben in den Quelltext, der NDR und WDR vorliegt, ist die Differenzierung zwischen den Partnerländern der USA, den sogenannten "Five Eyes", Neuseeland, Australien, Großbritannien sowie Kanada, und den anderen Ländern. Verbindungen, die aus den "Five-Eyes"-Ländern auf die Tor-Webseite vorgenommen werden, sollen laut der vorliegenden Regel nicht markiert werden. Aus allen anderen Ländern allerdings schon. Ohne Ausnahme, .
https://www.tagesschau.de/inland/nsa-xkeyscore-100.html .en Sie sich am besten immer das Geschäftsmodell an: Bezahlen Sie für die App oder ist diese kostenlos? Wenn sie gratis ist, sollte man sich fragen, wie die Anbieter Geld verdienen. Meist bezahlen Sie dann in Form Ihrer Daten. Da müssen die Plattform-Betreiber - das sind in diesem Fall Apple und Google - meiner Meinung nach transparenter warnen.
[...] Umfragen zufolge liest der Großteil der Nutzer keine Geschäftsbedingungen und stimmt allen Anfragen zu."
https://www.stern.de/digital/online/datenschutz---die-werbe-industrie-kann-uns-ueber-alle-geraete-hinweg-verfolgen--denen-entgeht-nichts--8723748.html
Eric Schmidt: "Überwachung liegt in der Natur unserer Gesellschaft", netzpolitik.org, 2013
Schmidt, Executive Chairman von Google, klärt auf. Google´s Eric Schmidt says, government spying is "the nature of our society. There´s been spying for years, there´s been surveillance for years and so forth, I´m not going to pass judgement on that."
https://netzpolitik.org/2013/eric-schmidt-ueberwachung-liegt-in-der-natur-unserer-gesellschaft/
IT-Angriffe immer häufiger, heftiger und hartnäckiger
Trends 2021 der Cybersecurity, trojaner-info.de, 20.12.2020
2021: Neues Jahr, neue Trends bei der Cybersecurity und auch Cyberkriminelle lassen sich immer neue Betrugsmaschen einfallen.
Das aktuelle Jahr hat gezeigt, dass IT-Angriffe immer häufiger, heftiger und hartnäckiger werden. Cyberkriminelle rüsten aber weiter auf und bereiten noch gezieltere und gefährlichere Attacken vor. Unternehmen sollten 2021 vor allem folgende Trends im Blick behalten
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/trends-2021-der-cybersecurity-8131.html
US-Milliardenklage gegen Google
Von wegen privat, netzpolitik.org, 15.03.2021
Der "Private Mode" von Browsern ist längst nicht so privat, wie Google es vermittelt. Dem Tracking-Apparat des Unternehmens lässt sich so kaum entkommen, urteilt nun ein US-Gericht und macht den Weg frei für ein potenziell milliardenschweres Verfahren.
https://netzpolitik.org/2021/us-milliardenklage-gegen-google-von-wegen-privat/
15.03.2021
US-Regierung drängt Unternehmen zu verstärktem Datenaustausch, Tagesschau, 14.02.2015
Obama beim Gipfeltreffen zur Datensicherheit beim Kampf gegen Cyberkriminalität: Ein "Gipfel", bei dem einige fehlten, Tagesschau, 14.02.2015
Barack Obama hatte zum "Gipfel für Cybersicherheit" geladen, doch die Che
Deutschland ist für den US-Konzern der zweitgrößte Markt nach den USA. In den ersten Monaten der Infektionswelle blieben viele Geschäfte geschlossen und Kunden kauften verstärkt im Internet ein.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/amazon-kartellamt-vorwuerfe-101.htmlfs einiger der wichtigsten der Branche kamen nicht. Denn während die US-Regierung vor der Gefahr durch Hacker warnt, sehen Internetkonzerne noch eine ganz andere Bedrohung: die Regierung.
US-Präsident Barack Obama hat die großen Internetfirmen im Silicon Valley zur Zusammenarbeit mit dem Staat im Kampf gegen Hackerangriffe aufgerufen. "Das muss eine gemeinsame Mission sein", sagte Obama beim "Summit on Cybersecurity" und betonte, dies sei eine Frage der nationalen Sicherheit. Ein großer Teil der Computernetze und der kritischen Infrastruktur sei im Besitz von Privatfirmen. Daher könne die Regierung nicht allein für die Sicherheit im Internet sorgen, so Obama. "Aber Tatsache ist, dass der Privatsektor es auch nicht alleine tun kann, weil die Regierung oft die aktuellsten Informationen über neue Bedrohungen hat."
Heimatschutzministerium und Firmen sollen zusammenarbeiten
Notice: IP2Location C library enables the user to get the country, region, city, coordinates, ZIP code, time zone, ISP, domain name, connection type, area code, weather info, mobile carrier, elevation and usage type from any IP address or hostname. This library has been optimized for speed and memory utilization. The library contains API to query all IP2Location LITE and commercial binary databases. Users can download the latest LITE database from IP2Location web site using e.g. the included downloader.
https://fr2.rpmfind.net
Immer mehr Unternehmen schnüffeln uns aus, digitalcourage.de, gesehen am 09.09.2018
Suchmaschinen, soziale Netzwerke und andere "Gratis"-Dienste sammeln rund um die Uhr persönliche Daten. Daraus erstellen sie Verhaltensprofile, mit denen sie Profit machen: Die Daten werden verkauft an Versicherungen oder Werbeunternehmen. Auf diese Weise verletzten Datenkraken an vielen Stellen unsere Persönlichkeitsrechte, in dem sie ohne Zustimmung Daten auswerten, weiterverkaufen oder auch an Geheimdienste weiterleiten. Sie rauben uns die Kontrolle über unsere Daten und schränken die freie Kommunikation im Internet ein. Sie gehen sogar soweit, dass sie behaupten zu wissen, was wir brauchen, fühlen und denken. Einige Datenkraken verdienen ihr Geld mit der Bewertung von Menschen. Dieses Vorgehen wird "Scoring" genannt. Wer zum Beispiel im "richtigen" Stadtteil lebt, bekommt eine Ware auf Rechnung. Eine andere Person nicht. Auch Google ist nicht neutral und zeigt personalisierte Suchergebnisse an. Datenkraken behandeln Menschen nicht gleichwertig und diskriminieren sie. Darum klärt Digitalcourage über Datenkraken auf. An besonders bissige Exemplare verleihen wir jährlich die Big-Brother-Awards, .http://bigbrotherawards.de/
Hintergrund zu kommerziellen Datenkraken
Wenn wir bei
Google suchen, auf
Facebook posten oder mit
Paypal bezahlen, nutzen wir kostenlose Dienste, die sehr viel Geld mit unsere Daten verdienen. Wir erläutern wie das Geschäft mit den Daten funktioniert.
Auf dieser Seite haben wir Links gesammelt, die über kommerzielle Datenkraken wie Google, Facebook, Twitter, PayPal, Apple und Co. informieren.
Facebook - eine Grundsatzentscheidung
Jede Organisation steht vor der Entscheidung: "Wollen wir Facebook nutzen oder nicht?" Facebook bedeutet eine vermeintlich größere Reichweite, vor allem aber Auslieferung vieler Daten. Wir haben eine Grundsatzentscheidung getroffen, die auch Ihnen helfen kann.
Den BigBrotherAward 2013 in der Kategorie Globales Datensammeln erhielt Google Inc. Die Laudatio hielten Rena Tangens und padeluun.
Verfassungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Die Große Koalition hat Staatstrojaner in die Strafprozessordnung gebracht, wir klagen in Karlsruhe dagegen. Der Einbruch in unsere Geräte gefährdet die Privatsphäre und die IT-Sicherheit. Verleihen Sie unserer Forderung mit Ihrer Unterschrift mehr Gewicht: Staatstrojaner Stoppen!
Der BigBrotherAward 2015 in der Kategorie "Wirtschaft" ging an die C
Literaturempfehlung
Die wissen alles über Sie
Wie Staat und Wirtschaft Ihre Daten ausspionieren - und Sie sich davor schützen, Pia Berling @ Facebook @ Redline Verlag, Das Buch zur Volkszählung von Franz Kotteder
Sie haben es uns immer und immer wieder mitgeteilt, jedoch die meisten von uns waren abgelenkt, nahmen die Botschaften nicht ernst oder vergessen zu schnell.
Dieses Buch wurde vor etlichen Jahren herausgegeben!rowdworking-Plattformen Amazon Mechanical Turk und Upwork (vormals Elance-oDesk) für die Einführung des digitalen Tagelöhnertums mit Arbeitsbedingungen wie in den Anfängen der Industrialisierung plus elektronische Komplettüberwachung - alles natürlich komplett "freiwillig". Die Laudatio hielt Rena Tangens.
Der BigBrotherAward 2012 in der Kategorie "Kommunikation" ging an die Cloud als Trend, den Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu entziehen. Laudatio von Rena Tangens.
PM: "Schutzranzen": Neue Version ist keine Lösung, sondern ein Problem
Der Datenschutz- und Grundrechteverein Digitalcourage warnt vor der neuen Version der "Schutzranzen"-Apps. Laut Medienberichten plant die Stadt Ludwigsburg Kinder-Tracking flächendeckend einzuführen, trotz Kritik von vielen Seiten. Digitalcourage fordert, dass nach Wolfsburg auch die Stadt Ludwigsburg den Kinder-Tracking-Test an Grundschulen abbricht.
Kommt mit uns ins Fediverse
Facebook und Twitter sind nicht (mehr) alternativlos. Jetzt liegt es v.a. an den "Influencern", diese Alternativen attraktiv zu machen.
PM Digitalcourage: Stadt Ludwigsburg hält weiter an Kinder-Tracking fest - Autoindustrie auf Überwachungskurs
Die Stadt Ludwigsburg will trotz Kritik vernetztes Fahren mit Tracking von Grundschulkindern realisieren - Ehemaliger Autolobbyist und jetziger Referent für Stadtentwicklung stellt sich taub für Kritik.
Ludwigsburg: Beenden Sie das Kinder-Tracking mit "Schutzranzen"!
Die Stadt Ludwigsburg hält an Kinder-Tracking fest - hier ist unsere Antwort auf eine Einladung zu einem runden Tisch.
Google Inc.
Mountain View, Kalifornien, USA.
Bei diesem Preisträger kritisieren wir nicht einen einzelnen Datenschutzverstoß. Wir prangern auch nicht einzelne Sätze in seinen Geschäftsbedingungen an. - Nein, der Konzern selbst, sein globales, allumfassendes Datensammeln, die Ausforschung der Nutzerinnen und Nutzer als Wesenskern seines Geschäftsmodells und sein de facto Monopol - das ist das Problem.
BigBrotherAwards
Datenschutz-Negativpreise für Doctolib, Google und Proctorio, netzpolitik.org, 11.06.2021
Was die "Goldene Himbeere" im Filmbereich, sind die BigBrotherAwards im Bereich Datenschutz. Wer hier einen Preis gewinnt, hat in der Regel ziemlich viel falsch gemacht. Das sind die Preisträger des Jahres 2021.
https://netzpolitik.org/2021/bigbrotherawards-datenschutz-negativpreise-fuer-doctolib-google-und-proctorio/
Es geht gar nicht um abgehörte Spitzenpolitiker, sondern um aufgeblähte Geheimdienstapparate, die niemand kontrolliert
Ausspähen unter Freunden
Merkels Geheimdienst-Bla-Bla-Blamage, netzpolitik.org, 01.06.2021
Es gibt neue brisante Enthüllungen über geheimdienstliche Überwachung, die es eigentlich nicht geben durfte. Aber nach ein bisschen öffentlicher Verharmlosung und Beschwichtigung gehen wieder alle zur Tagesordnung über. Doch es geht gar nicht um abgehörte Spitzenpolitiker, sondern um aufgeblähte Geheimdienstapparate, die niemand kontrolliert.
https://netzpolitik.org/2021/ausspaehen-unter-freunden-merkels-geheimdienst-bla-bla-blamage/
Verfassungsschutz und Bundespolizei
Bundestag beschließt Staatstrojaner für Geheimdienste und vor Straftaten, netzpolitik.org, 13.06.2021
Der Bundestag hat die beiden Staatstrojaner-Gesetze angenommen. Das neue Verfassungsschutz-Recht erlaubt allen Geheimdiensten die "Quellen-TKÜ plus". Was die Große Koalition als Sicherheitsgewinn feiert, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist möglicherweise verfassungswidrig.
Der Bundestag hat gestern mit einer Mehrheit von 355 Stimmen aus CDU/CSU und SPD das Gesetz zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts angenommen. Es erlaubt allen 19 Geheimdiensten Geräte wie Smartphones oder Computer mit Staatstrojanern zu hacken. Alle Oppositionsparteien haben das Gesetz zuvor heftig kritisiert und dagegen gestimmt.
[...] Bereits am Dienstagabend hatte sich die Große Koalition auf einen Änderungsantrag geeinigt. Mit dem Gesetz bekommen die Verfassungsschutzämter auf Bundes- und Länderebene, der Militärische Abschirmdienst und der Bundesnachrichtendienst die Erlaubnis, Geräte zu hacken um Kommunikation auszulesen.
Außerdem verpflichtet das Gesetz Internet-Provider, bei der Installation von Schadsoftware zu helfen. Andere Telekommunikationsanbieter wie Messenger- oder E-Maildienste sind davon ausgenommen. Die G-10-Kommission soll um sechs Richter:innen verstärkt die Fälle kontrollieren, in denen Staatstrojaner zum Einsatz kommen.
Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ), auch "kleiner Staatstrojaner" genannt, bedeutet, dass Behörden Schadsoftware auf Geräten installieren und ab diesem Zeitpunkt laufende Kommunikation überwachen. Der große Staatstrojaner, die "Online-Durchsuchung", leitet nicht nur laufende, sondern auch gespeicherte Daten aus - zum Beispiel ältere Chatnachrichten, die vor der Installation der Schadsoftware gesendet und empfangen wurden.
Quellen-TKÜ plus: mehr als der kleine Staatstrojaner
Bei der nun beschlossenen Verfassungsschutzrechts-Novelle handelt es sich um einen Kompromiss aus kleinem und großem Staatstrojaner: die "Quellen-TKÜ plus". Diese ermöglicht den Zugriff auf laufende Kommunikation plus die Kommunikation, die vor Installation der Schadsoftware, aber nach Anordnung der Überwachungsmaßnahme stattgefunden hat.
Ursprünglich wollte Innenminister Horst Seehofer mit seinem ersten Gesetzentwurf im März 2019 den großen Staatstrojaner für BND und Verfassungsschutz durchsetzen. Damals stieß das noch auf heftige Kritik beim Koalitionspartner SPD. Die Parteivorsitzende Saskia Esken sagte, sie lehne Staatstrojaner ab, die SPD werde das Vorhaben der Union nicht unterstützen.
Der zweite Gesetzentwurf des Innenministeriums im Juni 2019 sah dann den kleinen Staatstrojaner vor - aber für alle 19 Geheimdienste. Und die Kritik der SPD verstummte mehr und mehr: Im Oktober 2020 setzte sich das Innenministerium mit seinem Vorschlag durch und die Koalition einigte sich, alle Geheimdienste mit Staatstrojanern auszustatten.
Verfassungswidrig und schädlich für innere Sicherheit
Viele Sachverständige und Jurist:innen schätzen die Quellen-TKÜ als verfassungswidrig ein, da sie weit in die Grundrechte eingreift. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte erwägt, gegen die Regelung zu klagen. Gegen andere Gesetze, die den Einsatz von Staatstrojanern erlauben, laufen bereits Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht.
Auch die Organisation Reporter ohne Grenzen kündigte gestern an, mit dem Berliner Rechtsanwalt Prof. Niko Härting Verfassungsbeschwerde einzulegen. Sie sieht die Pressefreiheit und den digitalen Quellenschutz durch das Gesetz bedroht. "Einen so massiven Angriff auf die Vertraulichkeit journalistischer Recherchen und die Anonymität von Quellen dürfen wir nicht hinnehmen", so Geschäftsführer Christian Mihr.
Kritik an den Staatstrojanern vereint auch internationale Tech-Konzerne wie Google und Facebook mit zivilgesellschaftlichen Organisationen wie dem Chaos Computer Club, die sich in einem offenen Brief gegen diese Form von Überwachung wehren.
Die Unionsfraktion begründet den Einsatz von Staatstrojanern damit, dass man den Verfassungsschutz so auf den Stand der Technik bringe. "Als die Leute sich noch mit Rauchzeichen oder Topfschlagen verständigt haben, da konnte jeder mithören", so der CDU Abgeordnete Mathias Middelberg in der Aussprache im Bundestag. Die Quellen-TKÜ plus sei einfach "die Anpassung an technische Verhältnisse" und wichtig, um Terrorismus abzuwehren und die innere Sicherheit zu verbessern.
Es sei "ein guter Tag für die Sicherheit in Deutschland", meinte der CSU-Abgeordnete Michael Kuffer im Bundestag. "Ein massives Sicherheitsproblem, was sie hier veranstalten", nannte es der Grünen-Abgeordnete Konstantin von Notz. Auch Stephan Thomae von der FDP warnte vor dem Sicherheitsrisiko, das Staatstrojaner mit sich bringen.
Staatstrojaner brauchen offene Sicherheitslücken
Um Staatstrojaner zu installieren, müssen Behörden IT-Sicherheitslücken auf Geräten ausnutzen. Es entsteht also ein Anreiz, bekannte Sicherheitslücken offen zu halten. Und das kann der inneren Sicherheit mehr schaden als nützen.
https://netzpolitik.org/2021/verfassungsschutz-und-bundespolizei-bundestag-beschliesst-staatstrojaner-fuer-geheimdienste-und-vor-straftaten/
Bundespolizeigesetz
Große Koalition einigt sich auf Staatstrojaner-Einsatz schon vor Straftaten, netzpolitik.org, 13.06.2021
Die Bundespolizei soll Staatstrojaner gegen Personen einsetzen, die noch gar keine Straftat begangen haben. Darauf haben sich SPD und Union im Bundestag geeinigt, übermorgen wollen sie das Gesetz beschließen. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatte eigentlich angekündigt, das "auf keinen Fall" mitzutragen.
https://netzpolitik.org/2021/bundespolizeigesetz-grosse-koalition-einigt-sich-auf-staatstrojaner-einsatz-schon-vor-straftaten/
BND-Gesetz
Bundesnachrichtendienst erhält so viele Überwachungsbefugnisse wie noch nie, netzpolitik.org, 26.03.2021
Der Bundesnachrichtendienst darf jetzt Internet-Anbieter hacken und fast unbegrenzt abhören. Bundestag und Bundesrat haben das neue BND-Gesetz beschlossen. Vor ein paar Jahren waren solche Geheimdienst-Befugnisse ein Skandal. Nichtregierungsorganisation kündigen rechtliche Schritte an.
https://netzpolitik.org/2021/bnd-gesetz-bundesnachrichtendienst-erhaelt-so-viele-ueberwachungsbefugnisse-wie-noch-nie/
Googles neue Technologie liest die Körpersprache - ohne Kameras, uncut-news.ch, 04.03.2022
Wissenschaft/ Neue Technologien/Künstliche Intelligenz(KI) Energie
Googles Abteilung für fortschrittliche Technologien und Produkte ist ein bisschen wie die DARPA des Pentagons, denn sie entwickelt seltsame Produkte, die alles in der menschlichen Umgebung untersuchen, um vorauszusehen, was Ihre nächste Bewegung oder Absicht sein könnte. ⁃ TN-Redakteur
Was wäre, wenn Ihr Computer beschließen würde, keine Benachrichtigung zu senden, weil er bemerkt hat, dass Sie nicht an Ihrem Schreibtisch sitzen? Was wäre, wenn Ihr Fernseher bemerken würde, dass Sie die Couch verlassen, um an die Haustür zu gehen, und Netflix automatisch pausieren und die Wiedergabe fortsetzen würde, wenn Sie sich wieder hinsetzen? Was wäre, wenn unsere Computer mehr soziale Hinweise auf unsere Bewegungen aufnehmen und lernen würden, rücksichtsvollere Begleiter zu sein?
Es klingt futuristisch und vielleicht mehr als nur ein wenig invasiv - ein Computer, der jeden Ihrer Schritte überwacht? Aber es ist weniger unheimlich, wenn man weiß, dass diese Technologien nicht auf eine Kamera angewiesen sind, um zu sehen, wo Sie sind und was Sie tun. Stattdessen verwenden sie Radar. Googles Abteilung für fortschrittliche Technologien und Produkte - besser bekannt als ATAP, die Abteilung, die hinter seltsamen Projekten wie einer berührungsempfindlichen Jeansjacke steckt - hat das letzte Jahr damit verbracht, zu erforschen, wie Computer Radar nutzen können, um unsere Bedürfnisse oder Absichten zu verstehen und dann entsprechend auf uns zu reagieren.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Google Radar einsetzt, um seinen Geräten ein räumliches Bewusstsein zu verleihen. Im Jahr 2015 stellte Google Soli vor, einen Sensor, der die elektromagnetischen Wellen des Radars nutzen kann, um präzise Gesten und Bewegungen zu erfassen. Zum ersten Mal konnte das Google Pixel 4 einfache Handgesten erkennen, sodass der Nutzer den Wecker stellen oder die Musik anhalten konnte, ohne das Smartphone physisch berühren zu müssen. Kürzlich wurden Radarsensoren in die zweite Generation des intelligenten Nest Hub-Displays integriert, um die Bewegungen und Atemmuster der neben ihm schlafenden Person zu erkennen. Das Gerät war dann in der Lage, den Schlaf der Person zu verfolgen, ohne dass diese sich eine Smartwatch umschnallen musste.
https://uncutnews.ch/googles-neue-technologie-liest-die-koerpersprache-ohne-kameras/
Zero-Date-Exploit in MS Windows
Von der NSA geklauter Exploit
l+f: Selbstbedienungsladen NSA, trojaner-info.de, 28.02.2021
Check Points Security-Team hat einen Zero-Day-Exploit analysiert, den Hacker 2017 bei einem Einbruch beim US-amerikanischen Rüstungskonzern Lockheed Martin einsetzten. Microsoft schrieb diesen Zero-Day-Exploit und den Einbruch damals einer chinesischen Hacker-Gruppe zu. Doch gemäß Check Points Analysen haben die Chinesen den Exploit gar nicht selbst entwickelt, sondern beim amerikanischen Geheimdienst NSA geklaut. Der hatte den anscheinend bereits seit 2013 im Einsatz.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/lf-selbstbedienungsladen-nsa-8207.html
DDoS-Angriff: Was das ist und wie es funktioniert, CHIP, 16.07.2021
Oft sind Websites und Server Opfer von DDoS-Angriffen, sodass Sie die Seiten eine Zeit lang nicht mehr erreichen können. Aber was ist das genau und wie funktioniert der Angriff? Wir erklären es Ihnen.
https://praxistipps.chip.de/ddos-angriff-was-das-ist-und-wie-es-funktioniert_29257
Weiterer Anstieg der Cyberangriffe auf Deutschlands Online-Händler im Januar 2021, trojaner-info.de, 28.02.2021
Während Deutschlands Online-Händler im Jahr 2020 einen Anstieg der Cyberangriffe um 177% erdulden mussten, scheint der Trend sich heuer fortzuführen: Bereits im Januar zählte NETSCOUT 1.500 Cyber-Attacken auf den E-Commerce Sektor. Die Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe treffen häufig schlecht geschützte Online-Shops, bedrohen aber auch die Leistung und Verfügbarkeit der erfahrenen Anbieter. Beim gesteigerten Anspruch von Online-Käufern heutzutage kann dies schnell zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führten.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/weiterer-anstieg-der-cyberangriffe-auf-deutschlands-online-haendler-im-januar-2021.html
BND-Gesetz:
Zu schwache Kontrolle für zu viele Befugnisse, netzpolitik.org, 10.12.2020
Zerfaserte und schwache Kontrolle, zu wenig Schutz für Medienschaffende und zu viele alte und neue Befugnisse für den Auslandsgeheimdienst: Die Kritik am Entwurf für ein neues BND-Gesetz ist breit und die Zeit zum Nachbessern knapp.
https://netzpolitik.org/2020/bnd-gesetz-zu-schwache-kontrolle-fuer-zu-viele-befugnisse/
Portal des Gesundheitsministeriums
Gericht verbietet Kooperation mit Google, tagesschau.de, 10.02.2021
Wer Krankheiten googelt, bekam bisher prominent einen Infokasten des Bundesgesundheitsministeriums angezeigt. Diese Kooperation des Bundes mit dem Suchmaschinenbetreiber wurde nun wegen eines Kartellverstoßes vorläufig untersagt.
https://www.tagesschau.de/inland/google-bundesgesundheitsministerium-103.html
Schwere Vorwürfe gegen Google: Wurden wichtige Android-Datenschutzeinstellungen bewusst versteckt?, CHIP, 31.05.2021
Im Netz sind Gerichtsdokumente aufgetaucht, die darauf hinweisen, dass Google wichtige Datenschutzoptionen bewusst möglichst tief in den Einstellungen von Android versteckt hat, damit Nutzer diese nach Möglichkeit nicht nutzen. Auch bei Dritthersteller habe man offenbar versucht diese zu überreden, die Optionen zu verbergen.
Schwere Vorwürfe gegen Google: Einem Bericht des Business Insiders zufolge haben die Android-Macher wichtige Datenschutzoptionen bewusst möglichst tief in den Einstellungen des Betriebssystems versteckt. Dies geht offenbar aus ungeschwärzten Gerichtsdokumenten vor, die im Netz derzeit allerdings nicht mehr aufrufbar sind.
Demzufolge habe Google Android-Versionen getestet, in denen die Einstellungen zum Datenschutz und zur Datensammlung recht einfach zu finden waren, woraufhin diese von den Usern auch dementsprechend öfter angepasst wurden. Für Google stellte dies demnach ein "Problem" dar, weswegen man die Optionen tiefer in den Einstellungen versteckt.
Zusätzlich habe Google wohl versucht, auch Dritthersteller wie etwa LG dazu zu überreden, die Optionen zur Ortsdatensammlung mit "verschleiernden und falschen" Darstellungen von Daten möglichst schwer auffindbar zu machen.
Die Dokumente sind dem Business Insider zufolge Teil eines Verfahrens gegen Google aus dem letzten Jahr. Der Hintergrund: Dem Konzern wird vorgeworfen, auch dann Orstdaten von Nutzern zu sammeln, wenn diese die zugehörigen Einstellungsoptionen deaktiviert hatten.
Der ehemalige Vize Präsident von Google, Jack Menzel, hatte demnach einst sogar zugegeben, dass Google nur dann keine Ortsdaten sammeln kann, wenn der Nutzer das System bewusst damit "verwirrt", dass eine falsche Heim- und Arbeitsadresse angegeben wird.
Den Gerichtsdokumenten kann auch entnommen werden, dass viele Google-Mitarbeiter mit den Strategien des Konzerns nicht einverstanden sind. So wird hier etwa kritisiert, dass man Nutzern keine Möglichkeit gebe, Ortsdaten mit einer Dritt-App zu teilen, ohne dass Google diese einsehen kann.
https://www.chip.de/news/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Google-Haben-die-Android-Macher-wichtige-Datenschutzeinstellungen-bewusst-versteckt_183638748.html
Google Play Store
Sperrung der App des Satire-Magazins Titanic aufgehoben, netzpolitik.org, 22.01.2021
Drei Titelbilder der Zeitschrift Titanic standen unter dem Verdacht der Anstößigkeit: Google sperrte daraufhin die App des Satire-Magazins. Heute wurde die Sperre aufgehoben. Wir haben Chefredakteur Moritz Hürtgen dazu befragt.
https://netzpolitik.org/2021/google-play-store-sperrung-der-app-des-satire-magazins-titanic-aufgehoben/
Bündnis gegen Microsoft 365, digitalcourage, gesehen am 08.02.2021
In Baden-Württemberg hat sich ein starkes Bündnis gegen Microsoft 365 ...
https://www.digitalcourage.de
Gookens Teilstudien nach reicht es auf der ganzen Welt außer bei gemeinnützigen Vereinen und ein paar Raspberries ja noch nicht mal zu sicheren Tor-Relais (Entry Nodes / Guards und Exit-Nodes)... !
Steuervermeidung von Unternehmen, oxfam.de, 24.01.2021
Ein Prozent der Weltbevölkerung hat mehr Vermögen als der Rest der Welt zusammen. Die weltweite soziale Ungleichheit ist dramatisch.
Ein Grund ist die Steuervermeidung von Unternehmen und reichen Einzelpersonen durch ein System von Steueroasen, das vor allem den Reichen zugutekommt und die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft.
Neun von zehn weltweit agierenden Konzernen haben mindestens eine Tochterfirma in Steueroasen. Durch die Steuervermeidung von Unternehmen gehen Entwicklungsländern jährlich mindestens 100 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen verloren. Reiche Einzelpersonen halten in Steueroasen rund 7,6 Billionen US-Dollar versteckt - unversteuert. Multinationale Konzerne und viele reiche Einzelpersonen entziehen sich damit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
Durch das globale Steuervermeidungssystem werden den Bürger/innen in armen Ländern die notwendigen Gelder vorenthalten, die zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit dringend benötigt werden, insbesondere Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Sicherung. Auch in reichen Ländern fehlen dringend benötigte Ressourcen zur Finanzierung des Wohlfahrtsstaats und der öffentlichen Infrastruktur, von der auch große Unternehmen abhängig sind. Steuervermeidung verhindert eine gerechtere Verteilung von Ressourcen, ohne die soziale Ungleichheit nicht bekämpft werden kann.
Wer soziale Ungleichheit und Armut bekämpfen will, muss Steuergerechtigkeit schaffen und Steueroasen trockenlegen.
Um unsere politische Unabhängigkeit zu sichern, sind wir dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Bitte unterstützen Sie unsere Kampagnenarbeit!
https://www.oxfam.de/unsere-arbeit/themen/steuervermeidung-unternehmen
!! !! !!
Transparenz bei Großkonzernen
ÖVP blockiert Steueroffenlegung von Konzernen - gegen das Parlament, Pia Berling @ Facebook, 24.01.2021
Konzerne vermeiden Steuern im großen Stil. Jedes Jahr entgehen den EU-Mitgliedsstaaten 1.000 Milliarden Euro.
Weil die ÖVP-Finanziminister seit Jahren Maßnahmen gegen Steuervermeidung verhindern, hat das Parlament im freien Spiel der Kräfte 2019 beschlossen: Egal, wer österreichischer Finanzminister ist, muss in Sachen EU-Stuerpolitik für Transparenz und gegen die Steuertricks der Multis stimmen. Doch die ÖVP widersetzt sich dem Beschluss und verhindert einen EU-Vorstoß zu Steuertransparenz - was gerade angesichts der Corona Krisenkosten verwundert.
Gewaltiges technokratitsches Drängen nach totaler Herrschaft und Kontrolle
The Great Reset - die "Vierte Industrielle Revolution"
Eine abscheuliche korpokratische Verschwörung: Aufdeckung des Great Reset, Pia Berling @ Facebook @ uncut-news.ch @ Wrong of Green, 02.12.2020
Unsere Mitarbeiterin Cory Morningstar hat ein äußerst wichtiges Expose über den "Großen Reset", auch bekannt als "Vierte Industrielle Revolution" auf der Webseite "Wrong Kind of Green" veröffentlicht.
Die Denkweise kann man gut verstehen, wenn man die Werke von Klaus Schwab liest und analysiert, wie wir es im Okatoer getan haben.
Doch hier geht Cory einen großen Schritt weiter, indem sie das schiere Ausmaß dieses unglaublich finsteren Projekts hervorhebt, nicht nur in Bezug auf seine bizarren Ambitionen, sondern auch in Bezug auf die Beteiligten.
Noch entscheidender ist, dass sie dieses massive Netz manipulativen Fehlverhaltens nicht nur andeutet oder darüber spekuliert, sondern es auch nachweist - Link für Link, Dokument für Dokument.
... Cory untersucht zahlreiche Aspekte dieses gewaltigen technokratitschen Drängens nach totaler Herrschaft und Kontrolle...
unzensierte infos von
https://uncut-news.ch/2020/12/02/eine-abscheuliche-korpokratische-verschwoerung-aufdeckung-des-great-reset/
Webseite: Wrong of Green
ARD-Doku
FortiDecopter: Schadcode-Attacken auf das Frühwarnsystem möglich, trojaner-info.de, 17.01.2021
Wichtige Sicherheitsupdates für Fortinet schließen gefährliche Sicherheitslücken in den verschiedenen Forti Anwendungen.
Betroffen von den Angriffen ist unter anderem FortiDeceptor. Mit den neuen Schutzlösungen kann Angreifern in Netzwerken Fallen gestellt und so Bedrohungen im besten Fall früh erkannt werden.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/fortidecopter-schadcode-attacken-auf-das-fruehwarnsystem-moeglich.html
Industrieanlagen aus der Ferne angreifbar, trojaner-info.de, 24.08.2020
Mehr als 70 Prozent der in der ersten Hälfte des Jahres 2020 aufgedeckten Schwachstellen von industriellen Kontrollsystemen (ICS) lassen sich aus der Ferne ausnutzen. Dies zeigt der erste halbjährliche ICS Risk & Vulnerability Report des Spezialisten für industrielle Cybersecurity Claroty und unterstreicht damit die Wichtigkeit des Schutzes von internetfähigen ICS-Geräten und Fernzugriffsverbindungen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/industrieanlagen-aus-der-ferne-angreifbar.html
TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen effektiv begegnen, trojaner-info.de, 11.04.2019
OT Security weltweit umsetzen: Industrial Cybersecurity Center of Excellence entwickelt Lösungen gegen Angriffe.
Weltweit sind Expertenteams von TÜV Rheinland im Auftrag von Unternehmen seit Jahrzehnten damit beauftragt, die größtmögliche Verfügbarkeit der "Operational Technology" - zu Deutsch etwa Betriebstechnologie - zu gewährleisten. Dabei spielen selbstverständlich und seit Jahrzehnten Automatisierung und Computersteuerung eine sehr große Rolle mit dem Ziel, die Effizienz zu erhöhen sowie Ausfallzeiten weiter zu reduzieren.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/tuev-rheinland-cybergefahren-fuer-industrieanlagen-effektiv-begegnen.html
Europäisches Geheimdienstzentrum vor neuen Aufgaben, netzpolitik.org, 23.03.2019
Die Europäische Union installiert eine Werkzeugkiste zur Cyber-Diplomatie, zu der auch Geheimdienste beitragen sollen. Die Mitgliedstaaten wollen schnell gemeinsamen auf "böswillige" Cyberaktivitäten reagieren. Die Rolle des geheimdienstlichen Lagezentrums ist umstritten.
https://netzpolitik.org/2019/eu-zentrum-der-geheimdienste-vor-neuen-aufgaben/
Hype vs. Realität: Künstliche Intelligenz kann viel, aber nicht alles, PC-WELT.de, 18.03.2019 | 15:00 Uhr | Dr. Amir Alsbih
Der Künstlichen Intelligenz werden viele Dinge nachgesagt - gute und schlechte. Dass KI-Anwendungen aber noch längst nicht alle Bereiche eingenommen haben, zeigt besonders die IT-Sicherheit.
https://www.pcwelt.de/a/hype-vs-realitaet-kuenstliche-intelligenz-kann-viel-aber-nicht-alles,3451213
Eins, zwei, drei, vier Staatstrojaner, netzpolitik.org, 21.03.2019
[...] ZITiS ist nicht die einzige deutsche Hacker-Behörde. Das Bundeskriminalamt kann aktuell drei Staatstrojaner einsetzen, ein vierter wird zur Zeit programmiert. Nachdem der Chaos Computer Club 2011 einen kommerziellen Staatstrojaner analysiert und Rechtsverstöße festgestellt hatte, entwickelte das BKA eigene Trojaner.
In einem aktuellen Bericht an den Bundestag, den wir im Volltext veröffentlichen, bestätigt das Innenministerium, dass das BKA einen Staatstrojaner zur "Quellen-TKÜ" selbst programmiert hat. Eine erste Version der BKA-eigenen "Remote Communication Interception Software" (RCIS) konnte 2016 aber nur Skype auf Windows abhören, für Smartphones wurde eine zweite Version entwickelt, die jetzt fertig ist.
Schon letztes Jahr hatten wir berichtet, dass "RCIS 2.0 Mobile" für den Einsatz freigegeben ist. Für die Entwicklung hat das BKA fast sechs Millionen Euro ausgegeben. Um die "Zukunftsfähigkeit" des Trojaners zu erhalten, wird RCIS "stetig technisch angepasst", also weiterentwickelt.
Zusätzlich hat das BKA auch den kommerziellen Staatstrojaner "FinSpy" der Münchener Firma FinFisher gekauft, der als "komplettes Portfolio des Hackens" beworben wird. Wir hatten den Kaufvertrag freigeklagt. Auch hier bestätigt das Innenministerium die Einsatzfreigabe.
Kontrolle ist gut, keine Kontrolle ist besser
Seitdem konnten wir enthüllen, dass das BKA einen vierten Staatstrojaner zur "Onlinedurchsuchung" programmiert. Das erwähnt das Innenministerium im aktuellen Bericht nicht. Stattdessen schlägt Innenminister Seehofer vor, den Bundestag nicht weiter regelmäßig über die Trojaner-Entwicklung zu informieren.
Das hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages gefordert, im Gegenzug für die Freigabe zur Trojaner-Programmierung im BKA. Diese Berichtspflicht soll jetzt vorbei sein.
Stattdessen sollen andere Institutionen den Staatstrojaner des BKA überprüfen, laut Innenministerium darf beispielsweise der Bundesbeauftragte für Datenschutz Einsätze prüfen. Auf Anfrage teilt ein Sprecher der Behörde mit, "dass der BfDI bisher keine Maßnahmen geprüft hat, bei denen die Quellen-TKÜ oder Online-Durchsuchung zum Einsatz kamen".
Auch die Öffentlichkeit wird nur spärlich informiert. Vor sechs Jahren hat uns das BKA die "Standardisierende Leistungsbeschreibung" geschickt, in der die Polizeibehörde Anforderungen und Vorgaben für den Staatstrojaner formuliert. Seit Oktober gibt es eine aktualisierte Version, aber das BKA ignoriert unsere Anfrage nach dem neuen Dokument.
Interessant ist, dass das BKA im Bericht an den Bundestag angibt, die Leistungsbeschreibung auch mit dem BSI "abgestimmt" zu haben. Das Bundesamt ist für IT-Sicherheit zuständig, hat aber bereits in der Vergangenheit aktiv am Staatstrojaner mitgearbeitet. Wenn das BSI Sicherheitslücken ausnutzt, statt sie zu schließen, werden der Behörde auch weniger Lücken gemeldet.
Polizei bedankt sich für neues Gesetz
Polizei und Innenministerium bedanken sich in ihrem Bericht für die Ausweitung von Staatstrojanern auf Alltagskriminalität, die der Bundestag 2017 beschlossen hat. Auch das BKA hatte sich diese "rechtliche Klarstellung" gewünscht, heißt es. Eine interne Erhebung des BKA hat gezeigt, dass Polizeibehörden den Staatstrojaner vor allem gegen Drogen-Delikte einsetzen wollen.
Nun will das Innenministerium den Einsatz von Staatstrojanern erneut ausweiten. Laut einem Gesetzentwurf zum Bundesverfassungsschutz soll auch der Inlandsgeheimdienst künftig IT-Geräte hacken dürfen. Im Namen der inneren Sicherheit wird so die IT-Sicherheit massiv geschwächt.
Die Linksfraktion im Bundestag fordert stattdessen, ZITiS wieder aufzulösen: Die Behörde gefährdet die Datensicherheit und Grundrechte aller Bürger:innen, ist ein verlängerter Arm der Geheimdienste und eine weitgehend unkontrollierbare Behörde. Der Antrag soll demnächst im Innenausschuss beraten werden.
Hier die Dokumente in Volltext: ...
https://netzpolitik.org/2019/staatstrojaner-zitis-will-autos-hacken/
Nozomi Networks Labs Report: Cyber-Risiken für kritische und industrielle Infrastrukturen erreichen ein Allzeithoch, trojaner-info.de, 28.02.2021
Ein neuer Bericht von Nozomi Networks Labs zeigt, dass Cyber-Bedrohungen für industrielle und kritische Infrastrukturen einen neuen Höhepunkt erreicht haben, da kriminelle Akteure sich auf hochwertige Ziele konzentrieren. Während Industrieunternehmen die Konnektivität erhöhen, um die digitale Transformation und Remote-Arbeit zu beschleunigen, nutzen Cyberkriminelle die Software-Lieferkette als Waffe und Ransomware-Angriffe werden immer zahlreicher, raffinierter und hartnäckiger.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/nozomi-networks-labs-report-cyber-risiken-fuer-kritische-und-industrielle-infrastrukturen-erreichen-ein-allzeithoch.html
Spyware-Firma stellt private Daten von Kunden ins Internet, netzpolitik.org, 10.09.2019
Der Hersteller einer Überwachungs-App für Eltern und Partner hat intime Nutzerdaten auf einem Server veröffentlicht. Dort zu sehen und hören: Kinderfotos, Schulzeugnisse, Telefonmitschnitte. Den Firmen hinter der Stalkerware ist weitgehend egal, was mit den ausspionierten Daten passiert.
https://netzpolitik.org/2019/spyware-firma-stellt-private-daten-von-kunden-ins-internet/#spendenleiste
Vorsorgemaßnahmen sowie acht Gratis-Tools gegen Spyware und Adware
Gratis-Tools gegen Spyware und Adware - so schützen sich Nutzer, trojaner-info.de, 30.08.2018
Adware und Spyware vom Rechner zu verbannen kann sich als schwierig erweisen. Es kommt nicht selten vor, dass das installierte Schnüffelprogramm erst mit erheblichem Aufwand und erweiterter Sachkenntnis entfernt werden kann. Einige Gratisprogramme helfen hier weiter. Ein Nutzer kann jedoch schon im Vorfeld Einiges präventiv tun, damit sich die ungeliebten Gastprogramme erst gar nicht einnisten.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/schutz-vor-adware-und-spyware/articles/spyware-und-adware-hoffentlich-schnell-erkannt-schnell-gebannt-ii.html
ESET Warnung: Spyware InvisiMole verwandelt PCs in komplexe Überwachungssysteme, trojaner-info.de, 13.06.2018
Die Malware greift unbemerkt auf das System zu, überwacht Opfer und stiehlt Informationen.
ESET Forscher haben eine neuartige Spyware mit ungewöhnlichen Funktionen entdeckt. Der InvisiMole genannte Schädling verwandelt infizierte Computer in ein komplexes Überwachungssystem. So ist die Spyware in der Lage, Bewegungsdaten der Nutzer via WiFi-Tracking zu ermitteln und zugleich den Rechner in eine Video- und Audio-Wanze zu verwandeln.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/eset-warnung-spyware-invisimole-verwandelt-pcs-in-komplexe-ueberwachungssysteme.html
Warum jedes Unternehmen eine VDP braucht, trojaner-info.de, 28.02.2021
Nach wie vor haben nur die wenigsten Unternehmen eine Vulnerability Disclosure Policy (VDP) im Einsatz. Das ist verwunderlich, hilft eine VDP Unternehmen doch dabei, sicherer zu werden. Mit einer VDP ließen sich viele Cybersicherheitsangriffe wie Datendiebstahl oder das Einschleusen von Ransomware verhindern, denn sie ermöglicht es ethischen Hackern, Schwachstellen in einem rechtlich gesicherten Umfeld aufzudecken.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/warum-jedes-unternehmen-eine-vdp-braucht.html
Ransomware: Die nicht endende Gefahr - BSI warnt vor neuer Angriffsmethode, trojaner-info.de, 28.04.2019
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt erneut eindringlich vor Angriffen, an deren Ende die Ausführung von Verschlüsselungstrojanern steht. Das besonders Erschreckende hierbei: Die Cyberkriminellen verwenden dieses Mal Methoden, die laut Aussage der Bundesbehörde bis vor wenigen Monaten noch nachrichtendienstlichen Akteuren vorbehalten waren.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/ransomware-die-nicht-endende-gefahr-bsi-warnt-vor-neuer-angriffsmethode.html
Vectra warnt vor unentdeckten Cyberangreifern im Netzwerk, trojaner-info.de, 05.04.2019
Unentdeckte Cyberangreifer sind eine erhebliche Gefahr für Unternehmen.
Cyber Security hat einen zunehmend hohen Stellenwert in Unternehmen. Eine Entwicklung, die erkennen lässt, dass immer mehr Unternehmen begreifen, dass Sicherheit eine strategische Priorität ist. Dieser Gesinnungswandel spiegelt sich in einem stetigen Anstieg der Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen wider.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/vectra-warnt-vor-unentdeckten-cyberangreifern-im-netzwerk.html
Die Spyware Scranos: Eine weltweit gefährliche Malware, trojaner-info.de, 06.05.2019
Scranos ist eine Rootkit-fähige Spyware, die mit einem möglicherweise gestohlenen Zertifikat signiert wurde.
Ausgeklügelte Bedrohungen gehören nach wie vor zu den großen Herausforderungen für Unternehmen. Mit zunehmender Komplexität der Umgebungen finden Malware-Akteure kreative Wege, um gut versteckte und ungepatchte Einstiegspunkte ins Netzwerk zu finden, sich hinter den Kulissen zu verstecken und Schaden anzurichten, wie Liuviu Arsene, Leitender Bedrohungsanalyst, Bitdefender dazu auf it-daily.net erläuterte.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/die-spyware-scranos-eine-weltweit-gefaehrliche-malware.html
Ransomware: die neue, erpresserische Masche der Cyber-Kriminalität
Ransomware: Cyber-Bedrohung Nummer eins, trojaner-info.de, 06.05.2019
"All your files are encrypted". Wenn der Rechner nicht mehr funktioniert und nach dem Neustart die Botschaft auf dem Screen erscheint, könnte ein Nutzer Opfer einer relativ neuen, besonders niederträchtigen Form von Malware geworden sein. Verschlüsselungs-Trojaner breiten sich schnell aus. Ransomware ist 2016 zur Cyber-Bedrohung Nummer eins avanciert und bedroht die persönliche Sicherheit sowie den eigenen Geldbeutel.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/citycomp-erpressung-gefahr-durch-dienstleister-zugaenge-unterschaetzt.html
Citycomp-Erpressung: Gefahr durch Dienstleister-Zugänge unterschätzt, trojaner-info.de, 06.05.2019
Nachdem Cyberkriminelle die Zugänge eines IT-Dienstleisters übernommen haben, konnten sensible Daten von mehreren Großunternehmen wie Volkswagen, Porsche, Airbus, Ericsson, Leica, Toshiba, UniCredit, British Telecom, Hugo Boss, NH Hotel Group und Oracle entwendet werden. Daten von mehreren kleineren Organisationen sind ebenfalls betroffen. Diese wollten die Täter nun veröffentlichen, da der Service-Provider sich weigerte, den Lösegeldforderungen nachzukommen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/citycomp-erpressung-gefahr-durch-dienstleister-zugaenge-unterschaetzt.html
Produktionsausfall: Rheinmetall verliert Millionen durch Cyberattacke, trojaner-info.de, 29.09.2019
Aktuell kämpft Rheinmetall Automotive laut Medienberichten mit den Auswirkungen von Cyberattacken. Es sieht so aus, als käme es weltweit zu Produktionsausfällen. Zudem gibt es Berichte über Hackerangriffe bei Airbus, bei denen die Angreifer bewusst die Partner des Unternehmens ins Visier nehmen, um Geschäftsprozesse zu unterbrechen. Beide Fälle verdeutlichen die neue Gefahr von Disruptionware: Schadsoftware, die darauf ausgelegt ist, Abläufe zu stören.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/produktionsausfall-rheinmetall-verliert-millionen-durch-cyberattacke.html
E-Spionagegruppe OceanLotus greift gezielt Regierungsbehörden an
ESET-Forscher erklären die neuesten Techniken der Spionagegruppe, trojaner-info.de, 28.03.2019
ESET-Forscher haben die neuesten Methoden der Spionagegruppe OceanLotus (auch bekannt alsAPT32 und APT-C-00) aufgedeckt. Derzeit nutzen die Angreifer eine bekannte Sicherheitslücke in Microsoft Office aus (CVE-2017-11882) und erlangen über ein schädliches .rtf-Dokument Zugriff auf die Systeme.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/e-spionagegruppe-oceanlotus-greift-gezielt-regierungsbehoerden-an.html
Solarwinds: Einbrecher verscherbeln Windows-Quellcode und FireEye-Angriffs-Tools, trojaner-info.de. 18.01.2021
Über eine Hintertür in der Netzwerk-Management-Software SolarWinds Orion brachen Kriminelle bei Firmen wie FireEye, Microsoft und vielen US-amerikanischen Behörden ein. Jetzt verscherbeln sie angeblich auf einer Website namens SolarLeaks ihre Beute: 600.000 US-Dollar für Windows-Quellcode, 500.000 für Quellcode von Cisco-Produkten; und die handgefertigten Angriffs-Tools der Security-Firma Fireeye offeriert die Webseite zum Schnäppchenpreis von 50.000 US-Dollar.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/solarwinds-einbrecher-verscherbeln-windows-quellcode-und-fireeye-angriffs-tools.html
Cyber-Attacke über SolarWinds: Angreifer hatten Zugriff auf Microsoft-Quellcode, trojaner-info.de, 04.01.2021
Die Drahtzieher hinter den SolarWinds-Vorfällen sind bei Microsoft deutlich weiter ins Firmennetz vorgedrungen als bisher bekannt. Der US-Softwarekonzern gab an Silvester bekannt, anhand neuer Untersuchungen festgestellt zu haben, dass die Hacker bis zu den immateriellen Kronjuwelen in Form von Programmcode vorgedrungen seien. Der Schaden halte sich aber in Grenzen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/cyber-attacke-ueber-solarwinds-angreifer-hatten-zugriff-auf-microsoft-quellcode-8148.html
Die neueste Google-Zensur die aufgrund ihrer Impfstoff-Investitionen vorgenommen werden, uncut-news.ch, 23.07.2021
Die Muttergesellschaft von YouTube, Google, ist direkt in den COVID-"Impfstoff" von AstraZeneca/Oxford involviert. Das ist der Grund, warum YouTube alles zensiert, was die Einführung und die zukünftigen Gewinne der COVID-19 Genveränderungstherapien bedroht.
Das Silicon Valley drängt darauf, das Gesundheitssystem in ein System umzuwandeln, das auf Telemedizin und personalisierter Pflege durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Google ist stark in diese Bewegung involviert.
Google arbeitet auch direkt mit dem US-Militär zusammen, das zunehmend an einer transhumanistischen Agenda arbeitet.
Die DARPA investiert stark in transhumanistische Technologien für den Einsatz bei Soldaten, einschließlich Gehirn-Maschine-Schnittstellen und andere noch extremere Ideen. Kürzlich haben sie sich mit dem Wellcome Trust zusammengetan, um etwas zu schaffen, das sich "Wellcome Leap" nennt, eine Bewegung, die den Transhumanismus einführen soll.
Normalerweise gibt es sehr strenge Regeln und Vorschriften für die Erprobung und den Einsatz von gentechnischen Veränderungen am Menschen. Nur weil sie die COVID-Spritzen als "Impfstoffe" bezeichnen, konnten sie die EUA erhalten, die es erlaubt, einige Standard-Sicherheitsvorschriften zu umgehen.
Im obigen Video interviewt der deutsche Rechtsanwalt und Mitbegründer des deutschen Außerparlamentarischen Corona Untersuchungsausschusses Dr. Reiner Fuellmich, Whitney Webb, einen unabhängigen investigativen Reporter, darüber, wer wirklich hinter der YouTube-Zensur von medizinischen Forschern und ihren veröffentlichten Arbeiten steckt.
Er erzählt von einem Mediziner, der es nach vielen Mühen geschafft hat, dass eine Risiko-Nutzen-Analyse von Maskenmandaten im Journal of Pediatrics veröffentlicht wurde. Er erstellte ein kurzes Video über seine Erkenntnisse, und innerhalb von Minuten, nachdem er es auf YouTube gepostet hatte, wurde das Video entfernt. Was ist hier eigentlich los? Wer steckt hinter der Zensur von peer-reviewed Wissenschaft? Wer versucht, was zu beeinflussen?
Google investiert in den COVID-"Impfstoff"
Wie Webb feststellte, ist der Mutterkonzern von YouTube, Google, direkt in den COVID-"Impfstoff" von AstraZeneca/Oxford investiert. Während der AstraZeneca-Impfstoff als ein nicht-profitorientiertes Produkt dargestellt wurde, ist dies bei weitem nicht wahr. Die Entwickler dieses Genmodifikationswerkzeugs sind Adrian Hill und Sarah Gilbert vom Jenner Institute for Vaccine Research.
https://uncutnews.ch/die-neueste-google-zensur-die-aufgrund-ihrer-impfstoff-investitionen-vorgenommen-werden/
Founder of the World Economic Forum
Gründer des Weltwirtschaftsforums
Klaus Schwab schlägt vor, dass Reisen nur noch mittels "Gehirnscans" möglich sein sollen, Pia Berling @ Facebook @ uncut-news.ch, 18.11.2020
Der "Great Reset"-Mastermind Klaus Schwab schlägt eine Reihe drakonischer Maßnahmen zur Kontrolle der Bevolkerung unter dem Dach der "4. industriellen Revolution" vor, darunter risikobewertende Hirnscancs, um Grenzen zu überschreiten und implantierbare Chips, um die Gedanken der Menschen zu lesen.
Der Gründer des Weltwirtschaftsforums, Schwab, hat wiederholt betont, wie Technokraten die Coronavirus-Pandemie ausnutzen müssen, um "The Great Reset&Equot; umzusetzen, eine Stimmung, die vom kanadischen Premierminister Justin Trudeau während eines kürzlich abgehaltenen UN-Videokonferenz aufgegriffen wurde.
Aber beim "Great Reset" geht es nicht nur darum, das Wirtschaftssystem umzustrukturieren, einen "Green New Deal" umzusetzen, mehr Arbeitsplätze vollständig automatisiert zu schaffen und den Lebensstandard zu senken, sondern es sgeht auch um einen polizeilichen Aspekt auf der Tagesordnung.
Diese Agenda wird in Schwabs drei Büchern "The Fourth Industrial Revolution, Shaping the Future of the Fourth Industrial Revolution explizit dargelegt: A Guide to Building a Better World and Covid-19: The Great Reset.
https://uncut-news.ch/2020/11/18/klaus-schwab-schlaegt-vor-das-reisen-nur-noch-mittels-gehirnscans-moeglich-sein-sollen
Windows-Firewall: Anwendungen bohren mit der Zeit Löcher in die Firewall
Windows-Firewall - Einstellungen speichern, PC-WELT.de, 02.06.2017
Im Laufe der Zeit bohren immer mehr Anwendungen Löcher in die Firewall. Damit Sie die Einstellungen nicht wiederholen...
https://www.pcwelt.de/a/windows-firewall-so-speichern-sie-ihre-einstellungen,3446972
Zyxel hat Backdoor in Firewalls einprogrammiert, trojaner-info.de, 07.01.2021
Wer ein Zyxel-Gerät der Reihen USG, ATP, VPN, ZyWALL oder USG FLEX hat, sollte schleunigst die Firmwareversion überprüfen. Zyxel hat nämlich in ZLD V4.60 ein Zugangskonto mit fix eingestelltem Usernamen zwyfp und fixem Passwort einprogrammiert, über das die Software der Geräte verändert werden kann. Zu allem Überdruss waren diese Zugangsdaten sogar im Klartext in einer Binary-Datei ersichtlich.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/zyxel-hat-backdoor-in-firewalls-einprogrammiert.html
Warnung: Windows 10 bootet nicht mehr nach diesem Befehl, PC-WELT, 23.11.2020
Wenn Sie diesen Befehl eingeben, kann Windows 10 danach unter Umständen nicht mehr booten.
https://www.pcwelt.de/news/Warnung-Windows-10-bootet-nicht-mehr-nach-diesem-Befehl-10948617.html
Jeder Dritte wollte Windows 10 nicht mal geschenkt, (indirekter Ubuntu-Empfehler) PC-WELT.de, 01.08.2016
Haben Sie das Windows-10-Upgrade gemacht? Oder verweigerten Sie es? So haben sich unsere Leser entschieden!
https://www.pcwelt.de/news/Machen-Sie-das-Gratis-Upgrade-auf-Windows-10-10007169.html
Themes: Angreifer können jeden Windows-PC angreifen, PC-WELT.de, 09.09.2020
Mit Themes lässt sich Windows aufpeppen. Doch die Themes können Angreifer ausnutzen, um die Zugangsdaten für das Microsoft-Konto zu stehlen. Das geht theoretisch auf jedem Windows-PC. Microsoft will das aber nicht ändern.
Der Sicherheitsforscher Jimmy Bayne beschreibt unter seinem Twitternamen Bohops auf Twitter eine Möglichkeit, wie Angreifer die Microsoft-Kontodaten eines Windows-Nutzers stehlen können.
https://www.pcwelt.de/news/Themes-Angreifer-koennen-jeden-Windows-PC-angreifen-10880011.html
Studie zu Folgen für BIP
Homeoffice senkt Wirtschaftsleistung, tagesschau.de, 26.05.2021
Der Homeoffice-Effekt könnte einer Studie zufolge dieses Jahr ein Loch von 15 Milliarden Euro ins deutsche Bruttoinlandsprodukt reißen. Das liegt an Einbußen jener Branchen, die sonst mit ihren Leistungen die Arbeit im Büro ermöglichen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/home-office-bip-buero-pwc-studie-101.html
Sicherheitsrisiko Homeoffice, tagesschau.de, 30.11.2020
Während der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im eigenen Wohnzimmer - häufig mit privaten Geräten. Experten halten das für gefährlich, denn die Zahl von Online-Erpressungen nimmt zu.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/homeoffice-risiken-101.html
Überwachung im Job
Office 365 verrät, was Mitarbeiter tun, Pia Berling @ Facebook @ krone.at, 25.11.2020
Microsoft gegen monatliche Abogebühr lizensierbares Office-Paket bekommt Funktionen, mit denen das Management eines Unternehmens die Office-Aktivitäten genau überwachen kann. Sogar eine Produktitäts-Note kann Office 365 errechnen.
Bei Microsoft deutlich weiter ins Firmennetz vorgedrungen als bisher bekannt
Cyber-Attacke über SolarWinds: Angreifer hatten Zugriff auf Microsoft-Quellcode, trojaner-info.de, 07.01.2021
Die Drahtzieher hinter den SolarWinds-Vorfällen sind bei Microsoft deutlich weiter ins Firmennetz vorgedrungen als bisher bekannt. Der US-Softwarekonzern gab an Silvester bekannt, anhand neuer Untersuchungen festgestellt zu haben, dass die Hacker bis zu den immateriellen Kronjuwelen in Form von Programmcode vorgedrungen seien. Der Schaden halte sich aber in Grenzen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/cyber-attacke-ueber-solarwinds-angreifer-hatten-zugriff-auf-microsoft-quellcode-8148.html
48 US-Bundesstaaten verklagen Facebook, Die ZEIT, 12.2020
ließen Wettbewerbern keine fairen Chancen. So hatten die US-Regierung und elf Bundesstaaten Google im Oktober wegen des Vorwurfs illegaler…
https://zeit.de/digital/internet/2020-12/wettbewerb-internet-facebook-klage-usa-bundesstaaten-instagram-whatsapp
48 US-Bundesstaaten stützen Kartellermittlungen gegen Google, SPIEGEL ONLINE, 09.09.2019
Google gerät wegen seiner Geschäftspraxis unter Druck: Fast alle US-Bundesstaaten haben sich Ermittlungen wegen möglicher kartellrechtlicher Verstöße angeschlossen. Hauptvorwurf: Behinderung des Werbegeschäfts im Netz.
https://www.spiegel.de/thema/suchmaschinen/
Angriff auf Poly Network Krypto-Hacker stehlen 600 Millionen Dollar, tagesschau.de, 11.08.2021
Diebstähle sind in der Krypto-Welt zwar keine Seltenheit - doch dieser hat womöglich eine neue Dimension: Hacker haben bei einem Angriff in den USA Kryptowährungen im Wert von rund 600 Millionen Dollar gestohlen.
Das US-Unternehmen Poly Network ist Opfer von Cyberkriminellen geworden. Die auf den Transfer von Kryptowährungen spezialisierte Firma teilte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit, dass Unbekannte ihre Sicherheitsvorkehrungen geknackt und die Einlagen von "zehntausenden" Kunden auf von ihnen kontrollierte Konten umgeleitet hätten.
Mindestens 600 Millionen Dollar weg
Den Berechnungen von Twitter-Nutzern wie dem Cybersicherheits-Forscher und Ethereum-Experten Mudit Gupta zufolge beläuft sich der Wert der gestohlenen Token auf rund 600 Millionen Dollar. Poly Network bestätigte mittlerweile, dass es mindestens 600,3 Millionen Dollar seiner Mittel verloren hat.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/krypto-waehrung-diebstahl-hacker-angriff-ethereum-binance-polygon-101.html
Schäden von mehr als einer Milliarde Dollar
Banken-Trojaner Carbanak: Quellcode enteckt, trojaner-info.de, 02.05.2019
Der Carbanak-Trojaner wurde in den vergangenen Jahren für Schäden von mehr als einer Milliarde Dollar verantwortlich gemacht, hauptsächlich bei Banken und Finanzinstituten.
Von der Entdeckung des Quellcodes für den berühmt berüchtigten Banken-Trojaner Carbanak berichtete kürzlich it-finanzmagazin.de. Ein Mitarbeiter von FireEye hat auf VirusTotal zwei Archive gefunden, die den Quellcode, den Builder und bislang unsichtbare Plug-ins der Malware enthalten.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/banken-trojaner-carbanak-quellcode-enteckt.html
Don´t be evil
Arbeitnehmer:innenrechte
US-Bundesbehörde wirft Google Überwachung von protestierenden Mitarbeitern vor, netzpolitik.org, 03.12.2020
Don´t be evil war gestern. Google geht immer härter gegen Proteste im eigenen Haus vor. Die US-Arbeitnehmerschutzbehörde NLRB sagt jetzt in zwei Fällen: Die Kündigungen und Einschüchterungen des Konzerns verletzen das Arbeitsrecht.
https://netzpolitik.org/2020/arbeitnehmerinnenrechte-us-bundesbehoerde-wirft-google-ueberwachung-von-protestierenden-mitarbeitern-vor/
Große Inschrift auf dem Auto: "Stop der Globalisierungs-Politik! Ihr verdammten Kinder und alte Menschen Mörder!"
Vorfall in Berlin
Auto fährt gegen Tor des Kanzleramts, tagesschau.de, 25.11.2020
In Berlin hat ein mit politischen Botschaften versehenes Auto das Tor des Kanzleramts angefahren. Dabei entstand geringer Sachschaden. Bei dem Fahrer handelt es sich nach ARD-Informationen um einen verwirrten Mann.
[...] Das Auto könne auch nicht sehr schnell gewesen sein - Fahrzeug und Tor seien nur leicht beschädigt, sagte ARD-Korrespondent Martin Schmidt bei tagesschau24. Soweit er sehen könne, habe der Fahrer gar nicht die Absicht gehabt, das Tor zu durchbrechen,
sondern vermutlich eher eine symbolische Botschaft senden wollen.
Auto mit Schriftzügen versehen
Dem Kennzeichen zufolge ist das Auto im Landkreis Lippe in Nordrhein-Westfalen zugelassen. Auf den Seiten des Fahrzeugs waren Aufschriften mit weißer Farbe zu sehen. Geschrieben stand auf der einen Seite "Stop der Globalisierungs-Politik", auf der anderen "Ihr verdammten Kinder und alte Menschen Mörder". Bei der ähnlichen Aktion im Jahr 2014 war das Auto nach Informationen der Zeitung "B.Z." ebenfalls mit Schriftzügen beschmiert. Damals habe dort "Schluss mit dem Menschen tötenden Klimawandel" und eine Liebeserklärung gestanden.
https://www.tagesschau.de/inland/vorfall-vor-kanzleramt-101.html
Beim letzten Update vor wenigen Tagen habe ich folgendes festgestellt ... unter System - Sicherheit ... sämtliche Schritte, die man tätigt, jede Seite, auch außerhalb des www...., wird im Hintergrund abgespeichert, mit Zeit und Ort !, Pia Berling @ krone.at, 24.11.2020
In die Systemeinstellungen gehen und sämtliche Häkchen deaktivieren!
Dann unter dem Aktionsverlauf, der u.a. mit Googlekonto vernetzt ist, löschen!
Dennoch ist es keine Garantie dafür, dass nicht trotzdem komplette Verfolgung Eurer Tätigkeiten erfolgt... zumindest hat man wenigstens etwas unternommen.
Meiner Meinung nach die totale Überwachung... Cortana deaktivieren (Linux-Entsprechung wäre krunner und akonadi -> Inhalte von akonadi mit akonaditray) ... (habe ich schon ewig), Kameras abstecken, nur wenn wirklich benötigt! ... usw. ...
https://www.krone.at/2282872
Überwachung im Job
Office 365 verrät, was Mitarbeiter tun, Pia Berling @ Facebook @ krone.at, 25.11.2020
Microsoft gegen monatliche Abogebühr lizensierbares Office-Paket bekommt Funktionen, mit denen das Management eines Unternehmens die Office-Aktivitäten genau überwachen kann. Sogar eine Produktitäts-Note kann Office 365 errechnen.
https://www.krone.at/
Prognosen für Finanz-Cyberkriminalität in 2021, trojaner-info.de, 01.12.2020
Die Kaspersky-Experten präsentieren ihre Prognosen zur Entwicklung finanziell motivierter Cyberattacken im Jahr 2021: Während viele Cyberkriminelle ihre Bitcoin-Raubzüge weiter ausbauen, dürften andere aus Sicherheitsgründen ihre Lösegeldforderungen in alternativen Kryptowährungen stellen und die Summen erst später in Bitcoins tauschen. Zudem werden Erpressungsversuche via DDoS-Attacken und Ransomware weiter zunehmen, wobei sich Ransomware-Angreifer verstärkt auf fortgeschrittene Taktiken konzentrieren dürften. Sie dürften das zuvor erpresste Geld dafür nutzen, um Informationen zu Schwachstellen zu kaufen, um ihre Angriffe weiter auszubauen.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/prognosen-fuer-finanz-cyberkriminalitaet-in-2021-8102.html
Wonderful Unix, wonderful OpenSource ("tic-tic-tic-..."), we are right (addition from 07.09.2013): Tagesschau reports about weak-points in many security software. The industry for software would have been built-in backdoors in their programs. It were possible to get information right before a user encrypts them and to send them over the internet. Super-computer were constructed to crack encrypted codes. NSA-program "Bullrun" belonged to the most kept secrets. The british agency GCHQ were very successfull in cracking code. Such analyses would have aimed Google, Yahoo, Facebook und Microsoft.
Von Bankensoftware bis Wahlcomputer, ob Datenbanken, Datenschutz oder Datensicherheit: Hier darf es nur OpenSource-Software geben!
Amazon Comprehend Medical: Wie Amazon mit unserer Gesundheit Milliarden verdienen will, STERN.de, 12.12.2018
Immer mehr Tech-Unternehmen interessieren sich für unsere Gesundheit - und öffnen damit einen Milliarden-Markt. Dass auch Amazon mitmischen will, macht viele Konkurrenten nervös. Der Handelsgigant beschränkt sich nicht auf den Verkauf von Health-Produkten.
https://www.stern.de/digital/online/wie-amazon-mit-unserer-gesundheit-milliarden-verdienen-will-8487268.html
Visualisiert: Mit diesen 600 Firmen teilt Paypal deine Daten, netzpolitik.org, 23.01.2018
Seit dem 1. Januar 2018 gewährt der Online-Zahlungsdienst PayPal Einblick in die Liste der Firmen, mit denen er "möglicherweise" persönliche Informationen seiner Nutzer teilt. Rebecca Ricks hat die sage und schreibe 600 Firmen visualisiert.
https://netzpolitik.org/2018/visualisiert-mit-diesen-600-firmen-teilt-paypal-deine-daten/
Lobbyarbeit in Brüssel
Hat Google den Bogen überspannt?, tagesschau.de, 29.11.2020
Es ist Tech-Giganten wie Google ein Dorn im Auge: das von der EU geplante "Gesetz für digitale Dienstleistungen". Mit Lobbyarbeit versucht der Konzern, das Gesetz zu verwässern und ist dabei nun offenbar zu weit gegangen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-lobbyismus-bruessel-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-kartellverfahren-103.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/us-gesetzgebung-gegen-macht-der-tech-konzerne-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/anhoerung-tech-konzerne-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tech-konzerne-105.html
Wettbewerbsrecht
Das sind die Vorwürfe gegen Google, tagesschau.de, 21.10.2020
Die EU hat bereits Kartellstrafen gegen Google verhängt, nun will auch die US-Regierung den Internetkonzern verklagen. Wie lauten die Vorwürfe - und wie macht Google eigentlich sein Geld?
Was wird Google vorgeworfen?
Die US-Justiz beschuldigt den Internetriesen, seine Marktmacht zu missbrauchen und Monopolstrukturen geschaffen zu haben, die es Konkurrenten erschwert bis unmöglich macht, sich im Internet durchzusetzen. Außerdem schade der Konzern Internetnutzern, indem er sich deren persönliche Daten zunutze macht, um Werbegelder zu generieren.
US-Präsident Donald Trump ist das Unternehmen schon länger ein Dorn im Auge ist. Er wirft Google vor, es behandele Konservative unfair und unterdrücke deren Meinung, störe den Ablauf der Wahlen und arbeite lieber mit dem chinesischen Militär als mit dem Pentagon zusammen.
[...] Wie verdient Google sein Geld?
Einst als Universitäts-Forschungsprojekt gestartet, machte der Google-Mutterkonzern Alphabet im vergangenen Jahr fast 35 Milliarden Dollar Gewinn, der Umsatz lag bei mehr als 160 Milliarden. Tatsächlich sind sämtliche Google-Dienste kostenlos. Der Trick: User bezahlen mit ihren Daten, und mit Hilfe dieser Daten generiert Google Werbekunden. Denn die personenbezogenen Daten erlauben maßgeschneiderte, personalisierte Werbung - und damit eine weit höhere Wirksamkeit als solche Clips und Anzeigen, die für die breite Masse geschaltet werden.
Rund zwei Drittel der Einnahmen des Konzerns kommen aus dem Geschäft mit Werbung, die in den Suchergebnissen oder auf Youtube erscheint. Die starke Abhängigkeit von der Werbung führte in der Corona-Krise dazu, dass die Erlöse von Alphabet zuletzt erstmals in der 22-jährigen Geschichte des Unternehmens sanken. Ein kleinerer Teil des Umsatzes kommt aus dem Cloudgeschäft und über den Verkauf von Apps des Betriebssystems Android: Zwölf Prozent seines Umsatzes macht Google mit dem Verkaufserlös in seinem Appstore.
Gibt es bereits andere Verfahren gegen Google?
Ja, in Europa. Hier hat die EU-Kommission in den vergangenen zwei Jahren Kartellstrafen von rund acht Milliarden Euro verhängt - unter anderem wegen des Geschäfts mit der Shopping-Suche und dem Betriebssystem Android. Die Strafen trafen Google allerdings nicht empfindlich, der Konzern konnte die Zahlungen vergleichsweise leicht verdauen; das ist auch ein Grund, weshalb die US-Behörden jetzt aktiv werden. Kritiker halten EU-Strafen gegen Google für wirkungslos weil zu gering; sie sind der Meinung, im Konzern müsse sich strukturell etwas ändern.
Steht nur Google am Pranger?
Nein. Auch die anderen drei Technologie-Riesen - Amazon, Apple und Facebook - stehen nicht nur in Europa, sondern auch zunehmend in den USA unter Beschuss und müssen ebenfalls mit Klagen rechnen. Die "Big Four" oder "GAFA" (kurz für Google, Apple, Facebook, Amazon) genannten Internetkonzerne sollen zu einem faireren Wettbewerb gezwungen werden. Sogar die
Zerschlagung "bestimmter dominierender Plattformen" sei nicht mehr ausgeschlossen, verlautete unlängst aus Washington. Ihre marktbeherrschende Position ermögliche den Konzernen, ihren Mitbewerbern Regeln vorzuschreiben, die sie selbs aber missachteten. Ihre Monopolstellung habe zur Folge, dass sie niemandem außer sich selbst mehr Rechenschaft ablegen müssten, so der Vorwurf.
Amazon wird beschuldigt, die eigenen Produktmarken gegenüber den Angeboten der Konkurrenz zu bevorzugen. Apple steht wegen seines Musikdienstes Apple Music in der Kritik, weil Wettbewerber dem Konzern einen Teil ihres Umsatzes abgeben müssen. Und Facebook wird vorgeworfen, die Plattform Instagram nur deshalb übernommen zu haben, um mögliche Konkurrenten klein zu halten. In Rede steht nun, den "Big Four" weitere Übernahmen oder Fusionen zu verwehren, damit deren Marktpositionen nicht noch übermächtiger werden.
Was passiert als nächstes?
Der Fall Google soll in Washington verhandelt werden. Bis die Klage vor Gericht geht, könnte es noch schätzungsweise ein Jahr dauern. Das würde bedeuten, dass im Falle eines Wahlsieges von Joe Biden dessen neue Administration das Verfahren weiter begleiten müsste. Der Prozess gegen Google könnte einer der größten Wettbewerbsfälle in der Technologie-Branche werden. Ein Prozess vergleichbarer Größenordnung war der gegen Microsoft vor mehr als 20 Jahren. Damals war der Windows-Riese beinahe
zerschlagen worden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-google-101.html
Tracking durch Drittanbieter auf einer Million Webseiten
Geldmaschine: 78 Prozent der Seiten leiten Informationen an Google weiter, netzpolitik.org, 08.03.2016
(CC BY-NC-ND 2.0 by keso/flickr)
Tim Libert hat auf dem 46. Netzpolitischen Abend seine Forschung zu Drittanbieter-Trackern auf einer Million Webseiten vorgestellt. Er hat untersucht, welche Drittanbieter-Dienste über HTTP-Anfragen ("Third-Party HTTP Requests") angefragt werden. Aus diesen Anfragen lassen sich neben der besuchten Adresse auch die IP-Adresse des Nutzers sowie System- und Browserinformationen gewinnen. Mit den Daten können die Drittanbieter die Nutzer analysieren oder sogar eindeutig identifizieren. Die Informationen sind für Werbetreibende, Geheimdienste und Kriminelle von Interesse. All das stelle eine Gefahr für unsere Privatsphäre dar, kritisiert Libert.
Vorgehen und erste ergebnisse
Für die Analyse hat Libert die Python-Anwendung webXray geschrieben, das auf dem GUI-losen Browser PhantomJS aufbaut. Hiermit lassen sich auch selbst automatisiert Tracker auf Webseiten nachweisen (Anleitung). Libert hat bei der Untersuchung der Top-1-Million-Alexa-Seiten alle Anfragen an Server von Dritten in einer Datenbank gesammelt. über Whois-Anfragen und "detektivische Arbeit" hat er auch die Unternehmen hinter diesen Servern abgefragt und in der Datenbank aus über 35 Millionen Anfragen (600 MB, hier) ergänzt (Wissenschaftliche Ausarbeitungen hier).
Google sei auf 78 Prozent der Seiten vertreten, Facebook (32 Prozent), Akamai (23 Prozent) und Twitter (18 Prozent) liegen abgeschlagen dahinter. Er sei nun noch auf der Suche nach interessierten, die seine ergebnisse visualisieren können und scherzt, dass die Kosten der Untersuchung selbst bisher gering waren:
The companies who are tracking you have a billion Dollar to track you - I have 7.50 Euro to track them.
Der PhD Candidate an der UPENN und Fellow am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat so auch Google-Cookies auf vielen der Top-1-Million-Alexa-Seiten nachgewiesen - Libert nennt sie "Google/NSA Cookies" und verweist auf die besondere Partnerschaft dahinter. Zudem merkt Libert kritisch an, dass vor allem Nachrichten-Seiten viele Informationen an Dritte herausgeben:
Access; to information is surveilled at about five times the normal websites.
Beim Netzpolitischen Abend wünscht sich Libert eine staatliche Regulierung im Bereich Tracking. Technische Lösungen auf Nutzerseite seien nur temporär. Solange da jedoch nichts kommt und solange die Seitenbetreiber die Drittanbieter nicht aussperren, können wir zur Selbsthilfe nur VPN, Adblocker sowie NoScript empfehlen. Auch gibt es Cliqz, einen script-zähmenden Browser aus München.
Drittanbieter bei Gesundheitsthemen und auf chinesischen Webseiten
Libert hat weiterhin herausgefunden, dass 91 Prozent von den untersuchten 80.000 Gesundheitsseiten Informationen an Dritte ausleiten. Unter diesen Informationen sei bei 70 Prozent der Seiten auch die gesuchte Krankheit, die meist im Klartext in der URL enthalten und damit für Dritte sichtbar ist.
Auch sei er an der Frage interessiert, ob sich staatliche Akteure auf den Top-500 Webseiten in China tummeln. Jedoch finden sich nur auf vier Prozent der Seiten Anfragen, die direkt auf die chinesische Regierung zurückgeführt werden können. Allerdings bestehen dort durchaus staatliche Verträge mit Dienstleistern wie dem "Public-Opinion"-Unternehmen "Webterren", dessen Tracker auf vielen Seiten lauern. Eigentlich sei es wie im Westen: Hauptsächlich leiten auch die chinesischen Webseiten Informationen an kommerzielle Drittanbieter weiter. Darunter sind dort vor allem Unternehmen wie Alibaba, Baidu, Tencent und Google - Analytics ist in China absichtlich nicht blockiert und unverSchlüsselt, welch ein Glück. Es könnte durchaus sein, dass sich die chinesische Regierung Zugriff auf deren Datensammlungen verschafft. Ein solches Verfahren erinnert Libert an die NSA/Google Cookies - für weitere Details hoffe er auf einen "Snowden from China".
Hier ist die Aufzeichnung des Vortrags vom Netzpolitischen Abend - "Web Scale Analysis of Third-Party Tracking with webXray: Techniques and Findings",
https://netzpolitik.org/2016/tracking-durch-drittanbieter-auf-einer-million-webseiten/ .
Big Data: Wie viele Daten produzieren wir?, netzpolitik.org, 22.02.2016
kaufDA, das Produktwerbung per App anbietet, hat eine interessante Animation über die Nutzung der in Deutschland beliebtesten Apps erstellt. Neben der Anzeige der Masse an Daten, die generiert werden, können durch einen Klick auf die jeweilige Fläche auch Informationen zum Anwendungsbereich der App abgerufen werden.
Bei Motherboard wird darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung von kaufDA: "Apps in Echtzeit", so nicht richtig ist. Die Daten werden nicht bei jedem Aufruf neu berechnet, stattdessen werden die Daten der vergangenen Jahre heruntergerechnet und für die fortlaufende Zeitspanne angezeigt. Die meisten der verwendeten Quellen sind öffentlich, einige App-Anbieter, wie etwa Quizduell und Lieferheld, gewährten jedoch exklusiven Zugriff auf nicht-öffentliche Statistiken, https://netzpolitik.org/2016/big-data-wie-viele-daten-produzieren-wir/ .
Netzpolitik.org, Lesermeinung
micha 22. FEB 2016 @ 12:03
[...] ob man von "produktion" in diesem zusammenhang sprechen kann oder sollte. zumindest spielt es denen in die hände, die daran glauben, dass "big data" zur ankurbelung der wirtschaft, als quelle zur erhöhung des bruttosozialprodukts dienen könne, zum anderen finde ich nicht, dass "wir" daten erzeugen. zumindest denke ich, dass es meistens anders ist: andere erzeugen und erfassen daten über und von uns. oder meinetwegen: wir lassen das zu, mehr oder weniger Wissentlich.[...]
Google reagiert mit dem Cookie-Verbot auf ähnliche Schritte der Konkurrenten Firefox und Safari, aber auch auf Druck von Datenschutzbehörden und der Politik
Neue Spielregeln
Warum Google Cookie-Tracking abschafft, netzpollitik.org, 03.03.2021
Ein Update in Googles Browser Chrome soll in wenigen Wochen einer verbreiteten Form der Datensammelei im Netz ein Ende bereiten. Doch der vermeintliche Schlag gegen Tracking könnte die Dominanz Googles stärken, glauben Beobachter:innen.
[...] Cookies sind kleine Code-Schnipsel, die beim Besuch von Webseiten automatisch heruntergeladen werden und Daten von Nutzer:innen zurück an Seitenbetreiber schicken. Sie sind fast überall im Netz zu finden, von den meisten deutschen Nachrichtenseiten bis hin zu Corona-Seiten der deutschen Bundesregierung.
Aus den Daten, die Cookies sammeln, bauen Konzerne wie Google und dubiose Datenbroker Profile von fast jeder Nutzerin, jedem Nutzer im Web. Personalisierte Werbung auf Basis dieser Daten - und damit das Tracking, aus dem die Daten stammen - sind das Kerngeschäft von Google.
[...] "Wir sollten nicht zu laut applaudieren"
Google reagiert mit dem Cookie-Verbot auf ähnliche Schritte der Konkurrenten Firefox und Safari, aber auch auf Druck von Datenschutzbehörden und der Politik. In Brüssel denken einige Abgeordnete inzwischen sogar über ein Verbot personalisierter Werbung nach, um die Datensammelei im Netz einzuschränken. Unabhängig davon prüfen EU-Wettbewerbsbehörden Googles Praktiken im Werbegeschäft.
Googles Schritt hin zu einem besseren Schutz des Privatlebens sei willkommen, sagt der niederländische Politiker Paul Tang, der im EU-Parlament eine Gruppe gegen Tracking mitbegründet hat. "Aber wir sollten nicht zu laut applaudieren."
Tracking-Software von Google sei auf 85,6 Prozent aller Webseiten versteckt, der Konzern sichere sich damit den größten Anteil am digitalen Werbemarkt. Google sammle in seinen eigenen Diensten und Produkten weiter Daten von Nutzer:innen für Werbezwecke. Mit den neuen Datenschutzstandards stärke Google seine Dominanz am Browsermarkt, glaubt Tang.
[...] Tatsächlich möchte Google nicht grundsätzlich aufhören, Daten zu sammeln und an Nutzer:innen angepasste Werbung auszuspielen. Der Konzern ändert lediglich die Spielregeln, wie das passiert. Anstelle von individuellen Profilen sollen Gruppen von Menschen Werbung auf Basis ihrer Interessen angezeigt bekommen, sagt Google.
Der Konzern setzt auf einen Ansatz namens "Federated Learning of Cohorts", kurz FLoC. Er möchte künftig große Gruppen von Menschen mit ähnlichen Interessen bilden, sogenannte Kohorten, auf die Werbung zugeschnitten werden soll. Die Merkmale der Kohorten sollen breit genug zugeschnitten sein, damit die Anonymität einzelner Nutzer:innen darin gewahrt bleibt.
Der Clou daran: Die Daten sammeln künftig nicht mehr Cookies, sondern der Browser. Jede URL einer Webseite, jeder aufgerufene Inhalt kann dann in einen Targeting-Algorithmus von Google einfließen. Der Algorithmus teilt dann Nutzer:innen in eine Kohorte von Menschen mit ähnlichen Interessen.
Die Zuteilung soll lokal auf dem Rechner der Betroffenen passieren, so dass keine Daten mehr im Internet landen. Google schickt dann eine Auswahl an Werbung an den Browser, dieser wählt dann zur Kohorte passende Anzeigen aus und zeigt diese der Nutzerin.
Wie groß die Kohorten sind, lässt Google offen. Allerdings legt ein Whitepaper von Google nahe, dass es eine Mindestgröße für die Gruppen gibt. Das soll sicherstellen, dass einzelne Nutzer:innen nicht identifiziert werden kann.
Der Datenschutz-Vorteil liege nach der Lesart von Google wohl darin, dass nicht mehr komplette Verhaltensmuster gesammelt werden, die dann von Marketingfirmen ausgewertet werden und dann erst zu Zielgruppen gebaut werden, sagt der Journalist und Datenschützer Matthias Eberl. Allerdings sei das System aus Datenschutzsicht dennoch nicht unbedenklich.
"Solange ich einer Gruppe zugeordnet werde, die bestimmte Interessen teilt, ist die Datenschutzgrundverordnung berührt und natürlich sind das auch sensible Daten, aus denen sich viel Persönliches ableiten lässt", sagt Eberl. Für Google sei die Zugehörigkeit zu Kohorten nicht anonym. Allein deshalb seien europäische Datenschutzregeln anzuwenden. Ob die Daten in den Kohorten darüber hinaus für die teilnehmende Werbewirtschaft wirksam anonymisiert seien, müsse geprüft werden.
Datenbank mit den Daten von knapp zwei Millionen Mitgliedern der Kommunistischen Partei Chinas gestohlen, Pia Berling @ Facebook @ Australische Fernsehen und MARKmobil, 14.12.2020
EILMELDUNG
Wie das australische Fernsehen am Abend berichtete, ist eine gestohlene Datenbank mit den Daten von knapp zwei Millionen Mitgliedern der Kommunistischen Partei Chinas veröffentlicht worden. Viele von ihnen sitzen außerhalb Chinas in Spitzenpositionen der Wirtschaft, aber auch in der Politik. Die Geschichte ist ganz frisch und wird in den nächsten Tagen mit Sicherheit noch höhere Wellen schlagen.
Australisches Fernsehen
@MARKmobil
Medienberichte
US-Behörden ermitteln nach Hackerangriffen, tagesschau.de, 14.12.2020
Das Ausmaß der Attacke ist noch unbekannt - klar ist: Mehrere US-Behörden sind Berichten zufolge von Hackern angegriffen worden. Der Nationale Sicherheitsrat prüft nun die "potenziellen Probleme", FBI und Heimatschutzministerium ermitteln.
Hacker sind offenbar in Computersysteme des US-Finanzministeriums und weiterer US-Behörden eingedrungen. Der Nationale Sicherheitsrat unternehme alle nötigen Schritte, um die potenziellen Probleme in der Sache zu klären und zu beheben, teilte ein Sprecher mit. Das FBI und das Heimatschutzministerium ermittelten zu dem Angriff.
Das Handelsministerium bestätigte dem Sender CNN, dass Hacker in einem seiner Büros Schutzmaßnahmen überwunden hätten.
Zusammenhang mit Sicherheitsunternehmen FireEye?
Die "Washington Post" berichtete, Hacker mit Verbindungen zum russischen Geheimdienst SWR seien für die Angriffe auf das Finanz- und Handelsministerium sowie weitere US-Behörden verantwortlich. Es sei unklar, welche Informationen erbeutet worden seien. Die Cyberattacken dauerten seit Monaten an. Es handele sich um dieselben Hacker, die die IT-Sicherheitsfirma FireEye angegriffen hatten, die US-Behörden oft bei Cyberattacken einschalten.
Am Dienstag hatte FireEye mitgeteilt, das Unternehmen sei selbst Ziel hochprofessioneller Hacker geworden. Dabei seien auch Programme erbeutet worden, mit denen die Firma sonst die Sicherheitssysteme ihrer Kunden teste - unter anderem bei US-Behörden. Zu möglichen Verdächtigen machte FireEye zunächst keine Angaben.
Experte: "Außergewöhnliche Fertigkeiten"
Der frühere Chef der Agentur für Cyber- und Infrastruktursicherheit in den USA, Chris Krebs, den US-Präsident Donald Trump nach Widerspruch gegen dessen Behauptungen des angeblichen Wahlbetrugs gefeuert hatte, schrieb bei Twitter, Cyberangriffe dieser Art setzten "außergewöhnliche" Fertigkeiten und viel Zeit voraus. Er glaube, ein Verständnis vom Ausmaß der Attacke entwickle sich erst langsam.
Die Nachrichtenagentur Reuters hatte zuvor gemeldet, eine von einer ausländischen Regierung unterstützte Hackergruppe habe Informationen aus dem Finanzministerium sowie aus einer Telekommunikationsbehörde gestohlen, die zum US-Handelsministerium gehört. Unter den US-Geheimdiensten gebe es nun die Sorge, dass andere Regierungsbehörden mit ähnlichen Instrumenten gehackt worden sein könnten.
https://www.tagesschau.de/ausland/cyberangriff-usa-ministerien-101.html
Kartellamt leitet Verfahren gegen Google ein, tagesschau.de, 26.05.2021
Die deutschen Kartellwächter gehen in zwei Verfahren gegen den Internetriesen Google vor. Im Fokus stehen die Marktmacht der verschiedenen Digitaldienste sowie die Konditionen zur Verarbeitung von Nutzerdaten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/kartellamt-google-verfahren-101.html
Cyberattacke auf Funke Mediengruppe
Lösegeldforderung von Hackern?, tagesschau.de, 23.12.2020
Eine massive Cyberattacke auf die Funke Mediengruppe beschäftigt nun die Ermittler. Angeblich gibt es eine Lösegeldforderung. Das Unternehmen veröffentlicht seine Zeitungen auch in den kommenden Tagen nur als Notausgaben.
https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/funke-mediengruppe-hacker-angriff-101.html
Wie Google zum größten Medienmäzen unserer Zeit wurde, netzpolitik.ogr, 31.102.2020
Money, Money, Money: Mehr als 200 Millionen Euro hat Google in den vergangenen Jahren an europäische Medienunternehmen verschenkt. Im Podcast erklären wir, warum und mit welchem Effekt der Datenkonzern zum Medienförderer wurde und wie unsere Studie entstanden ist.
https://netzpolitik.org/2020/npp-214-wie-google-zum-groessten-medienmaezen-unserer-zeit-wurde/
Die Macht des Bill Gates Teil 1: Über 300 Mio. Dollar für die "Berichterstattung" der Medien, uncut-news.ch, 31.05.2022
Bill Gates bezahlt Medien deren Projekte weltweit, um sich Einfluss auf die weltweite Berichterstattung zu sichern und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dazu sind Details bekannt geworden, die ich Ihnen nicht vorenthalten will.
https://uncutnews.ch/die-macht-des-bill-gates-teil-1-ueber-300-mio-dollar-fuer-die-berichterstattung-der-medien/
Debatte: Sollten Journalist:innen Geldgeschenke von YouTube nehmen?, netzpolitik.org, 17.04.2022
Bis zu 50.000 Dollar lässt YouTube für ausgewählte Journalist:innen springen. Das ist nur ein Teil der Einflussnahme von Google auf das Nachrichtengeschäft weltweit. Ist es OK, die Kohle zu nehmen? Wir haben mit drei geförderten Journalist:innen aus Deutschland gesprochen.
https://netzpolitik.org/2022/debatte-sollten-journalistinnen-geldgeschenke-von-youtube-nehmen/
Analyse
Journalistische Unabhängigkeit in Gefahr?
Google investiert 21,5 Millionen Euro in 92 deutsche Medien, Pia Berling @ Facebook @ The Epoch Times, 03.02.2021
Google ist mehr als eine Suchmaschine. Für viele Medien ist Google sowohl Partner als auch Konkurrent aber auch Objekt der Berichterstattung - und Geldgeber. Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung zeigt, wie viel Geld an welche Medien floss.
Medien müssen unabhängig agieren und berichten, um ihrer Funktion als vierte demokratische Gewalt gerecht zu werden. Diese Unabhängigkeit gilt sowohl für einzelne Journalisten, für Redaktionen aber auch für Verlage. Richtlinie 15.1 des deutschen Pressekodex besagt:
"Recherche und Berichterstattung dürfen durch die Annahme von Geschenken, Einladungen oder Rabatten nicht beeinflusst, behindert oder gar verhindert werden."
Außerdem müsse "schon der Anschein, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion könne beeinträchtigt werden", vermieden werden.
Wie Google den Journalismus umgarnt
Was aber ist, wenn es nicht um Einladungen oder (kleine) Geschenke geht, sondern um Zuschüsse in Millionenhöhe? Diese Frage stellten sich Ingo Dachwitz und Alexander Fanta in ihrer Studie mit dem Titel "Medienmäzen Google - Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt".
Wie Dachwitz und Fanta berichten, hat Google in den letzten sieben Jahren "mehr als 200 Millionen Euro in den europäischen Journalismus gesteckt."
Neben Investitionen in Technik "werden auch Rechercheprojekte gefördert, Journalismus-Kongresse organisiert und Ausbildungsaufenthalte junger Journalisten finanziert." Dies führe unweigerlich zu der Frage, warum macht Google das? Und warum nehmen Medien entgegen dem Pressekodex dieses Geld an?
Letzteres ist schnell beantwortet: Medien brauchen Geld, um zu berichten. Mit der zunehmenden Digitalisierung verlagere sich jedoch auch die Werbung aus der gedruckten Zeitung ins Internet. Google selbst sagt, man wolle mit diesem Geld Medienhäuser unterstützen, sich vom "Tagesgeschäft zu lösen und über andere Dinge nachzudenken", zitieren Dachwitz und Fanta. Weiter schreiben sie:
Andererseits bleiben technologische Produkte, an denen im Internet niemand vorbeikommt, das Kerngeschäft von Google - und dass es auch wirtschaftliche Interessen gibt, gestehen Google-Manager im Interview mit den Autoren durchaus ein."
Mit anderen Worten, Google finanziert Medien die Möglichkeit, ihr Angebot ins Internet zu verlagern, wo sie wiederum Google nutzen (müssen) und dafür bezahlen.
"Beträchtliches Gefährdungspotenzial"
Google - und anderen Internetkonzernen - kommt dabei mehr als nur die Rolle des Geldgebers zu. Google, Facebook, Twitter und Co lenken das Internet und können mit individuellen Entscheidungen Menschen, Meinungen und ganze Medien praktisch ausblenden.
Als Beispiel nennen Dachwitz und Fanta den Axel Springer Verlag. 2014 verlangte dieser Lizenzgebühren von Google. Google weigerte sich und entfernte Springer-Publikationen aus ihren Suchergebnissen. Infolgedessen brach die Reichweite des Verlages erheblich ein. Schließlich "einigte" man sich mit Google auf kostenfreie Lizenzen. 2021, sieben Jahre später, teilte Google mit "im Rahmen individueller Lizenzvereinbarungen" für bestimmte journalistische Angebote zu bezahlen.
https://www.epochtimes.de/meinung/analyse/google-investiert-215-millionen-euro-in-92-deutsche-medien-a3437777.html
Wie Bill Gates über "Project Syndicate" Medien im deutschsprachigen Raum finanziert, uncut-news.ch, 18.05.2021
Der Artikel hatten wir im April 2020 schon veröffentlicht, wurde aber irrtümlich beim Umzug der Webseite gelöscht. Er hat nichts an Aktualität verloren und daher hier noch mal zur Erinnerung.
Project Syndicate: Gates-Stiftung finanziert Werkzeug zur globalen Massenbeeinflussung
Wenn die Medien gleichgeschaltet sind, kann es durchaus sein das dies im Hintergrund so gesponsert worden ist.
https://uncutnews.ch/wie-bill-gates-ueber-project-syndicate-medien-im-deutschsprachigen-raum-finanziert/
Nach Streit über Mediengesetz
Facebook verspricht Milliarden für Journalismus, tagesschau.de, 25.02.2021
Facebook will Nachrichtendienste in den nächsten drei Jahren mit mindestens einer Milliarde Dollar unterstützen. Nach dem Streit mit der australischen Regierung sei man "mehr als gewillt", mit Medienkonzernen zusammenzuarbeiten.
Nach dem heftigen Streit mit der australischen Regierung über das neue Mediengesetz zeigt sich Facebook nun hilfsbereit: Die Internetplattform will die Nachrichtendienste in den kommenden drei Jahren mit mindestens einer Milliarde Dollar unterstützen. Damit wolle man den Wert des Qualitätsjournalismus anerkennen, so der US-Konzern.
Facebook betont, dass man schon seit 2018 die Nachrichtenbranche mit 600 Millionen Dollar unterstützt habe. Mit der jüngsten Ankündigung will der US-Konzern nun offenbar dem Beispiel von Google folgen: Im vergangenen Jahr hatte Google ebenfalls eine Zahlung von einer Milliarde Dollar an die Verlage über die kommenden drei Jahre in Aussicht gestellt.
Einigung nach Streit über neues Gesetz
Der Milliardenzahlung von Facebook geht eine Auseinandersetzung über das australische Mediengesetz voran: Mit dem neuen Gesetz namens "Media News Barging Code" will die australische Regierung erwirken, dass Facebook und Google den Verlagen für die Verbreitung von deren journalistischen Inhalten Geld zahlen müssen.
Google hatte einen Konflikt vermieden und Vereinbarungen mit mehreren Medienunternehmen geschlossen. Facebook hingegen hatte tagelang journalistische Nachrichteninhalte blockiert. Daraufhin hatte die australische Regierung angekündigt, die neue Impfkampagne gegen das Coronavirus im Internet zu bewerben - nur nicht auf Facebook.
https://www.tagesschau.de/ausland/facebook-medienunternehmen-101.html
News Initiative: Wohin Googles Millionen für die Medien in Deutschland fließen, netzpolitik.org, 26.09.2018
15 Millionen Euro in zwei Jahren: Wenn Google seine DNI-Geldbörse zückt, um Innovationen im Journalismus zu fördern, fließt der größte Anteil nach Deutschland. Doch welche Medien und Projekte unterstützt der Datenkonzern in der Bundesrepublik? Unsere Recherche gibt Aufschluss.
https://netzpolitik.org/2018/news-initiative-wohin-googles-millionen-fuer-die-medien-in-deutschland-fliessen/
Cyberangriff auf die USA
US-Behörde warnt vor "ernster Gefahr", tagesschau.de, 18.12.2020
Die verheerenden Ausmaße der Cyberattacke auf die US-Regierung werden nur langsam klar. Die zuständige Behörde für Cybersicherheit hat nun einen Warnhinweis erlassen - die Reparatur der Schäden werde "hochkomplex" werden.
https://www.tagesschau.de/ausland/usa-cyberangriff-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Malware gefunden, Hacker-Attacke auf US-Stromversorger, https://www.tagesschau.de/ausland/burlington-electric-103.html
US-Demokraten: Hacking-Grüße aus Moskau?, https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/demokraten-datenleck-101.html
Daten von Verwaltungen gestohlen
Hackerangriffe auf US-Regierungsziele, tagesschau.de, 23.10.2020
Wenige Wochen vor der US-Wahl haben russische Hacker Dutzende Netzwerke von Verwaltungen amerikanischer Kommunen und Staaten ins Visier genommen. Laut Behördenvertretern wurden Daten aus mindestens zwei Servern gestohlen.
https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl2020/uswahl2020-einmischung-iran-russland-103.html
"Die Basis"
Corona-Protest-Partei stellte Mitgliederdaten ungeschützt ins Netz, netzpolitik.org, 19.04.2021
Das Hackerkollektiv Anonymous hat im Netz Daten von tausenden Mitgliedern der Partei "Die Basis" entdeckt. Eine Auswertung von netzpolitik.org zeigt: In dem Datensatz sind nicht nur Adressen, sondern auch Nummern von Personalausweisen und Bankverbindungen enthalten. Die Partei gibt zu, selbst schuld am Datenleck zu sein.
https://netzpolitik.org/2021/die-basis-corona-protest-partei-stellte-mitgliederdaten-ungeschuetzt-ins-netz/
Behörden warnen vor Angriffen
Russische Bären unter Hackerverdacht, tagesschau.de, 27.05.2020
Eine mutmaßlich russische Hackergruppe soll es auf Firmen in der Energie-, Wasser und Telekommunikationsbranche abgesehen haben. Drei Bundesbehörden bieten betroffenen Betrieben Hilfe an.
Drei Bundesbehörden, die sich um die IT-Sicherheit in Deutschland kümmern, haben in einer gemeinsamen Meldung vor einer mutmaßlich russischen Hackergruppe gewarnt. Auf acht Seiten schildern Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), wie die Hacker vorgehen. IT-Sicherheitsexperten haben der Gruppe den Namen "Berserk Bear" gegeben.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/hacker-angriff-infrastruktur-101.html
Nordkorea in Verdacht
Cyberspionage gegen deutsche Rüstungskonzerne, tagesschau.de, 18.12.2020
In einer globalen Kampagne spioniert eine Hackergruppe, die im Auftrag Nordkoreas agieren soll, Konzerne der Raumfahrt- und Rüstungsindustrie aus. Recherchen des BR zeigen: Auch Rheinmetall ist betroffen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/cyberspionage-ruestung-nordkorea-105.html
Prognosen für 2021: Patientendaten-Leaks und mehr Angriffe auf das Gesundheitswesen, trojaner-info.de, 12.12.2020
Die Sicherheitsexperten von Kaspersky gehen davon aus, dass es im kommenden Jahr zu Leaks von Patientendaten in der Cloud kommen wird und Gesundheitsorganisationen sowie Impfstoff- und Arzneimittelhersteller zunehmend Cyber-Angriffen ausgesetzt sein werden.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/prognosen-fuer-2021-patientendaten-leaks-und-mehr-angriffe-auf-das-gesundheitswesen.html
Fahndung nach Hacker
Vorwürfe an Moskau nach Cyberangriff, tagesschau.de, 15.05.2020
"Ungeheuerlich" nennt Kanzlerin Merkel den mutmaßlich aus Russland gesteuerten Hackerangriff auf den Bundestag. Der Ton zwischen Berlin und Moskau wird rauer.
Seit einer Woche nun sucht die deutsche Justiz nach Dmitriy Badin, einem 29-jährigen Russen mit dem Spitznamen "Scaramouche", der für den russischen Militärgeheimdienst GRU tätig sein soll. Er soll, davon ist der Generalbundesanwalt überzeugt, im Frühjahr 2015 am Cyberangriff auf das IT-System des Deutschen Bundestages beteiligt gewesen sein. Damals hatten Hacker wohl Tausende E-Mails von Abgeordneten gestohlen. Badin soll eine Schadsoftware gesteuert haben, die auch auf den Computern im Büro der Bundeskanzlerin entdeckt wurde.
Nach fünf Jahren Ermittlungsarbeit durch das BKA, die Bundespolizei und andere Sicherheitsbehörden erwirkte der Karlsruher Chefankläger beim Bundesgerichtshof einen Haftbefehl gegen Badin. Mehr als 50 Seiten umfasst das Dokument - und es ist in ungewöhnlicher Schärfe formuliert.
Der Hackerangriff auf den Bundestag sei ein "besonders schwerer Fall" von Spionage, so der Richter. Einer, für den es bislang kein "Regelbeispiel" gebe. Die Ausspähung des Parlaments stelle einen Angriff auf die Legislative der Bundesrepublik dar und damit einen Angriff auf den Kernbereich des deutschen Staatswesens - verübt vom militärischen Nachrichtendienst Russlands.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/hacker-bundestag-117.html
Verschlüsselung & Datensicherheit
7.339 Schwachstellen unter dem Weihnachtsbaum, trojaner-info.de, 12.12.2020
Nicht nur billige Ware aus Fernost von Schwachstellen betroffen - Produkte namhafter Hersteller weisen auch eklatante Sicherheitslücken auf. Auch in diesem Jahr wird jeder Deutsche im Durchschnitt 280 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/id-7-339-schwachstellen-unter-dem-weihnachtsbaum.html
Trojaner Bandook wieder in Umlauf, trojaner-info.de, 12.12.2020
Der Backdoor-Trojaner Bandook war seit 2018 allmählich von der Bildfläche verschwunden - nun ist er zurück und wird in Kampagnen genutzt, die Regierungs-, Finanz-, Energie-, Lebensmittel-, Gesundheits-, Bildungs-, IT- und Rechtsinstitutionen attackieren - auch in Deutschland.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/trojaner-bandook-wieder-in-umlauf.html
Prognose für mehr Betrugsfälle, trojaner-info.de, 12.12.2020
Die Cybersicherheitsexperten von Avast (LSE:AVST), ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für digitale Sicherheit und Privatsphäre, prognostizieren für 2021 vermehrt Betrugsmaschen mit vermeintlichen Impfstoffen gegen Covid-19, den Missbrauch schwacher Infrastrukturen im Homeoffice, VPN-Infrastrukturen und -Anbietern sowie mehr Ransomware.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/prognose-fuer-mehr-betrugsfaelle.html
Datenklau und Schadsoftware
Zahl der Cyberangriffe auf Höchststand, tagesschau.de, 30.09.2020
In 2019 waren es 100.514, teilte das BKA mit. Hauptziele waren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, so das BKA.
Datenklau und Schadsoftware Zahl der Cyberangriffe auf Höchststand, tagesschau.de, 30.09.2020
Die Cyberkriminalität nimmt zu: In 2019 stieg die Zahl der Angriffe auf einen Höchststand. Hauptziele waren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, so das BKA. Auch die Corona-Krise nutzten die Cyberkriminelle für sich.
Die Zahl der Cyberangriffe ist weiter gestiegen und hat im vergangenen Jahr in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) mitteilte, stieg die von der Polizei registrierte Zahl der Vorfälle im Vorjahresvergleich um mehr als 15 Prozent auf insgesamt 100.514.
Hauptziele seien Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, weil dabei die höchsten kriminellen Gewinne zu erzielen seien.
https://www.tagesschau.de/inland/cyberangriffe-bka-101.html
Wirtschaftskriminalität
Hacker-Angriffe auf jede dritte Firma, tagesschau.de, 17.08.2020
Phishing-Mails, Trojaner, Viren - in den vergangenen Jahren sind Cyber-Attacken auf Deutsche Firmen gestiegen. Auch Mittelständler sind betroffen. Oft sitzen Komplizen der Kriminellen in der Belegschaft.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland werden laut einer Studie Opfer von Wirtschaftskriminalität. Im Zuge der Digitalisierung sehen die meisten Firmen Missbrauch oder Diebstahl von Daten als größtes Risiko, wie aus der Erhebung der Wirtschaftsprüfer KPMG hervorgeht.
In den vergangenen zwei Jahren habe es im Schnitt 30 Prozent der Unternehmen getroffen - größere Firmen fast doppelt so häufig wie kleinere Betriebe. Mittlere und kleinere Unternehmen sollten jedoch nicht dem Trugschluss unterliegen, sie seien weniger gefährdet, erklärte KPMG-Expertin Barbara Scheben. "Hier gibt es möglicherweise ein größeres Dunkelfeld, das nicht unterschätzt werden darf."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/hackerangriffe-wirtschaft-unternehmen-corona-101.html
IT-Sicherheit
"Extrem maßgeschneiderte Angriffe", tagesschau.de, 11.02.2022
Der Bundestag bleibt begehrtes Ziel von Hackern. Das zeigen ausgefeilte Phishing-Attacken auf Abgeordnete. Ob das IT-System gut genug geschützt ist, darüber gehen die Ansichten auseinander.
Wer kennt sie nicht: Mails, in denen ein Millionenerbe versprochen wird. Man solle nur einen Link oder ein angehängtes Dokument öffnen. Solche Phishing-Mails verraten sich meist durch Unprofessionalität - etwa Rechtschreibfehler oder falsche Formulierungen.
Mit weit ausgefeilteren Methoden werden Bundestagsabgeordnete attackiert: Sie haben es mit Phishing-Attacken zu tun, die "mittlerweile extrem maßgeschneidert sind". Dazu würden Beziehungsgeflechte ausgespäht, um Bezug auf zurückliegende Veranstaltungen zu nehmen und mit Spitznamen zu arbeiten. Solche Mails als Phishing-Attacken zu erkennen, sei bei Hunderten täglich eingehenden Mails eine umso größere Herausforderung. Das berichtet eine Person aus dem Umfeld der IuK-Kommission, einer Unterkommission des Ältestenrates des Bundestages, die für die Abwehr von IT-Angriffen zuständig ist.
Mit Phishing-Attacken gelang es Hackern 2015, in das IT-System des Bundestages einzudringen und mehr als 16 Gigabyte Daten zu stehlen. Als Tatverdächtigen identifizierten Ermittler damals einen Mann aus Russland, der für den Geheimdienst GRU arbeiten soll.
"Weitgehend allein gelassen"
Abgeordnete bestätigen, dass sich seitdem einiges getan hat. IT-Expertin Anke Domscheit-Berg von der Linksfraktion sagt zum Beispiel, das IT-System des Bundestages sei inzwischen sicherer. Fake-Mails und schadhafte Links könnten identifiziert werden, bevor sie Probleme bereiten. Mittels Schulungen finde eine Sensibilisierung für Cybergefahren statt.
Doch aus dem Bundestag ist auch Kritik zu hören: Es handele sich lediglich um Standardmaßnahmen. Bis heute sei die IT-Sicherheit nicht besonders gut aufgestellt. Von massiven Sicherheitsvorkommnissen würden die Abgeordneten regelmäßig aus den Medien erfahren und Informationen mit tagelanger Verspätung erhalten. Dabei komme es bei IT-Angriffen oft auf Stunden an, um die eigenen Systeme abzusichern und Passwörter zu ändern.
Der Vizefraktionschef der Grünen, Konstantin von Notz, sieht eine Parallele zur Lage in der Bundesrepublik: Um die IT-Sicherheit in ganz Deutschland stehe es nach 16 Jahren Verantwortung der Union in diesem Bereich extrem schlecht. "Die Sicherheitsbehörden und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen sich den Mund fusselig und weisen in ihren Berichten seit Jahren auf die milliardenschweren Schäden durch IT-Angriffe hin."
Den Abgeordneten und Mitarbeiterinnen gehe es wie vielen Menschen und Institutionen im Land: Sie fühlten sich weitgehend allein gelassen. "Dabei stehen sie natürlich besonders im Fokus von Angreifern, aber auch von Menschen, die glauben ihren Frust ´an denen da oben´ täglich durch klar strafbare Meinungsäußerungen in unzähligen Mails artikulieren zu können", sagt von Notz.
Private Daten im Netz
Zu einer Gefahr in der realen Welt kann Doxing werden: Die Veröffentlichung privater Daten wie Adressen und Telefonnummern, die wiederum für Einschüchterung und Aufrufe zu Hass und Gewalt verwendet werden. So wurden im Jahr 2019 die Daten Hunderter Politiker und anderer Persönlichkeiten im Internet veröffentlicht.
Obwohl viele Abgeordnete betroffen waren, werde bis heute verneint, dass es sich um eine Angelegenheit des Bundestages handelt, da es sich ja um private Daten ohne Mandatsbezug handele, sagt eine mit den Vorgängen vertraute Person. "Wer derart argumentiert, verkennt, dass es exakt diese Daten sind, nach denen sich jeder ausländische Geheimdienst die Finger leckt, um weitere Kampagnen zu fahren und sich immer weiter vorzutasten."
Zugang für BSI und Verfassungsschutz umstritten
Wie genau die IT-Sicherheit organisiert sein soll, darüber gehen die Ansichten auseinander - vor allem im Hinblick darauf, ob und wie viel Kooperation es mit den Bundesbehörden geben soll. Das Stichwort ist Gewaltenteilung und insbesondere der Zugang zu den Servern des Bundestages. Zugriff auf die dort abgelegten Kommunikationsdaten könnten Schlüsse auf politische Entscheidungen zulassen, ist die Sorge.
Das BSI untersteht dem Bundesinnenministerium ebenso wie das Bundesamt für Verfassungsschutz. Erst Anfang 2014 stoppte der Verfassungsschutz die Beobachtung von Bundestagsabgeordneten der Linkspartei. Entsprechend ist hier die Sensibilität hoch.
Domscheit-Berg sagt,
es liege gewissermaßen in der DNA von Geheimdiensten, alle zugänglichen Daten zu sammeln. Sie erinnert an den Abhörskandal des US-Geheimdienstes NSA in Deutschland. Der Untersuchungsausschuss dazu habe festgestellt, dass auch der BND mehrfach Gesetze gebrochen habe.
Sie verteidigt die Mehrheitsentscheidung des Ältestenrates des Bundestages, das Parlamentnetz nicht an die "Netze des Bundes" anzuschließen, die die Bundesbehörden seit 2019 für den sicheren Datenaustausch nutzen. "Getrennte Netze sichern eine unabhängige Kontrolle der Bundesregierung durch das Parlament und ermöglichen eine höhere Resilienz, etwa bei Sabotage oder sonstigen Attacken", so Domscheit-Berg. Sie geht davon aus, dass die Bundestagsverwaltung für einen ausreichenden Schutz gewappnet ist.
"Auf externe Expertise angewiesen"
Die Unionsabgeordnete Andrea Lindholz, Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums, ist der Auffassung, dass es besser wäre, wenn der Bundestag die Expertise der relevanten Bundesbehörden zum Schutz aller Parlamentarier stärker nutzen würde. Angesichts des schwerwiegenden Cyberangriffs von 2015 liege es auf der Hand, deren Sachverstand rechtzeitig einzubinden. "Man ruft die Feuerwehr ja nicht erst, wenn es brennt, sondern führt auch präventiv Brandschutzübungen mit den Profis durch."
Lindholz fragt: "Vertrauen wir Parlamentarier mehr unseren Sicherheitsbehörden, die wir selbst kontrollieren und finanzieren oder vertrauen wir externen privaten Anbietern, die wir nicht ansatzweise so intensiv kontrollieren können?" Angesichts der komplexen Infrastruktur des Bundestages werde die Bundestagsverwaltung immer auf externen Sachverstand angewiesen sein. Die Vertraulichkeit der Daten kann ihrer Meinung nach durch zusätzliche parlamentarische Kontrollen sichergestellt werden.
Die Bundestagsverwaltung beschreibt auf Nachfrage von tagesschau.de den Schutz des IT-Systems als "übergreifende Aufgabe, die sich auf mehrere Organisationseinheiten der Bundestagsverwaltung verteilt". Die maßgeblichen Entscheidungen treffe der Ältestenrat des Bundestages.
"IT-Verwaltung überfordert"
Was die mit den Vorgängen vertraute Person jedoch beschreibt, erinnert an Erfahrungen mit privaten Drittanbietern, die es vielfach in Institutionen gibt: "Die Fluktuation der Mitarbeiterschaft ist extrem groß. Häufig wechseln diese just nach der Einarbeitungszeit in andere Unternehmen mit besser dotierten Stellen." Immer wieder sei aus Abgeordnetenbüros von Unzufriedenheit mit der Beratung zu hören. Es sei dringend nötig, mehr Kapazitäten für eine nachhaltige IT-Sicherheitspolitik für das Parlament zu schaffen.
Der Grünen-Politiker von Notz sagt mit Blick auf die IT-Sicherheitspolitik der Vorgängerregierung insgesamt, diese habe die IT-Sicherheit letztlich selbst gefährdet, statt sie zu erhöhen. Beispiele seien der "völlig unregulierte Handel mit Sicherheitslücken, das starre Festhalten an der anlasslosen Massenüberwachung, das Infragestellen kryptographischer Verfahren, denen im Digitalen eine wichtige Schutzfunktion zukommt und vieles mehr." Von Notz sieht nun eine Abkehr: "Es ist gut, dass sich die Ampel hiervon abwendet und im Bereich der IT-Sicherheit eine echte Kehrtwende eingeleitet hat."
https://www.tagesschau.de/investigativ/cybersicherheit-bundestag-103.html
"Sehen Sie sich die Leute im Biden-Regime an. Sie sind eine Ansammlung von Witzen. Es gibt dort nichts
Die Führer des Westens sind nichts als Huren für die kontrollierenden Interessengruppen.
Können Sie irgendwo in der westlichen Welt einen intelligenten Führer erkennen? Nein? Ich auch nicht.", uncut-news.ch, 05.01.2022
USA/DAS IMPERIUM
Von Paul Craig Roberts: Er ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan und ist als Mitbegründer des wirtschaftspolitischen Programms der Regierung Reagans bekannt.
[...] Können Sie irgendwo in der westlichen Welt einen intelligenten Führer erkennen? Nein? Ich auch nicht.
Die Führer des Westens sind nichts als Huren für die kontrollierenden Interessengruppen. Sie haben wahrscheinlich in ihrem ganzen Leben noch nie einen unabhängigen Gedanken gehabt und sind unfähig zu denken. Wie sollen solche nutzlosen Wesen mit einer ernsten Krise fertig werden? Sehen Sie sich die Leute im Biden-Regime an. Sie sind eine Ansammlung von Witzen. Es gibt dort nichts.
https://uncutnews.ch/ist-den-russen-klar-dass-sie-es-mit-verrueckten-zu-tun-haben/
Kritische Infrastruktur
Hacken leicht gemacht, tagesschau.de, 07.07.2020
Hacker haben in Ludwigshafen Kunden- und Mitarbeiterdaten eines Energieversorgers gestohlen und öffentlich gemacht. Eine Recherche von Report Mainz zeigt: 90 Prozent der kommunalen Anbieter tun zu wenig für die IT-Sicherheit.
Klaus Vogelgsang aus Ludwigshafen ärgert sich maßlos: "Das kann nicht wahr sein. So ein großes Unternehmen kriegt acht Wochen nicht mit, dass es gehackt wurde", sagt er im Interview mit Report Mainz. Er spricht von den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL). Denn seine Daten, genau wie die von 150.000 anderen Kunden, wurden im April von Hackern gestohlen. Dazu zählten Namen, Adressen und Kontoverbindungen.
Das alles wurde ins Darknet hochgeladen - ein anonymer Teil des Internets, der auch von Kriminellen genutzt wird. Das Unternehmen sollte so erpresst werden. Um Druck aufzubauen, schrieben die Kriminellen sogar manchem Opfer. Dem Unternehmen zufolge forderten die Hacker einen zweistelligen Millionenbetrag. Nach eigener Aussage zahlte der Energieversorger nicht. Von Report Mainz auf den Datenklau angesprochen, sagte der Geschäftsführer, das Unternehmen sei "durchschnittlich" geschützt.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/hacker-infrastruktur-101.html
Cyber-Attacke gegen EMA, trojaner-info.de, 12.12.2020
Bei einer Cyber-Attacke auf die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA in Amsterdam sind unter anderem Daten der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech abgegriffen worden. Das teilten die beiden Unternehmen in der Nacht zum Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit, nachdem sie von der EMA über die Attacke informiert worden waren. Demnach seien "einige Dokumente" im Zusammenhang mit dem Antrag der beiden Unternehmen auf Zulassung ihres Impfstoffs gegen das Corona-Virus von dem Angriff erfasst worden.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/cyber-attacke-gegen-ema.html
Avast identifiziert APT-Gruppe, trojaner-info.de, 12.12.2020
Avast (LSE:AVST), ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für digitale Sicherheit und Privatsphäre, hat eine neue Kampagne von sogenannten Advanced Persistent Threats (APT) identifiziert, die sich gegen Regierungsbehörden und ein staatliches Rechenzentrum in der Mongolei richtet.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/avast-identifiziert-apt-gruppe.html
Ransomware Egregor leakt Daten, trojaner-info.de, 12.12.2020
Der international tätige Personaldienstleister Randstad gab Ende vergangener Woche bekannt, dass ihr Netzwerk von der Ransomware Egregor befallen wurde, die während des Angriffs unverschlüsselte Dateien gestohlen hat. Das Unternehmen ist Betreiber des Jobportals Monster.com und eines der größten globalen Personalvermittlungsunternehmen mit dutzenden Zweigstellen weltweit. Laut Angaben von Randstad hat das IT-Team des Unternehmens Malware im Netzwerk entdeckt, die sich als die jüngst immer wieder auftretende Ransomware Egregor herausgestellt hat.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/ransomware-egregor-leakt-daten.html
BKA: Ransomware "größte Bedrohung" für deutsche Wirtschaft
Bedrohung durch Ransomware
Wie Cyberkriminelle Konzerne erpressen, tagesschau.de, 11.11.2020
Alle Rechner werden verschlüsselt. Dann beginnt die Erpressung. Ransomware gilt als große Bedrohung für Unternehmen. Ein Chat-Verlauf zeigt, wie Firmen mit den Hackern verhandeln.
"Wir haben überwiesen" - nach tagelangen Verhandlungen und Androhungen eines Daten-Leaks ist es diese Chat-Nachricht, die dokumentiert, wie es Hackern gelungen ist, einen deutschen Mittelständler erfolgreich zu erpressen. 1,27 Millionen US-Dollar hat der Kupferhersteller KME mit Sitz in Osnabrück überwiesen, um wieder Zugriff auf die eigenen Daten zu bekommen, die Hacker zuvor verschlüsseln konnten.
Das Geschäftsmodell der Hacker nennen IT-Sicherheitsexperten "Ransomware". Es handelt sich um Software, die sämtliche Daten auf dem Rechner korrumpiert. In den vergangenen zwei Jahren sind allein in Deutschland ein Dutzend solcher Vorfälle bekannt geworden. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem Schaden in Höhe von insgesamt 10,5 Milliarden Euro in den Jahren 2018 und 2019.
BKA: Ransomware "größte Bedrohung" für deutsche Wirtschaft
Das Bundeskriminalamt (BKA) bezeichnet Ransomware gar als "größte Bedrohung" für Wirtschaftsunternehmen. Die Hacker hätten es insbesondere auf größere Konzerne abgesehen, erklärt Carsten Meywirth, Abteilungsleiter für Cybercrime: "Die Täter schauen, dass sie sich große Fische an Land ziehen, wo sie sehr hohe Lösegeldforderungen realisieren können."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ransomware-101.html
Medienmäzen Google
Was besser wäre, als das Geld des Datenkonzerns zu nehmen, netzpolitik.org, 14.11.2020
Ausgerechnet Google ist heute der größte Sponsor von Innovationen im Journalismus. Im Interview erklärt Medienforscher Christopher Buschow, welche Alternativen es dazu gibt und wieso das kürzlich beschlossene 220-Millionen-Euro-Paket der Bundesregierung ins Leere laufen wird.
https://netzpolitik.org/2020/medienmaezen-google-was-besser-waere-als-das-geld-des-datenkonzerns-zu-nehmen/
Millionen von Zuckerberg, Bezos und Co.
Medienmäzen Google
Milliarden von den neuen Medici, netzpolitik.org, 27.10.2020
Wenn wir über eine problematische Nähe von Tech-Unternehmen zum Journalismus sprechen, geht es nicht nur um Google. Die Technologiebranche hat sich in den letzten Jahren zu einem Gönner in Renaissancemanier für Nachrichtenmedien verwandelt. Doch die Millionen von Zuckerberg, Bezos und Co. bringen Probleme mit sich.
https://netzpolitik.org/2020/medienmaezen-google-milliarden-von-den-neuen-medici/
Medienmäzen Google
Wer in Deutschland von den Geschenken des Datenkonzerns profitierte, netzpolitik.org, 30.10.2020
In einer Studie nehmen wir die Beziehungen zwischen Google und den Medien unter die Lupe, insbesondere die Millionenzahlungen im Rahmen der Digital News Initiative. Unsere Analyse für Deutschland zeigt: das Förderprogramm des Datenkonzerns ist ein Problem für die Medienvielfalt.
https://netzpolitik.org/2020/wer-in-deutschland-von-den-geschenken-des-datenkonzerns-profitierte/
Einfluss von Googles Geldgeschenken an Verlage auf die journalistische Unabhängigkeit
Eine strategische Meisterleistung von Google, Rechtsruck bei Facebook, netzpolitik.org, 28.10.2020
Wir veröffentlichen eine Artikelserie zum Einfluss von Googles Geldgeschenken an Verlage auf die journalistische Unabhängigkeit. Die Bundesregierung wird für den Entwurf des BND-Gesetzes kritisiert. Facebook macht einen Rechtsruck. Die Themen der Woche im Überblick.
https://netzpolitik.org/2020/eine-strategische-meisterleistung-von-google-rechtsruck-bei-facebook/
Literaturempfehlung
Die wissen alles über Sie
Wie Staat und Wirtschaft Ihre Daten ausspionieren - und Sie sich davor schützen, Pia Berling @ Facebook @ Redline Verlag, Das Buch zur Volkszählung von Franz Kotteder
Sie haben es uns immer und immer wieder mitgeteilt, jedoch die meisten von uns waren abgelenkt, nahmen die Botschaften nicht ernst oder vergessen zu schnell.
Dieses Buch wurde vor etlichen Jahren herausgegeben!
Sind wir bald alle gläsern?
Der Gläserne Mensch, UNI.DE
Der gläserne Mensch ist ein oft genannter Begriff im Bereich des Datenschutzes. Sind wir bald alle gläsern?
https://uni.de/redaktion/glaeserner-mensch
Internet: Der gläserne Mensch - Wirtschaft, FAZ
Facebook, Google & Co. wissen alles über uns. Sogar, was wir morgen tun. Auf diese Daten sind alle scharf. Nicht nur der amerikanische..
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/internet-der-glaeserne-mensch-12214568.html
Microsoft schließt kritische Sicherheitslücken, trojaner-info.de, 15.10.2020
Gefährliche Sicherheitslücken konnten von Microsoft geschlossen werden.
Der Microsoft Patch-Dienstag im Oktober hat 87 Schwachstellen behoben, von denen elf als kritisch eingestuft wurden. Diese kritischen Sicherheitslücken betreffen TCP/IP-Stack, SharePoint, Windows Camera Codec Pack, Grafiken und verschiedene andere icherheitslücken auf Workstations. Zudem hat Adobe Patches für den Adobe Flash Player veröffentlicht.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/microsoft-schliesst-kritische-sicherheitsluecken-8040.html
"Ransomware ist eine digitale Pandemie", trojaner-info.de, 23.10.2020
Ransomware hat sich, ähnlich wie das Coronavirus, von einer Epidemie zu einer Pandemie gewandelt. Der wichtige Unterschied besteht darin, dass es sich bei Ransomware um eine digitale Pandemie handelt. Die verschiedenen Stämme beider Viren entwickeln sich weiter und behindern die Bemühungen zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen. COVID-19 verbreitet sich vor allem durch den Kontakt eines Menschen zum anderen Menschen. Ransomware verbreitet sich unter Ausnutzung kompromittierter Netzwerksysteme und ist aufgrund veralteter Präventionslösungen extrem gefährlich.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/ransomware-ist-eine-digitale-pandemie.html
Dilemma Lösegeld - Wann soll bei Ransomware-Angriffen gezahlt werden?, trojaner-info.de, 15.10.2020
Ransomware-Angriffe steigen gerade in jüngster Vergangenheit wieder an. Bislang kann niemand voraussehen, wie sich Angriffe weiterentwickeln und welche Risiken sich für Unternehmen ergeben. Der Sicherheitsexperte Synopsys hat seinen Senior Sales Engineer dazu befragt. Das Thema: Soll das Lösegeld bei einem Ransomware-Angriff im Vorfeld gezahlt werden?
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/dilemma-loesegeld-wann-soll-bei-ransomware-angriffen-gezahlt-werden-8039.html
Von der NSA geklauter Exploit
l+f: Selbstbedienungsladen NSA, trojaner-info.de, 28.02.2021
Check Points Security-Team hat einen Zero-Day-Exploit analysiert, den Hacker 2017 bei einem Einbruch beim US-amerikanischen Rüstungskonzern Lockheed Martin einsetzten. Microsoft schrieb diesen Zero-Day-Exploit und den Einbruch damals einer chinesischen Hacker-Gruppe zu. Doch gemäß Check Points Analysen haben die Chinesen den Exploit gar nicht selbst entwickelt, sondern beim amerikanischen Geheimdienst NSA geklaut. Der hatte den anscheinend bereits seit 2013 im Einsatz.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/lf-selbstbedienungsladen-nsa-8207.html
Weiterer Anstieg der Cyberangriffe auf Deutschlands Online-Händler im Januar 2021, trojaner-info.de, 28.02.2021
Während Deutschlands Online-Händler im Jahr 2020 einen Anstieg der Cyberangriffe um 177% erdulden mussten, scheint der Trend sich heuer fortzuführen: Bereits im Januar zählte NETSCOUT 1.500 Cyber-Attacken auf den E-Commerce Sektor. Die Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe treffen häufig schlecht geschützte Online-Shops, bedrohen aber auch die Leistung und Verfügbarkeit der erfahrenen Anbieter. Beim gesteigerten Anspruch von Online-Käufern heutzutage kann dies schnell zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führten.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/weiterer-anstieg-der-cyberangriffe-auf-deutschlands-online-haendler-im-januar-2021.html
EuGH-Urteil zu Privacy Shield
Max Schrems geht gegen 101 europäische Firmen vor, netzpolitik.org, 19.08.2020
Max Schrems und seine NGO reichen Beschwerde gegen 101 europäische Unternehmen ein, die weiterhin fleißig Nutzer:innendaten per Google Analytics und Facebook Connect in die USA weitergeben - obwohl der Europäische Gerichtshof das im Juli verboten hatte. Die Datenaktivist:innen wollen den Druck erhöhen.
https://netzpolitik.org/2020/eugh-urteil-zu-privacy-shield-max-schrems-geht-gegen-101-europaeische-firmen-vor/
Plattformen unter der Lupe
Amazon, Google und Co.
EU schreibt schwarze Liste unfairer Praktiken, netzpolitik.org, 01.10.2020
Die EU-Kommission plant laut einem geleakten Dokument Schritte gegen die Zwangsinstallation von Apps und Bevorzugung eigener Produkte in der Suche bei großen Plattformen.
https://netzpolitik.org/2020/eu-schreibt-schwarze-liste-unfairer-praktiken/
Das nervt so sehr, Apple: Fahrt bitte mal die Werbung auf dem iPhone zurück, CHIP, 19.11.2020
Apple macht nicht nur über seine teuren Geräte ordentlich Kohle, sondern auch über Dienste wie iCloud, Apple TV+, Apple Music und Apple Arcade. Wer sich ein neues iPhone holt, kann einige dieser Dienste für einen längeren Zeitraum kostenlos testen. Damit Nutzer das auch ja nicht übersehen, schaltet Apple dafür Werbung in den Einstellungen auf dem iPhone und nervt mit Benachrichtigungen.
https://www.chip.de/news/Das-nervt-uns-Apple-Fahrt-bitte-mal-die-Werbung-auf-dem-iPhone-zurueck-Kommentar_183128165.html
Hackerangriff auf Trinkwasserversorgung: Windows 7, Passwortfehler, keine Firewall, PC-WELT, 12.02.2021
Der Angriff auf die Trinkwasserversorgung einer Kleinstadt wurde durch Schlampereien des Betreibers erleichtert.
https://www.pcwelt.de/news/Hacker-wollten-ueber-Teamviewerzugriff-Trinkwasser-vergiften-10973935.html
Alter Edge-Browser ab heute wehrlos gegen Hackerangriffe, PC-WELT.de, 10.03.2021
Aufgepasst: Ab heute ist der alte Edge-Browser wehrlos Hackerangriffen ausgeliefert, die neu entdeckte Sicherheitslücken ausnutzen.
https://www.pcwelt.de/news/Alter-Edge-Browser-ab-heute-wehrlos-gegen-Hackerangriffe-10991850.html
Chrome und Edge: Erweiterungen schnorcheln Daten ab
Add-ons sollen nützliche Hilfen bei der Webbrowser-Nutzung sein - Sicherheitsforscher haben Schadcodes und Sicherheitslücken entdeckt, trojaner-info.de, 18.12.2020
Wer in den Webbrowsern Chrome oder Edge Erweiterungen zum Download von Videos von beispielsweise Facebook, Instagram und Vimeo nutzt, sollte die Add-ons gegebenenfalls aus Sicherheitsgründen deinstallieren und seinen Computer mit einem Virenscanner untersuchen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/chrome-und-edge-erweiterungen-schnorcheln-daten-ab-8132.html
Fieser Button in Windows 10: Klicken Sie Ihn nicht, sonst müllt das gesamte System zu, CHIP, 22.11.2020
Immer wieder versteckt Microsoft Werbeanzeigen und Banner in Windows 10 und verärgert damit zahlreiche Nutzer, die Geld für das Betriebssystem ausgegeben haben. Vor allem der Edge Browser, der im Video zu sehen ist, war in den letzten Monaten Zentrum von zahlreichen Werbekampagnen. Doch Microsoft gibt nicht auf und hat jetzt in die Einstellungen einen fiesen Button integriert.
https://www.chip.de/news/Windows-10-Einstellungen-fieser-Button-muellt-das-System-zu_178106198.html
Die 5 wichtigsten Schritte: Was Sie gleich nach der Windows-Installation tun sollten
Windows 10: Diese Einstellungen sollten Sie ändern, CHIP, 25.11.2020
Wer das Windows 10 Oktober Update bereits installiert hat, sollte danach einige wichtige Schritte unternehmen - denn nicht immer läuft alles rund. Die gezeigten Schritte sollten Sie nicht nur nach Updates durchführen, sondern auch nach einer Neuinstallation.
Schritt 1: Gleich nochmal das Windows-Update anwerfen
Schritt 2: Windows-Check in 60 Sekunden
... Klicken Sie sich durch zu "Datensammlersätze" und weiter über "System" zu "System Diagnostics". Per Rechtsklick wählen Sie "Starten" aus und den Rest erledigt Windows selbst.
Schritt 3: Schutzstatus prüfen
Funktionsupdates von Windows 10 können sich mit Ihrer Sicherheits-Software in die Haare geraten. Prüfen Sie deshalb nach, ob Ihr Virenscanner läuft und ob dieser mit aktuellen Signaturen ausgestattet ist. Dieser Tipp betrifft natürlich in erster Linie Nutzer, die Drittanbieter-Software zum Schutz einsetzen. Wer auf den eingebauten Defender setzt, sucht den Bereich Windows-Sicherheit auf und überzeugt sich dort davon, dass alle Schutzkomponenten laufen.
Schritt 4: Datenschutz-Check durchführen
Was Windows gerne mal bei Updates macht, ist die Datenschutzeinstellungen zurücksetzen. Also ab in die Einstellungen und dort die Datenschutzfunktionen abklappern. Wer gänzlich neu ist bei dem Thema, kann auch ein Tool wie O&O ShutUp10 nehmen und sich mit wenigen Klicks sinnvolle Datenschutzeinstellungen einrichten lassen.
Schritt 5: Backup anfertigen
Wenn ihr System rund läuft, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für ein Backup und zwar für ein Komplett-Backup. Jedes gute Backup-Programm sollte das können und hoffentlich haben Sie schon eines davon im Einsatz. Falls nicht, wird es höchste Zeit, Aomei Backupper oder Macrium Reflect helfen Ihnen weiter.
Optional: Speicherplatz freimachen
Im Notfall: Zurück zum alten Windows
https://www.chip.de/news/Die-5-wichtigsten-Schritte-Was-Sie-gleich-nach-der-Windows-Installation-tun-sollten_138932960.html
Datenschutzkonferenz
Deutsche Verwaltung nutzt Microsoft-Produkte nicht rechtskonform, netzpolitik.org, 14.09.2020
Deutschlands Datenschützer:innen beklagen, dass Behörden und öffentliche Einrichtungen flächendeckend fast ausschließlich mit Microsoft-Produkten arbeiten - trotz erheblicher Datenschutzbedenken. Ein EU-Papier zeigt, dass diese Abhängigkeit nicht nur ein deutsches Problem ist.
https://netzpolitik.org/2020/datenschutzkonferenz-deutsche-verwaltung-nutzt-microsoft-produkte-nicht-rechtskonform/
Die Top 25 Cyber-Bedrohungen der NSA
Die NSA hat eine Liste mit den gefährlichsten Angriffen durch chinesische Hacker-Gruppen veröffentlicht.
Die Sicherheitsforscher Check Point für Cyber-Sicherheitslösungen für Unternehmen und Regierungen, beobachten mittels der ThreatCloud, welche Industriezweige am häufigsten von den laut NSA größten Cyber-Bedrohungen attackiert werden.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/die-top-25-cyber-bedrohungen-der-nsa.html
Backup Software für Windows im Test
Doppelter Boden für Betriebssystem und Dateien, CHIP, 24.06.2021
Für Computer-Katastrophen wie Dateiverlust durch kaputte Festplatten, fehlgeschlagene Windows-Updates oder Virenbefall gibt es eine einfache Lösung: Regelmäßige Datensicherung, auch Backups genannt. CHIP hat vier Backup-Programme für Windows getestet und die wichtigsten Kriterien wie Bedienung, Ausstattung und Leistung bewertet. Die gute Nachricht: Wir haben zwei "sehr gute" und zwei "gute" Programme zur Auswahl. Acronis True Image setzt sich mit der besten Gesamtleistung durch, unseren Preistipp gibt es aber derzeit komplett gratis bei CHIP zum Download.
https://www.chip.de/test/Backup-Software-Test_154868594.html
Einfallstor Zerologon-Lücke? Ryuk-Angriff auf französischen IT-Dienstleister, trojaner-info.de, 08.11.2020
Am Dienstag kam es zu einem erfolgreichen Ransomware-Angriff auf die in Paris stehenden Windows-Server des französischen IT-Dienstleisters Sopra Steria, über die dessen IT-Netzwerk infiziert wurde. Das Unternehmen bestätigt in einer äußerst knappen Meldung lediglich einen Cyber-Angriff auf das IT-Netzwerk.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/einfallstor-zerologon-luecke-ryuk-angriff-auf-franzoesischen-it-dienstleister.html
Der Hafnium Exchange-Server-Hack: Anatomie einer Katastrophe, trojaner-info.de, 14.03.2021
Als Microsoft zum 3. März 2021 mit einem außerplanmäßigen Sicherheitsupdate vier Schwachstellen in Microsofts Exchange Server 2010 bis 2019 geschlossen hatte, stellte der Hersteller die Bedrohung noch als recht gering dar. Inzwischen läuft eine beispiellose Angriffswelle gegen entsprechende Exchange-Instanzen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ruft die Alarmstufe Rot aus.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/der-hafnium-exchange-server-hack-anatomie-einer-katastrophe.html
Exchange-Hack: Welche Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen müssen, trojaner-info.de, 24.03.2021
Hafnium hält die IT-Welt weiter in Atem. Auch wenn die Out-of-Band bereitgestellten Patches von Microsoft für alle im Support befindlichen Versionen von Exchange und sogar darüber hinaus zur Verfügung stehen, kommt dies für viele Systeme zu spät. Allein das niederländische DIVD CSIRT hat 46.000 Warnungen an Betreiber angreifbarer Instanzen verschickt. Und in den Telemetriedaten eines einzigen Security-Anbieters (ESET) finden sich bereits Hinweise auf mehr als 5.000 installierte Webshells.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/exchange-hack-welche-massnahmen-unternehmen-jetzt-ergreifen-muessen-8224.html
Exchange-Lücke: Immer noch viele Server offen, trojaner-info.de, 06.11.2020
Seit Februar ist eine gefährliche Lücke in Exchange bekannt, für die in Deutschland immer noch mindestens 32.000 Server anfällig sind. Seit heise Security vor einem Monat auf die dramatische Situation beim Exchange-Patch-Stand aufmerksam machte und das BSI Betroffene informiert, haben etwa 25% der Betreiber reagiert. Doch die digitale Existenz von über 30.000 deutschen Unternehmen hängt immer noch an einem seidenen Faden.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/exchange-luecke-immer-noch-viele-server-offen.html
Windows-Patch schrottet Backup-Funktion - aber nicht immer, PC-WELT.de, 08.03.2021
Es gibt eine schlechte Nachricht für Windows-10-Nutzer: Ein jüngst erschienener Patch beschädigt eine Windows-10-Funktion. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.
https://www.pcwelt.de/news/Windows-Patch-schrottet-Backup-Funktion-aber-nicht-immer-10990272.html
Ende des Supports für Windows 10: So lange läuft Ihre Version noch, CHIP, 29.08.2020
Microsoft veröffentlicht gefühlt ständig Updates für Windows und Nutzer müssen darauf achten, eine unterstützte Version zu nutzen. CHIP erklärt, wie Sie herausfinden, wie lange Ihre Windows-Version noch läuft und was Sie über das Support-Ende von Windows 10 noch wissen müssen.
[...] Wenn der Support endet, gibt es keinerlei Sicherheits-Updates mehr. Das macht den PC auf Dauer angreifbar und unsicher.
[...] Nutzer von Windows 10 1809 haben wegen der Corona-Pandemie etwas länger Zeit, sich um das Update ihres Rechners zu kümmern. Statt wie geplant am 12. Mai 2020 versorgt Microsoft das System noch bis zum 10. November mit Sicherheits-Updates. Nutzer der Enterprise- und Education-Version von Windows 10 1803 können nun ebenfalls noch bis zum 10. November 2020 das System nutzen.
https://www.chip.de/news/Windows-10-Support-Ende-So-lange-laeuft-Ihre-Windows-Version-noch_165499872.html
Staatstrojaner für alle, netzpolitik.org, 23.10.2020
Das Bundeskabinett bringt den Staatstrojaner für alle deutschen Geheimdienste auf den Weg. Die Reform des BND-Gesetzes lässt besseren Schutz der Pressefreiheit vermissen. Im EU-Rat macht sich Deutschland für mehr Überwachungskompetenz bei Europol stark. Die Themen der Woche im Überblick.
https://netzpolitik.org/2020/wochenrueckblick-kw-43-staatstrojaner-fuer-alle/
https://netzpolitik.org/2020/bundesregierung-beschliesst-staatstrojaner-fuer-alle-geheimdienste/
Sicherheitsunternehmen F-Secure will "Staatstrojaner" ausschalten, trojaner-info.de, 08.11.2020
Der finnische Sicherheits-Spezialist F-Secure wird mit seiner Anti-Schadpogramm-Software aktiv nach dem deutschen Staatstrojaner suchen und ihn deaktivieren. "Wir sind da nicht zur Kooperation mit dem Staat verpflichtet und werden das daher auch nicht tun", sagte F-Secure-Manager Rüdiger Trost. Damit würde F-Secure die Pläne der Bundesregierung durchkreuzen, die Geheimdienste künftig in die Lage zu versetzen, Kommunikation über WhatsApp und andere verschlüsselte Messenger-Dienste mitzulesen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/sicherheitsunternehmen-f-secure-will-staatstrojaner-ausschalten.html
"Der größte Angriffspunkt ist der Mensch"
Hacker freuen sich übers Homeoffice: Hohes Risiko durch Firmenmitarbeiter, CHIP/DPA, 25.10.2020
Cyberkriminelle haben längst erkannt, dass der Homeoffice-Hype ein offenes Tor für Angriffe sein können. Der größte Angriffspunkt ist dabei der Mensch und sein privates Datennetzwerk.
Keine persönlichen Treffen, keine gemeinsame Kaffeepause, allein vor dem Bildschirm - für viele Arbeitnehmer hat die Corona-Pandemie den Alltag verändert. Auch Kriminelle haben sich längst auf die neue Arbeitswelt - für viele im Homeoffice eingestellt. Für sie eröffnen sich Möglichkeiten. Der größte Angriffspunkt: der Mensch.
[... ] "Aus rein technischer Sicht werden durch Homeoffice Einfallstore geöffnet, wo vorher keine waren&uot;, sagt Arwid Zang, Geschäftsführer der IT-Sicherheitsplattform Greenhats im mittelhessischen Weimar.
Sicherheitsbewusste Unternehmen läßen solche Einfallstore aber regelmäßig von außen betrachten und absichern. Die größere Gefahr sind wegen der Pandemie ohnehin verunsicherte Mitarbeiter. "Der Mensch dagegen war schon vorher ein Risiko, aber jetzt hat man noch mehr Möglichkeiten, ihn im Homeoffice auf dem falschen Fuß zu erwischen", erklärt Zang.
https://www.chip.de/news/Hacker-freuen-sich-uebers-Homeoffice-Hohes-Risiko-durch-Firmenmitarbeiter_183069839.html
SAP
Lücke mit Höchstwertung in CA Introscope Enterprise Manager gefixt, trojaner-info.de, 23.10.2020
Auch der Software-Hersteller SAP zum monatlichen Patchday eine Übersicht über aktuelle Sicherheitsupdates veröffentlicht. Einer der beseitigten Sicherheitslücken wurde der höchstmögliche CVSS-Score 10.0 (kritisch) zugewiesen. Sieben Lücken wurden mit "High", eine Reihe weiterer mit "Medium" und in einem Fall mit "Low" bewertet. Hohe bis kritische Einstufungen entfielen auf die Produkte CA Introscope Enterprise Manager, auf mehrere Komponenten von NetWeaver, auf Business Objects BI sowie auf SAP Landscape Management.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/luecke-mit-hoechstwertung-in-ca-introscope-enterprise-manager-gefixt.html
Business Security, Verschlüsselung & Datensicherheit
Business Security: Firmennetzwerke erleben einen Anstieg von 136 Prozent bei Angriffsversuchen, trojaner-info.de, 23.10.2020
Das Bundeskriminalamt hat in seinem alljährlichen "Bundeslagebild Cybercrime" eine vorgezogene Analyse des laufenden Jahres veröffentlicht. In der "Sonderauswertung Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie" wird der Grund für die verstärkten Angriffsbemühungen der kriminellen Hacker genannt: Die besondere Verwundbarkeit der Bevölkerung in Zeiten großer Verunsicherung.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/luecke-mit-hoechstwertung-in-ca-introscope-enterprise-manager-gefixt.html
USA versus Google
Warum das Google-Problem nicht leicht zu lösen ist, netzpolitik.org, 22.10.2020
Die Kartellklage des US-Justizministeriums gegen Google erregt weltweites Aufsehen. Erfahrungen aus Europa zeigen jedoch, dass es mehr braucht als Geldstrafen, um die Dominanz großer Tech-Unternehmen einzuschränken.
https://netzpolitik.org/2020/usa-versus-google-warum-das-google-problem-nicht-leicht-zu-loesen-ist/
US-Ausschuss zu Tech-Monopolisten - Bis zur Zerschlagung, netzpolitik.org, 09.10.2020
Die vier großen Tech-Konzerne Google, Amazon, Facebook und Apple konnten in den vergangenen Jahrzehnten von einer weitgehend unregulierten Landschaft profitieren. Doch langsam dreht sich der Wind. Demokratische US-Abgeordnete fordern nun drastische Gesetzesänderungen, um Fairness in digitalen Märkte...
https://netzpolitik.org/2020/us-ausschuss-zu-tech-monopolisten-bis-zur-zerschlagung/
Geschichte von Windows: Bluescreen & Update-Rückruf, PC-WELT.de, 25.08.2020
Windows 95 ist 25 Jahre alt. Wir zeigen die Geschichte von Windows. Mit Win98-Bluescreen und Win10-Update-Chaos.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-1-bis-heute-Geschichte-von-Windows-9849474.html
US-Regierung verzichtet auf Microsoft Zerschlagung
6. Sept. 2001 überraschende Wendung im Monopol-Verfahren gegen Microsoft: Die US- Regierung hat sich heute gegen eine Zerschlagung des ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Re...32.html Zerschlagung&tbo=1
Google, Apple, Facebook und Amazon
US-Kongress zu Tech-Firmen
"Diese Firmen haben zu viel Macht", tagesschau.de, 07.10.2020
In den USA wächst der Druck auf Konzerne wie Amazon, Apple, Facebook und Google. Ein Ausschussbericht des Repräsentantenhauses wirft ihnen den Missbrauch ihrer Marktmacht vor und empfiehlt neue Regeln.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/us-gesetzgebung-gegen-macht-der-tech-konzerne-101.html
Bill Gates rühmt Steve Jobs und bekennt: "Ich war so eifersüchtig!", PC-WELT.de, 25.08.2020
Apple und Microsoft erschienen einst als erbitterte Gegner. Dann versöhnten sich die beiden Konzerne auf geschäftlicher Ebene. Bill Gates blickt auf Steve Jobs zurück.
https://www.pcwelt.de/news/Bill-Gates-ruehmt-Steve-Jobs-und-bekennt-Ich-war-so-eifersuechtig-10871115.html
Microsoft-Gründer
Bill Gates erklärt, welche zwei Faktoren Corona so gefährlich machen - und wie man die Krise meistert, STERN.de, 29.02.2020
Bill Gates ist der reichste Mensch der Welt. Er nutzt sein Vermögen, um das weltweite Gesundheitssystem zu verbessern. Das Coronavirus könne die Welt jedoch an ihre Grenzen bringen - doch er hat auch Lösungsvorschläge, der Krise Herr zu werden.
https://www.stern.de/gesundheit/coronavirus--bill-gates-erklaert--warum-es-so-gefaehrlich-ist-9164688.html
Messengerdienst Telegram "Noch nicht gesehene Radikalisierung", tagesschau.de, 04.08.2020
Bei Telegram treffen verunsicherte Menschen auf Verschwörungstheoretiker, Weltuntergangspropheten und Rechtsextreme. Viele radikalisierten sich in der Corona-Krise - das zeigt eine Analyse von NDR und SZ.
Bettina Bauernfeind ist Diplom-Betriebswirtin, sie ernährt sich vegetarisch, macht viel Sport und hat bei der letzten Wahl die Grünen gewählt.Es scheint so, als stehe die Frau aus Bad Segeberg mitten im Leben. Auf die Maskenpflicht in Corona-Zeiten darf man sie allerdings nicht ansprechen. Das sei ein Instrument der Unterdrückung, sagt sie empört:
"Jetzt sind wir alle kurz vor dem Untergang. Ich sage, dass der Plan ist, sieben Milliarden Menschen zu ermorden." Dahinter steckten "Bill Gates und seine Kumpanen", und wenn es Gates nicht gelinge, alle umzubringen, so sollten sie doch zumindest dahinvegetieren.
Um zu verstehen, was mit Bauernfeind passiert ist, muss man in jene digitale Welt eintauchen, in der sie sich in den vergangenen Monaten oft aufgehalten hat: im Messengerdienst Telegram, einer App, die sich jeder kostenlos auf sein Smartphone laden kann. Der NDR und die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) haben wochenlang mehr als tausend Gruppen und Kanäle bei Telegram beobachtet, die sich deutschlandweit seit Anfang März gebildet hatten.
Aus Verunsicherung wurde Wut
Erst ging es oft schlicht darum, sich zu Demos zu verabreden. Aber Unverständnis und Verunsicherung wurden zu Empörung und dann zu Wut. Die Stimmung kippte, und mittlerweile haben in den Gruppen diejenigen das Sagen, die diesen Staat und die Ordnung des Grundgesetzes ablehnen, ja verachten.
Menschen wie Bauernfeind trafen bei Telegram auf Rechtsextreme, Weltuntergangspropheten und Verschwörungsmystiker, was bei ihr und den anderen offenbar Spuren hinterließ. Sie selbst sei zunächst bei Facebook gewesen: "Dann wurde Facebook immer mehr zensiert. Da hieß es, Telegram ist eine Alternative - und dann zack alle rüber zu Telegram."
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/corona-telegram-101.html
Google is evil, netzpolitik.org
DuckDuckGo und Startpage sind proprietäre Software. Nutzer*innen haben keine Möglichkeit zu verifizieren, ob sie wirklich nicht tracken. Man muss ihnen blind vertrauen.
DuckDuckGo und Startpage sind beide zentralisiert und werden von kommerziellen Unternehmen betrieben.
netzpolitik.org: Und MetaGer, eine weitere Meta-Suchmaschine mit Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre, die von einem gemeinnützigen Verein in Deutschland betrieben wird?
MetaGer hat eine Datenbank, die Suchergebnisse speichert. Sogar API-Links kommen vor.
Google ist ein riesiges internationales Unternehmen, das Geld verdienen will, wo immer es kann, auch mit ihren privaten Daten. Es gibt viele Artikel, die erklären, was mit Google falsch läuft..
Wie StartPage ist auch Qwant in der EU ansässig und bietet daher DSGVO-Schutz. Frankreich ist jedoch Teil des Geheimdienstbündnisses Nine Eyes.
https://fuckoffgoogle.de/#google-is-evil
http://listverse.com/2017/09/24/top-10-ways-google-does-evil/
https://www.infoworld.com/article/2610434/cringely/google--evil--you-have-no-idea.html
https://thebosh.com/10-reasons-why-google-is-evil/
https://netzpolitik.org/2018/interview-searx-eine-suchmaschine-mit-datenschutz/
Suchmaschine
Microsofts Bing-Suche zeigte Kinderpornos - und empfahl weitere Begriffe, um sie zu finden, STERN.de, 11.01.2019
Kinderpornografie wird im Netz mit viel Aufwand bekämpft. Bei Microsofts Suchmaschine Bing konnte man aber sogar aus Versehen darüber stolpern, zeigt eine aktuelle Studie. Und: Es wurden sogar noch extra Suchbegriffe dafür vorgeschlagen.
https://www.stern.de/digital/online/microsoft-bing-zeigte-kinderpornos---und-empfahl-weitere-suchbegriffe--um-sie-zu-finden-8527626.html
Bing-Suche führt zu Malware, trojaner-info.de, 03.11.2018
Microsofts Bing-Suche infizierte zahlreiche Nutzer mit Schadsoftware.
Microsofts Suche Bing liefert nicht das erwartete Ergebnis sondern führt zu Seiten, die Schadsoftware ausliefern. Dahinter verbergen sich Angreifer, denen es immer wieder gelingt über Werbeeinschaltungen betrügerische Seiten an Toppositionen zu listen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/bing-suche-fuehrt-zu-malware.html
Metager.de ( rrzn.uni-hannover): mit personalisierter Werbung und bittet um Spenden und sucht auch bei msn, des Öfteren bei bing (Microsoft) und in aller Ausgiebigkeit bei siehe Yahoo. Enthält api-smartredirect-Verlinkungen, konsultierte Suchmaschine: vor allem Yahoo, ...
Von Mensch- wie Tierversuchen einer Hochschule/Universität (*, fb, siehe unten) kann dabei allerdings noch nicht direkt die Rede sein...
PC-WELT.de, https://www.pcwelt.de/ratgeber/Google-Alternativen-So-suchen-Sie-besser-im-Netz-7462471.html: Was den Datenschutz angeht, so speichert Metager laut eigenen Angaben die IP-Adresse und weitere Daten, die der Browser weitergibt, etwa Browsertyp und Betriebssystem. Anders wäre das jedoch beim Verwenden des Browser-Plug-ins, bei dem keinerlei Daten weitergegeben werden.
DuckDuckGo und Startpage sind proprietäre Software. Nutzer*innen haben keine Möglichkeit zu verifizieren, ob sie wirklich nicht tracken. Man muss ihnen blind vertrauen.
DuckDuckGo und Startpage sind beide zentralisiert und werden von kommerziellen Unternehmen betrieben.
Anhörung von Apple, Google und Co. Zu groß, zu mächtig, zu gefährlich?, tagesschau.de, 29.07.2020
Sie zählen zu den mächtigsten Konzernen der Welt. Aber sind sie so mächtig, dass es keinen Wettbewerb mehr gibt? Der US-Kongress befragt heute die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/anhoerung-tech-konzerne-101.html
Lobby-Drehtür: Google stellt in zehn Jahren 65 Regierungsvertreter aus EU-Staaten ein, netzpolitik.org, 06.06.2016
Das Google Transparency Project hat herausgefunden, dass in den letzten zehn Jahren 80 Personen sowohl bei EU-Regierungen wie auch bei Google angestellt waren. Google stellte im untersuchten Zeitraum 65 Regierungsvertreter ein, während 15 Google-Mitarbeiter in Regierungsdienste wechselten. Fünf Personen wechselten gar von der Regierung zu Google und dann zurück in Regierungsdienste,
https://netzpolitik.org/2016/lobby-drehtuer-google-stellt-in-zehn-jahren-65-eu-regierungsvertreter-ein/
Die Macht der Digitalkonzerne
Wirtschaftliche Macht ist politische Macht, digitalcourage.de, gesehen am 08.02.2021
Mit der wirtschaftlichen Macht steigt auch der Einfluss der Digitalkonzerne auf nationale und internationale Politik.
Lobbyisten der Konzerne haben längst die Politik durchdrungen, um politische Entscheidungen in ihrem Sinne zu beeinflussen.
Auf allen Ebenen versuchen sie, Regierungen und politische Entscheidungsträger zu bearbeiten und sich als Experten, Berater unentbehrlich zu machen.
Der Verein Lobbycontrol schreibt:
"Nie zuvor haben Facebook und Amazon mehr Geld für Lobbyarbeit ausgegeben als 2019".
Ihre wirtschaftliche Machtstellung eröffnet den Digitalkonzernen ein enormes Erpressungspotenteial. MIt Hilfe der Androhung von Standortverlagerungen, Arbeitspllatzabbau oder Aussetzen von Finanzierung versuchen sie, Gesetze zu bremsen oder in ihrem Sinne zu verändern. Wie rigoros die Konzerne zum Teil dabei vorgehen, wird durch die jünsten Errpressungsversuche der Mitglieder einer EU-Expertengruppe durch Facebook deutlich, die Investigate Europe aufgedeckt hat.
Facebook-Cheflobbyist Richard Allan hatte in Einzelgesprächen in den Kaffeepausen einzelnen Mitgliedern der Expertengruppe gedroht, die finanzielle Unterstützung ihrer Projekte einzustellen. Damit verhinderte er erfolgreich, dass die Forderung nach einer Sektorenunterstützung in ein offizielles Gutachten ausfgenommen wurde.
Darüber hinaus ermöglicht die Finanzkraft der IT-Konzerne den Einsatz global tätiger Anwaltskanzleien.
Diese versuchen, Gesetze und Entscheidungen nicht nur zu entschärfen, sondern Formulierungen einzuschleusen, die den Konzernen in die Karten spielen.
Werden Regulierungen zu ihrem Nachteil durchgesetzt, drohen sie Regierungen vor privaten Investitionsgerichten mit Schadenersatzklagen.
MIt attraktiven Angeboten kaufen sie hochranige Politiker nach Ende ihrer Amtszeit ein. Damit versuchen sie, politischen Einfluss und Beziehungen einzusetzen.
Neben der digitalen Beeinflussung zielt die Lobbyarbeit der GAFAM-Konzerne auf Imagepflege.
Gezielt versuchen die Digitalkonzerne, das Wohlwollen kritischer Akteure zu erkaufen oder diese durch lockende Angebote gefügig zu machen.
Der Konzern Google entwickelte das Programm "Google for Nonprofits", durch das gemeinnützige Organisationen kostenlos auf Google Dienste zurückgreifen sollen.
Durch Programme oder Angeobte wie Stipendien für Journalist.innnen versuchen Facebook, Google &Co. Medien und Journalismus für sich zu gewinnen. Alles soll darauf hindeuten, wie gut und großzügig die Konzerne doch seien. Die Vergabe des BigBrotherAward an ZEIT ONLINE in der Kategorie Verbraucherschutz im Jahr 2019 veranschaulicht beispielhaft diese stille Beeinflussung. Da passiert in großem Stil das, was PR-Leute "Landschaftspflege" nennen.
Fazit: Konzernmacht beschränken!
Die Begeisterung über die Möglichkeiten digitaler Innovationen und neuer Technologien ist berechtigt, darf aber nicht über ihre Gefahren hinwegtäuschen: Wenige Konzerne haben es geschafft den Markt für sich zu erobern und ihre Macht auf unterschiedlichen Ebenen zu festigen. All das macht deutlich, welche negativen Auswirkungen und Schäden die Machtkonzentration der Digitalkonzerne hervorruft. Dabei sind diese häufig das Resultat legaler Geschäftsmodelle. Auf Kosten des Wettbewerbs, der Verbraucher und unserer Demokratie. Deshalb müssen diese illegal werden! Die Politik muss klare Verhaltensregeln für marktbeherrschende Konzerne festlegen. Als Teil der Initiative "Konzernmacht beschränken" fordern wir deshalb:
- mehr Transparenz und Demokratie: Die Verabschiedung eines Lobby-Transparenzgesetzes mit Einführung eines verpflichtenden Lobbyregisters und eine partizipative Gestaltung der Gesetzgebung, um gleiche Zugangschancen zu ermöglichen.
- die Stärkung öffentlicher Interessen: Gesellschaftliche Interessen müssen gegenüber Wettbewerbsinteressen im Kartellrecht als gleichwertig anerkannt werden. Dies muss auch für Fusionskontrollen gelten.
Möglichkeiten zur
Zerschlagung übermächtiger Konzerne, um den Wettbewerb auf einzelnen Märkten wiederherzustellen ("missbrauchsunabhängiges Entflechtungsinstrument").
- schärfere Fusionskontrollen, insbesondere die Stärkung des Parlaments bei Fusionsverfahren.
- die Regulierung kommerzieller Plattformbetreiber, Auflösung der Monopole der Digitalkonzerne, Beschränkungen in der Datenverwendung.
- niedrigere Marktanteile als Indiz für Marktdominanz: Eine Marktbeherrschung eines Unternehmens sollte bereits ab einem Marktanteil von 20 Prozent vermutet werden (heute: 40 Prozent).
- die Einrichtung anonymer Beschwerdestellen: Einrichtung einer Streitschlichungsstelle, die anonym vorgebrachte Missbrauchsfälle untersucht, dokumentiert, ahnded und gegebenenfalls sanktioniert, noch bevor Fälle an das Bundeskartellamt weitergereicht wird.
- die Herstellung von Markttransparenz: Transparenz im Hinblick auf Marktmacht, Besitz- und Firmenstrukturen, Verflechtungen, Patente und Wertschöpfungsketten sowie eine Transparenzpflicht der Tracking-Nutzung.
- effektive Ausstattung der Wettbewerbsbehörden, inbesondere durch die Aufstockung personeller Kapazitäten.
Wenn Konzerne für ihre Schäden haftbar gemacht werden sollen, müssen gesetzliche Regulierungen eingreifen. Die Zielsetzung muss lauten: Rechte und die Macht der Konzerne zu beschneiden, Rechte und die Macht der Bürger.innen und Verbraucher.innen zu stärken. Die Modernisierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Noch hindern diese Gesetze die Konzernriesen nicht substanziell, weiter mit den von Nutzer.innen gesammelten Daten und systematischen Datenschutzverstößen gigantische Profite zu machen, Wettbewerber aus dem Markt zu drängen und Einfluss auf verschiedenste gesellschaftliche Bereiche auszuüben. Gesetze müssen in der Rechtspraxis auch wirksam durchgesetzt sowie schlagkräftig modernisiert werden. Deshalb fordert die Initiative "Konzernmacht beschränken" in ihrer Kommentierung unter anderem folgende Aspekte zu ergänzen:
die Absenkung der Schwelle für den Nachweis der Marktbeherrschung bei Digitalkonzernen von 40 auf 20 Prozent,
die Beteiligung einer entsprechend ausgestatteten Datenschutzbehörde bei Fusionen mit Big-Data-Bezug,
eine rechtliche Grundlage für eine mißbrauchsunabhängige Entflechtung.
Zum Redaktionsschluss dieses Artikels befindet sich der Entwurf noch in der Ressortabstimmung innerhalb der Bundesregierung. Die neue Fassung des GWB soll aber noch 2020 im Bundestag beschlossen werden. Wir bleiben dran!
https://digitalcourage.de/blog/2020/macht-der-digitalkonzerne#10
Prognosen für 2021: Patientendaten-Leaks und mehr Angriffe auf das Gesundheitswesen, trojaner-info.de, 05.12.2020
Die Sicherheitsexperten von Kaspersky gehen davon aus, dass es im kommenden Jahr zu Leaks von Patientendaten in der Cloud kommen wird und Gesundheitsorganisationen sowie Impfstoff- und Arzneimittelhersteller zunehmend Cyber-Angriffen ausgesetzt sein werden.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/prognosen-fuer-2021-patientendaten-leaks-und-mehr-angriffe-auf-das-gesundheitswesen.html
Das Gesundheitsministerium kooperiert mit Google, um zuverlässige Gesundheitsinformationen zur Verfügung zu stellen
Kooperation mit Google
Nationales Gesundheitsportal soll sichtbarer werden, netzpolitik.org, 13.11.2020
Das Gesundheitsministerium kooperiert mit Google, um zuverlässige Gesundheitsinformationen zur Verfügung zu stellen. Bei Suchanfragen zu den häufigsten Krankheiten sollen Beiträge des Nationalen Gesundheitsportals prominent angezeigt werden. Ob die Informationen so verunsicherte Betroffene besser erreichen, ist zweifelhaft.
https://netzpolitik.org/2020/kooperation-mit-google-nationales-gesundheitsportal-soll-sichtbarer-werden/
Sensible Daten gibt es im Darknet zu Dumpingpreisen, trojaner-info.de, 05.12.2020
Das reale Leben und die Online-Welt sind inzwischen nahezu komplett miteinander verschmolzen. Handlungen, die wir online tätigen, und die Preisgabe privater Daten haben infolgedessen auch Auswirkungen auf die physische Realität und können im schlimmsten Fall gegen den Anwender verwendet werden. Die IT-Sicherheitsexperten von Kaspersky haben zwei Hauptkonsequenzen des freiwilligen und unfreiwilligen Teilens persönlicher Daten in der Öffentlichkeit untersucht:
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/sensible-daten-gibt-es-im-darknet-zu-dumpingpreisen.html
Malware Trends 2020: Ransomware, Datendiebstahl an Universitäten und Banking Trojaner sind im Umlauf, trojaner-info.de, 05.12.2020
Die Ergebnisse basieren auf durchgeführten Vorfallsreaktionen, forensischer Untersuchungen und Reverse Engineering von Malware-Proben. Sie zeigen eine große Bandbreite an Techniken und Zielen auf: So stellt mit 44 Prozent der untersuchten Vorfällen Ransomware das größte Risiko dar, jedoch zeigen sich auch weitere besorgniserregende Entwicklungen, etwa im Bereich Diebstahl von geistigem Eigentum.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/malware-trends-2020-ransomware-datendiebstahl-an-universitaeten-und-banking-trojaner-sind-im-umlauf.html
Google Maps zeigt eine halbe Stunde Wartezeit für ein Restaurant an, obwohl mehrere Tische frei sind
Bräustüberl versus Google
Wirt wehrt sich gegen Weltkonzern, SPIEGEL ONLINE, 15.09.2019
Google Maps zeigt eine halbe Stunde Wartezeit für ein Restaurant an, obwohl mehrere Tische frei sind? Ein Wirt am Tegernsee wehrt sich nun gegen den Dienst und zieht vor Gericht.
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/braeustueberl-versus-google-wirt-wehrt-sich-gegen-weltkonzern-a-1277339.html
Sicher im Netz - 5 einfache Tipps, trojaner-info.de, 07.03.2021
Damit Ihre Privatsphäre weiterhin optimal geschützt ist, haben die Experten von Emsisoft einige Tipps für Sie, damit Sie nicht nur gesundheitlich unbeschadet sondern auch ohne Cyberangriffe und Datenklau durch die Pandemie kommen.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/sicher-im-netz-5-einfache-tipps.html
Spiel, Spaß und Sicherheit: So schützen Sie sich beim Online-Gaming, trojaner-info.de, 16.12.2020
Online-Gaming ist für viele ein Zeitvertreib mit Online-Freunden und zum Stressabbau. Aber das Online-Gaming birgt auch Gefahren der Cybersicherheit.
Der Online-Gaming-Spaß wird nicht nur durch die stetig währende Gefahr der Cyberkriminalität und des Account-Diebstahls geschmälert. Auch Cheating, Mobbing, Stress und Angstzustände haben Gamer häufig während des Spielens erfahren.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/spiel-spass-und-sicherheit-so-schuetzen-sie-sich-beim-online-gaming.html
Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus, netzpolitik.org, 12.06.2019
Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff zeigt, wie der Überwachungskapitalismus menschliche Erfahrungen zu Marktgütern macht: In Datenform werden sie zum kostenlosen Rohstoff für Produktion und Verkauf. Das Ziel ist nicht nur die Kontrolle der Informationsflüsse über uns, sondern die Kontrolle unserer Zukunft.
https://netzpolitik.org/2019/im-zeitalter-des-ueberwachungskapitalismus/
Massenüberwachung der Kommunikation: Anhörung beim Menschenrechtsgerichtshof, netzpolitik.org, 10.07.2019
Die Nutzung digitaler Technologien hat sich radikal verändert. Daher fordern Beschwerdeführer vom Menschenrechtsgerichtshof, die Minimalstandards zum Schutz vor Missbrauch bei Massenüberwachung endlich anzupassen - oder aber die Massenüberwachung der Kommunikation zu beenden.
https://netzpolitik.org/2019/massenueberwachung-der-kommunikation-anhoerung-beim-menschenrechtsgerichtshof/
Sogar eine Zerschlagung scheint denkbar
Klagen gegen High-Tech-Unternehmen
Zu viel Marktmacht?, tagesschau.de, 10.06.2020
Google, Facebook, Amazon und Co. - die großen Technologiekonzerne in den USA stehen vor einer bisher einmaligen Front von Untersuchungen und Klagen. Die Vorwürfe: Wettbewerbsverstöße und Monopolbildung. | mehr
Es braut sich etwas zusammen über den High-Tech-"Gorillas": Google, Facebook, Amazon und Microsoft sehen sich womöglich eine ganzen Serie von Rechtsstreitigkeiten gegenüber. Strafen oder Bußgelder in Milliardenhöhe, eine stärkere Regulierung ihrer Geschäftstätigkeit, ja sogar eine Zerschlagung eines oder mehrerer Konzerne scheint denkbar.
Gegen Google mit seiner Konzernmutter Alphabet zieht derzeit das US-Justizministerium zu Felde. Bereits im Sommer will Staatsanwalt Bill Barr die Position von Google auf dem Anzeigenmarkt im Internet kritisch überprüfen, die den Behörden schon lange ein Dorn im Auge ist. Zudem erregt das Quasi-Monopol mit der Suchfunktion des Unternehmen das Misstrauen der Behörden.
Wird die Gesetzgebung verschärft?
Bereits im Juni soll eine Untersuchung eines Komitees des US-Kongresses gegen die großen Tech-Unternehmen abgeschlossen werden. Der Vorsitzende des entsprechenden Ausschusses wird die Chefs der Konzerne dann anhören. Mögliche schärfere Gesetze in Sachen Wettbewerb könnten langfrishttps://netzpolitik.org/2020/datenschutzkonferenz-deutsche-verwaltung-nutzt-microsoft-produkte-nicht-rechtskonform/tig die Folge sein.
Die US-Handels- und Wettbewerbsbehörde FTC hat die Position von Facebook im Wettbewerb ins Visier genommen. Sie geht der Frage nach, ob die Übernahmen von der Social-Media-Unternehmen Instagram und Whatsapp den Wettbewerb behindert haben.
Nicht zuletzt haben sich mehrere US-Bundesstaaten zusammengetan, um mögliche Klagen wegen Wettbewerbsverstößen gegen Google und Facebook vorzubereiten. Im Fall von Google, hier hat Texas die Federführung, könnte es im Herbst zu einer Anklage kommen, nicht viel länger dürfte es bei Facebook dauern, hier ist der Staat New York federführend.
Was konkret auf die Konzerne zukommen wird, dürfte sich aber noch im laufenden Jahr entscheiden. Experten wie Juraprofessor William Kovac, den das Fachmagazin Axios befragte, geht davon aus, dass im Spätsommer mehrere Verfahren ins Rollen kommen werden. Ob diese in Vergleichen mit den Firmen, Strafzahlungen oder gesetzlichen Auflagen zur Eindämmung der Wettbewerbsverzerrungen münden werden, bleibt abzuwarten.
Das Analysehaus Morningstar hält es in einer aktuellen Studie für wahrscheinlich, dass besonders die FTC weitere Übernahmen von Google und Facebook erschweren wird, um neuen Marktteilnehmern größere Chancen einzuräumen. Dazu wird es danach wohl weitere Beschränkungen oder Auflagen beim Sammeln und der Vermarktung von Nutzerdaten durch die Konzerne geben.
Dass allein eine Klagewelle ein Unternehmen in seinem Expansionsdrang deutlich bremsen kann, zeigt das Beispiel Microsoft. Ab 2011 sah sich der Konzern Kartellklagen durch die EU und die USA gegenüber. Microsoft lasse den Nutzern von Windows nicht die freie Wahl beim Internet-Browser, so damals der Vorwurf. Laut Microsoft-Gründer Bill Gates haben die Verfahren das Unternehmen daran gehindert, im Bereich der Smartphone-Betriebssysteme zu Android von Google aufzuschließen.
Volle Kassen für Vergleiche und Strafen
Laut Morningstar könnte sich die Marktbewertung der beiden beherrschenden Konzerne in Sachen Internet-Werbung aber selbst im für die Firmen schlimmsten Szenario um maximal zehn bis 15 Prozent verringern. Die Kassen der Unternehmen sind ohnehin prall gefüllt und können selbst hohe Milliardensummen an Vergleichs- oder Strafzahlungen locker bewältigen. Apple, Amazon, Google, Facebook und Microsoft sitzen auf einem Berg von einer halben Billion Dollar an Rücklagen. Im vergangenen Jahr wurden je Quartal rund 40 Milliarden Dollar an Gewinnen eingefahren.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/klagen-high-tech-unternehmen-101.html
Bundesregierung und EU-Kommission, tagesschau.de, 21.05.2014
Mundt unterstützt die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der eine härtere Regulierung fordert und auch
eine Zerschlagung des Konzerns Google ins Spiel bringt. Auch aus Paris werden stärkere Regeln gefordert. Der Minister und sein französischer Amtskollege Arnaud Montebourg hatten in einem Brief gefordert, die vorgeschlagenen Auflagen für Google zu verschärfen. Allerdings stoßen die Minister aus Berlin und Paris bei EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia bisher nicht auf Gegenliebe. Insbesondere einer Zerschlagung Googles steht Almunia er skeptisch gegenüber. Aber klar ist bei Google noch lange nichts. Denn es sei nicht ausgeschlossen, dass die Kommission Beschwerden gegen Google in weiteren Verfahren nachgehen werde, erklärte Almunia gleichzeitig. ... könen wie Google neutral sind und keine privatwirtschaftlichen Schaufenster oder Werbeträger für bestimmte Produkte." Um das zu gewährleisten, müsse Google gegenüber den Aufsichtsbehörden endlich vollen Einblick in seine Suchalgorithmen gewähren. Diese politische Forderung liegt seit Jahren auf dem Tisch. Und aus Albrechts Sicht ist das nicht nur aus wettbewerbsrechtlichen Gründen, sondern auch wegen des Datenschutzes notwendig. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der EVP-Entwurf des Parlamentariers Schwab bei der Abstimmung am Donnerstag eine Mehrheit bekommt. Obwohl auch noch andere Entwürfe in der Diskussion sind. Der liberalen ALDE-Fraktion beispielsweise geht der EVP-Entwurf zu weit. Das Ergebnis kann dann durchaus Entflechtung sein, wenn die Kommission feststellt, dass sie notwendig ist." Aber Abgeordnete hätten nicht die Möglichkeit, einen Missbrauch der Marktmacht festzustellen. Der ALDE-Vorschlag definiert deshalb lediglich das politische Ziel: Unverfälschte und transparente Indizierung, Bewertung, Darstellung und Reihenfolge der Suchergebnisse. So oder so wird die verabschiedete Resolution des EU-Parlaments an die Kommission nicht bindend sein, sie hat lediglich Appellcharakter. Dennoch wird von ihr ein starkes politisches Signal ausgehen, das den Druck auf die Kommission im Wettbewerbverfahren gegen Google erhöht. Doch selbst wenn Google am Ende zur Entflechtung seiner Internetdienste verurteilt wird, kann der Konzern dagegen immer noch in Revision gehen. Die letzte Entscheidung liegt dann beim EuGH.
Darauf gibt eine einfache Antwort: Zerschlagen.
Und genau das müssen wir mit Google tun.
Fortsetzung des Berichts von https://digitalcourage.de in Kürze!
EU-Kommissarin droht Zerschlagung von Microsoft an, winfuture.de
Linux fördert also auch die weitere Entwicklung von Windows. shiversc: Er kann Linux mit Sicherheit gut bedienen. Somit schließt er nicht von sich…
https://winfuture.de/news-kommentare,31357.html
Droht Microsoft die Zerschlagung?, Golem.de
Drohne Open Source Linux Foto Android Galaxy S8Droht Microsoft die ZerschlagungVC5 Neuer Linux-Grafiktreiber für Broadcom-SoC in Arbeit
https://www.golem.de/9804/494.html

2000: Gates übergibt im Januar die Microsoft-Führung an Ballmer und schafft für sich den Posten eines Chef-Software-Architekten. Im April entscheidet ein Gericht, Microsoft missbrauche eine Monopol-Position.
Eine Zerschlagung Microsofts steht im Raum.
Härterer Datenschutz, Zerschlagung
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen, netzpolitik.org, 04.09.2018
Während die Datenkonzerne Google und Facebook weiter auf dem Weg zu digitaler Dominanz sind, nimmt die politische Diskussion um die Begrenzung ihrer Macht an Fahrt auf. Wir haben an dieser Stelle wichtige Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole zusammengetragen. Vom härteren Datenschutz bis zur
Zerschlagung - ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich.
https://netzpolitik.org/2018/den-datenfischern-die-netze-kappen-ideen-gegen-die-marktmacht-der-plattformen/
EU-Kommissarin Vestager
EU-Superkommissarin Vestager sieht Zerschlagung von Google und Facebook skeptisch, netzpolitik.org, 08.10.2019
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kriegt eine neue Amtszeit und soll Europa fit fürs digitale Zeitalter machen. Bei ihrer Anhörung im EU-Parlament hält sie allerdings den Ball flach.
https://netzpolitik.org/2019/eu-superkommissarin-vestager-sieht-zerschlagung-von-google-und-facebook-skeptisch/
Sicherheit privater Daten - den Nutzern egal?, PC-WELT.de, 29.05.2019
Viele Nutzer gehen recht lässig mit privaten Daten im Netz um. Wird die Sicherheit privater Daten das Jahr 2019 bestimmen?
https://www.pcwelt.de/a/sicherheit-privater-daten-den-nutzern-egal,3463563
Härterer Datenschutz, Zerschlagung
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen, netzpolitik.org, 04.09.2018
Während die Datenkonzerne Google und Facebook weiter auf dem Weg zu digitaler Dominanz sind, nimmt die politische Diskussion um die Begrenzung ihrer Macht an Fahrt auf. Wir haben an dieser Stelle wichtige Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole zusammengetragen. Vom härteren Datenschutz bis zur
Zerschlagung - ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich.
https://netzpolitik.org/2018/den-datenfischern-die-netze-kappen-ideen-gegen-die-marktmacht-der-plattformen/
Bundestagsausschuss Digitale Agenda
Experten warnen vor "flächendeckender IT-Unsicherheit", netzpolitik.org, 12.12.2019
Bei einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss Digitale Agenda warnen Forscher:innen vor dem Verlust der digitalen Souveränität Deutschlands. Sie beklagen eine starke Abhängigkeit von ausländischen Firmen und fordern mehr Möglichkeiten für Bürger:innen, sich selbstständig über sichere Technologien zu informieren.
https://netzpolitik.org/2019/experten-warnen-vor-flaechendeckender-it-unsicherheit/
Trojaner-info.de, trojaner-info.de, 1995 bis dato
Die Welt der digitalen Bedrohungen verändert sich immer rasanter. Trojaner-info.de hat sich zum Ziel gesetzt, frühzeitig über die Cyber-Risiken der Zukunft aufzuklären und wird fortlaufend über diese Themen berichten - das kommt auf uns zu.
https://www.trojaner-info.de/bedrohungen-der-zukunft.html
Gfk vor der
Zerschlagung
13. Febr. 2018 Nach der Übernahme durch den amerikanischen Finanzinvestor KKR könnten bei der GfK noch mehr Arbeitsplätze in Gefahr sein, als bisher ...
https://www.marktforschung.de/nachrichten/marktforschung/gfk-vor-der-
Zerschlagung
2000: Gates übergibt im Januar die Microsoft-Führung an Ballmer und schafft für sich den Posten eines Chef-Software-Architekten. Im April entscheidet ein Gericht, Microsoft missbrauche eine Monopol-Position.
Eine Zerschlagung Microsofts steht im Raum.
Hamburg Online Marketing Rockstars Scott Galloway: Monopole
zerschlagen
23. März 2018 Online Marketing Rockstars: US-Wissenschaftler Galloway fordert die
Zerschlagung Tech-Giganten.
https://www.tag24.de/nachrichten/hamburg-onli...ay-monopole-zerschlagen-483358
Hamburger Datenschuetzer fuer Facebook-
Zerschlagung
5. Apr. 2018 Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar unterstützt politische Überlegungen zu einer möglichen
Zerschlagung des Facebook ..
.
https://www.abendblatt.de/article213932855/Hamburger-Datenschuetzer-fuer-Facebook-
Zerschlagung.html

Die
Zerschlagung des Vodafone-Kundencenters ist eingetreten , WAZ
Die Gewerkschaft IG Metall zählt nach der übernahme des Vodafone- Kundencenters im Südviertel durch Arvato nur noch 80 ehemals 400 ...
https://www.waz.de/staedte/essen/die-zerschla...ist-eingetreten-id6593175.html
Über 1 Billionen Euro pro Jahr Steuerbetrug
Immer neue Enthüllungen
LuxLeaks, PanamaPapers, ParadisePapers
Paradise Papers: Reichts nicht langsam? Nein, tut es nicht!, tagesschau.de, 06.11.2017
"LuxLeaks", "Panama Papers" und nun "Paradise Papers" - Sebastian Schöbel fragt sich, ob die Empörung über immer neue Enthüllungen von Steueroasen und ihren Nutznießern nicht langsam verpufft ist. Nein, meint er, im Gegenteil.
https://www.tagesschau.de/kommentar/paradise-papers-schoebel-eu-101.html
US Regierung Verzichtet auf Microsofts
Zerschlagung
6. Sept. 2001 überraschende Wendung im Monopol-Verfahren gegen Microsoft: Die US- Regierung hat sich heute gegen eine
Zerschlagung des ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Re...32.html
Zerschlagung&tbo=1
US-Wissenschafter fordert
Zerschlagung von Google Facebook und Co.
[Eingetragen am 2018-05-14] ... 23. März 2018 US-Marketingprofessor Scott Galloway hat vor einer übermacht der vier Tech- Giganten Google, Amazon, Facebook und Apple gewarnt und ...
https://www.derstandard.de/story/200007671614...ung-von-google-facebook-und-co
Justizminister Maas: Zerschlagung von Google ist denkbar, heise online
Bundesjustizminister Heiko Maas warnt Google: Falls der Konzern seine Dominanz ausnutze, um Wettbewerber zu verdrängen, würden Kartellwächter
https://heise.de/newsticker/meldung/Justizminister-Maas-Zerschlagung-von-Google-ist-denkbar-2242765.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom
"Recht auf Vergessenwerden"
BGH lehnt Klage zur Löschung von Suchergebnissen gegen Google ab, STERN.de, 27.07.2020
Ob Links zu kritischen Artikeln aus der Google-Trefferliste entfernt werden müssen, ist immer von einer umfassenden Grundrechtsabwägung im Einzelfall abhängig. Dies entschied der Bundesgerichtshof am Montag und wies zwei Klagen zurück.
https://www.stern.de/digital/bgh-lehnt-klage-zur-loeschung-von-google-suchergebnissen-ab-9352224.html
Von wegen Recht auf Vergessen: Google bewilligt nicht mal jeden zweiten Löschantrag!, Focus, 11.10.2014
Peinliche Partybilder oder andere unangenehme Fundstücke können seit Mai dieses Jahres aus der Google-Suche gelöscht werden - bereits 145.000 Anträge gab es in Europa, in Deutschland knapp 25.000. Die Löschquote unterscheidet sich von Land zu Land stark. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Mai entschieden, dass Europas Bürger Google dazu verpflichten können, Links zu unangenehmen Dingen aus ihrer Vergangenheit aus dem Netz verschwinden zu lassen. Google schaltete Ende Mai eine Website frei, auf der solche Anträge gestellt werden können. Den aktuellen Zahlen zufolge wurde die Löschung von insgesamt nahezu 498.000 Links aus den Suchergebnissen beantragt. Bei knapp 42 Prozent davon sei dem Wunsch der Nutzer entsprochen worden. Lösch-Quote in Deutschland sogar überdurchschnittlich: In Deutschland ging es bisher um rund 89.000 Internet-Links. Hier liegt die Lösch-Quote mit 53 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Die Anträge verteilen sich über viele verschiedene Websites. Der am häufigsten betroffene Anbieter ist demnach Facebook mit 3332 aus den Suchergebnissen entfernten Links. Die Informationen selbst müssen von den Urhebern nicht entfernt werden. Nur die Verweise auf die Inhalte tauchen dann nicht mehr in der Google-Suche auf. Es geht um Informationen, die nicht mehr relevant sind oder das Recht auf Privatsphäre verletzen. Vor einem Monat hatte Google noch von rund 120.000 Löschanträgen gesprochen.
Urteil zu Google-Suche
Recht auf Löschung nur im Einzelfall, tagesschau.de, 27.07.2020
Dürfen Menschen, über die negativ berichtet wurde, Links auf solche Artikel aus Suchmaschinen löschen lassen? Mit dieser Frage musste sich der Bundesgerichtshof befassen - und antwortete mit einem "Jein".
https://www.tagesschau.de/inland/google-klagen-101.html
"Recht auf Vergessenwerden"
BGH entscheidet über Klagen gegen Google, tagesschau.de, 27.07.2020
Im Netz vergessen zu werden - von alleine klappt das nicht. Zwei Kläger wehren sich vor dem BGH dagegen, dass Google negative Artikel zu ihren Namen verlinkt. Heute soll die Entscheidung verkündet werden.
https://www.tagesschau.de/inland/bgh-google-101.html
"Recht auf Vergessen" im Internet gestärkt, tagesschau.de, 13.05.2014
Google muss Suchergebnisse löschen
Der Europäische Gerichtshof hat das Recht auf Löschung privater Daten im Internet gestärkt. Google müsse veraltete und irrelevante Informationen aus dem Suchergebnis entfernen, wenn ein Betroffener sich beschwere, urteilten die Luxemburger Richter (hierfür verlangt Google die Vorlage einer Kopie des Personalausweises, Anm. die Red.).
Einigung über neue EU-Datenschutzrichtlinie: Internet-Firmen sollen Nutzer vergessen, Tagesschau, 15.06.2015
Europas Internet-Nutzer sollen mehr Rechte und besseren Schutz ihrer Daten im Internet erhalten. Darauf verständigten sich die EU-Justizminister. Künftig gelten in allen Ländern einheitliche Regeln. Außerdem sieht die neue Richtlinie ein "Recht auf Vergessen" vor.
In Europa sollen bald neue Spielregeln für den Datenschutz im Internet gelten - und zwar dieselben für alle 28 Mitgliedsstaaten. Auf eine entsprechende Reform verständigten sich die EU-Justizminister in Luxemburg. Europäische Nutzer sollen damit mehr Rechte und einen besseren Schutz ihrer persönlichen Daten gegenüber großen Internetkonzernen wie Google, Facebook und Co erhalten. Nun können Verhandlungen mit dem Europaparlament beginnen, die Reform könnte frühestens Ende des Jahre stehen und ab 2018 gelten. "Die Reform wird für Klarheit und ein hohes Schutzniveau sorgen", sagte EU-Justizkommissarin Vera Jourova. Die neuen Regeln ersetzen die Datenschutzrichtlinien aus dem Jahre 1995, als es noch keine sozialen Netzwerke gab und die anfallende Datenmenge viel geringer war.
"Recht auf Vergessen"
Kernstück der Reform ist das "Recht auf Vergessen". Den Bürgern soll ermöglicht werden, personenbezogene Daten und Fotos im Web löschen zu lassen. Sie sollen auch von Suchmaschinen verlangen können, Verweise bei der Online-Suche zu Inhalten, die das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz verletzen, zu entfernen.
Nationale Datenschutzbehörden zuständig
Bei Beschwerden ist die jeweilige nationale Datenschutzbehörde zuständig. Da in allen 28 Mitgliedsländern künftig dieselben Standards gelten, sollen Verbraucher nun leichter gegen den Missbrauch iher Daten vorgehen. Internetkonzerne neigten dazu, sich in EU-Ländern mit geringen Datenschutzstandards niederzulassen. Bei Verstößen müssen die Unternehmen künftig bis zu zwei Prozent ihres Jahresumsatzes zahlen.Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte: "Wenn die Welt zusammenwächst, wenn das Internet weltweit funktioniert, dann macht es keinen Sinn, 28 europäische Datenschutzregeln zu haben." Bundesjustizminister Heiko Maas sprach von einem "ungeheuren Fortschritt auch für die Verbraucher." Umstritten ist aber noch, wie genau die Bürger künftig der Weiterverabeitung ihrer Daten zustimmen sollen. Einige Staaten und das Europaparlament wollen, dass Nutzer ganz explizit ihr "Ja" dafür geben. Kritiker bemängeln, es sei nicht genau geregelt, was ein Unternehmen mit den Daten seiner Nutzer jenseits des ursprünglichen Zwecks machen darf.
"Recht auf Vergessen" im Internet duch EuGh gestärkt, Tagesschau, 13.05.2014
Google muss Suchergebnisse löschen
Der Europäische Gerichtshof hat das Recht auf Löschung privater Daten im Internet gestärkt. Google müsse veraltete und irrelevante Informationen aus dem Suchergebnis entfernen, wenn ein Betroffener sich beschwere, urteilten die Luxemburger Richter (hierfür verlangt Google die Vorlage einer Kopie des Personalausweises, Anm. die Red.).
Kommentar: BGH-Urteil vertieft Graben zwischen Urheberrecht und "Googlerecht", netzpolitik.org, 22.09.2017
Kein gewerblicher Anbieter darf auf rechtswidrige Inhalte verlinken, außer Suchmaschinenbetreiber. Mit seinem Urteil zur Google-Bildersuche machte der Bundesgerichtshof einmal mehr deutlich, dass das Urheberrecht im Internet quasi für alle außer für Google gilt.
https://netzpolitik.org/2017/kommentar-bgh-urteil-vertieft-graben-zwischen-urheberrecht-und-googlerecht/
Alte Bilder bei Google löschen - so gehts, CHIP, 22.03.2020
Um alte Bilder bei Google zu löschen, müssen Sie je nach Speicherort unterschiedliche vorgehen. In diesem Praxistipp erklären wir Ihnen, was Sie tun müssen, damit Ihre Bilder aus den Suchergebnissen verschwinden.
https://praxistipps.chip.de/alte-bilder-bei-google-loeschen-so-gehts_36704
Android: Die EU wollte Google bestrafen, doch der Konzern macht ein Geschäft daraus, STERN.de, 10.01.2020
Die EU hat Google verdonnert, ab 1. März weitere Suchmaschinenanbieter unter Android anzubieten. Das sollte Machtmissbrauch eindämmen - doch Google hat selbst daraus ein Geschäft entwickelt. Die Konkurrenten sind sauer und müssen nun tief in die Tasche greifen.
Für die EU war die Sache klar: Googles Umgang mit dem Betriebssystem Android habe dem Wettbewerb geschadet, weshalb Brüssel im Juli 2018 eine Rekordstrafe in Höhe von 4,3 Milliarden Euro verhängte. Wie die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager erklärte, soll Google Android dazu verwendet zu haben, die marktbeherrschende Stellung seiner Suchmaschine zu festigen: "Durch diese Praktiken wurde Wettbewerbern von Google die Möglichkeit genommen, innovativ und konkurrenzfähig zu sein." Im Zentrum der Kritik stand vor allem die vorinstallierte und alternativlose hauseigene Websuche.
Wer Alternative sein will, muss zahlen
Google muss deshalb ab 1. März 2020 eine neue Suchmaschinen-Auswahl unter Android anbieten, wenn Nutzer innerhalb der EU ein Smartphone oder Tablet einrichten. Die Auswahl der Suchmaschinen dürfte bei einigen Nutzern jedoch für Verwirrung sorgen: Statt den üblichen Verdächtigen wie Microsofts Bing oder Yahoo bekommt man DuckDuckGo, GMX und Info.com zu sehen.
Die auf den ersten Blick ungewöhnliche Auswahl kommt nicht zufällig zustande, denn Google hat beschlossen, nicht die etablierten Suchmaschinenanbieter zu wählen, sondern stattdessen alle Anbieter um die besten Plätze in einem Bietverfahren gegeneinander antreten zu lassen. Wer am meisten zahlt, landet in den drei Alternativen - der Rest geht leer aus. Die vier Suchmaschinen sollen dann in der Liste nach dem Zufallsprinzip angeordnet werden. Im Klartext: Was als Strafe gedacht war, ist für Google nun die Grundlage für ein weiteres Geschäft. Zumal die Auktion alle drei Monate wiederholt werden soll. Über die Summen wurde bislang Stillschweigen vereinbart.
Die Konkurrenz ist sauer
Die Wahl der Suchmaschine ist von großer Bedeutung, denn alle Anfragen auf dem Gerät - sowohl über Chrome als auch via Home-Suche gestellte Fragen - werden darüber verarbeitet. Außerdem wird die jeweilige App auf dem Telefon oder Tablet installiert.
Die Praxis stieß bereits im Vorfeld einigen Unternehmen sauer auf. Der Suchmaschinenanbieter Ecosia bezeichnete die Auktion als "wettbewerbswidrig" und forderte Google auf, diese "ethisch fragwürdigen Praktiken" zu unterlassen. Aus diesen Gründen weigerte sich Ecosia, an der Auktion teilzunehmen. Auch Gabriel Weinberg, Chef der Suchmaschine DuckDuckGo, kritisierte via Twitter, dass die Auswahl mit nur vier Listenplätzen zu klein sei und Google auf Kosten der Konkurrenten profitieren würde. Google bezeichnete die Auktion gegenüber dem US-Technologieportal "The Verge" als "eine faire und objektive Methode, um die Suchanbieter auszuwählen".
https://www.stern.de/digital/online/suchmaschinen-unter-android--die-eu-wollte-google-bestrafen--doch-der-konzern-macht-ein-geschaeftd-daraus--9081916.html
"Hätten nie aufgezeichnet werden sollen": Google-Mitarbeiter hören bei Sprachlautsprechern systematisch mit, https://www.stern.de/digital/technik/google-mitarbeiter-werten-systematisch-sprachaufnahmen-aus---darunter-bettgespraeche-8796618.html
Facebook und Google verfolgen uns überall: Man kann nicht einmal unbeobachtet Pornos schauen, https://www.stern.de/digital/online/facebook-und-google-verfolgen-uns-ueberall---sogar-bis-auf-porno-seiten-8807976.html
Mark Zuckerberg im Kreuzverhör: "Du hast genug Dinge kaputt gemacht - nun reparier sie!", https://www.stern.de/digital/online/mark-zuckerberg-im-interview---du-hast-genug-dinge-kaputt-gemacht---nun-reparier-sie---8176342.html
Bis zu 100 Terabyte: Das wird die nächste Festplatten-Revolution, https://www.stern.de/digital/computer/bis-zu-100-terabyte--das-wird-die-naechste-festplatten-revolution-8440704.html
Chrome: Wie Google das Internet zum zweiten Mal eroberte, https://www.stern.de/digital/online/chrome-browser--wie-google-das-internet-zum-zweiten-mal-eroberte-8340810.html
Alternative Suchmaschinen für Android: anonymisierende Zwiebel-Suchmaschine (Onion Search, world wide web und/oder Darknet) und anonymisierendes Gooken (weitgehend ohne Darknet)
Zerschlagung des Spionagenetzwerks der Venatori - Dragon Age Wiki
Basalit-an, wir haben den Anführer des Spionagenetzwerks der Venatori in Minrathous ausfindig gemacht. Dieser unscheinbare Tevinter-Magister untersteht ...
http://de.dragonage.wikia.com/wiki/
Zerschlagung_des_Spionagenetzwerks_der_Venatori
Cb News Handy Medien: Motorola prueft eigene
Zerschlagung
Medien: Motorola prüft eigene
Zerschlagung: Handy-Hersteller vor dem Aus? ...
http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Ha...gene-Zerschlagung-4864541.html
Audio Innogy zu
Zerschlagung, Manager fluechten, Zusagen gefordert
... vor 14 Stunden 2019 droht Innogy die
Zerschlagung, schon jetzt verlassen erste Manager den Konzern. Der Vorstand will Sicherheit und pocht auf ...
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/nrw-studi...n---zusagen-gefordert-100.html
Die
Zerschlagung der Schweiz: Ein satirischer Roman, Google-Books-Ergebnisseite
29. März 2018 Intern wurde über eine
Zerschlagung bisher nicht gesprochen. Eine Mitarbeiterin ist der Meinung, dass jede Veränderung sowohl ein Risiko ...
http://www.radioessen.de/essen/lokalnachricht...03/29/article/-a4ee8188cb.html
Amazon droht die
Zerschlagung
14. Juli 2017 Früher nur ein Online-Buchshop, ist Amazon heute DIE Weltmacht im ecommerce. ZU mächtig?
https://www.godmode-trader.de/artikel/amazon-droht-die-zerschlagung,5412993
Air-Berlin-
Zerschlagung: Koennte Fall fuers Bundeskartellamt werden
[Eingetragen am 2018-05-14] tn Deutschland, Air-Berlin-
Zerschlagung koennte fall fuers Bundeskartellamt werden ...
http://www.tn-deutschland.com/air-berlin...-bundeskartellamt-werden/
Macht des sozialen Netzwerks
Mitgründer will Facebook zerschlagen, tagesschau.de, 11.05.2019
Innerhalb von zwei Monaten geht ein weiterer Facebook-Insider an die Öffentlichkeit und fordert die Zerschlagung des Konzerns. Diesmal ist es der Mitgründer, der vor Marktmacht und Einflussnahme des Giganten warnt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/facebook-zerschlagung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
F8 Konferenz: Facebook reloaded, https://www.tagesschau.de/ausland/facebook-entwickler-konferenz-101.html
McNamee rechnet mit Facebook ab, 11.03.2019, https://www.tagesschau.de/ausland/facebook-kritik-mcnamee-101.html
"Das Internet muss weg!"
Schlecky Silberstein surft in unserer Filterbubble
Christian Brandes aka Schlecky Silberstein würde gern das Medium abschaffen, das ihn ernährt. In "Das Internet muss weg" beschreibt der Blogger, wie wir von Algorithmen, Trollen und Tech-Firmen gebrainwasht werden. Aber ist er nicht selbst ein Teil davon? Eine Rezension.
https://netzpolitik.org/2018/schlecky-silberstein-surft-in-unserer-filterbubble/
Facebooks Wirtschaftsdaten: Erfolgreich dank Instagram, tagesschau.de, 25.04.2019
Ein Jahr nach dem Cambridge-Skandal und der neuen Datenschutzverordnung in Europa hat sich die Facebook-Aktie wieder prächtig erholt - trotz einer drohenden Milliardenstrafe. Seit dem Tief im Dezember ist das Papier um 50 Prozent gestiegen. Wie kann das sein?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/facebook-quartal-101.html
"Letzte Möglichkeit der Zerschlagung", netzpolitik.org, 28.04.2018
Das Bundeskartellamt sah Facebooks Datensammelei aus Drittquellen zuletzt als missbräuchlich an, während Google gegen eine von der EU-Komission wegen Missbrauch der Marktmacht verhängte Strafe in Milliardenhöhe klagt. Nach Ende der Verfahren, so Knoerig, "kommen wir über die Bundesregierung womöglich zu dem Ergebnis, dass wir Kommissionen bilden, und dann können wir, wenn es denn nötig sein wird, entflechten".
Reinhard Houben (FDP) sprach sich dafür aus, die Verfahren abzuwarten und bezeichnete die Möglichkeit der Zerschlagung als "letzten Schritt". Die digitale Wirtschaft brauche "Freiraum, damit sie sich entfalten kann."
https://netzpolitik.org/2018/bundestag-ueberlegt-digitale-plattformen-zur-oeffnung-zu-verpflichten/
Facebook: FDP kann sich Zerschlagung Facebooks vorstellen
31. März 2018 Die FDP unterstützt kartellrechtliche Überlegungen der Grünen, für große Internetkonzerne wie Facebook notfalls auch eine Zerschlagung in ...
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10413761-facebook-fdp-zerschlagung-facebook-vorstellen
Facebook: Grünen Chef Robert Habeck fordert Zerschlagung
31. März 2018 Als Konsequenz aus dem millionenfachen Datenmissbrauch bei Facebook verlangen die Grünen eine Zerschlagung des US-Internetkonzerns.
https://www.welt.de/politik/deutschland/artic...beck-fordert-Zerschlagung.html
Hamburger Datenschuetzer fuer Facebook-Zerschlagung
5. Apr. 2018 Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar unterstützt politische überlegungen zu einer möglichen Zerschlagung des ..
.
https://www.abendblatt.de/article213932855/Hamburger-Datenschuetzer-fuer-Facebook-Zerschlagung.html
US-Wissenschafter fordert Zerschlagung von Google Facebook und Co.
[Eingetragen am 2018-05-14] ... 23. März 2018 US-Marketingprofessor Scott Galloway hat vor einer übermacht der vier Tech- Giganten Google, Amazon, Facebook und Apple gewarnt und ...
https://www.derstandard.de/story/200007671614...ung-von-google-facebook-und-co
Vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung - ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich
Plattform-Regulierung
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen, netzpolitik.org, 04.09.2018
Während die Datenkonzerne Google und Facebook weiter auf dem Weg zu digitaler Dominanz sind, nimmt die politische Diskussion um die Begrenzung ihrer Macht an Fahrt auf. Wir haben an dieser Stelle wichtige Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole zusammengetragen.
Vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung - ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich.
Ingo Dachwitz, Simon Rebiger, Alexander Fanta (EU-Korrespondent)
Zerschlagung von Amazon, Google und Facebook gefordert, golem.de
Elizabeth Warren: Zerschlagung von Amazon, Google und Facebook gefordert. Eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA will Amazon, Google und…
https://www.golem.de/news/elizabeth-warren-zerschlagung-von-amazon-google-und-facebook-gefordert-1903-139893.html
Die Vertuschung geht weiter: Die Wahrheit über Bill Gates, Microsoft und Jeffrey Epstein, uncut-news.ch, 27.05.2021
Während immer mehr Enthüllungen über die Beziehung zwischen Bill Gates und Jeffrey Epstein nach der Scheidungsankündigung der Gates‘ an die Öffentlichkeit dringen, werden die vielen Beweise, die darauf hindeuten, dass ihre Beziehung schon Jahrzehnte vor 2011 begann, von den Medien weiterhin vertuscht - nicht unbedingt, um Bill, sondern Microsoft zu schützen.
Anfang Mai schockierte die Ankündigung, dass Bill und Melinda Gates sich nach siebenundzwanzig Jahren Ehe scheiden lassen würden, sowohl diejenigen, die das "philanthropische" Power-Paar loben als auch diejenigen, die es verabscheuen.
Weniger als eine Woche nach der ersten Ankündigung der Scheidung, am 7. Mai, berichtete "The Daily Beast", dass Melinda Gates angeblich "tief beunruhigt" von Bill Gates‘ Beziehung mit dem Kindersexhändler und Geheimdienstler Jeffrey Epstein gewesen sei. Der Bericht legte nahe, dass Melinda ein Hauptgrund für die Entscheidung ihres Mannes war, sich 2014 von Epstein zu distanzieren, nachdem beide ihn im Jahr 2013 getroffen hatten. Das zuvor nicht berichtete Treffen hatte in Epsteins Villa auf der New Yorker Upper East Side stattgefunden.
[...] Auch wenn die Mainstream-Medien anscheinend darin übereinstimmen, dass Jeffrey Epstein ein wahrscheinlicher Faktor bei der kürzlich bekannt gegebenen Trennung der Gates war, weigern sich dieselben Medien, über das wahre Ausmaß der Beziehung zwischen Bill Gates und Jeffrey Epstein zu berichten. In der Tat bleibt das Mainstream-Narrativ dabei, dass Gates Beziehungen zu Epstein im Jahre 2011 begonnen hätten - trotz der Beweise, die zeigen, daß ihre Beziehung bereits Jahrzehnte früher begann.
Diese pauschale Weigerung, ehrlich über die Beziehungen zwischen Gates und Epstein zu berichten, ist wahrscheinlich auf die überragende Rolle von Gates im aktuellen Geschehen zurückzuführen, sowohl in Bezug auf die globale Gesundheitspolitik im Zusammenhang mit COVID-19 als auch darauf, dass er ein wichtiger Förderer und Geldgeber von umstrittenen technokratischen "Lösungen" für eine Reihe gesellschaftlicher Probleme ist. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Art der Beziehung zwischen Gates und Epstein vor 2011 noch skandalöser ist als das, was später herauskam, und dass sie nicht nur für Gates, sondern auch für Microsoft als Unternehmen und für einige seiner ehemaligen Top-Führungskräfte große Auswirkungen haben könnte.
Diese pauschale Weigerung, ehrlich über die Beziehungen zwischen Gates und Epstein zu berichten, ist wahrscheinlich auf die überragende Rolle von Gates im aktuellen Geschehen zurückzuführen, sowohl in Bezug auf die globale Gesundheitspolitik im Zusammenhang mit COVID-19 als auch darauf, dass er ein wichtiger Förderer und Geldgeber von umstrittenen technokratischen "Lösungen" für eine Reihe gesellschaftlicher Probleme ist. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Art der Beziehung zwischen Gates und Epstein vor 2011 noch skandalöser ist als das, was später herauskam, und dass sie nicht nur für Gates, sondern auch für Microsoft als Unternehmen und für einige seiner ehemaligen Top-Führungskräfte große Auswirkungen haben könnte.
Diese besondere Vertuschung ist Teil einer offensichtlichen Tendenz der Mainstream-Medien, den klaren Einfluss zu ignorieren, den sowohl Epstein als auch Mitglieder der Maxwell-Familie im Silicon Valley ausübten - und wohl auch weiterhin ausüben. In der Tat haben die Personen, die Tech-Giganten wie
Google, LinkedIn, Facebook,
Microsoft, Tesla und Amazon gegründet haben, alle Verbindungen zu Jeffrey Epstein, einige enger als andere.
Diese Untersuchung stützt sich auf mein kommendes Buch "One Nation Under Blackmail", das Anfang nächsten Jahres veröffentlicht und eine vollständigere Untersuchung von Epsteins Verbindungen zu Silicon Valley, der akademischen Welt der Wissenschaft und den Geheimdienste enthalten wird.
https://uncutnews.ch/die-vertuschung-geht-weiter-die-wahrheit-ueber-bill-gates-microsoft-und-jeffrey-epstein/
Google muss zerschlagen werden, digitalcourage.de
Google wird von den meisten von Ihnen immer noch als Suchmaschine angesehen. Google ist inzwischen etwas ganz anderes. Google ist zuallererst ein global agierender Werbekonzern. Kommerzielle Anzeigen sind das Business, mit dem Google seine Milliarden macht. Alle anderen Angebote von Google sind dem untergeordnet. Sie dienen entweder dazu, möglichst viel über die Zielgruppe herauszufinden (Suche, Maps, Docs, Gmail etc.) oder sich ein cooles Image zu schaffen (Google Mars, Glass, …) - denn das Image hilft nicht nur beim Business, sondern verschafft Google auch die Aura politischer Unangreifbarkeit.
In Googles eigenen Worten klingt der Unternehmenszweck natürlich ganz anders: "Das Ziel von Google besteht darin, die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen." Das ist ein Machtanspruch, denn im Klartext heißt das: Google eignet sich alle Informationen der Welt an und nutzt sie. Denn Informationen, die man nicht hat, kann man ja auch nicht organisieren und nutzbar machen.
Nein, wir zählen hier jetzt nicht alle Dienste auf, die Google betreibt. Das können Sie in zig verschiedenen Büchern selber nachlesen.
Im Werbemarkt hat Google mittlerweile so etwas wie eine Monopolstellung. Wer wahrgenommen werden will, muss sich irgendwie mit Google arrangieren. Und zum Beipiel Geld an Google zahlen für Adwords, die bezahlten Suchergebnisse. Geld zahlen ist nicht schlimm - schlimm ist, dass es fast keine Alternative gibt, da Google weltweit mehr als 75% und in Deutschland über 90% des Suchmaschinenmarktes beherrscht.
Wer mit den Inhalten seiner Webseite selbst Geld verdienen möchte, nimmt die Dienste von Googles Adsense in Anspruch, damit kontextabhängige Werbung eingeblendet wird und installiert Google Analytics auf seiner Seite, das alle Besucherinnen und Besucher der Website erfasst und auswertet - und damit an Google ausliefert.
Die gut gemeinten Ratschläge, nicht soviel über sich im Netz preiszugeben, laufen hier ins Leere. Denn die Informationen, die Google von uns sammelt, stellen wir gar nicht bewusst online, sondern sie fallen nebenbei, sozusagen "en passant", an.
Google nutzt nach Insiderangaben mindestens 57 verschiedene Kennzeichen, an denen es uns erkennt - viele davon auch, wenn wir einfach nur die Suchmaschine oder Maps oder Youtube nutzen, ohne als Kunde bei Google angemeldet zu sein. Welche Kennzeichen das sind, wird nicht offengelegt. Wahrscheinlich sind das IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Schriften - sozusagen der Browser-Fingerabdruck - aber möglichweise auch, ob wir per "Auto-Vervollständigen" vorgeschlagene Suchbegriffe akzeptieren, wie lange wir uns eine Ergebnisseite anschauen - oder wie oft wir uns vertippen.
Google weiß, wer wir sind, wo wir gerade sind und was uns wichtig ist. Google weiß nicht nur, nach welchen Begriffen wir vorher gesucht haben, sondern auch, welche davon wir tatsächlich angeklickt haben. Google weiß minutiös, an welchem Tag wir zu welcher Zeit wach waren, für welche Personen, Nachrichten, Bücher wir uns interessiert haben, nach welchen Krankheiten wir recherchiert haben, welche Orte wir besucht haben, welche Videos wir uns angeschaut haben, welche Werbung uns angesprochen hat.
Fortsetzung des Berichts: weiter unten!
Hamburger Datenschuetzer für Facebook-Zerschlagung, abendblatt.de, 05.04.2018
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar unterstützt politische Überlegungen zu einer möglichen
Zerschlagung des Facebook ..
.
https://www.abendblatt.de/article213932855/Hamburger-Datenschuetzer-fuer-Facebook-
Zerschlagung.html
Soziale Netzwerke: Bürgerrechtler kritisieren: "Facebook ist ein Kommunikationsverbrechen", STERN.de, 01.11.2018
Rena Tangens und padeluun von "Digitalcourage" haben Facebook schon vor Jahren einen Big Brother Award verliehen. Die Bürgerrechtler stellen das von zwei Milliarden Menschen genutzte System grundsätzlich in Frage.
https://www.pcwelt.de/produkte/Empire-of-Sin-im-Hands-On-The-Irishman-als-Strategiespiel-10736513.html
https://www.stern.de/digital/online/-facebook-ist-ein-kommunikationsverbrechen---sagen-zwei-buergerrechtler-8423766.html
Google im Fadenkreuz der Wettbewerbshüter, netzpolitik.org, 09.09.2019
US-Staaten eröffnen Kartellverfahren gegen Google und Facebook
Nach langem Zögern nehmen US-Behörden die Marktmacht der Datenkonzerne ins Visier. Eine breite Koalition aus Justizbehörden von Kalifornien bis New York ermittelt nun gemeinsam wegen Wettbewerbsverletzungen großer Tech-Unternehmen wie Google und Facebook.
https://netzpolitik.org/2019/us-staaten-eroeffnen-kartellverfahren-gegen-google-und-facebook/
Neuer Alphabet-Chef Sundar Pichai
Google weiß alles, er weiß alles über Google, SPIEGEL ONLINE, 04.12.2019
Kaum jemand hat so viel Macht im Internet wie er, doch sein Name sagt vielen nichts: Nach dem Rückzug der Google-Gründer rückt Sundar Pichai an die Spitze des Mutterkonzerns Alphabet. Was er kann, was er will.
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/sundar-pichai-das-ist-der-neue-chef-von-google-und-alphabet-a-1299602.html
Rücktritt der Google-Gründer
Die letzten großen Träumer, SPIEGEL ONLINE, 04.12.2020
Kritik ignorierten sie gern, rar machten sie sich schon lange: Jetzt haben sich Larry Page und Sergey Brin aus dem Google-Tagesgeschäft zurückgezogen. Ihnen gelingt dabei das Kunststück, trotzdem die Macht zu behalten.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/google-larry-page-und-sergey-brin-treten-ab-die-letzten-grossen-traeumer-a-1299590.html
Recht auf Vergessenwerden gilt nicht global
Urteil des Europäischen Gerichtshof
Google muss heikle Links nicht weltweit löschen, SPIEGEL ONLINE, 24.09.2019
Das Recht auf Vergessenwerden gilt nicht global: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Google unter bestimmten Umständen zwar Links aus seinen Ergebnislisten entfernen muss - allerdings nicht weltweit.
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/europaeischer-gerichtshof-zu-google-recht-auf-vergessenwerden-gilt-nicht-weltweit-a-1288306.html
Steuerstreit
Google zahlt rund eine Milliarde Euro an Frankreich, SPIEGEL ONLINE, 12.09.2019
Google hat seinen Steuerstreit mit Frankreich beigelegt. Neben einer Nachzahlung wird für den Internetkonzern auch eine Strafe fällig.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/google-zahlt-im-steuerstreit-mit-frankreich-rund-eine-milliarde-euro-a-1286517.html
EU-Kommissarin droht Zerschlagung von Microsoft an, winfuture.de
Linux fördert also auch die weitere Entwicklung von Windows. shiversc: Er kann Linux mit Sicherheit gut bedienen. Somit schließt er nicht von sich…
https://winfuture.de/news-kommentare,31357.html
Droht Microsoft die Zerschlagung?, Golem.de
Drohne Open Source Linux Foto Android Galaxy S8Droht Microsoft die ZerschlagungVC5 Neuer Linux-Grafiktreiber für Broadcom-SoC in Arbeit
https://www.golem.de/9804/494.html
Bist du für die Zerschlagung von Microsoft?, PC-WELT
"Linux Hacker´s Guide" und "Hacker´s Guide" sind jedem Computerfreak ein Begriff. Der Verfasser dieser beiden Bestseller…
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Bist-du-fuer-die-Zerschlagung-von-Microsoft-54581.html
2000: Gates übergibt im Januar die Microsoft-Führung an Ballmer und schafft für sich den Posten eines Chef-Software-Architekten. Im April entscheidet ein Gericht, Microsoft missbrauche eine Monopol-Position.
Eine Zerschlagung Microsofts steht im Raum.
Vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung - ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich
Plattform-Regulierung
Den Datenfischern die Netze kappen: Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen, netzpolitik.org, 04.09.2018
Während die Datenkonzerne Google und Facebook weiter auf dem Weg zu digitaler Dominanz sind, nimmt die politische Diskussion um die Begrenzung ihrer Macht an Fahrt auf. Wir haben an dieser Stelle wichtige Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole zusammengetragen.
Vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung - ein anderer Umgang mit dem Datenkapitalismus ist möglich.
Darauf gibt eine einfache Antwort: Zerschlagen.
Und genau das müssen wir mit Google tun.
Wir sind in den 80er Jahren aufgebrochen, allen Menschen die Macht über ihre eigenen Rechner und ihre eigenen Daten zu ermöglichen. PCs, persönliche Computer wurden ein intelligentes Tool für alle - Freiheit, Abenteuer, unendliche Weiten. Vorher durfte mensch mal gerade an dummen Terminals was eintippen, die an Großrechner angeschlossen waren. Inzwischen sieht es aus, als ob die Befreiung nur eine Phase gewesen sei. Wir sind auf dem besten Wege zurück zur Großrechnertechnologie. Google wird der gigantische Supercomputer und unsere Smartphones, Tablets und Netbooks sind die Dummterminals von heute im neuen Design.
Was können wir tun?
Wir können schon einmal anfangen, andere Suchmaschinen zu benutzen - kennen Sie schon Metager, Ixquick, Startpage, Yandex, DuckDuckGo oder Tineye? Entdecken wir die Vielfalt! Wir sollten unsere Briefe, Strategiepapiere und Kalkulationstabellen lieber auf einen eigenen Server als auf GoogleDocs legen. Wir sollten uns einen kleinen E-Mail-Provider suchen und ihn für diesen Service bezahlen. Geben wir unserer Bequemlichkeit einen Tritt und erobern wir uns unsere Mündigkeit wieder!
Achja. Unser Onlineleben wird dann weniger bequem sein. Aber es wird lebenswert bleiben oder endlich werden.
Was kann die Politik tun?
Schön, dass die europäischen Datenschutzbeauftragten jetzt gemeinsam gegen Google vorgehen, weil Google sich schlicht weigert, rechtlichen Anforderungen nachzukommen. Doch wo sind die Europaabgeordneten, die den Scharen von Lobbyisten aus den USA eine Absage erteilen und sich für eine europäische Datenschutzverordnung einsetzen, die den Namen verdient? Wo sind die Politiker, die die Tragweite des globalen Informationsmonopols begreifen und endlich handeln? Monopole müssen reguliert werden - und Dienste, die sich zu einer quasi Grundversorgung ausgeweitet haben, gehören unter öffentliche Aufsicht.
Wir brauchen einen gemeinsamen Suchindex, auf den dann alle Anbieter von Suchmaschinen zugreifen könnten - unterhalten und gepflegt von einer europäischen Stiftung mit öffentlichem Kapital. So hätten kleine Firmen mit wenig Geld, aber guten Ideen für Websuche eine Chance - und es gäbe endlich wieder einen echten Wettbewerb.
Was sollte Google tun?
Liebe Googles, dass Ihr innovativ sein könnt, habt Ihr bewiesen. Jetzt lasst das mal mit der Weltherrschaft - hört auf, Menschen wie Gemüse zu behandeln und nutzt euren Innovationsgeist für etwas wirklich Anspruchsvolles. Nutzt ihn für die Entwicklung anderer Geschäftsmodelle, die das Netz und die Gesellschaft fördern und nicht auf Ausforschung und Ausbeutung unserer Persönlichkeit beruhen.
Herzlichen Glückwunsch zum BigBrotherAward 2013, Larry Page, Sergey Brin und Eric Schmidt von Google.
https://www.digitalcourage.de
Abstimmung im EU-Parlament: Droht Google die Zerschlagung?, Tagesschau, 27.11.2014
Heute stimmt das EU-Parlament über einen Antrag zur Marktmacht von Suchmaschinen ab. Für den Internet-Giganten Google könnte das weitreichende Folgen haben: Die Rede ist von einer Aufspaltung des Konzerns.Wer bei Google das Wort "Karten" eingibt, bekommt als ersten Treffer Google Maps angezeigt - den Kartendienst, den Google selbst betreibt. Erst danach werden andere Dienste von Michelin oder Falk aufgelistet. Und wer Nachrichten-Artikel lesen oder online shoppen will, findet gleich unter dem Google-Suchfeld Links zu den Google-eigenen Portalen. Irgendwie praktisch, denn es muss ja schnell gehen. Aber auch sehr unfair, beklagen die anderen Anbieter: Google missbrauche seine Marktmacht, indem es seine eigenen Produkte im Ranking bevorzuge, sagen sie.
Fortsetzung des Berichts: in Kürze!
Facebook fdp
Zerschlagung Facebook vorstellen
31. März 2018 Die FDP unterstützt kartellrechtliche Überlegungen der Grünen, für große Internetkonzerne wie Facebook notfalls auch eine
Zerschlagung in ...
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10413761-facebook-fdp-
Zerschlagung-facebook-vorstellen
Facebook Gruenen Chef Robert Habeck fordert
Zerschlagung
31. März 2018 Als Konsequenz aus dem millionenfachen Datenmissbrauch bei Facebook verlangen die Grünen eine
Zerschlagung des US-Internetkonzerns.
https://www.welt.de/politik/deutschland/artic...beck-fordert-.html
Zerschlagung
Zerschlagung von Amazon, Google und Facebook gefordert, golem.de
Elizabeth Warren: Zerschlagung von Amazon, Google und Facebook gefordert. Eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA will Amazon, Google und…
https://www.golem.de/news/elizabeth-warren-zerschlagung-von-amazon-google-und-facebook-gefordert-1903-139893.html
Problem-Geschäftsmodelle
Google verheddert sich im eigenen Überwachungsapparat, netzpolitik.org, 07.09.2020
Arizonas oberster Jurist meint es ernst und will Googles Geschäftsmodell bei standortbasierter Werbung an den Kragen: Es sei ein Gesetzesverstoß, wie der Datenkonzern beim Sammeln von Bewegungsdaten Nutzer in die Irre führt. Aussagen von Angestellten sowie Papiere aus Google-Krisensitzungen belegen die Vorwürfe und zeigen, wie selbst Google-Leute die Bewegungsverfolgung nicht abstellen können.
https://netzpolitik.org/2020/problem-geschaeftsmodelle-google-verheddert-sich-im-eigenen-ueberwachungsapparat/
Überwachung
Chronik des Überwachungsstaates 1950 bis heute, netzpolitik.org, 20.09.2017
Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland erlassen Regierungskoalitionen vielfach Gesetze, die Überwachung ausbauen und Freiheiten einschränken. Die Chronik des Überwachungsstaates dokumentiert diese Entwicklung.
Vor allem seit der Jahrtausendwende erlassen Bundesregierungen Gesetze, die kontinuierlich Grund- und Freiheitsrechte abbauen, indem Überwachung ausgedehnt wird. Diese Politik erfolgte häufig im Namen der Sicherheit, wenn Politiker sich aufgefordert sahen, auf Gefährdungslagen zu antworten: Anti-Terror-Dateien, massenhafte Überwachung, Rasterfahndung, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung - um nur einen Teil zu nennen.
Jedoch finden sich keine Beweise, inwiefern sogenannte Sicherheitsmaßnahmen ihrem Titel gerecht werden: "Sie verhindern keine Taten, sondern gaukeln dies nur vor", wie Kai Biermann im neusprech.org-Blog argumentiert. Vielmehr stellen die hier genannten Gesetze Bürger unter Generalverdacht und beeinflussen die Dynamiken einer Demokratie: Menschen verändern ihr Verhalten, wenn sie sich beobachtet fühlen. Freie Lebensentfaltung ist daraufhin weder im privaten noch öffentlichen Raum gewährleistet.
So konzentriert sich diese Chronik auf die Gesetzeslagen bezüglich der verschiedenen Behörden und Institutionen, die vom Ausbau der Überwachung profitieren: Bundesnachrichtendienst, Ämter des Verfassungsschutzes und Polizeibehörden. Gerade ersterer sollte im Zuge der Snowden-Enthüllungen und mittels der BND-Reform von 2016 stärker kontrolliert werden. Die zuvor kriminellen Praktiken wurden stattdessen weitgehend legalisiert.
https://netzpolitik.org/2017/chronik-des-ueberwachungsstaates/
Apps von Google, Facebook, Amazon und Aplle auf einem Tablet | Bildquelle: AFP
Anhörung von Apple, Google und Co.
Zu groß, zu mächtig, zu gefährlich?, tagesschau.de, 29.07.2020
Sie zählen zu den mächtigsten Konzernen der Welt. Aber sind sie so mächtig, dass es keinen Wettbewerb mehr gibt? Der US-Kongress befragt heute die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/anhoerung-tech-konzerne-101.html
L
Digitalcourage e.V., gesehen am 09.09.2018
Digitalcourage arbeitet für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.
.
Digitalcourage e.V. (vormals: FoeBuD e.V.) setzt sich seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz ein. Bei Digitalcourage treffen unterschiedlichste Menschen zusammen, die Technik und Politik kritisch erkunden und menschenwürdig gestalten wollen
.
Wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie "verdatet und verkauft" wird. Wir wollen keine Gesellschaft, in der Menschen nur noch als Marketingobjekte, Manövriermasse beim Abbau des Sozialstaates oder als potentielle Terroristen behandelt werden. Wir wollen eine lebendige Demokratie.
Digitalcourage klärt durch Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Veranstaltungen und charmante Aktionen auf. So richtet Digitalcourage jährlich die BigBrotherAwards ("Oscars für Datenkraken") in Deutschland aus. Mit unserem Fachwissen mischen wir uns - auch ungefragt - in politische Prozesse ein.
[...]
Immer mehr Unternehmen schnüffeln uns aus
Suchmaschinen, soziale Netzwerke und andere "Gratis"-Dienste sammeln rund um die Uhr persönliche Daten. Daraus erstellen sie Verhaltensprofile, mit denen sie Profit machen: Die Daten werden verkauft an Versicherungen oder Werbeunternehmen. Auf diese Weise verletzten Datenkraken an vielen Stellen unsere Persönlichkeitsrechte, in dem sie ohne Zustimmung Daten auswerten, weiterverkaufen oder auch an Geheimdienste weiterleiten. Sie rauben uns die Kontrolle über unsere Daten und schränken die freie Kommunikation im Internet ein. Sie gehen sogar soweit, dass sie behaupten zu wissen, was wir brauchen, fühlen und denken. Einige Datenkraken verdienen ihr Geld mit der Bewertung von Menschen. Dieses Vorgehen wird "Scoring" genannt. Wer zum Beispiel im "richtigen" Stadtteil lebt, bekommt eine Ware auf Rechnung. Eine andere Person nicht. Auch Google ist nicht neutral und zeigt personalisierte Suchergebnisse an. Datenkraken behandeln Menschen nicht gleichwertig und diskriminieren sie. Darum klärt Digitalcourage über Datenkraken auf. An besonders bissige Exemplare verleihen wir jährlich die Big-Brother-Awards, .http://bigbrotherawards.de/
Hintergrund zu kommerziellen Datenkraken
Wenn wir bei
Google suchen, auf
Facebook posten oder mit
Paypal bezahlen, nutzen wir kostenlose Dienste, die sehr viel Geld mit unsere Daten verdienen. Wir erläutern wie das Geschäft mit den Daten funktioniert.
Auf dieser Seite haben wir Links gesammelt, die über kommerzielle Datenkraken wie Google, Facebook, Twitter, PayPal, Apple und Co. informieren.
Facebook - eine Grundsatzentscheidung
Jede Organisation steht vor der Entscheidung: "Wollen wir Facebook nutzen oder nicht?" Facebook bedeutet eine vermeintlich größere Reichweite, vor allem aber Auslieferung vieler Daten. Wir haben eine Grundsatzentscheidung getroffen, die auch Ihnen helfen kann.
Den BigBrotherAward 2013 in der Kategorie Globales Datensammeln erhielt Google Inc. Die Laudatio hielten Rena Tangens und padeluun.
Verfassungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Die Große Koalition hat Staatstrojaner in die Strafprozessordnung gebracht, wir klagen in Karlsruhe dagegen. Der Einbruch in unsere Geräte gefährdet die Privatsphäre und die IT-Sicherheit. Verleihen Sie unserer Forderung mit Ihrer Unterschrift mehr Gewicht: Staatstrojaner Stoppen!
Der BigBrotherAward 2015 in der Kategorie "Wirtschaft" ging an die Crowdworking-Plattformen Amazon Mechanical Turk und Upwork (vormals Elance-oDesk) für die Einführung des digitalen Tagelöhnertums mit Arbeitsbedingungen wie in den Anfängen der Industrialisierung plus elektronische Komplettüberwachung - alles natürlich komplett "freiwillig". Die Laudatio hielt Rena Tangens.
Der BigBrotherAward 2012 in der Kategorie "Kommunikation" ging an die Cloud als Trend, den Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu entziehen. Laudatio von Rena Tangens.
PM: "Schutzranzen": Neue Version ist keine Lösung, sondern ein Problem
Der Datenschutz- und Grundrechteverein Digitalcourage warnt vor der neuen Version der "Schutzranzen"-Apps. Laut Medienberichten plant die Stadt Ludwigsburg Kinder-Tracking flächendeckend einzuführen, trotz Kritik von vielen Seiten. Digitalcourage fordert, dass nach Wolfsburg auch die Stadt Ludwigsburg den Kinder-Tracking-Test an Grundschulen abbricht.
Kommt mit uns ins Fediverse
Facebook und Twitter sind nicht (mehr) alternativlos. Jetzt liegt es v.a. an den "Influencern", diese Alternativen attraktiv zu machen.
PM Digitalcourage: Stadt Ludwigsburg hält weiter an Kinder-Tracking fest - Autoindustrie auf Überwachungskurs
Die Stadt Ludwigsburg will trotz Kritik vernetztes Fahren mit Tracking von Grundschulkindern realisieren - Ehemaliger Autolobbyist und jetziger Referent für Stadtentwicklung stellt sich taub für Kritik.
Ludwigsburg: Beenden Sie das Kinder-Tracking mit "Schutzranzen"!
Die Stadt Ludwigsburg hält an Kinder-Tracking fest - hier ist unsere Antwort auf eine Einladung zu einem runden Tisch.
Google Inc.
Mountain View, Kalifornien, USA.
Bei diesem Preisträger kritisieren wir nicht einen einzelnen Datenschutzverstoß. Wir prangern auch nicht einzelne Sätze in seinen Geschäftsbedingungen an. - Nein, der Konzern selbst, sein globales, allumfassendes Datensammeln, die Ausforschung der Nutzerinnen und Nutzer als Wesenskern seines Geschäftsmodells und sein de facto Monopol - das ist das Problem.
Google muss zerschlagen werden.
Google wird von den meisten von Ihnen immer noch als Suchmaschine angesehen. Google ist inzwischen etwas ganz anderes. Google ist zuallererst ein global agierender Werbekonzern. Kommerzielle Anzeigen sind das Business, mit dem Google seine Milliarden macht. Alle anderen Angebote von Google sind dem untergeordnet. Sie dienen entweder dazu, möglichst viel über die Zielgruppe herauszufinden (Suche, Maps, Docs, Gmail etc.) oder sich ein cooles Image zu schaffen (Google Mars, Glass, …) - denn das Image hilft nicht nur beim Business, sondern verschafft Google auch die Aura politischer Unangreifbarkeit.
In Googles eigenen Worten klingt der Unternehmenszweck natürlich ganz anders: "Das Ziel von Google besteht darin, die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen." Das ist ein Machtanspruch, denn im Klartext heißt das: Google eignet sich alle Informationen der Welt an und nutzt sie. Denn Informationen, die man nicht hat, kann man ja auch nicht organisieren und nutzbar machen.
Nein, wir zählen hier jetzt nicht alle Dienste auf, die Google betreibt. Das können Sie in zig verschiedenen Büchern selber nachlesen.
Im Werbemarkt hat Google mittlerweile so etwas wie eine Monopolstellung. Wer wahrgenommen werden will, muss sich irgendwie mit Google arrangieren. Und zum Beipiel Geld an Google zahlen für Adwords, die bezahlten Suchergebnisse. Geld zahlen ist nicht schlimm - schlimm ist, dass es fast keine Alternative gibt, da Google weltweit mehr als 75% und in Deutschland über 90% des Suchmaschinenmarktes beherrscht.
Wer mit den Inhalten seiner Webseite selbst Geld verdienen möchte, nimmt die Dienste von Googles Adsense in Anspruch, damit kontextabhängige Werbung eingeblendet wird und installiert Google Analytics auf seiner Seite, das alle Besucherinnen und Besucher der Website erfasst und auswertet - und damit an Google ausliefert.
Die gut gemeinten Ratschläge, nicht soviel über sich im Netz preiszugeben, laufen hier ins Leere. Denn die Informationen, die Google von uns sammelt, stellen wir gar nicht bewusst online, sondern sie fallen nebenbei, sozusagen "en passant", an.
Google nutzt nach Insiderangaben mindestens 57 verschiedene Kennzeichen, an denen es uns erkennt - viele davon auch, wenn wir einfach nur die Suchmaschine oder Maps oder Youtube nutzen, ohne als Kunde bei Google angemeldet zu sein. Welche Kennzeichen das sind, wird nicht offengelegt. Wahrscheinlich sind das IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Schriften - sozusagen der Browser-Fingerabdruck - aber möglichweise auch, ob wir per "Auto-Vervollständigen" vorgeschlagene Suchbegriffe akzeptieren, wie lange wir uns eine Ergebnisseite anschauen - oder wie oft wir uns vertippen.
Google weiß, wer wir sind, wo wir gerade sind und was uns wichtig ist. Google weiß nicht nur, nach welchen Begriffen wir vorher gesucht haben, sondern auch, welche davon wir tatsächlich angeklickt haben. Google weiß minutiös, an welchem Tag wir zu welcher Zeit wach waren, für welche Personen, Nachrichten, Bücher wir uns interessiert haben, nach welchen Krankheiten wir recherchiert haben, welche Orte wir besucht haben, welche Videos wir uns angeschaut haben, welche Werbung uns angesprochen hat.
Auch wenn wir selber nicht mehr wissen, was wir an einem beliebigen Datum des letzten Jahres getan haben - Google weiß es. Und nicht nur über uns, sondern über Milliarden anderer Menschen auch.
Googles Rasterfahndung ist überall. Dabei ist Google schon längst über das Internet hinausgewachsen. Google hat Autos mit Kameras durch die Straßen der Welt geschickt, um ungefragt Momentaufnahmen des Straßengeschehens und Häuser abzubilden. Und Google hat dabei gleich noch für die Lokalisierung wertvolle WLAN-Daten mitgesnifft. Oh huch - das war natürlich von Google nicht gewollt, sondern das Versehen eines einzelnen Programmierers.
Mit ihrem neuen hippen Produkt "Google Glass" (eine Datenbrille, die Bilder, Videos und Ton aufzeichnen und an Google senden kann) werden es ab Ende des Jahres dann technikverliebte Konsumenten sein, die als menschliche Drohnen Daten für Google sammeln: in der S-Bahn, auf der Party, in der Redaktionssitzung. Einmal von links nach rechts geschaut, könnte die Gesichtserkennung via Google mitlaufen und registrieren, wer alles in meiner Umgebung sitzt und beiläufige oder auch vertrauliche Gespräche aufzeichnen.
Sie brauchen nichts mehr einzutippen. Google weiß, wer Sie sind, was Sie sind, wo Sie sind, was Ihnen wichtig ist und wer ihre Freunde sind.
Aber Google würde doch nichts Böses mit diesen Informationen machen! Googles Motto lautet schließlich "Don‘t be evil". Selbst wenn wir Google glauben würden: Diese über Jahre angehäufte, detaillierte Profilsammlung über Milliarden Menschen ist eine Gefahr an sich. Denn was passiert, wenn die Aktionäre mehr Geld wollen oder wenn Google an einen anderen Konzern verkauft würde? Was passiert, wenn die Daten in richtig böse Hände geraten? Und: Welche Regierung, welcher Geheimdienst wäre nicht scharf auf diese Informationen? 2012 zum Beispiel gab es über 42.000 staatliche Auskunftsersuchen an Google, mehr als ein Drittel davon von amerikanischen Behörden.
Wissen Sie, was 2012 die häufigsten Suchbegriffe bei Google waren? "Facebook" und "Youtube". Nicht besonders spannend, meinen Sie? Doch, denn das zeigt eine gefährliche Entwicklung: Google ist für sehr viele Nutzer der zentrale Zugang zum Internet geworden. Die Leute, die "Facebook" eingeben, wollen gar nicht nach Facebook suchen - sie wollen einfach auf die Facebook-Site gehen. Aber sie machen sich nicht mehr die Mühe, eine korrekte Webadresse einzutippen, sondern schmeißen einfach alles in Google. Womit Google über jeden ihrer Schritte im Netz im Bilde ist. Und wie kommt das? Nun, das ist die sanfte Macht des Faktischen, nämlich dass Google bei den meisten Internet-Browsern als Standardsuchmaschine voreingestellt ist. Natürlich können Sie diese Einstellung ändern - aber wer tut das schon, wenn doch alles so bequem funktioniert?
Vor Jahren wechselten viele Nutzerinnen und Nutzer vom Internet Explorer auf den Open Source-Browser-Firefox, um sich vom bösen Software-Riesen Microsoft zu befreien. Doch wie frei ist Firefox wirklich, wo doch der Löwenanteil der Firefox-Finanzierung von Google kommt? Schon 2011 bekam die Mozilla Foundation 130 Millionen Dollar jährlich von Google - das machte 85% ihrer Einnahmen aus. Inzwischen zahlt Google 300 Millionen jährlich dafür, dass Google die Standardsuchmaschine des Firefox-Browsers ist. Die Einzelheiten der Vereinbarung fallen unter das Geschäftsgeheimnis. Wenn‘s um das eigene Business geht, will Google doch nicht mehr alle Informationen zugänglich und nutzbar machen. Gleiches gilt auch für die Suchalgorithmen und die Merkmale, die über Nutzerinnen und Nutzer von Google erfasst werden.
Im März 2012 fasste Google mal eben im Handstreich die Datenschutzbestimmungen ihrer mehr als 60 verschiedenen Dienste zu einer einzigen zusammen. Rührend, wie Google beteuert, dass mit der neuen Datenschutzbestimmung nicht mehr Daten als zuvor gesammelt würden. Denn wer wüsste besser als Google, dass das Verknüpfen von Daten aus unterschiedlichen Quellen diese erst so richtig wertvoll macht? Was bedeutet das für Sie? Zum Beispiel, dass Ihr Name von der dienstlichen Mailadresse mit den lustigen Videos auf Youtube verknüpft wird, die Sie privat hochgeladen haben. Sozialer Kontext, verschiedene Facetten unserer Persönlichkeit, informationelle Selbstbestimmung? Alles Makulatur - für Google haben Nutzer nur noch eine einzige Identität - und damit basta.
Eine andere Firma mit so viel Überwachungspotential hätte Probleme mit ihrem Ruf im Netz. Nicht so Google. Wo immer Google kritisiert wird, eilen die Fans herbei. Nicht Google sei schuld, sondern das sei halt die Natur des Internets. Der Service sei doch toll. (Ist er ja auch.) Die Nutzer wollten das doch so. Und überhaupt sei doch jetzt alles offener. Und wenns dir nicht passt, kannst du ja selber programmieren lernen. Oder umziehen.
Google macht Informationen zugänglich - und zwar gratis - das macht sie beliebt
.
Gleichzeitig installiert sich Google als zentraler Informationsmittler und wird nach und nach zur unverzichtbaren Grundversorgung. Da mag kaum jemand drüber nachdenken.
Ja, Google lässt uns kostenlos ins Legoland. Aber es macht sich dabei zum omnipräsenten Türsteher, der alle und alles registriert und nicht mehr aus den Augen lässt.
Google spielt sehr geschickt mit dem Image, frei und offen zu sein, und suggeriert, dass fortschrittliche Technik auch fortschrittliche Politik mit sich bringe. Es ist cool für Programmierer bei "Googles Summer of Code" dabei zu sein, sie tragen noch Jahre später die entsprechenden T-Shirts. Jugendliche, die zu Googles "Hackathon" nach Brüssel kommen, werden offiziell im Europäischen Parlament begrüßt. In Brüssel trifft sich die In-Crowd von Mitarbeitern der Europa-Abgeordneten regelmäßig in Googles Räumlichkeiten zum Flippern, Schnacken und Bier und Hipster-Brause trinken. Das ist nett. Aber es ist auch das, was Lobbyisten
"Landschaftspflege" nennen.
Auch die Wissenschaft wird bedacht. Für die Humboldt-Universität in Berlin griff Google in die Kaffeekasse und spendierte 3,5 Millionen für das der Universität angegliederte "Institut für Internet und Gesellschaft". Völlig unabhängig sei das Institut, sagte Google-Verwaltungsrat Eric Schmidt. Logo. Wir nehmen nicht an, dass sich die dort arbeitenden Wissenschaftler/innen so einfach von Google kaufen lassen. Sie haben auch vorher schon an für Google höchst interessanten Themengebieten geforscht, z.B. Urheberrecht. Und dass eine Professur, die sich bisher an der Humboldt-Uni kritisch mit "Informatik in Bildung und Gesellschaft" befasst hatte, nun nicht mehr in diesem Themenbereich besetzt wird (denn es gibt ja schon das "Google-Institut") - tja, da kann Google ja nichts für …
Dann gibt es da noch "Co:llaboratory", den Thinktank von Google in Berlin, der Wissenschaftlerinnen und Aktivisten zu interessanten Themen zur Diskussion einlädt - und einbindet. Erst gerade hat Co:llaboratory beim "Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung" angefragt, ob man nicht gemeinsame Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl im September 2013 erarbeiten wolle. Zusammen mit der größten Vorratsdatenkrake der Welt? Gehts noch?
Nein, Google ist nicht Verteidigerin des freien Netzes. Sondern ein Konzern mit höchst eigenen Partikularinteressen. Diese Datenkrake fördert das freie Netz gerade so lange, wie es ihrem Geschäft mit dem Beifang zuträglich ist.
Und wir? Uns trifft zumindest Mitschuld, dass wir uns so einfach einwickeln lassen. Für unsere Blauäugigkeit, für unseren kleingeistigen Geiz, für unsere "Ist mir doch egal was da passiert, solange es mir nicht direkt schadet"-Haltung.
Wir verhalten uns wie Peter Schlemihl aus dem gleichnamigen Märchen von Adelbert von Chamisso. Peter Schlemihl überlässt einem freundlichen Herrn seinen Schatten im Tausch gegen einen nie versiegenden Geldbeutel. Schlemihl hatte seinem Schatten nie eine Bedeutung beigemessen. Doch sobald er keinen Schatten mehr hat, merkt er, dass seine Mitmenschen ihn verachten und meiden. Gern würde Schlemihl den Schatten zurücktauschen. Doch da zeigt der freundliche Herr sein wahres Gesicht und ändert flugs seine AGB: Er will den Schatten gegen Geld nicht zurückgeben, sondern nur noch im Tausch gegen Schlemihls Seele. Sobald der Schatten in seiner Hand ist, ist es mit der Freundlichkeit vorbei und heraus kommt die Arroganz des Monopolisten.
Auch Googles Nettigkeit ist abrupt zu Ende, wenn es um das Kerngeschäft geht. Im März diesen Jahres verbannte Google den Werbeblocker Adblock aus dem Android-Appstore Google Play.
Derweil öffnen wir gerne unsere Tore und Firewalls und nehmen die Danaergeschenke an, die die listigen Hellenen aus Mountain View so nett vor uns ausbreiten. Wir werden teuer dafür bezahlen. Google ist ein trojanisches Pferd.
Glauben Sie, dass Google nicht "evil" ist? Vielleicht meinen sie es ja nur gut. Doch ihr kalifornischer Technokratentraum hat einen totalitären Anspruch. Wenn Sie es nicht glauben, dann hören Sie Google mal genauer zu.
O-Ton Googles Eric Schmidt: "Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun."
Wer sich ständig beobachtet fühlt und annimmt, dass die gespeicherten Informationen ihm oder ihr irgendwann schaden könnten, wird zögern, Grundrechte wie freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit wahrzunehmen. Wenn das passiert, ist das keine Privatsache mehr, sondern das schadet der Allgemeinheit und einer lebendigen Demokratie.
O-Ton Googles Eric Schmidt: "Ich glaube, dass die meisten Menschen nicht wollen, dass Google ihre Fragen beantwortet. Sie wollen, dass Google ihnen sagt, was sie als nächstes tun sollen."
Hier wird es gruselig - denn wir ahnen, was Google alles von uns wissen muss, um das zu bewerkstelligen.
Menschen sind flexibel und reagieren auf ihre Umwelt. Wer ständig beobachtet, registriert, vermarktet und von speziell auf sie oder ihn abgestimmte Vorschlägen und Angeboten begleitet wird, verändert mit der Zeit sein Verhalten und richtet es nach den Erwartungen derer aus, die seine Daten auswerten: Manipulation, die wir in unserer Filterblase gar nicht mehr als solche wahrnehmen.
O-Ton Googles Sergey Brin: "Wir wollen Google zur dritten Hälfte Ihres Gehirns machen."
O-Ton Larry Page: "Die Suche wird ins Gehirn integriert werden. Schließlich werden Sie ein Implantat haben und wenn Sie über etwas nachdenken, wird es ihnen die Antwort sagen."
Hier geht es nicht mehr um persönliche Spielräume, die jede und jeder für sich aushandeln könnte. Sondern hier geht es um Grundrechte, die nicht verhandelbar sind. Es geht um Gemeinwohl und Demokratie.
Was hätten die Trojaner damals mit dem hölzernen Pferd tun sollen?
Darauf gibt eine einfache Antwort: Zerschlagen.
Und genau das müssen wir mit Google tun.
Wir sind in den 80er Jahren aufgebrochen, allen Menschen die Macht über ihre eigenen Rechner und ihre eigenen Daten zu ermöglichen. PCs, persönliche Computer wurden ein intelligentes Tool für alle - Freiheit, Abenteuer, unendliche Weiten. Vorher durfte mensch mal gerade an dummen Terminals was eintippen, die an Großrechner angeschlossen waren. Inzwischen sieht es aus, als ob die Befreiung nur eine Phase gewesen sei. Wir sind auf dem besten Wege zurück zur Großrechnertechnologie. Google wird der gigantische Supercomputer und unsere Smartphones, Tablets und Netbooks sind die Dummterminals von heute im neuen Design.
Was können wir tun?
Wir können schon einmal anfangen, andere Suchmaschinen zu benutzen - kennen Sie schon Metager, Ixquick, Startpage, Yandex, DuckDuckGo oder Tineye? Entdecken wir die Vielfalt! Wir sollten unsere Briefe, Strategiepapiere und Kalkulationstabellen lieber auf einen eigenen Server als auf GoogleDocs legen. Wir sollten uns einen kleinen E-Mail-Provider suchen und ihn für diesen Service bezahlen. Geben wir unserer Bequemlichkeit einen Tritt und erobern wir uns unsere Mündigkeit wieder!
Achja. Unser Onlineleben wird dann weniger bequem sein. Aber es wird lebenswert bleiben oder endlich werden.
Was kann die Politik tun?
Schön, dass die europäischen Datenschutzbeauftragten jetzt gemeinsam gegen Google vorgehen, weil Google sich schlicht weigert, rechtlichen Anforderungen nachzukommen. Doch wo sind die Europaabgeordneten, die den Scharen von Lobbyisten aus den USA eine Absage erteilen und sich für eine europäische Datenschutzverordnung einsetzen, die den Namen verdient? Wo sind die Politiker, die die Tragweite des globalen Informationsmonopols begreifen und endlich handeln? Monopole müssen reguliert werden - und Dienste, die sich zu einer quasi Grundversorgung ausgeweitet haben, gehören unter öffentliche Aufsicht.
Wir brauchen einen gemeinsamen Suchindex, auf den dann alle Anbieter von Suchmaschinen zugreifen könnten - unterhalten und gepflegt von einer europäischen Stiftung mit öffentlichem Kapital. So hätten kleine Firmen mit wenig Geld, aber guten Ideen für Websuche eine Chance - und es gäbe endlich wieder einen echten Wettbewerb.
Was sollte Google tun?
Liebe Googles, dass Ihr innovativ sein könnt, habt Ihr bewiesen. Jetzt lasst das mal mit der Weltherrschaft - hört auf, Menschen wie Gemüse zu behandeln und nutzt euren Innovationsgeist für etwas wirklich Anspruchsvolles. Nutzt ihn für die Entwicklung anderer Geschäftsmodelle, die das Netz und die Gesellschaft fördern und nicht auf Ausforschung und Ausbeutung unserer Persönlichkeit beruhen.
Herzlichen Glückwunsch zum BigBrotherAward 2013, Larry Page, Sergey Brin und Eric Schmidt von Google.
Facebook - eine Grundsatzentscheidung
Unsere Aufgabe als Datenschutzverein ist es, über Datenschutz aufzuklären und Menschen dafür zu sensibilisieren sowie sie zu mobilisieren. Es gilt Menschen dort zu erreichen, wo sie sich tummeln. Für uns stellt sich daher die Frage: "Wollen wir als Verein Facebook nutzen oder nicht?" - Dafür spricht, dass Facebook allein in Deutschland über 28 Millionen aktive Nutzer.innen besitzt; weltweit sind es sogar 1,44 Milliarden. Was spräche dagegen eine solche Reichweite auszuschöpfen?
Wir haben Verständnis für Ihre Entscheidung
Jede Organisation, welche öffentlichkeitswirksam arbeitet, befindet sich in folgendem Dilemma: Entweder entscheidet man sich für einen Online-Auftritt bei Facebook und stimmt in Folge dessen den zweifelhaften Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Oder der Zugang zu einer Plattform, mit dessen Hilfe eine ungemeine Anzahl an Menschen erreicht werden kann, bleibt einem verwehrt. Der Verzicht auf Facebook kann für Organisationen mitunter einem Schritt in die Bedeutungslosigkeit gleichkommen, da andere Organisationen ihre Reichweite mittels Facebook signifikant erweitern.
Unsere Entscheidung lautet: Kein Facebook!
Bei Digitalcourage besteht ein allgemeiner Konsens darüber, sich deutlich gegen Facebook zu positionieren: Kommerzielle Überwachung stellt eines unserer Kernthemen dar. Aus diesem Grund erhielt Facebook bereits im Jahr 2011 den - von Digitalcourage verliehenen - BigBrotherAward in der Kategorie "Kommunikation". In zahlreichen Interviews kritisieren wir das maßlose Sammeln von Daten durch Facebook. Nichts desto trotz sind die Möglichkeiten der Vereinsarbeit mithilfe eines Facebook-Zugangs nicht von der Hand zu weisen. Sollten Sie sich, trotz der Risiken, für Facebook entscheiden, beachten Sie bitte Folgendes:
Grundregeln zur Nutzung von Facebook
Mit ein paar einfachen Regeln ist es möglich, dem gesellschaftlichen Schaden, der durch die Nutzung von Facebook entsteht, entgegenzuwirken.
Gegen die grundsätzlichen Probleme bezüglich Facebook, beispielsweise Monopolisierung, Kommerzialisierung und die Umgehung des deutschen und europäischen Datenschutzes, helfen auch diese Regeln allerdings nicht.
1. Alternative Kommunikationsplattformen anbieten:
Wer Facebook &Co. nutzt, sollte zusätzlich mindestens einen weiteren Kommunikationskanal anbieten. Dieser sollte frei sein und ebenfalls alle Inhalte verbreiten. Die Auswahl der Anbieter ist groß genug. Wir empfehlen dezentrale Ansätze wie Diaspora* oder das Fediverse. Sie haben die Wahl. Denn wer selbst keine Alternative anbietet, ist mitverantwortlich dafür, dass eines Tages vergessen ist, dass Alternativen bestehen. Durch das Befüttern alternativer Plattformen steigt auch deren Attraktivität. Wenn sich alle Organisationen, die Facebook &Co. nutzen, allein an diese Praktik hielten, wäre schon viel gewonnen.
Mit Accountverwaltungsprogrammen wie Hootsuite sparen Sie Zeit bei der Pflege verschiedener Social-Media-Plattformen. Je höher die Nachfrage nach alternativen Plattformen wird, desto verlässlicher werden auch die Verwaltungsprogramme, welche diese einbinden. Die Attraktivität auf andere Kommunikationskanäle umzusteigen stiege, sodass langfristig die Marktmacht von Facebook aufgebrochen werden kann.
2. Aus Facebook raus linken, nicht hinein:
Es sollte stets auf Websites außerhalb von Facebook verwiesen werden. Die Internetnutzer.innen, welche Sie außerhalb von Facebook erreichen, sollten Sie wiederum nicht zu Facebook weiterleiten. Keine Links zu Facebook zu verwenden, ist im Interesse jeder Organisation: Denn Ihr eigenes Angebot können Sie somit verbreiten, ohne parallel kostenlos Werbung für Facebook zu machen.
3. Mitarbeiter.innen vor AGB schützen:
Ihr Facebook-Konto sollte von einem gesonderten Rechner verwaltet werden. Denn es ist unklar, was es im Detail bedeutet, dass - so heißt es in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen - das Onlineverhalten außerhalb Facebooks ebenfalls erforscht wird. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mahnte Facebook bereits ab, da 19 Klauseln der Geschäftsbedingungen aus Sicht des vzbv rechtswidrig seien. Es ist demnach verantwortungslos, Facebook von einem, für diverse Zwecke genutzten, Arbeitsrechner zu bedienen. Abhilfe kann ein sogenannter virtueller Rechner liefern.
4. Ablehnung von Facebook kundtun:
Eine kritische und reflektierte Haltung gegenüber Facebook sollte auf Ihrer Facebook-Seite sehr deutlich kommuniziert sowie der Umgang mit dieser transparent gemacht und andere zur Einhaltung der hiesigen Regeln animiert werden. Verweisen Sie auf die alternativen Plattformen, auf denen Sie ebenfalls kommunizieren.
5. Social-Media-Buttons allenfalls als Ein-Klick-Lösung:
Sollten Sie auf Ihrer Website Social-Media-Buttons einbinden, gibt es auch hierfür eine Möglichkeit, dies zu tun, ohne die Besucher.innen ihrer Site gesammelt an die Datenkraken auszuliefern. Mittels Shariff können Share-Buttons mit "Ein-Klick-Lösung" datenschutzkonform auf der eigenen Website eingebunden werden. Nutzer.innen stehen hierdurch erst dann mit Facebook und Co. direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden, zuvor können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen.
Facebook lohnt sich nicht mehr
Auch wenn die Verlockung groß ist, auch wirtschaftlich betrachtet gibt es gute Gründe, gegen eine Facebook-Nutzung:
Grund 1: Reichweite ist begrenzt
Eine große Reichweite kann nur durch eine hohe Interaktivität hergestellt werden. Das heißt, dass Community-Manager.innen einen hohen Arbeitsaufwand betreiben: Kommunizieren mit den Nutzer.innen, das Bereitstellen von Inhalten, planen und durchführen von Umfragen oder Spielen und Vieles mehr. Dies kostet viel Arbeitszeit und bedeutet viel Aufwand für eine vergleichsweise kurze Aufmerksamkeitsspanne der Konsumenten Ihrer Informationen.
Grund 2: Inhalte haben es schwer
Die Inhalte, welche Nutzer.innen auf Facebook angezeigt werden, werden ähnlich wie bei Google anhand von Algorithmen und Rankings errechnet. Facebook filtert, was die Nutzer.innen sehen (sollen). Wenn eine Facebook-Seite, beispielsweise, 200 "Gefällt-mir"-Angaben hat, wird ein Posting der betreffenden Seite möglicher Weise zwischen 15 und 30 Leuten angezeigt. Die Reichweite ihrer Informationen ist somit häufiger geringer, als angenommen.
Grund 3: Katzenvideos sind interessanter
Es ist kein Geheimnis: Die Beiträge mit der höchsten Resonanz auf Facebook sind emotionale Inhalte, Musik- und Katzenvideos. Da die meisten Inhalte von Organisationen aber eher informativer Natur sind, werden diese nur ein vergleichsweise kleines Zielpublikum erreichen. Denn laut Facebook-Algorithmus sind Sachinformationen weniger relevant und werden entsprechend eingestuft. Darum raten wir: Stellen Sie Ihre Inhalte auf Ihrer eigenen Seite zur Verfügung.
Grund 4: Ohne Moos nix los
Wer mehr Reichweite will, muss der Datenkrake Geld in den Schlund werfen. Bei einem bezahlten Account sind Ihre Möglichkeiten - Überraschung! - völlig andere. Facebook stellt Ihre Inhalte, in diesem Fall, allen Nutzer.innen vor. Der Slogan, "Facebook ist und bleibt kostenlos", ist somit Augenwischerei, dies betont auch der Verbraucherzentrale Bundesverband.
Unterm Strich: Facebook ist vergebene Liebesmüh
Sie und Ihre Organisation verpassen nichts, wenn Sie nicht auf Facebook vertreten sind. Ganz im Gegenteil; in Relation überwiegt der Aufwand gegenüber dem Nutzen. Überlegen Sie es sich daher zwei Mal, ob Sie Facebook auch wirklich nutzen möchten. Im Zweifel hat Facebook mehr von ihrer Organisation als Sie von Facebook. Und wenn Sie nach diesem Artikel immer noch der Meinung sind, ohne Facebook nicht auszukommen, halten Sie sich dabei bitte aber an die oben genannten Grundregeln.
https://digitalcourage.de/themen/en muss, um das zu bewerkstelligen.
Menschen sind flexibel und reagieren auf ihre Umwelt. Wer ständig beobachtet, registriert, vermarktet und von speziell auf sie oder ihn abgestimmte Vorschlägen und Angeboten begleitet wird, verändert mit der Zeit sein Verhalten und richtet es nach den Erwartungen derer aus, die seine Daten auswerten: Manipulation, die wir in unserer Filterblase gar nicht mehr als solche wahrnehmen.
O-Ton Googles Sergey Brin: "Wir wollen Google zur dritten Hälfte Ihres Gehirns machen."
O-Ton Larry Page: "Die Suche wird ins Gehirn integriert werden. Schließlich werden Sie ein Implantat haben und wenn Sie über etwas nachdenken, wird es ihnen die Antwort sagen."
Hier geht es nicht mehr um persönliche Spielräume, die jede und jeder für sich aushandeln könnte. Sondern hier geht es um Grundrechte, die nicht verhandelbar sind. Es geht um Gemeinwohl und Demokratie.
Was hätten die Trojaner damals mit dem hölzernen Pferd tun sollen?
Darauf gibt eine einfache Antwort: Zerschlagen.
Und genau das müssen wir mit Google tun.
Wir sind in den 80er Jahren aufgebrochen, allen Menschen die Macht über ihre eigenen Rechner und ihre eigenen Daten zu ermöglichen. PCs, persönliche Computer wurden ein intelligentes Tool für alle - Freiheit, Abenteuer, unendliche Weiten. Vorher durfte mensch mal gerade an dummen Terminals was eintippen, die an Großrechner angeschlossen waren. Inzwischen sieht es aus, als ob die Befreiung nur eine Phase gewesen sei. Wir sind auf dem besten Wege zurück zur Großrechnertechnologie. Google wird der gigantische Supercomputer und unsere Smartphones, Tablets und Netbooks sind die Dummterminals von heute im neuen Design.
Was können wir tun?
Wir können schon einmal anfangen, andere Suchmaschinen zu benutzen - kennen Sie schon Metager, Ixquick, Startpage, Yandex, DuckDuckGo oder Tineye? Entdecken wir die Vielfalt! Wir sollten unsere Briefe, Strategiepapiere und Kalkulationstabellen lieber auf einen eigenen Server als auf GoogleDocs legen. Wir sollten uns einen kleinen E-Mail-Provider suchen und ihn für diesen Service bezahlen. Geben wir unserer Bequemlichkeit einen Tritt und erobern wir uns unsere Mündigkeit wieder!
Achja. Unser Onlineleben wird dann weniger bequem sein. Aber es wird lebenswert bleiben oder endlich werden.
Was kann die Politik tun?
Schön, dass die europäischen Datenschutzbeauftragten jetzt gemeinsam gegen Google vorgehen, weil Google sich schlicht weigert, rechtlichen Anforderungen nachzukommen. Doch wo sind die Europaabgeordneten, die den Scharen von Lobbyisten aus den USA eine Absage erteilen und sich für eine europäische Datenschutzverordnung einsetzen, die den Namen verdient? Wo sind die Politiker, die die Tragweite des globalen Informationsmonopols begreifen und endlich handeln? Monopole müssen reguliert werden - und Dienste, die sich zu einer quasi Grundversorgung ausgeweitet haben, gehören unter öffentliche Aufsicht.
Wir brauchen einen gemeinsamen Suchindex, auf den dann alle Anbieter von Suchmaschinen zugreifen könnten - unterhalten und gepflegt von einer europäischen Stiftung mit öffentlichem Kapital. So hätten kleine Firmen mit wenig Geld, aber guten Ideen für Websuche eine Chance - und es gäbe endlich wieder einen echten Wettbewerb.
Was sollte Google tun?
Liebe Googles, dass Ihr innovativ sein könnt, habt Ihr bewiesen. Jetzt lasst das mal mit der Weltherrschaft - hört auf, Menschen wie Gemüse zu behandeln und nutzt euren Innovationsgeist für etwas wirklich Anspruchsvolles. Nutzt ihn für die Entwicklung anderer Geschäftsmodelle, die das Netz und die Gesellschaft fördern und nicht auf Ausforschung und Ausbeutung unserer Persönlichkeit beruhen.
Herzlichen Glückwunsch zum BigBrotherAward 2013, Larry Page, Sergey Brin und Eric Schmidt von Google.
https://digitalcourage.de/themen
Geklaut und weiterverkauft
Risk Based Authentication: Die Krücke für Passwörter und wie sie ausgenutzt wird, trojaner-info.de, 29.11.2020
Passwörter sind kaputt. Genauer: Sie taugen eigentlich nicht für eine sichere Feststellung, wer am anderen Ende einer Verbindung sitzt. Ist das wirklich der rechtmäßige Benutzer oder ein Betrüger? Der Hauptgrund: Passwörter lassen sich auf verschiedene Arten klauen und dann weiterverkaufen, was auch in großem Stil passiert. Und man weiß sogar, wie man das besser machen könnte. Doch die Einführung von Zweifaktor-Authentifizierung und FIDO2 zieht sich seit Jahren hin.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/risk-based-authentication-die-kruecke-fuer-passwoerter-und-wie-sie-ausgenutzt-wird.html
Facebook, Google, Youtube, Amazon Wie Internet-Konzerne Lügen verbreiten und unser Leben manipulieren, STERN.de, 23.01.2020
Nie war es leichter, die ganze Welt mit Lügen zu füttern und jeden einzelnen von uns gezielt zu manipulieren. Stehen wir vor einer Apokalypse der Wahrheit? Wie Sie sich und Ihre Daten schützen können.
Barack Obama blickt konzentriert in die Kamera -und zieht vom Leder. "Präsident Trump ist ein Vollidiot", schimpft er. Ein Knaller. Und hier noch einer: Bei dem US-TV-Sender CBSN gibt Mark Zuckerberg zu, dass er nach der Weltherrschaft greift. "Wer die Daten kontrolliert, kontrolliert die Zukunft", sagt der Facebook-Chef. Auch das eine Weltnachricht. Eigentlich. Denn in Wahrheit sind beide Videos Fälschungen, Fakes. Ja, Obama und Zuckerberg sprechen täuschend echt, sogar die Lippen sind synchron. Doch die Videos sind mit künstlicher Intelligenz manipuliert, mit einer Technik des Maschinenlernens, dem "Deep Learning". Deshalb heißen diese Fälschungen der jüngsten Generation auch "Deep Fakes". Bei Obama und Zuckerberg hatten ihre Macher noch Gutes im Sinn. Sie wollten aufrütteln, warnen: Ihr dürft jetzt nicht einmal mehr glauben, was ihr seht.
https://www.stern.de/p/plus/politik-wirtschaft/ich-weiss-von-dir--was-du-nicht-weisst-9098464.html
Offener Brief an Google
Privatsphäre soll kein Luxusgut bleiben, netzpolitik.org, 08.01.2020
Vorinstallierte Apps auf Android-Smartphones bedrohen die Privatsphäre ihrer Nutzer*innen. Mehr als 50 Nichtregierungsorganisationen fordern Google auf, das endlich zu ändern.
https://netzpolitik.org/2020/privatsphaere-soll-kein-luxusgut-bleiben/
Google kennt Ihre Online-Einkäufe via Gmail-Tracking, PC-WELT.de, 20.05.2019
Google ist in der Lage, alle Online-Einkäufe der Nutzer zu tracken, auch wenn diese nicht via Google getätigt wurden.
https://www.pcwelt.de/news/Google-kennt-Ihre-Online-Einkaeufe-via-Gmail-Tracking-10594891.html
https://tarnkappe.info/tor-wurden-20-exit-nodes-beschlagnahmt/
Lesermeinungen
Uli Herrmann
Antworten
Wie lange wollen wir uns eigentlich noch von einem Folterstaat übewachen lassen wie Ratten in einem Labor?
Liegt doch auf der Hand, wer da wieder die Finger im Spiel hat.
Kotzt mich einfach an, was sich "Behörden" da rausnehmen wie selbstverständlich. Haben wir sie jemals dazu legitimiert?
25. Dezember 2014 (18:39)
mario
Antworten
verdammt gute frage!
was noch viel schlimmer ist: wir stecken schon so tief im arsch der USA, dass wir nie wieder den weg dort heraus finden.
erschreckend zu wissen, dass es immer so bleiben wird.
einfach nur lächerlich, was wir uns so bieten lassen müssen.
und wie war das - merkel fliegt in die USA und entschuldigt sich bei obama für den NSA-Skandal?
die entschuldigt sich dafür, weil sie von den USA abgehört wurde?
übelstes lol. wobei, lustig finde ich das gar nicht.
25. Dezember 2014 (19:04)
Uli Herrmann
Antworten
was mich in dem Zusammenhang am meisten entsetzt, ist das Verhalten unserer "Leitmedien". Die müssten jetzt doch eigentlich täglich nachhaken, was denn nun passiert und was unternommen wurde. Aber NIX! Da wird sich der Mob schon dran gewöhnen.
Und uns hat man genau diese Art von Überwachungsstaat über Jahrzehnte als "das Böse" überhaupt verkauft.
Aber das Volk scheint ja zur Zeit mehr Angst davor zu haben, den Koran auswendig lernen zu müssen.
Na denn… Hat wohl jeder die Regierung die er verdient.
25. Dezember 2014 (19:12)
mario
Antworten
das ist ja das problem. die meisten leute schenken den ´leitmedien´ zu viel glauben - ob diese nun nachhaken oder nicht.
deswegen ist es wichtig, alternative medien aufzusuchen, die völlig unabhängig agieren und hinterfragen.
auch solche, die ein theme kontinuierlich behandeln und nicht nach ein paar tagen wieder ‘vergessen´.
25. Dezember 2014 (19:18)
Uli Herrmann
Ich glaube so n bissel was tut sich da zur Zeit. Es ist eine Freude, die Zugriffszahlen auf Alexa zu beobachten. Vor allem auch die "Veweildauer" auf den Seiten. Die Zugriffe über Suchmaschinen aber zeigen unverherhältnismässig stark an im Verlgeich zu direkten Aufrufen.
Möglicherweise ist da die NSA-Sache MIT verantwortlich. Vielleicht auch Whistleblower wie Udo Ulfkotte (nach 17 Jahren FAZ) (ein Unsympath wie er im Buche steht - ganz klar - aber Respekt vor dem Schritt auszusteigen).
MIt dem "Am Thema dranbleiben" sagste was… Muss ich mich an die eigene Nase fassen. Es ist einfach ZUVIEL Scheisse die da draussen vor sich hin köchelt und da wird alleine das Zeichnen von Petitionen zum Vollzeitjob wenn man sich das vorher noch durchliest:-)
Es wäre einfach schön Volksvertreter zu haben die in UNSEREM Sinne handeln und entscheiden, dann könnte man sich selbst wieder auf das konzentrieren was man gelernt hat :-(
25. Dezember 2014 (19:25)
mario
petitionen bringen anscheinend nur noch wenig bis gar nichts.
wenn sich die leute an der spitze ein ziel setzen, dann erreichen sie es auch. selbst wenn sie da über leichen gehen müssen.
wir leben schon lange nicht mehr in einer demokratie.
mitspracherecht haben wir kaum noch.
es werden sich ziele gesetzt, und uns wird von vornerein alles verschwiegen, weil es sonst zu viel widerstand geben könnte.
die wissen, dass wir es nicht wollen. durchgesetzt wird es trotzdem.
die fragen sich nicht, ob sie es vielleicht lassen sein sollten - nein, die fragen sich nur, wie sie es nachher am besten der öffentlichkeit verkaufen.
wirklich das beste beispiel war/ist ACTA/TTIP. wer sich ein bisschen damit beschäftigt der weiß schon was ich meine.
ich wünschte mir wirklich sehr, dass sich da mal bald was tun würde. nur solange die BILD täglich millionenfach verkauft wird, fehlt mir da etwas der optimismus.
auch bin ich da etwas leidtragend, weil mir gewisser maßen bekannt ist, dass die menschen sich gar nicht für die wahrheit interessieren.
"trash" scheint wohl die mode zu sein.
naja, volksverdummung eben. scheint ja anzukommen.
25. Dezember 2014 (19:36)
Uli Herrmann
Ja, ich halte Petitionen auch für sowas wie ein "Demokratie-Placebo". Man bekommt das gute Gefühl etwas tun zu können. Aber wenn man dann mal recherchiert wo Petitionen wirklich etwas verändert hätten,…
Die Negativauslese an die Spitze der Politik ist wohl sehr gründlich. Wer auch nur einen letzten Rest Anstand, Moral oder Skrupel hat, wird schon sehr früh umgemähnt.
Wenn ich dem Grünen Ozdemir zuhöre und die Augen schließe - es könnte genauso Gutenberg oder Rössler oder Westerwelle sein - alle ersetzbar! Alles eine Mischpoke.
MEINE persönliche Konsequenz wird sein meine Zukunft in Südamerika zu suchen. Ich hoffe dass ich hier noch schnell genug weg komme.
...
https://tarnkappe.info/tor-wurden-20-exit-nodes-beschlagnahmt/
Steuerstreit um 13 Milliarden Euro
EU-Gericht gibt Apple rechts, tagesschau.de, 15.07.2020
Im Streit über eine Rekord-Steuernachzahlung für Apple hat die EU-Kommission eine Niederlage erlitten: Laut dem EU-Gericht muss der Konzern die 13 Milliarden Euro nicht zahlen. Vorbei ist der Streit damit vermutlich nicht.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/apple-nachzahlung-urteil-101.html
Amazon, Apple und Co.
Die Krisengewinner, 31.07.2020
Die US-Wirtschaft stürzt ab, die Arbeitslosenzahlen explodieren - doch an den Tech-Giganten geht die Corona-Krise offenbar spurlos vorbei. Größter Gewinner: Amazon. Doch auch Facebook und Co. machen Milliarden. Von Marcus Schuler.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tech-konzerne-105.html
Markus Braun, Wirecard
Verdacht auf Insiderhandel
Finanzaufsicht zeigt Ex-Wirecard-Chef an, tagesschau.de, 15.07.2020
Mehr als drei Wochen nach der Insolvenz von Wirecard hat die Finanzaufsicht BaFin Anzeige gegen Ex-Chef Braun erstattet. Es besteht der Verdacht auf Insiderhandel. Es geht um den Aktienverkauf in Höhe von 6,6 Millionen Euro.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/anzeige-wirecard-braun-101.html
Finanzskandale
Die Weg-Schauer: Wo die BaFin schon vor Wirecard überall versagt hat, STERN.de, 11.07.2020
Nicht nur bei Wirecard sah die Finanzaufsicht BaFin schlecht aus. Das Amt hat eine lange Tradition von Versäumnissen.
https://www.stern.de/p/plus/politik-wirtschaft/der-wirecard-skandal-ist-bei-weitem-nicht-das-erste-versagen-der-bafin-9333760.html
Bilanzskandal
Weiterer Wirecard-Manager stellt sich, tagesschau.de, 07.07.2020
Im Bilanzskandal um den insolventen DAX-Konzern Wirecard hat die Staatsanwaltschaft München einen weiteren Spitzenmanager verhaftet. Wo Ex-Vorstand Marsalek steckt, bleibt aber weiterhin ein Rätsel.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirecard-manager-verhaftet-101.html
Er feierte wilde Partys: Dieser Mann steckt hinter dem Wirecard-Betrug, CHIP.de, 06.07.2020
Der folgende Inhalt wird veröffentlicht von Finanzen100*
Mit der Wirecard AG schaffte Jan Marsalek es jahrelang, Behörden zu täuschen und ein beachtliches Vermögen anzuhäufen. Mit 30 Jahren stieg er bereits im Vorstand von Wirecard auf - ohne Studium, sogar ohne Abitur. Wer ist der Mann hinter dem Wirecard-Betrug? Offenbar führte er ein bizarres Privatleben mit wilden Partys, Champagner-Rechnungen im Wert von mehreren hundert Euro und Sushi, serviert auf dem nackten Körper einer Frau.
Als immer höflich und kontrolliert, teilweise charmant mit seinem leichten Wiener Dialekt, beschreiben Bekannte Marsalek gegenüber der "Süddeutsche Zeitung".
Hinter dieser gutbürgerlichen Fassade soll aber mehr gesteckt haben. So beschreibt ein Bekannter Marsalek gegenüber der Zeitung als "einen der abgezocktesten Typen, die ich je erlebt habe". Wahrscheinlich war es auch diese Abgezockheit, die ihm eine beispiellose Karriere ermöglichte. Mit 30 stieg er bereits im Vorstand von Wirecard auf - ohne Studium, sogar ohne Abitur.
Auch innerhalb der Firma ein Mysterium
Der frühere Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist verschwunden
Systematisch ließ er das Unternehmen weitaus größer und mächtiger wirken, als es tatsächlich war. Marsalek als Person blieb allerdings stets außerhalb der Öffentlichkeit, er zeigte sich nicht auf Pressekonferenzen. Selbst innerhalb des Unternehmens war er ein Mysterium: "Er war der Typ, der immer sein Notebook zugeklappt hat, wenn man ihm zu nahekam", erzählt ein Manager gegenüber der "FAZ".
Wie die "SZ" weiter berichtet, soll sich hinter der Heimlichtuerei Marsaleks ein bizarres Privatleben versteckt haben. Angeblich habe er "Feind"-Diagramme erstellt und verteilt und extravagante Partys gefeiert. Von in bar bezahlten Champagner-Rechnungen im Wert von mehreren hundert Euro und Sushi, serviert auf dem nackten Körper einer Frau, ist da die Rede.
an Marsalek: Kontakte in Geheimdienstkreise?
Die "Welt" berichtet ebenfalls von einem ausschweifenden Privatleben des Managers: Bekannte lud er demnach gerne ins Münchner Luxushotel "Mandarin Oriental" ein. Auf der Dachterrasse gab er Champagner aus und zahlte Rechnungen über Hunderte Euro in bar.
Marsalek soll viele Sprachen sprechen und fasziniert gewesen sein von Geheimdiensten. Er soll sogar Kontakte in Geheimdienstkreise haben. Einige sollen in den vergangenen Tagen noch kurze Antworten über den Messenger Telegram von ihm erhalten haben - darunter ein Smiley mit Tränen.
Gleichzeitig soll der Ex-Vorstand von Wirecard beständig in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. Bekannte schätzen, dass er so ein dreistelliges Millionenvermögen angehäuft und nebenbei auch enge Kontakte geknüpft habe, die ihm in seiner jetzigen Lage helfen könnten. Denn gegen Marsalek liegt nun ein internationaler Haftbefehl vor. Der Wirecard-Betrug ist aufgeflogen und unter andere Marktmanipulation, Bilanzfälschung und Untreue sollen ihm vorgeworfen werden.
Wo steckt Jan Marsalek?
Während der frühere Wirecard-Chef Markus Braun sich bereits gestellt hat, bleibt seine rechte Hand verschwunden. Er werde sich nicht der Justiz stellen, ließ er von seinem Aufenthaltsort aus ausrichten. Angeblich soll er sich in auf der philippinischen Insel Cebu befunden haben und von dort aus weiter nach China geflogen sein. Doch Marsalek lässt sich auf keinem Überwachungsvideo des Flughafens finden und an dem angeblichen Abflugtag startete keine Maschine nach China, wie die "FAZ" herausfand.
Die Daten, die die Einreise und Ausreise des frühere Vorstands Jan Marsalek Ende Juni dokumentieren sollen, seien gefälscht, sagte nun der philippinische Justizminister Menardo Guevarra am Samstag. Dies habe eine Untersuchung der Aufnahmen von Überwachungskameras, Passagierlisten und anderem Material ergeben.
"Die Beamten der Einwanderungsbehörde, die diese fiktiven Einträge vorgenommen haben, wurden von ihren Aufgaben entbunden und müssen nun mit verwaltungsrechtlichen Strafen rechnen", sagte Guevarra weiter, ohne die genaue Zahl der Mitarbeiter zu nennen. Er habe weitere Ermittlungen in dem Fall angeordnet.
War die angebliche Reise nach Asien also nur ein "mögliches Ablenkungsmanöver", um die eigentliche Flucht zu vertuschen? Zuzutrauen wäre es Marsalek. Er hat das Geld, die Kontakte - und bekannterweise auch keine Skrupel.
Zudem: Trotz der vermeintlich falschen Fährte auf die Philippinen ist nicht auszuschließen, dass Marsalek sich dort aufhielt oder noch aufhält. "Trotz des Berichts der Einreisebehörde schließe ich die Möglichkeit, dass Marsalek auf den Philippinen sein könnte, nicht völlig aus", sagte der philippinische Justizminister gegenüber Reuters. Das berichtet die "Welt". "Wir sind ein Inselland, und es gibt Hintertüren, durch die undokumentierte Ausländer hindurchrutschen können."
Der Beitrag Sushi vom nackten Frauenkörper: Das skurrile Leben des Wirecard-Strippenziehers wird auf CHIP Online veröffentlicht von finanzen100.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier.
https://www.chip.de/news/Er-feierte-wilde-Partys-Dieser-Mann-steckt-hinter-dem-Wirecard-Betrug_182819620.html
Matthew Earl
Der Mann, der Wirecard entlarvte: "Bis 2011 war Wirecard wohl profitabel - aber komplett illegal", STERN.de, 05.07.2020
Mit ihm begann die Aufdeckung des Skandals: Der Finanzanalyst Matthew Earl recherchierte ab 2016 hinter den Machenschaften von Wirecard her. Ein Gespräch über tausende Briefkastenfirmen, Hacker-Angriffe auf die Emails und die Überwachung seiner Familie.
Der Brite Matthew Earl ist geschäftsführender Gesellschafter von ShadowFall Capital and Research. Die Firma produziert Finanzanalysen in eigenem Auftrag - überwiegend von Unternehmen, in deren Bilanzen sich Auffälligkeiten zeigen. Nach einem Mathematikstudium in St. Andrews arbeitete Earl zuerst als Ökonom bei der Royal Bank of Scotland im Londoner Bankenviertel und später dann für Investmentbanken, in deren Auftrag er Aktienanalysen verfasste. 2011 machte er sich selbständig. Earl, in der Londoner Finanzwelt bekannt als "Dark Destroyer", deckte ab 2016 die Machenschaften von Wirecard in akribischer Recherche auf und bloggte anonym darüber.
https://www.stern.de/p/plus/politik-wirtschaft/der-mann--der-wirecard-entlarvte---bis-2011-war-wirecard-wohl-profitabel---aber-komplett-illegal--9320110.html
Reform der Finanzaufsicht Anpacken, Herr Scholz!
Warum Wirecard das Symptom für ein Deutschland der Gauner ist, STERN.de, 04.07.2020
Nach dem Skandal um Wirecard muss die Regierung die Finanzaufsicht völlig umbauen. Deutschlands Image in der Welt und das Vertrauen in die Börse stehen auf dem Spiel.
Als ich vor kurzem ein Zitat von Peter Altmaier, unserem Bundeswirtschaftsminister, gelesen habe, bin ich sehr ins Grübeln geraten. Es ging um Wirecard, um die vermutlichen Betrügereien der Manager, ich fragte mich: Hat er den Satz wirklich ernst gemeint hat? Altmaier sagte: "Wir hätten eine sol
Gesundheitsdaten bei Fitness-Apps: Abmahnungen und eine Klage gegen Apple, netzpolitik.org, 22.11.2017
Fitness- und Wellness-Apps sind weitverbreitet. Doch was passiert, wenn man die Anbieter fragt, was sie speichern und an wen sie Daten weitergeben? Die Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen hat das bei zwölf Anbietern getestet. Nun hagelt es Abmahnungen sowie eine Klage gegen Apple.
https://netzpolitik.org/2017/gesundheitsdaten-bei-fitness-apps-abmahnungen-und-eine-klage-gegen-apple/
Interview
Finanzexperte Gerhard Schick: "Deutschlands Konzerne wirken wie ein Tummelplatz für Kriminelle", STERN.de, 03.07.2020
Korruption bei Siemens, der Dieselskandal bei VW, jetzt die Pleite bei Wirecard - unter den deutschen DAX-Konzernen häufen sich riesige Betrugsfälle. Die staatlichen Aufseher versagen, sagt der Finanzexperte Gerhard Schick und fordert Konsequenzen.
Der Finanzexperte Gerhard Schick saß 13 Jahre für die Grünen im Bundestag, untersuchte die Bankpleiten in der Finanzkrise und legte die betrügerischen Cum-Ex-Geschäfte offen, mit denen Geldhäuser den Staat um Milliarden geprellt haben. Seit 2019 leitet er den Verein Finanzwende, der sich für ein gerechteres Finanzsystem einsetzt. Er fürchtet angesichts der Pleite von Wirecard um Deutschlands guten Ruf. Im Ausland blicke man mit Sorge auf eine Kette von Betrugsfällen, die von Siemens über Deutsche Bank, VW, Daimler bis hin zu Wirecard reicht.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard legt eine spektakuläre Pleite hin, zahlreiche Kleinaktionäre haben viel Geld verloren. Was ist schiefgelaufen?
https://www.stern.de/p/plus/politik-wirtschaft/wirecard---deutschlands-konzerne-wirken-wie-ein-tummelplatz-fuer-kriminelle--9323640.html
Wirecard steckt in vielen Kreditkarten: Verlieren Kunden jetzt ihr Geld und ihr Guthaben?, CHIP.de, 02.07.2020
Der Zahlungsdienstleister Wirecard sitzt tief im Bilanzskandal. Nun steht das Münchner Unternehmen kurz vor der Zahlungsunfähigkeit und muss einen Antrag auf Insolvenz stellen. Könnten Kunden nun ihr Geld auf den Prepaid-Kreditkarten von Wirecard verlieren?
[...] Nicht nur für Aktieninhaber von Wirecard könnte die Insolvenz des einstigen Fintech-Giganten ein Nachspiel haben (mehr dazu hier). Auch Kunden von Prepaid-Kreditkarten könnten tatsächlich Geld verlieren. Das geht aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Anbietern hervor. Wirecard-Karten selbst sind für viele Verbraucher nur sehr schwer zu erkennen.
Kunden von Boon, Boon Planet oder Bankomo meldeten am vergangenen Donnerstag gegenüber CHIP Probleme beim Einloggen. Das hat allerdings eher technische Hintergründe.
Warum kann ich mich nicht bei Boon anmelden?
Der überschuldete Dax-Konzern Wirecard will die konzerneigene Bank vom angekündigten Insolvenzantrag ausnehmen. Die Bank sei "nicht Teil des Insolvenzverfahrens der Wirecard AG", erklärte der Konzernvorstand in einer Mitteilung.
"Die BaFin hat für die Wirecard Bank AG bereits einen Sonderbeauftragten eingesetzt." Demnach werde die Wirecard-Bank organisatorisch und finanziell vom Mutterkonzern abgekoppelt: "Die Freigabeprozesse für alle Zahlungen der Bank werden zukünftig ausschließlich innerhalb der Bank und nicht mehr auf Gruppenebene liegen."
https://www.chip.de/news/Wirecard-steckt-in-vielen-Kreditkarten-Verlieren-Kunden-jetzt-ihr-Geld-und-ihr-Guthaben_182796422.html
BaFin und der Wirecard-Skandal
Nur ein Mitarbeiter zur Kontrolle?, tagesschau.de, 28.06.2020
Nach dem Bilanzskandal bei Wirecard steht auch die Aufsichtsbehörde BaFin unter Druck. Warum hat sie nicht Alarm geschlagen? Laut einem Medienbericht könnte ein Verein mit Personalnot dafür mitverantwortlich sein.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirecard-bafin-105.html
Bilanzskandal des DAX-Konzerns
Wie Wirecard tricksen konnte, tagesschau.de, 26.06.2020
Wie konnte Wirecard womöglich Milliardengewinne erfinden und die Bilanzen fälschen? Haben die Aufsichtsbehörden versagt? Seit Jahren gab es bereits Berichte über Manipulationen beim DAX-Unternehmen.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/inland/wirecard-129.html
Mehr zu diesem Thema:
Kommentar zu Wirecard: Die Kontrollmechanismen haben versagt, https://www.tagesschau.de/kommentar/wirecard-131.html
Wirecard: Aufstieg und Fall eines Börsenlieblin, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirecard-127.html
Millionen-Kaution hinterlegt
Ex-Wirecard-Geschäftsführer Braun frei, tagesschau.de, 24.06.2020
Der ehemalige Wirecard-Chef Braun steht im Zentrum des Skandals des DAX-Unternehmens. Dank einer Millionen-Kaution ist er nun vorerst frei. Unterdessen wenden sich die ersten Kunden von Wirecard ab.
https://www.tagesschau.de/inland/wirecard-133.html
1,9 Milliarden Euro aus der Bilanz, die offenbar nie existiert haben
Nach Bilanzskandal
Ex-Wirecard-Chef Braun festgenommen, tagesschau.de, 23.06.2020
Erst am Freitag war Markus Braun als Wirecard-Chef zurückgetreten. Dann wurde bekannt, dass 1,9 Milliarden Euro aus der Bilanz offenbar nie existiert haben. Nun wurde er festgenommen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirecard-festnahme-braun-101.html
Wirecard
Aufstieg und Fall eines Börsenlieblings
Wirecard galt einmal als Vorzeigeunternehmen der Digital-Branche. Nach dem Bilanzskandal steht der DAX-Konzern plötzlich am Abgrund. Wie konnte das geschehen? Ein Überblick - vom rasanten Aufstieg bis zum Absturz. Von Ulrich Ueckerseifer.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirecard-127.html
Streit um Digitalsteuer
USA beschließen Zölle gegen Frankreich, tagesschau.de, 11.07.2020
Sie trifft vor allem die US-Internetriesen: Die Einführung der Digitalsteuer in Frankreich sorgt seit Monaten für Zoff mit der US-Regierung. Die beschloss nun höhere Zölle für französische Produkte - allerdings mit einer Gnadenfrist.
https://www.tagesschau.de/ausland/digitalsteuer-usa-frankreich-101.html
MS Windows
Sauber surfen auf schmutzigen Seiten, PC-WELT.de, 28.01.2021
In den dunklen Ecken des Internets lauern Viren, Spione und Stolperfallen. Unsere Tools schaffen Sicherheit und Komfort.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Sauber-surfen-auf-schmutzigen-Seiten-4706.html
Wirtschaftskriminalität
Hacker-Angriffe auf jede dritte Firma, tagesschau.de, 17.08.2020
Pishing-Mails, Trojaner, Viren - in den vergangenen Jahren sind Cyber-Attacken auf Deutsche Unternehmen gestiegen. Auch Mittelständler sind betroffen. Oft sitzen Komplizen der Kriminellen in der Belegschaft.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/hackerangriffe-wirtschaft-unternehmen-corona-101.html
"Die wollen alles über jeden wissen - ohne Ausnahme.", tagesschau.de
Nur einige wenige sind davon ausgenommen: Eingeschrieben in den Quelltext, der NDR und WDR vorliegt, ist die Differenzierung zwischen den Partnerländern der USA, den sogenannten "Five Eyes", Neuseeland, Australien, Großbritannien sowie Kanada, und den anderen Ländern. Verbindungen, die aus den "Five-Eyes"-Ländern auf die Tor-Webseite vorgenommen werden, sollen laut der vorliegenden Regel nicht markiert werden. Aus allen anderen Ländern allerdings schon. Ohne Ausnahme, .
https://www.tagesschau.de/inland/nsa-xkeyscore-100.html .
Wie alles anfing
Fünf Jahre Kampf gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, netzpolitik.org, 02.12.2020
Die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten wollen ihre Polizeien und Geheimdienste befähigen, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation zu umgehen oder mit technischen Werkzeugen auszuhebeln. Ein Rückblick.
https://netzpolitik.org/2020/wie-alles-anfing-fuenf-jahre-kampf-gegen-ende-zu-ende-verschluesselung/
Hintertüren vs. Trojaner
Europol prüft Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, netzpolitik.org, 13.02.2020
Das Bundeskriminalamt nutzt eine "Entschlüsselungsplattform" bei Europol, um auf verschlüsselte Datenträger zuzugreifen. Die Anlage gehört zu einem "Innovationslabor" und wird derzeit mit neuer Technik ausgestattet. Demnächst entscheidet die EU-Kommission, ob Europol auch die Entschlüsselung sicherer Verbindungen erledigen soll.
https://netzpolitik.org/2020/europol-prueft-moeglichkeiten-gegen-ende-zu-ende-verschluesselung/
Eckpunkte
Große Koalition will Staatstrojaner auch noch für Bundespolizei, netzpolitik.org, 01.12.2020
Die Bundespolizei soll in Zukunft heimlich Geräte hacken und verschlüsselte Kommunikation ausleiten. Darauf haben sich die Regierungsfraktionen in Eckpunkten für das neue Bundespolizeigesetz geeinigt, die wir veröffentlichen. Ob auch gespeicherte Kommunikation abgehört werden darf, ist noch umstritten.
https://netzpolitik.org/2020/eckpunkte-grosse-koalition-will-staatstrojaner-auch-noch-fuer-bundespolizei/
The Nine Eyes
Ixquick (heute Startpage) - möglicherweise die "Suchmaschine mit der größten Klappe". Weiterhin wird unter dem Namen Startpage eine weitere Suchmaschine angeboten, die ausschließlich auf Google zugreift.
Für beide gilt: "Neben den Niederlanden wird nach eigenen Angaben ein Teil der Server von Startpage jedoch in Palo Alto (USA) gehostet und unterliegt damit dem PATRIOT Act. Mit diesem Gesetz muss US-Behörden, wie dem FBI, der NSA oder der CIA ein Datenzugriff auch ohne richterliche Anordnung gewährt werden." (https://de.wikipedia.org/wiki/Startpage)
SartPage verwendet ausschließlich Ergebnisse von Google.
Du solltest jedoch wissen, dass die Niederlande Teil des Geheimdienstbündnisses Nine Eyes sind. Dieses teilt Massenüberwachungsdaten mit acht Ländern, einschließlich der Länder, die für Verletzungen der Privatsphäre berüchtigt sind, wie die USA und Großbritannien.
http://www.metasuchmaschine.org/
https://ahrefs.com/blog/de/alternative-suchmaschinen/
mehr über Google: News&Links#Zerschlagungsfälle
Qwant ist eine Suchmaschine, die 2013 gestartet wurde und ihren Sitz in Paris hat.
Die Suchergebnisse werden von Bing geliefert....
Alternative Suchmaschinen: Diese Dienste sind besser als Google, die Suchergebnisse liefern jedoch meistens Bing, CHIP
Einige Suchmaschinen sind darauf aus, mithilfe von Klicks verschiedene Umweltprojekte zu fördern. Die Suchergebnisse liefern jedoch meistens Bing.
https://praxistipps.chip.de/alternative-suchmaschinen-diese-dienste-sind-besser-als-google_102410
ePrivacy-Verordnung
EU-Staaten verspielen Chance auf Kompromiss, netzpolitik.org, 27.11.2020
Ein EU-Gesetz soll die Vertraulichkeit der Online-Kommunikation stärken. Doch die deutsche Ratspräsidentschaft blitzt mit einem Kompromissvorschlag ab. Die Reform könnte endgültig gescheitert sein.
https://netzpolitik.org/2020/eprivacy-verordnung-eu-staaten-verspielen-chance-auf-kompromiss/
Überwachung
36 Millionen Euro: ZITiS baut Supercomputer zur Entschlüsselung, netzpolitik.org, 16.10.2018
Die Hacker-Behörde ZITiS will einen Hochleistungsrechner bauen, um verschlüsselte Daten zu entziffern. Das geht aus dem 36 Millionen Euro teuren Haushaltsentwurf der Behörde hervor, den wir veröffentlichen. Nach wie vor sucht ZITiS Staats-Hacker, aktuell ist nur die Hälfte der Stellen belegt.
Die IT-Behörde ZITiS soll nächstes Jahr 36,7 Millionen Euro bekommen, 20 Prozent mehr als dieses Jahr. Die vor anderthalb Jahren gegründete "Zentrale Stelle für IT im Sicherheitsbereich" hilft Polizei und Geheimdiensten bei der technischen Überwachung. Wir veröffentlichen an dieser Stelle das bisher unveröffentlichte ZITiS-Kapitel aus dem Bundeshaushalt sowie eingestufte Informationen aus dem Bundesinnenministerium.
Von diesem Geld wollen die staatlichen Hacker "hochmoderne technische Ausstattung" kaufen. Ganz oben auf der Wunschliste steht ein Hochleistungsrechner, "der vorrangig im Bereich der Kryptoanalyse genutzt wird" - also zur Entschlüsselung. Dieser Supercomputer hat "höchste Priorität" für die ZITiS-Abnehmer Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Bundespolizei.
Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass ZITiS auch einen Quantencomputer einsetzen will. Ob Supercomputer und Quantencomputer verschiedene Projekte sind, will ZITiS auf Anfrage nicht verraten: "Zu unseren Projekten und verwendeten Technologien können wir keine Auskunft geben." Da die Entwicklung nutzbarer Quantencomputer jedoch noch in den Kinderschuhen steckt, dürfte der Hochleistungsrechner ein eigenes Projekt sein, der zeitnah in Betrieb gehen soll.
Staatstrojaner für mobile Endgeräte
In den anderen Arbeitsfeldern rüstet ZITiS ebenfalls auf, wobei zwei besonderes Gewicht erhalten. Im Bereich der Digitalen Forensik forscht und entwickelt ZITiS unter anderem an "Passwortsuche" und der "Auswertung von Smartphones". Bisher haben Polizeibehörden sieben verschiedene Software-Tools gekauft, um beschlagnahmte Mobilgeräte auszulesen. Dieser Wildwuchs soll bei ZITiS vereinheitlicht werden.
Im Bereich Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) arbeitet ZITiS an zwei Projekten, die bisher beim BKA angesiedelt waren. ZITiS setzt das "Projekt INTLI" (Internationale Zusammenarbeit in der TKÜ) fort, "das sich mit der Standardisierung des Austauschs von TKÜ-Daten auf Grundlage der Rahmenrichtlinie Europäische Ermittlungsanordnung beschäftigt". Die EU-Richtlinie ermöglicht grenzüberschreitende Überwachung von Telekommunikation.
ZITiS will auch die Entwicklung von Staatstrojanern vorantreiben. Mit dem "Projekt SMART" soll ZITiS das BKA unterstützen "bei der Entwicklung einer Quellen-TKÜ-Lösung für mobile Endgeräte", also einem Trojaner zum Abhören von Kommunikation. Das BKA hatte für sechs Millionen Euro den Staatstrojaner "RCIS" programmiert, der seit diesem Jahr auch Smartphones infizieren und abhören kann. Jetzt wollen ZITiS und BKA die Software gemeinsam weiterentwickeln.
Hacker gegen IT-Unsicherheitsbehörde
Insgesamt will ZITiS nächstes Jahr mehr als zehn Millionen Euro für Investitionen ausgeben, über elf Millionen sind für Personal geplant. Das Innenministerium bezeichnet die Personalgewinnung als "anspruchsvoll" und "eine zentrale Herausforderung". Vom Behördensprech übersetzt: Nur wenige IT-Experten wollen für den Staat hacken. Der BND nannte das mal "knappe Ressource brillantes Personal".
Derzeit hat ZITiS erst "74 der im Kalenderjahr 2018 zur Verfügung stehenden 150 Planstellen belegt". Fast die Hälfte der bisher eingestellten Mitarbeiter*innen ist in Verwaltung und Leitung tätig. Das existierende "MINT-Fachpersonal" arbeitet nicht nur in der Umsetzung der Aufgaben, sondern auch bei internen IT-Diensten und Beratung. Zwei Drittel der Angestellten kommen aus anderen Behörden, nur ein Drittel sind "Externe".
Falk Garbsch, Sprecher des Chaos Computer Clubs, kommentiert gegenüber netzpolitik.org:
Es ist gut zu sehen, dass Hacker offenbar keinerlei Interesse haben, für eine IT-Unsicherheitsbehörde zu arbeiten. Die Community hat schon vor vielen Jahren verstanden, was verbohrte Politiker nicht akzeptieren wollen: Das Ausnutzen und Offenhalten von Sicherheitslücken ist ein nachhaltiges Risiko für Unternehmen, kritische Infrastrukturen und Zivilgesellschaft. Statt Steuergelder in absurde Angriffsphantasien zu verschwenden, wird es Zeit für Investitionen in das konsequente Schließen von Sicherheitslücken.
Der Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2019 wird derzeit im Bundestag verhandelt. Bisher hat die Große Koalition keine Änderungen bezüglich ZITiS beantragt oder beschlossen. Anträge der Opposition werden üblicherweise abgelehnt. Ende November soll der Haushalt im Bundestag verabschiedet werden.
Hier die Dokumente in Volltext:
Ministerium: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Stand: 17. August 2018
...
https://netzpolitik.org/2018/36-millionen-euro-zitis-baut-supercomputer-zur-entschluesselung/
Eins, zwei, drei, vier Staatstrojaner, netzpolitik.org, 21.03.2019
[...] ZITiS ist nicht die einzige deutsche Hacker-Behörde. Das Bundeskriminalamt kann aktuell drei Staatstrojaner einsetzen, ein vierter wird zur Zeit programmiert.
Fortsetzung des Berichts: in Kürze, nach dem Listing von trojaner-board.de!
Verfassungsschutzrecht
Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf, mit dem alle Geheimdienste Staatstrojaner bekommen, netzpolitik.org, 18.06.2020
Die deutschen Geheimdienste sollen Geräte mit Staatstrojanern hacken, um Kommunikation abzuhören. Das steht im Gesetzentwurf zum Verfassungsschutzrecht, den wir veröffentlichen. In Bundesregierung und SPD gab es lange Diskussionen, jetzt steht dem Gesetz nichts mehr im Weg.
https://netzpolitik.org/2020/mit-diesem-gesetz-bekommen-alle-geheimdienste-staatstrojaner/
Verfassungsschutzrecht
Staatstrojaner für Geheimdienste: "Tritt die Regelung in Kraft, werden wir dagegen klagen.", netzpolitik.org, 18.06.2020
Der Gesetzentwurf zum Verfassungsschutzrecht erregt die Gemüter: Bald sollen alle 19 Geheimdienste Smartphones und Geräte hacken dürfen. Wir sammeln Reaktionen aus Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft.
https://netzpolitik.org/2020/staatstrojaner-fuer-geheimdienste-tritt-die-regelung-in-kraft-werden-wir-dagegen-klagen/
Verfassungsschutzgesetz
Bundesregierung einigt sich auf Staatstrojaner für Inlandsgeheimdienst, trojaner-info.de, 04.06.2020
Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll Geräte mit Staatstrojanern hacken, um Kommunikation abzuhören. Darauf haben sich Justiz- und Innenministerium bei Verhandlungen zum neuen Verfassungsschutzgesetz geeinigt. Streit gibt es noch um die Online-Durchsuchung.
https://netzpolitik.org/2020/bundesregierung-einigt-sich-auf-staatstrojaner-fuer-inlandsgeheimdienst/
Interview zu Corona-Warn-App
"Risiken und Maßnahmen nicht ausreichend dargelegt", Ingo Dachwitz, netzpolitik.org, 04.07.2020
Vieles ist gut gelaufen bei der Entwicklung der Corona-Warn-App, doch aus Sicht des Datenschutzes gibt es noch Luft nach oben, findet Kirsten Bock. Im Interview kritisiert sie die Datenschutz-Folgenabschätzung der Anwendung und fordert eine gesetzliche Grundlage, um möglichen Missbrauch zu verhindern.
https://netzpolitik.org/2020/interview-zu-corona-warn-app-risiken-und-massnahmen-nicht-ausreichend-dargelegt/
Datenschutzorganisation Noyb: Beschwerdewelle gegen Cookie-Banner, tagesschau.de, 31.05.2021
Seit dem Start der Datenschutz-Grundverordnung vor drei Jahren sind Cookie-Banner im Netz allgegenwärtig. Die Datenschutzorganisation Noyb hält diese Anfragen für manipulativ - und will dagegen vorgehen.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/datenschutz-cookies-noyb-101.html
Sicherheit privater Daten - den Nutzern egal?, PC-WELT.de, 29.05.2019
Viele Nutzer gehen recht lässig mit privaten Daten im Netz um. Wird die Sicherheit privater Daten das Jahr 2019 bestimmen?
https://www.pcwelt.de/a/sicherheit-privater-daten-den-nutzern-egal,3463563
Jede Menge Sicherheitsupdates und Bugfixes für Windows 10
Microsoft behebt massive Zero-Day-Lücke: November-Patchday für Windows 10 mit 112 Fixes, CHIP, 12.11.2020
Auch im Oktober hat Microsoft zum monatlichen Patchday jede Menge Sicherheitsupdates und Bugfixes für Windows 10 veröffentlicht. Die Updates sind notwendig und sollten eigentlich auch von jedem installiert werden - wie so oft verursachen sie bei einem Teil der Nutzer aber Probleme. CHIP erklärt, was dagegen hilft.
https://www.chip.de/news/Windows-10-November-Patchday-mit-Zero-Day-Luecke_174974199.html
Bitdefender kämpft mit schweren Sicherheitsproblemen, trojaner-info.de, 16.11.2020
Ein Informatikstudent hat gleich zehn Fehler in der Speicherverwaltung von Bitdefenders Antivirus-Software entdeckt. Die meisten davon dürften sich ohne allzu großen Aufwand dazu nutzen lassen, eigenen Code einzuschleusen und auszuführen. Der läuft dann mit den Rechten der Antiviren-Software auf dem betroffenen Windows-Rechner - also mit SYSTEM-Rechten und ohne Sandbox. Im Klartext: Wer diese Lücken ausnutzt, kann ein System ohne großen Aufwand komplett unter seine Kontrolle bringen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/bitdefender-kaempft-mit-schweren-sicherheitsproblemen-8078.html
Schon wieder Probleme in Windows 10: Hartnäckiger Bug setzt Sicherheits-Features außer Kraft, CHIP, 28.07.2020
Die Probleme in Windows 10 nehmen kein Ende. Microsoft untersucht aktuell einen Bug, der zwei Sicherheitsfunktionen in aktuellen Windows 10 Versionen lahmlegt. Dabei handelt es sich um die Pro-Features Windows Sandbox sowie Windows Defender Application Guard. Bis ein Fix fertig ist, hilft angeblich ein einfacher Trick. Was sich hinter Windows Sandbox verbirgt, erklären wir Ihnen oben im Video.
https://www.chip.de/news/Windows-10-Bug-Sicherheits-Features-ausser-Kraft_182874477.html
Windows-Patchday sorgt für große Probleme: Zahlreiche Windows-10-Nutzer sind betroffen, CHIP, 16.09.2020
Jeden Monat veröffentlicht Microsoft am Patchday Sicherheits- und Qualitätsupdates für alle unterstützten Versionen von Windows 10. Diese beheben allerdings oft nicht nur Bugs und Sicherheitslücken, sondern sorgen auch für Probleme. Nach dem Windows Subsystem für Linux sind nun weitere Komponenten vom fehlerhaften September-Patchday betroffen - darunter auch das Startmenü.
Windows-Nutzer sind längst daran gewöhnt: Am zweiten Dienstag im Monat ist Patchday. Microsoft veröffentlicht an diesem Tag ein neues Paket an Bugfixes und Sicherheitsupdates für alle Windows-Versionen, deren Support noch nicht ausgelaufen ist. Wer noch mit Windows 10 1809 unterwegs ist, kann weitere zwei Monate auf Patches zurückgreifen, denn Microsoft hat den Support dafür verlängert. Für Windows 7 gibt es allerdings schon seit Anfang 2020 keine Updates mehr, Nutzer sollten schnellstmöglich auf Windows 10 umsteigen.
Die monatlichen Patches liefern zwar keine neuen Funktionen, sind aber dennoch von größter Wichtigkeit, weil Microsoft damit jede Menge bekannter und neu entdeckter Sicherheitslücken behebt - in diesem Monat sind neun dabei, die als kritisch eingestuft wurden. Außerdem werden mit den Updates Bugs behoben und Fehler ausgebügelt.
Bei CHIP finden Sie sämtliche kumulativen Updates für Ihre Version von Windows 10 zum Download. Diese Updates enthalten alle bisher veröffentlichten Sicherheitsfixes inklusive derer aus dem September-Patchday.
https://www.chip.de/news/Windows-10-Patchday-im-September-Grosse-Probleme_174974199.html
Patch-Day: Microsoft schließt 125 Sicherheitslücken, PC_WELT.de, 15.07.2020
Beim Update-Dienstag im Juli hat Microsoft insgesamt 125 Sicherheitslücken geschlossen. Darunter sind 19 Schwachstellen, die Microsoft als kritisch einstuft.
https://www.pcwelt.de/news/Patch-Day-Microsoft-schliesst-125-Sicherheitsluecken-10846252.html
BSI: Mehr IT-Sicherheitsrisiken wegen Covid 19, PC-WELT.de, 19.12.2020
Covid 19 habe erhebliche Auswirkungen auf die IT-Sicherheitslage in Deutschland. Das sagt das BSI.
https://www.pcwelt.de/news/BSI-Mehr-IT-Sicherheitsrisiken-wegen-Covid-19-10947167.html
Verseucht
Coronavirus sorgt für Anstieg der Malware-Bedrohungen, trojaner-info.de, 15.06.2020
https://www.trojaner-info.de/aktuelles/feature/coronavirus-sorgt-fuer-anstieg-der-malware-bedrohungen.html
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/malware-verseuchte-lebenslaeufe-und-krankschreibungen-in-umlauf.html
Malware: 50 Prozent aller Rechner infiziert, CHIP, 31.10.2007
über die Hälfte aller PCs, deren Besitzer Trend Micros HouseCall nutzen, sind mit Schadsoftware aus dem Internet infiziert. Das ergibt eine Untersuchung der IT-Security-Firma, http://www.chip.de/news/Malware-50-Prozent-aller-Rechner-infiziert_29322045.html.
Viren, Trojaner, Würmer, Bots: 40 Prozent aller deutschen Computer sind "Zombies", FOCUS Online, 02.03.2014
Die Zahlen sind alarmierend: 40 Prozent aller PCs in Deutschland sind infiziert und können von Cyber-Gangstern ferngesteuert werden. Einmal freigesetzt, öffnet Malware oft die Hintertür für neue Schädlinge. Wie Sie sich schützen können. Die Zahl infizierter Computer ist in Deutschland im vergangenen Jahr wieder auf 40 Prozent gestiegen. Das stellte das Anti-Botnet-Beratungszentrum des Internetverbandes Eco fest. 2014 habe man mehr als 220.000 Computer gescannt, auf denen zu etwa 80 Prozent ein veralteter Browser installiert war. Diese ermöglichen häufig die Übernahme durch Trojaner und Viren. Ein erster Schädling öffne häufig die Tür für weitere Infektionen, erklärt der Verband. "Zombie-Rechner" können ferngesteuert werden. Infizierte sogenannte "Zombie-Rechner" können von Cyberkriminellen ferngesteuert werden. "Ihre Systeme agieren als Teil eines Netzwerkes, das Kriminelle für Verbrechen wie den Spam-Versand oder Denial-of-Service-Angriffe nutzen, die erhebliche finanzielle Schäden anrichten", erklärt Markus Schaffrin, Sicherheitsexperte im Eco. Das Ergebnis sei alarmierend, sagt Eco. Für nachhaltige Sicherheit, sei eine korrekt eingestellte Firewall und ein Antivirenprogramm notwendig, heißt es vom Verband.
Etwa 40 Prozent deutscher Unternehmen erleben Cyberangriffe, trojaner-info.de, 19.03.2020
In den vergangenen zwölf Monaten haben laut einer Studie 41 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten auf mindestens einen Cyberangriff reagieren müssen. In dieser Berechnung seien automatisiert abgewehrte Angriffe wie zum Beispiel von einer Firewall gestoppte Spam-E-Mails nicht enthalten, betonte das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen zur Vorlage der Untersuchung am Montag.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/etwa-40-prozent-deutscher-unternehmen-erleben-cyberangriffe.html
Vor dem Bildschirm setzen sich die Nutzer mehr Risiken aus, als vielen bewusst ist (Symbolbild)
BSI-Studie
Jeder vierte war Opfer von Cyber-Kriminalität - und kaum einer lernt daraus, STERN.de, 29.09.2020
Die Gefahren im Internet sind vielfältig. Und sie hat viele Opfer, zeigt eine aktuelle Studie des BSI. Doch aus den Folgen lernen nur die wenigsten.
Abgefischte Passwörter für das Online-Banking, von einem Erpressungs-Trojaner aus dem eigenen Rechner ausgesperrt werden oder Betrug im Online-Handel: Jeder Internet-Nutzer weiß, dass im Netz zahlreiche Gefahren lauern. Eine neue Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt nun, dass bereits jeder vierte Deutsche Opfer von Cyber-Kriminalität war. Und dass sich kaum jemand ausreichend schützt.
https://www.stern.de/digital/online/bsi-studie-zeigt-ausmass-von-cyber-kriminalitaet-9433350.html
Wenn Sie diese rote Anzeige sehen: Ändern Sie sofort Ihre Passwörter, CHIP, 28.07.2020
Sind Passwörter von Ihnen mal bei einem Datendiebstahl gehackt worden? Dieser Frage geht der kostenlose Webdienst "Have I Been Pwned" (HIBP) nach und durchsucht eine Datenbank von über 10 Milliarden geklauter Kontodaten. Tauchen Passwörter oder Ihre Mail-Adresse in dieser Liste auf, warnt Sie die Web-App - Sie sollten dann schnell Ihr Passwort ändern.
Wie sicher sind Ihre Passwörter? Nicht besonders, wenn Sie Klassiker wie "123abc" verwenden oder auch nur ein starkes Passwort für alles. Der Königsweg sieht für jeden Dienst ein eigenes starkes Passwort vor. Was ab und zu empfehlenswert ist, ist ein Besuch bei Have I Been Pwned. Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie ganz einfach herausfinden, ob Ihre Zugangsdaten bereits einmal einem Hack zum Opfen gefallen sind. Dafür greift der Anbieter auf einen riesigen Datensatz bereits gehackter Konten zurück - insgesamt umfasst die Liste aktuell über 10 Milliarden Einträge.
https://www.chip.de/news/Wenn-Sie-diese-rote-Anzeige-sehen-Aendern-Sie-sofort-Ihre-Passwoerter_120125147.html
Gefährlichster Trojaner aller Zeiten: Vorsicht bei vermeintlichen Windows-Updates, CHIP, 22.10.2020
Emotet ist der wohl gefährlichste Trojaner aller Zeiten, denn er zeigt sich immer wieder in neuem Gewand. Hat man ihn erst einmal auf dem System, lädt er verschiedenste Schädlinge nach, vor denen nichts sicher ist. Doch es gibt Gegenmittel: Mit kleinen Schutzprogrammen wie EmoCheck können Sie Ihr System lokal prüfen und ein neues Tool checkt, ob Emotet Ihre Mail-Adresse missbraucht.
[...] Auch wer sich nicht mit Computer-Sicherheit beschäftigt, hat meist schon von Emotet gehört. Schon seit mehreren Jahren treibt die Malware ihr Unwesen, mal als Banking-Trojaner, dann als Passwort-Dieb oder ganz anders, denn Emotet lädt bei Bedarf immer wieder neue Schadmodule auf infizierte Systeme.
[...] Ob ein System bereits mit dem Schädling infiziert ist, prüft auch das kleine Tool EmoCheck.
https://www.chip.de/news/Getarnt-als-Microsoft-E-Mail-Emotet-Trojaner-Gefaehrlichster-Trojaner-aller-Zeiten_180839140.html
Kritische Infrastruktur
Hacken leicht gemacht, tagesschau.de, 07.07.2020
Hacker haben Daten eines Energieversorgers in Ludwigshafen erbeutet - das Beispiel zeigt, dass kritische Infrastruktur in Deutschland oft schlecht geschützt ist.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/hacker-infrastruktur-101.html
150.000 Überwachungskameras gehackt: Gefängnisse, Krankenhäuser, Polizeireviere, PC-WELT.de, 10.03.2021
Hacker kaperten 150.000 Überwachungskameras und beobachteten Gefängnisse, Krankenhäuser, Polizeireviere und Tesla.
Hacker haben sich Zugriff auf rund 150.000 Überwachungskameras verschafft, wie Bloomberg berichtet. Damit konnten die Angreifer nach Belieben das Geschehen unter anderem in Gefängnissen, Krankenhäusern, Bankhäusern, Polizeirevieren und bei Tesla beobachten.
Bloomberg konnte laut eigenen Angaben Videostreams der gekaperten Kameras sehen, auf denen man unter anderem sah, wie in einem Krankenhaus ein Mann am Bett fixiert wurde. In einem anderen Video sah man Polizisten, die einen Mann in Handschellen verhörten. Die Hacker verbreiteten im Internet auch Sreenshots der Aufnahmen der gekaperten Kameras. Auf einer der Aufnahmen sieht man zum Beispiel in das Warenlager von Tesla in Shanghai. Im Internet und in den sozialen Netzwerken kursieren Informationen zu diesem Hackerangriff unter dem Hashtag "#OperationPanopticon".
Die Hacker erlangten die Kontrolle über die Kameras, weil sie im Internet ein ungeschütztes "Super-Administratoren"-Passwort samt Nutzernamen für die Kameras fanden. Damit verschafften sich die Angreifer im Netzwerk von Verkada, das die Kameras betreibt, Root-Zugang für alle Kameras.
https://www.pcwelt.de/news/150.000-Ueberwachungskameras-gehackt-Gefaengnisse-Krankenhaeuser-Polizeireviere-10991940.html
Ämter, Gerichte, Krankenhäuser, Universitäten, Schulen und ganze Gemeinden
Unaufgeräumte IT-Probleme, trojaner-info.de, 04.01.2020
Erpressungstrojaner wie Emotet und GandCrab legen Ämter, Gerichte, Krankenhäuser, Universitäten und ganze Gemeinden lahm. Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computers Clubs (CCC), hatte dafür auf dem 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig eine Erklärung parat: "Der Schuldenberg an unaufgeräumten technologischen Problemen kommt zurück."
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/unaufgeraeumte-it-probleme.html
Armin Laschet bewertet den digitalen Parteitag als großes Risiko
CDU-Generalsekretär: Hackerangriffe auf digitalen CDU-Parteitag, trojaner-info.de, 18.01.2021
Der digitale CDU-Parteitag ist von Cyberkriminellen gehackt worden - Armin Laschet bewertet den digitalen Parteitag als großes Risiko.
Auf den digitalen CDU-Parteitag hat es nach den Worten von Generalsekretär Paul Ziemiak Hackerangriffe vor allem aus dem Ausland gegeben. Diese konnten aber abgewehrt werden, wie Ziemiak am Samstag mitteilte. Diese Angriffe seien "nicht witzig", sagte der Generalsekretär: "Aber wir haben uns gewehrt." Die CDU sei auf Hackerangriffe vorbereitet gewesen.
https://www.trojaner-info.de/aktuelles/feature/cdu-generalsekretaer-hackerangriffe-auf-digitalen-cdu-parteitag.html
Nach Cyberangriff
Passdaten von 12.000 Deutschen im Netz, tagesschau.de, 18.09.2020
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/cyberattacke-passdaten-101.html
So retten Sie Ihre Fitbit-Daten vor Google, PC-WELT.de, 09.12.2019
Sie wollen nicht, dass Ihre Fitness- und Gesundheitsdaten von Fitbit Google in die Hände fallen? So löschen Sie Ihr Fitbit-Konto!
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Fitbit-Konto-loeschen-So-retten-Sie-Ihre-Fitbit-Daten-vor-Google-10697729.html
Wearables
Google übernimmt Fitbit
Chronik eines angekündigten Scheiterns, netzpolitik.org, 11.12.2020
Nach monatelangem Zaudern dürfte die EU-Kommission in wenigen Tagen dem Kauf von Fitbit durch Google zustimmen. Das sind schlechte Nachrichten für europäische Hersteller - und unsere digitale Souveränität. Ein Kommentar.
https://netzpolitik.org/2020/google-uebernimmt-fitbit-chronik-eines-angekuendigten-scheiterns/
Gesundheitseinrichtungen im Visier, trojaner-info.de, 06.12.2019
Gesundheitsdaten sind seit langem eines der beliebtesten Ziele von Cyberangreifern. Medizinische Aufzeichnungen liefern Cyberkriminellen eine Fülle von Daten, um Betrug zu begehen oder gezieltere Angriffe zu starten. In den letzten Jahren gab es so viele Angriffe auf das Gesundheitswesen, dass sogar der Wert eines einzelnen Datensatzes deutlich gesunken ist. Vectra, der Anbieter einer Plattform für Cybersicherheit auf Grundlage künstlicher Intelligenz, wirft einen konkreten Blick auf die Bedrohungslage.
https://www.trojaner-info.de/schutzprogramme/aktuell/gesundheitseinrichtungen-im-visier.html
Cyberangriff auf Hotels, trojaner-info.de, 02.12.2019
Cyberkriminelle stehlen Kreditkartendaten von Gästen an Hotelrezeptionen
Über 20 Hotels in Lateinamerika, Europa und Asien sind Opfer gezielter Malware-Attacken geworden. Weitere Hotels weltweit könnten betroffen sein. Das hat die Kaspersky Untersuchung der Kampagne RevengeHotels, die Betreiber aus dem Gastgewerbe ins Visier nimmt, gezeigt. Es besteht das Risiko, dass Angreifer Kreditkarteninformationen von Reisenden stehlen, deren Daten in Hotelverwaltungssystem gespeichert sind oder durch Online-Reisebüros (OTAs) übermittelt wurden, und an Kriminelle verkaufen.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/cyberangriff-auf-hotels.html
Cyberangriff auf easyJet, trojaner-info.de, 22.05.2020
EasyJet gab bekannt, Opfer eines Hackangriffs geworden zu sein. Bei dem Sicherheitsvorfall konnten die Cyberkriminellen Daten von neun Millionen Kunden stehlen - darunter sensible Daten wie Kreditkartendetails.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/cyberangriff-auf-easyjet.html
Cyberangriffe: Großer Schaden
Mehr als 206 Mrd. Euro an Schaden in den vergangenen zwei Jahren
Cyberattacken: Die Kleinen sind am stärksten betroffen, PC-WELT.de, 14.07.2020
Mehr als 206 Mrd. Euro an Schaden entstand der deutschen Wirtschaft in den vergangenen zwei Jahren durch Cyberattacken.
https://vereint-durch-technologie.pcwelt.de/collection/kluges-kleines-unternehmen/article/cyberattacken:-die-kleinen-sind-am-starksten-betroffen?utm_source=IDG&utm_campaign=Dell22925&utm_medium=hometeaser&utm_content=nativepromo_DE
Covid-19
CCC hackt Corona-Kontaktlisten aus beliebter Restaurantsoftware, netzpolitik.org, 28.08.2020
Erst griff die Polizei auf die Listen in Restaurants zurück und jetzt haben Hacker:innen die digitale Form solcher Listen gehackt. Gefunden haben sie auch Reservierungen von Spitzenpolitikern wie Gesundheitsminister Jens Spahn.
https://netzpolitik.org/2020/covid-19-ccc-hackt-corona-kontaktlisten-aus-beliebter-restaurantsoftware/
Cyberspionage
Hackerangriffe aus Vietnam, tagesschau.de, 08.10.2020
Vietnamesische Hacker spionieren gezielt Regimekritiker in Deutschland aus. Das ergeben exklusive Recherchen von BR und "Zeit Online". Die vietnamesische Botschaft in Berlin bestreitet die Vorwürfe.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/cyberspionage-vietnam-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Cyberangriff: Passdaten von 12.000 Deutschen im Netz, 18.09.2020, https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/cyberattacke-passdaten-101.html
EU verhängt erstmals Sanktionen wegen Cyberangriffen, 30.07.2020, https://www.tagesschau.de/ausland/eu-sanktionen-cyberangriffe-101.html
Hacker schleusten Schadsoftware bei Fahrdienst ein, 16.09.2020, https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/hackerangriff-bundeswehr-fuhrpark-105.html
Raffinierte Ransomware-Angriffe, trojaner-info.de, 24.08.2020
Weshalb fallen so viele Unternehmen immer noch Ransomware zum Opfer? Das liegt weder an den Fähigkeiten der Antivirus-Software noch an der Ransomware selbst, sondern daran, was die Angreifer alles tun können, sobald sie sich Zugriff auf ihr Netzwerk verschafft haben.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/raffinierte-ransomware-angriffe.html
Volkswagen: 6000 Hackerangriffe pro Woche, PC-WELT.de
VW registriert 6000 Hackerangriffe pro Woche. VW kooperiert deshalb mit anderen deutschen Konzernen bei der Hackerabwehr.
http://www.pcwelt.de/news/Volkswagen-6000-Hackerangriffe-pro-Woche-10027562.html
Attacken auf Automobilindustrie, trojaner-info.de, 25.06.2020
Laut einer aktuellen Analyse der Kaspersky-Experten für industrielle Cybersicherheit (Kaspersky ICS CERT) sind Unternehmen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie derzeit von zielgerichteten Attacken der Snake-Verschlüsselungssoftware betroffen.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/attacken-auf-automobilindustrie.html
LinkedIn im Fokus, trojaner-info.de, 31.08.2020
Die aktuelle Pandemie kostet weltweit Arbeitsplätze und führt dazu, dass sich Arbeitssuchende auf online Job-Plattformen über Stellenangebote informieren. Besonders LinkedIn ist ein beliebtes Tool, um nach neuen Stellen zu suchen und erste Kontakte mit dem potenziellen neuen Arbeitgeber zu knüpfen. Umso ärgerlicher ist es für die Arbeitssuchenden, wenn nicht der Traumjob auf sie wartet, sondern Malware, die es auf ihre digitale Identität abgesehen hat.
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/aktuell/linkedin-im-fokus-7987.html
Ransomware befällt 11 deutsche Krankenhäuser, trojaner-info.de, 21.08.2019
Unternehmen sollten in den Aufbau einer "menschlichen Firewall" investieren.
Erneut scheint eine Phishing-E-Mail mit Ransomware-Anhang erfolgreich gewesen zu sein. Wieder einmal hat ein Mitarbeiter eines Trägers einer Krankenhauskette auf einen Link geklickt. Wieder war ein Social Engineering-Angriff erfolgreich. Ein Kommentar von Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/ransomware-befaellt-11-deutsche-krankenhaeuser.html
Sicherheitslücke
Wieder Datenpanne in Corona-Testzentren, netzpolitik.org, 09.04.2021
Erneut waren tausende Testergebnisse und personenbezogene Daten ungeschützt im Netz verfügbar. Während das Testen für die Pandemiebekämpfung eine immer wichtigere Rolle spielen soll, ist auf Datenschutz und Datensicherheit in eilig hochgezogenen Testzentren weiterhin kein Verlass.
https://netzpolitik.org/2021/sicherheitsluecke-wieder-datenpanne-in-corona-testzentren/
Häufung von Cyber-Angriffen auf Kliniken, trojaner-info.de, 23.08.2019
Cyber-Attacken auf Kliniken steleln letztlich eine große Gefährdung für Patienten dar.
Es waren zahlreiche Cyber-Attacken, mit denen sich Kliniken in Rheinland-Pfalz und im Saarland konfrontiert sahen. Der Malware-Befall behinderte den normalen Klinikalltag extrem. Nun wurde die Ursache für die gehäuften Angriffe bekannt.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/haeufung-von-cyber-angriffen-auf-kliniken.html
Notrufe können nicht entgegengenommen werden, Rettungswagen stehen still, Patientenakten mit essentiellen Diagnosedaten fehlen und Operationen können in der Folge nicht stattfinden
Hack des Universitätsklinikums Düsseldorf, trojaner-info.de, 16.09.2020
Am 10. September fiel das IT-System des Düsseldorfer Universitätsklinikums vollständig aus. Die aktuellen Ermittlungen deuten auf einen Cyberattacke hin.
Anders als in Fällen von Angriffen auf Industriebetriebe, ziehen Angriffe auf die kritische Infrastruktur unter Umständen lebensbedrohliche Konsequenzen nach sich. Wo ansonsten lediglich Maschine zum Stillstand kommen, stehen im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalls bei einem Krankenhaus Leben auf dem Spiel.
Notrufe können nicht entgegengenommen werden, Rettungswagen stehen still, Patientenakten mit essentiellen Diagnosedaten fehlen und Operationen können in der Folge nicht stattfinden. Mit jedem verlorenen Tag müssen zusätzliche Patienten abgewiesen und lebenswichtige Operationen verschoben oder auf andere Krankenhäuser ausgelagert werden. Ein solcher Vorfall ist in Zeiten der Pandemie besonders heikel, da das gesamte Gesundheitssystem bis an die Grenzen der Belastbarkeit gelangt ist. Ein spezieller Schutz ist deshalb von Einrichtungen, die zur kritischen Infrastruktur gehören, nicht nur notwendig, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Sollte entgegen aller Schutzmaßnahmen ein Cyberangriff die Sicherheitsbarrieren überwinden, zählt jede Stunde bei der Wiederherstellung aller relevanten IT-Systeme.
[...] Deshalb sollten sich Betriebe der kritischen Infrastruktur unbedingt an die drei goldenen Regeln für IT-Sicherheit halten:
Automatisiertes Echtzeitmonitoring aller Aktivitäten in der IT-Infrastruktur um abnormales Verhalten früh zu erkennen und Angriffswege nachverfolgen zu können
Strenge Zugriffskontrolle mit minimalen Zugriffsrechten für Mitarbeiter, um im Falle einer Accountübernahme den Schaden begrenzen zu können
Datenbackup auf isolierten Servern vorhalten, um kompromittierte oder verlorene Daten und somit den reibungslosen Betrieb schnell wiederherstellen zu können
Das aktuell stark strapazierte Gesundheitssystem wird auch Zukunft nicht von solchen Vorfällen verschont bleiben. Deshalb ist eine gewissenhafte und lückenlose Datensicherheit für Betriebe der kritischen Infrastruktur nicht optional, sondern essenziell.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/hack-des-universitaetsklinikums-duesseldorf.html
Rheinland-Pfalz und Saarland
Hackerangriff auf Krankenhäuser, tagesschau.de, 17.07.2019
In Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind mehrere Krankenhäuser des Roten Kreuzes Ziel eines Cyberangriffs geworden, zur Zeit würden Befunde wieder mit Stift und Papier vorgenommen. Seit Sonntag sind Daten nur eingeschränkt verfügbar.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/Krankenhaeuser-und-Tageskliniken-betroffen-Hackerangriff-aufs-Rote-Kreuz-in-Rheinland-Pfalz,hackerangriff-aufs-rote-kreuz-100.html
US-Bundesstaat Florida
Hackerangriff auf Trinkwasseranlage, tagesschau.de, 09.02.2021
In Florida haben Hacker einen Angriff auf eine Aufbereitungsanlage für Trinkwasser verübt. Laut Behörden wurde dabei der Anteil von Natriumhydroxid im Wasser mehr als verhundertfacht - eine "potenziell gefährliche" Erhöhung.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/florida-trinkwasser-101.html
Cybersicherheit gelähmt, trojaner-info.de, 23.09.2020
Wo liegen derzeit die größten Hindernisse bei der raschen Umsetzung von Cybersicherheitsprojekten im industriellen Umfeld? Seit Jahren greifen Cyberkriminelle auch industrielle Kontrollsysteme (Industrial Control Systems, ICS) mit teils raffinierten Methoden an.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/cybersicherheit-gelaehmt-8015.html
Disziplinarverfahren
Uniter-Mitglieder schnüffelten in Polizeidatenbanken herum, netzpolitik.org, 20.5.2020
Schon wieder Datenmissbrauch bei der Polizei: Gegen zwei Potsdamer Mitarbeiter wurden Disziplinarverfahren eingeleitet, weil sie unbefugt auf Informationen in behördlichen Datenbanken zugriffen. Beide waren Mitglied bei Uniter, dem Soldaten-Netzwerk mit engen Verbindungen zur rechtsextremen Prepper-Gruppe Nordkreuz.
https://netzpolitik.org/2020/uniter-mitglieder-schnueffelten-in-polizeidatenbanken-herum/
Hessischer Apothekerverband warnt vor Fake-Bewerbungen
Apotheken sind aktuell das Ziel der Schadsoftware "German Wiper", trojaner-info.de, 20.08.2019
Wie das Bayerische Landeskriminalamt mitteilte, ist die Attacke auf die Apotheke kein Einzelfall. So mache sich die Schadsoftware "German Wiper" den Fachkräftemangel zunutze und befällt zahlreiche Geschäftsleute, die auf der Suche nach neuem Personal sind. Richtig war die Entscheidung, kein Lösegeld zu zahlen, stellte das Kriminalamt fest, da befallene Dateien komplett zerstört werden.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/hessischer-apothekerverband-warnt-vor-fake-bewerbungen.html
Stromkunden nach Ransomware-Angriff im Dunkeln, PC-WELT.de, 26.07.2019
Nach Ransomware-Attacken ruft Louisiana den Notstand aus. In Johannesburg sitzen Kunden eines Stromversorgers im Dunkeln.
https://www.pcwelt.de/news/Ransomware-Angriffe-auf-Schulen-und-Stromversorger-10636272.html
Kritische Infrastrukturen: Welche Faktoren erhöhen das Cyberrisiko?, trojaner-info.de, 21.07.2019
Das BSI warnt: Die Gefährdungslage in den Kritischen Infrastrukturen sei insgesamt auf hohem Niveau.
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor Cyberangriffen ist eine besonders heikle Aufgabe, da bei erfolgreichen Cyberangriffen darauf nicht nur die öffentliche Ordnung bedroht ist und gravierende Störungen von vielen Lebensbereichen eintreten werden, sondern auch ganz konkret Menschenleben in Gefahr sind.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/kritische-infrastrukturen-welche-faktoren-erhoehen-das-cyberrisiko.html
Industriespionage
Hacker greifen mehrere Dax-Konzerne an, tagesschau.de, 24.07.2019
BASF, Siemens, Henkel: Weltweit waren Unternehmen jahrelang Angriffen einer mutmaßlich chinesischen Hackergruppe ausgesetzt. Recherchen von BR und NDR ergeben, dass die Gruppe auch politische Ziele angriff.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/winnti-101.html
Autoindustrie im Visier
BMW von Hackern ausgespäht, tagesschau.de, 06.12.2019
Einer Hackergruppe ist es nach Informationen des BR gelungen, in Computernetzwerke von BMW einzudringen. Es soll sich um eine Gruppe handeln, die im Auftrag des Staates Vietnam agiert.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/bmw-hacker-101.html
Hacker attackieren Schweizer Unternehmen mit Ransomware, trojaner-info.de, 04.08.2019
Laut Melani waren zahlreiche namhafte Schweizer Firmen von Angriffen betroffen.
In den vergangenen Wochen sind namhafte Schweizer Unternehmen Opfer von Cyberattacken geworden, wie NZZ dazu ausführte. Jetzt warnt die Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) vor einer neuen Vorgehensweise der Hacker.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/hacker-attackieren-schweizer-unternehmen-mit-ransomware.html
Beschwerde der Staatsanwaltschaft
Streit um Rekord-Bußgeld gegen Immobilienkonzern geht weiter, netzpolitik.org, 04.03.2021
Wegen gravierender Datenschutzverstöße hat sich die "Deutsche Wohnen" 2019 ein Bußgeld in Millionenhöhe eingefangen. Der Immobilienkonzern wehrte sich erfolgreich gegen den Bescheid. Doch jetzt ist alles wieder offen.
https://netzpolitik.org/2021/staatsanwaltschaft-legt-beschwerde-ein-streit-um-rekord-bussgeld-gegen-immobilienkonzern-geht-weiter/
Virtuelle Hauptversammlungen mit Anfängerfehlern, trojaner-info.de, 08.02.2021
Abstimmungen unbemerkt ändern, fremde Accounts übernehmen, Aktionäre massenhaft aussperren - die Systeme, mit denen viele Unternehmen ihre virtuellen Hauptversammlungen abhielten, waren oft verwundbar. Das wurde auf dem IT-Sicherheitskongress des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik festgestellt, dennoch gab es ein optimistisches Fazit: Die Anbieter lernen dazu.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/virtuelle-hauptversammlungen-mit-anfaengerfehlern.html
Erpressungstrojaner ThunderX: Kostenloses Entschlüsselungstool hilft Betroffenen, trojaner-info.de, 01.10.2020
Ransomwares verlangen Lösegeld. Für das Malware-Tool ThunderX gibt es jetzt eine Entschlüsselung.
Sicherheitsforscher haben eine Entschlüsselungstool für ThunderX veröffentlicht.
Opfer des Malware ThunderX können aufatmen: Die Sicherheitsforscher von Tesorion haben ein kostenloses Entschlüsselungstool veröffentlicht. Eine Lösegeldzahlung ist damit nicht mehr nötig und befallene Dateien können befreit werden.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/erpressungstrojaner-thunderx-kostenloses-entschluesselungstool-hilft-betroffenen.html
LKA-RP: Das LKA warnt vor aktuellen Schadsoftware-Angriffen zur Verschlüsselung von Daten und anschließender Erpressung der Opfer, trojaner-info.de, 06.08.2019
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz empfiehlt keinesfalls auf Lösegeldforderungen zu reagieren, da eine Zahlung keine Garantie für eine Entschlüsselung darstellt.
Die Ferienzeit und der Beginn des neuen Ausbildungsjahres werden von Tätern ausgenutzt, um gezielt Betriebe und Einrichtungen anzuschreiben, die nach neuen Mitarbeitern suchen. Aufgrund bestehender Sicherheitslücken in den EDV-Systemen gelingt es den Tätern Zugang zur IT-Infrastruktur zu erhalten. Hiervon ist aktuell insbesondere die Gesundheitsbranche in Form von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen betroffen.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/lka-rp-das-lka-warnt-vor-aktuellen-schadsoftware-angriffen-zur-verschluesselung-von-daten-und-anschliessender-erpressung-der-opf.html
Schwachstelle Mensch: Trojaner Baldr nutzt Gamer-Natur aus, trojaner-info.de, 17.08.2019
SophosLabs hat Evolution, Wirkungsweise sowie heutige Verbreitung der Malware erforscht und in einem Report zusammengefasst.
Der Trojaner Baldr treibt bereits seit Januar 2019 sein Unwesen. Dabei hat dieser seltsam klingende Trojaner insbesondere Gamer im Visier. Obwohl man im Moment von einer Verschnaufpause ausgeht, vermuten Experten, dass Baldr in Kürze wieder auftaucht. Vielleicht modifiziert und möglicherweise unter neuem Namen - in jedem Fall will man es auch dann sicher nicht haben, wie sophos.com dazu ausführte.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/schwachstelle-mensch-trojaner-baldr-nutzt-gamer-natur-aus.html
Trickbot droht nun ebenfalls mit Veröffentlichung, trojaner-info.de, 31.08.2020
Die in den letzten Jahren erfolgreichste Cybercrime-Bande hat mit der Ransomware Conti ein neues Tool im Einsatz und passt seine Vorgehensweise dem von der Konkurrenz gesetzten Trend an. So kopieren die Trickbot-Gauner offenbar jetzt auch Daten der Opfer und drohen mit Veröffentlichung. Auf der speziell dafür geschaffenen Leak-Plattform gibt es auch schon einen prominenten Namen.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/trickbot-droht-nun-ebenfalls-mit-veroeffentlichung.html
Wie eine Emotet-Infektion in Unternehmen abläuft, trojaner-info.de, 23.08.2019
Emotet attackiert gezielt Unternehmen, G DATA-Experten geben wichtige Tipps für die IT-Sicherheit.
Nach wie vor gilt die Schadsoftware Emotet als eine der gefährlichsten Bedrohungen für die Unternehmens-IT weltweit. Wie eine Emotet-Infektion Unternehmensnetzwerke schrittweise erst unterwandert und dann Stück für Stück außer Betrieb setzt, haben die Analysten der G DATA Advanced Analytics nachgezeichnet.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/wie-eine-emotet-infektion-in-unternehmen-ablaeuft.html
Die Erpresser kommen digital, trojaner-info.de, 05.09.2020
Seit Mitte August hat Radware mehrere Ransom-Kampagnen von Akteuren verfolgt, die sich als "Fancy Bear", "Armada Collective" und "Lazarus Group" ausgeben und mit massiven DDoS-Attacken drohen. Die Geldforderungen werden per E-Mail zugestellt und enthalten in der Regel opferspezifische Daten wie Autonomous System Numbers (ASN) oder IP-Adressen von Servern oder Diensten, auf die sie abzielen werden, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/die-erpresser-kommen-digital-7999.html
Internet Security Report Q2: Zero-Day-Malware auf dem Vormarsch, trojaner-info.de, 01.10.2020
Der Security Report für das zweite Quartal 2020 veröffentlicht seine Ergebnisse.
Die Sicherheitsexperten von WatchGuard haben nun die Ergebnisse des aktuellen Internet Security Reports für das zweite Quartal 2020 veröffentlicht und zeigen einen bemerkenswerten Trend: ...
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/internet-security-report-q2-zero-day-malware-auf-dem-vormarsch.html
DDoS-Angriffe auf Bildungsressourcen um 350 Prozent gestiegen, trojaner-info.de, 05.09.2020
Kaspersky berichtet von einem Anstieg auf 350 Prozent von DDoS-Angriffe auf pädagogische Online-Ressourcen gegenüber dem Vorjahreszeitraum sowie eine Vielzahl an Bedrohungen, die unter dem Deckmantel beliebter Online-Lernplattformen und Videokonferenzanwendungen ausgeführt wurden.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/ddos-angriffe-auf-bildungsressourcen-um-350-prozent-gestiegen.html
Windows-Update: Die Tücken beim Windows-Support, PC-WELT.de, 15.08.2020
Microsoft gelingt es nur selten, Windows-Updates oder Versions-Upgrades problemlos und ohne Fehler auszuliefern. Unser Ratgeber informiert über Grundsätzliches sowie die Tücken beim Support und hilft, wenn das Aktualisieren des Betriebssystems hakt.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-Update-Die-Tuecken-beim-Windows-Support-10859784.html
Bluetooth-Geräte in Kritik, trojaner-info.de, 30.12.2019
Jiska Classen von der Forschungsgruppe für Mobilfunksicherheit der TU Darmstadt hat am Samstag auf dem 36. Chaos Communication Congress (36C3) in Leipzig auf massive Sicherheitslücken beim drahtlosen Datenverkehr hingewiesen.
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/aktuell/bluetooth-geraete-in-kritik.html
Bluetooth
Windows 10: Update sorgt für Bluetooth-Probleme, PC-WELT.de, 26.08.2019
Microsoft räumt ein, dass ein Update für Windows 10 zu Problemen mit Bluetooth führen kann. So lösen Sie die Probleme.
https://www.pcwelt.de/news/Windows-10-Update-sorgt-fuer-Bluetooth-Probleme-die-Loesung-10653841.html
Angreifer vernichtet Datenbanken mit Miau-Attacke, PC-WELT.de, 24.07.2020
Derzeit verbreitet sich eine Schadsoftware, die ungeschützte Datenbanken vernichtet. Sie hinterlässt bei ihren Opfern ein "Miau".
Eine "Miau-Attacke" vernichtet derzeit Datenbanken. Das berichtet Spiegel Online unter Berufung auf den Sicherheitsexperten Bob Diachenko. Demnach wühlt sich seit einigen Tagen ein Schadprogramm beziehungsweise Skript durch das Internet und befällt ungesicherte Datenbanken, die auf Cloudspeichern von Amazon, Google, Microsoft und anderen Anbietern liegen. Bei den betroffenen Datenbanksystemen handelt es sich um ElasticSearch und MongoDB.
Wenn die Malware Zugriff auf die in den Datenbanken hinterlegten Daten erlangt, überschreibt es die gespeicherten Daten mit Zufallszahlen und vernichtet diese so. An die sinnlosen Datenkolonnen hängt die Malware dann noch ein "meow" an, das englische Wort für "Miau". Weltweit sollen mindestens 1337 Datenbanken vernichtet worden sein, in Deutschland sollen mehr als 100 Datenbanken betroffen sein.
https://www.pcwelt.de/news/Angreifer-vernichtet-Datenbanken-mit-Miau-Attacke-10852661.html
Datenbanken als Ziel von Cyberkriminellen, trojaner-info.de, 26.07.2020
Bei einem Meow-Angriff werden Daten ohne jede weitere Erklärung zerstört. Die Aktivitäten sind erst seit Kurzem zu beobachten und betreffen unterschiedslos Elasticsearch und MongoDB-Instanzen, ohne weitere Erklärung oder eine Lösegeldforderung.
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/aktuell/datenbanken-als-ziel-von-cyberkriminellen.html
Cybercrime: US-Versicherung zahlte angeblich 40 Millionen als Lösegeld, trojaner-info.de, 31.05.2021
Nach einem Ransomware-Vorfall bezahlte CNA Financial 40 Millionen US-Dollar an Lösegeld an eine Cybercrime-Bande, um wieder Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur zu bekommen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg, benennt dafür allerdings nur anonyme Quellen.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/cybercrime-us-versicherung-zahlte-angeblich-40-millionen-als-loesegeld.html
Angriff auf irisches Gesundheitssystem mit "Conti"-Ransomware, Trojaner-Info.de, 31.05.2021
Bei dem Ransomware-Angriff auf die IT-Systeme der irischen Gesundheitsverwaltung HSE soll der Erpressungstrojaner Conti zum Einsatz gekommen sein. Der Angriff sei über eine "Zero-Day-Lücke mit einer brandneuen Variante der Ramsomware Conti" geführt worden, sagte HSE-Operativchefin Anne O´Connor gegenüber irischen Medien.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/angriff-auf-irisches-gesundheitssystem-mit-conti-ransomware.html
Schadcode-Attacken: Fehler im Update-Check vom Datenbanksystem IBM Db2, trojaner-info.de, 31.05.2021
Im Udate-Check des Datenbanksystems IBM Db2 steckt ein Fehler, der Schadcode von Angreifern auf Computer lassen könnte. Um Systeme dagegen abzusichern, brauchen Admins kein Sicherheitsupdate zu installieren. Die Deaktivierung eines Prozesses genügt.
https://www.trojaner-info.de/daten-sichern-verschluesseln/aktuelles/schadcode-attacken-fehler-im-update-check-vom-datenbanksystem-ibm-db2.html
Handys und Haftungsregeln
Digital Services Act
Rechteinhaber fordern Haftung für Digitalkonzerne, netzpolitik.org, 06.02.2020
Europa steht vor der nächsten Konfrontation zwischen Urhebern und Digitalkonzernen wie Google. EU-Verlegerverbände wollen an den Regeln für dominante Plattformen schrauben.
https://netzpolitik.org/2020/rechteinhaber-fordern-haftung-fuer-digitalkonzerne/
Auf Tätersuche:
Herausforderungen bei der Analyse von Cyberangriffen, heise.de, 08.02.2021
Das Bedürfnis bei Cyberangriffen Täter zu benennen wächst. Doch die verantwortlichen Gruppen spezialisieren sich immer mehr und kooperieren bei Bedarf.
Eine der ersten Fragen bei Cyberangriffen ist häufig die nach den Tätern. So auch im Fall des SolarWind-Hacks, bei dem der Updatemechanismus einer weltweit genutzten Software genutzt wurde, um Hintertüren in bis zu 18.000 Behörden und Unternehmen zu installieren. Die Sicherheitsfirma FireEye, die als erstes einen technischen Bericht dazu vorlegte, verwandte erhebliche Mühe darauf herauszufinden, ob der Angriff von einer bereits bekannten Gruppe durchgeführt wurde - bisher ohne eindeutige Ergebnisse. Doch warum ist das überhaupt relevant?
Es geht dabei keineswegs nur darum, Täter vor Gericht zu bringen oder zumindest mit dem Finger auf einen Schuldigen zeigen zu können.
Man kann von der Tätersdchaft einer bestimmten bekannten Gruppe beispielsweise sinnvolle Maßnahmen zum Schutz oder der Schadensminimierung ableiten.
https://www.heise.de/hintergrund/Auf-Taetersuche-Herausforderderungen-bei-der-Analyse-von-Cyber-Angriffen-5043620.html
Outlook-Abstürze weltweit wegen Bug - die Lösung, PC-WELT.de, 16.07.2020
Outlook-Nutzer weltweit klagen über Absturzprobleme. Microsoft untersucht den Fehler und derweil gibt es diese Lösung.
https://www.pcwelt.de/news/Outlook-Abstuerze-weltweit-wegen-Bug-die-Loesung-10847150.html
Windows-Update lässt Outlook abstürzen - die Lösung, PC-WELT.de, 24.06.2020
Microsoft warnt davor, dass ein jüngst für Windows 10 ausgeliefertes Update in Outlook für Probleme sorgt. Die Lösung.
https://www.pcwelt.de/news/Windows-Update-laesst-Outlook-abstuerzen-die-Loesung-10832894.html
Münchens Ex-OB: Ballmer sprang durchs Büro wegen Wechsel zu Linux, PC-WELT.de, 12.11.2019
Münchens Ex-OB Christian Ude plaudert aus dem Nähkästchen: Als München von Windows zu Linux wechselte, sprang Steve Ballmer durch Udes Büro. Bill Gates saß fassungslos im Auto mit Ude. Und ausgerechnet eine Grüne war dann plötzlich für die Rückkehr zum Monopolisten.
[...] Das rief den damaligen Microsoft-CEO Steve Ballmer auf den Plan. Er unterbrach seinen Ski-Urlaub in der Schweiz und flog eigens nach München, um Ude umzustimmen. Ballmer sprang Ude zufolge in dessen Amtszimmer herum, pries die Schönheit Münchens - und senkte mehrmals die Kosten für den Umstieg. Um 35 Prozent war das letzte Angebot Ballmers schließlich günstiger geworden - doch Ude blieb hart.
Daran konnte auch Bill Gates nichts ändern, der ebenfalls mit Ude während einer Autofahrt zum Flughafen sprach. Gates verstand Udes Wunsch nach Unabhängigkeit offensichtlich überhaupt nicht und war fassungslos.
[...] Zur Rückwärtsrolle, die ausgerechnet Udes Parteigenosse und Nachfolger als OB Dieter Reiter durchführte, äußert sich Ude ebenfalls. Demnach war es überraschenderweise die damalige OB-Kandidatin der Grünen, die zurück zum Monopolisten wollte. Die Grünen folgte ihrer OB-Kandidatin allerdings nicht und hielten Limux die Treue. Nicht so Reiter: Er trieb als neuer Oberbürgermeister von München zusammen mit seinem Koalitionspartner CSU (die bereits 2003 gegen Linux und für Windows war) die Rückkehr zu Windows voran. Datensicherheit und Unabhängigkeit spielten plötzlich keine Rolle mehr, so Ude. Von den Kosten ganz zu schweigen.
https://www.pcwelt.de/news/Muenchens-Ex-OB-Ballmer-sprang-durchs-Buero-wegen-Wechsel-zu-Linux-10700234.html
Windows 10 - Ein einziger Datenschutz-Unfall
Politik zur Datenschleuder Windows 10: Aufsichtsbehörden müssen handeln, netzpolitik.org, 29.11.2018
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigte kürzlich offiziell, dass Windows 10 umfangreiche Nutzungsdaten an den Hersteller Microsoft sendet. NutzerInnen könnten sich davor nicht effektiv schützen. Wir haben Politik und Verwaltung gefragt, was sie mit den Ergebnissen anfangen.
Das Betriebssystem Windows 10 wirkt wie ein einziger Datenschutz-Unfall. Seitdem der Nachfolger von Windows 8 den Usern vor zweieinhalb Jahren als vorgetäuschtes Update mehr oder weniger aufgezwungen wurde, haben DatenschützerInnen das System kritisiert. Die Datenschutz-Einstellungen sind versteckt, kompliziert und kaum bedienbar. Gleiches gilt für die Telemetrie-Einstellungen, über die sich die Übertragung der System- und Nutzungsdaten an den Hersteller Microsoft regeln lassen. Komplett ausschalten lässt sich die Datenübertragung selbst für versierte NutzerInnen nur schwer. In der vergangenen Woche hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diese Erkenntnisse nun auch offiziell bestätigt.
Die Untersuchung der Telemetrie-Einstellungen ist ein Teil der groß angelegten Studie des BSI zu Systemaufbau, Protokollierung, Härtung und Sicherheitsfunktionen in Windows 10, kurz: "SiSyPHuS Win10". Im Rahmen der Studie sollen schrittweise alle sicherheitskritischen Funktionen des Betriebssystems analysiert und die Ergebnisse nach und nach veröffentlicht werden. Die Teilergebnisse der Untersuchung stellen jetzt offiziell fest, dass zwar die Möglichkeit besteht, die Datenerfassung und -übermittlung vollständig zu deaktivieren. Das ist laut BSI aber nur unter hohem Aufwand möglich und zwingt Nutzer dazu, bestimmte Dienste abzuschalten.
Windows 10 ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem und wird in Deutschland auch im öffentlichen Bereich eingesetzt, also von Behörden und Verwaltungen. Damit hat es einen erheblichen Einfluss auf die hiesige IT-Infrastruktur. Wir haben deshalb bei den zuständigen Ministerien und Behörden sowie den FachpolitikerInnen im Bundestag nachgehakt, welche Konsequenzen sie aus dem Bericht ziehen.
Das Ergebnis unserer Befragung: Erstmal tut sich weiter nichts. Bundestagsabgeordnete und Ministerien erwarten, dass Datenschutzbehörden Prüfungen vornehmen - wie es etwa in den Niederlanden längst der Fall ist. Das Innenministerium will über mögliche Folgen für die öffentliche IT-Ausstattung entscheiden, wenn der Test abgeschlossen ist. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte kündigt an, reagieren zu wollen, wenn weitere Erkenntnisse vorliegen. Da darf man schon mal fragen: Wie lange soll hier eigentlich noch geprüft werden, bevor etwas passiert?
auf welcher Rechtsgrundlage es die Daten erhebt. Stattdessen verweist die Pressestelle auf das Nutzerhandbuch. Die Daten würden erhoben, um den KundInnen ein sicheres Produkt anzubieten. Die Telemetrie-Einstellungen ließen sich einfach heruntersetzen (wenn auch nicht abschalten, wie das BSI feststellt). Außerdem verweist Microsoft auf ein Untersuchungsergebnis des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), das die Professional-Version von Windows 10 2017 zwar als ein "kommunikationsfreudiges", aber dennoch taugliches Arbeitswerkzeug zumindest für Unternehmen einstufte.
Dieses Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ist unter anderem für Datenschutzverstöße der dort ansässigen Unternehmen zuständig. Da Microsoft Deutschland seinen Sitz in München hat, haben wir dort nachgefragt, welche Schlüsse das Amt aus dem jüngsten Test des BSI ziehen wird. Dazu wollte man sich beim BayLDA allerdings nicht äußern. Als die Behörde die Business-Version von Windows 10 prüfte, versprach der Leiter der Behörde, Thomas Kranig, "weiter den Dialog mit Microsoft" zu suchen, um offene Fragen zu klären. Auf diesem Stand scheint die Behörde stehen geblieben zu sein.
Ausgerechnet von Seiten der sonst eher zurückhaltenden Bundesdatenschutzbeauftragen, Andrea Voßhoff, erhielten wir eine eindeutigere Stellungnahme:
"Die BfDI verfolgt die Untersuchung des BSI mit großem Interesse und betrachtet die in diesem Rahmen festgestellte Übermittlung von Nutzerdaten durch Windows 10 als durchaus problematisch. Eine abschließende datenschutzrechtliche Bewertung ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht möglich. Sobald diese erfolgt ist, wird die BfDI entsprechend reagieren und gegenüber den ihrer Aufsicht unterstehenden Stellen klare Vorgaben erteilen, ob und wie eine Nutzung von Windows 10 datenschutzkonform möglich ist."
Innenministerium will "sorgfältig analysieren"
Wir haben auch das BSI selbst danach gefragt, was es mit den Erkenntnissen aus seiner Untersuchung anfängt. Schließlich ist das Amt nicht nur für die allgemeine IT-Sicherheit im Land, sondern im Speziellen auch für die IT-Systeme des Bundes verantwortlich. Nachdem das Amt uns zunächst selbst antworten wollte, erhielten wir später die Auskunft, dass das ihm übergeordnete Bundesinnenministerium eine gemeinsame Antwort abgeben werde.
Eine Reaktion des Bundesinnenministeriums ist gleich in doppelter Hinsicht interessant: Es ist federführend sowohl für das Thema Datenschutz als auch für die IT-Ausstattung des Bundes zuständig. Nach einer verlängerten Wartezeit erhielten wir gestern schließlich eine Antwort, in der ein Sprecher des Innenministeriums mögliche Folgen in den Raum stellt:
"Die Ergebnisse der Untersuchung fließen in die Absicherung der Infrastruktur der Bundesverwaltung ein. Für den Einsatz von Windows 10 in der Bundesverwaltung entwickelt das BSI zusammen mit den beteiligten Behörden und Dienstleistern geeignete IT-Sicherheitsmaßnahmen. […] Die Bundesregierung wird die gewonnenen Erkenntnisse aus der Sicherheitsanalyse des BSI sorgfältig analysieren, um auf dieser Grundlage über weitergehende Maßnahmen und ggf. erforderliche Konsequenzen zu entscheiden."
Um Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen auszusprechen, sei es mit der Vorlage des Zwischenberichts noch zu früh, teilte uns das Ministerium mit. Es sei jedoch denkbar, dass das BSI zielgruppengerechte Hilfestellungen geben werde, beispielsweise im Rahmen des Programms "BSI für Bürger". Darüber hinausgehende datenschutzrechtliche Fragen - etwa die nach der Rechtsgrundlage für die Datensammlung - müssten die unabhängigen Datenschutzbehörden prüfen.
Etwas deutlicher wurde das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Es teilte uns mit, dass es die DSGVO-Grundsätze Privacy-by-default und Datensparsamkeit durch den derzeitigen Ist-Zustand bei Windows 10 verletzt sieht. Auch das BMJV sieht die Aufsichtsbehörden in der Pflicht:
"Aus verbraucherpolitischer Sicht wird es sehr kritisch gesehen, wenn die Nutzer nicht informiert werden, hier keine wirksame Einwilligung eingeholt wird und wenn es nicht die Möglichkeit gibt, die automatische Erfassung im Hintergrund abzuschalten. Besser noch müsste diese Erfassung by default ausgeschaltet sein und vom Nutzer erst ausdrücklich aktiviert werden. […] Hier können die Datenschutzbehörden prüfen und bei Verstößen mit allen wirksamen Mitteln des Datenschutzrechts dagegen vorgehen."
Bundestag: Opposition fordert Konsequenzen
Im Bundestag fallen die Reaktionen auf den Bericht des Bundesamtes sehr unterschiedlich aus. Wir hatten die Abgeordneten sowohl um eine Einschätzung der datenschutzrechtlichen Lage als auch der notwendigen politischen Konsequenzen, beispielsweise für den Einsatz von Windows 10 in öffentlichen Stellen, gebeten. Während sich OppositionspolitikerInnen wenig überrascht, aber empört zeigen, sind die Reaktionen aus der Regierungsfraktion verhalten.
SPD-Netzpolitiker Jens Zimmermann ließ unsere Anfrage gänzlich unbeantwortet. Sein Koalitionskollege Tankred Schipanski, Sprecher der Unionsfraktion für die Digitale Agenda, verweist in seiner knappen Antwort ebenfalls auf eine Zuständigkeit der Behörden:
Wenn Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung vorliegen, ist es Aufgabe der Datenschutzbehörden, diese zu untersuchen.
Manuel Höferlin, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, teilt uns mit, dass er selbst grundsätzlich zwar kein Problem damit habe, wenn Informationen genutzt würden, "um Produkte zu verbessern und nutzerfreundlicher zu machen." Er kritisiert jedoch, dass NutzerInnen keine Auswahlmöglichkeiten haben:
Sehr problematisch finde ich allerdings, dass es laut Studie für die Nutzer nahezu unmöglich ist, nur nachzuvollziehen oder gar zu konfigurieren, welche Informationen in den unterschiedlichen Telemetrie-Levels an den Hersteller zurückfließen.[…] Die Nutzerinnen und Nutzer sollten selbst und einzelfallbezogen darüber entscheiden können, ob und welche Informationen über das Nutzungsverhalten zurückgemeldet werden. Das ist schlicht eine Frage der informationellen Selbstbestimmung und zwar unabhängig davon, inwiefern auch personenbezogene Daten betroffen sind.
Auch Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion, sieht die Datenschutzaufsicht in der Pflicht. Sie erklärt zudem, dass die zuständigen Behörden dringend besser ausgestattet werden müssen, damit sie ihrer Verantwortung auch nachkommen können:
Es ist offensichtlich, dass Nutzer*innen wenig bis gar keine Transparenz über die bekanntgewordene Art des Datensammelns bei Windows 10 haben. Weiterhin räumt die DSGVO den Nutzer*innen hohe Rechte ein, was die Kontrolle der gesammelten Daten angeht, also eine umfassende und einfache Möglichkeit, das Sammeln von nicht unbedingt für den Dienst erforderlichen Daten zu reduzieren oder auf Null zu stellen. Nach bisherigen Erkenntnissen kann man die Sammlung von Telemetrie-Daten bei Windows 10 zwar reduzieren, aber erstens ist es keineswegs einfach und zweitens ist keine Reduktion auf Null möglich. Vor diesem Hintergrund halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass ein eklatanter Verstoß gegen die DSGVO vorliegt. Einen solchen Verstoß müssen Datenschutzbeauftragte feststellen, was dann erhebliche Strafen nach sich zieht. Nach wie vor sind leider diese behördlichen Stellen unterausgestattet, daher ist eine unserer politischen Forderungen auch die Stärkung der Landes- und Bundesdatenschutzbeauftragten durch mehr Personal.
Tabea Rößner,Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sieht sowohl die Datenschutzaufsicht als auch das BSI in dr Pflicht:
Es ist absolut nicht hinnehmbar, dass das Betriebssystem Windows 10 in größerem Umfang "nach Hause funkt", ohne dass dies den Nutzerinnen und Nutzern transparent gemacht wird. Die zuständigen Aufsichtsbehörden müssen dringend tätig werden und prüfen, ob ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung vorliegt. […] Zwar ist verständlich, dass Microsoft die Telemetriefunktionen benutzen möchte, um Informationen über Fehlermeldungen zu sammeln und den IT-Support zu verbessern. Aber dass es aktuell nur mit großem technischen Aufwand möglich ist, diese telemetrischen Verbindungen zu kappen, ist absolut nicht verbraucherfreundlich. Das BSI muss dafür sorgen, dass leicht verständliche und leicht umsetzbare Anleitungen für Einstellungsänderungen verfügbar sind und Microsoft in dieser Hinsicht zu einer Nachbesserung auffordern.
Linke und Grüne betonen darüber hinaus, dass sie den den Einsatz proprietärer Software im öffentlichen Bereich bereits seit Langem kritisieren. Open-Source-Software ließe sich leichter überprüfen und würde derartigen Missständen vorbeugen. Dazu Tabea Rößner:
Mit Freier Software wäre das nicht passiert. Wenn die Möglichkeit besteht, den Code zu überprüfen, fallen solche Funktionen, die "nach Hause funken", viel schneller auf und können vor allem nutzerseitig leichter geändert werden. Wir GRÜNE fordern die Bundesregierung daher schon lange auf, den Einsatz von Freier Software in der öffentlichen Verwaltung stärker voranzutreiben und sich von proprietärer Software wie z.B. von Microsoft unabhängiger zu machen.
Anke Domscheit-Berg:
Die Verantwortung staatlicher Stellen, durch die Art ihrer Beschaffung für mehr IT Sicherheit und die Wahrung der Privatsphäre all derjenigen zu sorgen, die mit steuerfinanzierten Geräten und Software arbeiten, muss ernster genommen werden. Hier muss die Latte einfach höher liegen, als bei einem Privatkauf, wo jeder für sich selbst entscheidet.
https://netzpolitik.org/2018/politik-zur-datenschleuder-windows-10-aufsichtsbehoerden-muessen-handeln/
necessary, it can even be used to find weak points for launching direct attacks. Given the widespread use of DNS in the public internet, the implications of this program are huge, as it affects users on a global level.
Datensammlung im Inkognito-Modus
Sammelklage gegen Google in den USA, netzpolitik.org, 03.06.2020
Nutzer in den USA werfen Google vor, sie zu tracken, obwohl sie Inkognito-Modus surfen. Der Konzern wehrt sich gegen die Vorwürfe. Das Klagevolumen könnte in die Milliardenhöhe gehen.
Google verstoße gegen die Abhörschutzgesetze der USA und die kalifornischen Datenschutzgesetze, sie fordern mindestens 5.000 US-Dollar Schadensersatz pro Person.
"Google verfolgt und sammelt den Browserverlauf der Nutzer und andere Daten zu Webaktivitäten, unabhängig davon, welche Maßnahmen sie zum Schutz ihrer Daten ergreifen", heißt es in der Beschwerde. Die drei Kläger sollen Millionen an Nutzern repräsentieren, auf deren Daten Google zugegriffen habe. Dazu gehören Nutzer, die ein Android-Gerät verwenden und nach Juni 2016 im Inkognito-Modus eine Website aufgerufen haben, die Google Analytics oder Ad Manager nutzt. Die zweite Kategorie von Nutzern umfasst Personen ohne Android-Gerät, aber einem Google-Account.
Dass Google die personenbezogenen Daten von Hunderten Millionen US-Amerikanern durch Täuschung abgreife, sei "hochgradig anstößig". Das Volumen der Sammelklage könne durch die Vielzahl potenziell angesprochener Personen demnach mehrere Milliarden US-Dollar erreichen.
Google-Sprecher Jose Castaneda weißt die Anschuldigungen zurück und beruft sich darauf, dass beim Öffnen eines Inkognito-Tabs bei Chrome darauf hingewiesen werde, dass Websites weiter Informationen über das Surf-Verhalten sammeln könnten.
https://netzpolitik.org/2020/sammelklage-gegen-google-in-den-usa/
"Ich gehöre nicht zur Schlangenöl-Fraktion"
Warum ich keine Internet Security Suite verwende, CHIP, 04.03.2020
| von Joerg Geiger
Ein Virenscanner muss unter Windows sein, das sagt sogar Microsoft. Doch die Anbieter von Virenscannern haben schon vor vielen Jahren einen genialen Weg entdeckt, um mehr Produkte zu verkaufen. Neben Ihren Virenscannern gibt es Internet Security Suiten mit zusätzlichen Schutzkomponenten. Die lasse ich aber nicht auf meinen Computer.
Um es gleich klar zustellen, ich gehöre nicht zur Schlangenöl-Fraktion. Was das ist? Es gibt eine feste Gruppe von Menschen, die der Meinung sind, man braucht keinen Virenscanner. Die Anbieter würden nur Wundermittel in teuren Jahres-Abos verkaufen, die nichts bringen oder sogar im Gegenteil, den Computer noch mit zusätzlichen Sicherheitslücken überziehen.
[...] Zum Beispiel habe ich noch keinen Passwort-Manager in einer Security Suite gesehen, der mit KeePass mithalten kann. Wenn es in den Suiten Verschlüsselungs-Möglichkeiten gibt, sind diese in der Regel eingeschränkt und auch die Backup-Module erfüllen nicht alle meine Anforderungen.

[...] Derzeit verlasse ich mich bei Updates, Firewall und Virenschutz komplett auf Microsoft. Bei Windows-Updates und Firewall mache ich das auch immer so, den Virenscanner wechsle ich öfter. Der Grund: Windows Defender wird immer besser und ich teste momentan vor allem den Exploit-Schutz, den Microsoft aus dem Tool EMET übernommen hat.
Davor hab ich Kaspersky Antivirus genutzt und davor Avira Antivirus Pro. Da ich Windows 10 Pro nutze, kann ich mein System mit Bitlocker verschlüsseln. Wer kein Bitlocker hat, kann zu VeraCrypt greifen. Das mit Abstand wichtigste Programm für mich ist aber KeePass, ohne den Passwort-Manager geht bei mir gar nichts. Meine Backups macht Acronis True Image seit Jahren zuverlässig.
https://www.chip.de/news/Informatiker-Joerg-Geiger-verraet-Warum-ich-keine-Internet-Securitysuite-verwende_136306888.html
Krasse Sicherheitslücke entdeckt: So zerlegen sich Virenscanner selbst, CHIP, 28.04.2020
Virenscanner sollen Windows eigentlich vor Gefahren schützen. Doch Forschern ist es gelungen, den Schutz zur Gefahr zu machen. Über symbolische Links zwischen Verzeichnissen konnten nicht nur 28 namhafte Virenscanner ausgetrickst werden, die Schutzsoftware ließ sich auch so manipulieren, dass sie sich selbst und Windows unbrauchbar machen konnte.
[...] Virenscanner bergen auch Risiken. Der Grund ist einfach, die Tools arbeiten mit den umfassendsten Rechten auf dem System, die es gibt. Gelingt es Angreifern eine Schwachstelle zu finden, steht Windows mit runtergelassenen Hosen da.
Genau das ist Sicherheitsforschern gelungen.
[...] Das Tool der Wahl für den Angriff sind verknüpfte Verzeichnisse, wie man sie unter Windows mit dem Befehl "mklink /j" erstellen kann. Das kann jeder Nutzer unter Windows erledigen, Adminrechte braucht es dafür nicht.
Der Angriff nutzt dabei die grundlegende Arbeitsweise eines Virenscanners aus
https://www.chip.de/news/Sicherheitsluecke-Virenscanner-zerlegen-sich-selbst_182651458.html
Mehr Schaden als Nutzen: So harsch rechnet ein Ex-Firefox-Entwickler mit der Antiviren-Industrie ab, STERN.de, 30.01.2017
Viele Nutzer schwören auf Antivirensoftware. Doch ein ehemaliger Firefox-Entwickler sorgt nun für Aufsehen: Er fordert, dass man die Programme löschen soll, weil sie mehr Schaden anrichten als schützen. Er lässt nur eine Ausnahme zu.
Windows Antivirus
Viele Nutzer vertrauen auf Antivirenprogramme - doch die sind häufig das Problem, behauptet nun ein ehemaliger Firefox-Entwickler
Antivirensoftware ist in der Technikwelt schon lange umstritten. Viele Nutzer schwören auf die Programme, die sie zuverlässig vor Viren, Würmern und Trojanern schützen sollen. Einige Experten halten sie dagegen für virtuelles Schlangenöl, benannt nach den zahlreichen Wundermitteln, die Marktschreier im Wilden Westen gegen sämtliche Gebrechen feilboten und die doch keinerlei messbaren Effekt hatten.
Der ehemalige Firefox-Entwickler Robert O´Callahan geht nun sogar noch einen Schritt weiter: Er findet die Programme nicht nur nutzlos, sondern hält sie sogar für schädlich. Seinen offenbar über Jahre angestauten Frust schreibt er sich in einem Blogeintrag ("Löschen Sie Ihre Antivirus-Software (außer Microsofts)") von der Seele.
"Kauft keine Antivirensoftware"
Dabei nimmt O´Callahan kein Blatt vor den Mund: "Antivirensoftwarehersteller sind furchtbar, kauft keine Antivirensoftware und löscht sie, wenn ihr sie schon habt", so sein unmissverständlicher Rat. Seine Kritik basiert auf den teils schockierenden Berichten einiger Hersteller, die viele Programme in keinem guten Licht erscheinen lassen. Googles "Project Zero" etwa listet zahlreiche Schwachstellen in den Virenkillern, die das System gefährden.
Ein Virus fängt man sich schnell ein - guten Schutz bieten Antivirenprogramme.
"Weiterhin […] vergiften AV-Produkte das Software-Ökosystem, weil das invasive Verhalten und die miserable Programmierung es für andere Entwickler schwierig machen, die eigenen Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern", schreibt O´Callahan. Als ehemaliger Firefox-Entwickler weiß er, wovon er redet: "Mehrfach blockierten AV-Verkäufer Firefox-Updates, wodurch die Nutzer keine wichtigen Aktualisierungen bekamen. Viel Entwickler-Zeit wird dafür verschwendet, die Schäden der Antivirussoftware zu kitten, statt das eigene Programm zu verbessern."
Kein Hersteller wagt offene Kritik
Kaum ein Hard- oder Softwarehersteller wagt es, die Antiviren-Industrie öffentlich zu kritisieren, da man auf deren Kooperation angewiesen sei. "Stürzt etwa das eigene Programm beim Start ab, weil das Antivirensystem dazwischenfunkt, schieben die Nutzer die Schuld auf dein Produkt, nicht auf das Antivirenpaket. Noch schlimmer: Wenn sie dein Programm unglaublich langsam machen wollen, denken die Leute, dass dein Produkt nun einmal so ist", fasst O´Callahan das Problem zusammen.
Nur eine Software erhält von dem Ex-Firefox-Entwickler den Segen: Der bei aktuellen Windows-Versionen vorinstallierte Windows Defender sei durchaus sinnvoll, so O´Callahan. Statt auf die Wunderversprechen einiger dubioser Tools zu vertrauen sei es aber wichtiger, stets die aktuellsten Updates und Versionen zu installieren.
Der Beitrag sorgte in den sozialen Netzwerken für großen Wirbel, weshalb ihn O´Callahan noch einmal konkretisiert hat. In einem Update macht er deutlich, dass seine Aufforderung explizit für aktuelle Systeme gilt. Nutze man noch Windows 7 oder "Gott behüte, Windows XP", müsse man Antivirensoftware von Drittentwicklern etwas weniger verteufeln.
https://www.stern.de/digital/online/firefox-entwickler-rechnet-mit-antiviren-programmen-ab-7305252.html
Lesen Sie auch:
Software im Test: Das sind die zwei besten Antiviren-Programme für Windows, https://www.stern.de/digital/computer/windows-10--das-ist-der-beste-virenschutz-7467704.html
PC-Sicherheit: Warentest prüft Antiviren-Programme - und eine kostenlose Lösung hängt (fast) alle ab, STERN.de, 01.03.2020
Wer seinen Computer schützen will, braucht Antiviren-Software. Stiftung Warentest hat 23 Programme getestet. Die Überraschung: Auf dem zweiten Platz landet ein kostenloses Programm. Trotzdem kann sich der Kauf einer Bezahl-Lösung lohnen.
Ein Rechner sollte immer vor Viren geschützt sein (Symbolbild)
Ob zum Schutz vor Erpressungs-Trojanern oder gestohlenen Bank-Daten: Ein Virenschutz ist auf jedem Rechner Pflicht. Doch muss es wirklich ein Kauf-Programm sein? Nein, sagt Stiftung Warentest. Die Experten haben gerade 23 Programme getestet. Ein kostenloses Programm schützt den Rechner sehr gut. Und auch der Windows Defender hat aufgeholt.
https://www.stern.de/digital/computer/stiftung-warentest-prueft-antiviren-programme-und-lobt-gratis-software-8601520.html
... hier beginnend mit der Registierung von MS Windows bei Microsoft vom Risiko her...:
Superscoring: Wie wertvoll sind Sie für die Gesellschaft?, PC-WELT.de, 25.09.2019
Eine neue Herausforderung für die Bürger in China: ein soziales Bewertungs- und Punktesystem, das ihnen ihren Platz - und Erfolg - in der Gesellschaft zuweist. Oder eben nicht. Wie weit sind wir noch davon entfernt? Und wer kümmert sich hier noch um die Würde des Menschen? Fragen dazu beantwortet Professor Dirk Helbing von der ETH Zürich.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Superscoring-Wie-wertvoll-sind-Sie-fuer-die-Gesellschaft-10633488.html
Einige Deutsche wollen Social Scoring á la China, PC-WELT.de, 04.02.2019
Die meisten Deutschen, aber bei weitem nicht alle, finden digitale Systeme zur sozialen Kontrolle der Bürger schlecht, zeigt eine repräsentative Studie. Die Haltung zum Thema Überwachung hängt von der generellen Lebenseinstellung ab.
Fortsetzung des Berichts: siehe unten
Bürger-Score
Totale Überwachung - China will Noten an alle seine Bürger verteilen, STERN.de, 17.04.2018
In China wird jeder Bürger in Zukunft bewertet. Pornos sind schlecht für den Bürgerwert, Biogemüse gibt Pluspunkte. Die guten Chinesen erhalten Kredite und Bonuszahlungen, die schlechten können keine Flugtickets kaufen. So sieht die Erziehungsdiktatur aus.
https://www.stern.de/digital/technik/china--totale-ueberwachung---so-sollen-alle-buerger-bewertet-werden-7943770.html
Hohes Diskriminierungspotential bei automatisierten Entscheidungen, netzpolitik.org, 04.04.2019
In vielen gesellschaftlichen Bereichen werden Entscheidungen bereits von Algorithmen getroffen. Doch das ist mit Risiken für den Menschen verbunden. Mit dem "Atlas der Automatisierung" möchte AlgorithmWatch zu mehr Transparenz in der automatisierten Entscheidungsfindung beitragen.
https://netzpolitik.org/2019/hohes-diskriminierungspotential-bei-automatisierten-entscheidungen/
Achtung, Datensammler! So schützen Sie Ihre Privatsphäre, PC-WELT.de, 31.05.2020
Es genügen schon wenige Informationen, um ein überraschend detailliertes Profil über einen Nutzer anzulegen. Dabei gilt zu beachten: Es geht nicht nur um das, was Sie von sich aus preisgeben. Es geht auch um das, was Computer darüber hinaus über Sie verraten.
Die meisten Menschen unterschätzen vollkommen, was Datensammler heute über sie wissen. Dabei umfasst ein persönliches Profil bei den Datenkraken oft weit über 250 Eigenschaften. Die Aufgabe eines solchen Profils ist es, die ökonomische "Nutzbarkeit" der Person offen zu legen. In der Folge erhalten manche Leute keine Krankenzusatzversicherung oder müssen für ihren Urlaub deutlich mehr bezahlen.
In Sicherheit kann sich niemand wiegen, denn zum einen werden die Daten sowohl online wie auch offline erhoben. Zum anderen gibt es keine guten Kontrollmöglichkeiten. Es ist möglich, dass ein Datensammler ein komplett falsches Profil von Ihnen führt. Im positiven Fall heißt das, dass Sie für einen Flug weniger bezahlen müssen. Es kann aber auch bedeuten, dass Sie keinen Kredit erhalten.
Datensammler
Tracking im Internet: Diese Firmen sehen am meisten
Die Tabelle zeigt, wie viel Internetverkehr einschlägige Firmen tracken. Google auf Platz eins kann mehr als 80 Prozent des Webs überwachen. Facebook und Amazon folgen auf Platz zwei und drei.
Wer das Internet nutzt, hinterlässt Spuren. Dazu zählen etwa besuchte Websites, gelesene Artikel, gekaufte Medikamente und vieles mehr. Jede einzelne Spur scheint zunächst unbedeutend und ist meist auch nicht zuzuordnen. Doch wenn es einer Firma gelingt, möglichst viele dieser Spuren aufzulesen und zu einem Profi zusammenzufügen, erhält sie ein umfassendes Bild.
Eine der ersten Fragen lautet also: Welche Firmen können Ihre Datenspuren im Internet einsammeln? Die Antwort darauf hat die Firma Cliqz gegeben. Sie hat die Daten des Cookie-Blockers Ghostery ausgewertet und festgestellt: Über 80 Prozent des Webs wird von Google-Trackern überwacht. Auf Platz zwei landet Facebook, das 27 Prozent des Web überwachen kann. Dahinter liegt Amazon mit noch 18 Prozent (siehe Grafik). Die komplette Liste finden Sie hier: https://whotracks.me/companies/reach-chart.html
Zwar liegt Facebook weit hinter Google, dafür kennt das soziale Netzwerk von den meisten Nutzern sehr persönliche Details und kann auch mit weniger Tracking-Abdeckung erschreckend umfassende Profile über seine Nutzer anlegen. Das gilt übrigens auch für Amazon, das aus dem Kaufverhalten tiefe Einblicke in das Leben seiner Kunden erhält.
Die Website Whotracks.me zeigt, welches die häufigsten Tracker im Internet sind. Auf den ersten Plätzen finden sich nur Tracker von Google. Erst auf Platz fünf folgt der erste Tracker von Facebook.
Wer wissen möchte, welche 1000 Tracker am häufigsten eingesetzt werden, sieht sich diese Liste an. Auf Platz eins steht hier Google Analytics. Ein Tracker, den viele Websites einbauen, um Infos über ihre Besucher zu erhalten. Diese Infos wandern aber nicht nur an die Website-Betreiber, sondern auch an Google. Sie müssen also eine Website nicht googeln, um Google zu verraten, wo Sie surfen. Auch wenn Sie eine Site direkt ansteuern oder eine andere Suchmaschine nutzen, erfährt Google davon.
Facebook trackt Surfer außerhalb des sozialen Netzwerks mit seinen Like- und Share-Buttons (sogenannte Social-Plug-ins). Das heißt: Allein der Aufruf einer Website mit dem Gefällt-mir-Button verrät Facebook, dass Sie diese Seite besucht haben.
Diese Firmen wissen noch mehr als Google & Co.
Google, Facebook & Co. wissen unfassbar viel über die meisten Internetnutzer. Doch es gibt Firmen, die vermutlich noch mehr über uns wissen. Es sind sogenannte Datenbroker, also Datenhändler. Es gibt sie schon länger als das Internet. Sie sammeln Daten entsprechend nicht nur im Internet, sondern auch in der Offline-Welt, etwa von Ladengeschäften oder aus den öffentlichen Registern von städtischen oder staatlichen Einrichtungen. Sie ergänzen diese Daten, indem sie weitere Details bei anderen Datenbrokern zukaufen. Laut einem Bericht des Mitteldeutschen Rundfunks sollen rund 1000 Unternehmen auf dem deutschen Markt mit Adressen und anderen personenbezogenen Daten handeln. Google ist also nicht alleine. Große Datenbroker in Deutschland sind etwa die Firmen Acxiom, AZ Direct, Experian und Deutsche Post.
Die Datenbroker erstellen sehr detaillierte Profile von Menschen. Sie haben nicht nur Informationen über unser Alter, Geschlecht, Adresse oder Familienstand, sondern auch über Herkunft, Gewicht, Größe, Bildungsniveau, politische Gesinnung, Vorlieben und Geschmack, Einkaufsgewohnheiten, Urlaubspläne, gesundheitliche Probleme und Krankheiten, Details zu Beruf, Konkursen und Finanzen. Die Firmen werben damit, dass sie über 250 Merkmale zu einer Person besitzen. Doch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Zu diesen Merkmalen gibt es hunderte genauere Ausprägungen, die ein Profil weiter vervollständigen. So kann zum Merkmal "konsumfreudig" auch noch die Info "Spontankäufer" hinzukommen oder zum Vornamen einer Person die vermutliche Herkunft. Im Bereich Versicherung gibt es Merkmale wie "überforderter Unterstützungssucher" oder "skeptisch Gleichgültiger".
Die Profile sind nicht nur detailliert, die Datenbroker besitzen sie zudem zu den meisten Menschen in Deutschland. Der Broker AZ Direct von Bertelsmann gibt etwa an, Profildaten von über 70 Millionen Personen, 41 Millionen Haushalten und 21 Millionen Gebäuden zu kennen. Allein die bewohnte Gebäudeart, etwa Plattenbau oder Eigenheim, hat in einem Profil sehr hohe Bedeutung.
Datenbroker wie Acxiom speichern hunderte Informationen zu einem Profil. Im Bereich Versicherung gibt es zum Beispiel die Merkmale "überforderter Unterstützungssucher" oder "skeptisch Gleichgültiger".
Vor einigen Jahren hat die amerikanische Verbraucherschutzbehörde (Federal Trade Commission, FTC) die neun größten Datenbroker in den USA unter die Lupe genommen . In ihrem Bericht haben sie die rund 200 Merkmale der Profile aufgeführt, die diese Broker in ihren Datenbanken führen. Ein Blick auf die Liste lohnt sich, um ein besseres Gefühl für die Datensammlung zu bekommen. Hier eine kleine Kostprobe: In der Rubrik Wohnen stehen etwa die Merkmale "Anzahl der Zimmer", "Garage vorhanden", "Kamin vorhanden" sowie 20 weitere Punkte. In der Rubrik Kaufverhalten finden sich Punkte wie "Datum des letzten Online-Kaufs", "Datum des letzten Offline- Kaufs", "Art der gekauften Lebensmittel", "Bezahlmethode" und über 25 weitere Punkte.
Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Internetriesen Google, Facebook & Co. weniger detaillierte Profile bilden als die klassischen Datenbroker. Auch Google und Facebook besitzen Unmengen privater Details über ihre Nutzer. Google etwa weiß, welche Webseiten Sie besuchen, und zieht daraus Schlüsse, welche Themen Sie interessieren, etwa Tipps bei Rückenschmerzen, News zu verbesserten Antiallergiemitteln, Infos zum Arbeitsrecht. Facebook kennt ebenfalls viele Webseiten, die Sie besuchen, und hat zudem noch die Infos aus seinem sozialen Netzwerk - etwa, welche Themen Sie kommentieren, welche Sie mit einem Gefälltmir versehen und welchen Gruppen Sie beitreten. Zusätzlich haben die beiden Internetfirmen meist auch noch einen guten Überblick, wer mit wem bekannt und befreundet ist. Das lässt in vielen Fällen interessante Rückschlüsse zu.
Dank der DSGVO haben Sie das Recht, Ihr Profil einzusehen. Viele Firmen haben sich mittlerweile entsprechend vorbereitet und bieten für dieses Auskunftsrecht Online-Formulare an.
Bei Facebook finden Sie den Antrag auf Einsicht in Ihre Daten etwa unter "Pfeil-Symbol -› Einstellungen -› Deine Facebook-Informationen -› Deine Informationen herunterladen". Es dauert einige Minuten, bis Sie eine Datei mit Ihrem Profil herunterladen können. Ein Blick lohnt sich gerade dann, wenn Sie glauben, nur wenig von sich in Facebook preiszugeben. Kontrollieren Sie zum Beispiel den Eintrag "Deine Adressbücher". Es kommt oft vor, dass sich Facebook Ihr komplettes Adressbuch geladen hat, auch wenn Sie glauben, das nie autorisiert zu haben. Bei Google können Sie Ihr Profil über die Website https://takeout.google.com/settings/takeout?pli=1 anfordern.
Datenbroker: Bei Facebook, Google & Co. haben Sie als Nutzer der Dienste eine Verbindung zu diesen. So ist es naheliegend, dass Sie das Auskunftsrecht laut DSGVO für sich in Anspruch nehmen können. Wir wollten aber auch wissen, ob der Auskunftsanspruch auch gegenüber Datenbrokern, also Firmen wie AZ Direct oder Acxiom, gilt. Dazu meint der Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei Wilde Beuger Solmecke : "Ja, in der Tat gilt der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO auch gegenüber Datenbrokern. Der Anspruch besteht unabhängig davon, ob zwischen dem Broker und der betroffenen Person eine geschäftliche Verbindung besteht, jedoch müssen die Datensammler nachweisen können, inwiefern eine Einwilligung in die Erhebung der Daten vorliegt. Sofern der Auskunftsanspruch geltend gemacht wird, muss das Unternehmen umfassend darüber Auskunft erteilen, woher diese Daten stammen, zu welchem Zweck sie verarbeitet werden und gegenüber wem die Daten offengelegt wurden."
Sie können sich also auch an diese Firmen wenden. Beim Datenbroker AZ Direct geht das per Mail über die Website www.az-direct.com/site/datenschutz-dialogmarketing . Acxiom stellt auf www.acxiom.de/verbraucher anfragen ein Formular zur Verfügung, mit dessen Hilfe Verbraucher Auskunft über ihre gespeicherten Daten verlangen können. Die Firmen haben einen Monat Zeit, auf Ihre Anfrage zu reagieren. Die Auskunft hat laut DSGVO Art. 15, Abs 3, kostenlos zu geschehen.
KI und Big Data
Ihr Profil bei den Datensammlern, so umfangreich es auch sein mag, ist aber nur der Grundstein, um Sie völlig in einen gläsernen Menschen oder zumindest einen gläsernen Konsumenten zu verwandeln. Denn mit KI und Big Data können die Datensammler noch weit mehr über Sie in Erfahrung bringen. Es geht also nicht nur um das, was Sie von sich preisgeben, es geht auch darum, was Computer darüber hinaus über Sie aussagen können.
Ein Beispiel für die Bilderkennung mittels KI
Ein Automobilhersteller möchte bei Facebook Werbung schalten. Natürlich soll die Werbung nur bei Leuten erscheinen, die sich das Auto auch leisten können. Zudem soll die Werbung primär dann erscheinen, wenn die Nutzer gerade aus dem Urlaub wiedergekommen sind. Denn laut einiger Psychologen soll dann die Kaufbereitschaft für eine so große Anschaffung wie ein Auto besonders hoch sein. Facebook kann diesen Wunsch leicht erfüllen. Entweder verraten die Nutzer ihren Urlaubsaufenthalt durch eine Statusmeldung selber. Oder Facebook wertet die Geodaten der IP-Adresse oder des verwendeten WLANs aus. Für typische Urlaubsregionen klappt das sehr gut. Aber auch ohne Geodaten errät Facebook Ihren Urlaub. Es analysiert einfach die Fotos, die Sie von sich oder Ihrer Familie hochladen. Erkennt der KI-Algorithmus eine schöne neue Sonnenbräune, waren Sie sehr wahrscheinlich im Urlaub. Denn dass Sie kein Sonnenstudiogänger sind, weiß Facebook ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Big Data verrät noch viel mehr über Sie
Big Data bringt in einem Ausmaß Details hervor, das man kaum glauben kann. Big Data heißt: Facebook kennt 50 Details über Sie und kann Sie deshalb in eine Gruppe von Nutzern einordnen, die ebenfalls diese 50 Details besitzen. Einige der Nutzer haben aber weitere Details über sich verraten. Die Wahrscheinlichkeit ist nun hoch, dass diese Details auch auf Sie zutreffen. Bereits im Jahr 2013 hatte die Wissenschaftlerin Jennifer Goldbeck ermittelt, dass man anhand eines Facebook-Profils weiß, ob die Person ein Alkoholproblem hat, ein guter Teamspieler ist oder schwanger - und alles ohne direkte Hinweise.
Bilderkennung und Künstliche Intelligenz
Die aktuellen Fortschritte in der Bilderkennung mittels KI verschärfen etliche Datenschutzprobleme noch. Laut einer Studie der Universität Stanford kann ein KI-Programm nach der Analyse nur eines Fotos mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit sagen, ob die gezeigte Person homosexuell ist. Mit fünf Fotos steigt die Genauigkeit auf 91 Prozent. Ein Datenprofil zu dieser Person ist nicht nötig. Die Fotos genügen. Für Betroffene kann das ein großes Problem sein, sobald sie zum Beispiel in intolerante Staaten reisen. Datensammler können also Aussagen über Sie treffen, die weit über das gespeicherte Datenprofil hinausgehen.
Wichtig ist: Von diesen weitergehenden Aussagen über Sie werden Sie vermutlich nichts in dem Profil finden, das Sie mit Ihrem Auskunftsrecht erhalten. Denn diese Aussagen können die Datensammler temporär generieren. Sie tun dies zum Beispiel nur dann, wenn sie die Infos verkaufen können, etwa weil ein Werbekunde danach fragt.
Die Folgen
Teure Konsequenzen aus der Profilbildung
Der Sicherheitsspezialist Bullguard hat die Folgen der Datensammelei untersucht und nennt unter anderem diese Probleme: Wer des Öfteren teure Hotels oder Flüge gebucht hat, bekommt künftig bei der Online-Buchung immer einen höheren Preis angezeigt. Reiseportale zeigen Nutzern mit Apple-Rechnern höhere Preise an. Und schließlich bekommt man als Internetnutzer überwiegend Werbung für die Produkte angezeigt, die angeblich zum Profil passen sollen. Wenn die Werbeindustrie zum Beispiel glaubt, man suche eine neue Waschmaschine, wird man mehrere Wochen mit Waschmaschinenwerbung bombardiert.
Relevant: Die besten VPN-Dienste 2019 im Vergleich, https://www.pcwelt.de/ratgeber/Die-besten-VPN-Dienste-2020-im-Vergleich-10378281.html
Auch in der Offline-Welt hat ein Profil negative Folgen
Der Datenschutz-Browser Cliqz verhindert mit der Erweiterung Ghostery das Tracking von Websites. Außerdem bietet er eine eigene, auf Datenschutz ausgelegte Suchmaschine.
Die teuren und unangenehmen Folgen eines Profils spürt man auch in der Offline-Welt. So erleben immer mehr gesetzlich Krankenversicherte, dass sie keine sehr gute Zahnzusatzversicherung bekommen. Die Versicherungen lehnen den Interessenten als Kunden einfach ab. Das geschieht bei Interessenten, die vermutlich schlechte Zähne haben und damit hohe Kosten für sie verursachen. Offiziell begründen die Versicherungen eine solche Ablehnung mit dem Befund eines Zahnarztes. Doch mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Versicherung weitere Faktoren bei einem Vertragsangebot berücksichtigen. Vor allem Raucher verursachen hohe Kosten beim Zahnarzt. Entsprechend unbeliebt sind sie bei Versicherungen. Auch bei anderen Versicherungsarten kann es Probleme geben. So soll laut Bullgard schon die Recherche nach Herzkrankheiten oder Rückenproblemen zu einer Verschlechterung bei den Versicherungsbedingungen führen können. Ein ungünstiges Datenprofil kann sich nicht zuletzt auch bei Bankkrediten negativ auswirken. Beruf, Dauer der Beschäftigung, Einkommenshöhe und Rücklagen sind die klassischen Kriterien bei der Kreditvergabe, doch längst nicht mehr die einzigen. In wessen Profil die Eigenschaft "Konsumfreudig" und "Neigt zu Spontankäufen.
Schutz vor Datensammlern
Einen kompletten Schutz gegen Datensammler gibt es nicht. Am ehesten hilft es, mit seinen Daten zu geizen. In der Offline-Welt bedeutet das, mit Bargeld zu zahlen, keine Punktekarten wie Payback zu nutzen und natürlich den Händlern keine persönlichen Daten zu geben. In der Online-Welt bedeutet es, die großen Datensammlern Google und Facebook möglichst zu meiden.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Datenschutz-So-schuetzen-Sie-Ihre-Privatsphaere-im-Web-57287.html
77 Millionen Nutzerdaten von PDF-Tool geleakt: So schützen Sie sich, CHIP, 24.01.2021
Kürzlich sind die Datenbanken eines beliebten PDF-Tools gehackt und Millionen von Nutzerdaten veröffentlicht worden. Sind Sie davon betroffen? Dies lässt sich dank eines kostenlosen Dienstes überprüfen: "Have I Been Pwned" (HIBP) durchsucht eine Datenbank mit über 10 Milliarden geklauten Kontodaten. Tauchen Ihre Passwörter oder Mail-Adressen in dieser Liste auf, weist Sie die Web-App darauf hin, die Daten schnell zu ändern.
https://www.chip.de/news/77-Millionen-Nutzerdaten-von-PDF-Tool-geleakt-So-schuetzen-Sie-sich_120125147.html
More and more companies do eavesdrop us, digitalcourage.de, 09.09.2018
Tests in year 2016: Around 5500 connection buildups per day of MS Windows 10 into the internet
Contacts to internet servers within just few hours
Windows-data protection upon the BSI-level - howto, PC-WELT.de, 17.04.2019
We report about this theme and the methods against it in future!
Visualisiert: Mit diesen 600 Firmen teilt Paypal deine Daten, netzpolitik.org, 23.01.2018
Seit dem 1. Januar 2018 gewährt der Online-Zahlungsdienst PayPal Einblick in die Liste der Firmen, mit denen er "möglicherweise" persönliche Informationen seiner Nutzer teilt. Rebecca Ricks hat die sage und schreibe 600 Firmen visualisiert.
https://netzpolitik.org/2018/visualisiert-mit-diesen-600-firmen-teilt-paypal-deine-daten/
PayPal über Google Pay: Sicherheitslücke entdeckt, trojaner-info.de, 27.02.2020
Der Entdecker einer Sicherheitslücke in virtuellen PayPal-Kreditkarten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Basis für eine Vielzahl aktueller unberechtigter Abbuchungen bildet, hat weitere Lücken-Details veröffentlicht. Diese zeigen, dass sie noch leichter ausnutzbar ist als ursprünglich angenommen.
https://www.trojaner-info.de/mobile-security/aktuell/paypal-ueber-google-pay-sicherheitsluecke-entdeckt.html
Google kennt Ihre Online-Einkäufe via Gmail-Tracking, PC-WELT.de, 20.05.2019
Google ist in der Lage, alle Online-Einkäufe der Nutzer zu tracken, auch wenn diese nicht via Google getätigt wurden.
https://www.pcwelt.de/news/Google-kennt-Ihre-Online-Einkaeufe-via-Gmail-Tracking-10594891.html
Facebook fragte Banken nach Nutzerdaten, PC-WELT.de, 07.08.2018
Facebook hat laut einem Medienbericht bei mehreren großen US-Banken angefragt, um von diesen Kundendaten zu bekommen.
https://www.pcwelt.de/a/facebook-fragte-banken-nach-nutzerdaten,3451879
Google trackt Mastercard-Nutzer
Bericht: Google verfolgt Nutzer offline mit Mastercard-Daten, PC-WELT.de, 31.08.2018
Laut einem Bloomberg-Bericht kauft Google Kunden-Daten von Mastercard, um Kunden auch offline zu tracken.
Wie die News-Plattform Bloomberg berichtet, ist Google wohl einen Deal mit Mastercard eingegangen, um Offline-Einkäufe von Kreditkarten mit Nutzerkonten zu verknüpfen. Für die Daten von 70 Prozent aller Mastercard-Inhaber der USA aus dem Jahr 2017 soll Google demnach mehrere Millionen US-Dollar gezahlt haben. Darin enthalten sind Transaktionsdaten, die für Google ausreichen, um Personen eindeutig zu identifizieren.
[...] Laut den Angaben von Bloomberg sind sich aber beide Unternehmen wohl darüber bewusst, dass hier jede Menge Datenschutz-Probleme auftauchen. Der Deal wurde daher nur zögerlich eingegangen. Vier Jahre wurde zwischen den zwei Unternehmen verhandelt, bevor der Deal abgeschlossen wurde. Mastercard-Inhaber wurden darüber hinaus nicht über das Tracking informiert. Zwar gäbe es in Googles Web-Console eine Möglichkeit das Tracking zu untersagen, jedoch ist dies für den Großteil der Nutzer nicht ersichtlich.
[...] Der Bloomberg-Bericht bezieht sich nur auf die USA. Ob Google in weiteren Ländern ähnlich vorgeht, geht aus dem Artikel nicht hervor. In den Vereinigten Staaten machen Umsätze mit Mastercard rund 25 Prozent des gesamten Umsatzes aus.
https://www.pcwelt.de/a/bericht-google-verfolgt-nutzer-offline-mit-mastercard-daten,3452190
Vorschussbetrug: Polizei zeigt Mails der Cybergangster, PC-WELT.de, 19.12.2020
Die Polizei hat die vielen Mails eines Cybergangsters an sein potenzielles Opfer veröffentlicht. Zur Warnung.
https://www.pcwelt.de/news/Vorschussbetrug-Polizei-veroeffentlicht-Mails-der-Cybergangster-10947208.html
Die Geschichte des Pharma-Kartells, uncut-news.sh, 21.03.2021
15. Mai 1911
Der Oberste Gerichtshof der USA, der Supreme Court, befindet John Rockefeller und seinen Trust für schuldig der Korruption, illegaler Geschäftspraktiken und des organisierten Verbrechens. Als Ergebnis dieser Entscheidung wird der gesamte Rockefeller Standard Oil-Trust - das damals weltgrößte Wirtschaftskonglomerat -
dazu verurteilt, zerschlagen zu werden. Doch Rockefeller stand bereits höher als der Supreme Court und kümmert sich gar nicht um dessen Entscheidung.
1913 ...
Zur Ablenkung der Öffentlichkeit und um dem politischen Druck zu entweichen, der auf ihm und anderen skrupellosen Magnaten lastet, greift Rockefeller auf den Trick der "Philanthropie" zurück: Die illegalen Erlöse aus seinen Gaunereien werden in die Gründung der Rockefeller Foundation überführt. Dieser steuerliche Hafen dient fortan dazu, den Gesundheitssektor in den USA strategisch zu übernehmen.
Die Rockefeller Foundation bildet die Frontorganisation für ein neues globales Geschäftprojekt von Rockefeller und seinen Komplizen. Das neue Geschäftsfeld heißt Pharma-Investment-Business. Spenden der Rockefeller Foundation fließen bloß in medizinische Hochschulen und Hospitäler. So werden diese Institutionen zu Missionaren von eben aufkeimenden Unternehmen: den Herstellern von patentierten, synthetischen Medikamenten.
Aber es ist auch die Zeit, da die ersten Vitamine entdeckt werden. Alsbald zeichnet sich ab, dass diese natürlichen Moleküle einen lebenswichtigen Nutzen für die Gesundheit haben und dass sie imstande sind, vielen chronischen Gesundheitsproblemen entgegenzuwirken. Die ersten Bücher erscheinen, nachträglich überarbeitet, in welche die jüngsten Forschungserkenntnisse über den gesundheitlichen Nutzen von Vitaminen einfließen. Die neu entdeckten Moleküle haben nur einen Nachteil: Sie sind nicht patentierbar!
Bereits in den ersten Jahren seiner Existenz sieht sich also das Pharma-Investmentgeschäft mit seinem Ende konfrontiert: Vitamine und andere Mikronährstoffe, womöglich noch als öffentliche Gesundheitsprogramme vorangebracht, würden die ertragreiche Entwicklung jeglicher Großinvestitionen auf dem Gebiet patentgeschützter Arzneimittel zunichte machen. Für das Pharmageschäft wird es somit zu einer Überlebensfrage, diese unerwünschte Konkurrenz seitens der natürlichen Mikronährstoffe aus dem Weg zu räumen.
1918
Die Rockefeller Foundation nutzt die Epidemie der Spanischen Grippe - mithilfe der Medien (welche damals schon von den Rockefeller-Interessen kontrolliert wurden) -, um eine Hexenjagd auf alle Formen der Medizin zu eröffnen, die nicht durch ihre Patente abgedeckt waren.
In den nächsten 15 Jahren werden praktisch alle medizinischen Hochschulen in den USA sowie die meisten Kliniken und die American Medical Association zu einfachen Schachfiguren in Rockefellers Strategie, sich den gesamten Gesundheitssektor zu unterjochen in seinem Verlangen nach Vorherrschaft seines Pharma-Investment-Geschäfts.
Getarnt mit einem "Mutter Theresa"-Image wird die Rockefeller Foundation auch eingesetzt, um andere Länder und ganze Kontinente für das Pharma-Investment-Business zu erobern - so wie Rockefeller selbst es nur einige Jahrzehnte zuvor mit seinem petrochemischen Investmentgeschäft getan hatte.
1925
Auf der anderen Seite des Atlantiks, in Deutschland, wird das erste Chemie/Pharma-Kartell gegründet, um in Wettbewerb zu treten mit Rockefellers Ansinnen nach weltweiter Kontrolle des Arzneimittelmarkts. Angeführt von den deutschen multinationalen Konzernen Bayer, BASF und Hoechst, hat das I.G. Farben Kartell insgesamt mehr als 80.000 Angestellte. Das Rennen um die globale Vorherrschaft ist eröffnet.
29. November 1929
Das Rockefeller Kartell in den USA und das I.G. Farben Kartell in Deutschland beschließen eine Aufteilung der Welt in Interessensphären - just dasselbe Vergehen, für das Rockefeller 18 Jahre zuvor verurteilt wurde, als sein Trust sich die USA in "Interessenszonen" aufgeteilt hatte.
1932 / 33
Das genauso unersättliche I.G. Farben Kartell beschließt, sich nicht länger an die 1929 geschlossene Vereinbarung zu halten. Es unterstützt in Deutschland einen aufstrebenden Politiker, der dem I.G. Farben Kartell verspricht, die Weltherrschaft auf militärischem Wege zu sichern. Mit Millionen Reichsmark finanziert das Kartell diesem politischen Emporkömmling dessen Wahlkampagnen, ermöglicht ihm so die Machtergreifung und lässt die Abschaffung der Demokratie zugunsten der Diktatur zu - und er hält sein Versprechen, entfacht einen Eroberungskrieg, der alsbald zum Zweiten Weltkrieg auswächst.
In jedem Land, in das Hitlers Wehrmacht einmarschiert, besteht die erste Handlung darin, die chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrien zu beschlagnahmen und sie - völlig unentgeltlich - dem I.G. Farben Imperium zu übertragen.
1942 - 45
Um seine globale Führerschaft bei patentgeschützten Medikamenten zu zementieren, testet das I.G. Farben Kartell seine patentierten pharmazeutischen Substanzen an Gefangenen der Konzentrationslager Auschwitz, Dachau und vielen anderen Standorten. Die finanziellen Vergütungen zur Durchführung dieser menschenverachtenden Experimente stammen direkt von den Bankkonten von Bayer, Hoechst und BASF und fließen auf die Konten der SS, welche diese Konzentrationslager betreibt.
1945
Der I.G. Farben Plan zur Kontrolle der globalen Öl- und Pharmamärkte ist fehlgeschlagen. Die USA und andere Alliierte haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen. Der Preis dafür ist hoch: Etliche Soldaten der amerikanischen Truppen und anderer Alliierter haben in diesem Konflikt ihr Leben verloren. Den Kriegsgewinn streichen andere ein: Die wirtschaftlichen Anteile der Verlierer - der I.G. Farben - gehen an die Rockefeller Gruppe (USA) und an Rothschild/J.P. Morgan (Großbritannien).
https://uncut-news.ch/die-geschichte-des-pharma-kartells/
USA im 19. Jahrhundert
Carnegie, Rockefeller, J.P. Morgan - So machten sie ihre Millionen - auf Kosten der Arbeiter, STERN.de, 28.10.2020
... Aufstieg rücksichtsloser Industrieller ...
https://www.stern.de/p/plus/wirtschaft/carnegie-rockefeller-j-p-morgan-so-machten-sie-ihre-millionen---so-beuteten-sie-aus-9469282.html
Wenn Verschwörungstheorien wahr werden - Die US-Experimente an Menschen in Guatemala, brd-schwindel.ru, 12.01.2019
von Andreas Peter
Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb, die Johns-Hopkins-Universität und die Rockefeller-Stiftung müssen sich nun doch vor Gericht verantworten. Sie waren an Experimenten beteiligt, die zwischen 1946 und 1948 mit Finanzierung und Unterstützung durch die US-Regierung an hunderten Menschen in Guatemala vorgenommen wurden.
Westliche Propaganda ist deshalb so wirkungsvoll, weil sie auf die menschliche Eigenart des Vergessens und Verdrängens setzt. Mit Reizüberflutung durch abseitiges und oberflächliches Geplätscher werden unangenehme Themen relativ schnell aus dem Blickpunkt des öffentlichen Interesses manövriert. Das gilt insbesondere für eigenes Fehlverhalten westlicher Eliten.
Westliche Propaganda ist auch deshalb so wirkungsvoll, weil sie zusätzlich mit den Totschlagsargumenten "Verschwörungstheorie", "Fakenews", "Filterblase" oder "Whataboutism" zuverlässig kritische Berichterstattung denunzieren kann.
Westliche Propaganda ist schließlich, aber nicht zuletzt auch deshalb so wirkungsvoll, weil es gar keiner staatlichen Zensur bedarf. Denn viele, jedenfalls die meisten maßgeblichen Journalistinnen und Journalisten in den wichtigsten öffentlich-rechtlichen und privaten Medien denken genauso wie die Propagandisten im Regierungsauftrag, haben also zum Teil über Jahre zementierte Feindbilder und Vorurteile beziehungsweise Scheren im Kopf. Wobei sie natürlich empört und angewidert zurückweisen würden, sich in einer Filterblase zu bewegen.
http://brd-schwindel.ru/wenn-verschwoerungstheorien-wahr-werden-die-us-experimente-an-menschen-in-guatemala/
Kritik an Arzneimittelherstellern
"Die Pharmaindustrie ist schlimmer als die Mafia", Süddeutsche Zeitung, 06.11.2015
"Die wenigsten Medikamente helfen dem Patienten wirklich", sagt Peter C. Gotzsche
Medikamente sollen uns ein langes, gesundes Leben bescheren. Doch die Pharmaindustrie bringt mehr Menschen um als die Mafia, sagt der dänische Mediziner Peter C. Gotzsche - und fordert für die Branche eine Revolution.
,,, Der Mediziner Peter C. Gotzsche hält das gegenwärtige System für gescheitert. Der Däne hat selbst für Arzneimittelhersteller gearbeitet, dann die Seiten gewechselt und leitet heute das Nordic Cochrane Center in Kopenhagen. In seine Buch "Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität" übt er heftige Kritik an der Branche.
Kürzlich ist aufgeflogen, dass eine Firma in Indien Daten gefälscht hat, um Studien für internationale Pharmakonzerne besser aussehen zu lassen. Sie behaupten, dass auch die Pharmaindustrie selbst Studien manipuliert.
Aber sie machen der Branche weitere schwere Vorwürfe,. Sie sprechen sogar von organisierter Kriminalität und Mafia.
Gotzsche: Ja, der weltweit größte Medikamentenhersteller Pfizer zum Besiipiel hat in den USA 2009 nach einem Prozess wegen der illegalen Vermarktung von Arzneimitteln 2,3 Milliarden Dollara gezahlt. Das Unternehmen GlaxoSmithKline war 2011 sogar bereit, drei Milliarden Dollar zu zahlen, um einen Prozess wegen Arzneimittelbetrugs zu beenden.
Bei Abbot waren es immerhin 1,5 Milliarden. Eli Lilly zahlte 1,4 Milliarden, Johnson&Johnson 1,1 Milliarden. Bei den anderne großen Unternehmen waren es Summen im zwei- und dreistelligen Millionenbereich. Immer ging es um Betrug oder Vermarktung nicht zugelassener Mittel.
Diese Straftaten erfüllen die Kriterien für das organisierte Verbrechen, deshalb kann man von Mafia reden. In einem Prozess gegen Pfizer haben die Geschworenen 2010 ausdrücklich festgestellt, dass die Firma über einen Zeitraum von zehn Jahren gegen das sogenannte Rico-Gesetz gegen organisierte Kriminalität verstoßen hat.
Was ist mit der Firma Roche? Die fehlt in Ihrer Aufzählung.
Dieses Unternehmen hat 2009 den USA und europäischen Ländern für mehrere Milliarden Euro und Dollar das Grippemittel Tamiflu verkauft. Sie wollten sich mit diesen Vorrätern gegen eine Grippe-Epidemie wappnen. Allerdings hatte Roche nur einen Teil der Studien zur Wirksamkeit veröffentlicht. Aufgrund des öffentlichen Drucks haben sie die Daten inzwischen zugänglich gemacht. Demnach nutzt das Mittel weniger als befürchtet, kann aber in einigen Fällen schwere Nebenwirkungen auslösen. Meiner Meinung nach hat die Firma so den größten Diebstahl aller Zeiten begangen.
... Ich habe bei meinen Recherchen nicht alle kleinen Firmen berücksichtigt, sondern die wichtigsten Unternehmen. Es arbeiten außerdem natürlich viele anständige Leute in der Pharmaindustrie. Aber das sind nicht die, die bestimmen, wo es langgeht. Mir geht es darum, das ganze System mit seiner Art, wie Medikamente produziert, vermarktet und überwwacht werden, gescheitert ist.
Sie werfen den Unternehmen vor, dass sie Mitteln auf den Markt gedrückt haben, obwohl sie schädlich und für viele Patienten sogar tödlich waren.
...
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/kritik-an-arzneimittelherstellern-die-pharmaindustrie-ist-schlimmer-als-die-mafia-1.2267631
Jetzt patchen! Kritische Root-Lücken bedrohen Exim-Mail-Server, trojaner-info.de, 08.05.2021
Mail-Server, auf denen der Mail Transfer Agent (MTA) Exim läuft, sind verwundbar. Sicherheitsforschern von Qualys zufolge könnten Angreifer an 21 Schwachstellen ansetzen und nach erfolgreichen Attacken die volle Kontrolle über Server erlangen. Eine gegen solche Angriffe abgesicherte Version ist verfügbar.
https://www.trojaner-info.de/business-security/aktuell/jetzt-patchen-kritische-root-luecken-bedrohen-exim-mail-server.html
Sicher & Anonym, Verschlüsselung & Datensicherheit
Sicherheitsforscher warnen: Treiber gefährdet hunderte Millionen Dell-Computer, trojaner-info.de, 08.05.2021
Sicherheitsforscher von SentinelOne sind auf einen verwundbaren Treiber gestoßen, der unzählige Dell-Computer mit Windows 7, 8.1 und 10 angreifbar macht. Nach erfolgreichen Attacken könnten sich Angreifer Kernel-Rechte aneignen und so die Kontrolle übernehmen. Derzeit gebe es noch keine Hinweise auf Attacken.
https://www.trojaner-info.de/sicher-anonym-im-internet/aktuelles/sicherheitsforscher-warnen-treiber-gefaehrdet-hunderte-millionen-dell-computer.html
Few weeks past my first computer with MS Windows 98SE year 2001 / Wenige Wochen nach Anschaffung eines Computers mit MS Windows 98SE im Jahr 2001 erhielten wir von Microsoft.com folgende E-Mail:
"We have profiled you now! Wir haben Ihr Profil erstellt!"
USA- Judas Judäa - das Imperium - Der totale Kriech (Fortsetzung)
Bei übrigbleibenden Problemen mit MS Windows versuchen Experten von Trojaner-Board weiterzhelfen.
Yeah, profiling Microsoft (and Google and Facebook and Amazon and so on) too now:
Listing von Trojaner-Board (trojaner-board.de#MS_Windows) (Auszug Jahr 2016 bis Jahr 2020):
Extrem seltsames Systemverhalten: Abstürzende Treiber, zufällig hochdrehender (und nicht kontrollierbarer) GPU-Lüfter, Graphik ruckelt, abstürzende Apps, Drucker streikt, Tonausfall, Mauszeiger bewegt sich nur langsam, Dateien gehen verloren, zeitweilig ohne Netzzugang (Netadapter klemmt), Bluescreens, ...
Nach Anmeldung nur schwarzer Bildschirm mit Maus
Offen PC stürzt immer ab
Nix geht mehr!
Offen PC schaltet sich von alleine aus!
Bildschirm an, kein Bild
Nach Anmeldung nur schwarzer Bildschirm mit Maus
Offen Partition verloren, Verdacht auf Auswirkung durch Ransomware, was machen?
Offen PC startet neu, hängt sich auf & lässt sich nicht hochfahren
Offen Windows 8.1 schwarzer Bildschirm ohne Cursor. Startet nur noch im Debug-Modus
Windows 8 schwarzer Bildschirm + Mauszeiger
Nach Anmeldung nur schwarzer Bildschirm mit Maus
Problem mit Taskleiste und Herunterfahren Windows 10 Home
PC stürzt einfach so ab als wäre der Strom weg
Rechner mit Windows 10 hängt ständig
PC fährt dauernd runter
PC friert sporadisch komplett ein!
Windows 10 - Rechner fährt nicht mehr hoch
Mein PC startet nicht normal, und ich kann nicht auf den Desktop zugreifen
PC stürzt nach 5min ab...kurzer blauer Screen...danach nichts
Immer öfter Bluescreen Win7
Windows 10 Probleme nach Upgrade
Offen Bluescreen Windows 7 SP1 64bit - BCC 116 dxgkrnl.sys
Offen Windows, Bluescreen, Absturz
Windows 10 Bluesreen
Virus oder Malware? mit Bluescreen und tcpip.sys
Windows 7 startet nicht (schwarzer Bildschirm), nur der abgesicherte Modus geht, aber ohne Internet
Nach Anmeldung nur schwarzer Bildschirm mit Maus
Laptop stürzt ab / Malware-Scanner brechen ab
Windows 7 startet nicht mehr
Pc-Freeze/Absturz
W10 friert ein nach Start
Offen Windows 8.1 schwarzer Bildschirm ohne Cursor. Startet nur noch im Debug-Modus
Windows 8 schwarzer Bildschirm + Mauszeiger
Win 7 64 bit, komplett schwarzer Bildschirm o. Beleuchtung und Cursor im Normal-Modus
Laptop stürzt ab / Malware Scanner brechen ab
Windows 7 Bluescreen mit Stopcode 0x0000007E
Schwarzbild nachdem Windows-Logo
Windwows 10 / Bluescreen
HP Officejet 3834 Druckersoftware wird mit Installationsfehler abgebrochen
Offen Windows-Update - Endlosschleife, PC startet nicht
Laptop stürzt ab / Malware Scanner brechen ab
Win7; PC; Hängt sich bei Systemstart direkt auf
Windows ruckelt
PC/Win 10/ Bluescreen
Bluescreen beim Hochfahren des PCs
PC stürtzt kurz nach Start mit einem Bluescreen ab mit der Fehlermeldung und der Fehlermeldung SYSTEM_THREAD_EXEPTION_NOT_HANDLED
Windows 10 bootet nicht: Bad_System_config_info
Windows kann nicht aktiviert werden
Error 112: beim Booten im abgesicherten Modus funktioniert nicht
Comtl32.ocx wird nicht gefunden
Offen Wie Microsoft Account Login Windows 8 zurücksetzen?
Fehler beim Speichern von Dateien über den Browser
win8.1 Probleme nach update
Trojanermeldung: Wacatac.C!ml
Windows Teams (eventuell Fremdsteuerung?)
Windows10: Dauernd Abstürze ohne BSOD (Bluescreen)
Rechner Start und Herunterfahren dauert doppelt so lange wie vorher.
Bluescreen beim Hochfahren
Windows 10 Fenster minimieren sich, Taskleiste weg, schwarzer Hintergrund
Leerer Ordner mit 26 MB Inhalt?
Cpu plötzlich auf 99% Auslastung
Windows 10 Upgrade nicht möglich(Windows 7)Pc ruckelt sporadisch
Cursor hängt oft nach Start. Generalcheck. Win 10, 64bit
win10: Progamme starten z.T. nicht mit Hinweis auf Net Framework
Windows explorer öffnet sich bei fullscreen games
Offen Systemfehler Speicherabbilddateien
Windows 10: Festplatte füllt sich ständig von alleine auch ohne Programmausführung!
BOOTMGR corrupFirefox Update
t nach Neustart.
Windows zeigt nach dem Start ein schwarzes Bild, der Mauszeiger ist aber zu sehen
Offen Windows 7 1) Systemwiederherstellungspunkte nach Neustart weg / 2) F8-Menü -gt; Abgesicherter Modus etc. funktioniert nicht mehr
Chipsatz-Treiber Installation gehörig schief gegangen
CompOffen PC startet neu, hängt sich auf & lässt sich nicht hochfahren
uter wurde gesperrt durch DW6VB36
Trojaner error in "C:/Windows/system32/cmd.exe
PC extrem langsam, teilweise ohne Korrespondenz
Neuer Laptop sehr langsam
Computer unglaublich langsam geworden
PC ist sehr langsam im Internet? Evtl. Trojaner oder Ähnliches?
Cursor hängt oft nach Start. Generalcheck. Win 10, 64bit
computer ploetzlich sehr langsam im Internet sowie staendig werbeseiten, die sich oeffnen
Neuer Pc Internet seeehr langsam
Pc über Nacht plötzlich langsam - Low FPS in Spielen
Computer unglaublich langsam geworden
PC ist sehr langsam im Internet? Evtl Trojaner oder ähnliches?
Offen Windows 10 startet nicht mehr (bad system config unter anderem)
Windows 10 - Keine Downloads möglich
Win 10: Rechner langsam, Malware [PUP.Gen1]; Windows 10 schwerwiegender fehler Startmenü...
Kamera Licht schält nicht aus nach Downloads
Datenwiederherstellung
Windows 10 ENTERPRISE 1607: Mauszeiger springt, Laptop irrsinnig langsam plötzlich
Offen Ersteinstellung Lenovo IdeaPad S145-15IGM
Diverse Windows Fehlermeldungen
Windows 10 Programme nach Start wieder beendet
Probleme mit dem Anmelden vom Pc
Auf komischen Link geklickt + allgemeine Fragen
Offen Win 10: WLAN wird alle paar Sekunden unterbrochen - Infektion?
Offen Bitlocker Laufwerk automatisch entsperren
Offen Windows 10 - langsamer Start und Ruhezustand
Offen Bootloop nach Windows 10 Update
Update von Win 7 auf Win 10
Offen Win 10: WLAN wird alle paar Sekunden unterbrochen - Infektion?
Windows Partitionen verschieben
Windows 10: Energiesparmodus
Adressleiste in Firefox
Update mit Chocolatey Meldung während der Update Installation
Schrift selbständig unleserlich verändert in allen Browsern, Desktop
Problem mit Micrografx Picture Publisher 10
Offen PC hängt sich auf
Windows 10 Version 2004/20H1 : Update Ende Mai
Offen Win 10 DefenderProblem?
Win 10: Rechner langsam, malware [PUP.Gen1]; Windows 10 schwerwiegender fehler Startmenü...
Kamera Licht schält nicht aus nach Downloads
Datenwiederherstellung
Windows 10 ENTERPRISE 1607: Mauszeiger springt, Laptop irrsinnig langsam plötzlich
Offen Ersteinstellung Lenovo IdeaPad S145-15IGM
Diverse Windows-Fehlermeldungen
Windows 10 Programme nach Start wieder beendet
Probleme mit dem Anmelden vom Pc
Auf komischen Link geklickt +allgemeine Fragen
Offen Bitlocker Laufwerk automatisch entsperren
Offen Windows 10 - langsamer Start und Ruhezustand
Offen Bootloop nach Windows 10 Update
Update von Win 7 auf Win 10
Offen Win 10: WLAN wird alle paar Sekunden unterbrochen - Infektion?
Windows Partitionen verschieben
Windows 10: Energiesparmodus
Adressleiste in Firefox
Acer SPIN 5 plötzliche Verlangsamung
Lenovo X230 "Critical Process Died"
Notebook extrem langsam
Win10, BIOS erkennt keinen USB Stick, Partitionen und andere Probleme, Bootsector Virus?
Offen Windows 10 Installation mit alter DVD
Fehler beim entpacken von einer ZIP Datei
Update mit Chocolatey Meldung während der Update Installation
Schrift selbständig unleserlich verändert in allen Browsern, Desktop
Problem mit Micrografx Picture Publisher 10
Offen PC hängt sich auf
Windows 10 Version 2004/20H1 : Update Ende Mai
Offen Win 10 DefenderProblem?
Win 10: Rechner langsam, malware [PUP.Gen1]; Windows 10 schwerwiegender fehler Startmenü...
Kamera Licht schält nicht aus nach Downloads
Datenwiederherstellung
Windows 10 ENTERPRISE 1607: Mauszeiger springt, Laptop irrsinnig langsam plötzlich
Offen Ersteinstellung Lenovo IdeaPad S145-15IGM
Diverse Windows Fehlermeldungen
Windows 10 Programme nach Start wieder beendet
Probleme mit dem Anmelden vom Pc
Auf komischen Link geklickt +allgemeine Fragen
Offen Bitlocker Laufwerk automatisch entsperren
Offen Windows 10 - langsamer Start und Ruhezustand
Offen Bootloop nach Windows 10 Update
Cursor hängt oft nach Start. Generalcheck. Win 10, 64bit
Update von Win 7 auf Win 10
Windows Partitionen verschieben
Windows 10: Energiesparmodus
Adressleiste in Firefox
Acer SPIN 5 plötzliche Verlangsamung
Lenovo X230 "Critical Process Died"
Windows Start "Thealtening.exe konnte nicht gefunden werden" lässt sich nicht abschalten
win10 auf lenovo t460p: Display flackert unkontrollierbar (wird schwarz)
Acer Laptop hat auf einmal sehr langsames Internet- und Arbeitsverhalten
Mein Intel NUC hängt sich bei normaler Nutzung reg. auf, keine Viren gef.
Windows Dienst wurde mit Fehler beendet
Laptop sehr sehr langsam. Beim Booten und auch bei der Benutzung. Vermutung Malware
PC fährt nicht mehr runter wegen offenen unbekannten Dienst
Bluescreen SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION &IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
Offen Win32/Bundled.Toolbar.Google.D potenziell unsichere Anwendung
Problem bei Update von Windows7 auf Windows10
Windows 10 - Sicherheits Event Log: Event 4625 von Google Chrome (Anmeldetyp 2) - hunderte Events 5379, 4798
Regelmäßige Bluescreens (UNEXPECTED_STORE_EXCEPTION)
Farbar Recovery (Auswertung) (edit: gebrauchter PC macht Probleme)
Win10 Home Volume Controler stürzt ab
Mein PC fährt sehr langsam hoch. Benötigt fast 5 Minuten
Taskleiste friert ein
Bluescreens nach Trojaner Meldung
Laptop ist langsam und hat häufig Bluescreens
Windows 10 - Keine Downloads möglich
Von Win10 wieder auf Win7 gewechselt, PC sehr sehr langsam.
Fehler "Ungültiger Wert für Registrierung" nach Neuaufsetzen (Backup)
HP Officejet 3834 Druckersoftware wird mit Installationsfehler abgebrochen
Windows 10 - Desktop lädt sehr lange
Offen Browser Langsam nachdem Malware drauf war
Windows 10 Festplatte füllt sich ständig von alleine, auch ohne Programmausführung!
Offen Wie Microsoft Account Login Windows 8 zurücksetzen?
Fehler beim Speichern von Dateien über den Browser
win8.1 Probleme nach update
Trojanermeldung: Wacatac.C!ml
Windows Teams (eventuell Fremdsteuerung?)
Windows 10 Upgrade nicht möglich(Windows 7): Pc ruckelt sporadisch
win10: Progamme starten z.T. nicht mit Hinweis auf Net Framework
Windows Explorer öffnet sich bei Fullscreen-Games
Windows 7 auf Windows 10 klappt nicht, weil der Realtek Treiber veraltet ist aber kein Update möglich ist.
Windows Update wird rückgängig gemacht Dauerschleife Laptop
Windwows 10 / bluescreen
Markierung von Wörtern bzw. Texten funkioniert nicht fehlerfrei in Firefox oder Word
WIN 10 1903 - Firefox startet nicht mehr
Offen Windows 10 kann keine Updates ziehen
Win10 Upgrade bei First Boot fehlerhaft
Generelle Frage zu Systeminfos
Windows ruckelt
Windows 10 bootet nicht: Bad_System_config_info
Windows 10 Fenster minimieren sich, Taskleiste weg, schwarzer Hintergrund
Win7 - Bei korrekter Domaineingabe Umleitung auf Fake-Website
Windows 10 auf i mac Ende 2013 mini installier,/nach installation osx nicht mehr vorhanden/mac treiber nicht auf dem usb stick vorhanden/
Windows Installer Ordner
CPU drosseln über Windows Energiesparpläne
Offen Fehler 0x80070005 beim Updateversuch von Win8.1 auf Win10
USB Stick g:session Deep.vbs Code: 80070002 Traojaner?
Windows 10: CPU geht bei Taskmanager-Öffnung kurzzeitig auf 100%
Treiber für externe Festplatte / xxx.tmp.exe
malwarebytes lässt sich nicht entfernen
Kryptische Zeichen in der Programmbar
Windows 10 / Bluescreen
Schlechter Festplattenzustand lt. CrystalDiskInfo
Windows 10 Pro PC schaltet nicht komplett aus
Win7 Bios ohne Secure Boot
Viren auf externer HDD durch Windows-Sicherung? (Win7)
Nutzt Windows noch andere DNS-Server als die eingestellten?
RealTek nach Neuinstallation nicht mehr auf dem Pc
Habe trotz kompletter Formatierung alte Windows10 Dateien im neuinstalliertem Windows Ordner
Offen Alte Windowsdateien trotz Neuinstallation
Windows 7 startet nur im abgesicherten Modus
Picasa Neuinstallation?
Hekasoft Backup & Restore
Win10 - Rechner lahm (Hochfahren, Browser...)
Easynote TE69 sehr langsam
Windows 10/ Net Framwork Updates deaktivieren
STATUS_WAIT_3 (0x80070003)
Win10 Neuinstallation bei neuem Laptop u. danach?
Windows 10 neu installieren,wie?
Windows 7 2020 weiter nutzen
VMWare 15.5: Kali-Linux Root-Passwort funktioniert auf einmal nicht mehr
Offen Abbruch Funktionsupdate (Win10) Version 1903 bei 60%
Windows 10: PUP.Optional.Booking und hohe CPU/Datenträgerauslastung
Benötige Untersützung bei neu aufgesetztem System bzw. Virenschutz Windows 10
Offen Systemfehler: Speicherabbilddateien
gehäuft unterschiedl. BSoDs, "gerne" beim Runter- oder Rauffahren
10 offene Ports in nagelneuem Windows 10 Pro
SSD Rapid Modus
Windows-10-Pro-VM stürzt mit Bluescreen ab bei Installation der VMWare-Tools
VMWare-Tools unter VMWare 15.5 in Kali Linux installieren
Windows 7 läßt sich nach letztem Update nicht mehr richtig starten
Excel für Win 8
set user settings to driver failed in windows 10
Kali-VM startet nicht mehr nach apt-get dist-upgrade
Toshiba Satellite L750/L755 sehr langsam
Miner Virus lässt Leistung deutlich fallen
Fehler beim Starten des Anzeigetreibers Nvidia GTX 980 aktuelle Treiberversionen
USB-Stick mit Desinfect 2019/20
Virtualbox: USB-Wlan-Adapter Edimax EW7711UAN läßt sich nicht an Kali-Linux-Gast binden
Bluescreen MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION
Vmware: Windows-Gast kann Kali-Linux anpingen, aber umgekehrt klappts nicht
Problem mit Taskleiste und Herunterfahren Windows 10 Home
Aufrüstung auf Windows 10
Offen Windows 10-Viren- & Bedrohungsschutz nur noch manuell?
System Scan mit FRST wird durch überwachten Ordnerzugriff verhindert
Windows kann nicht aktiviert werden
Trojaner error in "C:/Windows/system32/cmd.exe"
Laptop Win8.1 macht irgendwas im Hintergrund, wird warm und lüftet
Neuen Windows-PC mit alten Platten bestücken
Offen Bluescreen system service exception Windows 10 Pro
Skype JavaScript Error beim starten des Computers
Habe ich mir was eingefangen?
Windows 10 auf neuem PC vorinstalliert - lieber erstmal zurücksetzen?
(KMSPico) Google Suchergebnisse ändern sich nach 1 Sekunde mit mehreren sinnlosen Links
Wenn ich eine alte Systemplatte in ein neues System einbaue, kann ich dann auf alle Dateien zugreifen?
Windows 10 | Hartnäckiger Schädling trotz Win-neuinstallation | Streaming-Anwendungen betroffen
Offen Wie kann ich den FRST Ordner löschen ohne AdwCleaner
Windows 10 Blue Screen Memory Management
Kann ich eine MBR und eine UEFI Windows 10 Installation parallel nutzen?
Stream PC / Handy ist zeitversetzt
Windows 7: FRST Log ist leer
Offen Windows 7 - Regelmäßige Abstürze und fehlende CCPLG.XML-Datei nach Avira Deinstallation
Win10: Laptop nach 1/2 Jahr Nutzung langsam, Spybot findet Probleme bei jedem Scan (Laie)
Acer Aspire 5710 G, Vista fährt nicht mehr richtig hoch , bitte um Hilfe
Software-Download von filepony.de vs. Autor-Website
Mein Pc wird immer langsamer
Mehrere Virenfunde mit Malwarebytes / Windows 10 Pro
Offen Suche file system/application isolation, welche auch für .MSI Installer funktioniert
Windows Start "Thealtening.exe konnte nicht gefunden werden" lässt sich nicht abschalten
win10 auf lenovo t460p: Display flackert unkontrollierbar (wird schwarz)
Acer Laptop hat auf einmal sehr langsames Internet- und Arbeitsverhalten
Mein Intel NUC hängt sich bei normaler Nutzung reg. auf, keine Viren gef.
Windows Dienst wurde mit Fehler beendet
Laptop sehr sehr langsam. Beim Booten und auch bei der Benutzung. Vermutung Malware
PC fährt nicht mehr runter wegen offenen unbekannten Dienst
Bluescreen SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION &IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
Offen Win32/Bundled.Toolbar.Google.D potenziell unsichere Anwendung
Problem bei Update von Windows7 auf Windows10
HTML:RedirME-inf[Trj] bei Aufruf einer Webseite
Block Site Addon Firefox Windows 10
Lenovo Vantage
win10pro Installation nicht ausführbar
Windows 10 - Sicherheits Event Log: Event 4625 von Google Chrome (Anmeldetyp 2) - hunderte Events 5379, 4798
Regelmäßige Bluescreens (UNEXPECTED_STORE_EXCEPTION)
Farbar Recovery (Auswertung) (edit: gebrauchter PC macht Probleme)
Win10 Home Volume Controler stürzt ab
Mein PC fährt sehr langsam hoch. Benötigt fast 5 Minuten
Taskleiste friert ein
Bluescreens nach Trojaner Meldung
Laptop ist langsam und hat häufig Bluescreens
google drive?
Frage wegen geänderter Facebook- und GMX-Webansicht
Windows 10 - Keine Downloads möglich
Windows-Update für nicht installierten Adobe Flashplayer ?
Von Win10 wieder auf Win7 gewechselt, PC sehr sehr langsam.
Fehler"Ungültiger Wert für Registrierung" nach Neuaufsetzen (Backup)
HP Officejet 3834 Druckersoftware wird mit Installationsfehler abgebrochen
Windows 10 - Desktop lädt sehr lange
Offen Browser langsam, nachdem Malware drauf war
Windows 10 Festplatte füllt sich ständig von alleine auch ohne Programmausführung!
Offen Wie Microsoft Account Login Windows 8 zurücksetzen?
Fehler beim Speichern von Dateien über den Browser
win8.1 Probleme nach update
Trojanermeldung: Wacatac.C!ml
Windows Teams (eventuell Fremdsteuerung?)
Leerer Ordner mit 26 MB Inhalt?
CPU plötzlich auf 99% Auslastung
Windows 10 Upgrade nicht möglich(Windows 7)Pc ruckelt sporadisch
Cursor hängt oft nach Start. Generalcheck. Win 10, 64bit
win10: Progamme starten z.T. nicht mit Hinweis auf Net Framework
Windows Explorer öffnet sich bei Fullscreen-Games
Windows 7 auf Windows 10 klappt nicht, weil der Realtek Treiber veraltet ist aber kein Update möglich ist.
Windows Update wird rückgängig gemacht Dauerschleife Laptop
Windwows 10 / Bluescreen
Markierung von Wörtern bzw. Texten funkioniert nicht fehlerfrei in Firefox oder Word
WIN 10 1903 - Firefox startet nicht mehr
Offen Windows 10 kann keine updates ziehen
W7 - Free Youtube to mp3 converter
Win10 Upgrade bei First Boot fehlerhaft
Generelle Frage zu Systeminfos
Windows ruckelt
Offen Partition verloren, Verdacht auf Auswirkung durch Ransomware, was machen?
Office Home & Business 2019
Windows 10 bootet nicht: Bad_System_config_info
Windows 10 Fenster minimieren sich, Taskleiste weg, schwarzer Hintergrund
Win7 - Bei korrekter Domaineingabe Umleitung auf Fake-Website
Windows 10 auf i mac Ende 2013 mini installier,/nach installation osx nicht mehr vorhanden/mac treiber nicht auf dem usb stick vorhanden/
Windows Installer Ordner
CPU drosseln über Windows Energiesparpläne
Offen Fehler 0x80070005 beim Updateversuch von Win8.1 auf Win10
USB Stick g:session Deep.vbs Code: 80070002 Traojaner?
Win 10 Home auf einen 128GB Stick installieren und davon starten
Windows 10: CPU geht bei Taskmanager Öffnung kurzzeitig auf 100%
Sorry fürs Crossposting
Treiber für externe Festplatte / xxx.tmp.exe
gebrauchter Notebook für meine Tochter gekauft
malwarebytes lässt sich nicht entfernen
Kryptische Zeichen in der Programmbar
Windows 10 / Bluescreen
Schlechter Festplattenzustand lt. CrystalDiskInfo
Windows 10 Pro PC schaltet nicht komplett aus
Win7 Bios ohne Secure Boot
Viren auf externer HDD durch Windows-Sicherung? (Win7)
Offen Ersatz für Flash-Player?
Windows 10 immer noch kostenlos: Gratis-Update für Windows 7 und 8.1 weiter möglich
Windows10 - Compattelrunner , etc
Nutzt Windows noch andere DNS-Server als die eingestellten?
RealTek nach neuinstallation nicht mehr auf dem Pc
Habe trotz kompletter Formatierung alte Windows10 Dateien im Neuinstalliertem Windows Ordner
Offen Alte Windowsdateien trotz Neuinstallation
Bluescreen MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION
Windows 7 startet nur im abgesicherten Modus
Picasa Neuinstallation?
Hekasoft Backup & Restore
Win10 - Rechner lahm (Hochfahren, Browser...)
Easynote TE69 sehr langsam
Windows 10/ Net Framwork Updates deaktivieren
STATUS_WAIT_3 (0x80070003)
Win10 Neuinstallation bei neuem Laptop u. danach?
Windows 10 neu installieren,wie?
Windows 7 2020 weiter nutzen
VMWare 15.5: Kali-Linux Root-Passwort funktioniert auf einmal nicht mehr
Offen Abbruch Funktionsupdate (Win10) Version 1903 bei 60%
Windows 10: PUP.Optional.Booking und hohe CPU/Datenträgerauslastung
Benötige Untersützung bei neu aufgesetztem System bzw. Virenschutz Windows 10
Offen Systemfehler Speicherabbilddateien
Windows Version 1909 ab November
gehäuft unterschiedl. BSoDs, ´gerne´ beim Runter- oder Rauffahren
10 offene Ports in nagelneuem Windows 10 Pro
SSD Rapid Modus
Windows-10-Pro-VM stürzt mit Bluescreen ab bei Installation der VMWare-Tools
VMWare-Tools unter VMWare 15.5 in Kali Linux installieren
Windows 7 läßt sich nach letztem Update nicht mehr richtig starten
Excel für Win 8
set user settings to driver failed in windows 10
Kali-VM startet nicht mehr nach apt-get dist-upgrade
Toshiba Satellite L750/L755 sehr langsam
Miner Virus lässt Leistung deutlich fallen
Fehler beim Starten des Anzeigetreibers Nvidia GTX 980 aktuelle Treiberversionen
USB-Stick mit Desinfec´t 2019/20
Virtualbox: USB-Wlan-Adapter Edimax EW7711UAN läßt sich nicht an Kali-Linux-Gast binden
Bluescreen MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION
Vmware: Windows-Gast kann Kali-Linux anpingen, aber umgekehrt klappts nicht
Problem mit Taskleiste und Herunterfahren Windows 10 Home
Aufrüstung auf Windows 10
Offen Windows 10-Viren- & Bedrohungsschutz nur noch manuell?
System Scan mit FRST wird durch überwachten Ordnerzugriff verhindert
Windows kann nicht aktiviert werden
Trojaner error in "C:/Windows/system32/cmd.exe
Laptop Win8.1 macht irgendwas im Hintergrund, wird warm und lüftet
Neuen Windows-PC mit alten Platten bestücken
Offen Bluescreen system service exception Windows 10 Pro
Skype JavaScript Error beim starten des Computers
Habe ich mir was eingefangen?
Windows 10 auf neuem PC vorinstalliert - lieber erstmal zurücksetzen?
(KMSPico) Google Suchergebnisse ändern sich nach 1 Sekunde mit mehreren sinnlosen Links
Wenn ich eine alte Systemplatte in ein neues System einbaue, kann ich dann auf alle Dateien zugreifen?
Windows 10 | Hartnäckiger Schädling trotz Win-neuinstallation | Streaming-Anwendungen betroffen
Offen Wie kann ich den FRST Ordner löschen ohne AdwCleaner
Windows 10 Blue Screen Memory Management
Kann ich eine MBR und eine UEFI Windows 10 Installation parallel nutzen?
Stream PC / Handy ist zeitversetzt
Windows 7: FRST Log ist leer
Offen Windows 7 - Regelmäßige Abstürze und fehlende CCPLG.XML-Datei nach Avira-Deinstallation
Win10: Laptop nach 1/2 Jahr Nutzung langsam, Spybot findet Probleme bei jedem Scan (Laie)
Acer Aspire 5710 G, Vista fährt nicht mehr richtig hoch , bitte um Hilfe
Software-Download von filepony.de vs. Autor-Website
Mein Pc wird immer langsamer
Mehrere Virenfunde mit Malwarebytes / Windows 10 Pro
Offen Suche file system/application isolation, welche auch für .MSI Installer funktioniert
Windows 10 - APP-Crash (ntdll.dll)
Windows 10 Laptop Browser Probleme
Fenster im Rechnerbereich öffnen und schließen sich selbsttätig. Aktuell nach Öffnen der Synaptic Einstellungen.
Rechner neu Aufsetzten: Images der Systempartition; mehrere Systempartitionen; Datenfestplatte
Alter Schrott auf neuem System
win 8.1 - Windows Update Es sind wichtige Updates verfügbar ...
Alter PC, Windows 7: DCOM Server wird unerwartet beendet
Internet langsam (50k bei 100k Leitung, vorher normal), Festplatte musste geprüft und repariert werden beim Start
PC reagiert nach wenigen Min. immer weniger und bleibt hängen, abges. Modus funktioniert aber
Windows 10: Laptop startet autom. und Passwort angeblich zu oft inkorrekt
Windows 8 : "Virtual Disk file cannot be attached"
Bekannte Seiten werden von Firefox geblockt
Microsoft .NET Framework kann nicht installiert werden
Blauer Bildschirm, PC startet von selbst mehrfach neu
100 Prozent Auslastung nach dem Starten einer App
Alle Bilder und andere Dateien wurden mit Endung .DOCM umbenannt
Windows 10: Neuer Rechner gebraucht mit vorinstallierter Software gekauft, Spyware?
DriveTheLife - LDrvPro64.sys /BOD loop/ Page fault in non Page Area
Windows 10, 64-bit: Wiederholte vollständige Blockaden - Teil 2
Offen Fehlersuche scoped_dir10268_4327\CRX_INSTALL\js
Öfter auftretender Blue Screen
Windows 10: RuntimeBroker.exe-Fehlermeldung in suspektem Design...Firefox öffnet nach Update zig Fenster...WD-Bericht(e) nicht auffindbar...
Programm zum automatischen Aktualisieren unter Win10
Aus Skype ausgeloggt und Conputer ist sehr langsam
PC langsam und friert ein, Ein unbeabsichtigt installiertes Programm
Trojan.Gen.9 ... wie bekomme ich den wieder weg?
Windows Firewall Snap-In konnte nicht erstellt werden.
Software installiert, soll wieder deinsalliert werden
Brauche WIN 95 bis 2000 wegen alte Geräte und Treiber
Win 7 Betriebssystem auf Vorkasse kaufen
Offen Galaxy S10+ mit Windows10 (1903) zwar gekoppelt, aber "keine Verbindung möglich"
Update for Windows 10 for x64-based Systems (KB4023057) - Ernsthaftes Problem? Virus?
Thunderbird verlangt Passwort - Mails versenden nicht möglich
Windows 10: Versehentlich etwas im System32-Ordner installiert
Windows 10: Systemfehler: Controllerfehler auf \Device\Harddisk3\DR3 gefunden
Windows 10: WLAN wied ständig unterbrochen
CareScan.exe - Systemfehler
Absicherung des eigenen Rechners
Teamspeak3 fehler nach PC Neustart
Offen Windows 7 PC mit 2 x BlueScreen am heutigen Tage
Offen Vollautomatisches Bios Update
Bin- Datei entpacken mit OriginalDateinamen
Dateien mit Chinesische Schriftzeichen in zuletzt verwendete Dateien .
Windows 10 - Website nicht erreichbar!
Backups mit DriveSnapshot zeitgesteuert?
Offen Mesched.exe stürzt ab, viele kritische Fehler im Ereignisprotokoll zu sehen
Laptop (Windows 7) kann sich mit keinem WLAN Router mehr verbinden
Neuinstallation Windows 10 Home 1803 / 1809 friert ein
Offen Konfigurationsproblem 0x8007007e
bluescreen unter Windows 10 - Fehler analysieren
Offen Sandbox für E-Mail Program als Schutz vor Malware
Datei eines gehackten Accounts geöffnet - nun Bluescreen (gecracktes System, Hilfe bei Neuinstallation)
Win 7 fährt nicht mehr hoch aswrvrt.sys Problem
PC Probleme
Zwischenablage löscht sich selbst?
win 10 sicherungsprobleme und -fehler
Win 8.1 Festplatte 100 % Datenträgerauslastung
Windows 7: Installierte Programme öffnen sich automatisch alle paar Minuten zufällig
Win 10 Key von einem Desktop PC auslesen und auf Laptop installieren
Dump-Datei wird nicht erstellt
CCleaner oder AdwCleaner?
Win7: Upgradeversuch auf Win10
WhiteRabbitHidden - schädlich?
PC arbeitet ständig im Hintergrund, Datenträger 100% ausgelastet
WIN 10 April Update - Firefox Erweiterungen wie UBlock, HTTPS Everywhere und UMatrix out
Kaspersky deaktiviert, deinstallation nicht möglich
Bluescreen mit Stillstandcode: VIDEO_DXGKRNL_FATAL_ERROR
Win10: Windows-Sicherheit lässt sich nicht öffnen
Win 10 : Programme lassen sich nicht mehr öffnen
CPU und Arbeitsspeicher gehen sehr hoch
Java Lizenzen ab 2019
dll Datei fehlt/ kann nicht gefunden werden / Windows 10
High End Pc auf einmal langsam geworden....
Rechner hatte mehrfach Bluescreen und fährt extrem langsam hoch
Probleme mit Wifi
PC formatieren mit Windows 10
Win 10 Neuinstallation nicht möglich, Rechte werden verändert, Bootloader
Windows 10 64-Bit Diverse Probleme
Windows 10 - Pc extrem langsam
Bluescreen nach Windows 10 Update Fehlerursache bthhfenum.sys
Windows 7 Home Premium: ASUS Laptop sehr langsam
Suche CookingTimer, Stoppuhr
Häufige BLuescreens nach RAM upgrade
Windows 7 mit Windows Defender als Virenschutz betreiben?
Offen Blue Screen: REGISTRY_ERROR
Offen GandCrab v5.2 Virus?
browser öffnet sich beim systemstart automatisch 1/2
Windows 8.1 BSOD mit Reboot Loop
Immer wieder Blue Screens
Akzente erscheinen immer doppelt...
Laptop ist beim Starten sehr langsam
Offen Schwarzer Bildschirm bei Bootvorgang
Computer geht langsam ins Internet - cloud programme stürzen ab
Spiel "Düngeplanung" unter Windows 10
Bluescreen TCPIP.SYS
Extrem seltsames Systemverhalten: Abstürzende Treiber, zufällig hochdrehender (und nicht kontrollierbarer) GPU-Lüfter, abstürzende Apps
Fehlerursache usbvideo.sys, Stillstandcode: page fault in nonpaged area
Neuer Laptop - Windows konfigurieren + sicher machen!
PC fährt hoch reagiert aber auf nicht mehr
Windows 10 - Keine Verbindung zum Internet mehr möglich
Offen Virus oder Hardware Defekt ?
Facebook chat hängt
Ungewöhnliche Ereignisse im Hintergrund, Verdacht auf Virus
Windows 7: Systemabsturz (blauer Bildschirm), Kaspersky-Meldungen
WIN10, Fenster im Defender Security Center ist schwarz
Auswahlfelder und Menüs scrollen selbstständig
Windows 10: Drahtlosnetzwerkdienst nicht verfügbar und fehlende Admin-Rechte nach Update
Virenscan bleibt hängen, danach Absturz
Offen Festplatte Voll - Datenbereinigung bringt kein Erfolg
Windows 7: PC extrem langsam & Sound kratzt.
Unbekannt: Ordner/Programm "! Anti Ransomware Honeypot" Posting Log Addition.txt
Pc-Freeze/Absturz
W10 friert ein nach Start
Trojaner Board down / Bin aus Google und Webmailer ausgeloggt worden
Win 10- Laptop fährt automatisch runter kurz nach Anmeldung
Notebook Kaufberatung
Windows 7: Unsicherheit nach Scare-Popup-Falle und Fernbedienung durch Pseudo-Techniker
Startpoblem bei Windows 7 64 Pro
gesunder Internet Browser Win7
Win10 MBR2GPT - Asus ROG Board
Offen Bootvorgang dauert ca. 2 Min.
Offen Side by side konfiguration im windows ungültig
Fehlerhafte Anzeige in Windows 10
Plötzlich taucht fremder Satz mit URL im Steam chat auf
Es öffnet sich nach dem Starten des Windows-Systems immer das Excel-Programm
System Absturz Win7 Laptop
Einmal Freeze und einmal Fehlermeldung während Surfen - Rechner ggf. infiziert?
bluescreen win7 startet nicht mehr
start einträge bleiben
Bluescreen Auswertung
SSD Samsung 860 EVO wird nicht richtig erkannt
eset Bedrohungsfunde. FRST download ist nicht möglich (404 not found)
Windows 7: extrem langsam
Virus/ Trojaner im Windows System ?
Offen PC hängt öfter, ab und an mit Abschaltung per blauem Bildschirm
Windows 7 - 32bit: sehr langsam, habe FRST Logfile angehängt
Trojanerbefall auf 2 Rechnern - Virenscanner hat danach Systeme beschädigt - Retten oder neu aufsetzen?
Offen O2 Surfstick funktioniert nicht
Spiele laufen nicht gut trotz guter Hardware, Virus?
2018-11 Update für Windows 10 Version 1803 für x64-basierte Systeme (KB4023057) - Fehler 0x80070643
Frage zu CSRSS.exe
Windows 10 Pro, Laptop seit heute sehr langsam
Popup "Server ist ausgelastet" + Browser friert ein
Offen Firefox richtig Einstellen (Sicherheit)
Rundll32 im Autostart
Windows Cortana Entfernung
Windows deaktiviert nach Hardwaretausch
Offen Win 10 Pro Gelöschter Ordner erscheint noch
kein zugriff mehr auf die festplatte, berechtigung entzogen
Neu Instaliertes Windows 7 Pro braucht ewig zum Laden
BOOTMGR corrupt nach Neustart.
Laptop extrem langsam, Virenbefall?
Offen Kein Zugriff aufs BIOS
C:\Users\ullii\updata\local emp\dmr\dmr_72.exe
Suche einen guten HTML Editor.
Laptop stürzt ab / Malware Scanner brechen ab
Windows 7 startet nicht mehr
Minidump analysieren?
Offen PC freezed komplett nach ~1-2h
Probleme mit einigen Online-Spielen.
Seit "Funktionsupdate für Windows 10, Version 1809" probleme mit neuen zb.Ordner erstellen
PC letzte Woche bereinigt, jetzt PC mit einigen Fehlfunktionen, Sicherheitslücke im Firefox?
Windwows 10 / bluescreen
Rechner hängt sich immer wieder auf, bisher keine Lösung gefunden
chocolatey Paketmanager für Windows, auch im nachhinein brauchbar?
willkürliches Erscheinen des Bluescreens und Neustart des PCs
Chipsatz-Treiber Installation gehörig schief gegangen
Neuer Laptop sehr Langsam
Offen Win 10 Updete Probleme
Application.Hacktool läßt sich nicht entfernen - Ein Schadprogramm?
Win10: Schriftart in allen Programmen geändert
verbindungsprobleme mit dem Internet / ESET hat Vieren auf meinem system gefunden
PC extrem langsam, teilweise ohne Korrespondenz
Habe ich ein Rootkit auf meinen Pc?
Firefox fehler
_GDIPFONTCACHE.DAT Irritierungen
Windows 10 : "G.exe" verhindert das Herunterfahren des Rechners
GOLE1 Windows10 Home + Android 5.1 Os wiederherstellung ?
Offen Neuaufsetzen scheitert an "USB-Boot blocked by security policy"
Kodi und KB2670838 Problem
Firefox nur ein tab offen, aber laut den Details im Taskmanager wird ff.exe 5 mal ausgeführt
Windows 10 nach jedem Neuaufsetzen Probleme nach erstem Internetkontakt
Win7 Festplatte Läuft voll aber keine grßen Ordner gefunden!?
Laptop langsam, div. unbekannte Meldungen
Virenverdacht: Windows Update öffnet sich nicht, etc.
Win10: Dateiexplorer wird in Word etc., schlechte Perfomance, Systemausfälle
Offen PC startet neu, hängt sich auf & lässt sich nicht hochfahren
problem mit installation von windows update framework 4.7.2
Win10 unbekannte Konten in Downloads(denke Trojaner). FRST64 wird blockiert
Offen Windows 10: Startvorgang dauert länger als sonst
Windows 10 volle Auslastung (CPU und Festplatte)
Windows 7, erst Bluescreens, dann plötzliches Runterfahren, habe ich einen Virus?
Gothic_patch kann nicht gelöscht werden. Rundll32
Ransom Trojaner verschlüsselt alles mit .combo und will Bitcoins
Win10 nach Start vorrübergehende keine Funktion der z.B: Startbuttons und Netzwerk
System Volume Information auf h:\(Daten&Spiele) plötzlich fast 116 GB groß
Offen Seltsame Meldung und fehlgeschlagene Updates
windows 10: Sicherung auf externe USB-Festplatte bricht immer wieder ab. 0x80780049
Windows Defender deaktiviert sich selbstständig und lässt sich nicht reaktivieren
Windows 7 geht nur noch im abgesicherten Modus
Adobe / Java update unmöglich
Windows 7 wird nicht mit Internet verbunden nlaapi.dll fehlt. Installieren Sie das Programm erneut
Kein Ton - Audiodienst kann nicht gestartet werden :wtf:
Browser langsam & Video/Stream Probleme
Win 10: Zcontentdelivery.info und AutoKMS - Neuinstallation erforderlich
Offen Windows-Update - Endlosschleife, PC startet nicht
Spiele stürzen ab, Rechner laggt
Download-Probleme
Absturz von Office 2016 unter Windows 7
TWAIN Treiber Scanner
Seltsame Dateinamen mit USB3-Extern HD in Windows XP
Bluescreens unter Win7
Änderung des Dateipfad auf andere Festplatte
Andere Benutzer bei allen Geräten im Heimnetz
SVHOST.exe 99% CPU-Auslastung
Windows 10 - Datenträger Auslastung nahezu immer bei 100%
Status: 0xc000000f
STATUS_WAIT_3 (0x80070003)
Offen Fehler 0x80070005 beim Updateversuch von Win8.1 auf Win10
USB Stick g:session Deep.vbs Code: 80070002 Trojaner?
Block Site Addon Firefox Windows 10
win10pro Installation nicht ausführbar
Windows 10 - Sicherheits Event Log: Event 4625 von Google Chrome (Anmeldetyp 2) - hunderte Events 5379, 4798
Regelmäßige Bluescreens (UNEXPECTED_STORE_EXCEPTION)
Farbar Recovery (Auswertung) (edit: gebrauchter PC macht Probleme)
Win10 Home Volume Controler stürzt ab
Mein PC fährt sehr langsam hoch. Benötigt fast 5 Minuten
Taskleiste friert ein
Bluescreens nach Trojaner Meldung
Laptop ist langsam und hat häufig Bluescreens
Frage wegen geänderter Facebook und GMX Webansicht
Windows 10 - Keine Downloads möglich
Windows-Update für nicht installierten Adobe Flashplayer ?
Von Win10 wieder auf Win7 gewechselt, PC sehr sehr langsam.
Fehler"Ungültiger Wert für Registrierung" nach Neuaufsetzen (Backup)
HP Officejet 3834 Druckersoftware wird mit Installationsfehler abgebrochen
Windows 10 - Desktop lädt sehr lange
Offen Browser langsam nachdem Malware drauf war
Farbar Recovery (Auswertung) (edit: gebrauchter PC macht Probleme)
Win10 Home Volume Controler stürzt ab
Mein PC fährt sehr langsam hoch. Benötigt fast 5 Minuten
google drive?
Fehler"Ungültiger Wert für Registrierung" nach Neuaufsetzen (Backup)
HP Officejet 3834 Druckersoftware wird mit Installationsfehler abgebrochen
Windows 10 - Desktop lädt sehr lange
Offen Browser Langsam nachdem Malware drauf War
Windows 10 Festplatte füllt sich ständig von alleine auch ohne Programmausführung!
Offen Wie Microsoft Account Login Windows 8 zurücksetzen?
Fehler beim Speichern von Dateien über den Browser
win8.1 Probleme nach update
Trojanermeldung: Wacatac.C!ml
Offen Externe Festplatte wird erkannt, Dateien aber nicht angezeigt, Zugriff verweigert
Cpu plötzlich auf 99% Auslastung
Windows 10 Upgrade nicht möglich(Windows 7
Pc ruckelt sporadisch
Cursor hängt oft nach Start. Generalcheck. Win 10, 64bit
win10: Progamme starten z.T. nicht mit Hinweis auf Net Framework
Windows explorer öffnet sich bei Fullscreen-Games
Windows 7 auf Windows 10 klappt nicht, weil der Realtek Treiber veraltet ist aber kein Update möglich ist
Windows Update wird rückgängig gemacht Dauerschleife Laptop
Windwows 10 / Bluescreen
Veränderungen in der Darstellung, wenn ich Programme aufrufe
Offen Win7 zeigt verschiedene Dateigrößen und Informationen in Windows an
System Scan mit FRST wird durch überwachten Ordnerzugriff verhindert
Laptop Win8.1 macht irgendwas im Hintergrund, wird warm und lüftet
Windows deativiert nach Hardwaretausch
PC spinnt, schaltet irgendwo hin
PC arbeitet ständig im Hintergrund, Datenträger 100% ausgelastet
Ransom-Trojaner verschlüsselt alles mit .combo und will Bitcoins
Hilfe! Virus schaltet Antivirus aus und kommt selbst nach Neuinstallation immer wieder
netzwerk wird immer auf öffentlich gesetzt windows10
Offen Win7 - Problem mit W-lan bzw. Wlan-Adapter
MALWARE UNERWÜNSCHTE INTERNETSEITEN ÖFFNEN SICH (nicht jugendfrei !!!)
Virus Windows8 Ständig Screenshot von Desktop
Benutzerkonto erstellt sich immer wieder neu
Run DLL: Problem bei Starten von...
Werkeinstellungen zuruecksetzen funktioniert nicht
Win 7: Windows Explorer kopiert keine Dateien - Absturz
Win10: Windows Update Schleife / "Laufwerk auf Fehler überprüfen"
PC hängt beim Streamen von Filmen
"Blinkendes" Ladezeichen am Mauszeiger - Laptop langsam
Ungültiger Windows Produkt Key trotz Lizenz
Zahnrad(?)symbol in der Taskleiste
Sicherung unter Win7 32 Bit-unter 7 64 Bit einspielen?
Windows Defender deaktiviert sich selbstständig und lässt sich nicht reaktivieren
Windows 7 geht nur noch im abgesicherten Modus
Zuverlässigkeitsüberwachung: "microsoft.windowscommunicationsapp beendet & geschlossen"
Windows 10, Ordner verschwinden?
Windows 10 Kontoanmeldung
Windows Vista: Wie neu aufsetzen ohne DVD?
Asiatische Zeichen beim Login und komische Symbole in pdf Dateien WIN 10
Wichtige Ordner nicht mehr auffindbar! AppData unter C:/Benutzer weg?
Bluescreen unter Win 7 / Bluescreen View
Windows Konten sind verschwunden
Dateien lassen sich nicht löschen
Offen Windows 10 Neustart nach ca. 2 min - Recovery unmöglich
Festplatte füllt sich
Offen Kein Inhalt mehr auf der Festplatte
Offen Programm lässt sich nicht ausführen
Offen Win 8.1 - Bridged Networking kaputt nach netsh int ip reset
Offen Win 8.1 - VirtualBox Bridged Networking kaputt nach netsh int ip reset
Win 10: Keine WLAN-Verbindung, Fehler bei Systemwiederherstellung 0x80070571
Neuer Pc Internet seeehr langsam
Offen Kein Öffnen von Word oder Excel-Mailanhängen, Installieren oder Deinstallieren von Programmen mehr möglich
W 10: Der Rechner schaltet sich zwischendurch "hart" ab, so als wenn ich den Ausschalter 5s gedrückt halte
Tastatur hört hin und wieder auf zu funktionieren
win7, laptop wird als Problemgerät angezeigt, windows Fehlerbehebung geht schief, Treiberproblem Toredo tunneling adapter
WINDOWS 7: FPS Probleme in Spielen ohne hohe CPU / RAM Verbrauch
Plötzliche Meldung "Kennwort abgelaufen und muß geändert werden"
windows 7 startet nicht, Fehlerdiagnose: corruptFile
Virus oder Trojaner über Firefox evtl. im Bios (nach System Update keine Programminstallation möglich)
USB Sticks funktionieren nicht und zeigen Treiberfehler an
BrowserModifier WIN32/SupTab!blnk Windows Defender
Rechner stürzt oft ab. System sehr instabil. Eventuell Neuinstallation, wenn ja, wie Sicherung vorher machen?
Zahnrad(?)symbol in der Taskleiste
Windows 7 Ladebildschirm
Windows 8 64 bit ein wichtiges Update nicht möglich und blockiert beim Herunterfahren, Browserfenster-Popups machen auf ..
Domain sperren
Hartnäckiger PC-Wurm ohne Namen: Bild anbei
Laptop kaputt oder Virus?
windows 7 home premium sp1 startet immer um 0 uhr +/- 10 minuten ohne grund
Laptop stürzt ab, nach Neuaufsetzung und Updates neuer KOMPLETTABSTURZ
@ Leo wegen nicht installierter Treiber
Windows 8.1 Bluescreen
Truecrypt heimlicher physical memory fresser?
Manchmal kommt Meldung, dass Programme offen sind...normal?
Offen Booten unmöglich win7
Für welche Windows version ist mein Key?
Windows 7 Home Premium startet extrem langsam
Computer geht nicht mehr von allen Benutzerflächen ins Internet
Problem mit dem Drahtlosadapter oder Zugriffspunkt
Daten Weg nach Hamachi-Deinstallation
Offen PUP.Optional.... 23 Infizierte Dateien
Wie formatiere ich meine Festplatte damit Schädling weg sind? Und was muss ich beim installieren von Windows beachten?
Offen Neuer Win7 PC
win 7 ultimate 64bit stürzt nach neuinstallation regelmäßig ab
Win 7 Prof. 64 - Ärger rund um Reparatur-Datenträger
AdblockPlus - Probleme mit Deaktivieren etc. - Win 7
Der Prozedureinsprungpunkt "HttpIsHostHstsEnabled" wurde in der DLL "WININET.dll" nicht gefunden
Kann mit Office XP keine neuen Dateitypen öffnen
Computer unglaublich langsam geworden
PC ist sehr langsam im Internet? Evtl. Trojaner oder Ähnliches?
Apple Mobile Device Support Fehler 1067
Windows 7 startet nicht mehr
Offen hohe CPU Auslastung - kein Schadwarebefall gefunden: Systemdienste deaktivieren?
winword.exe Fehlermeldung
Keine Anmeldung mehr bei Windows 8
Offen Fehlercode
Offen Kritischer Fehler Kernel-Power
Offen beim ausführen des minecraft mods durch plazieren des gegenstandes crasht das game
verweist auf speicherproblem
Offen Windows-Probleme nach Bundestrojaner
Hohe CPU Auslastung im Leerlauf
Offen Firefox öffnet nicht
Offen Bluescreen ndiswan.sys
WLAN-Zugriff nur lokal
WIN7 Absturz, CHKDSK erzeugt kurzfristig mehr Speicherplatz auf SSD
Internet funktioniert nach Youtube Videos nicht mehr
Windows ruckelt
Offen Windows 7: Bluescreen ohne ersichtlichen Grund
Offen Hohe Datenträgerauslastung (100%) Bluescreen
Windows 10 Pro "kernel32.dll, export table found in section .rdata"
Windows 10 - PC zeigt beim Hochfahren nur Startbild
Windows 10 will nicht mehr starten
Win10 Startmenue hängt
Bildschirm wird nach dem Starten des Computers schwarz
PC hängt (System-Freeze)
Offen Mein PC geht einfach aus
APPL/Somoto.Gen2 Infektion!
Windows 7 startet nicht mehr
Pc sehr langsam hohen FPS Wert bei Spielen
Offen Windows 10 - PC friert ständig ein und lässt sich eine Zeit lang nicht starten
Offen nach update auf Windows 10 funktrioniert der Fingerabdruck-Sensor nicht mehr
Win 10 mit nagelneuem Laptop hängt ständig
Offen Win8.1 Explorer (samt Systemsteuerung etc.) reagiert nicht
Offen Windows 7: Schwerer Performance Einbruch ohne erkennbare Ursache
Bestimmte Anwendungen schließen sich von selbst
WIN10 Pro Version 1607 Fehlermeldung beim Ausschalten
Windows 10 Explorer flackern
Uhrzeitproblem Uhr verstellt sich nach Installation von win 10 um 2h
Windows 8 friert ein!
Bei jedem Neustart Popup "Windows Befehlsprozessor" mit Aufforderung nach Administratorkennwort
Offen Browser total langsam
Windows Update wird rückgängig gemacht Dauerschleife Laptop
Markierung von Wörtern bzw. Texten funkioniert nicht fehlerfrei in Firefox oder Word
Windows-Explorer öffnet sich bei Fullscreen-Games
Offen Win 10 Pro Gelöschter Ordner erscheint noch
kein zugriff mehr auf die festplatte, berechtigung entzogen
Neu installiertes Windows 7 Pro braucht ewig zum Laden
Laptop extrem langsam, Virenbefall?
Offen Kein Zugriff aufs BIOS
C:\Users\ullii\updata\local emp\dmr\dmr_72.exe
Offen Win 10 Update Probleme
Application.Hacktool läßt sich nicht entfernen - Ein Schadprogramm?
Win10: Schriftart in allen Programmen geändert
Verbindungsprobleme mit dem Internet / ESET hat Viren auf meinem System gefunden
Habe ich ein Rootkit auf meinem PC?
Firefox-Fehler
_GDIPFONTCACHE.DAT Irritierungen
Windows 10 : "G.exe" verhindert das Herunterfahren des Rechners
Windows 10 nach jedem Neuaufsetzen Probleme nach erstem Internetkontakt
Win7 Festplatte Läuft voll aber keine grßen Ordner gefunden!?
Laptop langsam, div. unbekannte Meldungen
Virenverdacht: Windows Update öffnet sich nicht, etc.
Win10: Dateiexplorer wird in Word etc., schlechte Perfomance, Systemausfälle
problem mit installation von windows update framework 4.7.2
Win10 unbekannte Konten in Downloads(denke Trojaner). FRST64 wird blockiert
Offen Windows 10: Startvorgang dauert länger als sonst
Windows 10 volle Auslastung (CPU und Festplatte)
Windows 7, erst Bluescreens, dann plötzliches Runterfahren, habe ich einen Virus?
Gothic_patch kann nicht gelöscht werden. Rundll32
Win10 nach Start vorrübergehende keine Funktion der z.B: Startbuttons und Netzwerk
System Volume Information auf h:\(Daten&Spiele) plötzlich fast 116 GB groß
Offen Seltsame Meldung und fehlgeschlagene Updates
windows 10: Sicherung auf externe USB-Festplatte bricht immer wieder ab. 0x80780049
Adobe- / Java-Update unmöglich
Windows 7 wird nicht mit Internet verbunden nlaapi.dll fehlt. Installieren Sie das Programm erneut
Windows 7 auf Windows 10 klappt nicht, weil der Realtek Treiber veraltet ist aber kein Update möglich ist.
Kein Ton - Audiodienst kann nicht gestartet werden :wtf:
Browser langsam & Video/Stream Probleme
Win 10: Zcontentdelivery.info und AutoKMS - Neuinstallation erforderlich
Spiele stürzen ab, Rechner laggt
Download-Pprobleme
WIN 10 1903 - Firefox startet nicht mehr
Offen Windows 10 kann keine updates ziehen
Nutzt Windows noch andere DNS-Server als die eingestellten?
Habe trotz kompletter Formatierung alte Windows10 Dateien im Neuinstalliertem Windows Ordner
Offen Alte Windowsdateien trotz Neuinstallation
Windows 7 startet nur im abgesicherten Modus
Win10 - Rechner lahm (Hochfahren, Browser...)
Easynote TE69 sehr langsam
Windows 10/ Net Framwork Updates deaktivieren
Win10 Neuinstallation bei neuem Laptop u. danach?
Windows 10 neu installieren,wie?
Windows 7 2020 weiter nutzen
Windows 7 läßt sich nach letztem Update nicht mehr richtig starten
Offen Windows 10-Viren- & Bedrohungsschutz nur noch manuell?
Neuen Windows-PC mit alten Platten bestücken
Offen Bluescreen system service exception Windows 10 Pro
W7 - Free Youtube to mp3 converter
Win10 Upgrade bei First Boot fehlerhaft
Generelle frage zu systeminfos
Office Home & Business 2019
Win7 - Bei korrekter Domaineingabe Umleitung auf Fake-Website
Windows 10 auf i mac Ende 2013 mini installier,/nach installation osx nicht mehr vorhanden/mac treiber nicht auf dem usb stick vorhanden/
Windows Installer Ordner
CPU drosseln über Windows Energiesparpläne
Win 10 Home auf einen 128GB Stick installieren und davon starten
Windows 10: CPU geht bei Taskmanager Öffnung kurzzeitig auf 100%
Sorry fürs Crossposting
Treiber für externe Festplatte / xxx.tmp.exe
gebrauchter Notebook für meine Tochter gekauft
malwarebytes lässt sich nicht entfernen
Kryptische Zeichen in der Programmbar
Windows 10 / Bluescreen
Schlechter Festplattenzustand lt. CrystalDiskInfo
Windows 10 Pro PC schaltet nicht komplett aus
Win7 Bios ohne Secure Boot
Viren auf externer HDD durch Windows-Sicherung? (Win7)
Offen Ersatz für Flash-Player?
Windows10 - Compattelrunner , etc
RealTek nach neuinstallation nicht mehr auf dem Pc
Fehler bei der Problembehandlung
Win 10 startet nicht
Seit versehentlicher AppData Löschung nichts mehr beim Alten, trotz Neuinstallation vom Betriebssystem
Windows komplett schwarz. Farbe kann nicht geändert werden.
Windows Update lässt sich nicht installieren
Was macht "National Instruments" Software auf meinem PC?
Bluetooth nicht aktivierbar
Windows 10 - schwarzer Bildschirm nach Anmeldung (trat nach Windows-Update auf)
WIN10 Rechner macht sich selbstständig - fast immer feste Uhrzeit
Windows-Firewall und Bluetooth
Offen txt files (Fenster) immer maximiert öffnen
Selbstständige Tastatur
Offen Bluescreen - ndis.sys oder pacer.sys? Hardware oder Software-Problem
Mein Windows 10 bootet super langsam
Anschluß 2te HD an Bus 0
SAMSUNG Modem - USB 2.16.14.0 Treiberupdate
kein stabiles W-Lan unter Win 10 möglich
Kopieren von Text nicht möglich
Offen Windows 10: Startprobleme (Blackscreen, lange Ladezeiten ...)
Offen Windows 10 Notebook reagiert noch sehr langsam
Festplatte defekt?
Problem mit Windows-Profil/Benutzer seit Win10 Update
Offen Windows 10 - Im UEFI Modus installieren - Probleme
Software-Aktualisierungs-Info per Tool?
Offen Verstellter Sound
Belegter Speicher auf formatierte Festplatte!
Offen Windows 10 Neuinstallation nach Anleitung von TB funktioniert bei mir nicht
Rechner ist abgestürzt, Blauer Bildschirm, "Reparaturen werden ausgeführt"
Windows 10: Computer sehr langsam (keine Rückmeldung)
PC läuft total zäh und bootet sehr langsam
Windows 10: Gerätemanager, Diese App wurde aus Sicherheitsgründen blockiert
Win10 - Spybot SnD deinstalliert, dennoch Benachrichtigung
Windows Defender verlangsamt System stark
brauch ich für mein neues mainboard ein neuen windows-key ?
Offen kann FRST wegen Windiws Sicherheit nicht ausführen
Win10 erstellt automatisch ordner, nachdem löschen erstellt es wieder einen
Schadhafte Software Flash Player WindowsApps Trusted Installer, unbekannte Geräte im Netzwerk, System Shutdown
CDI: Health Status : Gut (97 %) - kein bzw. Luxusproblem?
Neuer Laptop (Windows 10) leitet auf iyfnzgb.com um.
Youtube suche extrem langsam in Chrome+Firefox+Edge Browser Chromium
Windows 10: Diskpart zeigt 4 Partionen, Systeminfo und Geräteverwaltung zeigen nur 3 - Wer kennt den Grund?
PC verhält sich merkwürdig und manche Programme gehen nicht mehr - Thunderbird-Profil defekt?
Suche nach Anleitungen, faqs , links
WIN 10: mkv file lässt sich nicht löschen. COM Surrogate sehr hoher Stromverbrauch >Virus ?
Win 7 Starter verlangt nach Rücksetzen Passwort, obwohl keines vergeben
Upgrade Windows 7 auf 10, Sicherung schlägt fehl
BootSektor/CMS System,Bios Code/Virus Vermutung ! Trotz Voller Formatierungen kommt der Virus immer wieder zurück
Brave Browser
abgesicherter Modus hängt bei avdevprot win7
Windows 10 - Schrift im Explorer viel zu klein
Komische Fenster bei jedem Start von Windows
Bluescreen Kernel Power
Offen Welche Betriebssystem benutzt ihr
Garmin 830 wird an keinem USB Port erkannt
Windows 10: Computer mit Trojaner von USB-Stick infiziert
Windows XP Computer möglicherweise von Schadprogrammen befallen
Offen Windows 10 lässt sich nicht installieren - Stellen sie sicher das der Controller des Datenträgers im Bios menü des Computers aktiviert ist
Laptop hängt sich so oft auf und funk. nicht mehr wie sonst
Problem mit dem PC "Virus/Maleware"?
Probleme und kritische Ereignisse in Windows-Diagnostics-Performance-ID 100
Offen Abgestürzte Vollbild-Anwendung beenden
Taskmanager und Taschenrechner lassen sich nicht öffnen
Windows 10 / Dateisystemfehler (-1073741670)
Windows 7 / Mehrere Accounts gehackt!
Wie kann ich nervige Log-Datei entfernen?
Offen Beim Umbenennen gesamten Dateinamen markieren
Hijacker und Adware im Browser kehren zurück
Word stürzt ab /
Offen Windows 10: Programmstart funktioniert nicht, Avast Schuld
Soso, Win 7 ist tot
20, 30 Programme laufen bei mir offenbar mit Admin-Rechten bzw. auf "high" - sollte ich das ändern?
cscript.exe
Cscript.exe beim booten, neuer PC
Windows 10 2004 - Windows Sicherheit zeigt meine Ausschlüsse nicht an
PC ist extrem langsam
Win10 / USB 3.0 geht nicht
Offen Kein Desktop Symbol !
Notebook extrem langsam
Win10, BIOS erkennt keinen USB Stick, Partitionen und andere Probleme, Bootsector Virus?
Offen Windows 10 Installation mit alter DVD
Fehler beim entpacken von einer ZIP Datei
Update mit Chocolatey Meldung während der Update Installation
Schrift selbständig unleserlich verändert in allen Browsern, Desktop
Problem mit Micrografx Picture Publisher 10
Offen PC hängt sich auf
Windows 10 Version 2004/20H1 : Update Ende Mai
Offen Win 10 DefenderProblem?
Win 10: Rechner langsam, malware [PUP.Gen1]; Windows 10 schwerwiegender fehler Startmenü...
Kamera Licht schält nicht aus nach Downloads
Datenwiederherstellung
Windows 10 ENTERPRISE 1607: Mauszeiger springt, Laptop irrsinnig langsam plötzlich
Offen Ersteinstellung Lenovo IdeaPad S145-15IGM
Diverse Windows Fehlermeldungen
Windows 10 Programme nach Start wieder beendet
Probleme mit dem Anmelden vom Pc
Auf komischen Link geklickt +allgemeine Fragen
Offen Bitlocker Laufwerk automatisch entsperren
Offen Windows 10 - langsamer Start und Ruhezustand
Offen Bootloop nach Windows 10 Update
Update von Win 7 auf Win 10
Offen Win 10: WLAN wird alle paar Sekunden unterbrochen - Infektion?
Windows Partitionen verschieben
Windows 10: Energiesparmodus
Adressleiste in Firefox
Acer SPIN 5 plötzliche Verlangsamung
Lenovo X230 "Critical Process Died"
Windows Start "Thealtening.exe konnte nicht gefunden werden" lässt sich nicht abschalten
win10 auf lenovo t460p: Display flackert unkontrollierbar (wird schwarz)
Acer Laptop hat auf einmal sehr langsames Internet- und Arbeitsverhalten
Mein Intel NUC hängt sich bei normaler Nutzung reg. auf, keine Viren gef.
Windows Dienst wurde mit Fehler beendet
Laptop sehr sehr langsam. Beim Booten und auch bei der Benutzung. Vermutung Malware
PC fährt nicht mehr runter wegen offenen unbekannten Dienst
Bluescreen SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION &IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
Offen Win32/Bundled.Toolbar.Google.D potenziell unsichere Anwendung
Problem bei Update von Windows7 auf Windows10
HTML:RedirME-inf[Trj] bei Aufruf einer Webseite
runter und hoch
Block Site Addon Firefox Windows 10
Lenovo Vantage
win10pro Installation nicht ausführbar
Windows 10 - Sicherheits Event Log: Event 4625 von Google Chrome (Anmeldetyp 2) - hunderte Events 5379, 4798
Regelmäßige Bluescreens (UNEXPECTED_STORE_EXCEPTION)
Farbar Recovery (Auswertung) (edit: gebrauchter PC macht Probleme)
Win10 Home Volume Controler stürzt ab
Mein PC fährt sehr langsam hoch. Benötigt fast 5 Minuten
Taskleiste friert ein
Bluescreens nach Trojaner Meldung
Laptop ist langsam und hat häufig Bluescreens
google drive?
Frage wegen geänderter Facebook und GMX Webansicht
Windows 10 - Keine Downloads möglich
Windows-Update für nicht installierten Adobe Flashplayer ?
Von Win10 wieder auf Win7 gewechselt, PC sehr sehr langsam.
Fehler"Ungültiger Wert für Registrierung" nach Neuaufsetzen (Backup)
HP Officejet 3834 Druckersoftware wird mit Installationsfehler abgebrochen
Windows 10 - Desktop lädt sehr lange
Offen Browser langsam, nachdem Malware drauf war
Windows 10 Festplatte füllt sich ständig von alleine auch ohne Programmausführung!
Offen Wie Microsoft Account Login Windows 8 zurücksetzen?
Fehler beim Speichern von Dateien über den Browser
win8.1 Probleme nach update
Trojanermeldung: Wacatac.C!ml
Windows Teams (eventuell Fremdsteuerung?)
Leerer Ordner mit 26 MB Inhalt?
Cpu plötzlich auf 99% auslastung
Windows 10 Upgrade nicht möglich(Windows 7)Pc ruckelt sporadisch
Cursor hängt oft nach Start. Generalcheck. Win 10, 64bit
win10: Progamme starten z.T. nicht mit Hinweis auf Net Framework
Windows explorer öffnet sich bei fullscreen games
Windows 7 auf Windows 10 klappt nicht, weil der Realtek Treiber veraltet ist aber kein Update möglich ist.
Windows Update wird rückgängig gemacht Dauerschleife Laptop
Windwows 10 / Bluescreen
Markierung von Wörtern bzw. Texten funkioniert nicht fehlerfrei in Firefox oder Word
WIN 10 1903 - Firefox startet nicht mehr
Offen Windows 10 kann keine Updates ziehen
W7 - Free Youtube to mp3 converter
Win10 Upgrade bei First Boot fehlerhaft
Generelle frage zu systeminfos
Windows ruckelt
Offen Partition verloren, Verdacht auf Auswirkung durch Ransomware, was machen?
Office Home & Business 2019
Windows 10 bootet nicht: Bad_System_config_info
Windows 10 Fenster minimieren sich, Taskleiste weg, schwarzer Hintergrund
Win7 - Bei korrekter Domaineingabe Umleitung auf Fake-Website
Windows 10 auf i mac Ende 2013 mini installier,/nach installation osx nicht mehr vorhanden/mac treiber nicht auf dem usb stick vorhanden/
Windows Installer Ordner
CPU drosseln über Windows Energiesparpläne
Offen Fehler 0x80070005 beim Updateversuch von Win8.1 auf Win10
USB Stick g:session Deep.vbs Code: 80070002 Traojaner?
Win 10 Home auf einen 128GB Stick installieren und davon starten
Windows 10: CPU geht bei Taskmanager Öffnung kurzzeitig auf 100%
Sorry fürs Crossposting
Treiber für externe Festplatte / xxx.tmp.exe
gebrauchter Notebook für meine Tochter gekauft
malwarebytes lässt sich nicht entfernen
Kryptische Zeichen in der Programmbar
Windows 10 / Bluescreen
Schlechter Festplattenzustand lt. CrystalDiskInfo
Windows 10 Pro PC schaltet nicht komplett aus
Win7 Bios ohne Secure Boot
Viren auf externer HDD durch Windows-Sicherung? (Win7)
Offen Ersatz für Flash-Player?
Windows 10 immer noch kostenlos: Gratis-Update für Windows 7 und 8.1 weiter möglich
Windows10 - Compattelrunner , etc.
Nutzt Windows noch andere DNS-Server als die eingestellten?
RealTek nach neuinstallation nicht mehr auf dem Pc
Habe trotz kompletter Formatierung alte Windows10 Dateien im Neuinstalliertem Windows Ordner
Offen Alte Windowsdateien trotz Neuinstallation
Windows 7 startet nur im abgesicherten Modus
Picasa Neuinstallation?
Hekasoft Backup & Restore
Win10 - Rechner lahm (Hochfahren, Browser...)
Easynote TE69 sehr langsam
Windows 10/ Net Framwork Updates deaktivieren
STATUS_WAIT_3 (0x80070003)
Win10 Neuinstallation bei neuem Laptop u. danach?
Windows 10 neu installieren,wie?
Windows 7 2020 weiter nutzen
VMWare 15.5: Kali-Linux Root-Passwort funktioniert auf einmal nicht mehr
Offen Abbruch Funktionsupdate (Win10) Version 1903 bei 60%
Windows 10: PUP.Optional.Booking und hohe CPU/Datenträgerauslastung
Benötige Untersützung bei neu aufgesetztem System bzw. Virenschutz Windows 10
Offen Systemfehler Speicherabbilddateien
Windows Version 1909 ab November
gehäuft unterschiedl. BSoDs, "gerne" beim Runter- oder Rauffahren
10 offene Ports in nagelneuem Windows 10 Pro
SSD Rapid Modus
Windows-10-Pro-VM stürzt mit Bluescreen ab bei Installation der VMWare-Tools
VMWare-Tools unter VMWare 15.5 in Kali Linux installieren
Windows 7 läßt sich nach letztem Update nicht mehr richtig starten
Excel für Win 8
set user settings to driver failed in windows 10
Kali-VM startet nicht mehr nach apt-get dist-upgrade
Toshiba Satellite L750/L755 sehr langsam
Miner Virus lässt Leistung deutlich fallen
Fehler beim Starten des Anzeigetreibers Nvidia GTX 980 aktuelle Treiberversionen
USB-Stick mit Desinfec´t 2019/20
Virtualbox: USB-Wlan-Adapter Edimax EW7711UAN läßt sich nicht an Kali-Linux-Gast binden
Bluescreen MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION
Vmware: Windows-Gast kann Kali-Linux anpingen, aber umgekehrt klappts nicht
Problem mit Taskleiste und Herunterfahren Windows 10 Home
Aufrüstung auf Windows 10
Offen Windows 10-Viren- & Bedrohungsschutz nur noch manuell?
System Scan mit FRST wird durch überwachten Ordnerzugriff verhindert
Windows kann nicht aktiviert werden
Trojaner error in "C:/Windows/system32/cmd.exe
Laptop Win8.1 macht irgendwas im Hintergrund, wird warm und lüftet
Neuen Windows-PC mit alten Platten bestücken
Offen Bluescreen system service exception Windows 10 Pro
Skype JavaScript Error beim starten des Computers
Habe ich mir was eingefangen?
Windows 10 auf neuem PC vorinstalliert - lieber erstmal zurücksetzen?
(KMSPico) Google Suchergebnisse ändern sich nach 1 Sekunde mit mehreren sinnlosen Links
Wenn ich eine alte Systemplatte in ein neues System einbaue, kann ich dann auf alle Dateien zugreifen?
Windows 10 | Hartnäckiger Schädling trotz Win-neuinstallation | Streaming-Anwendungen betroffen
Offen Wie kann ich den FRST Ordner löschen ohne AdwCleaner
Windows 10 Blue Screen Memory Management
Kann ich eine MBR und eine UEFI Windows 10 Installation parallel nutzen?
Stream PC / Handy ist zeitversetzt
Windows 7: FRST Log ist leer
Offen Windows 7 - Regelmäßige Abstürze und fehlende CCPLG.XML-Datei nach Avira Deinstallation
Win10: Laptop nach 1/2 Jahr Nutzung langsam, Spybot findet Probleme bei jedem Scan (Laie)
Acer Aspire 5710 G, Vista fährt nicht mehr richtig hoch , bitte um Hilfe
Software-Download von filepony.de vs. Autor-Website
Mein Pc wird immer langsamer
Mehrere Virenfunde mit Malwarebytes / Windows 10 Pro
Offen Suche file system/application isolation, welche auch für .MSI Installer funktioniert
Windows 10 - APP-Crash (ntdll.dll)
Windows 10 Laptop Browser Probleme
Fenster im Rechnerbereich öffnen und schließen sich selbsttätig. Aktuell nach Öffnen der Synaptic Einstellungen.
Rechner neu Aufsetzten: Images der Systempartition; mehrere Systempartitionen; Datenfestplatte
sound.dat in mp3 oder mp4 umwandeln
Alter Schrott auf neuem System
win 8.1 - Windows Update Es sind wichtige Updates verfügbar ...
Alter PC, Windows 7: DCOM Server wird unerwartet beendet
Internet langsam (50k bei 100k Leitung, vorher normal), Festplatte musste geprüft und repariert werden beim Start
PC reagiert nach wenigen Min. immer weniger und bleibt hängen, abges. Modus funktioniert aber
Windows 10: Laptop startet autom. und Passwort angeblich zu oft inkorrekt
Windows 8 : "Virtual Disk file cannot be attached"
Bekannte Seiten werden von Firefox geblockt
Microsoft .NET Framework kann nicht installiert werden
Blauer Bildschirm, PC startet von selbst mehrfach neu
100 Prozent Auslastung nach dem Starten einer App
Alle Bilder und andere Dateien wurden mit Endung .DOCM umbenannt
Windows 10: Neuer Rechner gebraucht mit vorinstallierter Software gekauft, Spyware?
DriveTheLife - LDrvPro64.sys /BOD loop/ Page fault in non Page Area
Windows 10, 64-bit: Wiederholte vollständige Blockaden - Teil 2
Offen Fehlersuche scoped_dir10268_4327\CRX_INSTALL\js
Öfter auftretender Blue Screen
Windows 10: RuntimeBroker.exe-Fehlermeldung in suspektem Design...Firefox öffnet nach Update zig Fenster...WD-Bericht(e) nicht auffindbar...
Programm zum automatischen Aktualisieren unter Win10
Aus Skype ausgeloggt und Conputer ist sehr langsam
PC langsam und friert ein, Ein unbeabsichtigt installiertes Programm
Trojan.Gen.9 ... wie bekomme ich den wieder weg?
Windows Firewall Snap-In konnte nicht erstellt werden.
Software installiert soll wieder deinsalliert werden
Brauche WIN 95 bis 2000 wegen alte Geräte und Treiber
Win 7 Betriebssystem auf Vorkasse kaufen
Offen Galaxy S10+ mit Windows10 (1903) zwar gekoppelt, aber "keine Verbindung möglich"
Update for Windows 10 for x64-based Systems (KB4023057) - Ernsthaftes Problem? Virus?
Thunderbird verlangt Passwort - Mails versenden nicht möglich
Windows 10: Versehentlich etwas im System32-Ordner installiert
Windows 10: Systemfehler: Controllerfehler auf \Device\Harddisk3\DR3 gefunden
Windows 10: WLAN wied ständig unterbrochen
CareScan.exe - Systemfehler
Absicherung des eigenen Rechners
Teamspeak3 fehler nach PC Neustart
Offen Windows 7 PC mit 2 × BlueScreen am heutigen Tage
Offen Vollautomatisches Bios Update
Bin- Datei entpacken mit OriginalDateinamen
Dateien mit Chinesische Schriftzeichen in zuletzt verwendete Dateien .
Windows 10 - Website nicht erreichbar!
Backups mit DriveSnapshot zeitgesteuert?
Offen Mesched.exe stürzt ab, viele kritische Fehler im Ereignisprotokoll zu sehen
Laptop (Windows 7) kann sich mit keinem WLAN Router mehr verbinden
Neuinstallation Windows 10 Home 1803 / 1809 friert ein
Offen Konfigurationsproblem 0x8007007e
bluescreen unter Windows 10 - Fehler analysieren
Offen Sandbox für E-Mail Program als Schutz vor Malware
Datei eines gehackten Accounts geöffnet - nun Bluescreen (gecracktes System, Hilfe bei Neuinstallation)
Win 7 fährt nicht mehr hoch aswrvrt.sys Problem
PC Probleme
Zwischenablage löscht sich selbst?
win 10 sicherungsprobleme und -fehler
Win 8.1 Festplatte 100 % Datenträgerauslastung
Windows 7: Installierte Programme öffnen sich automatisch alle paar Minuten zufällig
Win 10 Key von einem Desktop PC auslesen und auf Laptop installieren
Dump-Datei wird nicht erstellt
CCleaner oder AdwCleaner?
Win7: Upgradeversuch auf Win10
WhiteRabbitHidden - Schädlich?
PC arbeitet ständig im Hintergrund, Datenträger 100% ausgelastet
WIN 10 April Update - Firefox Erweiterungen wie UBlock, HTTPS Everywhere und UMatrix out
Kaspersky deaktiviert, deinstallation nicht möglich
Bluescreen mit Stillstandcode: VIDEO_DXGKRNL_FATAL_ERROR
Win10: Windows-Sicherheit lässt sich nicht öffnen
Win 10 : Programme lassen sich nicht mehr öffnen
CPU und Arbeitsspeicher gehen sehr hoch
Java Lizenzen ab 2019
dll Datei fehlt/ kann nicht gefunden werden / Windows 10
High End Pc auf einmal langsam geworden....
Rechner hatte mehrfach Bluescreen und fährt extrem langsam hoch
Probleme mit Wifi
PC formatieren mit Windows 10
Win 10 Neuinstallation nicht möglich, Rechte werden verändert, Bootloader
Windows 10 64-Bit Diverse Probleme
Windows 10 - Pc extrem langsam
Bluescreen nach Windows 10 Update Fehlerursache bthhfenum.sys
Windows 7 Home Premium: ASUS Laptop sehr langsam
Suche CookingTimer, Stoppuhr
Häufige BLuescreens nach RAM upgrade
Windows 7 mit Windows Defender als Virenschutz betreiben?
Offen Blue Screen: REGISTRY_ERROR
Offen GandCrab v5.2 Virus?
browser öffnet sich beim systemstart automatisch 1/2
Windows 8.1 BSOD mit Reboot Loop
Immer wieder Blue Screens
Akzente erscheinen immer doppelt...
Laptop ist beim Starten sehr langsam
Offen Schwarzer Bildschirm bei Bootvorgang
Computer geht langsam ins Internet - cloud programme stürzen ab
Spiel "Düngeplanung" unter Windows 10
Bluescreen TCPIP.SYS
Extrem seltsames Systemverhalten: Abstürzende Treiber, zufällig hochdrehender (und nicht kontrollierbarer) GPU-Lüfter, abstürzende Apps
Fehlerursache usbvideo.sys, Stillstandcode: page fault in nonpaged area
Neuer Laptop - Windows konfigurieren + sicher machen!
PC fährt hoch reagiert aber auf nicht mehr
Windows 10 - Keine Verbindung zum Internet mehr möglich
Offen Virus oder Hardware defekt ?
Facebooks Chat hängt
Ungewöhnliche Ereignisse im Hintergrund, Verdacht auf Virus
Windows 7: Systemabsturz (blauer Bildschirm), Kaspersky-Meldungen
WIN10, Fenster im Defender Security Center ist schwarz
Auswahlfelder und Menüs scrollen selbstständig
Windows 10: Drahtlosnetzwerkdienst nicht verfügbar und fehlende Admin-Rechte nach Update
Virenscan bleibt hängen, danach Absturz
Offen Festplatte Voll - Datenbereinigung bringt kein Erfolg
Windows 7: PC extrem langsam & Sound kratzt.
Unbekannt: Ordner/Programm "! Anti Ransomware Honeypot" Posting Log Addition.txt
Pc-Freeze/Absturz
W10 friert ein nach Start
Trojaner Board down / Bin aus Google und Webmailer ausgeloggt worden
Win 10- Laptop fährt automatisch runter kurz nach Anmeldung
Notebook Kaufberatung
Windows 7: Unsicherheit nach Scare-Popup-Falle und Fernbedienung durch Pseudo-Techniker
Startpoblem bei Windows 7 64 Pro
gesunder Internet Browser Win7
Win10 MBR2GPT - Asus ROG Board
Offen Bootvorgang dauert ca. 2 Min.
Offen Side by side konfiguration im windows ungültig
Fehlerhafte Anzeige in Windows 10
Plötzlich taucht fremder Satz mit URL im Steam chat auf
Es öffnet sich nach dem Starten des Windows-Systems immer das Excel-Programm
System Absturz Win7 Laptop
Einmal Freeze und einmal Fehlermeldung während Surfen - Rechner ggf. infiziert?
bluescreen win7 startet nicht mehr
start einträge bleiben
Bluescreen-Auswertung
SSD Samsung 860 EVO wird nicht richtig erkannt
eset Bedrohungsfunde. FRST download ist nicht möglich (404 not found)
Windows 7: extrem langsam
Virus/ Trojaner im Windows System ?
Offen PC hängt öfter, ab und an mit Abschaltung per blauem Bildschirm
Windows 7 - 32bit: sehr langsam, habe FRST Logfile angehängt
Trojanerbefall auf 2 Rechnern - Virenscanner hat danach Systeme beschädigt - Retten oder neu aufsetzen?
Offen O2 Surfstick funktioniert nicht
Spiele laufen nicht gut trotz guter hardware, virus?
2018-11 Update für Windows 10 Version 1803 für x64-basierte Systeme (KB4023057) - Fehler 0x80070643
Frage zu CSRSS.exe
Windows 10 Pro, Laptop seit heute sehr langsam
Popup "Server ist ausgelastet" + Browser friert ein
Offen Firefox richtig Einstellen (Sicherheit)
Rundll32 im Autostart
Windows Cortana Entfernung
Windows deativiert nach Hardwaretausch
Offen Win 10 Pro Gelöschter Ordner erscheint noch
kein zugriff mehr auf die festplatte, berechtigung entzogen
Neu Instaliertes Windows 7 Pro braucht ewig zum Laden
BOOTMGR corrupt nach Neustart.
Laptop extrem langsam, Virenbefall?
Offen Kein Zugriff auf"s BIOS
Nach anmeldung nur schwarzer bildschirm mit maus
C:\Users\ullii\updata\local emp\dmr\dmr_72.exe
Suche einen guten HTML Editor.
Laptop stürzt ab / Malware Scanner brechen ab
Windows 7 startet nicht mehr
Minidump analysieren?
Offen PC freezed komplett nach ~1-2h
Probleme mit einigen Online spielen.
Seit "Funktionsupdate für Windows 10, Version 1809" probleme mit neuen zb.Ordner erstellen
PC letzte Woche bereinigt, jetzt PC mit einigen Fehlfunktionen, Sicherheitslücke im Firefox?
Rechner hängt sich immer wieder auf, bisher keine Lösung gefunden
chocolatey Paketmanager für Windows, auch im nachhinein brauchbar?
willkürliches Erscheinen des Bluescreens und Neustart des PCs
Chipsatz-Treiber Installation gehörig schief gegangen
Neuer Laptop sehr langsam
Offen Win 10 Updete Probleme
Application.Hacktool läßt sich nicht entfernen - Ein Schadprogramm?
Win10: Schriftart in allen Programmen geändert
Verbindungsprobleme mit dem Internet / ESET hat Viren auf meinem System gefunden
PC extrem langsam, teilweise ohne Korrespondenz
Habe ich ein Rootkit auf meinen Pc?
Firefox-Fehler
_GDIPFONTCACHE.DAT Irritierungen
Windows 10 : "G.exe" verhindert das Herunterfahren des Rechners
GOLE1 Windows10 Home + Android 5.1 Os Wiederherstellung ?
Offen Neuaufsetzen scheitert an "USB-Boot blocked by security policy"
Kodi und KB2670838 Problem
Firefox nur ein tab offen, aber laut den Details im Taskmanager wird ff.exe 5 mal ausgeführt
Windows 10 nach jedem Neuaufsetzen Probleme nach erstem Internetkontakt
Win7 Festplatte Läuft voll aber keine grßen Ordner gefunden!?
Laptop langsam, div. unbekannte Meldungen
Virenverdacht: Windows Update öffnet sich nicht, etc.
Win10: Dateiexplorer wird in Word etc., schlechte Perfomance, Systemausfälle
Offen PC startet neu, hängt sich auf & lässt sich nicht hochfahren
problem mit installation von windows update framework 4.7.2
Win10 unbekannte Konten in Downloads(denke Trojaner). FRST64 wird blockiert
Offen Windows 10: Startvorgang dauert länger als sonst
Windows 10 volle Auslastung (CPU und Festplatte)
Windows 7, erst Bluescreens, dann plötzliches Runterfahren, habe ich einen Virus?
Gothic_patch kann nicht gelöscht werden. Rundll32
Ransom Trojaner verschlüsselt alles mit .combo und will Bitcoins
Win10 nach Start vorrübergehende keine Funktion der z.B: Startbuttons und Netzwerk
System Volume Information auf h:\(Daten&Spiele) plötzlich fast 116 GB groß
Offen Seltsame Meldung und fehlgeschlagene Updates
windows 10: Sicherung auf externe USB-Festplatte bricht immer wieder ab. 0x80780049
Windows Defender deaktiviert sich selbstständig und lässt sich nicht reaktivieren
Windows 7 geht nur noch im abgesicherten Modus
Adobe / Java update unmöglich
Windows 7 wird nicht mit Internet verbunden nlaapi.dll fehlt. Installieren Sie das Programm erneut
Kein Ton - Audiodienst kann nicht gestartet werden :wtf:
Browser langsam & Video/Stream Probleme
Win 10: Zcontentdelivery.info und AutoKMS - Neuinstallation erforderlich
Offen Windows-Update - Endlosschleife, PC startet nicht
Spiele stürzen ab, Rechner laggt
Download-probleme
Absturz von Office 2016 unter Windows 7
Windows-Updates werden nicht mehr installiert
Win 7/64: Rechner lange Ladezeiten
Nix geht mehr
Windows 10 Pro, 64-Bit: Quelldatei oder vom Quelldatenträger kann nicht gelesen werden + Fehler 0x8000FFFF
Winzige Bilderanzeige von Webseite - wie ändern?
windows Suchfunktion funktioniert nicht mehr
Offen Windows 10 Upgrade von Version 1803 auf Version 1809 schlägt während Installationsvorgang fehl
Offen PC abgeschmiert -> Bios Einstellungen futsch
NvContainerRecovery...
Windows 10 Stopcode Cache_Manager
windows 10 komischer Benutzername ?
XP, der PC befindet sich in einer Art Start-Stop-Schleife und lässt keinen Eingriff meinerseits zu
Google Chrome öffnet unerwünschte Fenster
Win10 Tablet schaltet sich im Betrieb ab (wie Akku entfernt...)
Windows 7 64bit : Infiziert mit Trojan.Win32.Hosts2.gen
Etliche Programme nicht installier- oder ausführbar, Updates teilweise nicht möglich
Windows 8.1 Datenträger 100% Auslastung
Avira lässt sich nicht aktualisieren, Windows 7
PC fährt nicht mehr hoch- Abgesicherter Modus geht nicht
Benützer beendet alleine
rechner setzt nach neustart auf werkseinst.,changes,win.exp.stürtzt ab
Windows 10 neu installieren bei Gebraucht-Computer?
Windows 7 startet ohne Explorer
Verschlüsselungtrojaner (exe-Datei) installiert sich ohne Adminrechte
Windows 7 - weißer Bildschrim nach Anmeldung - keine Bedienung
Bei Start "Server ist ausgelastet" sowie Langsamerwerden nach längerer Nutzung
Win 10: Windows nicht aktiviert
Windows 10 BUGS(Schreibt von alleine usw.)
Windows 10 startet immer langsamer, Problem gelöst
Windows 7 startet sehr langsam.
Offen PC extrem langsam und friert immer ein
Offen Blue Screen nach Windows Updates
Win7 HP x64: Boot nur bis Benutzerwahl, ab dann Blackscreen - Abgesicherter Modus geht
Nach Windows Update Probleme
Keine Anmeldung mehr möglich
Nach Installation von Bitdefender Free geht so gut wie nichts mehr
kein Speicherplatz auf Datenträger D
Keine Internetverbindung mehr für Mails, OnlBanking und SW-Installation
DismHost.exe
Rechtsklick auf Windows Button funktioniert nicht mehr + Desktop Verschieben Sicherheitswarnung
PC "verhält" sich komisch, fähr nicht mehr korrekt herunter usw.
Offen Windows10 - Suchleiste funktioniert nicht mehr
Offen Win 8.1: Probleme mit Tastatur&Maus und Windows-Update
Windows 10 64bit Soundprobleme behandeln zeigt Fehler an-Standardaudiotreiber ermittelt
Firefox (61.0.1 x64) Tabs laden ins Nirwana
Offen Versch. Tasten spinnen herum und Computer ist einfach aus und wieder an gegangen
Windows 10.1, Adware Entfernen: there is a recommended update for this pc pop up
System muss nau aufgesetzt werden / JS:Dropper-AQ Trojaner eingefangen
Boot Festplatte D Speicherplatz voll
0x00007b Bluescreen - Windows 7 startet nicht mehr nach Avira Installation und Quarantäne von TR/BProtector.gen (Vielleicht auch anderer T.)
in Antivirscan "verstecktes Objekt" gefunden
Page Fault .... Bluescreen Fehlermeldung bei WIN 10
Offen Schwankender Paketverlust in allen Hops!
win XP zeigt leere Fenster bei Systemwiederherstellung, etc, Anwendungen gestartet aber nicht ausgeführt
Keine Ahnung Win10
Fragen zur Lizenzierung (Windows) in virtueller Maschine
Windows 10 - Extrem langsam seit einigen Wochen
Unbekanntes Programm verlangsamt den Hochfahrprozess
Gole 1 und Widows 10 Home up to date
Offen ungültiges Bild Teil 1
Windows 10 - Cortana schreibt keine Mails, sondern sucht im Web
Win 10 blockiert Installation
Offen Rechner sehr langsam geworden, Maus lahmt...
werfault.exe
Tracker.exe ?
Lüfter drehen nach Virusfund ständig hoch
Nach Windows 10 Pro Update weißer Bildschirm
Lüfter drehen nach Virusfund ständig hoch
Offen Http session in Firefox limitieren wie geht das?
Offen zeroaccess rootkit,adw.dnsulocker,root.necurs,root.wajam
Bluescreen wärend Systemstart bei Vista (c000021a) {Fatal System Error}
Problem von triton I
Win 7 findet Teiber für Bluetoothlautsprecher nicht
Blue screen"Memory management" nach erzwungenem Neustart
Lüfter gehen bei Neustart und Scan Kaspersky hoch
Wiederholte Fehlermeldung beim Windows-10-Update
MSVCR120 fehlt
Offen nach Win 10 update weisse Seite nichts geht mehr
Laptop startet sehr langsam
Windows 10 Home: Sehr langsamer Boot und FRST erstellt keine Additional Datei (keine Rückmeldung)
Windows 10 pro, DELL inspiron 17-7779 sporadisch sehr langsam
Einzelne Tasten auf Tastatur funktionieren nicht
Win10 Version 1308 Build 17134,48 zeigt nicht vorhandenes Laufwerk mit Meldung "Zu wenig Speicherplatz"
Beim öffnen von Mozilla kommt immer Online Casino oder Erotik Webs
Laptob komplett im Eimer
Win 7 u. Win 10 Partition - kleine Frage! + Allgemein Fragen
CPU Auslastung bei 99%
Laptop von gestern auf heute viel langsamer
Offen sporadische Webseiten Weiterleitung auf irgendwelche Gewinn-Webseiten
Win 7 64 bit, komplett schwarzer Bildschirm o. Beleuchtung und Cursor im Normal-Modus
Adware Chromium und PUP/POP Dateien
Geräte-Manager laßt sich nicht öffnen Firewall nicht aktivieren Windows10 nicht updaten
Win10: Speicherprobleme, Programmabstürze
Compaq Windows 10 Computer - Start dauert sehr lange
Windows 10 Win-X Programme gehen nicht mehr
Offen Akku lädt nicht - Windows 7 Updates können nicht heruntergeladen werden trotz Internetverbindung
Offen Windows 10 Win-X Programme gehen nicht mehr
Offen C.\Windows\system32\config\systemprofile\Desktop ist nicht verfügbar und sihost.exe - Systemwarnung: Unknown Hard Error nach Windows Update
win 10 updates lassen sich nicht herunterladen
Offen System_service_Exception Bluescreen Gründe?
Emsisoft nie wieder
Sicherheitscenter aktivieren
Windows 7 oder Windows 10?
Tastatur schreibt groß wann sie will, Maus verlangsamt
WINX Fenster öffnet sich im Edge
Offen Deinstallation fehlerhafter Updates schlägt fehl
Win8.1 - Verknüpfungen bei Rechtsklick auf WinLogo funktionieren nicht
immer wieder Windows 10 update
Desktop schwarz nach der Passworteingabe
Schwarzer Bildschirm Dell Notebook
Firefox 59.03 (x64 en-US) lässt sich nicht deinstallieren oder überschreiben
windows 8.1 mauszeiger springt unkontrolliert
Offen WIN 10: Alle Besitzer Rechte gelöscht. Geht nix mehr (START/TASKmgr/Programme/Setups/Systemprogramme)
Offen Windows 10 Inplace Upgrade hängt
Rechner wird immer langsamer - Windows 8.1
Windows 7 : Spiel friert ein beim Ladescreen
Offen Videos werden pixelig oder gar nicht abgespielt
Keine akuten Probleme - nur Systemcheck
Windows 7 Update: Sicherer Neustart [Mitteilung]
Offen Drucker Epson xp 345
Hohe Auslastung
Virus Party im Trojanischen Pferd mit über 4000 Besuchern
Windows fährt nach dem herunterfahren direkt wieder hoch, Malware ?
Keine Software öffnet sich
langsamer Start + Audio/videoruckeln
Irgendwas stimmt nicht...
Probleme mit tragbaren USB Geräten bzw BT
Windows 10 Home Tomtomhome Programm-Updates lassen sich nicht installieren
Pc fährt sich dauernd runter
Windows 7 Ordner viel zu groß
Sperrbildschirm/PCsperrung vermieden durch Blitzabschaltung ? (XP)
PC will nicht mehr richtig starten.
Windows 7 startet mit standart Benutzerprofil
Offen COM Surrogate reagiert nicht wenn ich mein HuaweiP10 mit dem PC verbinde
Windows löscht nach jedem Restart Teredo Treiber wieder
Blauer Bildschirm Meldung: :( Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden.
Offen Windows startet nicht
Offen Download unter einem Windows 7 Desktop schlecht
Avira schaltet sich ab und an ab (Win 10)
Ungewollter Verlust freien Speicherplatzes auf der SSD
Komische Fehlermeldung
Frage zu alter windows Bildanzeige
Suche ein Tool um eine schon beschriebene SD Karte nach Fehlern zu überprüfen
Internet explorer startet beim hochfahren automatisch
PC Win 10 macht nach Virusentfernung neue Probleme
Probleme nach Windows-Updates
Windows 10 Sonderbares Verhalten der Maus und Programmen.
Windows 10 - Rechner lässt keine Installationen mehr zu, Verwaltungsdienst funktionieren nicht
Upgrade Win 7 auf Win 10
Mausprobleme
PC ruckelt im Leerlauf und auch bei niedriger sowie hoher Auslastung
unexpected kernel mode trap nach Win 10 update
Externe Festplatte auf Viren überprüfen?
Windows 8.1 - Anstatt Beenden-Dialog kommt "Hiermit werden alle anstehenden Übertragungen ab..."
sehr langsamer systemstart
Unbekanntes Fenster unten Links ohne Inhalt
Windows 7 hat trotz Bitdefender 2018 461 passwortgeschützte Eintrage
windows-live-mail-error-id-0x800ccc19/r
ASUS Support Device: Neustart notwendig
Blue Screen: Windows wird nach unerwartetem Herunterfahren wieder ausgeführt
Windows Sperrdateien auf Desktop und fast sämtlichen Ordnern
Firefox ladet Webseiten nicht vollständig/fehlerhaft
Pokki entfernen
Offen Windows 7: Interne Datenfestplatte wird nicht mehr angezeigt
Windows 10 bad_system_config_info
verbindung zu facebook unsicher
Rausfinden welche Audio Codec die Soundkarte verwendet
Windows 10: PC verhält sich merkwürdig. Taskmanager öffnet nicht etc.
Win 10: PC startet willkürlich neu!
Probleme mit Windows Update Assistent
SLQ Server 2005 lässt sich nicht deinstallieren
Bilder werden nach und nach schwarz
Problem Internet in Firefox
Win7 - Ziemlich sicher infiziert, finde aber nichts.
Anwendung "G" verhindert Herunterfahren - Malware?
Offen Windows nach fehlgeschlagenem Update kaputt (?)
Pup.Optional.Conduit wird gefunden und in Quarantäne gestellt, ist aber sofort wieder im System?
Mainboard VT-x aktivieren.
Meine Acer Tastatur funktioniert nach einem eigentlich standard Update nicht mehr
Offen Desktop PC fährt automatisch runter und wieder hoch - Laufwerke werden in der WD-Cloud nicht angezeigt
Windows 10: System arbeitet teilweise sehr langsam oder reagiert gar nicht, Bildschirm wird schwarz, Windows neu, HDD neu
W 10, QWERTZ deutsch eingestellt, nimmt kein ö mehr an
Neues Microsoft Konto. Wie anfordern oder neu registrieren?
Win 10 bei Update in Dauerschleife
Offen WIN7: Bildschirm wird beim Starten nach dem Windowslogo schwarz
Problem mit dem Papierkorb....
Win32/Bundled.Toolbar.Google.d
Laptop lässt sich nach Bitdefender update (?) nicht mehr starten - Windows 10
madTraceProcess32.exe zeigt Programme, die schlecht laufen?
Dualboot Win7 und Ubuntu - Probleme beim Starten des Rechners
Fehlermeldung beim Doppelklick auf einer Datei oder Ordner
Offen Festplatte gesterrt,Wie entsperre ich meine Festplatte?
Mein PC startet extrem langsam
zugriff auf Datenträgerverwaltung nicht möglich
Speicher freiräumen eines fremden Laptops
Offen IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren
Offen Windows 7: Update-Suche nicht möglich, angeblich entsprechender Dienst nicht ausgeführt
stillstandcode ntfs file system
Windows 10: Plötzlich veränderte Benutzerrechte
Win 10 update bringt Fehler 0xc1900107 ...
Druckproblem
GMX sendet infizierte Dateien nicht - AntiViren Software findet nichts
Wie sichert man Daten( Bilder, Dokumente....) auf einer externen Festplatte?WIN 7
Offen Anfänger sucht Tipps/Tricks
PDF-Word Converter. Ohne Gefahr und kostenlos herunterladen, geht das überhaupt?
Hilfe, habe kein Zugriff mehr auf meinen Laptop / HEUR.trojan.script.generic
Windows Live Mail Assertionsfehler
Bauer Bildschirm Win 8.1
Windows 8.1 User-Kennwort vergessen
Inaccessible boot device
Offen Windows ändert automatisch das Datum
error: file "/boot/grub/i386-pc/normal.mod" not found
PC langsam
Datei-Symbol Standard wiederherstellen Windows 7
Eigenes Konto als Administrator entfernt
Windows 10 bootet nicht
Windows Installer geht nicht mehr
Offen Virenscanner kompatibel mit Windows Patch wegen Meltdown und Spectre
100% Datenträgerauslastung Windows 8.1
Win 10 Friert ein - kein Bluescreen
T-mobile.at Seite funktioniert unter Firefox nicht
avast meldet häufig blockierung von webseiten wegen trojaner
Win 10: Wirklich nur Treiber-/Updateprobleme oder doch ein Schädling?
Problem nach Trojaner-Entfernung: kann keine Dateien herunterladen
Laptop Win7 läuft extrem langsam
Offen Windows Defender findet Trojan:Win32/Vigorf.A & Trojan:Win32/Azden.A!cl
Offen PC bootet nicht mehr nach Rückkehr von win10 auf win7 ("avdevprot.sys fehlerhaft")
Offen Win10, Lenovo: Akku wird nicht erkannt
Computer friert auf einmal ständig ein
Windows 10 updatet schon länger nicht mehr und PC startet nicht mehr wie normal
CPU-Auslastung im Leerlauf (beim Wegsehen?) - Win10
Gelöschte Datei recovern..
Win10 auf SSD installieren /vorher "formatieren"
Windows 8.2 Update (Package for RollupFix) funktionieren nicht mehr
WIN7 wlan verbindung dauert 2 min, nicht angezeigter Hintergrundprozess bei shut down, IE sehr oft keine Rückmeldung
Offen Maus funktioniert nicht mehr nach Windows 10 Update
Massives Windows 8.1 Problem; kaum Zugriffsrechte
Offen Tipps zu Windows Surface Pro 4?
Emsisoft emergency kit probleme
Windows 10: Startmenü funktioniert nicht, Explorer.exe und sihost.exe Error
Festplatte C läuft automatisch voll
Offen Einloggen in Benutzerkonto geht nicht
Bing drängt sich immer vor Google als Suchmaschine
Windows 10 Asus TP Loader Fehlermeldung
Windows 10 x64 1703 - Unbekannter Prozess mit dem Namen "Registry"
Windows Update wird geblockt/gesperrt - Windows 7 Ultimate x64
probleme mit dem Starten von Steam games nach einen Windows Update vom 10.12
Offen Win7 X64 - "Sie verfügen eventuell nicht über ausreichende Berechtigungen, um auf das Element zugreifen zu können"
Welches Office unter Windows 10?
Offen Windows 7 Update erst kein Dienst, jetzt kein Aufrufen mehr möglich
Programme laden langsam oder reagieren nicht/ CrystalDiskInfo zeigt "Vorsicht" an;
PC fährt einfach runter und startet neu
Update Fehler (Windows 7)
Windows-Ladelreis poppt immer für ein paar Sekunden auf.
Flash Player 2x auf System, einmal veraltet, einmal neu
Offen Windows Absturz Bluescreen Analyse
Lästige Meldung von Microsoft
Win 7: Tastatur spinnt, Keys ändern sich, kein Hardwareproblem
Tastatur reagiert nicht, nichts funktioniert mehr
Offen OOShutup W10Privacy DestroyWindowsSpying DONotSpy10
Taskleiste,Taskmanager und Dienste sind alle deaktiviert...
Offen Externe Festplatte säubern vor Neuinstallation
PC braucht sehr lange bis es vollständig hochgefahren ist/man es benutzen kann!
Windows 7 - Neuinstallation, Virus immer noch da?
Windows Defender: Beschränkung <==== ACHTUNG
Attention Required! | Cloudflare - Was bedeutet das?
Windows 10 Update fehlgeschlagen, Laptop seither extrem langsam
Offen HDD 2,5 interne Festplatte manuell ein-abschalten bei Bedarf
PC stürzt beim Spielen ab
Win7: Probleme mit t-onlene.de Seite. T-online buttons funktionieren nicht
Wie kann ich die Schrift verkleinern( Adressleiste, Webseiten usw.)
Google Chrome ebay PopUp
Offen Windows 10 Autorun für USB-Sticks "richtig" deaktivieren?
Um welche Datei handelt es sich bei UnhandledExceptionFilter?
Offen Windows Installations Log Datei auslesen.
Offen Hardware RAID 0, UEFI BIOS, Windows Installieren nicht möglich
CPU hoch ESET Download hängt Neue Grafikkarte Bildschirm leicht dunkel
Festplatte C ist ständig belegt - Speicher belegt!
Win10 Neuer PC enthält Datein von vor über 10 Jahren. Wie geht das?
Problem mit topbuyer in Download - lässt sich nicht löschen.
Bluescreen Windows 7 trotz Treiber-Update
Seltsame Fehlermeldung von Skype
Offen Auf das Gerät, die Datei oder den Pfad.....
Nach windows 10 Update (1709) Zugriff auf Profile möglich - aber keine Aktion oder Eingabe mehr tätigen
Windows10: Festplatte getauscht wird nicht mehr richtig erkannt und andere Probleme
Win 7 bootet nicht nach Avast update. Systemwiederherstellung hängt in Reperaturschleife
Kennwort nach Reinigung von devero.bit
Wie kann ich Windows 10 spurlos vom Laptop entfernen?
Offen nach VLC update ist mein Desktop mit 2 good games und einer Startseite verlinkt
neuer Laptop = CPU dauernd auf >90% und RAM >60%, Zugriffe auf Kamera
Leerlaufprozess mit 90% Prozessorauslastung kann nicht gestoppt werden
Programmabstürze, etc.
Wlan Verbindung bricht ständig ab
Windows 10: Soundprobleme
Windows Defender blockiert nahezu alles!
Bluescreen Fehler Stop 0x109 - ntoskrnl.exe unter Windows 7 64bit
Dateispeicherung funktioniert nicht mehr
Win 7 Pro oa system neu aufsetzten - Lizenzschlüssel ungültig?
Offen Windows 10 afd.sys
Blue Screen unter Win 7 - PC fährt runter und wieder hoch.
Tastatur verwendet komische Kombinationen
BSoD beim Start; w10pro64bit
Thema : MSASCuiL
Ständige Bluescreens nach kurzer Zeit unter WINDOWS10
PC hängt sich regelmäßig auf, ohne Bluescreen (Windows10)
Offen Windows 10 Plötzlich langsam
Offen PC verhält sich merkwürdig
Windows Movie Maker - Download
Bitlocker - Kein Wiederherstellungsschlüssel
Generelle verbindungsfrage, Pc, Android, Ios, Wifi zum Internet über dem Router?
Festplatte C: davon abbringen die Grenze zu überschreiten
Offen Nach Windows-Insider Update kein Rollback möglich
Win neu installieren: nach Anleitung von hier oder von Windows-Website?
Windows 7 Bluescreen und Rechner läuft aber im abgesicherten Modus
Tool "MP Navigator EX" für Canon Scanner Lide 210
Bluescreen und "Fehler beim Anzeigen der Sicherheitseinstellungen"
Nach Update Win 8.1 "Der Datei ist kein Programm zum Ausführen..."
Windows 10 : Reboot and Select proper Boot device....
Diverse Probleme nach Windows 10 Update
Stabilitätsprobleme mit meinem PC
Offen PC wurde durch Windows gesperrt?
Geschützter Windows Ordner
Offen Kann keine Tastatur mehr am PC nutzen (Treiberproblem)
Windows 10 Desktop Rechtsklick Absturz
Windows Taskamanger "Suche" hohe CPU Auslastung
Bei gedrückter CAPS taste gehen Lautsprecher aus normal ?
Windows 10 Bluescreen
MS Outlook
Laptop Win 10 zu träge
Offen Spiele von skill7 ruckeln stark
Systemstartreparatur klappt nicht
Task-leiste reagiert nicht!
Boot- oder Systemstarttreiber ist fehlgeschlagen
Seltsame temporäre Ordnersymbole im Windows 10-Startmenü
HP Laptop Win7 braucht lange zum Hochfahren
Bilder und Grafiken bauen sich langsamer auf
Chocolatey
verdächtiger Ordner, Bildschirm-Flackern, Browser langsam/abstürzend
PC mit Win7 seit einigen Tagen stark verlangsamt
PC von heute auf morgen langsam wie nie. Virenprogramm findet nichts
Win 8.1 Pro, 100% Auslastung des Datenträgers C
Offen WLAN Adapter in Windows 10 wird nicht mehr erkannt und im Geräte-Manager aufgeführt (Realtek)
Welches Dateisystem: exFAT oder NTFS?
Windows 10 Pro, Kontextmenue öffnet sich selbstständig
Windows 10 64Bit: Bild friert ein
Die Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildienst" ist fehlgeschlagen.
Windows stürzt ab/bleibt hängen/startet nicht - "Matrixzeichen"
Problem mit Windows 10 Installation
Windows 10: Page fault in nonpaged area
Eine Datei im Temp-Ordner wird unaufhörlich größer
Offen "Attention Required!"
Offen Kann nur noch mit meinem Gastzugang ins Internet.
Diverse Programme melden "Couldn´t load XPCOM"
Outlook2010 versendet im Hintergrund unerwuenscht spam-emails über gmx-account
Windows 10 installiert ohne UEFI Aktivierung im BIOS....?
Offen Schadware im CCleaner
Bluescreens bei bestimmten Spielen, Windows7
Picasa Neuinstallation?
Hekasoft Backup & Restore
VMWare 15.5: Kali-Linux Root-Passwort funktioniert auf einmal nicht mehr
Offen Abbruch Funktionsupdate (Win10) Version 1903 bei 60%
Windows 10: PUP.Optional.Booking und hohe CPU/Datenträgerauslastung
Benötige Untersützung bei neu aufgesetztem System bzw. Virenschutz Windows 10
gehäuft unterschiedl. BSoDs, "gerne" beim Runter- oder Rauffahren
Windows 10: Plötzlich veränderte Benutzerrechte
10 offene Ports in nagelneuem Windows 10 Pro
SSD Rapid Modus
Windows-10-Pro-VM stürzt mit Bluescreen ab bei Installation der VMWare-Tools
VMWare-Tools unter VMWare 15.5 in Kali Linux installieren
Excel für Win 8
set user settings to driver failed in windows 10
Kali-VM startet nicht mehr nach apt-get dist-upgrade
Toshiba Satellite L750/L755 sehr langsam
Miner Virus lässt Leistung deutlich fallen
Fehler beim Starten des Anzeigetreibers Nvidia GTX 980 aktuelle Treiberversionen
USB-Stick mit Desinfect 2019/20
Virtualbox: USB-Wlan-Adapter Edimax EW7711UAN läßt sich nicht an Kali-Linux-Gast binden
Bluescreen MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION
Vmware: Windows-Gast kann Kali-Linux anpingen, aber umgekehrt klappts nicht
Aufrüstung auf Windows 10
Skype JavaScript Error beim starten des Computers
Habe ich mir was eingefangen?
Windows 10 auf neuem PC vorinstalliert - lieber erstmal zurücksetzen?
(KMSPico) Google Suchergebnisse ändern sich nach 1 Sekunde mit mehreren sinnlosen Links
Wenn ich eine alte Systemplatte in ein neues System einbaue, kann ich dann auf alle Dateien zugreifen?
Windows 10 | Hartnäckiger Schädling trotz Win-neuinstallation | Streaming-Anwendungen betroffen
Offen Wie kann ich den FRST Ordner löschen ohne AdwCleaner
Windows 7: Es erscheinen nie Updates
Windows 10 Blue Screen Memory Management
Kann ich eine MBR und eine UEFI Windows 10 Installation parallel nutzen?
Stream PC / Handy ist zeitversetzt
Windows 7: FRST Log ist leer
Offen Windows 7 - Regelmäßige Abstürze und fehlende CCPLG.XML-Datei nach Avira Deinstallation
Win10: Laptop nach 1/2 Jahr Nutzung langsam, Spybot findet Probleme bei jedem Scan (Laie)
Acer Aspire 5710 G, Vista fährt nicht mehr richtig hoch , bitte um Hilfe
Software-Download von filepony.de vs. Autor-Website
Mein Pc wird immer langsamer
Mehrere Virenfunde mit Malwarebytes / Windows 10 Pro
Offen Suche file system/application isolation, welche auch für .MSI Installer funktioniert
Windows 10 - APP-Crash (ntdll.dll)
Windows 10 Laptop Browser Probleme
Fenster im Rechnerbereich öffnen und schließen sich selbsttätig. Aktuell nach Öffnen der Synaptic Einstellungen.
Rechner neu Aufsetzten: Images der Systempartition; mehrere Systempartitionen; Datenfestplatte
sound.dat in mp3 oder mp4 umwandeln
Alter Schrott auf neuem System
win 8.1 - Windows Update Es sind wichtige Updates verfügbar ...
Alter PC, Windows 7: DCOM Server wird unerwartet beendet
Internet langsam (50k bei 100k Leitung, vorher normal), Festplatte musste geprüft und repariert werden beim Start
PC reagiert nach wenigen Min. immer weniger und bleibt hängen, abges. Modus funktioniert aber
Windows 10: Laptop startet autom. und Passwort angeblich zu oft inkorrekt
Windows 8 : "Virtual Disk file cannot be attached"
Bekannte Seiten werden von Firefox geblockt
Microsoft .NET Framework kann nicht installiert werden
Blauer Bildschirm, PC startet von selbst mehrfach neu
100 Prozent Auslastung nach dem Starten einer App
Alle Bilder und andere Dateien wurden mit Endung .DOCM umbenannt
Windows 10: Neuer Rechner gebraucht mit vorinstallierter Software gekauft, Spyware?
DriveTheLife - LDrvPro64.sys /BOD loop/ Page fault in non Page Area
Windows 10, 64-bit: Wiederholte vollständige Blockaden - Teil 2
Offen Fehlersuche scoped_dir10268_4327\CRX_INSTALL\js
Öfter auftretender Blue Screen
Windows 10: RuntimeBroker.exe-Fehlermeldung in suspektem Design...Firefox öffnet nach Update zig Fenster...WD-Bericht(e) nicht auffindbar...
Programm zum automatischen Aktualisieren unter Win10
Aus Skype ausgeloggt und Conputer ist sehr langsam
PC langsam und friert ein, Ein unbeabsichtigt installiertes Programm
Trojan.Gen.9 ... wie bekomme ich den wieder weg?
Windows Firewall Snap-In konnte nicht erstellt werden.
Software installiert soll wieder deinsalliert werden
Brauche WIN 95 bis 2000 wegen alte Geräte und Treiber
Win 7 Betriebssystem auf Vorkasse kaufen
Offen Galaxy S10+ mit Windows10 (1903) zwar gekoppelt, aber "keine Verbindung möglich"
Update for Windows 10 for x64-based Systems (KB4023057) - Ernsthaftes Problem? Virus?
Thunderbird verlangt Passwort - Mails versenden nicht möglich
Windows 10: Versehentlich etwas im System32-Ordner installiert
Windows 10: Systemfehler: Controllerfehler auf \Device\Harddisk3\DR3 gefunden
Windows 10: WLAN wied ständig unterbrochen
CareScan.exe - Systemfehler
Absicherung des eigenen Rechners
Teamspeak3 fehler nach PC Neustart
Offen Windows 7 PC mit 2 x BlueScreen am heutigen Tage
Offen Vollautomatisches Bios Update
Bin- Datei entpacken mit OriginalDateinamen
Dateien mit Chinesische Schriftzeichen in zuletzt verwendete Dateien .
Windows 10 - Website nicht erreichbar!
Backups mit DriveSnapshot zeitgesteuert?
Offen Mesched.exe stürzt ab, viele kritische Fehler im Ereignisprotokoll zu sehen
Laptop (Windows 7) kann sich mit keinem WLAN Router mehr verbinden
Neuinstallation Windows 10 Home 1803 / 1809 friert ein
Offen Konfigurationsproblem 0x8007007e
bluescreen unter Windows 10 - Fehler analysieren
Offen Sandbox für E-Mail Program als Schutz vor Malware
Datei eines gehackten Accounts geöffnet - nun Bluescreen (gecracktes System, Hilfe bei Neuinstallation)
Win 7 fährt nicht mehr hoch aswrvrt.sys Problem
PC Probleme
Zwischenablage löscht sich selbst?
win 10 sicherungsprobleme und -fehler
Win 8.1 Festplatte 100 % Datenträgerauslastung
Windows 7: Installierte Programme öffnen sich automatisch alle paar Minuten zufällig
Win 10 Key von einem Desktop PC auslesen und auf Laptop installieren
Dump-Datei wird nicht erstellt
CCleaner oder AdwCleaner?
Win7: Upgradeversuch auf Win10
WhiteRabbitHidden - Schädlich?
WIN 10 April Update - Firefox Erweiterungen wie UBlock, HTTPS Everywhere und UMatrix out
Kaspersky deaktiviert, deinstallation nicht möglich
Bluescreen mit Stillstandcode: VIDEO_DXGKRNL_FATAL_ERROR
Win10: Windows-Sicherheit lässt sich nicht öffnen
Win 10 : Programme lassen sich nicht mehr öffnen
CPU und Arbeitsspeicher gehen sehr hoch
Java Lizenzen ab 2019
dll Datei fehlt/ kann nicht gefunden werden / Windows 10
High End Pc Auf einmal Langsam Geworden...
Rechner hatte mehrfach Bluescreen und fährt extrem langsam hoch
Probleme mit Wifi
PC formatieren mit Windows 10
Win 10 Neuinstallation nicht möglich, Rechte werden verändert, Bootloader
Windows 10 64-Bit Diverse Probleme
Windows 10 - Pc extrem langsam
Bluescreen nach Windows 10 Update Fehlerursache bthhfenum.sys
Windows 7 Home Premium: ASUS Laptop sehr langsam
Suche CookingTimer, Stoppuhr
Häufige BLuescreens nach RAM upgrade
Windows 7 mit Windows Defender als Virenschutz betreiben?
Offen Blue Screen: REGISTRY_ERROR
Offen GandCrab v5.2 Virus?
browser öffnet sich beim systemstart automatisch 1/2
Windows 8.1 BSOD mit Reboot Loop
Immer wieder Blue Screens
Akzente erscheinen immer doppelt...
Laptop ist beim Starten sehr langsam
Offen Schwarzer Bildschirm bei Bootvorgang
Computer geht langsam ins Internet - cloud programme stürzen ab
Spiel "Düngeplanung" unter Windows 10
Bluescreen TCPIP.SYS
Extrem seltsames Systemverhalten: Abstürzende Treiber, zufällig hochdrehender (und nicht kontrollierbarer) GPU-Lüfter, abstürzende Apps
Fehlerursache usbvideo.sys, Stillstandcode: page fault in nonpaged area
Neuer Laptop - Windows konfigurieren + sicher machen!
PC fährt hoch reagiert aber auf nicht mehr
Windows 10 - Keine Verbindung zum Internet mehr möglich
Offen Virus oder Hardware Defekt ?
Facebook chat hängt
Ungewöhnliche Ereignisse im Hintergrund, Verdacht auf Virus
Windows 7: Systemabsturz (blauer Bildschirm), Kaspersky-Meldungen
WIN10, Fenster im Defender Security Center ist schwarz
Auswahlfelder und Menüs scrollen selbstständig
Windows 10: Drahtlosnetzwerkdienst nicht verfügbar und fehlende Admin-Rechte nach Update
Virenscan bleibt hängen, danach Absturz
Offen Festplatte Voll - Datenbereinigung bringt kein Erfolg
Windows 7: PC extrem langsam & Sound kratzt.
Unbekannt: Ordner/Programm "! Anti Ransomware Honeypot" Posting Log Addition.txt
Pc-Freeze/Absturz
W10 friert ein nach Start
Trojaner Board down / Bin aus Google und Webmailer ausgeloggt worden
Win 10- Laptop fährt automatisch runter kurz nach Anmeldung
Notebook Kaufberatung
Windows 7: Unsicherheit nach Scare-Popup-Falle und Fernbedienung durch Pseudo-Techniker
Startpoblem bei Windows 7 64 Pro
gesunder Internet Browser Win7
Win10 MBR2GPT - Asus ROG Board
Offen Bootvorgang dauert ca. 2 Min.
Offen Side by side konfiguration im windows ungültig
Fehlerhafte Anzeige in Windows 10
Plötzlich taucht fremder Satz mit URL im Steam chat auf
Es öffnet sich nach dem Starten des Windows-Systems immer das Excel-Programm
System Absturz Win7 Laptop
Einmal Freeze und einmal Fehlermeldung während Surfen - Rechner ggf. infiziert?
bluescreen win7 startet nicht mehr
start einträge bleiben
Bluescreen Auswertung
SSD Samsung 860 EVO wird nicht richtig erkannt
eset Bedrohungsfunde. FRST download ist nicht möglich (404 not found)
Windows 7: extrem Langsam
Virus/ Trojaner im Windows System ?
Offen PC hängt öfter, ab und an mit Abschaltung per blauem Bildschirm
Windows 7 - 32bit: sehr langsam, habe FRST Logfile angehängt
Trojanerbefall auf 2 Rechnern - Virenscanner hat danach Systeme beschädigt - Retten oder neu aufsetzen?
Offen O2 Surfstick funktioniert nicht
Spiele laufen nicht gut trotz guter hardware, virus?
2018-11 Update für Windows 10 Version 1803 für x64-basierte Systeme (KB4023057) - Fehler 0x80070643
Frage zu CSRSS.exe
Windows 10 Pro, Laptop seit heute sehr langsam
Popup "Server ist ausgelastet" + Browser friert ein
Offen Firefox richtig Einstellen (Sicherheit)
Rundll32 im Autostart
Windows Cortana Entfernung
Minidump analysieren?
Offen PC freezed komplett nach ~1-2h
Probleme mit einigen Online spielen.
Seit "Funktionsupdate für Windows 10, Version 1809" probleme mit neuen zb.Ordner erstellen
PC letzte Woche bereinigt, jetzt PC mit einigen Fehlfunktionen, Sicherheitslücke im Feierfox?
Rechner hängt sich immer wieder auf, bisher keine Lösung gefunden
chocolatey Paketmanager für Windows, auch im nachhinein brauchbar?
willkürliches Erscheinen des Bluescreens und Neustart des PCs
GOLE1 Windows10 Home + Android 5.1 Os wiederherstellung ?
Offen Neuaufsetzen scheitert an "USB-Boot blocked by security policy"
Kodi und KB2670838 Problem
Firefox nur ein tab offen, aber laut den Details im Taskmanager wird ff.exe 5 mal ausgeführt
Absturz von Office 2016 unter Windows 7
Windows-Updates werden nicht mehr installiert
Win 7/64: Rechner lange Ladezeiten
nix geht mehr
Windows 10 Pro, 64-Bit: Quelldatei oder vom Quelldatenträger kann nicht gelesen werden + Fehler 0x8000FFFF
Winzige Bilderanzeige von Webseite - wie ändern?
windows Suchfunktion funktioniert nicht mehr
Offen Windows 10 Upgrade von Version 1803 auf Version 1809 schlägt während Installationsvorgang fehl
Offen PC abgeschmiert -> Bios Einstellungen futsch
NvContainerRecovery...
Windows 10 Stopcode Cache_Manager
windows 10 komischer Benutzername ?
XP, der PC befindet sich in einer Art Start-Stop-Schleife und lässt keinen Eingriff meinerseits zu
Google Chrome öffnet unerwünschte Fenster
Win10 Tablet schaltet sich im Betrieb ab (wie Akku entfernt...)
Windows 7 64bit : Infiziert mit Trojan.Win32.Hosts2.gen
Etliche Programme nicht installier- oder ausführbar, Updates teilweise nicht möglich
Windows 8.1 Datenträger 100% auslastung
Avira lässt sich nicht aktualisieren, Windows 7
PC fährt nicht mehr hoch- Abgesicherter Modus geht nicht
Benutzer beendet alleine
rechner setzt nach neustart auf werkseinst.,changes,win.exp.stürtzt ab
Windows 10 neu installieren bei Gebraucht-Computer?
Windows 7 startet ohne explorer
Verschlüsselungtrojaner (exe-Datei) installiert sich ohne Adminrechte
Windows 7 - weißer Bildschrim nach Anmeldung - keine Bedienung
Bei Start "Server ist ausgelastet" sowie Langsamerwerden nach längerer Nutzung
Win 10: Windows nicht aktiviert
Windows 10 BUGS(Schreibt von alleine usw.)
Windows 10 startet immer langsamer, Problem gelöst
Windows 7 startet sehr langsam.
Offen PC extrem langsam und friert immer ein
Offen Blue Screen nach Windows Updates
Win7 HP x64: Boot nur bis Benutzerwahl, ab dann Blackscreen - Abgesicherter Modus geht
Nach Windows Update Probleme
Offen PC stürzt immer ab
Keine Anmeldung mehr möglich
Nach Installation von Bitdefender Free geht so gut wie nichts mehr
kein Speicherplatz auf Datenträger D
Keine Internetverbindung mehr für Mails, OnlBanking und SW-Installation
DismHost.exe
Rechtsklick auf Windows Button funktioniert nicht mehr + Desktop Verschieben Sicherheitswarnung
PC "verhält" sich komisch, fähr nicht mehr korrekt herunter usw.
Offen Windows10 - Suchleiste funktioniert nicht mehr
Offen Win 8.1: Probleme mit Tastatur&Maus und Windows-Update
Windows 10 64bit Soundprobleme behandeln zeigt Fehler an-Standardaudiotreiber ermittelt
Firefox (61.0.1 x64) Tabs laden ins Nirwana
Offen Versch. Tasten spinnen herum und Computer ist einfach aus und wieder an gegangen
Windows 10.1, Adware Entfernen: there is a recommended update for this pc pop up
System muss nau aufgesetzt werden / JS:Dropper-AQ Trojaner eingefangen
Boot Festplatte D Speicherplatz voll
0x00007b Bluescreen - Windows 7 startet nicht mehr nach Avira Installation und Quarantäne von TR/BProtector.gen (Vielleicht auch anderer T.)
in Antivirscan "verstecktes Objekt" gefunden
Page Fault .... Bluescreen Fehlermeldung bei WIN 10
Offen Schwankender Paketverlust in allen Hops!
win XP zeigt leere Fenster bei Systemwiederherstellung, etc, Anwendungen gestartet aber nicht ausgeführt
Keine Ahnung Win10
Fragen zur Lizenzierung (Windows) in virtueller Maschine
Windows 10 - Extrem langsam seit einigen Wochen
Unbekanntes Programm verlangsamt den Hochfahrprozess
Gole 1 und Widows 10 Home up to date
Offen ungültiges Bild Teil 1
Windows 10 - Cortana schreibt keine Mails, sondern sucht im Web
Win 10 blockiert Installation
Offen Rechner sehr langsam geworden, Maus lahmt...
werfault.exe
Tracker.exe ?
Lüfter drehen nach Virusfund ständig hoch
Nach Windows 10 Pro Update weißer Bildschirm
Lüfter drehen nach Virusfund ständig hoch
Offen Http session in firefox limitieren wie geht das?
Offen zeroaccess rootkit,adw.dnsulocker,root.necurs,root.wajam
Bluescreen wärend Systemstart bei Vista (c000021a) {Fatal System Error}
Problem von triton I
Win 7 findet Teiber für Bluetoothlautsprecher nicht
Blue screen"Memory management" nach erzwungenem neustart
Lüfter gehen bei Neustart und Scan Kaspersky hoch
Wiederholte Fehlermeldung beim Windows-10-Update
MSVCR120 fehlt
Offen nach Win 10 update weisse Seite nichts geht mehr
Laptop startet sehr langsam
Windows 10 Home: Sehr langsamer Boot und FRST erstellt keine Additional Datei (keine Rückmeldung)
Windows 10 pro, DELL inspiron 17-7779 sporadisch sehr langsam
Einzelne Tasten auf Tastatur funktionieren nicht
Win10 Version 1308 Build 17134,48 zeigt nicht vorhandenes Laufwerk mit Meldung "Zu wenig Speicherplatz"
Beim öffnen von Mozilla kommt immer Online Casino oder Erotik Webs
Laptob komplett im Eimer
Win 7 u. Win 10 Partition - kleine Frage! + Allgemein Fragen
CPU Auslastung bei 99%
Laptop von gestern auf heute viel langsamer
Offen sporadische Webseiten Weiterleitung auf irgendwelche Gewinn-Webseiten
Adware Chromium und PUP/POP Dateien
Geräte-Manager laßt sich nicht öffnen Firewall nicht aktivieren Windows10 nicht updaten
Win10: Speicherprobleme, Programmabstürze
Compaq Windows 10 Computer - Start dauert sehr lange
Windows 10 Win-X Programme gehen nicht mehr
Offen Akku lädt nicht - Windows 7 Updates können nicht heruntergeladen werden trotz Internetverbindung
Offen Windows 10 Win-X Programme gehen nicht mehr
Offen C.\Windows\system32\config\systemprofile\Desktop ist nicht verfügbar und sihost.exe - Systemwarnung: Unknown Hard Error nach Windows Update
win 10 updates lassen sich nicht herunterladen
Offen System_service_Exception Bluescreen Gründe?
Emsisoft nie wieder
Sicherheits-center aktivieren
Windows 7 oder Windows 10?
Tastatur schreibt groß wann sie will, Maus verlangsamt
WINX Fenster öffnet sich im Edge
Offen Deinstallation fehlerhafter Updates schlägt fehl
Win8.1 - Verknüpfungen bei Rechtsklick auf WinLogo funktionieren nicht
immer wieder Windows 10 update
Desktop schwarz nach der Passworteingabe
Schwarzer Bildschirm Dell Notebook
Firefox 59.03 (x64 en-US) lässt sich nicht deinstallieren oder überschreiben
windows 8.1 mauszeiger springt unkontrolliert
Offen WIN 10: Alle Besitzer Rechte gelöscht. Geht nix mehr (START/TASKmgr/Programme/Setups/Systemprogramme)
Offen Windows 10 Inplace Upgrade hängt
Rechner wird immer langsamer - Windows 8.1
Windows 7 : Spiel friert ein beim Ladescreen
Offen Videos werden pixelig oder gar nicht abgespielt
Keine akuten Probleme - nur Systemcheck
Windows 7 Update: Sicherer Neustart [Mitteilung]
Offen Drucker Epson xp 345
Hohe Auslastung
Virus Party im Trojanischen Pferd mit über 4000 Besuchern
Windows fährt nach dem herunterfahren direkt wieder hoch, Malware ?
Keine Software öffnet sich
langsamer Start + Audio/videoruckeln
Irgendwas stimmt nicht...
Probleme mit tragbaren USB Geräten bzw BT
Windows 10 Home Tomtomhome Programm-Updates lassen sich nicht installieren
Pc fährt sich dauernd runter
Windows 7 Ordner viel zu groß
Sperrbildschirm/PCsperrung vermieden durch Blitzabschaltung ? (XP)
PC will nicht mehr richtig starten.
Windows 7 startet mit standart Benutzerprofil
Offen COM Surrogate reagiert nicht wenn ich mein HuaweiP10 mit dem PC verbinde
Windows löscht nach jedem Restart Teredo Treiber wieder
Blauer Bildschirm Meldung: :( Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden.
Offen Windows startet nicht
Offen Download unter einem Windows 7 Desktop schlecht
Avira schaltet sich ab und an ab (Win 10)
Ungewollter Verlust freien Speicherplatzes auf der SSD
Komische Fehlermeldung
Frage zu alter windows Bildanzeige
Suche ein Tool um eine schon beschriebene SD Karte nach Fehlern zu überprüfen
Internet explorer startet beim hochfahren automatisch
PC Win 10 macht nach Virusentfernung neue Probleme
Probleme nach Windows-Updates
Windows 10 Sonderbares Verhalten der Maus und Programmen.
Windows 10 - Rechner lässt keine Installationen mehr zu, Verwaltungsdienst funktionieren nicht
Upgrade Win 7 auf Win 10
Mausprobleme
PC ruckelt im Leerlauf und auch bei niedriger sowie hoher Auslastung
unexpected kernel mode trap nach Win 10 update
Externe Festplatte auf Viren überprüfen?
Windows 8.1 - Anstatt Beenden-Dialog kommt "Hiermit werden alle anstehenden Übertragungen ab..."
sehr Langsamer systems start
Unbekanntes Fenster unten Links ohne Inhalt
Windows 7 hat trotz Bitdefender 2018 461 passwortgeschützte Eintrage
windows-live-mail-error-id-0x800ccc19/r
ASUS Support Device: Neustart notwendig
Blue Screen: Windows wird nach unerwartetem Herunterfahren wieder ausgeführt
Windows Sperrdateien auf Desktop und fast sämtlichen Ordnern
Firefox ladet Webseiten nicht vollständig/fehlerhaft
Pokki entfernen
Offen Windows 7: Interne Datenfestplatte wird nicht mehr angezeigt
Windows 10 bad_system_config_info
hilfe! mein laptop lässt sich nicht mehr hochfahren... Bad_system_config_info
verbindung zu facebook unsicher
Rausfinden welche Audio Codec die Soundkarte verwendet
Windows 10: PC verhält sich merkwürdig. Taskmanager öffnet nicht etc.
Win 10: PC startet willkürlich neu!
Probleme mit Windows Update Assistent
SLQ Server 2005 lässt sich nicht deinstallieren
Bilder werden nach und nach schwarz
Problem Internet in Firefox
Win7 - Ziemlich sicher infiziert, finde aber nichts
Anwendung "G" verhindert Herunterfahren - Malware?
Offen Windows nach fehlgeschlagenem Update kaputt (?)
Pup.Optional.Conduit wird gefunden und in Quarantäne gestellt, ist aber sofort wieder im System?
Mainboard VT-x aktivieren.
Meine Acer Tastatur funktioniert nach einem eigentlich standard Update nicht mehr
Offen Desktop PC fährt automatisch runter und wieder hoch - Laufwerke werden in der WD-Cloud nicht angezeigt
Windows 10: System arbeitet teilweise sehr langsam oder reagiert gar nicht, Bildschirm wird schwarz, Windows neu, HDD neu
W 10, QWERTZ deutsch eingestellt, nimmt kein ö mehr an
Neues Microsoft Konto. Wie anfordern oder neu registrieren?
Win 10 bei Update in Dauerschleife
Offen WIN7: Bildschirm wird beim Starten nach dem Windowslogo schwarz
Problem mit dem Papierkorb....
Win32/Bundled.Toolbar.Google.d
Laptop lässt sich nach Bitdefender update (?) nicht mehr starten - Windows 10
madTraceProcess32.exe zeigt Programme, die schlecht laufen?
Dualboot Win7 und Ubuntu - Probleme beim Starten des Rechners
Fehlermeldung beim Doppelklick auf einer Datei oder Ordner
Offen Festplatte gesterrt,Wie entsperre ich meine Festplatte?
Mein PC startet extrem langsam
zugriff auf Datenträgerverwaltung nicht möglich
Speicher freiräumen eines fremden Laptops
https://www.tagesschau.de/ausland/davos-proteste-101.html
Offen IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren
Offen Windows 7: Update-Suche nicht möglich, angeblich entsprechender Dienst nicht ausgeführt
stillstandcode ntfs file system
Windows 10: Plötzlich veränderte Benutzerrechte
Win 10 update bringt Fehler 0xc1900107 ...
Druckproblem
GMX sendet infizierte Dateien nicht - AntiViren Software findet nichts
Windows 8.1 - Anstatt Beenden-Dialog kommt "Hiermit werden alle anstehenden Übertragungen ab..."
sehr Langsamer systems start
Unbekanntes Fenster unten Links ohne Inhalt
Windows 7 hat trotz Bitdefender 2018 461 passwortgeschützte Eintrage
windows-live-mail-error-id-0x800ccc19/r
ASUS Support Device: Neustart notwendig
Blue Screen: Windows wird nach unerwartetem Herunterfahren wieder ausgeführt
Windows Sperrdateien auf Desktop und fast sämtlichen Ordnern
Firefox ladet Webseiten nicht vollständig/Fehlerhaft
Pokki entfernen
Offen Windows 7: Interne Datenfestplatte wird nicht mehr angezeigt
Windows 10 bad_system_config_info
verbindung zu facebook unsicher
Rausfinden welche Audio Codec die Soundkarte verwendet
Windows 10: PC verhält sich merkwürdig. Taskmanager öffnet nicht etc.
Win 10: PC startet willkürlich neu!
Probleme mit Windows Update Assistent
SLQ Server 2005 lässt sich nicht deinstallieren
Bilder werden nach und nach schwarz
Problem Internet in Firefox
Win7 - Ziemlich sicher infiziert, finde aber nichts.
Anwendung "G" verhindert Herunterfahren - Malware?
Offen Windows nach fehlgeschlagenem Update kaputt (?)
Pup.Optional.Conduit wird gefunden und in Quarantäne gestellt, ist aber sofort wieder im System?
Mainboard VT-x aktivieren.
Meine Acer Tastatur funktioniert nach einem eigentlich standard Update nicht mehr
Offen Desktop PC fährt automatisch runter und wieder hoch - Laufwerke werden in der WD-Cloud nicht angezeigt
Windows 10: System arbeitet teilweise sehr langsam oder reagiert gar nicht, Bildschirm wird schwarz, Windows neu, HDD neu
W 10, QWERTZ deutsch eingestellt, nimmt kein ö mehr an
Neues Microsoft Konto. Wie anfordern oder neu registrieren?
Win 10 bei Update in Dauerschleife
Offen WIN7: Bildschirm wird beim Starten nach dem Windowslogo schwarz
Problem mit dem Papierkorb....
Win32/Bundled.Toolbar.Google.d
Laptop lässt sich nach Bitdefender update (?) nicht mehr starten - Windows 10
madTraceProcess32.exe zeigt Programme, die schlecht laufen?
Dualboot Win7 und Ubuntu - Probleme beim Starten des Rechners
Fehlermeldung beim Doppelklick auf einer Datei oder Ordner
Offen Festplatte gesterrt,Wie entsperre ich meine Festplatte?
Mein PC startet extrem langsam
zugriff auf Datenträgerverwaltung nicht möglich
Speicher freiräumen eines fremden Laptops
Offen IPv6 Konnnektivität geht immer wieder verloren
Offen Windows 7: Update-Suche nicht möglich, angeblich entsprechender Dienst nicht ausgeführt
stillstandcode ntfs file system
Win 10 update bringt Fehler 0xc1900107 ...
Druckproblem
GMX sendet infizierte Dateien nicht - AntiViren Software findet nichts
Wie sichert man Daten( Bilder, Dokumente....) auf einer externen Festplatte?WIN 7
Offen Anfänger sucht Tipps/Tricks
PDF-Word Converter. Ohne Gefahr und kostenlos herunterladen, geht das überhaupt?
Hilfe, habe kein Zugriff mehr auf meinen Laptop / HEUR.trojan.script.generic
Windows Live Mail Assertionsfehler
Bauer Bildschirm Win 8.1
Windows 8.1 User-Kennwort vergessen
Inaccessible boot device
Offen Windows ändert automatisch das Datum
error: file "/boot/grub/i386-pc/normal.mod" not found
PC Langsam
Datei-Symbol Standard wiederherstellen Windows 7
Eigenes Konto als Administrator entfernt
Windows 10 bootet nicht
Windows Installer geht nicht mehr
Offen Virenscanner kompatibel mit Windows Patch wegen Meltdown und Spectre
100% Datenträgerauslastung Windows 8.1
Win 10 Friert ein - kein Bluescreen
T-mobile.at Seite funktioniert unter Firefox nicht
avast meldet häufig blockierung von webseiten wegen trojaner
Win 10: Wirklich nur Treiber-/Updateprobleme oder doch ein Schädling?
Problem nach Trojaner-Entfernung: Kann keine Dateien herunterladen
Laptop Win7 läuft extrem langsam
Offen Windows Defender findet Trojan:Win32/Vigorf.A &Trojan:Win32/Azden.A!cl
Offen PC bootet nicht mehr nach Rückkehr von win10 auf win7 ("avdevprot.sys fehlerhaft")
Offen Win10, Lenovo: Akku wird nicht erkannt
Computer friert auf einmal ständig ein
Windows 10 updatet schon länger nicht mehr und PC startet nicht mehr wie normal
CPU-Auslastung im Leerlauf (beim Wegsehen?) - Win10
Gelöschte Datei recovern..
Win10 auf SSD installieren /vorher "formatieren"
Windows 8.2 Update (Package for RollupFix) funktionieren nicht mehr
WIN7 wlan verbindung dauert 2 min, nicht angezeigter Hintergrundprozess bei shut down, IE sehr oft keine Rückmeldung
Offen Maus funktioniert nicht mehr nach Windows 10 Update
Massives Windows 8.1 Problem; kaum Zugriffsrechte
Offen Tipps zu Windows Surface Pro 4?
Emsisoft emergency kit probleme
Windows 10: Startmenü funktioniert nicht, Explorer.exe und sihost.exe Error
Festplatte C läuft automatisch voll
Offen Einloggen in Benutzerkonto geht nicht
Bing drängt sich immer vor Google als Suchmaschine
Windows 10 Asus TP Loader Fehlermeldung
Windows 10 x64 1703 - Unbekannter Prozess mit dem Namen "Registry"
Windows Update wird geblockt/gesperrt - Windows 7 Ultimate x64
probleme mit dem Starten von Steam games nach einen Windows Update vom 10.12
Offen Win7 X64 - "Sie verfügen eventuell nicht über ausreichende Berechtigungen, um auf das Element zugreifen zu können"
Welches Office unter Windows 10?
Offen Windows 7 Update erst kein Dienst, jetzt kein Aufrufen mehr möglich
Programme laden langsam oder reagieren nicht/ CrystalDiskInfo zeigt "Vorsicht" an;
PC fährt einfach runter und startet neu
Update Fehler (Windows 7)
Windows-Ladelreis poppt immer für ein paar Sekunden auf.
Flash Player 2x auf System, einmal veraltet, einmal neu
Offen Windows Absturz Bluescreen Analyse
Lästige Meldung von Microsoft
Win 7: Tastatur spinnt, Keys ändern sich, kein Hardwareproblem
Tastatur reagiert nicht, nichts funktioniert mehr
Offen OOShutup W10Privacy DestroyWindowsSpying DONotSpy10
Taskleiste,Taskmanager und Dienste sind alle deaktiviert...
Offen Externe Festplatte säubern vor Neuinstallation
PC braucht sehr lange bis es vollständig hochgefahren ist/man es benutzen kann!
Windows 7 - Neuinstallation, Virus immer noch da?
Windows Defender: Beschränkung <==== ACHTUNG
Attention Required! | Cloudflare - Was bedeutet das?
Windows 10 Update fehlgeschlagen, Laptop seither extrem langsam
Offen HDD 2,5 interne Festplatte manuell ein-abschalten bei Bedarf
PC stürzt beim Spielen ab
Win7: Probleme mit t-onlene.de Seite. T-online buttons funktionieren nicht
Wie kann ich die Schrift verkleinern( Adressleiste, Webseiten usw.)
Google Chrome ebay PopUp
Offen Windows 10 Autorun für USB-Sticks "richtig" deaktivieren?
Um welche Datei handelt es sich bei UnhandledExceptionFilter?
Offen Windows Installations Log Datei auslesen.
Offen Hardware RAID 0, UEFI BIOS, Windows Installieren nicht möglich
CPU hoch ESET Download hängt Neue Grafikkarte Bildschirm leicht dunkel
Festplatte C ist ständig belegt - Speicher belegt!
Win10 Neuer PC enthält Datein von vor über 10 Jahren. Wie geht das?
Problem mit topbuyer in Download - lässt sich nicht löschen.
Bluescreen Windows 7 trotz Treiber Update
Seltsame Fehlermeldung von Skype
Offen Auf das Gerät, die Datei oder den Pfad.....
Nach windows 10 Update (1709) Zugriff auf Profile möglich - aber keine Aktion oder Eingabe mehr Tätigen
Windows10: Festplatte getauscht wird nicht mehr richtig erkannt und andere probleme
Win 7 bootet nicht nach Avast update. Systemwiederherstellung hängt in Reperaturschleife
Kennwort nach Reinigung von devero.bit
Wie kann ich Windows 10 spurlos vom Laptop entfernen?
Offen nach VLC update ist mein Desktop mit 2 good games und einer Startseite verlinkt
neuer Laptop = CPU dauernd auf >90% und RAM >60%, Zugriffe auf Kamera
Leerlaufprozess mit 90% Prozessorauslastung kann nicht gestoppt werden
Programmabstürze, etc.
Wlan Verbindung bricht ständig ab
Windows 10 Soundprobleme
Windows Defender blockiert nahezu alles!
Bluescreen Fehler Stop 0x109 - ntoskrnl.exe unter Windows 7 64bit
Dateispeicherung funktioniert nicht mehr
Win 7 Pro oa system neu aufsetzten - lizenzschlüssel ungültig?
Offen Windows 10 afd.sys
Blue Screen unter Win 7 - PC Fährt runter und wieder hoch.
Tastatur verwendet komische Kombinationen
BSoD beim Start; w10pro64bit
Thema : MSASCuiL
Ständige Bluescreens nach kurzer Zeit unter WINDOWS10
PC hängt sich regelmäßig auf, ohne Bluescreen (Windows10)
Offen Windows 10 Plötzlich langsam
Offen PC verhält sich merkwürdig
Windows Movie Maker - Download
Bitlocker - Kein Wiederherstellungsschlüssel
Generelle verbindungsfrage, Pc, Android, Ios, Wifi zum Internet über dem Router?
Festplatte C: davon abbringen die Grenze zu überschreiten
Offen Nach Windows-Insider Update kein Rollback möglich
Win neu installieren: nach Anleitung von hier oder von Windows-Website?
Windows 7 Bluescreen und Rechner läuft aber im abgesicherten Modus
Tool "MP Navigator EX" für Canon Scanner Lide 210
Bluescreen und "Fehler beim Anzeigen der Sicherheitseinstellungen"
Nach Update Win 8.1 "Der Datei ist kein Programm zum Ausführen..."
Windows 10 : Reboot and Select proper Boot device....
Diverse Probleme nach Windows 10 Update
Stabilitätsprobleme mit meinem PC
Offen PC wurde durch Windows gesperrt?
Geschützter Windows Ordner
Offen Kann keine Tastatur mehr am PC nutzen (Treiberproblem)
Windows 10 Desktop rechtsklick absturz
Windows Taskamanger "Suche" hohe CPU Auslastung, Firefox Update
Bei gedrückter CAPS taste gehen Lautsprecher aus normal ?
Windows 10: Bluescreen
Laptop Win 10 zu träge
Offen Spiele von skill7 ruckeln stark
Systemstartreparatur klappt nicht
Taskleiste reagiert nicht!
Boot- oder Systemstarttreiber ist fehlgeschlagen
Seltsame temporäre Ordnersymbole im Windows-10-Startmenü
HP Laptop Win7 braucht lange zum Hochfahren
Bilder und Grafiken bauen sich langsamer auf
Chocolatey
verdächtiger Ordner, Bildschirm-Flackern, Browser langsam/abstürzend
PC mit Win7 seit einigen Tagen stark verlangsamt
PC von heute auf morgen langsam wie nie. Virenprogramm findet nichts
Win 8.1 Pro, 100% Auslastung des Datenträgers C
Offen WLAN Adapter in Windows 10 wird nicht mehr erkannt und im Geräte-Manager aufgeführt (Realtek)
Welches Dateisystem: exFAT oder NTFS?
Windows 10 Pro, Kontextmenue öffnet sich selbsständig
Windows 10 64Bit: Bild friert ein
Die Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildienst" ist fehlgeschlagen.
Windows stürzt ab/bleibt hängen/startet nicht - "Matrixzeichen"
Problem mit Windows 10 Installation
Windows 10: Page fault in nonpaged area
Eine Datei im Temp-Ordner wird unaufhörlich größer
Offen "Attention Required!"
Offen Kann nur noch mit meinem Gastzugang ins Internet.
Diverse Programme melden "Couldn´t load XPCOM"
Outlook2010 versendet im Hintergrund unerwuenscht spam-emails über gmx-account
Windows 10 installiert ohne UEFI Aktivierung im BIOS....?
Offen Schadware im CCleaner
Bluescreens bei bestimmten Spielen, Windows7
Microsoft-Ansage "Pc deaktivieren" Virus
Win 10 DesktopSymbole änderten sich von alleine zur url datei
Win10:Kontextmenü öffnet selbstständig/Cursor verspringt/Mikro aktiviert
Offen seltsames google chrome update - denke da ist was faul
PC hängt sich im Starten von Windows 7 immer auf / 3 Funde bei Emisoft
Offen Microsoft Edge spinnt seitdem ich mal nen virus hatte
CMD+FRST64 lassen sich nicht als Admin starten und andere Probleme
Wie downloaden, aber wie?
Mein Windows 7 wird von machen Programmen nicht unterstützt/erkannt
Es gab ein Problem beim Starten der Windows-Komponente für die Datensicherung offener Dateien
Windows Update Fehlercode: 80070103
Externe Festplatte lässt sich nicht öffnen :(
Da stimmt was mit firefox nicht
NCH-Software Express Zip verhinder den Start der Systemsteuerung
Immer wieder Abstürze oder Aufhängen, Datum und Uhrzeit verstellt
Offen Windows 7: Firefox und reich der Fehler ...
Windows - Fehlermeldung "Adobe Reader funktioniert nicht mehr"
Bluescreen unregelmäßig
Offen Problem mit der Taskleiste
Offen Windows benutzt nur 7,9 GB statt 16 GB aber das BIOS und CPU-Z erkennen 16 GB
Offen Protokoll eines Fremdlogins?
Mehrere Bluescreens in den letzten 2 Monaten >> Memory_Management
Win8.1 Trotz Verbindung mit Netzwerk wird kein Netzwerk angezeigt
Bluescreens nach Kaspersky Internet Security 2018 Install
Windows 7 startet nicht (schwarzer Bildschirm), nur der abgesicherte Modus geht, aber ohne Internet
Offen hohe CPU Auslastung-kein schadware befall gefunden Systemdienste deaktivieren?
Pc über Nacht plötzlich langsam - Low FPS in Spielen
winword.exe Fehlermeldung
computer wurde gesperrt durch DW6VB36
fensterbug win 8.1 x64
Wieviel Speicher