Gooken - ssl-Verschlüsselung Ihrer Verbindung zur Suchmaschine
Gooken - addurl: füge eine URL einer Webseite hinzu, auch ohne ihren Bezug auf unser Hauptthema
Gooken- Code-Integration des Gooken-Eingabefeldes für Textsuche in Ihre Menüs und Webseiten
Gooken - download der Größe nur eines MB (some thought it were 100)
Gooken - Top-Platzierung Ihrer Webseiten


1000%


banner


Advertisement | Alternatives | Computer - der Heidenspaß am Sonnenfressen | Tintenstrahldrucker-Troubleshooting, Clever und Smart: Alles für den "kleinen Elefanten" | Downloads | Smoking without regrets: E-cigarette and cig-filter, top favorite filter | Unmanned Flying Objects (Drohnen) | Encryption (HDD/SSD) | Finance | Glossary | Gooken | Gooken-integration | Link-exchange | Der Kriminalstaat (Pohlmann, Fortsetzg.) - More Reports | Smartphones | Webdesign | Society - Niue-Muenzen - Pay with Mickey Maus! | Society, Part1 (Tagesschau.de u.a.) - Märsche in den Tod | Society, Part 2 - Das Jahrhundert der Ar...kriecher (Buch) | Society, Part 3 - Ausländer in Deutschland: Wassertragen in den Tod? | Society, Part 4 - Absolutismus - Ludwig XXII., descendent of the most imitated person of the world | Society, Part 5 - child murder & Co., Kindermörder & Co. | Society, Part 6 - Bankenskandal - bank skandal - org. Kriminalität in den Tod | Society, Part 7 - Affenkopf für den Zoo ( Facebook ) | Society, Part 8 - Zerschlagungsfälle: MS, Google, ...: Processes by law, Prozesse in den Tod | Society, Part 9 - The Final Countdown - Eva Hermann: Ukraine-conflict, Ukraine-Konflikt: kriegslüstern in den Tod | Society, Part 10 - Selbstfanantiker, Selbstliebe (Narzissmus) in den Tod | Society, Part 11 -NSA, GHCQ, BND & Co.: Spionage in den Tod | Society Part 12 - Superrich.de (Forbes) - She got eyes of the bluest sky - ( die Kunst mit offenen Augen zu schlafen ) - wet, wet, wet! | Society Part 13 - Suneaten in den Tod | Society, Part 5 - Kinder vergessen, Honig im Kopf: FSK ab 6 Jahren! | Society, Part 14 - tödlicher Appetit | Society, Part 15 - Trump | BACK


If you can´t see a menu on the left site, please click here.

Gooken
Gooken is the downloadable PHP search-engine all categories for text-, image-, video-, term-combined-, address-, webdirectory- and map-search, consisting of an own SQL-database as much as supporting meta-search.

Gooken - ssl-encryption for your connection to the search-engine of Gooken
Gooken - addurl: add an URL of a website, even if it is not referring to our main themes
Gooken- code-integration of input-fields for words and text into your menus and websites
Gooken - download in the size of around some hundred KB only (some thought it were 100)
Gooken - high placement - if you want to place the index for your websites quit on top


Gooken unter Datenschutz: Fragen Sie Gooken (ausgesprochen [gu:ken]) doch einfach, was Sie möchten: Gooken wird in jedem Fall pfündig und zählt zu den mit sichersten Suchmaschinen, denn Gooken stammt nun mal von der sich IT-Sicherheit zum Thema machender Gooken. Ihre Privatsphäre bleibt gewahrt, soweit dieser vollausgestatteten Suchmaschine möglich. Sie suchen völlig anonym! Das SSL-Verbindung unterstützende Gooken speichert weder Ihre IP (Rechnernummer) noch die User-Agent-Kennung Ihres Browsers noch sonstige Benutzerdaten ab noch werden Benutzerdaten an Dritte weitergereicht. Gooken verwendet keinerlei Trackingskripte und dergleichen. Cookies werden nicht gesetzt, auf die Partizipation in einem Werbenetzwerk und einer Serverfarm verzichtet. Im Falle einer Metasuche verhindert der Ihre Suchanfrage anonymisierende Austausch Ihrer IP und DNS (einschl. Useragent usw.) mit Gooken die Weiterleitung an andere Server. Die Abfrage der Suchmaschinen von Gooken aus erfolgt SSL-verschlüsselt, soweit von ihnen unterstützt. Webseiten lassen sich anonym öffnen; in Anlehnung an einen Bericht der Tagesschau von Thomas Reinhold vom 15.08.2014 "Suchanfrage (an bitte wen?) zu "Deichhörnchen":

Spend or pay Gooken by PayPal.me / Spenden Sie an Gooken über PayPal.me :

Pay by Paypal.me: Please click here! / Spenden oder zahlen Sie an Gooken: Bitte hier klicken!

Tagesschau.de und andere


Lohnt sich das Weiterschreiben?

Gooken - News&Links - Aktuelle Nachträge
Bitte hier klicken!


Society, Part 6: Ernährung und Umwelt 1981/82 bis heute - Teil 1 bis 5 "IT Sicherheit bzw. Informatik und Gesellschaft":
Aber allen gut geschmeckt?



disclaimer

Gooken: unabhängig - unparteiisch - tatsachengetreu - meinungsfreudig

OKGooken provides 1000% IT-security: Just follow these green hooks!

Passage von Stefan Kleinkrieg ( Stefan Weltkrieg ) von "heut bin ich extrabreit" aus dem Jahr 1986: "Amis zwingen uns zum Kaufen, all den Schrott, den wir nicht brauchen."

#ME#TOO

Sehr hohe Nachfrage
Lieferengpässe: Schon kurz nach Eröffnung: Russen-Discounter muss erstmal schließen
, STERN.de, 04.02.2019
Nur wenige Tage nach seiner Eröffnung muss der Russen-Discounter vorerst schließen: Wegen Lieferengpässen müsse der Laden am 4. und 5. Februar geschlossen bleiben. Am Mittwoch soll es aber weitergehen.
Das berichtet die "Lebensmittelrundschau". Am Mittwoch, wenn Warennachschub eintreffen soll, will der Discounter seine Türen wieder öffnen.
Auf einem Zettel am Ladeneingang ist zu lesen: "Wegen der sehr hohen Nachfrage bleibt unsere Filale am 04.02.2019 und 05.02.2019 geschlossen. Wir haben sehr schnell reagiert, doch mussten wir feststellen, dass unsere Lieferanten auch eine Vorlaufzeit benötigen. Wir sind am 06.02.2016 wieder auf." Selbstverständlich muss es dabei 2019 heißen - dem Discounter ist beim Drucken anscheinend ein Fehler passiert.
https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/lieferengpaesse-schon-kurz-nach-eroeffnung-russen-discounter-muss-zwei-tage-lang-schliessen_id_10275378.html

Barmer-Arzneimittelreport: Das große Geschäft mit dem Krebs, Pia Berling @ Facebook @ handelsblatt.com, 23.06.2017
Eine Barmer-Studie zeigt: Die Ausgaben der Krankenkassen für...
https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/barmer-arzneimittelreport-das-grosse-geschaeft-mit-dem-krebs/19966300.html

Warnungen auf Rekordniveau
Rückruf von Lebensmitteln - immer öfter
, tagesschau.de, 08.12.2019
Ob Keime, Bakterien, Pilze oder gar "Fremdkörper" - die Meldungen über verunreinigte Lebensmittel haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Statistik des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittel-127.html

Trotz Skandalen
Weniger Lebensmittelkontrollen geplant
, tagesschau.de, 26.11.2019
Nach mehreren Lebensmittelskandalen wird der Ruf nach einer engmaschigeren Überwachung lauter. Doch laut Ministeriumsplänen könnten künftig viele Routinekontrollen wegfallen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/lebensmittelueberwachung-103.html

Neue EU-Richtlinie
Wumms für Bodengesundheit - aber auf wessen Kosten?
, epochtimes.de, 21.03.2023
Die EU-Kommission plant ein neues Gesetz zur Bodengesundheit. Ein offener Brief von über 250 Akteuren sorgt für Rückendeckung. Doch das Vorhaben ist umstritten.
Im Juni 2023 will die EU-Kommission einen Entwurf für eine neue Richtlinie vorlegen, die federführend für die Bodengesundheit werden soll. In einem offenen Brief an die Europäische Kommission mahnt das Bündnis Soil Health Law Coalition (Bodengesundheitsgesetz-Koalition) die "dringende Notwendigkeit eines ehrgeizigen und fortschriftlichen EU-Bodenschutzgesetzes" an.
Doch in verschiedenen Nationen regt sich Widerstand - denn Bodenschutz ist Ländersache.
Über 250 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lobbyverbänden und einzelne Bürger halten eine weitreichende EU-Gesetzgebung für erforderlich, um einen rechtlichen Rahmen für die Maßnahmen und Überwachung zur Bodengesundheit zu schaffen.
In ihrem offenen Brief machen sie Druck auf die EU-Kommission. "Gesunde Böden sind von grundlegender Bedeutung, um die Ziele des Europäischen Green Deal […] zu erreichen". Das gelte im Hinblick auf Klima, biologische Vielfalt, Wasser als auch bezüglich der "Null-Verschmutzung", die sich die EU zum Ziel gesetzt hat.
"Während die Kosten der Bodenbelastung für Gesellschaft, Unternehmen und biologische Vielfalt exponentiell steigen, nehmen die Kosten für die Überwachung und Wiederherstellung der Bodengesundheit rapide ab", so die Autoren des Papiers.
Konkret fordert das Bündnis: ...
https://www.epochtimes.de/politik/ausland/wumms-fuer-bodengesundheit-aber-auf-wessen-kosten-a4199203.html

"All people confident with the 80th know, that USA is a criminal state, who takes his superiority ... / Allen mit der Geschichte der vergangenen 80er Jahre vertrauten denkenden Menschen ist doch bekannt, dass die USA ein verbrecherischer Staat ist, der seine Übermacht mit ..."
www.compact-online.de/us-strategie-weltpolizei-oder-beobachtender-raushalter

Verteidigung Russlands gegen missliche Einflüsse der Lebensmittel aus dem Westen
Selbsternannte Eingreiftruppe setzt Embargo durch
Der Kosak im Supermarkt
, tagesschau.de, 22.08.2015
Die Kosaken, einst stolze und streitbare Krieger, fühlen sich heute als Bewahrer nationaler Werte und wollen Russland gegen missliche Einflüsse von Außen verteidigen. Zum Beispiel Lebensmittel aus dem Westen, die trotz des Einfuhrverbots den Weg nach Russland finden.

Inmitten aus Reagans Welt der hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher, Rio Reiser, 80er Jahre...:

#ME#TOO "Mehr Respekt vor Altenpflegern als allen Industrie-Bossen zusammen", gesehen im Facebook-Profil von einer Maja Schmidt am 18.01.2021
"Jeder Altenpfleger leistet mehr für die Gesellschaft als alle Investmentbanker zusammen."

Gewohnte Stimmen - Im Westen Nix Niue
Ingo Maus meint zum Thema "Adobe Security Updates und Frakking": auf FOCUS Online 2015 das, was wir schon zum Sturz des Schaahs usw. 1986 im Fernsehen vernommen haben:

"Everything from Ami is evil bad. Ami go home!!! / Alles vom Ami ist mist. Ami go home!!!". Die wievielte Stimme war das eigentlich schon? Wir, Gooken, hören das über USA (vom Ami) nicht zum ersten Mal ...

Deutsches Ja zu Glyphosat, tagesschau.de, 28.11.2017
Überraschend, vernünftig, überfällig
... ob ein Stoff prinzipiell und in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein könnte. Wurst und Schinken fallen für die Forscher übrigens in dieselbe Kategorie.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Im Westen Nix Niue: Kaum mal eine Zitrusfrucht ohne markante Einstichstellen frei von Konservierungsstoffen!

Da, schau: Überall diese erkennbaren tiefen Einspritzstellen, überall braune und grüne Flecken:... kaum mal eine unbespritzte, von außen wie innen unbehandelte Zitrusfrucht in den Beuteln und Regalen! Und auch gewisse Möhren färben sich schwarz (Hersteller und Händler sind der Red. namentlich bekannt) und die Kartoffeln puffrig und grün usw..

Schon der Apfel sei vergiftet
Joghurt aus Deutschland, Wein aus Italien: Putin verbrennt Tonnen Lebensmittel
, FOCUS Online, 06.08.2015
Trotz des Minsker Abkommens kommt es immer wieder zu Kämpfen in der Ukraine. Eine Lösung des Konflikts scheint weit entfernt. Die Nato versucht, Stärke zu zeigen. Die Entwicklungen im News-Ticker von FOCUS Online.

Pestizide in der Landwirtschaft
Deutschland spritzt noch immer viel
, tagesschau.de, 30.12.2022
Der Weltnaturgipfel in Montreal hat beschlossen, den Einsatz von Pestiziden zu halbieren. Gleichzeitig wird die Zulassung für Glyphosat in der EU verlängert. Was bedeutet das für die Umwelt? Wird es in Deutschland bald weniger Agrochemie geben?
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/pestizide-umwelt-eu-glyphosat-101.html

In Deutschland wird besonders viel gespritzt, tagesschau.de, 30.12.2022
"Leider sehen wir bei der Verwendung von Pestiziden in Deutschland keinen eindeutigen Abwärtstrend", sagt Jörn Wogram. Die Menge der in Deutschland verwendeten Pestizide sei weiterhin sehr hoch und das auch im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten der EU, wie beispielsweise Dänemark.
Dort habe man Maßnahmen ergriffen, um den Pestizideinsatz zu reduzieren. So wurde eine Pestizidsteuer eingeführt. Das so eingenommene Geld wird für landwirtschaftliche Beratung eingesetzt. So sei es in Dänemark gelungen, die Verwendung von Pestiziden tatsächlich zu senken.
[...] Derzeit liegt der Anteil an ökologisch bewirtschafteten Flächen erst bei elf Prozent.
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/pestizide-umwelt-eu-glyphosat-101.html

Ist der Apfel vergiftet? Eine App findet es heraus
HawkSpex: App erfasst Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
, PC-WELT.de, 06.02.2017
Die App des Fraunhofer-Instituts Magdeburg erkennt per Smartphone-Kamera, ob dein Apfel gespritzt ist oder nicht.
Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg haben mit HawkSpex eine neue Smartphone-App für Endkunden entwickelt. Die Software soll Lebensmittel mit Hilfe der Smartphone-Kamera auf ihre Inhaltsstoffe überprüfen. So können Kunden beispielsweise kontrollieren, ob der Bio-Apfel aus dem Supermarkt auch tatsächlich keine Pestizid-Rückstände aufweist.
Durchgeführt wird die Analyse mit dem Smartphone-Display und der Front-Kamera. Das Display beleuchtet das zu prüfende Lebensmittel mit unterschiedlichen Farben und ersetzt über einen Trick die eigentlich dafür benötigte Hyperspektralkamera. Je nachdem, die die Oberfläche des Lebensmittel die auftreffenden Farben reflektiert, können Inhaltsstoffe und eventuell verwendete Chemikalien ermittelt werden. Dafür greift HawkSpex auf ein eigenes Rechenmodell zurück, das von der Prozessor-Leistung des Smartphones profitiert.
Die Forscher Fraunhofer-Instituts haben bereits eine erste Laborversion der App fertiggestellt und die Software zum Patent angemeldet. In einem nächsten Schritt sollen erste praktische Anwendungen entwickelt und die Zuverlässigkeit der App in Vergleichsmessungen trainiert werden. Bereits Ende des Jahres wollen die Forscher diesen Prozess abgeschlossen haben.
Die möglichen Anwendungsgebiete von HawkSpex sind vielfältig und im Endkunden- sowie im industriellen Bereich denkbar. Potenzielle Gebrauchtwagen-Käufer könnten mit der App beispielsweise prüfen, ob der Lack ihres Traumwagens tatsächlich an allen Stellen die gleiche Farbe hat oder der Händler sie mit einem Unfallwagen über den Tisch ziehen will. In der Industrie könnte HawkSpex beispielsweise bei Qualitätskontrollen von Lebensmitteln eingesetzt werden.
http://www.pcwelt.de/a/ist-der-apfel-vergiftet-eine-app-findet-es-heraus,3389247

Überwachtes Essen
Big Brother: Norwegen überwacht Lebensmitteleinkäufe der Bürger
, epochtimes.de, 09.06.2022
Der Staat in Norwegen will künftig wissen, was die Leute essen und welche Lebensmittel sie einkaufen. Die Angst der Bürger vor umfassender Überwachung und Kontrolle durch den Staat wächst.
https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/big-brother-norwegen-ueberwacht-lebensmitteleinkaeufe-der-buerger-a3852555.html

Deutschland
Monokulturen und höhere Preise
Bauernpräsident warnt vor weiteren Restriktionen beim Pestizideinsatz
, epochtimes.de, 10.03.2023
Der Bauernverband schlägt Alarm. Der EU-Vorstoß zur Halbierung des Einsatzes von Pestiziden bringe Monokulturen, höhere Preise und weniger heimischen Anbau.
Die hohen Lebensmittelpreise infolge des Ukraine-Krieges und steigender Produktionskosten in der Landwirtschaft treiben die Inflation in Deutschland. Diese Spirale könnte weiter beschleunigt werden. Die EU möchte bis 2030 den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft halbieren. Dies sei im Interesse des Artenschutzes, wie es im Entwurf zur neuen "Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln" oder "Sustainable Use Regulation" (SUR) steht.
Politische Vorgaben treiben Preis für landwirtschaftliche Produkte weiter in die Höhe
Sinken werde dadurch vor allem die heimische Produktion von Obst und Gemüse - und deren Vielfalt, warnt hingegen Bauernpräsident Joachim Rukwied. Neben dem höheren Mindestlohn und dem Engpass bei Düngemitteln stellen auf dem Reißbrett erarbeitete Vorgaben weitere Kostentreiber dar, auf die Bauern reagieren müssten. Diese betreffen, wie auch Fachmedien berichten, im Übrigen nicht allein den Ackerbau. Auch in der Viehwirtschaft werden die Vorschriften immer engmaschiger.
Sollte die Bundesregierung die EU-Pläne mittragen, werde "der Anbau von heimischem Obst und Gemüse weiter deutlich zurückgehen", prognostiziert Rukwied. Die Preise für Lebensmittel würden dann weiter steigen - nicht weil die Bauern es so wollten, sondern um ihre Betriebe aufrechterhalten zu können:
Eines ist klar: Unsere Bauern brauchen auch diese höheren Preise, um überhaupt weiter wirtschaften zu können."
Je mehr politische Vorgaben aus Berlin oder Brüssel kämen, umso mehr Landwirte stünden vor der Frage: Teurer produzieren oder gar nicht mehr?
Vollständiges Verbot von Pestiziden nicht gangbar
Bereits im Februar hatten Fachleute bei einer Anhörung im Landtag von Baden-Württemberg vor den EU-Plänen gewarnt. Pflanzenschutzexperte Michael Glaser vom Landestechnologiezentrum in Augustenberg befürchtet große Einschränkungen für die lokale Landwirtschaft. Dem Portal "BW Agrar" zufolge brächte ein pauschales Verbot von Pestiziden sogar die regionale Versorgungssicherheit in Gefahr.
Außerdem wäre ein Strukturwandel weg von kleinen, diversifizierten Familienbetrieben hin zu großen, spezialisierten Agrarkonzernen die Folge. Kleinere und vielfältigere Landwirtschaftsbetriebe wären nicht in der Lage, überhaupt noch das "bürokratische Monster" aus kulturspezifischen Vorschriften, Berichtspflichten und Dokumentationen zu bewältigen.
Elisabeth Böhnlein vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg sieht sogar den kooperativen Weg des Biodiversitätsstärkungsgesetzes in Gefahr. Dieser sei anerkannt, stärke den Artenschutz, aber lasse auch den Familienbetrieben noch Luft zum Atmen. Das von der EU-Kommission vorgeschlagene pauschale Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten hingegen "bedroht unsere regionale Landwirtschaft existenziell".
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/bauernpraesident-warnt-vor-weiteren-restriktionen-beim-pestiziden-einsatz-a4186308.html

Big Pharma, Big Food, Big Oil treiben die Ausbreitung tödlicher Antibiotika-resistenter "Superbugs" an, uncut-news.ch, 16.02.2023
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
childrenshealthdefense.org: Bis 2050 könnten jährlich bis zu 10 Millionen Menschen an den Folgen der Antibiotikaresistenz sterben, die durch Umweltverschmutzung und unverantwortliche Praktiken der Pharma-, Agrar- und anderer Industrien verursacht wird.
Ein neuer Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP), der am 7. Februar veröffentlicht wurde, warnt davor, dass bis zum Jahr 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Menschen an sogenannten "Superbugs" sterben könnten, die auf antimikrobielle Resistenzen zurückzuführen sind, die durch Umweltverschmutzung und unverantwortliche Praktiken verschiedener Industriezweige entstehen. Der Bericht mit dem Titel "Bracing for Superbugs" erklärt, wie die Verschmutzung durch Krankenhausabwässer, Abwässer aus pharmazeutischen Produktionsanlagen und Abwässer aus der Tier- und Pflanzenzucht "nicht nur resistente Mikroorganismen, sondern auch antimikrobielle Mittel, verschiedene Arzneimittel, Mikroplastik, Metalle und andere Chemikalien enthalten kann, die alle das Risiko von AMR [antimikrobielle Resistenz] in der Umwelt erhöhen".
Von Julia Conley
https://uncutnews.ch/big-pharma-big-food-big-oil-treiben-die-ausbreitung-toedlicher-antibiotika-resistenter-superbugs-an/

!!! Achtung !!!
!! !! Bitte überall teilen !! !!
Mit Chemikalien, Psychopharmaka und Giftstoffen vorsätzlich angereichertes Trinkwasser in der BRD
, Pia Berling @ Facebook @ WELT ONLINE und Video, 10.02.2021
Seit spätestens ca. Dezember 2020 wird das Leitungswasser in der BRD vorsätzlich mit Chemikalien, vermutlich Psychopharmaka oder sogar noch mit Giftstoffen, angereichert, um die Befölkerung unter Kontrolle zu halten und wahrscheinlich auch krank zu machen.
Damit sollte man nicht kochen oder es gar trinken!
Mineralwasser sind auch fast alle sehr schlecht und belastet!
Man sollte das Wasser entweder selbst destillieren oder eine Osmoseumkehranlage einsetzen! Beides gibt es schon für relativ wenig Geld! Nach oben sind die Grenzen natürlich offen.
Informiert Euch, was da wichtig ist!
Bitte kein destilliertes Wasser aus dem Superkmarkt kaufen, dass ist nicht dassselbe und gefährlich, weil es chemisch destilliert wurde!
Quelle: WELT ONLINE
Titel: Sicheres Vermögen
Text: Die Leiterin eines Wasserwerkes einer der größten deutschen Städte berichtete bei einer vertraulichen Plauscherei am Rande einer großen Konferenz hinter vorgehaltener Hand, dass in ihrem Wasserwerk viele Fässer mit Beruhigungsmitteln und speziellen chemischen Zusätzen bereitstehen. Diese würden sofort ins Trinkwasser gekippt, falls es in dieser Stadt "unruhig" werden sollte (mit unruhig sind Demonstrationen, Massenaufmärsche und soziale Unruhen gemeint). Dies gelte auch für andere deutsche Großstädte.
Aus Angst vor einer neuen Rezession und einer Geldentwertung durch...
Mehr Infos: https://t.me/Q17TRUMP
@TRUMP_17, Video mit erscheinenden, aussagenden Zeugen

Brot, Brötchen und Co.
Gesundheit geht durch den Magen
Kann Brot ungesund sein?
, epochtimes.de, 02.03.2023
Brot, Brötchen und Co sind eine einfache und schnelle Mahlzeit und können auch "auf die Faust" gegessen werden. Ein "zu viel" oder das falsche Brot kann jedoch auch mit gesundheitlichen Problemen einhergehen.
Backwaren in ihren vielen Formen, wie Brot, Brötchen oder die bequemen Toastscheiben, sind für viele Menschen eine einfache und schnelle Mahlzeit. Allerdings vertreten einige Experten die Meinung, dass diese nicht leicht zu verdauen sind. Zu viel von ihnen könne gar dem Körper schaden.
Diese Einschätzung teilt auch Dr. Fukushima Masatsugu, ein japanischer Arzt für Gastroenterologie, ein Magen-Darm-Spezialist. Laut Masatsugu gehen gerade moderne Backwaren mit vier gesundheitlichen Problemen einher:
Das enthaltene Gluten behindert die Verdauung, was zu Krankheiten führen kann: Ein hoher Anteil im herkömmlichen Mehl ist Gluten. Dieses wird von der Dünndarmschleimhaut aufgenommen, ohne es vollständig zu verdauen. Wenn diese zähflüssige Substanz in den Dünndarm gelangt, kann sie sich in den Dünndarmzotten anreichern, was zur Störung der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen führen und Magenschmerzen oder Allergien auslösen kann.
Geröstetes Brot kann eine Vielzahl von Krankheiten verursachen: Wenn Brot bei hohen Temperaturen gebacken oder getoastet wird, können sich Zucker und Eiweiß zu schädlichen Substanzen wie dem sogenannten "advanced glycation end product" (AGE) verbinden. Diese AGEs finden sich in dem gebräunten, verbrannten Teil und können zu Entzündungen, Herz- und Hirnerkrankungen sowie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes und Krebs führen.
Unvollständige Verdauung: Nahrung verbleibt in der Regel sechs bis acht Stunden im Magen und Dünndarm. Magenspiegelungen haben gezeigt, dass Brot, Reis und andere kohlenhydrathaltige Lebensmittel im Gegensatz zu Fleisch viele unverdaute Reste im Körper zurücklassen. Ist zu viel davon vorhanden und sammeln sie sich an, können sie zu einer körperlichen Belastung werden.
Der Verzehr übermäßiger Kohlenhydrate lässt den Blutzuckerspiegel schnell steigen: Herkömmliches Mehl ist sehr kohlenhydrathaltig, was zu einer vermehrten Ausschüttung von Cortisol und Adrenalin führt. Besonders der Verzehr von Brot zum Frühstück kann zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, da die Aufnahmefähigkeit von Zucker vor allem am Morgen hoch ist. Schwankt der Blutzuckerspiegel stark, kann er die Blutgefäße schädigen und zu Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall führen.
https://www.epochtimes.de/gesundheit/kann-brot-ungesund-sein-a4149819.html

ZDF-Mehrteiler: Lege packt aus
Selbst nach Deutschem Reinheitsgebot von 1516 gebrautes Bier enthält frei von Rückständen i.a. Zusatzstoffe wie Plastikpulver, Kunststoff PPTD, versteinerte Algen, Aktivkohle, Kalziumchlorid, Kalziumsulfat, Bentophat usw.
Lebensmitteltricks - Lege packt aus - Softe Drinks, Bier nach dt. Reinheitsgebot, harte Wahrheiten - Report / Wirtschaft und Konsum
, ZDF-info, 24.09.2021, 23:36 Uhr
Sebastian Lege packt aus und nimmt vier beliebte Getränke unter die Lupe. Der Produktentwickler zeigt, was in den Mixgetränken steckt und wie sie hergestellt werden. Bier gebraut mit Plastikpulver, grüne Smoothies ohne viel Gemüse, Energydrinks aus wirkungslosen Inhaltsstoffen und Kaffee aus dem Kühlregal mit viel zu viel Zucker - Sebastian Lege deckt auf, wie die Industrie bei Getränken trickst und so ordentlich Kasse macht.
"Gebraut nach deutschem Reinheitsgebot" - ein romantisches Qualitätssiegel, das Brauereien gerne stolz auf ihre Bierflaschen drucken. Aber längst kommen heute nicht mehr nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe zum Einsatz. Sebastian Lege offenbart, was versteinerte Algen und Plastikpulver mit unserem Bier zu tun haben. Ahnen Verbraucherinnen und Verbraucher, was in ihrem Pils steckt? Das findet der Produktentwickler in einem Quiz heraus. Grüne Smoothies gelten als der Drink für Ernährungsbewusste. Aber gilt das auch für die Supermarkt-Produkte? Sebastian Lege prüft, was dran ist am Gesundheitsversprechen. Wie viel Gemüse, Vitamin C und Zucker enthalten die kleinen Fläschchen wirklich? Energydrinks sorgen für den schnellen Energieschub. Sebastian baut einen Energydrink aus vielen Pülverchen nach. Doch die meisten Inhaltsstoffe in den aufputschenden Drinks sind wirkungslos - bis auf das Koffein. Und das bringt bei einer zu hohen Dosis des Getränks ein echtes Risiko mit sich. Ob Caffè Latte, Cappuccino oder Latte Macchiato - die Becher aus dem Kühlregal sollen den schnellen Kaffeegenuss für zwischendurch liefern. Sebastian macht seinen eigenen "Caffè au Lege". Dazu braucht er etwas Instant-Kaffee, viel Milch, allerlei Zusatzstoffe und sechs Stücke Würfelzucker - pro Becher! Wie kommt ein so übersüßes Produkt gegenüber einem ungezuckerten Caffè Latte an? Der Produktentwickler macht den Test. "Lebensmitteltricks - Lege packt aus" - und enthüllt auf unterhaltsame Weise die harte Wahrheit über unsere Getränke im Supermarkt-Regal
.https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1411886192-lebensmitteltricks-lege-packt-aus

Bier "wahrscheinlich krebserregend": Diese Brauereien sind betroffen, Chip.de, 24.02.2016
Forscher finden Pestizide in gleich 14 deutschen Biermarken
Das deutsche Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt - doch deutsche Biere sind offenbar gar nicht so rein. Ein Tests des Umweltinstituts München ergab: 14 der beliebstesten Marken sind mit dem Pestizid Glyphosat belastet. Der Giftstoff wirkt "möglicherweise krebserregend".
In 14 populären Bieren wurde das Pestizid Glyphosat gefunden. Es gilt als krebserregend.
In den 14 meisterverkauften Biersorten Deutschlands hat das Umweltinstitut München das Pestizid Glyphosat gefunden, einen Unkrautvernichter. Das Pestizid ist umstritten - die Weltgesundheitsorganisation stufte es im vergangenen Jahr als potenziell krebserregend ein.
Die gefundenen Mengen Glyphosat liegen zwischen 0,46 und 29,47 Mikrogramm pro Liter. Einen offiziellen Grenzwert, in welchen Mengen das Mittel in Bier vorkommen darf, gibt es nicht. Für Trinkwasser liegt der Grenzwert bei 0,1 Mikrogramm - dieser Wert wird also in allen untersuchten Biersorten überschritten.
Welche Marken betroffen sind, haben wir in folgender Tabelle zusammengefasst.
Getestetes Bier Glyphosatmenge
Krombacher Pils 2,99 µg/l
Oettinger Pils 3,86 µg/l
Bitburger Pils 0,55 µg/l
Veltins Pils 5,78 µg/l
Becks Pils 0,50 µg/l
Paulaner Weißbier 0,66 µg/l
Warsteiner Pils 20,73 µg/l
Hasseröder Pils 29,74 µg/l
Radeberger Pils 12,01 µg/l
Erdinger Weißbier 2,92 µg/l
Augustiner Helles 0,46 µg/l
Franziskaner Weißbier 0,49 µg/l
König Pilsener 3,35 µg/l
Jever Pils 23,04 µg/l
Während die gefundenen Werte an sich nicht angezweifelt werden, herrscht Uneinigkeit über die tatsächliche Gefahr, die von dem Unkrautvernichter ausgeht. So kam laut Spiegel Online etwa die EU-Lebensmittelbehörde Efsa zu dem Schluss, es sei unwahrscheinlich, dass Glyphosat eine krebserregende Gefahr darstelle.
Rückendeckung gibt es vom Bundesinstitut für Risikobewertung: In einer aktuellen Mitteilung nennt das Institut den Fund "erwartbar", da es sich bei Glyphosat um einen zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoff handelt. Das Institut gibt außerdem Entwarnung: Die gefundenen Mengen seien so niedrig, dass Erwachsene "an einem Tag rund 1.000 Liter Bier trinken" müssten, um "gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen"

Lebensmitteltricks - Lege packt aus: Miese Maschen im Snack-Regal (Deutschland, 2021), ZDF-info, 25.09.2021, 00:00 Uhr
Ob exotische Wasabi-Nüsse, cremige Guacamole-Dips, herzhafte Bacon-Snacks oder süße Kaubonbons: Bei Snacks wird ordentlich getrickst. Wie und warum, weiß Produktentwickler Sebastian Lege. Er nimmt vier der beliebtesten Snacks genau unter die Lupe. Mithilfe schwerer Maschinen, cleverer Hilfsmittel und jeder Menge Zusatzstoffe baut Sebastian Lege die Produkte nach und deckt die dunklen Geheimnisse aus dem Snack-Regal auf. Knusprige Chips mit herzhaftem Schinken-Geschmack und rauchigen Grillstreifen: Bacon-Snacks haben - trotz ihres Namens - rein gar nichts mit Fleisch zu tun. Um aus einfachem Grieß einen luftig-leichten Snack zu zaubern, braucht Sebastian Lege eine Spezialmaschine. Auch für den fleischigen Geschmack und die richtige Optik hat der Produktentwickler einige Tricks auf Lager - zum Beispiel: ausgekochte Läuse. Wasabi-Nüsse bringen exotische Schärfe ins Snack-Regal - doch von der teuren Edelzutat ist kaum eine Spur. Der Blick auf die Zutatenliste entlarvt einen mikroskopischen Wasabi-Anteil von nur 0,08 Prozent. Wie können die Nüsse trotzdem so intensiv nach Wasabi schmecken? Und dürfen sie überhaupt Wasabi-Nüsse heißen? Sebastian Lege deckt auf, was wirklich in den Produkten steckt. Guacamole ist der perfekte Dip für Nachos. Doch mit mexikanischer Küche haben die Industrie-Dips nichts mehr zu tun. Sebastian Lege zeigt, wie der Dip quasi ohne Avocado - dafür mit jeder Menge Pülverchen - gelingt. Stellt sich die Frage: Was hat das noch mit Guacamole zu tun? Sebastian lädt Test-Esser ein und lässt sie mit verbundenen Augen probieren: Erkennen sie überhaupt, dass es sich bei dem Industrie-Dip um Guacamole handeln soll? Der bunte Süßigkeiten-Klassiker aus der Kindheit: Kaubonbons. Leider bestehen sie aus allerlei bedenklichen Inhaltsstoffen - und vor allem jeder Menge Zucker. Doch wie bekommt der Zucker diese unvergleichlich klebrige Konsistenz? Um die süßen Kaubonbons herzustellen, greift Sebastian Lege zu Temperaturmessgerät und Bohrmaschine. Produktentwickler Sebastian Lege packt aus. Dabei deckt er auf, was wirklich in unseren Snacks steckt - und wie die Lebensmittelindustrie davon profitiert.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1411886194-lebensmitteltricks-lege-packt-aus

Lebensmitteltricks - Lege packt aus - Luftnummern im Kühlregal - Report / Wirtschaft und Konsum, ZDF-info, 24.09.2021, 20:15 Uhr
Vom luftig-leichten Frischkäse-Schwindel bis hin zum veganen Cordon bleu - Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, was hinter und in den beliebtesten Produkten aus dem Kühlregal steckt. Ob simpler Klassiker wie Fleischsalat oder Produktinnovation wie Cheese-Strings: Getrickst wird im Kühlregal fast überall.
Doch was steckt drin - und warum? Produktentwickler Sebastian Lege nimmt vier beliebte Produkte genau unter die Lupe und baut sie nach. Viel besser als klassischer Käse kommen bei Kindern die Cheese-Strings an. Die Käsestangen beißt man nicht einfach nur ab, sondern zieht einzelne Fäden ab, bis sie aufgegessen sind. Aber die Cheese-Strings sind nicht nur ein spielerischer Kindersnack, sondern auch ein echter Preishammer - und das, obwohl es sich bei der vermeintlichen Produktinnovation fast nur um herkömmlichen Mozzarella handelt. Produktentwickler Sebastian Lege zeigt, wie der Käse-Snack hergestellt wird, und deckt auf, wie die Konzerne mit billigem Mozzarella großen Profit machen. Fleischsalate sind ein fester Bestandteil der deutschen Küche und nehmen dementsprechend besonders viel Platz im Kühlregal ein. Fast überall tauchen Bezeichnungen wie "Feinster Fleischsalat" oder "Delikatess-Fleischsalat" auf. Aber wie schafft es die Industrie, diese "Feinkost" so billig anzubieten? Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel. Dabei deckt er auf, was wirklich in den Produkten steckt und wie eine Vielzahl der Anbieter es schafft, ausgerechnet am Fleisch erhebliche Kosten zu sparen. Doch schmeckt man die Preis- und Qualitätsunterschiede überhaupt? Sebastian Lege lässt seine Test-Esser Marken- und No-Name-Produkte verkosten. Im Brotzeit-Land Deutschland geht nichts über einen guten Aufstrich, allen voran der Frischkäse. Ebenso vielfältig wie das Angebot verschiedenster Frischkäsevariationen sind aber auch die dazugehörigen Zutatenlisten. Wo liegen die Unterschiede? Sebastian Lege zeigt, wie echter Frischkäse hergestellt wird - und wie wenig davon tatsächlich in einigen Produkten steckt. Dafür findet sich in vielen Frischkäsezubereitungen Stickstoff - denn der macht Frischkäse nicht nur luftig und locker, sondern lässt auch den Gewinn steigen. Außerdem macht Sebastian Lege den Test: Echter Frischkäse, Fischkäsezubereitung oder Brotaufstrich im Frischkäse-Look - schmecken seine Probanden den Unterschied? Ein Hingucker des Frischeregals ist inzwischen die vegetarische Abteilung. Dort gibt es mittlerweile sogar veganes Cordon bleu - die scheinbar umweltbewusste Alternative zu echtem Fleisch. Doch wie entsteht das Fleischimitat? Sebastian Lege zeigt, was in dem künstlichen Veggie-Cordon-bleu steckt, und geht der Frage nach, ob vegane Ersatzprodukte tatsächlich besser für die Umwelt sind.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1411886184-lebensmitteltricks-lege-packt-aus

Lebensmitteltricks - Lege packt aus - Schummelei bei Fertigprodukten - Report / Wirtschaft und Konsum, ZDF-info, 24.09.2021, 21:00 Uhr
Von zart schmelzenden Chili-Cheese-Nuggets bis hin zum Fruchtcocktail aus der Dose: Sebastian Lege deckt auf, mit welchen Tricks die Lebensmittelindustrie arbeitet. Ob vegane Fischstäbchen oder künstliche Cocktailkirschen - es geht um vier der beliebtesten. Mit seinem Chemiebaukasten und jeder Menge Zusatzstoffen zeigt er, was wirklich drinsteckt und wie die Lebensmittelindustrie davon profitiert.
In Deutschland steigt der Sinn für Nachhaltigkeit - und mit ihm der Hype um Veggie-Produkte. Beim Genuss von veganen Fischstäbchen ist die Überfischung der Meere kein Thema mehr. Doch wie können vegane Fischstäbchen nach Fisch schmecken? Mithilfe von Sojaprotein und einer riesigen Menge an Inhaltsstoffen zeigt Sebastian Lege, wie das Fischimitat gelingt. Das Überraschende: Ohne jemals einen Fisch dafür gefangen zu haben, kann der Produktentwickler dafür den dreifachen Preis verlangen. Ist das gerechtfertigt? Außerdem serviert Sebastian Lege seinen Food-Testern verschiedene vegane Fischstäbchen: Schmecken sie, dass sie gar keine echten Fischstäbchen verkosten? Geschmolzener Käse schmeckt besonders lecker und ist in knuspriger Panade gehüllt ein echter Verkaufsschlager des Kühlregals - und das zu einem kleinen Preis. Dabei ist Käse doch gar nicht so billig. Sebastian Lege verrät, wie es der Industrie gelingt, bei Chili-Cheese-Nuggets ausgerechnet am Käse zu sparen. Der kommt gerade einmal auf etwa 20 Prozent - dank Schmelzsalzen und vielen Zusatzstoffen. Doch die lassen nicht nur die Kassen der Industrie klingeln, sondern auch die Alarmglocken von Ernährungsmedizinern läuten. Die Currywurst ist in ganz Deutschland der Renner an der Imbissbude. Darauf ist auch die Industrie aufmerksam geworden. Doch kann die Fertigwurst für die Mikrowelle dem Büdchen das Wasser reichen? Sebastian Lege klärt auf, warum sich so viele Inhaltsstoffe wie Phosphat und Nitritpökelsalz in der Wurst finden - und welcher Spartrick sich hinter dem Fertiggericht verbirgt. Wie kommt die Mikrowellen-Currywurst bei seinen Testern an? Gewinnt der Markenklassiker oder das günstige No-Name-Produkt? Vorgeschnittenes Obst - und das ganzjährig verfügbar: Mit dem Fruchtcocktail aus der Dose macht uns die Industrie sogar das Obstessen besonders leicht. Aber wie viel hat das noch mit frischen Vitaminen zu tun? Sebastian Lege schnappt sich seinen Chemiebaukasten und zeigt, wie das Obstschälen damit zum Kinderspiel wird. Außerdem geht er der mysteriösen Cocktailkirsche auf den Grund - denn sowohl ihr künstliches Rot als auch der seltsame Geschmack werfen Fragen auf, inwiefern es sich dabei überhaupt um eine echte Kirsche handelt.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1411886186-lebensmitteltricks-lege-packt-aus

Lebensmitteltricks - Lege packt aus - Süße Lebensmittelsünden - Report / Wirtschaft und Konsum, ZDF-info, 24.09.2021
Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, was in den süßen Versuchungen im Supermarktregal steckt. Wie funktionieren Gummibärchen ohne Gelatine, und hält der Proteinriegel wirklich fit? Ob Milchschnitte, der klassische Schokokuss, vegane Gummibärchen oder Proteinriegel: Sebastian Lege schaut hinter die Suggestionen der Verpackung und zeigt, wie die Lebensmittelindustrie Süßigkeiten ohne den Einsatz von hochwertigen Zutaten wirklich herstellt.
Die Milchschnitte will mit locker-leichter Milchfüllung dem schlechten Ruf der Süßwaren entgegenwirken. Darf man hier bedenkenlos zugreifen, oder steckt nur eine große Werbemasche dahinter? Und wie viel von dem Guten aus der Milch ist tatsächlich in der Milchschnitte? Ein Labortest bringt Licht ins Dunkel. Um den Pausen-Snack nachzubauen, muss Sebastian Lege tief in seine Zusatzstoffkiste greifen. Wer die klassischen Gummibärchen auch ohne tierische Gelatine genießen möchte, hat heutzutage eine große Auswahl. Aber wie schaffen es die Hersteller, komplett auf das Geliermittel aus Haut und Knochen zu verzichten? Sebastian Lege testet die verschiedenen pflanzlichen Alternativen und unterzieht sie einem Geschmackstest. Können die Veggie-Alternativen überzeugen? Stark und fit durch leckere Schokoriegel - damit locken sogenannte Protein- oder Fitnessriegel. Doch wie gesund und vor allem nötig sind die Eiweiß-Snacks für den normalen Sportler überhaupt? Sind die Riegel tatsächlich vollgepackt mit Eiweiß-Power - oder ist das Ganze doch eher eine schön verpackte Chemiekeule? Sebastian Lege packt aus und deckt auf: Stark ist hier vor allem eines - der Preis. Der Schokokuss ist der Klassiker schlechthin auf jedem Kindergeburtstag. Sebastian Lege zeigt, wie mithilfe von viel Zucker und jeder Menge Luft ein schaumiger Schokokuss entsteht. Neben dem großen Markenprodukt hat heute jeder Discounter sein eigenes Produkt im Sortiment. Doch welche Unterschiede gibt es da überhaupt? Ein Besuch bei der Industrie klärt auf: Denn hier laufen sowohl teure Marken- als auch billige Discounterprodukte vom gleichen Band. Schmeckt man am Ende überhaupt einen Unterschied? Sebastians Probandentest schafft Klarheit.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1411886188-lebensmitteltricks-lege-packt-aus

Lebensmitteltricks - Lege packt aus - Leere Gesundheitsversprechen - Report / Wirtschaft und Konsum, ZDF-info, 24.09.2021
Leere Gesundheitsversprechen der Lebensmittelindustrie: Produktentwickler Sebastian Lege nimmt sie unter die Lupe. Er baut Supermarkt-Produkte nach und zeigt, was wirklich drinsteckt. Probiotische Drinks - wässrig und überteuert. Eiweißbrot - aufwendig umgebaute Kunstprodukte. Joghurt-Reiswaffeln - getarnte Süßigkeiten.
Und Instant-Gemüsenudeln mit fragwürdigen Inhaltsstoffen. Was steckt in den gesund wirkenden Industrieprodukten? Probiotische Joghurtdrinks sind seit Jahren ein Renner in den Kühlregalen der Supermarktketten. Für die positive Wirkung auf den Darm sind viele Verbraucher bereit, deftige Preise zu zahlen. Aber sind die kleinen Fläschchen das wert? Sebastian Lege zeigt, wie die Drinks gemacht werden, und zeigt im Experiment, wie erfolgreich die Marketing-Tricks bei seinen Proband*innen wirken. Eiweißbrote liegen voll im Low-Carb-Trend. Auch im Discounter locken die abgepackten Schnitten all jene, die die Pfunde purzeln lassen wollen. Funktioniert das wirklich? Wodurch werden die Kohlenhydrate im Brot ersetzt? Sebastian Lege backt ein Eiweißbrot nach. Vollkommen unauffällig wirkt ein Snack wie die Joghurt-Reiswaffel. Sebastian Leges Proband*innen bestätigen: Diese kleine Zwischenmahlzeit würden sie alle bedenkenlos einem Kind in die Hand drücken. Aber was sind die praktischen kleinen Scheiben wirklich? Statt nahrhaftem Vollkornreis mit leichtem Joghurtüberzug entdeckt der Produktentwickler eine echte Zuckerbombe. Ob schnelle Convenience-Produkte wie Tüten-Nudeln zum Aufgießen heutzutage auch eine wertvolle Mahlzeit liefern können, sieht sich Sebastian Lege zum Schluss an. Die Packungen versprechen vitaminreiche Inhaltsstoffe und wenig Zusätze. Eine Einschätzung, die sich beim Blick in die Tüte nicht bestätigt. Und warum wird in manchen dieser Instant-Nudeln jetzt auch noch Salz ersetzt? "Lebensmitteltricks - Lege packt aus" - eine informative und unterhaltsame Dokumentation über die leeren Gesundheitsversprechen, mit denen Verbraucher*innen im Supermarkt gelockt werden.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1411886190-lebensmitteltricks-lege-packt-aus

Werbeversprechen der Firmen
Die große Lebensmittellüge
, tagesschau.de, 29.01.2022
Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer.
Von Philipp Wundersee, WDR
Die dreistesten Lügen stehen im Büro von Manuel Wiemann in Berlin. Der Verbraucherschützer von Foodwatch vergibt jedes Jahr Negativpreise an die Lebensmittelindustrie. Die dreisten Preisträger sind: Ein importiertes Wasser in einer Plastikflasche, das so tun würde, als ob es gut für das Klima sei. Süßigkeiten, die mit Vitaminen werben und aus 60 Prozent reinem Zucker bestehen. Angeblich kompostierbare Kaffekapseln, die in Wahrheit Plastikmülll sind.
"Die Werbeversprechen entpuppen sich als Lüge", sagt Manuel Wiemann. "Die Lebensmittelindustrie hat die Klimakrise und Plastikmüllberge als emotionale und gesellschaftlich relevante Probleme erkannt, die sie für Marketing-Zwecke ausnutzen kann." Viele Hersteller täten so, als könnte man die Welt retten durch den Kauf ihrer Produkte.
"Die Lebensmittelindustrie tischt so viele unterschiedliche Werbelügen auf, dass Verbraucherinnen und Verbraucher keine Chance haben, diese zu enttarnen", sagt der Experte von Foodwatch. "Systematisch benachteiligt sind etwa Alleinerziehende mit Kindern, die keine Zeit für Detektiv-Arbeit am Supermarktregal haben, sowie ältere Menschen mit weniger Sehkraft, die das Kleingedruckte nicht entziffern können."
"Grüne Werbelügen stoppen"
Deswegen brauche es dringend bessere Gesetze zum Schutz vor Täuschung. Es müsse von der neuen Regierung beispielsweise untersagt werden, Zuckerbomben als gesund zu bewerben, umweltschädliche Produkte als "klimaneutral" zu bezeichnen oder ein falsches Herkunftsland vorzutäuschen. "Die Bundesregierung muss grüne Werbelügen auf unökologischen Produkten stoppen", fordert Wiemann.
ie Lebensmittelwirtschaft unterstütze das Bemühen um eine einheitliche "Nachhaltigkeitskennzeichnung", sagt Manon Struck-Pacyna vom Lebensmittelverband Deutschland. "Ein erster Regelungsvorschlag der Europäischen Kommission wird für 2024 erwartet, und bis dahin gilt es, sich auf einheitliche Ansätze gerade auch bei der Bewertung der unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsaspekte zu verständigen.
Auf das Kleingedruckte kommt es an
Solange will Sabrina Schulz von der Verbraucherzentrale Berlin nicht warten. Sie rät, nicht auf den Namen auf der Vorderseite zu achten beim Einkaufen "Dieser kann auch ein Phantasiebegriff sein und dient eher der Werbung. Die Bezeichnung des Produktes steht im Kleingedruckten meist auf der Produktrückseite und beschreibt sachlich, um was für ein Lebensmittel es sich handelt", sagt Schulz.
Anhand der Bezeichnung lasse sich auch auf die Qualität des Produktes schließen. So sollte ein "Erdbeer-Milchmischgetränk" tatsächlich aus Erdbeeren hergestellt worden sein. Ein "Milchmischgetränk mit Erdbeergeschmack" hingegen, könne auch nur Aroma enthalten.
Auch der Blick auf die Lebensmittelampel helfe immer, ergänzt Manuel Wiemann von Foodwatch. "Die Lebensmittelampel Nutri-Score bietet eine Orientierung für eine ausgewogene Ernährung. Mit ihr ist es möglich, die Nährwertqualität von Produkten zu vergleichen", sagt Wiemann. Nachweislich führe der Nutri-Score zu einem gesünderen Einkaufsverhalten. Das Problem: "Der Nutri-Score ist in Deutschland jedoch nur freiwillig und nicht verpflichtend", kritisiert der Verbraucherschützer. "Ernährungsminister Cem Özdemir muss sich gegenüber der EU für eine Kennzeichnungspflicht einsetzen."
Zuckerbombe als "Fitness-Müsli"
Ein Blick ins Kleingedruckte erscheine manchen Verbraucherinnen und Verbrauchern lästig, sagt Sabrina Schulz. "Jedoch lässt sich oft nur so herausfinden, was genau in den Produkten steckt. Wer nur auf die Vorderseite der Verpackung guckt, kauft möglicherweise nicht das, was er oder sie eigentlich nicht will." Wiemann stimmt dem zu: "Bei der Kaufentscheidung orientieren sich Kundinnen und Kunden vor allem am Etikett. Deswegen sind Produkte und insbesondere die Schauseite voller Werbeversprechen, auf die jedoch kaum Verlass ist."
Beispielsweise können die Lebensmittelindustrie eine Zuckerbombe als "Fitness-Müsli" bezeichnen oder selbst kreierte Label für vermeintliche "Klimaneutralität" auf die Verpackung drucken. Es sei eine zermürbende Aufgabe, berichtet Wiemann.
Doch ein aktueller Erfolg seiner Arbeit motiviert ihn. Ein Kaffeekonzern wolle die irreführende Bewerbung seiner Kaffeekapseln als "kompostierbar" und "biologisch abbaubar" stoppen. Damit reagiere das Unternehmen auf eine Abmahnung von foodwatch. "Kaffeekapseln sind eine riesige Ressourcenverschwendung - ausgerechnet diese Wegwerfverpackungen als besonders nachhaltig anzupreisen, ist dreistes Greenwashing", sagt Wiemann und hofft, dass Politik, Verbraucherschützer und Konsumenten gemeinsam die Lebensmittelindustrie weiter unter Druck setzen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lebensmittel-werbung-industrie-101.html

Gookens´s Tipp: Lebenmittel wie Gemüse aus dem US-Westen mal einfach ein paar Tage trocken lagern !: So einige färben sich direkt von rot, weiß und grün u.a. nach durchweg giftgrün und kohlrabenschwarz! Schon der Mundkontakt mit Fruchtschaalen löste bei jemanden schwere Hautkarnkheiten aus, warnte uns ein Verwandter, während unser Hausarzt von Weizenbrot (Brot, Pizzen usw. ) eher abriet. Im geschnittenen Fleisch wie Döner und Gyros erkennt man mit bloßem Auge ab und zu starke Abweichungen der Fleischsorten. In einem der Berichte auf dieser Webseite wird sogar vom "West-Fleisch nicht in Todeslisten verzeichneter toter Asiaten" gesprochen ! Äcker und Felder. Bereits mit dem Fall von Niederschlag blieb und bleibt regelmäßig braun-grün-grauer Dreck auf unserem Balkon liegen (Reinigung erhöht dann den Wasserverbrauch!) usw..

Die neue gefährdete Spezies: Das menschliche Darmmikrobiom, T.H.G., 14.03.2023
Der Dokumentarfilm "The Invisible Extinction" (Das unsichtbare Aussterben) zeigt, warum das moderne Leben das menschliche Mikrobiom dezimiert und damit seine Vielfalt und die menschliche Gesundheit bedroht.
Link zum Video
https://uncutnews.ch/die-neue-gefaehrdete-spezies-das-menschliche-darmmikrobiom/

Warnungen auf Rekordniveau
Rückruf von Lebensmitteln - immer öfter
, tagesschau.de, 08.12.2019
Ob Keime, Bakterien, Pilze oder gar "Fremdkörper" - die Meldungen über verunreinigte Lebensmittel haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Statistik des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittel-127.html

Wie Gates und seine Kumpanen Afrika als Drogentestgelände nutzen, uncut-news.ch, 08.03.2023
Pharmazeuten haben Afrika schon immer als Testgebiet für Medikamente genutzt, sagte Joe Rogan in seiner Show. Er bezog sich dabei auf Alex Jones, der sagte, dass Kindern in Afrika der Polio-Impfstoff ...
https://uncutnews.ch/wie-bill-gates-und-seine-kumpanen-afrika-als-drogentestgelaender-nutzen/

Verteidigung Russlands gegen missliche Einflüsse der Lebensmittel aus dem Westen
Selbsternannte Eingreiftruppe setzt Embargo durch
Der Kosak im Supermarkt
, tagesschau.de, 22.08.2015
Die Kosaken, einst stolze und streitbare Krieger, fühlen sich heute als Bewahrer nationaler Werte und wollen Russland gegen missliche Einflüsse von Außen verteidigen. Zum Beispiel Lebensmittel aus dem Westen, die trotz des Einfuhrverbots den Weg nach Russland finden.

Trotz Skandalen
Weniger Lebensmittelkontrollen geplant
, tagesschau.de, 26.11.2019
Nach mehreren Lebensmittelskandalen wird der Ruf nach einer engmaschigeren Überwachung lauter. Doch laut Ministeriumsplänen könnten künftig viele Routinekontrollen wegfallen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/lebensmittelueberwachung-103.html

USA/Das Imperium
Wurden die Kinder vergiftet?
, uncut-news.ch, 17.03.2022
Die erhöhte Exposition gegenüber toxischen Substanzen aufgrund der übermäßigen Anwendung unwirksamer Maßnahmen wie Maskenpflicht, häufige Verwendung von Händedesinfektionsmitteln, Desinfektionssprays und häufige Tests während der Pandemie werden kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder und künftiger Generationen haben.
Darüber hinaus ist die Zahl der Kinder, die auf Lebensmittelpakete angewiesen sind, die den täglichen Nährstoffbedarf während des Wachstums und der Entwicklung nicht decken können, durch ineffektive Abriegelungen gestiegen, was die Gefahr einer schlechten Gesundheit während des Alterns noch vergrößert.
Es könnte zu einer allgemeinen Störung des Immunsystems kommen, deren Folgen von Autoimmunkrankheiten bis hin zu Krebs reichen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe die armen, immungeschwächten und behinderten Kinder sind. Um weitere Schäden zu verhindern, sollten die Maßnahmen gestoppt werden, und es sind dringende Untersuchungen über die Vergiftung und mögliche Wege zur Reparatur des Immunsystems erforderlich.
Giftige Chemikalien sind ein bekanntes Risiko für die zukünftige Gesundheit.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation gehören Vergiftungen zu den fünf häufigsten Todesursachen durch unbeabsichtigte Verletzungen bei Kindern. Aus Erhebungen in China geht hervor, dass Vergiftungen eine der häufigsten Todesursachen bei chinesischen Kindern sind und sogar an dritter Stelle der Unfalltodesursachen stehen.
Jedes Jahr werden Hunderte neuer Chemikalien entwickelt und in die Umwelt freigesetzt, die nicht auf ihre toxischen Auswirkungen auf Kinder getestet wurden. In den letzten 50 Jahren wurden mehr als 100.000 synthetische organische chemische Verbindungen freigesetzt. Bei der überwiegenden Mehrheit dieser Chemikalien für den alltäglichen häuslichen und gewerblichen Gebrauch ist nur begrenzt bekannt, wie sie sich verhalten, wenn sie in Luft, Wasser und Boden freigesetzt werden.
https://uncutnews.ch/wurden-die-kinder-vergiftet/

Warum sind die Hühner so krank?, uncut-news.ch, 16.03.2023
Während die Nation unter einem weiteren Ausbruch der hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) leidet, ist es wichtiger denn je, das orthodoxe Narrativ zu hinterfragen. In einer Zeit, in der die Menschen über Überbevölkerung und die Unfähigkeit der Welt, sich selbst zu ernähren, schreien, müssen wir Menschen doch herausfinden, wie wir diese Art von Verlusten verringern können.
Die Zahlen ändern sich täglich, aber bei der letzten Zählung starben im letzten Jahr etwa 60 Millionen Hühner (hauptsächlich Legehennen) und Truthähne. Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt waren es noch 50 Millionen. Sind diese Zyklen unvermeidlich? Sind die Experten, die die Öffentlichkeit mit Informationen versorgen, vertrauenswürdiger als diejenigen, die die Pressemitteilungen während des Ausbruchs der Rinderseuche im Jahr 2020 kontrollierten?
Wenn denkende Menschen nur eines aus der Covid-Pandemie gelernt haben, dann, dass die offiziellen Regierungsberichte politisch verzerrt und oft unwahr sind. Bei diesem jüngsten HPAI-Ausbruch ist die vielleicht ungeheuerlichste Abweichung von der Wahrheit die Vorstellung, dass die Vögel an der Krankheit gestorben sind und dass die Euthanasie der Überlebenden die beste und einzige Option ist.
Erstens sind von den fast 60 Millionen behaupteten Todesfällen vielleicht nicht mehr als ein paar Millionen tatsächlich an HPAI gestorben. Der Rest wurde durch ein drakonisches Sterilisationsprotokoll getötet. Die Verwendung des Wortes "euthanisiert" anstelle des korrekteren Wortes "ausgerottet" verschleiert die eigentliche Geschichte. Euthanisieren bedeutet, ein Tier von seinem Elend zu erlösen. Mit anderen Worten, es wird sterben und hat Schmerzen oder einen unheilbaren Zustand.
Nur sehr wenige der getöteten Vögel haben Schmerzen oder sind sogar symptomatisch krank. Wenn ein Huhn in einem Stall mit einer Million Tieren positiv auf HPAI getestet wird, schickt die Regierung die gesamte Polizei auf die Farm, um sicherzustellen, dass alle lebenden Vögel sterben. Und zwar schnell.
In keiner einzigen Herde sind alle Vögel an HPAI gestorben. In jeder Herde gibt es Überlebende. Allerdings werden die meisten von ihnen ausgerottet, bevor die Überlebenden identifiziert werden. Aber in den Fällen, in denen die Ausrottung verzögert wird, scheinen einige wenige Vögel immun gegen die Krankheit zu sein. Sicherlich ist HPAI tödlich und kann tödlich sein, aber sie tötet nie alle Tiere.
Die Politik der Massenvernichtung ohne Rücksicht auf die Immunität, ohne auch nur zu erforschen, warum einige Vögel gut gedeihen, während alle anderen sterben, ist wahnsinnig. Die grundlegendsten Prinzipien der Tierhaltung und -zucht verlangen, dass Landwirte auf ein gesundes Immunsystem selektieren. Wir Landwirte tun das seit Jahrtausenden. Wir wählen die robustesten Exemplare als genetisches Material für die Vermehrung aus, egal ob es sich um Pflanzen, Tiere oder Mikroben handelt.
Aber in seiner Weisheit hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA-Usduh) kein Interesse daran, die gesunden Überlebenden auszuwählen, zu schützen und dann zu vermehren. Die Politik ist klar und einfach: Töten Sie alles, was jemals mit den erkrankten Vögeln in Kontakt gekommen ist. Der zweite Teil der Strategie ist ebenfalls einfach: einen Impfstoff finden, um HPAI zu stoppen.
Wenn ein Landwirt die überlebenden Vögel retten und selbst einen Test durchführen wollte, um Vögel mit HPAI-Immunität zu züchten, wird er von bewaffneten Regierungsbeamten daran gehindert. Die Politik der verbrannten Erde ist die einzige Option, auch wenn sie nicht zu funktionieren scheint. Tatsächlich kommen die Zyklen immer schneller und scheinen mehr Vögel zu befallen. Jemand sollte die Wirksamkeit infrage stellen.
Einige tun das. Als HPAI vor etwa 15 Jahren in unserer Gegend in Virginia auftrat, kamen Bundestierärzte aus dem ganzen Land, um die Ausrottung zu überwachen. Zwei von ihnen hatten von unserem Weidegeflügelbetrieb gehört und baten darum, uns in ihrer Freizeit besuchen zu dürfen. Sie waren nicht zusammen, sondern kamen im Abstand von einigen Wochen unabhängig voneinander. Beide sagten mir, dass sie den Grund für den Ausbruch der Seuche kannten: zu viele Vögel auf zu engem Raum in zu vielen Ställen, die geografisch eng beieinander liegen. Aber dann sagten beide, dass sie am nächsten Tag gefeuert würden, wenn sie diese Idee öffentlich ausplaudern würden.
So viel zum Thema Zensur. In seiner Ausgabe vom 24. Februar titelte das Wall Street Journal "Amerika verliert den Kampf gegen die Vogelgrippe". Interessanterweise wird in dem Artikel zwar die offizielle Darstellung verbreitet, wonach Wildvögel die Krankheit verbreiten und Landwirte sie mit ihren Schuhen übertragen, aber ein Landwirt wagt zu sagen, dass "seine größte Anlage etwa 4 Millionen käfigfreie Hühner beherbergt, was zu viele Hühner an einem Ort sind. Wir würden das nie wieder tun", sagte er. Neue Anlagen werden kleiner sein und jeweils etwa eine Million Vögel beherbergen, sagte er, und weiter auseinander liegen, um die Gefahr eines weiteren Ausbruchs zu vermindern."
Ein paar Absätze weiter zitiert der Artikel jedoch Dr. John Clifford, den ehemaligen leitenden Veterinärbeamten der USA, mit den Worten: "Es ist überall." Wenn es überall ist, welchen Unterschied macht es dann, die Herden zu verkleinern und mehr Platz zwischen den Ställen zu schaffen? Offensichtlich hat der Landwirt in dieser Geschichte die gleiche Vermutung wie meine beiden Bundestierärzte, die ihn vor vielen Jahren besuchten: zu viele, zu dicht, zu eng.
Sicherlich sind auch Hinterhofhaltungen anfällig für HPAI, aber viele dieser Miniaturhaltungen stehen auf schmutzigen Plätzen und leiden unter schrecklichen hygienischen Bedingungen. Dennoch ist es schwieriger, eine Million Vögel in einem CAFO (Concentrated Animal Feeding Operation) glücklich und hygienisch zu halten als einen Hinterhofbestand, und die Seuchendaten belegen dies. Das USDA und die Industrie wollen verzweifelt Wildvögeln, Hinterhofherden und schmutzigen Schuhen die Schuld geben, anstatt in den Spiegel zu schauen und zu erkennen, dass dies die Art und Weise ist, wie die Natur "Genug" schreit.
"Genug Missbrauch. Genug Respektlosigkeit. Genug Fäkalienpartikel, die meine zarten Schleimhäute aufreiben." Als Joel Arthur Barker Paradigmen schrieb und dieses Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch einführte, lautete eines seiner Axiome, dass Paradigmen immer ihren Effizienzpunkt überschreiten. Die Geflügelindustrie ging davon aus, dass, wenn 100 Vögel in einem Stall gut sind, 200 noch besser sind. Mit dem Aufkommen von Antibiotika und Impfstoffen wurden die Ställe immer größer und die Vogeldichte immer höher. Aber die Natur schlägt zuletzt.
Im Übrigen ist jedes landwirtschaftliche System, das Wildtiere als Belastung ansieht, von Natur aus ein anti-ökologisches Modell. In dem WSJ-Artikel heißt es, dass "Arbeiter Netze über Lagunen und anderen Stellen angebracht haben, an denen sich Wildvögel sammeln". Lagunen sind von Natur aus anti-ökologisch. Sie sind Senkgruben für Krankheiten und Unrat; die Natur schafft keine Güllelagunen. In der Natur verteilen die Tiere ihren Dung in der Landschaft, wo er ein Segen sein kann, nicht ein Fluch wie eine Lagune. Vielleicht ist der wahre Schuldige die Industrie, die Güllelagunen anlegt und damit Wildenten infiziert, und nicht umgekehrt. Das ist eine Art Schuldzuweisung, so als würde man sagen, wenn ich Feuerwehrautos an Autowracks sehe, müssen die Feuerwehrautos die Autowracks verursachen.
Achten Sie auf die bösartige Tendenz dieses WSJ-Satzes: "Bussarde, Wildenten oder Schädlinge, die sich in Ställe einschleichen, können das Grippevirus auch durch Schleim oder Speichel verbreiten." Liest sich das nicht wie eine sprichwörtliche Verschwörung, mit wilden Dingen, die herumschleichen? Das Ganze ähnelt auf unheimliche Weise dem herumschleichenden Covid-Virus, das mit Quarantänen und Masken eingedämmt werden muss. Eine Feder enthält genug HPAI, um eine Million Vögel zu infizieren. Man kann einen Hühnerstall nicht gegen eine verirrte Feder oder mikroskopisch kleine Moleküle, die in ein Haus eindringen, abriegeln. Das ist absurd.
Wenn unsere derzeitige Agrarpolitik unsinnig ist, was ist dann die bessere Alternative? Mein erster Vorschlag wäre, die Überlebenden zu retten und sie zu züchten. Das ist ein Kinderspiel. Wenn eine Herde an HPAI erkrankt, sollte man ihr ihren Lauf lassen. Es wird diejenigen töten, die es töten wird, aber in ein paar Tagen werden die Überlebenden offensichtlich sein. Behalten Sie diese und nehmen Sie sie in ein Zuchtprogramm auf. Das Schöne an Hühnern ist, dass sie schnell genug reifen und sich vermehren, sodass man in einem Jahr zwei Generationen vorwärtsbringen kann. Das ist relativ schnell. Lassen Sie das Überleben den Genpool von morgen bestimmen.
Wie wäre es zweitens, an Bedingungen zu arbeiten, die die Hygiene und das Glück erhöhen? Ja, ich sagte Glück. Alle Tiere haben optimale Herdengrößen. Zum Beispiel sieht man nie mehr als ein paar hundert wilde Truthähne zusammen. Auch wenn die Populationen in einem Gebiet sehr groß sind, teilen sie sich in kleinere Gruppen auf, anstatt sich zu schwärmen, von 1.000 Tieren zusammenzuschließen. Andere Vögel schließen sich in großen Schwärmen zusammen. Warum der Unterschied?
Niemand hat eine endgültige Studie über die Gründe durchgeführt, aber wir wissen, dass es eine optimale Größe für ein stressfreies Leben gibt. Bei Hühnern sind das etwa 1.000. Ein älterer Wissenschaftler aus der Geflügelindustrie besuchte einmal unseren Betrieb und sagte mir, dass Krankheiten praktisch ausgerottet würden, wenn man die Hühner in Gruppen von 1.000 Tieren aufteilen würde. Er sagte, es sei in Ordnung, 10.000 Vögel in einem Stall zu haben, solange sie in 1.000-Vogel-Einheiten untergebracht sind. Auf diese Weise kann ihre Sozialstruktur in einer natürlichen Interaktion funktionieren. In der Tierwelt gibt es eine Hierarchie von Tyrannen und Schüchternen. Diese soziale Struktur bricht oberhalb der optimalen Größe zusammen.
Quelle: https://brownstone.org/articles/why-are-the-chickens-so-sick/
https://uncutnews.ch/warum-sind-die-huehner-so-krank/

Steigende Preise und Nahrungsmittelknappheit als Waffe gegen die Menschheit?
Amerikaner, die sich in diesem Winter impfen lassen, erhalten 20 Dollar Rabatt auf ihre Lebensmittel
, uncut-news.ch, 22.11.2022
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
Jetzt nimmt das Weiße Haus die Armen ins Visier, um sie zu entvölkern. Nachdem das Biden-Regime durch Gelddrucken, Sabotage von Lebensmittelbetrieben und die Demontage der von der Landwirtschaft benötigten Energieinfrastruktur eine Rekordinflation bei Lebensmitteln verursacht hat, bietet es nun Lebensmittelkredite im Wert von 20 Dollar für diejenigen an, die bereit sind, sich sogenannte Covid-"Impfstoffe" injizieren zu lassen - in Wirklichkeit Biowaffen zur Entvölkerung, die verstümmeln und töten sollen.
Das Weiße Haus von Biden zielt also auf die Ausrottung der Armen ab, und diese Politik wird unverhältnismäßig stark auf einkommensschwache schwarze Amerikaner in den Innenstädten abzielen, dieselbe demografische Gruppe, die seit Jahrzehnten durch Abtreibungen und Eugenikprogramme von Planned Parenthood ausgerottet werden soll.
Wie die britische Daily Mail berichtet:
Bidens Covid-Bestechung: Amerikaner, die sich diesen Winter impfen lassen, erhalten 20 Dollar Rabatt auf ihre Lebensmittel…
Menschen, die sich die Omikron-spezifische Impfung bei CVS, Safeway, Winn-Dixie oder Rite Aid geben lassen, erhalten in diesem Winter bis zu 20 Dollar Rabatt auf ihre Einkäufe.
Dies geschieht in einer Zeit, in der die Inflation in die Höhe schießt und die Preise für Grundnahrungsmittel in die Höhe treibt.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen die bivalente Auffrischungsimpfung ab einem Alter von fünf Jahren.
Lebensmitteleinzelhändler führen ethnische Säuberungskampagnen gegen Schwarze in Amerika durch
Meiner Meinung nach sieht es so aus, als ob CVS, Safeway, Winn-Dixie und Rite Aid die Entvölkerungsimpfungen für arme Schwarze in Amerika vorantreiben und damit den Völkermord fortsetzen, der seit Langem von Planned Parenthood betrieben wird, deren Gründer die Schwarzen einst als "menschliches Unkraut" bezeichnete, das ausgerottet werden müsse.
https://uncutnews.ch/steigende-preise-und-nahrungsmittelknappheit-als-waffe-gegen-die-menschheit-amerikaner-die-sich-in-diesem-winter-impfen-lassen-erhalten-20-dollar-rabatt-auf-ihre-lebensmittel/

Verbraucher
Preisschock beim Preischeck
Auf anderem Level - Inflation im Supermarkt deutlich höher
, epochtimes.de, 19.02.2023
Durch Corona, Ukraine-Krieg, Lieferschwierigkeiten, steigende Herstellungskosten und andere makroökonomische Entwicklungen erleben wir derzeit eine außergewöhnliche Inflation. Besonders drastisch sind die Preiserhöhungen in den Supermärkten. Wir machen den Praxistest.
https://www.epochtimes.de/wirtschaft/verbraucher/auf-anderem-level-inflation-im-supermarkt-deutlich-hoeher-a4155891.html

Gentechnisch verändertes Getreide kontaminiert andere Länder - Wir wissen nicht, was wir essen, uncut-news.ch, 01.03.2023
Slawa schlägt wieder zu. Rumänisches Getreide mit gentechnisch veränderten Organismen aus der Ukraine kontaminiert.
In nur wenigen Monaten ist es Rumänien gelungen, seine über Jahre hinweg erworbene Glaubwürdigkeit auf den ausländischen Märkten zu verlieren. Hochwertiges rumänisches Getreide wurde mit gentechnisch veränderten Organismen aus der Ukraine kontaminiert, und große Mengen wurden mit befallenem ukrainischem Getreide vermischt, sodass ganze Schiffsladungen für den Export zurückgewiesen wurden. Gleichzeitig warnen Bauernverbände, dass ein Großteil der gefährlichen ukrainischen Produkte in unserem Land geblieben ist.
Die Operation "Alles für die Ukraine" hat sich für unser Land zu einer riesigen Katastrophe entwickelt. Die Landwirte warnen, dass gentechnisch verändertes Getreide aus der Ukraine rumänisches Getreide verunreinigt hat, dessen Ausfuhr von den traditionellen Partnern Rumäniens verweigert wurde. Die Ukrainer produzieren günstig im Vergleich zu den rumänischen Landwirten, die sich an die europäische Gesetzgebung halten müssen, keine gentechnisch veränderten Organismen und keine bestimmten Pestizide zu verwenden. "Das größte Problem ist, dass ihre Produkte mit unseren rumänischen Produkten vermischt werden, die einen anderen Standard haben, und dass ganze Schiffe mit rumänischem Getreide umgeschlagen werden. Unsere Produkte wurden zurückgewiesen, weil sie mit gentechnisch veränderten Organismen kontaminiert waren, die höchstwahrscheinlich von der Handhabung auf den Lastkähnen stammten, die ukrainisches Getreide transportierten. Gleichzeitig ist nicht bekannt, wer und wie, aber sie vermischten rumänisches Getreide mit ukrainischem und wurden von ihren afrikanischen Partnern zurückgewiesen. Das rumänische Getreide wurde also deklassiert und für den Export zurückgewiesen. Sie nutzen diesen Transitkorridor in vollem Umfang aus, und das Image Rumäniens ist nicht mehr so gut und wird es auch noch sehr lange nicht sein. Unsere Partner wussten, dass sie sehr hochwertige Waren aus Rumänien kauften und fanden sich mit Waren wieder, die nur theoretisch in Rumänien produziert wurden. Deswegen hat Rumänien jetzt ein miserables Image in den Ländern, in die wir früher Getreide exportiert haben, vorwiegend in Afrika", erklärte Claudiu Soare, stellvertretender Direktor des Nationalen Verbands der Genossenschaften im Pflanzensektor (UNCSV).
https://uncutnews.ch/gentechnisch-veraendertes-getreide-kontaminiert-andere-laender-wir-wissen-nicht-was-wir-essen/

The Corbett Report: Die Zukunft der Ernährung (Wir entscheiden), uncut-news.ch, 31.01.2023
Von gentechnisch veränderten Organismen und im Labor gezüchtetem Fleisch über die "Eat Ze Bugs"-Agenda bis hin zur Molekulargastronomie - die Leser von "What is the Future of Food?" werden wissen, dass die globale Kabale damit beschäftigt ist, ruchlose Pläne zur Umgestaltung unserer Lebensmittelversorgung auszuhecken.
Und wie die Leser von Who Is Behind the Great Food Reset? wissen, gehören zu dieser globalen Kabale die üblichen Verdächtigen - die Rockefellers, die Gates, das Weltwirtschaftsforum - ebenso wie Emporkömmlinge wie das EAT Forum. (Und vergessen wir nicht BlackRock!)
Aber für diejenigen, die die gruseligen kulinarischen Zusammenstellungen der Great Food Resetters vermeiden wollen, bleibt immer noch die Frage: Was können wir gegen diese Agenda tun?
Die Beantwortung dieser Frage ist unsere Aufgabe für heute.
Die Gegenwehr
Wenn es in der traurigen Geschichte der zukünftigen (gefälschten) Lebensmittel eine gute Nachricht gibt, dann ist es die, dass die Menschen auf die Great Food Reset-Agenda aufmerksam geworden sind und darüber nicht glücklich sind.
Ein triviales Beispiel für den Widerstand gegen die Fake-Food-Agenda und die Oligarchen, die sie steuern, ist Bill Gates‘ kürzlicher "AMA"-Thread (ask me anything) auf reddit, in dem eine stark hochgestimmte Frage den größten Ackerlandbesitzer Amerikas direkt ansprach:
Quelle: https://corbettreport.substack.com/p/the-future-of-food-is-ours-to-decide
https://uncutnews.ch/the-corbett-report-die-zukunft-der-ernaehrung-wir-entscheiden/

Experte vom WEF: Recyceltes Abwasser zu trinken ist die Zukunft, seien Sie nicht zimperlich, uncut-news.ch, 05.09.2022
Der Leiter der britischen Umweltbehörde, der mit dem Weltwirtschaftsforum in Verbindung steht, sagt, dass die Menschen weniger zimperlich sein sollten, wenn es darum geht, Wasser aus Kläranlagen zu trinken, da Länder und Staaten auf der ganzen Welt dazu übergehen, Abwasser für den menschlichen Verzehr zu recyceln, was der Ideologie des WEF entspricht.
In einem Meinungsartikel in der Times schreibt Sir James Bevan, dessen Ansichten bereits vom WEF verbreitet wurden, dass "die Zukunft im Trinken von recyceltem Abwasser liegt".
Da das WEF bereits in mehrerer Regierungen eingedrungen ist, gewinnt die Idee der Wiederverwendung von Abwasser für den menschlichen Verzehr - einst das Reich der dystopischen Science-Fiction-Filme, weltweit an Zugkraft.
https://uncutnews.ch/experte-vom-wef-recyceltes-abwasser-zu-trinken-ist-die-zukunft-seien-sie-nicht-zimperlich/

Weitere Gründe, ultraverarbeitete Lebensmittel zu meiden, T.H.G.,uncut-news.ch, 24.02.2023
In der bisher umfassendsten Bewertung wurden ultraverarbeitete Lebensmittel mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten in Verbindung gebracht.
GESCHICHTE AUF EINEN BLICK
In der bisher umfassendsten Bewertung wurden ultraverarbeitete Lebensmittel mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung und den Tod durch Krebs in Verbindung gebracht.
Der Verzehr von mehr ultraverarbeiteten Lebensmitteln wurde mit einem höheren Risiko in Verbindung gebracht, an Krebs jeglicher Art zu erkranken, sowie speziell an Eierstock- und Gehirnkrebs.
Der Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln wurde auch mit einem erhöhten Risiko in Verbindung gebracht, an Krebs zu sterben, einschließlich Eierstock- und Brustkrebs.
Jede 10-prozentige Zunahme des Verzehrs von ultraverarbeiteten Lebensmitteln war mit einem um 6 % erhöhten Risiko verbunden, an Krebs zu sterben, sowie mit einem um 16 % erhöhten Risiko, an Brustkrebs zu sterben, und einem um 30 % erhöhten Risiko, an Eierstockkrebs zu sterben.
...
Quelle: https://takecontrol.substack.com/p/health-risks-of-ultraprocessed-foods
https://uncutnews.ch/weitere-gruende-ultraverarbeitete-lebensmittel-zu-meiden/

Schokolade, Fleisch, Milch: Warum es immer mehr Lebensmittel-Rückrufe gibt, CHIP, 14.01.2023
Glassplitter in der Tomatensoße, Salmonellen im Joghurt oder Plastik im Schinken: Immer häufiger rufen Unternehmen Lebensmittel zurück. Ist Einkaufen riskanter geworden? Und was bedeutet die Entwicklung für Verbraucher?
https://www.chip.de/news/Zahl-der-Lebensmittelwarnungen-steigt-Grund-zur-Sorge_184607562.html

#ME#TOO (dort hätten wir Verbraucher uns nämlich auch ganz gern mal erkundigt...)

Sehr hohe Nachfrage
Lieferengpässe: Schon kurz nach Eröffnung: Russen-Discounter muss erstmal schließen
, STERN.de, 04.02.2019
Nur wenige Tage nach seiner Eröffnung muss der Russen-Discounter vorerst schließen: Wegen Lieferengpässen müsse der Laden am 4. und 5. Februar geschlossen bleiben. Am Mittwoch soll es aber weitergehen.
Das berichtet die "Lebensmittelrundschau". Am Mittwoch, wenn Warennachschub eintreffen soll, will der Discounter seine Türen wieder öffnen.
Auf einem Zettel am Ladeneingang ist zu lesen: "Wegen der sehr hohen Nachfrage bleibt unsere Filale am 04.02.2019 und 05.02.2019 geschlossen. Wir haben sehr schnell reagiert, doch mussten wir feststellen, dass unsere Lieferanten auch eine Vorlaufzeit benötigen. Wir sind am 06.02.2016 wieder auf." Selbstverständlich muss es dabei 2019 heißen - dem Discounter ist beim Drucken anscheinend ein Fehler passiert.
https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/lieferengpaesse-schon-kurz-nach-eroeffnung-russen-discounter-muss-zwei-tage-lang-schliessen_id_10275378.html

Ukraine-Konflikt
"Weitere Entwicklung nicht vorhersehbar": Aldi-Konkurrent erwägt Rückzug aus Deutschland
, CHIP, 28.03.2022
Schon bald könnte sich eine Discounter-Kette komplett aus Deutschland zurückziehen. Das russische Unternehmen Mere hat bekanntgegeben, diesen Schritt zu evaluieren.
Die russische Discounterkette Mere könnte schon bald vom deutschen Markt verschwinden. Infolge des Krieges in der Ukraine hat das Unternehmen bereits den Rückzug aus Großbritannien bekanntgegeben. Laut "Business Insider" steht auch das Geschäft in Spanien vor dem Aus.
Bislang hat sich Mere noch nicht abschließend dazu geäußert, wie es in Deutschland weitergehen soll. In einer Stellungnahme heißt es: "Wir machen keine voreiligen Vorhersagen und beobachten weiterhin die Situation." Vorerst wolle man den Betrieb regulär aufrecht erhalten. Die Zukunft ist angesichts der "nicht vorhersehbaren" Entwicklung jedoch ungewiss.
Rückzug aus Deutschland? Discounter wollte eigentlich expandieren
Die Discounterkette Mere könnte vor dem Rückzug aus Deutschland stehen.
Mere betreibt in Deutschland seit 2019 sechs Filialen. Wegen seines Konzepts mit schlichter Einrichtung und günstigen Preisen wird der Händler auch "Russen-Aldi" genannt. Eigentlich wollte das Unternehmen hierzulande bis zu 100 Filialen eröffnen.
In Großbritannien gab es Pläne für insgesamt 300 Standorte. Nach dem angekündigten Rückzug wird es dazu aber wohl nicht kommen. Mere gehört zur Unternehmensgruppe Torgservis aus dem sibirischen Krasnojarsk und verkauft unter anderem Lebensmittel, Haushaltswaren und Drogerieartikel.
https://www.chip.de/news/Aldi-Konkurrent-vor-Rueckzug-aus-Deutschland_184182057.html

Tägliche Chemikalien, die Ihre Hormone empfindlich stören, T.H.G., uncut-news.ch, 02.03.2023
Kürzlich veröffentlichten Daten zufolge nimmt die Spermienzahl bei Männern rapide ab, wofür Umweltchemikalien verantwortlich gemacht werden. Könnte auch Ihre Fruchtbarkeit betroffen sein?
GESCHICHTE AUF EINEN BLICK
Weltweit ist ein rapider Rückgang der Spermienkonzentration und -anzahl bei Männern zu beobachten.
Während der Rückgang der Spermienkonzentration in den 1970er Jahren noch bei knapp über 1 % pro Jahr lag, hat sich die Rate bis zum Jahr 2000 auf 2,64 % pro Jahr mehr als verdoppelt.
Eine Klasse von Chemikalien scheint besonders schädlich für Spermien zu sein - endokrin wirksame Stoffe wie Phthalate und Bisphenole
Ein Großteil der Schäden tritt in der Frühschwangerschaft während entscheidender Entwicklungsfenster auf; die Schäden können an künftige Generationen weitergegeben werden.
Neben Phthalaten und Bisphenolen haben auch Pestizide nachweislich die Spermienzahl verringert, bei erwachsenen Männern sogar bis auf Null.
Wer seine eigene Fruchtbarkeit - und die künftiger Generationen - so gut wie möglich schützen möchte, sollte hormonell wirksame Chemikalien unbedingt vermeiden.
Shanna Swan, Ph.D., Reproduktions-Epidemiologin an der Icahn School of Medicine, Mount Sinai, New York, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit sinkenden Spermienzahlen. Im Jahr 2017 veröffentlichten sie und ihre Kollegen eine Studie, die viral ging, weil sie eine bevorstehende Fruchtbarkeitskrise vorhersagte.
Laut der Studie von 2017 ist die Spermienzahl bei Männern zwischen 1973 und 2011 um 50 % bis 60 % zurückgegangen, was einem Rückgang von über 1 % pro Jahr in den letzten 50 Jahren entspricht.
Das Team erweiterte daraufhin die Studie, indem es sieben Jahre an Daten hinzufügte und einen erweiterten geografischen Bereich berücksichtigte. Die neue Studie, die im November 2022 in Human Reproduction Update veröffentlicht wurde, umfasst Daten aus sechs Kontinenten und 53 Ländern, einschließlich der Jahre 2011 bis 2018 - aber die Ergebnisse zeigen einen ebenso beunruhigenden Trend.
Erweiterte, aktualisierte Studie wirft rote Fahne über Spermienzahlen aus
Die ursprüngliche Studie von 2017 umfasste Männer aus Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland, wurde aber kritisiert, weil sie keine globalen Daten enthielt. "Zu diesem Zeitpunkt gab es zu wenige Studien mit Daten aus Süd-/Zentralamerika, Asien und Afrika (SAA), um die Trends bei Männern aus diesen Kontinenten zuverlässig abzuschätzen", erklärte das Forschungsteam.
In der Zeit, die seit ihrer ersten Studie verstrichen ist, wurden jedoch weitere Forschungsergebnisse veröffentlicht, die einen deutlichen Rückgang der Spermienkonzentration und -anzahl bei Männern in Asien, Afrika und Südamerika belegen. Das bedeutet, dass der Rückgang weltweit zu beobachten ist.
Quelle: https://takecontrol.substack.com/p/endocrine-disruptors
https://uncutnews.ch/taegliche-chemikalien-die-ihre-hormone-empfindlich-stoeren/

Zahl der mysteriösen Brände in den USA steigt weiter an: Großbrand auf einer US-Eierfarm benötigte mehr als 100 Feuerwehrleute, uncut-news.ch, 30.01.2023
A Katastrophen/Krisen/Unfälle/Unglücke, USA/DAS IMPERIUM
Dutzende von lebensmittelverarbeitenden Betrieben wurden im vergangenen Jahr durch "zufällige Brände" zerstört und/oder beschädigt. Nachdem die Zahl der mysteriösen Brände, die die Lebensmittelindustrie erschüttert haben, mehrere Monate lang zurückgegangen war, meldete NBC Connecticut am Samstag den ersten Großbrand des neuen Jahres.
https://uncutnews.ch/zahl-der-mysterioesen-braende-in-den-usa-steigt-weiter-an-grossbrand-auf-einer-us-eierfarm-benoetigte-mehr-als-100-feuerwehrleute/

"2020: Die Welt ist lahmgelegt", STERN.de, 21.03.2020
https://www.stern.de/reise/deutschland/tourismus-in-zeiten-der-coronakrise---die-welt-ist-lahmgelegt---sagt-ury-steinweg-von-gebeco-9190342.html

"Unheimlich, verrückt, schrecklich", tagesschau.de, 12.09.2020
Die Busch- und Waldbrände in Kalifornien gehören zu den Schlimmsten, die es je gab. Mehr als 12.500 Quadratkilometer sind von den Feuern betroffen. Und nicht nur Kalifornien, die gesamte Westküste der USA brennt.
https://www.tagesschau.de/ausland/kalifornien-waldbraende-135.html

Jemand meint: "So ein Wessi ist ja das Letzte.
Wieso auch nicht?
Wenn er das Zeug dazu hat."


niue-muenzen ... and if, such decades ago, even my own mother meant... / ... und wenn vor Jahrzehnten sogar die eigene Mutter zum Thema Maja Schmidt schon meinte ( ist das aber fertig: die eigene Mutter dann auch noch, das kriegt ihr aber wieder...!):

"We are no present-give-away-institution for the Germans and no social station of the USA. / Wir sind keine Verschenkanstalt (Deutschland, Reagans Westen alias ( das vermeintliche ) Judas Judäa) der Deutschen und keine Sozialstation der USA (Asoziale)..",

dann frage ich mich ( schau an: Die eigene Mutter meinte das allein aus sich heraus sogar, echt Seltenheitswert, da denkt man, das gibts doch wohl gar nicht, die eigene Mutter auch noch ... ), ob und inwiefern das eigentlich nicht stimmt.

c-s-19-1986


1981, 1982, 1983: Mist! Der Elefant macht ernst! But Null Problemo: "If you do not know, how to go on, you have two possibilities: either you explode, or you cry for help. / Wenn man nicht mehr weiter weiß, hat man zwei Möglichkeiten: entweder man explodiert oder schreit nach Hilfe" (Magnum, TV-Serie, Januar 2016).

Groß-Absurdistan? Judas Judäa? - USA/Das Imperium, the winning elefant of Clever and Smart - US-Republikaner (Farmer-Partei) und & Co.
Werden (oder sind) wir jetzt (seit 1981/82) alle seine (Labor-)Ratten oder Schweine, Kühe und Legehühner?
Und müssen immer mehr ebensolche dann immer verfressenere, dickere Elefanten aus immer schwindelerrgenderen Höhen hochziehen und Ahnungslosen verkloppen (umgangssprachlich fü%;r: verkaufen)?, möchte zu dieser Zeit jemand wissen (Name und Anschrift sind der Red. nicht bekannt).
Clever and Smart (Comic über "(US- Firmen- ) Arschkriecher", NY83 (übrigens Firmengründungs-Jahr Microsofts...): "Die nächste Nummer ohne Netz!"


Nur nächstens nicht ganz so arme Schweine bitte! Das kann man immer nur wieder sagen. Gooken empfieht uncut-news.ch aus der Schweiz !
Seine (Reagans) Welt der "hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher" usw. etc. (... mit ihm als dem katholischen, kinderlosen B-Film-Schauspieler aus ärmlichen Verhältnissen (Quelle: Wikipedia), irländische Vorfahren, und seiner andauernden Politik des StarWars ohne Außerirdische!)
Das kann man nur immer wieder sagen: Nur nächstens nicht ganz so arme Schweine bitte!
uncut-news.ch - so sieht die Welt in Wirklichlichkeit aus - möglicherweise bzw. überwiegend - .ch - tatsächlich Schweiz (!!!)


uncut-news.ch: Wir werden nicht von Vereinen, Verbänden, Parteien oder sonstigen Lobbygruppen unterstützt. Wir schalten keine Werbung, wir belästigen auch nicht mit lästigen Pop-ups oder nötigen unsere Besucher, den Adblocker zu deaktivieren. Unterstütze unsere Unabhängigkeit!

Seine Welt der "hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher" usw. etc. (... und des StarWars ohne Außerirdische!)
Nur nächstens nicht ganz so arme Schweine bitte!
Wissen, wofür es gut ist, wissen warum (u.a. Steuervermeidung und - hinterziehung, org. Kr der eben mal nicht allzu amerikanischen Art usw. etc. den zeitgemäßen, erforderlichen Sinn ergeben!)
Hurra, hurra, die Schweizer Presse ist da ( Hintergrund: Schweizer Banken ) !
Sind wir endlich bald seine Welt der armen Schweine los?
Reagans Welt der hungernden Bankdirektoren und weinenden Gerichtsvollzieher usw. etc. (Deutschland-König Rio der I., 80er Jahre)
Gooken verweist auf neben tagesschau.de (mehr oder weniger Glaubwürdigkeit infolge GEZ-Rundfunkgebühren) viele Berichte von uncut-news.ch ( ch - tatsächlich Schweiz (!!!) ) !


uncut-news.ch: Wir werden nicht von Vereinen, Verbänden, Parteien oder sonstigen Lobbygruppen unterstützt. Wir schalten keine Werbung, wir belästigen auch nicht mit lästigen Pop-ups oder nötigen unsere Besucher, den Adblocker zu deaktivieren. Unterstütze unsere Unabhängigkeit!

Selbstporträt uncut-news.ch, 14.05.2021
Lieben Dank an alle die uns diese Woche wieder einige interessante Artikel gesendet haben.
Wir erhalten täglich über 20 Videos und zusätzlich noch 20 verschieden Artikel. Da fehlt uns leider die Kapazität diese alle zu sichten oder online zu stellen. Wir bitten um Verständnis.
Daher haben wir noch eine Telegram-Gruppe erstellt. Da habt ihr die Möglichkeit eigene Infos zu Posten oder euch mit gleichgesinnten zu Unterhalten. Die Gruppe wächst, und es sind viele interessante Information erhältlich die außerhalb unserer Webseite gepostet werden.
Gruppe: https://t.me/uncutnewsschweiz Nur News und Infos: https://t.me/uncut_news
[...] Unsere Arbeit ist sehr zeitintensiv. Das suchen und finden von vertrauenswürdigen Informationen und News verlangt nicht nur Zeit, sonder auch ein grundsätzliches Wissen über das Weltgeschehen und die Hintergründe. Die Übersetzungen von englischen Artikeln sind per Deepl.com zwar einfach umgesetzt, müssen aber dennoch korrigiert und verbessert werden. Sie sind zwar nicht immer perfekt, aber verständlich. Zusätzlich lassen wir wichtige Artikel aus dem englischen von einem Fachmann ins deutsche übersetzten, was natürlich mit Kosten verbunden ist. Durchschnittlich ist für den Betrieb dieser Webseite ein Zeitaufwand (Personenstunden) von knapp sieben bis acht Stunden täglich erforderlich.
Die meisten großen Medienkonzerne werden gesteuert und beeinflusst von Interessengruppen und können so nicht mehr frei und unabhängig berichten. Sie pflegen gute Kontakte zur Politik und Wirtschaft und operieren, manipulieren und propagieren dementsprechende politische Ziele. Sie werden auch vom Staat und Konzernen mit Geldern unterstützt und sind deshalb gewisse Richtlinien gebunden und unserer Meinung nach nicht mehr vertrauenswürdig.
https://uncutnews.ch/haltet-uns-am-leben-und-polizisten-muessen-absurde-befehle-ausfuehren-und-lieben-dank-an-alle/

The Corbett Report: Wie sieht die Zukunft der Lebensmittel aus?, uncut-news.ch, 16.01.2023
Wenn "du bist, was du isst", wie das alte Sprichwort sagt, was sind dann wir?
Als Konsumenten von stark verarbeitetem, chemisch behandeltem, mit GVO verseuchtem Mist haben wir in der modernen, entwickelten Welt das Problem des Hungers, das unsere Vorfahren seit jeher plagte, "gelöst", indem wir unsere Ernährungssouveränität an eine Handvoll Großkonzerne abgegeben haben. Das Ergebnis dieser Übergabe war die Schaffung einer Massentierhaltung, in der gentechnisch veränderte Pflanzen mit Glyphosat übergossen und Vieh in winzige Ställe gepfercht wird, wo es sein ganzes Leben in stinkendem Elend verbringt, mit Antibiotika und Wachstumshormonen vollgepumpt wird, bis es geschlachtet und an die Supermärkte und Fast-Food-Ketten verschickt wird.
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Dokumentarfilme und Enthüllungsberichte produziert, in denen die Gefahren dieses industriellen Landwirtschaftssystems, dem wir ausgeliefert sind, detailliert beschrieben werden, zahlreiche Aktivisten schlagen wegen dieser Probleme Alarm, zahlreiche Kampagnen und Märsche werden organisiert, um das Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen. Dennoch wird eine Nation nach der anderen immer dicker und kränker, da die traditionelle Ernährung, die auf frischen, von lokalen Bauern bezogenen Produkten basiert, durch den rosa Schleim des Fast Foods verdrängt wird, der von den industriellen Farmen des Big Food-Oligopols stammt.
Aber so schlimm die Dinge auch sein mögen, sie werden noch schlimmer werden. Während eine Krise nach der anderen die Lebensmittelversorgung stört, ist die "Lösung" für diese Probleme bereits in Vorbereitung. Es kommen neue Technologien auf den Markt, die unser Verständnis von Lebensmitteln völlig auf den Kopf stellen könnten. Technologien, die letztlich auch die menschliche Spezies selbst verändern könnten.
Dies ist eine Erkundung von The Future of Food.
Lebensmittel als Waffe
https://uncutnews.ch/the-corbett-report-wie-sieht-die-zukunft-der-lebensmittel-aus/

Die Machenschaften dieser Industrien um Profit, Macht, Marktdurchdringung und Privatisierung von Aspekten der natürlichen Welt sind nicht neu
Die Kontrolle von 4 riesigen Chemieunternehmen über das globale Lebensmittelsystem bedroht Gesundheit und Umwelt
, T.H.G., 03.02.203
Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Einem neuen Bericht zufolge üben die vier größten Agrochemieunternehmen der Welt immer mehr Einfluss auf ein Agrarsystem aus, in dem die Konzentration von Macht und Reichtum die Gesundheit, die Umwelt und den Zugang zu Nahrungsmitteln bedroht.
Die vier größten Agrochemiekonzerne - Bayer (Monsanto), BASF, Corteva und Sinochem (das kürzlich ChemChina/Syngenta übernommen hat) - üben laut einem neuen Bericht immer mehr Einfluss auf ein Agrarsystem aus, in dem die Konzentration von Macht und Reichtum die Gesundheit, die Umwelt und den Zugang zu Nahrungsmitteln bedroht.
Der Bericht von Philip H. Howard, Ph.D., aktualisiert frühere Arbeiten von Howard (siehe hier und hier) über diese Trends der letzten Jahrzehnte und konzentriert sich auf die jüngsten Entwicklungen (2018-2022).
Howard, ein Forscher auf dem Gebiet der Lebensmittelsysteme, ist Mitglied des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems und Professor an der Michigan State University.
Die Machenschaften dieser Industrien um Profit, Macht, Marktdurchdringung und Privatisierung von Aspekten der natürlichen Welt sind nicht neu. Die National Sustainable Agriculture Coalition fasst einige Aspekte der Situation zusammen: ...
Quelle: https://childrenshealthdefense.org/defender/bayer-basf-corteva-sinochem-control-food-system/
https://uncutnews.ch/die-kontrolle-von-4-riesigen-chemieunternehmen-ueber-das-globale-lebensmittelsystem-bedroht-gesundheit-und-umwelt/

Weltwirtschaftsforum lanciert im Stillen eine Initiative zum massiven weltweiten Aufkauf von Land, uncut-news.ch, 30.01.2023
Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Das Weltwirtschaftsforum hat eine neue Initiative ins Leben gerufen: die Giving to Amplify Earth Action (GAEA). Die Initiative zielt darauf ab, verschiedene Teile der Great-Reset-Agenda zu fördern und der Elite mehr Macht über die Gesellschaft zu geben, so der Autor Justin Haskins im Podcast Relatable im Gespräch mit Allie Beth Stuckey.
https://uncutnews.ch/weltwirtschaftsforum-lanciert-im-stillen-eine-initiative-zum-massiven-weltweiten-aufkauf-von-land/

New York
Katastrophenalarm wegen Polio
, tagesschau.de, 10.09.2022
Die Gouverneurin im US-Bundesstaat New York hat den Katastrophenalarm ausgerufen. In vier Stadtbezirken waren zuvor Polio-Viren in Abwasserproben gefunden worden.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/polio-new-york-usa-101.html

Weitaus am meisten verbraucht die Industrie
Exklusiv
Dürresommer
Industrie muss kaum Wasser sparen
, tagesschau.de, 04.10.2022
Im Dürresommer sollten alle Wasser sparen. Weitaus am meisten verbraucht die Industrie. Für diese soll es jedoch auch künftig kaum Konsequenzen geben, zeigt eine Umfrage von SWR und Correctiv.
Die Ressource Wasser wird in Deutschland immer kostbarer.
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/vollbild-wasserkrise-industrie-101.html

USA/Das Imperium
Der Geo-Engineering KILL SWITCH wurde für den gesamten Planeten aktiviert - Feat
, Dane Wigington, uncut-news.ch, 05.09.2022
Klima/Geoengineering/Haarp/Wetterkontrolle
Der gesamte Planet wird absichtlich in einen globalen Hungertod-Albtraum gestürzt, der durch Geoengineering-Programme der Weltregierungen herbeigeführt wird, um eine globale Entvölkerung zu erreichen.
Das ist die Warnung von Dane Wigington von GeoengineeringWatch.org, einer Website, die sich der wissenschaftlichen Untersuchung des globalen "Kill Switch"-Portfolios von Technologien widmet, die eingesetzt werden, um das Wetter zu kontrollieren und den Zusammenbruch der lebenserhaltenden Biosphäre der Welt zu verursachen.
Die gleichzeitigen Dürren, Überschwemmungen und Wetterkapriolen, die wir derzeit überall auf der Welt beobachten, sind keine natürlichen Wetterereignisse, warnt Wigington. Sie sind "konstruierte" Waffen, die unter dem Deckmantel des "Klimawandels" gegen die Menschheit eingesetzt werden.
In der heutigen Ausgabe des Situation-Update-Podcasts bringen wir ein einstündiges Interview mit Dane Wigington, in dem wir uns mit den verschiedenen Vektoren des globalen Angriffs auf die Nahrungsmittelversorgung, die Biosphäre, das Phytoplankton in aquatischen Ökosystemen und das Leben, wie wir es auf dem Planeten Erde kennen, auseinandersetzen. Dies ist ein seltenes Gespräch zwischen zwei wissenschaftlich ausgebildeten Personen, die die Wahrheit über die globale Entvölkerung und den künstlich herbeigeführten Massenhunger, die Bewaffnung des Wetters, Chemtrails, Terraforming und den Krieg gegen das Leben kennen. Weitere Themen des heutigen Podcasts sind
Detaillierte Erörterungen der atmosphärischen Veränderungen zum Angriff auf die Biosphäre der Erde
Wie Wetterwaffen eingesetzt werden, um Massenhunger und Verhungern auf dem gesamten Planeten zu verursachen
Wie atmosphärisches Sprühen den pH-Wert des Bodens verändert und Wälder und Ernten auslöscht
Diskussion über "The Dimming" und Chemtrails und ihren wahren Zweck
Warum BILLIONEN von Menschen sterben werden, wenn wir den planetarischen Völkermord nicht bald stoppen
US-Versorgungsunternehmen übernehmen die Kontrolle über Haushaltsthermostate
Amazon.com Solardächer gehen in Flammen auf, weil "grüne Energie" kotzt
Grüne Energie funktioniert nur, wenn man sie nicht nutzt
Wussten Sie, dass Amazon-Fulfillment-Zentren aufgrund von Solaranlagen auf ihren Dächern Feuer fangen? Es hat sich herausgestellt, dass all diese "grüne" Energie eine Brandgefahr darstellt. Wie CNBC.com berichtet, sind 12,7 % der mit Solaranlagen ausgestatteten Amazon-Gebäude aufgrund von "Lichtbögen" in Brand geraten.
Es sieht so aus, als ob "grün sein" auch bedeutet, in Flammen aufzugehen.
Wenn Sie ein Geschäftsinhaber wären und sehen würden, dass ein neues Energiesystem 12,7 % Ihrer Lagerhäuser in Brand setzt, würden Sie es abschalten. Und genau das hat Amazon auch getan.
Wenn also die Sonne scheint, setzt die Solarenergie die Gebäude in Brand. Wenn die Sonne nicht scheint, produziert die Solarenergie null Energie.
Das ist in etwa so, wie wenn es nicht regnet, das städtische Wassersystem in Jackson, Mississippi, hervorragend funktioniert. Aber wenn es regnet, fällt das gesamte System aus, sodass 180.000 Menschen ohne fließendes Wasser dastehen, auch wenn das Wasser buchstäblich vom Himmel fällt. Die geschätzte Reparaturzeit für diesen Ausfall? Vier Monate. Und das nur, wenn sie die Teile überhaupt finden können.
Denken Sie auch daran, dass Sie zwar ein Elektrofahrzeug kaufen, es aber nicht aufladen dürfen, weil das Aufladen das Stromnetz in Kalifornien zum Zusammenbruch bringen könnte, so die Warnung der Versorgungsunternehmen.
Grüne Energie funktioniert also nur, wenn man sie nicht nutzt.
Die ganze Geschichte - und das Interview mit Wigington - finden Sie im heutigen Situation Update-Podcast:
Quelle: The geoengineering KILL SWITCH has been activated for the entire planet - Feat. Dane Wigington
https://uncutnews.ch/der-geo-engineering-kill-switch-wurde-fuer-den-gesamten-planeten-aktiviert-feat-dane-wigington/

Qualitätseinbruch, Inflation, Handel mit kranken Tieren ( Bericht "Unglaubliche Brutalität an merhren Orten in NRW" auf dieser Webseite in Kürze!), Massentierhaltung, Bioterrorismus, Phthalate, Weichmacher, Bisphenol A, Glyphosat, Genfood, Gene, Tierfutter, Tiermehl, Nanopartikel, Fastfood, Fast-Food, Phthalate, Eis, Pizza, Weißbrot, Weizenbrot, Sesam, Schimmel, Schimmelpilze, Schimmelpilzgift Ochratoxin, Zusatzstoffe in Nahrungs- und Genussmitteln (u.a. "E-Stoffe", Trennmittel, Emulgatoren und Emulatoren), Farbstoffe, Aromen, Konservierungsstoffe, Kalorien, Kohlenhydrate, Zucker, Zuckerwasser, Zuckerstoffe (u.a. Cola classic mit 36 Zuckerwürfeln pro Liter), künstliche Süßstoffe, Salze, Trennmittel, Bindemittel, Phosphate, Duftstoffe, Glutamat, Kohlenhydrate, Bitterstoffe (Kaffee), Bleichmittel (z.B. Kaffeefilter, Waschpulver), Antibiotika, Enzyme, saurer Regen, Säuren, Bisphenol F, Contergan, fetthaltige Speisen, Fette (gesättigte Fettsäuren, Kunstfette), gesättigte Fettsäuren, Transfette, Mono-Etyhlphthalat (MEP), Beta-Carotin, Selen, Opiate, Opiode, PFC, Phtalate, Nonylphenolethoxylate (NPE), Gluten, Blausäure, Acrylamid, giftige Alkaloide, Aluminium, Aluminiumverpackungen und -folien, Kunstoff und Metallteile (z.B. im Fleisch), Paniermehl, Heroin, Quecksilber, Arsen, Blei, Östrogene, Parabene, Rinderwahnsinn BSE, Turbokühe, Schweinepest, Massentierhaltung, Hühnergift, Viren, Hormongifte, Keime, Weichmacher, Ethoxyquin, Quecksilber, Schwermetalle, AGE, Alkohol, Mineralöl, Öl, Ölteppiche, Nitrosamine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Nervengifte, Leichtmetall, Chlorat, Schimmelpilze, Schadstoffe wie chemische Ester-Verbindungen (3-MCPD), Nickel, Aluminium, Alufolien, Antitranspirantien, Fertiggerichte, Gammelfleisch, radioaktive Partikel, schlechte, unsaubere Luft, Mineralöl, Pflanzenschutzmittel, Putzmittel, Pestizide, Fluorid, Nitrat, Arzneimittel, Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) und Mikroplastik, Pferdefleisch, Separatorenfleisch, Fleischabfall, Glykol im Wein, saurer Regen (bis er nur so in den Augen beißt), Abgase, verunreinigte, schlechte Luft, Feinstaub, Stockoxide, Treibgase/Treibhausgase, Melamin, Chlorat, Ethylenoxid, Kohlestaub und Schwefel, Metall- und Kunststoffteile, Mikroplastik, Plastikstaub, Plastikmüll, Plastik, Anti-Oxidationsmittel, Nitrit, Nitrat, Ammoniak, Salmonellen, Salmonella enterica, Clostridium perfringens, Nanotechnologie, Norovirus Genogruppe I, Ekelkeime, Oxalat, Ciguatoxin, Bacillus cereus, Staphylococcus aureus (Pizza), Mikroben, Campylobacter, Listerien, Keime, Bakterien, Cyanobakterien, Pyrrolizidinalkaloide, Bienengift Lambda-Cyhalotrhirn, Blaualgen, Quallen, EColi-Bakterien in Gurken und Trinkwasser, Viren, Helicobacter, Hepatitis B und C, HP-Viren, Tschernobyl-Regen-verstrahlte Pilze etc. (aus Bayern), Östdrogen-Skandal, BSE-Skandal, Coronavirus, Parvovirus, Rotlauf, Influenza A-Virus, Porcines Circovirus 2, Mycoplasma hyopneumoniae, PRRSV, PEDV und TGE, mit Konservierungsstoffen gewachste und bespritzte Zitrusfrüchte, Säuren, Säurungskeime, Spiritus, Ammoniak, Glycilamid und Acrylamid (Pommes Frites), Neonikotinoide, Schwefel, Asbest, giftige Bohrschlämme, manipulierte Gene, Gentechnik, Ozon, Strahlenbelastung, UV-Strahlenbelastung, hohe SAR-Werte bzw. Strahlenbelastung (Gamma-Strahlen: AKW, Fall John Wayne, Funk, Handy, Mobilphone, siehe Fall Macolini), Polyethlyenglycolen und/oder chemische Verwandte (PEG), Paraffinen, Silikone und weitere problematische Kunststoffe, Parabene, Ethylhexyl Methoxycinnamate oder auch Benzophenone Morddrohungen auf Tabakverpackungen (mehr oder weniger Abhilfe: siehe u.a.bei uns unter Titaner, Säuerungskeime (u.a. in Milchprodukten), chemikalienbelastetes Schuh-Innen/-Obermaterial, giftige Farben und Textil, Asbest, Öl ( ein Tropfen Öl verseucht 1000 Liter Wasser ), Fehlkonstruktionen über Fehlkonstruktionen, Silberfische, Parabene, PEG, Mangel- über Mangelware, verwahrloste Höfe, Tierqual, Hühner und Eier aus Legebatterien, Preisabsprachen, Wechsel- und Nebenwirkungen, Treibhauseffekt, Ozon/Ozonloch, UV-Werte, Treibhauseffekt, CO2, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Gase, Abgase, Nervengase, Glasscherben, Glassplitter, Glatzenbildung/Haarausfall, explodierende Feuerzeuge (BIC), "Bossom-Chemie/"Dr. Tod"", Etikettenschwindel (fehlende Angabe des Herkunftslandes grundlegender Substanzen und/oder Zulieferer und/oder erster Fertigung/Produktion ), Gift, Gegengift,..., ...
Buch: Toxine im Listing, 1. Ausgabe, Die Grünen, ca. 350 Seiten, zahlreiche Tabellen, Herausgeber: Die Grünen, Fraktion, 1986 Mehr dazu
Historisch: TV-Dokumentation "Der Bauernkrieg - seit Zeiten der Reformation unter Luther u.a. - deutsche Bauern versus Hochadel Albrecht & Co. - Krieg u.a. um Besitzrechte, Laibeigen- und Vormundschaft
Stark subventioniert und von jeher steuerfrei: Bauern in Deutschland

EU-Haushalt mit 450 Milliarden Euro Agrarsubventionen
EU-Agrarsubventionen
Große Unternehmen bleiben Hauptprofiteure
tagesschau.de, 01.12.2022
Der größte Posten im EU-Haushalt sind mit 450 Milliarden Euro die Agrarsubventionen. Anders als versprochen profitieren noch immer große Unternehmen. Wie problematisch die Verteilung auch sonst ist, zeigt eine Analyse von NDR, WDR und SZ.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/eu-agrarsubventionen-unternehmen-101.html

Laboranalyse: Coronaimpfstoffe enthalten alles Mögliche, was nicht in einen menschlichen Körper gehört, uncut-news.ch, 01.12.2022
Eine Laboranalyse ergab, dass die Covidimpfstoffe u. a. Metallsplitter enthielten. Solche Metallteile sollten überhaupt nicht in Impfstoffen enthalten sein, sagte der kanadische Arzt Mark Trozzi in einem Interview mit The New American.
"Sie wollen doch auf keinen Fall, dass Metallteile in Ihrem Blut herumschwimmen", betont Trozzi.
Außerdem wurde festgestellt, dass die Spritzen alle möglichen Dinge enthalten, die nicht im Beipackzettel aufgeführt sind. Die Impfstoffe von AstraZeneca, BioNTech, Pfizer und Moderna enthalten Alkalimetalle, darunter Cäsium und Kalium.
Dr. Mark Trozzi: Lab Analysis Finds Undeclared Substances in Covid-19 Vaccines That Don't Belong in Human Bodies
In this interview with The New American, World Council for Health Steering Committee member Dr. Mark Trozzi reveals the findings of the extensive laboratory Analysis pic.twitter.com/aAdXqWHdUU
— Janebond (@Janebon34813396) November 29, 2022
"Ich habe keine Angst vor Kalium, aber ich möchte kein Cäsium in meinem Blut haben", sagte der Arzt. Auch gemahlene Alkalimetalle wurden in den Impfstoffen gefunden. Denken Sie an Kalzium und Barium. "Ich bin etwas vorsichtig mit Barium", sagte er sarkastisch.
Sie enthielten auch Kobalt - ein Übergangsmetall -, Eisen, Chrom, Titan, Cer, Gadolinium, Aluminium, Silizium und Schwefel. Diese Inhaltsstoffe werden von den Impfstoffherstellern nicht angegeben, sie stehen nicht auf der Liste der Inhaltsstoffe, betonte Trozzi.
Vor kurzem rief der Arzt dazu auf, das Leben von Kindern zu retten. "Wir müssen verhindern, dass sie durch gefährliche genetische Injektionen vergiftet, geschädigt oder getötet werden", sagte er.
Er rief die Armee, die Polizei, die Gerichte, die Milizen, die Lehrer, die Politiker, die Ärzte, die Krankenschwestern und die Eltern auf, ihre Pflicht zu erfüllen: "Wir müssen die Kinder und einander retten."
https://uncutnews.ch/laboranalyse-coronaimpfstoffe-enthalten-alles-moegliche-was-nicht-in-einen-menschlichen-koerper-gehoert/

EU-Agrarpolitik
Auch Tierquäler erhalten Subventionen
, tagesschau.de, 01.12.2022
Mehr als 50 Landwirte, die wegen Tierquälerei aufgefallen waren, haben dennoch in den Folgejahren weiter Agrarsubventionen von der EU erhalten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/eu-agrarsubventionen-tierquaelerei-101.html

Diese Getränke führen zu einem frühen Tod, uncut-news.ch, 27.07.2022
In einer Studie, in der die Daten von 451.743 Personen aus 10 Ländern über einen Zeitraum von 20 Jahren analysiert wurden, fanden die Forscher heraus, dass diejenigen, die künstlich gesüßte Getränke tranken, eine höhere Gesamtsterblichkeit - insbesondere aufgrund von Kreislauferkrankungen - aufwiesen, während diejenigen, die zuckergesüßte Getränke tranken, ein höheres Sterberisiko aufgrund von Verdauungsproblemen hatten.
https://uncutnews.ch/diese-getraenke-fuehren-zu-einem-fruehen-tod/

Im Jahr mehr als eineinhalb Millionen Milchkühe "aussortiert"
Viel Milch, viel Tierleid: Deutschlands kranke Kühe
, tagesschau.de, Plusminus vom 08.05.2019
Kühe müssen immer mehr Milch geben. Das macht viele Tiere krank. Nach BR-Recherchen werden bundesweit im Jahr mehr als eineinhalb Millionen Milchkühe "aussortiert". Tiermediziner und Wissenschaftler sprechen von Qualzucht.
[...] Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht keine Handlungsbedarf
Landestierschutzbeauftragte Diana Plange fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, einzugreifen und Leistungsgrenzen für Milchkühe zu definieren. Auf BR-Anfrage schiebt das Ministerium die Verantwortung auf die Bundesländer, sie seien für die Umsetzung des Qualzuchtverbots zuständig. Für die Einführung von Leistungsgrenzen sieht das Ministerium keinen Handlungsbedarf, fordert aber von den Ländern mehr Kontrollen in den Ställen.
Im Durchschnitt muss eine Kuh heute etwa doppelt so viel Milch geben wie in den 1970er-Jahren. Das bedeutet einen Anstieg von 4.000 kg auf 8.000 kg pro Tier. Die hohe Leistung hat ihren Preis, sagt der Agrarwissenschaftler Matthias Gauly von der Universität Bozen: "Wir haben Probleme mit der Tiergesundheit und entsprechend auch mit dem Tierwohl, und das ist etwas, was wir dringend ändern müssen." "Je höher die Leistung der Tiere ist, desto früher gehen Tiere ab."
Laut dem Agrarwissenschaftler Gauly gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Leistung und Erkrankungen. Vor allem seien die Euter stark belastet, was häufig zu Entzündungen führe. Zudem komme es beispielsweise auch zu schweren Stoffwechselkrankheiten. Besorgniserregend ist für den Wissenschaftler die geringe Lebenserwartung der Tiere: Anstatt 15 bis 20 Jahre werden Milchkühe im Durchschnitt heute nur fünf bis sechs Jahre alt. "Es gibt eindeutige Statistiken, die zeigen: Je höher die Leistung der Tiere ist, desto früher gehen Tiere ab."
Wie viele Milchkühe abgehen, das heißt jährlich aus deutschen Ställen aussortiert werden, wird nicht zentral erfasst.
Jährlich werden 1,7 Millionen Milchkühe aussortiert
Nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks sind nach aktuellsten Zahlen rund 1,7 Millionen Milchkühe im Jahr aussortiert, also geschlachtet oder in der Tierkörperverwertung entsorgt worden. Die meisten wegen Verletzungen, Krankheiten oder zu geringer Milchleistung. Das ergab eine Abfrage bei Verbänden der Milchwirtschaft in allen 16 Bundesländern.
Qualzucht: Die Kühe werden kaputt gemolken
Die Politik müsse den Mut haben, für mehr Tierwohl zu sorgen, so der Wissenschaftler Matthias Gauly. Diese Ansicht teilt auch die Berliner Landestierschutzbeauftragte Diana Plange. Das größte Problem der Milchviehwirtschaft sei die Zucht auf Leistung. Die Leistungsgrenze der Tiere sei längt überschritten, in vielen Fällen würden die Kühe regelrecht "kaputt gemolken". Sie spricht von Qualzucht, die ist gesetzlich verboten.
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/viel-milch-viel-tierleid-deutschlands-kranke-kuehe,RPo00FU

Glyphosat-Rechtsstreit
Bayer scheitert am Supreme Court
, tagesschau.de, 21.06.2022
Der Chemiekonzern Bayer ist mit einem geplanten Glyphosat-Berufungsverfahren vor dem Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court teilte mit, den Antrag auf Revision nicht anzunehmen. Bayer muss nun 25 Millionen Dollar zahlen.
Der Bayer-Konzern ist in einem wegweisenden Rechtsstreit um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Glyphosat mit einem Berufungsantrag beim obersten US-Gericht gescheitert. Der US Supreme Court gab bekannt, sich mit dem für viele andere US-Verfahren richtunggebenden Fall nicht zu befassen.
Für Bayer stirbt damit zunächst die Möglichkeit auf einen Befreiungsschlag im Dauerkonflikt um juristische Altlasten, die der Agrarchemie- und Pharmakonzern sich mit der über 60 Milliarden Dollar teuren Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto in Jahr 2018 aufgeladen hatte.
[...] Bayer hat in den USA eine weitere empfindliche juristische Niederlage im Fall des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup erlitten.
Rückstellungen in Höhe von 4,5 Milliarden Dollar
Überraschend kommt die Entscheidung des obersten US-Gerichts, den vorliegenden Fall nicht anzunehmen, aber nicht. Die Regierung von Präsident Joe Biden hatte dem Supreme Court bereits von der Annahme des Falls abgeraten - eine durchaus beachtliche Kehrtwende. Denn unter Bidens Vorgänger Donald Trump hatte sich die Regierung in Washington zunächst noch hinter Bayer gestellt.
Bayer hatte zuvor bereits für den Fall einer Schlappe beim Supreme Court vorgesorgt. Das Unternehmen hatte im vergangenen Sommer zusätzliche Rückstellungen in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar gebildet. Mit diesem Geld will der Konzern ein Programm aufsetzen, um in den kommenden 15 Jahren mit den Forderungen potenzieller neuer Klägerinnen und Kläger in den USA umzugehen.
Die vielen Klagen, mit denen Bayer in den USA konfrontiert ist, stützen sich besonders auf eine Einschätzung der Internationalen Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation. Sie stufte Monsantos Unkrautvernichter 2015 als "wahrscheinlich krebserregend"für Menschen ein.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/usa-gerichtshof-bayer-glyphosat-101.html

Schreckliche Missbildungen
Durch Glyphosat: 22 Mops-Welpen qualvoll gestorben
, FOCUS Online, 12.10.2016
Missbildungen und offene Schädeldecken: 22 Mops-Welpen einer Leipziger Züchterin sind durch das Unkrautbekämpfungsmittel "Glyphosat" qualvoll ums Leben gekommen, http://www.focus.de/regional/leipzig/schreckliche-missbildungen-22-mops-welpen-in-leipzig-durch-glyphosat-getoetet_id_6061761.html

Monsanto auf der Anklagebank
Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben
Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen
Und natürlich geht es um genveränderte Lebensmittel
Quasi mit auf der Anklagebank sitzt auch der deutsche Bayer-Konzern
, Tagesschau.de, 15.10.2016
"Scheinprozess" oder ernstzunehmende Verhandlung? Für den Saatguthersteller Monsanto ist klar, was heute in Den Haag passiert. Aktivisten haben Juristen engagiert, um Monsanto "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" nachzuweisen. Michael Heussen über die neue Form des Protests.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Glyphosat: Unkrautvernichter in Muttermilch-Proben gefunden, FOCUS Online, 27.06.2015
In 16 Muttermilch-Proben wurden Rückstände von Glyphosat entdecktcolourbox.deIn 16 Muttermilch-Proben wurden Rückstände von Glyphosat entdeckt Stillen gilt als besonders gesund fürs Kind. Muttermilch-Proben aus 16 Bundesländern haben Rückstände des Unkrautvernichters Glyphosat aufgewiesen. Ob der Wirkstoff die Gesundheit gefährdet, ist umstritten. Aber eine WHO-Agentur hält ihn für "wahrscheinlich krebserregend". Angesichts von Rückständen des Unkrautvernichters Glyphosat in Muttermilch-Proben warnen die Grünen vor möglichen Gesundheitsrisiken. Sie haben die Muttermilch von 16 stillenden Frauen aus verschiedenen Bundesländern auf Belastungen testen lassen. Dabei wurden Glyphosat-Mengen zwischen 0,210 und 0,432 Nanogramm pro Milliliter Milch gemessen - für Trinkwasser sind den Angaben zufolge 0,1 Nanogramm zulässig. Ein Nanogramm ist ein milliardstel Gramm.
"Die Bundesregierung muss Glyphosat aus dem Verkehr ziehen"
Umstritten ist, ob das in Landwirtschaft und Gartenbau eingesetzte Glyphosat die Gesundheit schädigt. Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO stufte den Wirkstoff im März als "wahrscheinlich krebserregend" ein. Die Grünen forderten Konsequenzen. "Die Bundesregierung muss Glyphosat aus dem Verkehr ziehen, bis die Frage der krebsauslösenden Wirkung geklärt ist", sagte die Vorsitzende des Umweltausschusses, Bärbel Höhn. Der Grünen-Obmann im Bundestags-Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Harald Ebner, sagte: "Jetzt muss wirklich Schluss sein mit der Glyphosat-Verharmlosung." Die Regierung müsse die Belastung "dringend untersuchen und entsprechende Schutzmaßnahmen für Schwangere, Stillende und Säuglinge auf den Weg bringen". Irene Witte, Professorin am Institut für Toxikologie der Universität Oldenburg, nannte die Werte "untragbar". "Ich hätte nicht mit solch hohen Rückstandswerten in der Muttermilch gerechnet, da Glyphosat stark wasser- und nicht fettlöslich ist." Der Deutschen Presse-Agentur sagte die Wissenschaftlerin, aus 16 Proben könne man keine endgültigen Schlüsse ziehen, aber sie seien ein erster Hinweis. Sie forderte, die Untersuchungen dringend auf mehr Frauen auszuweiten und dabei auch deren Ernährungsgewohnheiten zu betrachten. Seit 1974 zur Unkrautbekämpfung eingesetzt: Glyphosat kommt nach Angaben des Agrarministeriums seit 1974 vor allem bei der Unkrautbekämpfung zum Einsatz. Getreide und Raps werden demnach aber zum Teil auch noch vor der Ernte damit behandelt. Umstritten ist, ob Glyphosat die Gesundheit schädigt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sieht in einem Bericht von Dezember 2013 keine Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier. Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO stufte den Wirkstoff dagegen im März dieses Jahres als "wahrscheinlich krebserregend" ein. Witte sagte der dpa, wenn Glyphosat wirklich krebserregend sei, dann müsse man jede Belastung als bedeutsam betrachten. "Hier gelten dann auch keinerlei Grenzwerte mehr. Jedes Molekül könnte schon Krebs erzeugen." Eine hohe Konzentration vergrößere aber natürlich noch die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung. EU sieht keinen Anlass die "vorläufige Bewertung des Wirkstoffs zu ändern". Das Thema ist auch aktuell, weil die Genehmigung für Glyphosat in der Europäischen Union Ende des Jahres ausläuft und der Wirkstoff für eine Verlängerung neu geprüft wird. Deutschland hat dabei als zuständiger Berichterstatter eine herausgehobene Position - und auf Grundlage des BVL-Berichts zunächst keine Bedenken angemeldet. Ein Ministeriumssprecher teilte auf Anfrage mit, der Bericht sei "nach intensiver und sorgfältiger fachlicher Prüfung aktueller Erkenntnisse erstellt" worden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sehe derzeit "keinen Anlass, seine vorläufige Bewertung des Wirkstoffs zu ändern". Die IARC-Daten lägen noch nicht vollständig vor. Sobald dies der Fall sei, "werden diese eingehend geprüft und in die Gesamtbewertung des Wirkstoffs auf EU-Ebene einfließen".

Pflanzenzucht
Wie berechtigt ist die Sorge vor Gentechnik?
, tagesschau.de, 08.09.2022
Wissenschaftler betonen die Chancen von Gentechnik in der Pflanzenzucht und fordern, die Forschung nicht auszubremsen. Landwirtschaftsminister Özdemir dagegen möchte an strenger Regulierung festhalten.
https://www.tagesschau.de/inland/gentechnik-pflanzenzucht-101.html

Schlechter geht es nicht
Ökotest: Mineralwasser im Test: Dieses Mineralwasser von Coca Cola kassiert eine glatte 6
, STERN.de, 01.06.2020
Wasser ist das gesündeste Getränk - oder? Ökotest hat sich 100 der beliebtesten Medium Mineralwässer genauer angesehen. Und längst nicht alle sind ganz sauber. Besonders mies schnitt ein Wasser aus dem Hause Coca Cola ab.

Gift essen
Gebadet in Pestiziden: Das Narrativ der Täuschung
, uncut-news.ch, 04.02.2022
Das Ausmaß des Pestizideinsatzes und der Exposition gegenüber Pestiziden ist beispiellos und von weltgeschichtlicher Bedeutung. Agrarchemikalien sind heute allgegenwärtig, da sie in Körper und Umwelt zirkulieren. Das Herbizid Glyphosat hat maßgeblich zu diesem Anstieg des Einsatzes beigetragen.
Fortsetzung des Berichts: in Kürze!

Chemie-Feuerzauber
"Dr. Tod"

Der Giftmischer der Apartheid Wouter Basson, März 2002, die Zeit (Zeit.de), und Wikipedia
Die Anklage beschuldigt ihn, zum Mord angestiftet zu haben, letale Substanzen für die Liquidierung von politischen Gefangenen verteilt und selber Todesspritzen gegeben zu haben. Zeugenaussagen und sichergestellten Akten zufolge hat ein Forscherteam auf seine Anweisung hin Seuchenerreger gezüchtet, um Teile der schwarzen Bevölkerung zu sterilisieren oder auszurotten. Nelson Mandela, der unbeugsamste aller Widerstandskämpfer, sollte an Krebs sterben - verursacht durch Karzinogene aus Bassons Labors. Nebenbei erprobte man neue Techniken der psychologischen Kriegsführung. Der Deckname seiner Mission lautete "Project Coast", "Projekt Küste", Aufbruch zu neuen Ufern. Die Anklageschrift, 400 Seiten dick, liest sich wie ein Handbuch der Grausamkeiten. Man schätzt, der Angeklagte habe umgerechnet rund 24 Millionen Mark auf seine Privatkonten abgezweigt. Basson wechselte seine Identitäten wie die Anzüge, benutzte vier Pässe, seinen südafrikanischen und drei weitere, die er sich durch Scheinehen mit Frauen aus Bulgarien, Belgien und Russland beschafft hatte. Gestern Banker, heute Internist, morgen Unternehmer, ein globetrottender Verwandlungskünstler, der wie E.T.A. Hoffmanns Dottore Dapperdutto an mehreren Orten gleichzeitig aufzutauchen schien. Seine Reisen führten in den Iran, nach Nordkorea, Syrien, Pakistan, auf die Philippinen. Libysche Wüstennester gehören dazu, die Chefetagen amerikanischer Pharmakonzerne, deutsche Chemielabors, irakische Giftgasfabriken, sowjetische Waffenschmieden, medizinische Forschungsstationen irgendwo im Dschungel des Kongobeckens. Basson pflegte Verbindungen zu britischen Agenten und Drogenbaronen aus Kolumbien und auch zu Offizieren der Nato. Seine Recherchen begann Basson, heißt es, 1981 in Washington, an den Computern der Library of Congress. Im Laufe der Jahre wurde ihm allerorten mit Informationen, Technologie und Material geholfen. Zum Beispiel in Atlanta, beim Center for Desease Control. Dort habe er achtmal eine Auswahl von Viren bestellt - und problemlos erhalten. Wie Spielzeug aus einem Versandhaus. Basson brüstet sich, sogar die Bio- und Chemiewaffenprogramme des Westens geknackt zu haben und ins Innere der militärischen Forschungszitadellen von Fort Detrick, USA, und Porton Down, England, vorgedrungen zu sein. Toxikologie, Biochemie, Molekularbiologie: die unterirdischen Roodeplaat Research Laboratories. Hier begann im Jahre 1982 unter strengster Geheimhaltung das Project Coast. Die Operation war so geheim, dass viele der 110 Mitarbeiter gar nicht wussten, woran sie da mitwirkten. Fünf Jahre lang, von 1983 bis 1988, war Goosen Manager von Roodeplaat. "Schon bald hatten wir alles, was wir brauchten, insgesamt 600 Mikroorganismen." Er zählt wahllos einige Killerkeime und Giftstoffe auf, Krankheiten, die sich erzeugen ließen: Pest, Gelbfieber, Cholera, Pocken, Hepatitis A, Botulinum, Tularämie, Staphylococcus-Enterotoxin, E. coli, Ebola, Marburg, Rift Valley, HI-Viren, Ricin, Nekrotisierende Fasciitis, Organophosphate, Potenzstörer (u.a. Pectrin, gesättigte Fettsäuren), hoch konzentrierte Gifte von Mambas und Skorpionen, dazu Nervengase, Sarin, VX und so weiter." Und natürlich Milzbrand.
Wir hatten einen der potentesten Stränge der Welt." Fachleute vermuten, dass es sich dabei um Erreger des Ames-Stranges handelte, die in der fraglichen Zeit aus Fort Detrick in Maryland gestohlen wurden - jenen Hochsicherheitslabors der U. S. Army, zu denen sich Basson Zugang verschafft haben will. Goosen nimmt ein Zuckertütchen aus dem Kaffeegedeck. "Es ist einfach, das mit Salmonellen zu infizieren, Kinderkram." Das Forscherteam habe vielerlei "toxische Spezialitäten" fabriziert, darunter Textil-Kunstfasern, Schokoriegel, Zigarettenfilter, Klebeflächen von Briefcouverts, die mit Anthraxsporen bestäubt wurden, Thalliumhttps://www.chip.de/news/Oeko-Test-testet-Mehl-Drei-Produkte-fallen-durch-Schimmelpilzgifte-entdeckt_182941564.html, verborgen unter Kronkorken, Paratyphusbazillen in Deodorants und Zyanid in Lippenstiften, Regenschirme, Schraubenzieher und Spazierstöcke mit tödlichen Substanzen, Zigarettenfilter, Luftgemische, Gase, einfach unbegrenzt. Die speziell für Nelson Mandela entwickelten Karzinogene sollten in seine Gefängniskost gemixt werden. 1996 wurde er bei vollem Gehalt von seinem militärischen Posten enthoben.[2] Im Januar 1997 gab die US-amerikanische CIA der südafrikanischen Regierung den Hinweis, dass Basson seine Flucht aus Südafrika vorbereitete. Im selben Monat wurde er in Pretoria verhaftet. Er war zu diesem Zeitpunkt im Besitz von rund 1000 Ecstasy-Pillen und vier Stahlkoffern mit Geheimdokumenten, die das Coast-Projekt betrafen. Die Polizei fand in den Koffern außerdem Briefe, die seine Kontakte in...
... die ganze Welt dokumentieren. Angeklagt wurde er in der Folge wegen vielfachen Mordes, Betrug, Unterschlagung, Drogenbesitz und Drogenhandel.
Am 18. Dezember 2013 wurde Basson von der südafrikanischen Ärztekammer HPCSA wegen standeswidrigen Verhaltens in vier Anklagepunkten schuldig gesprochen.Die Verkündung des Strafmaßes sollte im Februar 2014 erfolgen, wurde aber kurzfristig verschoben.
Literatur[Bearbeiten]
Chandre Gould: Secrets and Lies. Wouter Basson and South Africa´s Chemical and Biological Programme. Struik Publishers, Johannesburg 2002.

"Das größte Verbrechen, das die Welt je gesehen hat"
Mit Corona-Plandemie für Traumblondine und Pia Berling völlig offensichtlich: Geplante totale Kontrolle und totale Überwachung zwecks Versklavung und Treiben in den Massensuizid
Bezug auf "The Great Reset" von Klaus Schwaab
Auflistung beteiligter Firmennamen von A bis Z bei Klaus Schwaab in worldeconomy-forum unter Partner (Facebook, Google, Amazon, Morgan, ..., einige Schweizer Banken, SAP, Bosch, Siemens, ..., Personennamen: Jens Spahn, ... )
, Pia Berling @ Facebook @ Miriam Hope @ weforum.org, 14.01.2021
Video
https://www.weforum.org/paartners/#search
https://t.me/MiriamHope

Steigende Lebensmittelpreise
Selbstversorgen gegen die Inflation
, tagesschau.de, 10.08.2022
Die Lebensmittelpreise werden vermutlich auch in den nächsten Monaten weiter steigen. Immer mehr Familien reagieren auf die Inflation und wollen sich stärker selbst versorgen - mit Gemüse aus dem eigenen Garten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/inflation-lieferengpaesse-selbstversorger-101.html

Tomaten und Gurken werden knapp
Britische Supermarktketten rationieren Gemüse
, tagesschau.de, 22.02.2023
In Großbritannien begrenzen mehrere Supermarktketten wegen Nachschubproblemen den Verkauf einiger Gemüsesorten. So soll es beim Marktführer Tesco und bei Aldi ein Limit bei Gurken und Tomaten geben.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gemuese-rationieren-grossbritannien-101.html

"Die Nachfrage ist riesig"
DDR-Produkt im Supermarkt
Gehört NVA-Suppe auf den Teller?
, tagesschau.de, 09.08.2022
Ostalgie oder Verharmlosung von DDR-Unrecht? An einer Konserve erhitzen sich die Gemüter. Supermarkt-Riese Rewe bietet in ostdeutschen Filialen "NVA-Feldsuppe" an - und bringt eine Stiftung gegen sich auf.
In Kelles-Online Shop ist die Konserve schon nicht mehr lieferbar. Dabei hatte die kleine Familienfirma aus der Nähe von Stendal die Idee dazu. Auf der Homepage von "Kelles Suppen-Manufaktur" heißt es: "Ostdeutsche Männer (und Frauen) löffeln begeistert einen Suppen-Schlager, der an alte Armee-Zeiten erinnert. Die ´NVA-Feldsuppe´ erobert gerade die Mägen zurück." Die Suppe aus gelben Erbsen, Schweinebauch, Gemüse und Bockwurst scheint so beliebt zu sein, dass es nach Angaben der Suppen-Manufaktur-Chefin schon Lieferprobleme gibt. "Die Nachfrage ist riesig", heißt es auf der Homepage. Das hat auch der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler, Rewe, erkannt und die Ostalgie-Suppe in sein Sortiment aufgenommen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nva-suppe-ostalgie-ddr-kritik-rewe-101.html

#ME#TOO

Sehr hohe Nachfrage
Lieferengpässe: Schon kurz nach Eröffnung: Russen-Discounter muss erstmal schließen
, STERN.de, 04.02.2019
Nur wenige Tage nach seiner Eröffnung muss der Russen-Discounter vorerst schließen: Wegen Lieferengpässen müsse der Laden am 4. und 5. Februar geschlossen bleiben. Am Mittwoch soll es aber weitergehen.
Das berichtet die "Lebensmittelrundschau". Am Mittwoch, wenn Warennachschub eintreffen soll, will der Discounter seine Türen wieder öffnen.
Auf einem Zettel am Ladeneingang ist zu lesen: "Wegen der sehr hohen Nachfrage bleibt unsere Filale am 04.02.2019 und 05.02.2019 geschlossen. Wir haben sehr schnell reagiert, doch mussten wir feststellen, dass unsere Lieferanten auch eine Vorlaufzeit benötigen. Wir sind am 06.02.2016 wieder auf." Selbstverständlich muss es dabei 2019 heißen - dem Discounter ist beim Drucken anscheinend ein Fehler passiert.
https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/lieferengpaesse-schon-kurz-nach-eroeffnung-russen-discounter-muss-zwei-tage-lang-schliessen_id_10275378.html

Gefährliche Stoffe, Toxine, Dr. Tod u.a.


Das Ziel der Kabale: Gesundes Essen durch patentiertes Junk Food zu ersetzen - Gutes Essen ausrotten, uncut-news.ch, 07.08.2022
Der Food Compass der Friedman School of Nutrition Science and Policy, der Ende 2021 vorgestellt wurde, ist ein weiteres Instrument von Great Reset, das den Verzehr von tierischen Lebensmitteln verhindern soll, indem es diese fälschlicherweise als ungesund einstuft, und den Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln fördert, indem es ihnen eine hohe Nährwertbewertung gibt.
Der Food Compass bewertet Frosted Mini Wheats als dreimal gesünder als Rinderhackfleisch, mit 87 von 100 Punkten, verglichen mit 26 Punkten für Rinderhackfleisch.
Food Compass gibt auch Pommes frites, Lucky Charms, Honey Nut Cheerios, schokolierte Mandeln und Mandel-M&Ms eine hohe Punktzahl, während in Butter gebratenes Vollei, Cheddar-Käse und Rinderhackfleisch als Lebensmittel eingestuft werden, die vermieden werden sollten. Auf der Grundlage dieses Tools sind Sie gesünder, wenn Sie Vollei, Cheddar-Käse und Rinderhackfleisch durch Süßigkeiten ersetzen.
Studien haben wiederholt gezeigt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln zu schlechter Gesundheit und Depressionen führt, und je verarbeiteter Ihre Ernährung ist, desto größer ist Ihr Risiko für Fettleibigkeit und chronische Krankheiten, die Ihr Leben um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte verkürzen.
Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Unabhängigkeit und Freiheit sind das, was die globalen Eliten, angeführt vom Weltwirtschaftsforum, zerstören wollen, um dann ein neues Lebensmittelsystem einzuführen, das vollständig auf patentierten, verarbeiteten Lebensmittelimitaten basiert, einschließlich im Labor gezüchtetem "Fleisch" auf Pflanzen- oder Pilzbasis und "sauberen, grünen" Proteinalternativen wie Grillenmehl und Mehlwürmern.
In den letzten Monaten habe ich in vielen Artikeln die vorsätzliche Zerstörung unseres Lebensmittelsystems aufgedeckt.
https://uncutnews.ch/das-ziel-der-kabale-gesundes-essen-durch-patentiertes-junk-food-zu-ersetzen-gutes-essen-ausrotten/

Die Lügen, die Big Food den Verbrauchern erzählt, um die von der industriellen Landwirtschaft verursachte Zerstörung zu vertuschen, T.H.G., uncut-news.ch, 21.09.2022
childrenshealthdefense.org: Da Ernährungssouveränität und Agrarökologie zunehmend als Lösungen für den Verlust der biologischen Vielfalt, den Hunger in der Welt und die Klimakrise angesehen werden, verwenden Lebensmittel- und Agrarunternehmen irreführende oder falsche Marketingaussagen, um den Anschein zu erwecken, dass die von ihnen verkauften Produkte Lösungen für diese Probleme bieten.
Quelle: https://childrenshealthdefense.org/defender/big-food-industrial-agribusiness-greenwashing/
https://uncutnews.ch/die-luegen-die-big-food-den-verbrauchern-erzaehlt-um-die-von-der-industriellen-landwirtschaft-verursachte-zerstoerung-zu-vertuschen/

Studie: Das Laborfleisch von Bill Gates verursacht Krebs, uncut-news.ch, 22.02.2023
Laut einer beunruhigenden neuen Studie verursacht das im Labor gezüchtete Fleisch von Bill Gates bei Menschen, die es verzehren, Krebs.
Synthetisches Fleisch wurde von Bill Gates und den globalistischen Eliten am WEF als Lösung für den sogenannten Klimawandel angepriesen. Nun hat sich jedoch gezeigt, dass genau dieses Lebensmittel über die unsterblichen Zelllinien, die zu seiner Herstellung verwendet werden, Krebs verursacht.
Naturalnews.com berichtet: Raw Egg Nationalist (REN) hat dieses Thema in einem Beitrag für den National Pulse am 17. Februar unter Berufung auf einen Artikel von Bloomberg beleuchtet. In dem Artikel vom 7. Februar von Bloomberg-Autor Joe Fassler wird erklärt, warum Unternehmen, die Fleischimitate herstellen, unsterbliche Zelllinien für ihre Produkte verwenden.
"Normale Fleischzellen teilen sich nicht einfach ewig weiter. Um die Zellkulturen in einem Umfang wachsen zu lassen, der groß genug ist, um ein Geschäft zu betreiben, verwenden mehrere Unternehmen … im Stillen sogenannte unsterbliche Zellen, etwas, das die meisten Menschen nie absichtlich gegessen haben", schrieb Fassler.
Quelle: https://newspunch.com/study-bill-gates-lab-grown-meat-causes-cancer-in-humans/
https://uncutnews.ch/studie-das-laborfleisch-von-bill-gates-verursacht-krebs/

Von Bill Gates finanzierte internationale Organisation benennt 11 Viren als potenzielle Kandidaten für die "nächste Pandemie", uncut-news.ch, 15.07.2022
Big-Pharma
Haben Sie genug von Covid? Kein Grund zur Sorge! Laut einer von Gates finanzierten internationalen Organisation wird es in Zukunft mehr davon geben.
Die Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI) hat 11 Viren identifiziert, die das Potenzial haben, die "nächste Pandemie" auszulösen.
"Die COVID-19-Pandemie war nicht die erste Pandemie, die die Welt verwüstet hat, und sie wird auch nicht die letzte sein. In einer neuen Serie stellen wir aufkommende infektiöse Bedrohungen vor, die das Potenzial haben, sich zu globalen Pandemien auszuweiten", schreibt die Organisation auf ihrer Website.
Laut Iffim ist GAVI eine internationale Organisation, die im Jahr 2000 gegründet wurde - eine globale Impfstoffallianz, die den öffentlichen und privaten Sektor mit dem Ziel zusammenbringt, "Leben zu retten und die Gesundheit der Menschen zu schützen, indem der Einsatz von Impfstoffen auf gerechte und nachhaltige Weise erhöht wird".
Die Bill &Melinda Gates Foundation, ein Gründungspartner von GAVI, hat der Organisation bisher insgesamt 4,1 Milliarden Dollar zugesagt.
"Auf dem Global Vaccine Summit 2020 kündigte die Bill &Melinda Gates Foundation 1,6 Milliarden US-Dollar für den nächsten Strategiezeitraum 2021-2025 von GAVI an", teilte GAVI mit. "Zusätzlich zu dieser Finanzierung hat die Stiftung 150 Mio. USD zur Unterstützung von GAVIs COVAX AMC zugesagt, um einen gerechten Zugang zu Impfstoffen für AMC-berechtigte Volkswirtschaften sicherzustellen."

https://uncutnews.ch/von-bill-gates-finanzierte-internationale-organisation-benennt-11-viren-als-potenzielle-kandidaten-fuer-die-naechste-pandemie/

Gift gießen und die Saat der Abhängigkeit säen, uncut-news.ch, 14.06.2022
Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Erinnern Sie sich an das legendäre Bild von Union Carbide aus den 1950er oder frühen 1960er Jahren? Das Bild mit der riesigen Hand, die vom Himmel kommt und Pestizide auf indischen Boden schüttet.
Der Klappentext unter dem Bild lautet wie folgt
Wissenschaft hilft beim Aufbau eines neuen Indiens - Indien hat kühne neue Pläne entwickelt, um seine Wirtschaft aufzubauen und seinen mehr als 400 Millionen Menschen eine glänzende Zukunft zu ermöglichen. Doch Indien braucht das technische Wissen der westlichen Welt. In Zusammenarbeit mit indischen Ingenieuren und Technikern hat beispielsweise Union Carbide kürzlich seine schnellen wissenschaftlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt, um beim Bau einer Chemie- und Kunststoffanlage in der Nähe von Bombay zu helfen. Überall in der freien Welt ist Union Carbide aktiv am Bau von Anlagen für die Herstellung von Chemikalien, Kunststoffen, Kohlenstoffen, Gasen und Metallen beteiligt.
In der unteren Ecke befindet sich das Logo von Union Carbide und die Aussage "A HAND IN THINGS TO COME".
Dieses Bild der "Hand Gottes" ist berüchtigt geworden. Zu Union Carbides "Hand in Sachen Zukunft" gehört das Gasleck in seiner Pestizidfabrik in Bhopal im Jahr 1984. Es führte zu etwa 560.000 Verletzten (Atemwegserkrankungen, Augenreizungen usw.), 4.000 Schwerbehinderten und 20.000 Toten.
Was die von ihr geförderte chemieintensive Landwirtschaft betrifft, so können wir heute die Auswirkungen sehen: degradierte Böden, verschmutztes Wasser, Krankheiten, Verschuldung der Landwirte und Selbstmorde (durch den Konsum von Pestiziden!), Verzicht auf nährstoffreiche Kulturen/Sorten, eine geringere Auswahl an Kulturen, keine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion pro Kopf (zumindest in Indien), die Kommerzialisierung von Wissen und Saatgut durch die Konzerne, die Aushöhlung der Umweltkenntnisse der Landwirte, die Untergrabung traditioneller Wissenssysteme und die Abhängigkeit der Landwirte von den Konzernen.
Ob es sich nun um die Art von ökologischer Verwüstung handelt, die der Aktivist und Landwirt Bhaskar Save in seinem offenen Brief von 2006 an die politischen Entscheidungsträger beschrieb, oder um die sozialen Umwälzungen, die Vandana Shiva in ihrem Buch The Violence of the Green Revolution dokumentiert, die Folgen sind weitreichend.
Doch ob es sich jetzt um neue gentechnische Verfahren oder mehr Pestizide handelt - die Agrarkonzerne sind unermüdlich bestrebt, ihr Agrarmodell durch die Zerstörung traditioneller Anbaumethoden weiter zu festigen, um noch mehr Landwirte an die Saatgut- und Chemietretmühlen der Konzerne zu binden.
Diese Konzerne haben darauf gedrängt, dass die Europäische Kommission jegliche Kennzeichnung und Sicherheitsprüfung für neue genomische Techniken abschafft. Der Europäische Gerichtshof entschied 2018, dass Organismen, die mit neuen gentechnischen Verfahren gewonnen wurden, unter die bestehenden GVO-Gesetze der EU fallen müssen. Die landwirtschaftliche Biotech-Industrie hat jedoch intensive Lobbyarbeit geleistet, um die Rechtsvorschriften zu schwächen, wobei sie von der Gates-Stiftung finanziell unterstützt wurde.
Seit 2018 haben führende Agrar- und Biotech-Konzerne fast 37 Millionen Euro für Lobbyarbeit bei der Europäischen Union ausgegeben. Sie haben 182 Treffen mit EU-Kommissaren, ihren Kabinetten und Generaldirektoren abgehalten. Mehr als ein Treffen pro Woche.
In den letzten Wochen ist der CEO von Syngenta (einer Tochtergesellschaft von ChemChina), Erik Fyrwald, in den Vordergrund getreten, um zynisch für diese Techniken zu werben.
Doch bevor wir über Fyrwald sprechen, wollen wir uns einer anderen Schlüsselfigur der Agrarindustrie zuwenden, die in den Schlagzeilen war. Der ehemalige Vorsitzende und CEO von Monsanto, Hugh Grant, erschien kürzlich vor Gericht, um von Anwälten im Namen eines Krebspatienten im Fall Allan Shelton gegen Monsanto befragt zu werden.
Shelton ist an einem Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt und gehört zu den über 100.000 Menschen in den USA, die in Klagen geltend machen, dass die Exposition gegenüber dem Unkrautvernichter Roundup von Monsanto und anderen Marken, die die Chemikalie Glyphosat enthalten, ihren Krebs verursacht hat.
Seine Anwälte argumentierten, dass Grant ein aktiver Teilnehmer und Entscheidungsträger im Roundup-Geschäft des Unternehmens war und bei dem Prozess als Zeuge geladen werden sollte.
Warum eigentlich nicht? Immerhin hat er mit dem Verkauf von Gift ein Vermögen verdient.
Bayer übernahm Monsanto im Jahr 2018 und Grant erhielt nach dem Verkauf eine geschätzte Abfindung von 77 Millionen Dollar. Bloomberg berichtete 2017, dass Monsanto Grants Gehalt auf 19,5 Millionen Dollar erhöht hatte.
Bis 2009 machten Produkte im Zusammenhang mit Roundup, zu denen gentechnisch verändertes Saatgut gehört, das entwickelt wurde, um Glyphosat-basierten Anwendungen zu widerstehen, etwa die Hälfte der Bruttomarge von Monsanto aus.
Roundup war ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells von Monsanto und Grants enormes Einkommen und seine letzte Auszahlung.
Beachten Sie das folgende Zitat aus einem Artikel, der 2014 auf der Bloomberg-Website erschien:
...
https://uncutnews.ch/gift-giessen-und-die-saat-der-abhaengigkeit-saeen/

"Schlechtes Essen bringt uns um"
Der Lohn ihrer Diät: weniger Krankheiten und jugendliches Aussehen
Ernährung: Anti-Entzündungsdiät- Welche Nahrungsmittel machen uns alt und schrumpelig und welche halten uns jung?
, STERN.de, 02.06.2020
Schlechtes Essen bringt uns um, sagt Ernährungsexpertin Fiona Tuck. Mit den Methoden der Gerichtsmedizin spürt sie auf, welche Prozesse von der Nahrung im Körper ausgelöst werden. Der Lohn ihrer Diät: weniger Krankheiten und jugendliches Aussehen.
Wer auf Fiona Tuck hört, muss auf regelmäßige Grillparties leider verzichten.
Fettes Grillfleisch, viel Alkohol und schalenweise Erdnüsse - dass so eine Ernährung nicht gesund ist, kann man sich denken. Die australische Ernährungsexpertin Fiona Tuck erklärt jetzt mit den Methoden der Forensik, warum diese Nahrungsmittel uns alt und unansehlich machen. Und welche Nahrungsmittel den natürlichen Alterungsprozess bremsen.
Kampf gegen verborgene Entzündungen
Tucks Erkenntnisse gehören zur Gruppe der Anti-Entzündungsdiäten. Entzündliche Prozesse sind bei sehr vielen Krankheiten beteiligt, fast alle Autoimmunkrankheiten korrespondieren in irgendeiner Weise mit einer chronischen Entzündung. Lebensweise und Ernährung beeinflussen diese Entzündungen. Vor allem Menschen mit einer entsprechenden genetischen Veranlagung laufen Gefahr durch falsche Ernährung dauerhaften Entzündungen, die lange Zeit unbemerkt bleiben können, richtig anzuheizen.
Niedrigschwelligen Entzündungen - die der Betroffenen nicht wahrnimmt - sind ein besonderes Problem. Sie beginnen schleichend und lassen sich häufig auch bei Untersuchungen nicht nachweisen. Übergewicht fördert diese Entzündung. Das Bauchfett schüttet nämlich entzündungsfördernde Hormone aus.
Fiona Tucks neues Buch heißt "The Forensic Nutritionist" - zu Deutsch heißt das in etwa "Ernährungswissenschaft aus der Rechtsmedizin". Kleiner Nebeneffekt: Mit der geeigneten Diät soll man nicht nur Krankheiten wie Alzheimer zumindest vorbeugen können, diese Ernährung soll auch Falten, grauer und erschlaffter Haut entgegenwirken. Wer sich richtig ernährt, erspart sich Botox oder Lifting - so der Ansatz von Fiona Tuck.
Große Umstellungen erforderlich
Raffinierter Zucker, Alkohol und Grilfleisch tun erwartungsgemäß nicht gut - Tuck empfiehlt aber auch den Genuss von Nachtschattengewächsen einzuschränken. Dazu gehören Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Auberginen. Eine Ernährungsumstellung dürfte den meisten nicht leicht fallen. Wer nimmt schon regelmäßig Omega-3-Fettsäuren aus Fisch- und Leinsamenölen zu sich? Zucker, hochgradig verarbeitete Lebensmittel, Weißbrot, Süßigkeiten und Leckereien landen dagegen bei fast jeder Diät auf dem Index - hier überraschen Tucks Empfehlungen nicht.
Diese Lebensmittel beschleunigen die Alterung
...
Lebensmittel mit niedrigem GI-Gehalt
https://www.stern.de/panorama/wissen/anti-entzuendungsdiaet--welche-nahrungsmittel-machen-uns-alt-und-schrumpelig-und-welche-halten-uns-jung--7604728.html

Rauschgifthandel
Wie Drogengold nach Deutschland kam
, tagesschau.de, 09.12.2022
Mitte November gingen italienische Ermittler gegen eine mutmaßliche Gruppierung um Raffaele Imperiale vor - er gilt als einer der weltweit wichtigsten Kokainbroker. Laut MDR reichte sein Netzwerk offenbar bis nach Deutschland.
https://www.tagesschau.de/investigativ/mdr/drogengold-mafia-101.html

"Für gentechnikfreies Futter gibt es keine anderen Lieferanten"
Folge des Ukraine-Kriegs
Bio-Bauern geht Öko-Tierfutter aus
, tagesschau.de, 29.03.2022
Der Ukraine-Krieg könnte deutsche Bio-Betriebe bald dazu zwingen, ihre Tiere mangels Öko-Futter konventionell zu füttern. Deshalb wird bereits die Forderung laut, die strengen Bio-Regeln zeitweise auszusetzen.
Für Bio-Landwirte könnte nach Brancheneinschätzungen bald das Futter für ihre Tiere knapp werden: Viele Öko-Betriebe bezögen ihr gentechnikfreies Eiweißfutter aus der Ukraine und der Schwarzmeerregion, sagt Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen. "Für gentechnikfreies Futter gibt es keine anderen Lieferanten." Das Problem betreffe die gesamte Veredelungsbranche, also die Schweine- wie auch die Geflügelmast.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bio-tierhalter-oekofutter-landwirte-ukraine-krieg-preisanstieg-inflation-erzeugerpreise-101.html

Russland, China, Brasilien und Indien fordern eine Untersuchung der US-Biolabore in der Ukraine, uncut-news.ch, 13.03.2022
Allgemein/Aktuell
Russland, China, Brasilien und Indien, die etwa die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, wollen nun wissen, was es mit diesen US-Laboren auf sich hat.
https://uncutnews.ch/russland-china-brasilien-und-indien-fordern-eine-untersuchung-der-us-biolabore-in-der-ukraine/

WHO rät der Ukraine zur Vernichtung gefährlicher Krankheitserreger in den "US-Bio Laboren" und das WEF verbannt Putin aus dem "Great Reset", Reuters @ uncut-news.ch, 13.03.2022
Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Die Weltgesundheitsorganisation hat der Ukraine geraten, gefährliche Krankheitserreger in den Forschungslabors des Landes zu vernichten. Die WHO befürchtet, dass die Erreger aufgrund von Kriegsschäden freigesetzt werden und Krankheiten auslösen, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf "Gesundheitslabore".
https://uncutnews.ch/who-raet-der-ukraine-zur-vernichtung-gefaehrlicher-krankheitserreger-in-den-us-bio-laboren-und-das-wef-verbannt-putin-aus-dem-great-reset/

Veranstaltung aus dem 2015 zeigt, die Nahrungsmittelknappheit prognostiziert 400%igen Anstieg der Nahrungsmittelpreise bis 2030
Simulation der Nahrungsmittelknappheit prognostiziert 400%igen Anstieg der Nahrungsmittelpreise bis 2030
, uncut-news.ch, 11.04.2022
Vor kurzem habe ich einen Artikel über die drohende Nahrungsmittelkrise in den Vereinigten Staaten und dem Rest der Welt geschrieben. Auch wenn es einigen Lesern wie Paranoia vorkommen mag, sind die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sehr real. Tatsächlich bin ich nicht der Einzige, der darüber nachgedacht hat.
Im Jahr 2015 kamen 65 Personen zum Hauptsitz des World Wildlife Fund in Washington D.C. Diese Personen waren internationale politische Entscheidungsträger, Geschäftsleute, Akademiker und "führende Köpfe". Ihr Ziel? Die Simulation einer Welternährungskrise, die im Jahr 2020 beginnen und bis 2030 andauern würde.
https://uncutnews.ch/veranstaltung-aus-dem-2015-zeigt-die-nahrungsmittelknappheit-prognostiziert-400igen-anstieg-der-nahrungsmittelpreise-bis-2030/

Rekordanstieg bei Agrarprodukten
Nächster Lebensmittel-Preisschock droht
, tagesschau.de, 12.05.2022
Plus 33 Prozent bei Milch, plus 70 Prozent bei Getreide und fast das Doppelte für Kartoffeln: Die Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen wegen des Kriegs im Rekordtempo. Verbraucher dürften das bald zu spüren bekommen.
Die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte haben ihre Preise im ersten Monat nach Kriegsbeginn in der Ukraine im Rekordtempo angehoben. Sie stiegen im März um durchschnittlich 34,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte.
"Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1961", hieß es von der Behörde. "Allein gegenüber Februar 2022 stiegen die Preise um 15,1 Prozent." Pflanzliche Produkte verteuerten sich mit 42,1 Prozent besonders stark, tierische Erzeugnisse mit 29,5 Prozent etwas weniger kräftig.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/landwirtschaftliche-erzeugerpreise-agrarprodukte-inflation-ernaehrung-teurer-101.html

Michael Hudson - Die Hungerkrise ist keine Bedrohung, es ist das Ziel!, uncut-news.ch, 05.05.2022
Michael Hudson ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Missouri-Kansas City und Forscher am Levy Economics Institute am Bard College, ehemaliger Wall-Street-Analyst, politischer Berater, Kommentator und Journalist.
https://uncutnews.ch/michael-hudson-update-die-hungerkrise-ist-keine-bedrohung-es-ist-das-ziel/

Lebensmittel werden die neue Waffe des Westens, uncut-news.ch, 25.03.2022
chaptera-news: Auf Russland und die Ukraine entfällt fast ein Drittel der weltweiten Weizenexporte. Die westlichen Länder warnen vor einer bevorstehenden kolossalen Getreideknappheit und noch höheren Preisen. Werden die Hauptabnehmer — die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens — in der Lage sein, eine Alternative zu russischem Weizen zu finden? Und warum bleiben die großen westlichen Agrarunternehmen in Russland?
Die amerikanischen Landwirte sind besorgt über eine noch nie dagewesene Dürre im Süden des Landes, insbesondere in Kansas. Dies wird der Getreideernte einen schweren Schlag versetzen. Das Wetter ist ein traditioneller Faktor, auf den der Mensch keinen Einfluss hat und der die Getreideernte beeinflusst. Die diesjährige Dürre in den USA ist jedoch bei weitem nicht der Hauptfaktor für Defizite und höhere Getreide- und Weizenpreise. Die Situation in der Ukraine und die westlichen Sanktionen gegen Russland stellen eine weitere Bedrohung für die bestehende Ordnung auf dem Weltgetreidemarkt dar. Amerikanische und russisch-ukrainische Anbieter haben unterschiedliche Märkte. Ein Versorgungsengpass in mehreren Regionen gleichzeitig ist jedoch ein weitaus negativeres Zeichen für die Welt.
Die Europäische Union und Griechenland sollten sich auf eine Getreideknappheit auf dem Markt vorbereiten, sagte der erste stellvertretende griechische Außenminister Miltiadis Varvitsiotis am Dienstag. Die Getreidepreise sind in Europa bereits gestiegen. Ein Defizit würde zu erheblichen Preissteigerungen und Unruhen in der gesamten Region, insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten, führen, so der griechische Minister.
https://uncutnews.ch/lebensmittel-werden-die-neue-waffe-des-westens/

Rohstoff- und Lebensmittelpreise
Kritik an "Zockerei" auf Agrarmärkten
, tagesschau.de, 09.05.2022
Weltweit steigen die Preise für Lebensmittel rasant. Spekulanten an den Rohstoffbörsen verschärften die Lage zusätzlich, kritisiert die Organisation Foodwatch - und fordert ein schnelles Gegensteuern der Aufsichtsbehörden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/foodwatch-lebensmittel-spekulation-terminboersen-101.html

BlackRock und Vanguard übernehmen zentralisierte Lebensmittelproduktionstechnologien und werden die zukünftige Lebensmittelversorgung in Amerika nahezu vollständig kontrollieren, uncut-news.ch, 05.05.2022
Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Viele Menschen sind sich immer noch nicht bewusst, was passiert ist, aber die globale Lebensmittelversorgung wurde weitgehend von den Oligarchen übernommen, einschließlich der Finanzgiganten BlackRock und Vanguard.
Es stellt sich heraus, dass BlackRock und Vanguard nach und nach das Eigentum an den Produktionsmitteln an sich gerissen haben und nun beabsichtigen, die Massen zu beherrschen, indem sie alle Lebensmittelproduktionstechnologien in den Vereinigten Staaten zentralisieren und jeden unter ihre Kontrolle stellen.
https://uncutnews.ch/blackrock-und-vanguard-uebernehmen-zentralisierte-lebensmittelproduktionstechnologien-und-werden-die-zukuenftige-lebensmittelversorgung-in-amerika-nahezu-vollstaendig-kontrollieren/

Norwegen macht den Anfang und will den Lebensmitteleinkauf der Bürger überwachen, uncut-news.ch, 05.06.2022
Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO), Geheimdienste/NSA/Überwachung/BigData
Ich habe bereits darüber geschrieben, dass Norwegen ein führendes Land ist, wenn es um den digitalen Personalausweis geht. Er ist fast ein Muss, um ein modernes Leben zu führen. Die Menschen müssen ihn für Online-Banking und viele andere Dinge benutzen.
Jetzt stellt sich heraus, dass Norwegen noch mehr Kontrolle über seine Bürger haben will. Das Staatliche Statistische Zentralbüro (SSB) in Norwegen verlangt jetzt, die Lebensmitteleinkäufe der Bürger zu kennen und alle Kartenzahlungen zu verfolgen.
Das SSB war nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich an der Einrichtung eines "Volksregisters" in Norwegen beteiligt, das dazu führte, dass die Menschen eine eindeutige ID-Nummer, die "Geburtsnummer", erhielten. Diese Behörde weiß bereits, wo die Menschen wohnen und wie viel Einkommen sie haben, aber jetzt will sie auch alles, was man im Supermarkt kauft, genau verfolgen. Sie wollen jedes einzelne Lebensmittel kennen, das Sie kaufen.
Der norwegische Staat will buchstäblich wissen, was Sie zu Mittag gegessen haben!
Das geht zu weit.
Dieser jüngste Schritt geht tatsächlich ziemlich weit in Richtung einer Kontrollgesellschaft. Wir sind jetzt mit Volldampf dabei. Fast alle großen Lebensmittelketten in Norwegen wurden verpflichtet, ihre Kassendaten an den Staat weiterzugeben.
Sie haben auch ein Kartenterminalunternehmen namens Nets verpflichtet, dem Staat detaillierte Informationen über alle Transaktionen zu übermitteln. Etwa 80 % der Kartenzahlungen in norwegischen Lebensmittelgeschäften werden über dieses Unternehmen abgewickelt.
https://uncutnews.ch/norwegen-macht-den-anfang-und-will-den-lebensmitteleinkauf-der-buerger-ueberwachen/

Argentinien
Gen-Weizen als Antwort auf Klimaextreme?
, tagesschau.de, 30.06.2022
Kaum Niederschläge, trockene Böden, verdorrte Ernten - Argentiniens Landwirtschaft litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Dürren. Mit Hilfe von Gentechnik könnten Pflanzen resistenter werden.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/argentinien-gen-weizen-101.html

Forscher gehen davon aus, dass im Jahr 2050 jeder zweite in Deutschland an einer Allergie leiden wird
Klimawandel und Gesundheit
"Die Pollen werden aggressiver"
, tagesschau.de, 19.11.2022
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Gesundheit. Forscher gehen davon aus, dass im Jahr 2050 jeder zweite in Deutschland an einer Allergie leiden wird. Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann erklärt, was dagegen zu tun ist.
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/klimawandel-gesundheit-allergien-pollen-101.html

Monsanto/Bayer-Gigant setzt auf "Genom-Editierung" von Früchten und mehr, uncut-news.ch, 13.10.2021
Von F. William Engdahl: Er ist strategischer Risikoberater und Dozent, er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestseller-Autor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin "New Eastern Outlook"
Es überrascht nicht, dass Monsanto, das sich heute hinter dem Bayer-Logo verbirgt und weltweit führend bei patentiertem GVO-Saatgut und dem wahrscheinlich krebserregenden Roundup-Herbizid mit Glyphosat ist, versucht, in aller Stille gentechnisch veränderte Obstsorten zu patentieren, bei denen das umstrittene Gen-Editing eingesetzt wird. Das "Schöne" daran für Monsanto/Bayer ist, dass in den USA nach einer kürzlich ergangenen Entscheidung des US-Landwirtschaftsministeriums die gentechnisch veränderte Landwirtschaft keiner besonderen unabhängigen Prüfung bedarf. Die Entwicklungen sind weder gut für die menschliche Gesundheit oder Sicherheit, noch tragen sie zu einer besseren Ernährung der Welt bei.
Der Agrarchemie- und GVO-Riese Monsanto, der heute versucht, sich innerhalb des deutschen Agrarchemie- und GVO-Riesen Bayer bedeckt zu halten, dringt in den höchst umstrittenen Bereich des Gene-Editing neuer Pflanzensorten vor. Im Jahr 2018, als das Unternehmen mit Klagen wegen der Verwendung des wahrscheinlich krebserregenden Roundup überschwemmt wurde, investierte Monsanto 125 Millionen Dollar in ein Gen-Editing-Startup namens Pairwise. Die Verbindung ist alles andere als zufällig.
Der ehemalige Monsanto-Vizepräsident für globale Biotechnologie, Tom Adams, hat den Posten des CEO von Pairwise übernommen. Kurz gesagt, es handelt sich um ein Gen-Editing-Projekt von Monsanto. In einer Pressemitteilung erklärt Pairwise, dass es die umstrittene CRISPR-Gen-Editierungstechnologie verwendet, um gentechnisch veränderte Produkte herzustellen. Eines ihrer Ziele ist offenbar eine supersüße Erdbeer- oder Apfelsorte, genau das, was unsere zuckergesättigte Bevölkerung nicht braucht.
Quelle: Monsanto/Bayer Giant Moving to "Genome Edit" Fruits and More (childrenhealthdefense.org)

In USA
Massenhaft Verstösse gegen das Heilmittelwerbegesetz
, uncut-news.ch, 13.10.2021
Der Begründer der Rockefeller-Dynastie - William Avery Rockefeller - war Reisender in Sachen Schlangenöl. Er nannte sich Dr. Big Bill Livingston, gerierte sich als Arzt, der er nicht war, und versprach den Menschen Heilung durch ein völlig wirkungsloses Präparat. Unter anderem um betrügerischen und gesundheitsgefährdenden Aktivitäten dieser Art Vorschub zu leisten, gibt es in Deutschland das Heilmittelwerbegesetz, das regelt, wie ausserhalb der Fachkreise, also gegenüber der Allgemeinheit oder gegenüber einzelnen Patienten(-Gruppen), Werbung für Arzneimittel gemacht werden darf.
Nach dem Heilmittelwerbegesetz ist jede irreführende Werbung für ein Arzneimittel unzulässig. Eine Irreführung liegt gem. § 3 HWG insbesondere dann vor, wenn Arzneimitteln eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen beigelegt werden, die sie nicht haben, wenn fälschlich der Eindruck erweckt wird, dass ein Erfolg mit Sicherheit erwartet werden kann und/oder bei bestimmungsgemäßem oder
https://2020news.de/massenhaft-verstoesse-gegen-das-heilmittelwerbegesetz/
https://uncutnews.ch/massenhaft-verstoesse-gegen-das-heilmittelwerbegesetz/

Schadstoffe und Rückstände: Gift im Essen, STERN.de, 29.12.2018
Wurst aufschneiden, Probe nehmen, chemisch analysieren: Lebensmittelkontrolleure prüfen ständig unsere Nahrung, so sehen es gesetzliche Verordnungen vor.
Schwermetalle, Acrylamid, Pestizide: Diskussionen über giftige Substanzen in unseren Lebensmitteln gehören zum Alltag. Die Hersteller versprechen Besserung - und dann kommt der nächste Skandal.
Stets geht es bei den Diskussion auch um Grenzwerte. Manche der schädlichen Stoffe sind überall in unserer Umwelt verteilt, sie können gar nicht aus der Nahrung herausgehalten werden. Andere gleiten beim Produktionsprozess in das Lebensmittel hinein. Doch wieviel der bedenklichen Stoffe kann ein menschlicher Körper vertragen? Ab wann wird eine Substanz zum Gift? Das wird oft willkürlich entschieden, als Maßstab gilt meist die Realität. Sicherlich spielen dabei auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle.
Manche Problemstoffe setzen Hersteller gezielt ein
Fortsetzung des Berichts: in Kürze!

Giftstoffe in Lebensmitteln, Wasser und Luft, Impfstoffe, mRNA-Impfungen, elektromagnetische Felder und vieles mehr machen Kinder kränker als jede Generation vor ihnen, uncut-news.ch
Bei dem Versuch, eine COVID-Impfschädigung zu verhindern und/oder zu behandeln, müssen fünf toxische Komponenten berücksichtigt werden: Spike-Protein-Toxizität, PEG, Entzündung durch das Nanolipid, Graphenoxid und Nanotoxizität
Ein wichtiges Instrument im Behandlungsarsenal von Dr. Michelle Perro sind Spike-Protein-bindende Therapien wie Ivermectin und Hydroxychloroquin
Weitere hilfreiche Mittel sind fibrinolytische Enzyme wie Lumbrokinase, NAC, Kiefernnadeltee, Curcumin, Zeolith und symptomspezifische Homöopathika.
, uncut-news.ch, 24.05.2022
https://uncutnews.ch/vorbeugung-und-behandlung-von-covid-impfschaeden/

Big Pharmas neuester Angriff auf unsere Gesundheit, uncut-news.ch, 13.10.2021
Big-Pharma
Paul Craig Roberts ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan und ist als Mitbegründer des wirtschaftspolitischen Programms der Regierung Reagans bekannt.
https://uncutnews.ch/big-pharmas-neuester-angriff-auf-unsere-gesundheit/

Die WHO empfiehlt genetische Manipulationen und Genmanipulationen am Menschen "zur Förderung der öffentlichen Gesundheit", uncut-news.ch, 13.10.2021
Big-Pharma
Dieser Artikel, der von Global Research am 30. Juli 2021 veröffentlicht wurde, bestätigt eindeutig, dass die WHO in etwas verwickelt ist, das man als eine profitorientierte "kriminelle Agenda" bezeichnen könnte.
Diejenigen, die davor gewarnt haben, dass die Corona-"Impfungen" der erste Schritt zur genetischen Manipulation des Menschen sind, sahen sich scharfen Angriffen von Qualitätsmedien, Politikern und Aktivisten ausgesetzt, die dies leugneten und die entsprechenden Befürchtungen lächerlich machten.
Doch all das ist nun hinfällig: Am 12. Juli 2021 ließ die WHO selbst die Katze aus dem Sack und veröffentlichte - für jedermann zugänglich auf der WHO-Website - Empfehlungen zur genetischen Manipulation des Menschen "zur Förderung der öffentlichen Gesundheit" (1).
https://uncutnews.ch/die-who-empfiehlt-genetische-manipulationen-und-genmanipulationen-am-menschen-zur-foerderung-der-oeffentlichen-gesundheit/

Der Flexner-Bericht von 1910: Rockefellers hat den pharmazeutischen-medizinischen Industriekomplex geschaffen und konsolidiert, uncut-news.ch, 17.06.2022
Big-Pharma
Unter dem Vorwand, Malaria, Hakenwürmer und Gelbfieber ausrotten zu wollen, übernahm die Rockefeller-Stiftung vor über einem Jahrhundert die wichtigsten Ausbildungs- und Praxiseinrichtungen aller medizinischen Hochschulen und Krankenhäuser in Amerika. Durch Bestechung, Preisabsprachen, Wirtschaftsspionage und die Gründung von Briefkastenfirmen als Deckmantel für illegale Aktivitäten gelang es Rockefeller und seinen bösen Mitstreitern, einen medizinisch-industriellen Komplex zu schaffen, der die westliche Medizin bis heute beherrscht. John D. Rockefeller kontrollierte 90 Prozent der US-amerikanischen Ölproduktion, was es ihm ermöglichte, sich (buchstäblich) bei allen und jedem, den er brauchte, unter seinem großen Pharma-"Schirm" beliebt zu machen.
Die Rockefeller-Monopole: Big Pharma und Big Oil
Der Oberste Gerichtshof musste das Rockefeller-Monopol (Standard Oil) in den frühen 1900er Jahren auflösen, aber das war nicht wirklich wichtig. Die großen Ölgesellschaften hatten immer noch die vollständige Kontrolle, darunter Exxon, Chevron, Amoco und andere bekannte Giganten. Tatsächlich stieg Rockefellers persönlicher Reichtum durch die Aufteilung der großen Ölkonzerne an.
Damals investierte Rockefeller 100 Millionen Dollar in das "General Education Board", um das Studium der Naturmedizin (alles, was ganzheitlich ist) an Amerikas 150 medizinischen Hochschulen zu beenden und dauerhaft nur noch das Studium und die Praxis (in Krankenhäusern) der Verschreibung von pharmazeutischen Medikamenten zuzulassen, die die Symptome von Krankheiten und Störungen unterdrücken, aber niemals etwas heilen. Er nannte die ganze Bewegung sogar "eine Pille für eine Krankheit". Patienten, die damals wie heute regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, sind die kränksten Menschen auf dem Planeten und sterben in der Regel an chronischen, vermeidbaren Krankheiten 10, 20 oder sogar 30 Jahre vor ihrer ansonsten normalen Lebenserwartung.
Abraham Flexner tut sich mit Rockefeller zusammen, um alle medizinischen Einrichtungen so umzugestalten, dass sie die "Keimtheorie" nur noch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandeln
Man schrieb das Jahr 1910. Man verabschiedete sich von gesunder Ernährung, sauberem Wasser und dem Wissen um die Kraft der richtigen Ernährung. Und einfach so wurde der pharmazeutisch-medizinische Industriekomplex geschaffen und konsolidiert. Jegliche Konkurrenz oder Gegenreaktion von Naturheilkunde-Enthusiasten wurde abgeschaltet und als "Quacksalberei" bezeichnet.
Die Hälfte aller amerikanischen Medizinschulen musste schließen. Das waren die Schulen, die die Ausbildung über Ernährung, Chiropraktik, Homöopathie, ganzheitliche, funktionelle, integrative und Osteopathie fortsetzen wollten. Wer gegen den linearen Ansatz dieses neuen medizinischen Regimes verstieß, musste ins Gefängnis und verlor seine Zulassung. So einfach ist das.
Wenn Sie glauben, Rockefellers Kontrolle über Big Pharma sei eine alte Geschichte, dann irren Sie sich
Die Rockefeller-Medizin hat ihre Wurzeln in völliger Quacksalberei. Von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die nur die Symptome einer tiefer liegenden Krankheit und Störung bekämpfen, bis hin zu Impfungen, die tatsächlich Infektionskrankheiten verursachen und verbreiten, sind die Prinzipien der "Rockefeller-Medizin" in die gesamte COVID-19-Betrugsdemie eingebettet.
Abraham Flexner, Autor des Flexner-Berichts von 1910, wurde wie ein Auftragskiller angeheuert, um alles, was mit Naturmedizin zu tun hat, zu zerstören, während er gleichzeitig half, alles, was auf Pharmazeutika basiert, zu fördern und zu installieren, um Medizinstudenten zu "erziehen". Alles, was auf Pharmazeutika basierte, sollte nun als "wissenschaftlich fundiert" bezeichnet werden, während alles, was aus der Natur stammte, als Quacksalberei, Verschwörung oder Schlangenöl bezeichnet wurde.
Wissenschaftsbasierte Standards bedeuteten jetzt, dass nur noch "verschreibungspflichtige" Medikamente auf chemischer Basis von Ärzten im ganzen Land ausgegeben werden durften, und die American Medical Association wurde gegründet, um diese Ideen durchzusetzen. Die AMA war von Anfang an voll dabei, dank der Gauner, die diese "Regulierungsbehörde" und das JAMA (die offizielle medizinische Zeitschrift der AMA) jahrzehntelang leiteten. Medikamente wurden im Eilverfahren zugelassen, so wie die FDA und die CDC auch heute noch alle Medikamente und "Impfstoffe" abstempeln, ohne dass es irgendwelche ordnungsgemäßen oder erfolgreichen klinischen Studien gab.
So war es vor hundert Jahren, und so ist es auch heute noch. Die Grundlage und der Rahmen für alles, was giftig und allopathisch ist, wurden vor einem Jahrhundert dank der Massenfinanzierung durch Rockefeller fast in Stein gemeißelt. Die medizinische Gewalt durch Medikamente wurde in den USA von einem Geschäftsmagnaten und falschen Philanthropen gegründet und finanziert, nicht von Gruppen von Ärzten oder Wissenschaftlern. Dies sollte für alle Amerikaner von großer Bedeutung sein.
Der Flexner-Report wird heute durchgesetzt, da wir sehen, wie alle natürlichen Vorbeugungen, Behandlungen und Heilungen für COVID und andere Krankheiten von CDC, FDA und WHO begraben, verboten und geächtet werden.
Der "Vater der modernen medizinischen Ausbildung" war also in Wirklichkeit der Teufel der Allopathie, aber da es die Ärzte waren, die die "Medikamente" verkauften, fiel die Mehrheit der Amerikaner auf das böse Gesundheits-Ponzi-Schema herein, mit dem unverblümten Slogan "eine Pille für eine Krankheit". Auch heute noch sterben die Amerikaner, die jeden Tag verarbeitete Lebensmittel essen, in der Regel bei jeder Mahlzeit, jeden Tag ein bisschen, während ihre Ärzte ihnen chemisch hergestellte, im Labor zusammengebraute, giftige Medikamente (mit schrecklichen Nebenwirkungen) verschreiben, die ihre Symptome von tief verwurzelten Krankheiten und Störungen maskieren, die nur noch schlimmer werden. Zwei Drittel aller Amerikaner glauben, dass sie alles essen können, was sie wollen, wann immer sie wollen, und ihre Ärzte werden sie mit Pillen "heilen" und "retten". Eine Pille für eine Krankheit.
Big Pharma war für Rockefeller ein größerer Goldesel als Öl es je war oder sein könnte. Verschreibungspflichtige Medikamente schaffen "Patienten fürs Leben", die chronisch krank sind und viel mehr Geld für Arztrechnungen, Krankenhausbetten, diagnostische Tests, Operationen, Zuzahlungen für verschreibungspflichtige Medikamente, Chemotherapie und Bestrahlung ausgeben, als sie jemals für Öl und Gas ausgeben würden.
Rockefeller war ein berüchtigter professioneller Betrüger in den größten Geldvermehrungsbereichen, die die Welt kennt. Er war ein Monopolist. Ein Globalist. Ein Big-Oil- und Big-Pharma-Guru mit einem Erbe von bösen Wurzeln und Wunderkindern. Sein eigener Vater, William Rockefeller, war buchstäblich ein Hochstapler, der den Menschen Schlangenöl-Elixiere verkaufte.
Heute stehen die meisten Ärztekammern unter dem starken Einfluss des betrügerischen Flexner-Berichts. Ärzten, die sich dem System widersetzen, wird die Approbation dauerhaft entzogen. Wir sehen das gerade jetzt bei allen Ärzten, die ihren Covid-infizierten Patienten Ivermectin, monoklonale Antikörper, hochdosiertes Vitamin C verschreiben oder sogar hohe Dosen von Vitamin D3 und Zink empfehlen.
Quelle: The 1910 Flexner Report: Rockefeller´s corporate illusionists create foundation and framework for SICK CARE MEDICINE over a century ago
https://uncutnews.ch/der-flexner-bericht-von-1910-rockefellers-hat-den-pharmazeutischen-medizinischen-industriekomplex-geschaffen-und-konsolidiert/

Bioterrorismus auf höchster Ebene: US-Regierung ertappt, wie sie "rote" Staaten mit tödlicheren Chargen von Covid-Impfstoffen ins Visier nimmt, uncut-news.ch, 26.01.2022
Eine eingehende Analyse der VAERS-Daten (Vaccine Adverse Event Reporting System) zeigt, dass "rote" Staaten - d. h. solche, die politisch eher konservativ ausgerichtet sind - am stärksten von den Todesfällen durch den "Impfstoff" gegen das Coronavirus (Covid-19) betroffen sind.
Wie es scheint, handelt es sich um einen politisch motivierten Völkermord, bei dem die Machthaber (d. h. die Pharmaindustrie und die Regierung) Berichten zufolge tödlichere Chargen der Fauci-Grippeimpfung in konservative Gebiete des Landes schicken.
Blaue Gebiete erhalten sauberere Impfungen, während rote Gebiete die giftigeren Sorten erhalten, sagt Greg Reese von Infowars.
"In einigen roten Staaten gibt es 11-mal mehr Impftodesfälle als in anderen Staaten", behauptet Reese - Sie können sich seinen Videobericht unten ansehen. "Im Durchschnitt gibt es in den roten Staaten doppelt so viele Impftote und -verletzungen wie in den blauen Staaten."
https://uncutnews.ch/bioterrorismus-auf-hoechster-ebene-us-regierung-ertappt-wie-sie-rote-staaten-mit-toedlicheren-chargen-von-covid-impfstoffen-ins-visier-nimmt/

Todesfälle und Infektionen durch multiresistente Keime während der "Pandemie" signifikant erhöht, uncut-news.ch, 15.07.2022
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Laut einem neuen Bericht der CDC ist der Anstieg in den USA unter anderem auf den massiven Einsatz von Antibiotika bei hospitalisierten "Covid"-Patienten zurückzuführen. Fast 80 Prozent davon erhielten solche Medikamente.
Einem neuen Bericht der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zufolge kam es in US-Krankenhäusern während der "Pandemie" zu einem Anstieg von Infektionen und Todesfällen durch multiresistente Keime, meldet The Epoch Times. Dies sei ein Rückschlag für die Fortschritte bei der Bekämpfung der Antibiotikaresistenz in den letzten Jahren.
Als multiresistente Keime werden Bakterien und Pilze bezeichnet, die gegen gängige Antibiotika und andere Medikamente zur Behandlung der von diesen Keimen verursachten Infektionen resistent geworden sind.
https://uncutnews.ch/todesfaelle-und-infektionen-durch-multiresistente-keime-waehrend-der-pandemie-signifikant-erhoeht/

Bericht der Bundesregierung
Weiterhin zu viel Nitrat im Grundwasser
, tagesschau.de, 09.07.2020
Trotz neuer "Gülleverordnung" sind in vielen ländlichen Regionen die Nitratwerte im Grundwasser noch zu hoch - besonders an den Mündungen von Nord- und Ostsee. Jetzt wird über "rote Gebiete" gestritten.
https://www.tagesschau.de/inland/nitratbericht-grundwasser-101.html

Nitrat im Grundwasser: In diesen Regionen ist das Wasser besonders belastet, FOCUS Online, 08.08.2017
Die Wasserversorger warnen weiterhin vor einer starken Nitratbelastung des Grundwassers. Dadurch könnten erhebliche Preissteigerungen auf die Verbraucher zu kommen. In einigen Regionen ist das ...
http://www.focus.de/wissen/praxistipps/nitrat-im-grundwasser-in-diesen-regionen-ist-das-wasser-besonders-belastet_id_7445972.html

Bericht der Bundesregierung
Weiterhin zu viel Nitrat im Grundwasser
, tagesschau.de, 09.07.2020
Trotz neuer "Gülleverordnung" sind in vielen ländlichen Regionen die Nitratwerte im Grundwasser noch zu hoch - besonders an den Mündungen von Nord- und Ostsee. Jetzt wird über "rote Gebiete" gestritten.
https://www.tagesschau.de/inland/nitratbericht-grundwasser-101.html

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus | Bildquelle: dpa
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Gesundheitsministerin will dem ganzen Land fluoridiertes Wasser aufzwingen, uncut-news.ch, 20.10.2021
mercola.com
Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid kündigte an, der Wasserversorgung Fluorid beizumischen, ein Schritt, der von den Chefärzten von England, Nordirland, Schottland und Wales unterstützt wurde.
Daraufhin schrieben drei britische Wissenschaftler einen öffentlichen Brief an Premierminister Boris Johnson, in dem sie warnten: "Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt für die britische Regierung, die Öffentlichkeit über die Gefahren der Wasserfluoridierung in die Irre zu führen."
Englands oberster Mediziner wies die Bedenken zurück und nannte sie "übertrieben und unbewiesen". Es gibt jedoch 70 Humanstudien und 60 Tierstudien, die einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Fluorid und einer Beeinträchtigung der Lernfähigkeit oder des Gedächtnisses belegen.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass Fluorid mit ADHS und Schlafstörungen in Verbindung gebracht wird und ein endokriner Disruptor ist. Die Bürger des Vereinigten Königreichs können eine Petition unterzeichnen, die das Parlament auffordert, sich mit dem Thema zu befassen. Die Umkehrosmosefiltration kann zwar helfen, aber die wirksamste Lösung ist die Einstellung der Fluoridierung des Wassers.
Im Jahr 2019 setzten 97 % der westeuropäischen Länder ihrem Wasser kein Fluorid zu. Einige wenige Länder verwenden fluoridiertes Salz, die Mehrheit jedoch nicht. Doch trotz des Fehlens von fluoridiertem Wasser oder Salz in der Ernährung sind die Kariesraten in allen Ländern deutlich zurückgegangen.
Im September 2021 kündigte der britische Gesundheitsminister Sajid Javid an, alle öffentlichen Wasserversorgungen mit Fluorid zu versorgen und die Bürger zu zwingen, das Nervengift zu konsumieren. Diese Ankündigung erfolgte in Verbindung mit der Zustimmung der leitenden Ärzte des Vereinigten Königreichs aus England, Nordirland, Wales und Schottland.
Paradoxerweise kommt seine Ankündigung ein Jahr, nachdem eine Verbrauchergruppe in den USA eine Bundesklage gegen die Fluoridierung des Wassers für 200 Millionen US-Bürger eingereicht hat. Die Klage richtete sich gegen die Umweltschutzbehörde und würde die Wasserversorger dazu verpflichten, die Fluoridierung einzustellen.
Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Mineral im Wasser und im Boden, von dem Wissenschaftler in den 1940er Jahren feststellten, dass es zur Vorbeugung von Karies beitragen kann. Die Wasserfluoridierung begann in den USA 1945 in Grand Rapids, Michigan, und in den folgenden Jahren übernahmen auch andere Gemeinden in Michigan und andere Bundesstaaten diese Praxis.
Sechsundneunzig Prozent des in den US-Wassersystemen verwendeten Fluorids stammen aus Apatiterz, der Quelle für Phosphatdünger. Obwohl die Zusammensetzung des Minerals auch "hohe Konzentrationen" von Hydroxid, Fluorid und Chlorid enthält, bezeichnet die CDC den Zusatz dieser neurotoxischen Chemikalie als "eine der größten Erfolgsgeschichten der öffentlichen Gesundheit". Doch diese "große Erfolgsgeschichte" hat ihren Ursprung in hochgiftigen Nebenprodukten bei der Herstellung von Düngemitteln.
Bei der Herstellung wird Apatit mit Schwefelsäure vermischt, die aus geschmolzenem Schwefel gewonnen wird, den die American Water Works Association als "ein Abfallprodukt aus der Reinigung von Erdölrohstoffen" bezeichnet.
Sobald die giftigen Dämpfe in einen gefährlichen Flüssigabfall umgewandelt sind, wird dieser von den Düngemittelfabriken zu Wasserreservoirs transportiert, wo er dem Trinkwasser zugesetzt wird. Im Gegensatz zu Fluorid in pharmazeutischer Qualität in Zahnpasta handelt es sich hierbei jedoch um "ein unbehandeltes industrielles Abfallprodukt, das Spurenelemente von Arsen und Blei enthält".
Leider sind sich nicht viele über die Auswirkungen von Fluorid als Neurotoxin von der Wiege bis zur Bahre oder über die Herkunft des Abfallprodukts, das der Wasserversorgung zugesetzt wird, im Klaren. Obwohl es in Großbritannien einigen Widerstand gegen den Vorschlag gab, ist Javid "sehr daran interessiert, die Zugabe des Minerals zur Wasserversorgung voranzutreiben und wird im Rahmen von Gesetzen, die das Parlament durchlaufen, die Befugnis erhalten, dies in ganz England zu tun".
Trotz erwiesener Gefahr will Großbritannien die Fluoridierung erzwingen
In einer konzertierten Aktion, um die Öffentlichkeit von dem Vorschlag zu überzeugen, sprachen sich die leitenden Mediziner des Vereinigten Königreichs gemeinsam für die Wasserfluoridierung in allen britischen Ländern aus. Um den Anschein zu erwecken, dass die Zugabe von Fluorid zum Wasser der Gesundheit der britischen Bürger zugutekommt, fügten sie den Vorschlag der Gesetzgebung mit der Bezeichnung "The Health and Care bill " hinzu, die den Abgeordneten vorgelegt werden soll, die dann Javid die Befugnis erteilen werden, die Fluoridierung anzuordnen.
Als Reaktion darauf schickten drei britische Wissenschaftler einen öffentlichen Brief an Großbritanniens Premierminister Boris Johnson. In der von der U.K. Freedom from Fluoride Alliance veröffentlichten Pressemitteilung schreiben sie, "Dies ist kein guter Zeitpunkt für die britische Regierung, die Öffentlichkeit über die Gefahren der Wasserfluoridierung in die Irre zu führen."
https://uncutnews.ch/gesundheitsministerin-will-dem-ganzen-land-fluoridiertes-wasser-aufzwingen/

Viele Menschen machen sich keine Gedanken über dieses Gift, vorwiegend nicht, seit es 1986 offiziell aus einer Primärquelle entfernt wurde. Dennoch ist es nicht verschwunden, T.H.G., uncut-news.ch, 27.12.2022
Bleiexposition tötet immer noch fast einen von fünf Menschen.
Viele Menschen machen sich keine Gedanken über dieses Gift, vorwiegend nicht, seit es 1986 offiziell aus einer Primärquelle entfernt wurde. Dennoch ist es nicht verschwunden.
GESCHICHTE AUF EINEN BLICK
Blei ist eines der drei Gifte, die nachweislich die größten negativen Auswirkungen auf die Lebenserwartung haben. Da es auf zellulärer Ebene mit Kalzium konkurriert, kann Blei mehrere Körpersysteme stören, darunter das Herz-Kreislauf-System und das neurologische System.
2018 veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass die Bleikonzentration bei Erwachsenen stark mit einem höheren Sterberisiko korreliert, insbesondere durch kardiovaskuläre Komplikationen.
Nahezu 1 von 5 (18 %) aller Todesfälle und mehr als 1 von 4 (28,7 %) aller kardiovaskulären Todesfälle sind auf Bleivergiftung zurückzuführen.
Frühere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bleiexposition DNA-Veränderungen über mehrere Generationen hinweg verursachen kann.
Neben Herz-Kreislauf-Problemen wird die Bleibelastung mit einem erhöhten Risiko von Fortpflanzungsproblemen bei Männern und Frauen, Fehlgeburten, Frühgeburten oder niedrigem Geburtsgewicht, Kopfschmerzen, Krampfanfällen, Hör- und Sehstörungen, Bluthochdruck, Nervenstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hirnschäden, verringertem IQ und Lernschwierigkeiten in Verbindung gebracht.
https://uncutnews.ch/viele-menschen-machen-sich-keine-gedanken-ueber-dieses-gift-vorwiegend-nicht-seit-es-1986-offiziell-aus-einer-primaerquelle-entfernt-wurde-dennoch-ist-es-nicht-verschwunden/

Deutsche Winzer laufen Sturm
Pläne im EU-Parlament
Künftig Warnhinweise auf Weinflaschen?
, tagesschau.de, 13.02.2022
Deutsche Winzer laufen Sturm gegen Pläne, auf Weinflaschen in der EU eine Warnung vor Gesundheitsrisiken vorzuschreiben. Kommende Woche will das Europäische Parlament darüber beraten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wein-etiketten-warnhinweis-winzer-101.html

Doch was taugen ihre Weine?
Selbst exzellenter Wein kostet in der Herstellung nur wenige Euro
Promi-Weine aus Frankreich
Mehr als nur ein Werbegag
, tagesschau.de, 17.09.2022
Immer mehr Promis aus Frankreich und Übersee gehen in der Provence oder der Champagne unter die Winzer. Für sie und die Regionen ist das ein einträgliches Geschäft. Doch was taugen ihre Weine?
[...] Er hat nicht gepokert, sondern sich Rat beim einst Besten Sommelier der Welt geholt: bei Philippe Faure-Brac. Der schmeckt Pfirsich, Zitrusfrüchte, Kräuter heraus. "Der Schlüsselfaktor für die Stars ist nicht nur, sich eine Freude mit dem Wein zu machen, sondern mit ihnen an ihrem Image zu arbeiten", sagt er. Deshalb wollten sie Qualität. "Dafür holen sie sich Profis. Das Ganze hat einen Preis, den das Publikum bereit ist zu zahlen. Denn die Stories sind außergewöhnlich."
Brad Pitt eröffnete Promi-Reigen
Es ist ein rentables Geschäft. Selbst exzellenter Wein kostet in der Herstellung nur wenige Euro. Mit der Geschichte aber gern 20 bis 30. Etwa mit der von Brad Pitt. Er hat den ausländischen Promi-Reigen 2011 mit eröffnet und damals das Gut Miraval rund 60 Kilometer östlich von Aix-en-Provence gekauft.
[...] Die lobt seine Kreativität. Pitt wirbt mit lässigen Poolfotos für seinen Rosé, beliefert Filmfestivals und hat die elegante Flasche mit dem Eingriff entworfen. Neuestes Produkt: ein Rosé-Champagner, limitiert, für über 300 Euro die Flasche. Alles nur ein Werbegag, eine lukrative Investition?
"Nein, sie kennen sich aus und zwar immer mehr. Wein ist in Mode. Er ist schick, ein Kulturgut, positiv für das Ansehen", sagt Jean-Marie Cardebat, Professor für Weinwirtschaft, bei RTL. Anfangs seien die Promis oft Hobbywinzer, die in Domänen investieren würden. "Aber heute haben sie wahre Kenntnisse. Experten halten Brad Pitt für unschlagbar beim Rosé."
Ein Jahrgang seines Miraval wurde zum weltbesten gekürt und schaffte es als 1. Rosé unter die Top-100-Weine der Welt. Die Zeiten sind günstig: Die Exporte von Rosé sind in den letzten zehn Jahren um 500 Prozent gestiegen. Pitts Anwesen soll seinen Wert inzwischen auf etwa 140 Millionen Euro mehr als verdoppelt haben. Das Gut ist nicht zu besichtigen, aber Künstler sollen dort in Residenz gehen können.
Immobilienmakler Adam Dakin verkauft Luxusweingüter und kennt sich aus: "Das hier ist die Domäne von Ridley Scott. Immer mehr Promis kaufen in der Provence, weil wir schöne Weingüter haben und sie genau hier sein wollen." Während die einen im Weinberg mitarbeiten, verkosten, ausprobieren oder Etiketten entwerfen, kaufen andere eine Marke, wie Rapper Jay-Z mit seinem Kultchampagner Armand de Brignac in vergoldeten Flaschen.
Oder sie geben ihren Namen für eine Sonderedition her - wie Kylie Minogue. Winzerin Aurélie Bertin hat die australische Sängerin in Sainte Rosaline bei Fréjus empfangen. "Sie war eine knappe Woche in unserem Schloss, wollte die Domäne, unser Team und unsere Arbeit wirklich kennenlernen", erzählt sie. Minogue habe enorm viele Fragen gestellt. "Aber nicht nur ihr, sondern auch unsere Namen stehen auf dem Cuvée-Wein, denn es ist unser Know How."
Zusätzliches Wasser nur im Notfall
Um seine Reben und somit seine Ernte zu sichern, versucht Schätzel, mehr Humus im Boden aufzubauen. So soll das Wasser besser gespeichert werden. Außerdem schneidet er seine Pflanzen stärker zurück. Die Reben werden kleiner gehalten und sollen sich auch selbst beschatten. Im Sommer wachsen die Blätter teils wie eine riesige Pergola über den Weinberg. Zusätzliches Wasser werde in seinem Betrieb nur im Notfall eingesetzt, wenn Pflanzen drohten zu vertrocknen. "Dann nehme ich nur Regenwasser, das ich jetzt im Winter auffange", sagt Schätzel. Auch viele andere Winzer in der Region würden so verfahren.
[...] "Diese Wetterstation gibt es seit 1882. Die Daten sind eindeutig. Seit Mitte der 80er steigen die Temperaturen", bilanziert Schultz. Das Wasser verdunste zudem deutlich schneller als früher - selbst im Winter. "Ich komme aus einer Winzerfamilie an der Mosel. In meiner Kindheit gab es auch Sommer, die waren im Vergleich mit anderen Jahren zu kalt und zu nass. Das gibt es heute nicht mehr."
Schultz erzählt, dass die Durchschnittstemperatur im Rheingau im Hitzesommer 2018 den Verhältnissen im Weinbaugebiet Adelaide Hills in Australien entsprochen habe. Dort herrschten bislang eigentlich ganz andere klimatische Bedingungen. "Bewässerungssysteme aufzubauen, ist technisch kein Problem. Digital kann man das wunderbar steuern", sagt der Wissenschaftler. "Aber darf man ein knapper werdendes Gut wie Grundwasser für Weinbau einsetzen? In Australien laufen die Debatte längst - und zwar heftig." An der Uni in Geisenheim habe man sich daher längst auf den Klimawandel mit all seinen Folgen eingestellt.
Allerdings hätten die heißen und teils sehr trockenen Sommer große Auswirkungen auf die Arbeit der Winzer. So setze die Vegetationszeit um zwei bis vier Wochen früher ein. Vor allem die Trockenheit mache den Winzern zu schaffen. Den zusätzlichen Einsatz von Wasser hält Schneider für schwierig. Zum einen spiele die Ressourcenschonung eine immer größere Rolle. Zum anderen seien Bewässerungssysteme für viele Winzer viel zu kostspielig. Außerdem sei es in einigen Bundesländern verboten, das Grundwasser anzuzapfen.
Im verstärkten Einsatz von Humus sieht Schneider derzeit aber auch keine dauerhafte Lösung. "Humus-Dünger enthält teils zu viel Stickstoff und Phosphat. Diese Stoffe dürfen aber aufgrund der neuen Düngeverordnung kaum noch ausgebracht werden, um das Grundwasser zu schützen." Man müsse nach anderen Alternativen Ausschau halten.
In den Weinhängen in Nierstein ist Kai Schätzel inzwischen von mehreren Azubis umringt. Der Winzer erklärt, wie er die Reben schneidet, damit sie sich in ein paar Monaten selbst vor der Hitze schützen können. Zudem wird später auch Stroh ausgelegt, um die Feuchtigkeit besser im Boden zuhalten. "Grundwasser anzuzapfen und das dann über die Kulturen zu gießen, ist keine Lösung. Ich würde dann massiv in das Ökosystem eingreifen." Diese Zeiten seien vorbei.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/weinanbau-im-klimawandel-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/weingut-frankreich-101.html

Wein-Wissen: Essignote, Korkton, faule Eier: Das sind die zwölf häufigsten Weinfehler, FOCUS Online, 20.11.2014
Rotwein, Weißwein, Geruch, Genuss, Weinfehler, WeinColourbox.de: Durch Riechen oder Schmecken erkennt man schnell, ob ein Wein fehlerhaft ist.
Wenn ein Wein plötzlich scheußlich schmeckt, bleibt nicht nur der Genuss aus. Manchmal ist sogar die Gesundheit in Gefahr. FOCUS Online erklärt die zwölf häufigsten Weinfehler, warum diese auftreten - und wann Sie unbedingt die Finger vom Rebensaft lassen sollten, .http://www.focus.de/weinwelt/wein-wissen-essignote-korkton-faule-eier-das-sind-die-zwoelf-haeufigsten-weinfehler_id_4281124.html

Guten Morgen?

Schadstoffe im Kaffee: Bekannte Marken fallen bei ÖKO-TEST durch, CHIP, 26.01.2022
Redaktion CHIP/DPA, Simone Finkel
Kaffee am Morgen gehört für viele dazu, um richtig in den Tag starten zu können. Doch nicht jeder Pulver-Kaffee ist gut. Wie die Ergebnisse von ÖKO-TEST zeigen, können selbst bekannte Marken wie Dallmayr, Eilles und Jacobs Krönung nicht im Test überzeugen. Was die Tester daran auszusetzen haben und welcher Kaffee Testsieger ist, lesen Sie hier.
[...] Gemahlener Kaffee: Diese Marken können nicht überzeugen
Viel mehr auszusetzen hatte die Zeitschrift in Sachen Schadstoffe. So bewertete sie bei 13 Produkten die gemessenen Acrylamid-Werte als erhöht.
ÖKO-TEST legt allerdings eine strenge Messlatte an: Als erhöht galt es in der Untersuchung schon, wenn geltende EU-Richtwerte für Acrylamid in Röstkaffee um mehr als die Hälfte ausgeschöpft wurden. Der Stoff bildet sich beim Rösten der Kaffeebohnen und gilt als möglicherweise krebserregend.
Zu den betroffenen Produkten zählen unter anderem die folgenden sechs Kaffees:
Alnatura Kaffee gemahlen
Gut & Günstig Gold aromatisch Röstkaffee
Melitta Auslese Klassisch
Jacobs Krönung
Dallmayr Classic
Tchibo Der Herzhafte
Eilles Kaffee Gourmet
Letzterer schneidet im Test insgesamt nur "ungenügend" ab und fällt durch. Auch in Sachen Anbau und Transparenz kann das Produkt nicht überzeugen.
Ausbeutung und Entwaldung: Die Kehrseiten des Kaffees
ÖKO-TEST bemängelt bei vielen Röstkaffees fehlende Transparenz mit Blick auf Anbaubedingungen und Lieferketten. Die Zeitschrift hatte die Anbieter etwa gefragt, ob sie sich aktiv darum bemühen, dass die Menschen auf den Kaffeeplantagen anständig bezahlt werden. Ebenso fragte das Magazin, ob die Produzenten nachweisen können, dass für den Anbau ihrer Kaffeebohnen die Vernichtung von Wäldern auszuschließen ist.
Die Antworten fielen dem Bericht zufolge mal umfassend und mal dürftig aus. Für Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich diese ökologischen Aspekte ohnehin schwer nachvollziehen.
Rat von ÖKO-TEST: Wer darauf Wert legt, dass weder die Natur im Anbauland über Gebühr geschädigt wird noch die Menschen vor Ort für den Kaffeegenuss ausgebeutet werden, sollte darauf achten, dass sich auf der Kaffeepackung ein Bio-Label und ein Zertifikat für fairen Handel finden, zum Beispiel Fairtrade oder Hand in Hand. Das sei zumindest ein gutes Zeichen für entsprechende Bemühungen.
https://www.chip.de/news/Schadstoffe-im-Kaffee-entdeckt-Bekannte-Marken-fallen-bei-OeKO-TEST-durch_183915181.html

Wie das falsche Nahrungsfett unsere Gesundheit ruiniert, uncut-news.ch, 17.01.2023
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Omega-6-Linolsäure (LA) ist das häufigste Fett in der amerikanischen Ernährung. Die meisten Menschen nehmen 25 Mal mehr LA zu sich, als sie benötigen. Man braucht höchstens 2 Gramm pro Tag, aber der Durchschnittsamerikaner nimmt etwa 50 Gramm pro Tag zu sich, da die meisten verarbeiteten Lebensmittel und Gewürze mit Omega-6-Samenölen versetzt sind.
LA wird in die Zellmembranen eingebaut, wo es Entzündungen verursacht. Seine Halbwertszeit beträgt fast zwei Jahre, so dass es bis zu sieben Jahre dauern kann, bis der Körper die gespeicherten LA vollständig abgebaut hat. Der Abbau von LA ist ein Marathon, kein Sprint. Zu den ineffektiven und potenziell schädlichen Methoden zur Beseitigung von LA gehören langes Fasten und die Überforderung des Körpers durch anstrengende Ausdauerübungen Um die Ansammlung von LA in Ihren Zellen zu verhindern, sollten Sie Samenöle aus Ihrer Ernährung streichen. Kochen Sie mit Rindertalg, Butter, Ghee oder Kokosnussöl und meiden Sie alle verarbeiteten Lebensmittel, Restaurantgerichte, Gewürze und Tiere, die mit Getreide gefüttert wurden, wie Hühner und Schweine.
Vitamin E, in einer Dosis von etwa 2 IE - 3 IE für jedes täglich verzehrte Gramm PUFA (nicht nur Linolat), kann ebenfalls einen gewissen Schutz gegen die entzündlichen und endokrinen (östrogenen, Pro-Cortisol) Wirkungen von Linolat und PUFA im Allgemeinen bieten
Um die Ausscheidung von LA aus Ihrem Körper auf sichere Weise zu fördern, sollten Sie sich auf den Muskelaufbau und die Maximierung der fettfreien Muskelmasse durch konzentrisches Training konzentrieren und eine ausgewogene Ernährung mit einem Verhältnis von 2:1 zwischen gesunden Kohlenhydraten und Eiweiß zu sich nehmen.
In diesem Interview erläutert Georgi Dinkov, ein Experte für Linolsäure (LA), einige der gesundheitlichen Gefahren dieses in der modernen Ernährung weitverbreiteten Fetts und wie Sie Ihren Körper sicher davon befreien können.
Quelle: http://russellyanderson.com/Mercola/How_the_Wrong_Dietary_Fat_Can_Wreck_Your_Health.pdf
https://uncutnews.ch/wie-das-falsche-nahrungsfett-unsere-gesundheit-ruiniert/

Bis auf ein Öl: Alle Produkte mit Mineralöl belastet
Heftiges Urteil von ÖKO-TEST: Olivenöl von Aldi, Lidl, Edeka, Rewe & Co. in der Kritik
, CHIP, 21.04.2022
Sonnenblumenöl ist aktuell knapp und Olivenöl eigentlich ohnehin die bessere Alternative. Aber nur eigentlich. Denn wie ein Test von ÖKO-TEST zeigt, können die meisten Marken nicht überzeugen. 16 von 19 getesteten Olivenölen fallen durch.
Nur ein Olivenöl schneidet im Test "sehr gut" ab. Der Testsieger ist das Kreta Olivenöl Nativ Extra von Rapunzel. Bei Amazon zahlen Sie rund 25 Euro für zwei Mal 0,5 Liter. Zwei weitere schneiden immerhin noch "befriedigend" ab. Die anderen 16 Produkte bestehen den Test nicht.
Drei der getesteten Olivenöle sind sensorisch alles andere als zufriedenstellend, eines schmeckt sogar "ranzig" und dürften laut ÖKO-TEST nicht als "nativ extra" beworben werden. Zwei der drei dieser Öle sind Bio-Produkte. Wie Sie gutes Olivenöl erkennen, zeigt Ihnen eine Expertin im Video oben.
Bis auf ein Öl: Alle Produkte mit Mineralöl belastet
Insgesamt schneiden die meisten Kandidaten sogar noch schlechter ab. Der Grund: Bis auf ein Olivenöl fand das Labor in allen 18 weiteren Olivenölen Mineralölbestandteile, darunter auch MOAH (Aromatische Mineralöl-Kohlenwasserstoffe). Nach Ansicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) haben diese in Lebensmitteln nichts verloren. Hinzu kommen teils weitere Mineralöle sowie andere Schadstoffe wie Weichmacher.
Unter anderem sollten Sie folgende Produkte aus dem Supermarkt &Discounter künftig besser meiden:
Vegola Natives Olivenöl Extra von Netto
Gut Bio Natives Olivenöl Extra von Aldi
Beste Wahl Italienisches Natives Olivenöl Extra von Rewe
Primadonna Natives Olivenöl Extra Original von Lidl
Natives Olivenöl Extra D.O.P. Terra di Bari von Edeka
Ener Bio Spanisches Natives Olivenöl Extra von Rossmann
Italienisches Olivenöl Nativ extra von Dennree
Natives Olivenöl Extra von Alnatura
Natives Olivenöl Extra von Penny
Bio Natives Olivenöl Extra von dm
K-Classic Natives Olivenöl Extra von Kaufland
Auch Stiftung Warentest hat bereits Olivenöle ins Labor geschickt. Mehr zu den Ergebnissen lesen Sie hier.
Den ausführlichen Testbericht von ÖKO-TEST können Sie kostenpflichtig hier lesen.
https://www.chip.de/news/Heftiges-Urteil-von-OeKO-TEST-Olivenoel-von-Aldi-Lidl-Edeka-Rewe-undamp-Co.-in-der-Kritik_184218591.html

Sojaöl kann unumkehrbare Veränderungen im Gehirn verursachen, uncut-news.ch, 22.03.2022
Dr. Mercola
Pflanzliche Öle und Samenöle wie Soja-, Raps-, Sonnenblumen-, Traubenkern-, Mais-, Distel-, Erdnuss- und Reiskleieöl enthalten viel Omega-6-Linolsäure (LA), die bei übermäßigem Verzehr wie ein Stoffwechselgift wirkt. Alles, was über 10 Gramm pro Tag hinausgeht, verursacht auf Dauer Probleme.
Samenöle sind unglaublich entzündungsfördernd und fördern die Oxidation im Körper. Diese Oxidation wiederum löst eine mitochondriale Dysfunktion aus, die dann den Krankheitsprozess vorantreibt.
Sojaöl verursacht nachweislich irreversible genetische Veränderungen in den Gehirnen von Mäusen. Dies gilt sowohl für unverändertes Sojaöl als auch für Sojaöl, das so verändert wurde, dass es wenig LA enthält. Beide führten zu ausgeprägten Auswirkungen auf den Hypothalamus, der den Stoffwechsel und die Stressreaktionen reguliert.
Bei den Mäusen, die mit Sojabohnenöl gefüttert wurden, funktionierte eine Reihe von Genen nicht richtig, darunter ein Gen, das Oxytocin, das "Liebeshormon", produziert. Etwa 100 weitere Gene waren ebenfalls betroffen. Diese Veränderungen könnten Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel, die richtige Gehirnfunktion und Krankheiten wie Autismus und Parkinson haben.
Olivenöl und Avocadoöl werden häufig mit billigeren Samenölen gepanscht, und selbst reines Olivenöl ist mit LA belastet. Wenn Sie gewohnt sind, Olivenöl zu essen, sollten Sie Ihre Aufnahme auf 1 Esslöffel pro Tag oder weniger beschränken.
Die Wahl des Speiseöls kann einen großen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben. Ich habe schon oft vor der Verwendung von Sojabohnenöl gewarnt. Teilweise hydriertes Sojabohnenöl enthält nicht nur Transfette, die mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht werden, es ist auch eine Quelle für ein Omega-6-Fett namens Linolsäure (LA), das sehr oxidationsanfällig ist und in der Regel aus GVO-Samen stammt.
Das Problem entsteht, sobald man beginnt, dieses Fett zu verdauen, da es in schädliche Unterkomponenten aufgespalten wird, die als fortgeschrittene Lipidoxidationsendprodukte (ALEs) und oxidierte LA-Metaboliten (OXLAMs) bezeichnet werden und erhebliche Schäden auf zellulärer Ebene verursachen können. Ein ALE namens 4HNE zum Beispiel ist ein Mutagen, das bekanntermaßen DNA-Schäden verursacht. Studien haben gezeigt, dass es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen erhöhten 4HNE-Werten und Herzversagen gibt.
Außerdem wird LA schneller zu 4HNE abgebaut, wenn das Öl, in dem es enthalten ist, erhitzt wird. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Kardiologen empfehlen, frittierte Lebensmittel zu vermeiden. ALEs und OXLAMs spielen auch eine sehr wichtige Rolle bei Krebs und Herzerkrankungen.
LA-reiches Sojabohnenöl wird mit Fettleibigkeit und Diabetes in Verbindung gebracht
Im Jahr 2015 stellte ein Forschungsteam der UC Riverside fest, dass Sojaöl bei Mäusen Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Diabetes und eine Fettleber hervorruft. Zwei Jahre später bestätigten sie dies, indem sie zeigten, dass Sojaöl, das so modifiziert wurde, dass es wenig LA enthält, weniger Fettleibigkeit und Insulinresistenz hervorruft als das nicht modifizierte Sojaöl.
Das Dogma lautet, dass gesättigte Fette schlecht und ungesättigte Fette gut sind. Sojaöl ist ein mehrfach ungesättigtes Fett, aber die Vorstellung, dass es gut für Sie ist, ist einfach nicht bewiesen. ~ Frances Sladek, Toxikologin an der UC Riverside
Dann, im Jahr 2020, veröffentlichte dasselbe Team Forschungsergebnisse, die zeigten, dass Sojaöl, sowohl die modifizierte als auch die nicht modifizierte Version, tatsächlich genetische Veränderungen im Gehirn von Mäusen hervorrief, und zwar nicht zum Guten. Diesmal war LA jedoch nicht der Hauptverursacher.
Sojaöl führt zu genetischen Veränderungen im Gehirn
In dieser überraschenden Studie verglichen die Forscher eine Ernährung mit einem hohen Anteil an drei verschiedenen Fettarten.
Sojabohnenöl, das einen hohen LA-Gehalt aufweist
Sojabohnenöl, das so verändert wurde, dass es wenig LA enthält
Kokosnussöl
Das ist überraschend, denn ich hätte gedacht, dass das LA die schädlichen Wirkungen hervorruft, aber LA wurde ausgeschlossen. Sie haben also einen weiteren Grund gefunden, den Verzehr von Sojaprodukten zu vermeiden. Wie von der UC Riverside berichtet, haben die Forscher:
https://uncutnews.ch/sojaoel-kann-unumkehrbare-veraenderungen-im-gehirn-verursachen/

"Guten Appetit."
"Ich persönlich flippe aus."
Vier Schreckensgeschichten, die Sie (buchstäblich) vom Essen abhalten sollen
, uncut-news.ch, 15.06.2022
Plötzlich sollen ganz normale Lebensmittel Krebs verursachen - warum? Und wer profitiert davon?
Wir berichten seit Monaten über die sich abzeichnende Nahrungsmittelkrise. Wir haben beschrieben, wie die Wirtschaft absichtlich sabotiert wurde, um die Lebenshaltungskosten, insbesondere für Lebensmittel, durch Abriegelungen und Sanktionen in die Höhe zu treiben.
Aber Propagandakriege sind wie normale Kriege: Sie haben Schauplätze, Fronten und offene für verdeckte Kampagnen.
Ja, das große Geräusch bei Lebensmitteln ist, dass wir uns ändern müssen, um "den Planeten zu retten", aber es gibt noch mehr in kleineren Sphären zu tun. Eine ständige Flut von Berichten, Artikeln und Studien soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Lebensmittel, die wir essen, untergraben.
Hier sind vier Beispiele, die alle erst in den letzten zehn Tagen erschienen sind.
Rindfleisch verursacht Krebs
Am 3. Juni berichtete MedicalXpress über eine neue Studie, die - angeblich - (wir werden dieses Wort noch oft verwenden) herausfand, dass rotes Fleisch das Krebsrisiko bei bestimmten Menschen erhöht.
Die "Studie", die an der Boston University School of Medicine durchgeführt und ursprünglich im Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, will herausgefunden haben, dass "unverarbeitetes" rotes Fleisch das Risiko für Darmkrebs {CRC} erhöht - bei schwarzen Frauen:
Der Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch wurde in der vorliegenden Studie mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko in Verbindung gebracht; dies ist der erste positive Beweis dafür, dass rotes Fleisch eine Rolle in der Ätiologie von Darmkrebs bei schwarzen Frauen spielt.
Das gilt auch für Fisch
Am 9. Juni berichtete Sky News über eine weitere Studie, die ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch ebenfalls das Risiko erhöht - diesmal für Hautkrebs.
Diese "Studie", die von der Brown University durchgeführt und in der Zeitschrift Cancers Causes and Control veröffentlicht wurde, behauptet, dass diejenigen, die mehr als 40 g Fisch pro Tag essen, ein um 22 % erhöhtes Risiko für Hautkrebs haben:
Wir fanden heraus, dass ein höherer Gesamtfischkonsum, Thunfischkonsum und Konsum von nicht gebratenem Fisch positiv mit dem Risiko sowohl für das maligne Melanom als auch für das Melanom in situ verbunden war. Weitere Studien sind erforderlich, um die möglichen biologischen Mechanismen zu untersuchen, die diesen Zusammenhängen zugrunde liegen.
…Noch mehr Krebs, dieses Mal durch Milchprodukte
Eine dritte Studie, wiederum in MedicalXpress und diesmal vom 9. Juni, ergab ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bei Männern, die viel Milch trinken.
Die "Studie", die an der Loma Linda University Health durchgeführt und im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss:
Männer mit einem höheren Verzehr von Milchprodukten, aber nicht von Kalzium aus anderen Lebensmitteln, hatten ein höheres Prostatakrebsrisiko als Männer mit einem geringeren Verzehr. Die Zusammenhänge waren nicht linear, was darauf hindeutet, dass das Risiko bei relativ niedrigen Dosen am stärksten anstieg.
Dies deckt sich mit einer Studie aus dem vergangenen Jahr, die von denselben Forschern durchgeführt wurde und in der festgestellt wurde, dass der Konsum von Milch das Brustkrebsrisiko erhöht.
Oh, und wer seine eigenen Hühner hält, bekommt eine Lebensmittelvergiftung
Diesmal handelt es sich nicht um eine Studie - und technisch gesehen geht es auch nicht nur um Lebensmittel -, aber am 10. Juni berichtete CBSNews, dass die US-Gesundheitsbehörde CDC eine "Untersuchung" über eine Zunahme von Lebensmittelvergiftungen einleitet, die angeblich mit der Haltung eigener Hühner zusammenhängen:
Bundesgesundheitsbeamte untersuchen mehrere Ausbrüche von Salmonelleninfektionen in mehreren Bundesstaaten, die mit Geflügel aus dem eigenen Garten in Verbindung gebracht werden, und geben an, dass in diesem Jahr bisher mehr als 200 Amerikaner erkrankt sind, wobei ein Todesfall gemeldet wurde.
Das in Teilen der USA bereits beliebte Hobby der Hinterhofhaltung wurde während der Pandemie noch beliebter, da die Amerikaner, die zu Hause geblieben sind, Hühnerställe aufstellten, um frische Eier zu bekommen und sich mit den Tieren zu vergnügen. Aber solche Bemühungen um eine kleine Landwirtschaft können ihren Preis haben.
Natürlich kommt dies direkt nach dem Ausbruch der "Vogelgrippe", in deren Folge zehn Millionen Stück Geflügel gekeult wurden und die Preise für Eier und Hühner in die Höhe schossen.
Interessanterweise sind Bio- und Freilandhühner bereits jetzt am stärksten von der Vogelgrippe betroffen, was einige zu der Frage veranlasst, ob die Vogelgrippe das Ende der Freilandhühner" bedeuten könnte.
Keine Hühner aus Freilandhaltung, keine eigenen Hühner… hmmm… es sieht so aus, als ob die einzige Möglichkeit, an Hühner (und Eier) zu kommen, bald die großen Lebensmittelkonzerne sein werden.
Die Lösung
Laut The ScienceTM sind also alle natürlichen Lebensmittel, die die Menschen (und die meisten anderen Tiere) seit Tausenden und Abertausenden von Generationen gegessen haben, plötzlich in der Lage, uns alle mit Krebs zu infizieren.
Ich persönlich flippe aus.
[...] Guten Appetit.
Quelle: 4 Scare Stories designed to (literally) put you off your food (childrenhealthdefense.org, Kennedy Jr. u.a.)
https://uncutnews.ch/4-schreckensgeschichten-die-sie-buchstaeblich-vom-essen-abhalten-sollen/

Bombastische Studie bestätigt, dass dieses tägliche Getränk den IQ senkt, uncut-news.ch, 01.04.2022
Video von YouTube
https://uncutnews.ch/bombastische-studie-bestaetigt-dass-dieses-taegliche-getraenk-den-iq-senkt/

Erstaunlich inkompetente Leiterin der Europäischen Kommission Ursula von der Lugen
Lehnen Sie sich zurück und sehen Sie zu, wie Europa Selbstmord begeht
, uncut-news.ch, 08.04.2022
Von Pepe Escobar: Er ist Kolumnist bei The Cradle, leitender Redakteur bei Asia Times und unabhängiger geopolitischer Analyst mit Schwerpunkt Eurasien. Seit Mitte der 1980er Jahre hat er als Auslandskorrespondent in London, Paris, Mailand, Los Angeles, Singapur und Bangkok gelebt und gearbeitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher; sein neuestes Buch ist Raging Twenties.
Wenn es das Ziel der USA ist, Russlands Wirtschaft durch Sanktionen und Isolation zu zerstören, warum befindet sich Europa dann stattdessen im freien wirtschaftlichen Fall?
Das atemberaubende Spektakel, in dem die Europäische Union (EU) in Zeitlupe Harakiri begeht, ist etwas für die Ewigkeit. Wie ein billiges Kurosawa-Remake handelt der Film eigentlich von der von den USA betriebenen Zerstörung der EU, einschließlich der Umleitung einiger wichtiger russischer Rohstoffexporte in die USA auf Kosten der Europäer.
Es ist hilfreich, eine Schauspielerin der 5. Kolonne strategisch zu platzieren - in diesem Fall die erstaunlich inkompetente Leiterin der Europäischen Kommission Ursula von der Lugen - mit ihrer lautstarken Ankündigung eines vernichtenden neuen Sanktionspakets: Russische Schiffe dürfen nicht mehr in EU-Häfen einlaufen; Straßentransportunternehmen aus Russland und Weißrussland dürfen nicht mehr in die EU einreisen; keine Kohleimporte mehr (über 4,4 Milliarden Euro pro Jahr).
In der Praxis bedeutet dies, dass Washington seine wohlhabendsten westlichen Kunden/Lakaien aus dem Weg räumt. Russland ist natürlich zu mächtig, um es direkt militärisch herauszufordern, und die USA brauchen dringend einige seiner wichtigsten Exporte, insbesondere Mineralien. Daher werden die Amerikaner die EU dazu drängen, immer höhere Sanktionen zu verhängen, die ihre Volkswirtschaften mutwillig zum Einsturz bringen und es den USA ermöglichen, sich alles unter den Nagel zu reißen.
https://uncutnews.ch/lehnen-sie-sich-zurueck-und-sehen-sie-zu-wie-europa-selbstmord-begeht/

Jahrhundertgift PFAS
Giftige Chemikalien
Wo PFAS überall Deutschland verschmutzen
, tagesschau.de, 23.02.2023
An mehr als 1500 Orten lässt sich in Deutschland das Jahrhundertgift PFAS nachweisen. Das zeigt eine Recherche von NDR, WDR und SZ. Das Problem mit den industriell produzierten Chemikalien ist damit viel größer als bisher bekannt.
Das Gift kann man nicht riechen, nicht schmecken, nicht sehen. Es wird verdächtigt, Krebs zu verursachen, unfruchtbar zu machen und das Immunsystem zu schwächen. Und wenn es einmal in die Umwelt gelangt, dann bleibt es dort. Für sehr lange Zeit. Die Rede ist von sogenannten PFAS, per- und polyfluorierte Chemikalien, eine Gruppe von mehr als 10.000 künstlich hergestellten Stoffen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-deutschland-101.html

PFAS-EU-Lobbyismus
Streit um Chemikalien
Wie Bayer, BASF & Co für PFAS lobbyieren
, tagesschau.de, 23.02.2023
Erstmals könnte die EU eine ganze Stoffgruppe mit mehr als 10.000 Chemikalien verbieten. Entsprechend massiv ist der Widerstand: Laut NDR, WDR und SZ kämpfen mehr als 100 Industrieorganisationen dagegen - mit teils fragwürdigen Argumenten.
Vor gut zwei Wochen haben fünf Länder - darunter auch Deutschland - ein Verbot der sogenannten PFAS vorgeschlagen. Diese Wasser-, fett- und schmutzabweisenden Alkylsubstanzen haben sich schon auf der ganzen Welt verteilt und reichern sich immer mehr an, denn sie sind praktisch unverwüstlich. Nicht umsonst werden sie auch als "Ewigkeitschemikalien" bezeichnet. Sie wurden selbst in der Antarktis gefunden, in Regenwasser, Muttermilch und in bedenklich hohen Dosen im Blut von Kindern.
Einige PFAS-Substanzen sind giftig, für die allermeisten fehlen aussagekräftige Daten zur Toxizität. Jede Substanz einzeln zu prüfen, das würde schlicht zu lange dauern, argumentieren viele Mediziner, Umweltschützer und -behörden. Das geplante Verbot der Chemikalien beruht daher auch auf dem Vorsorgeprinzip. Und es bedroht das milliardenschwere Geschäft der Chemieindustrie.
Industrie will Beschränkung der Verbote
Wie Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" (SZ) gemeinsam mit Partnermedien in 13 europäischen Ländern zeigen, lobbyieren deshalb in Europa zurzeit rund 100 Organisationen gegen den Vorschlag, darunter 43 Industrieverbände und 30 Unternehmen inklusive der deutschen Chemiekonzerne BASF und Bayer. Die Verbände wollen verhindern, dass die gesamte Stoffgruppe verboten wird. Stattdessen sollen die Substanzen einzeln bewertet werden. Gelingt dies nicht, wollen sie möglichst breite Ausnahmen durchsetzen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-eu-lobbyismus-101.html

Viele verschmutzte Orte
tagesschau-Podcast
PFAS - Landkarte des Gifts

NDR, WDR und SZ haben zusammen mit 15 weiteren europäischen Medien nun erstmals eine Karte erstellt, auf der alle nachweislich verschmutzen Orte vermerkt sind.
https://www.tagesschau.de/multimedia/podcasts/podcast-11km-101.html

EU-Parlament hat eine weitere brisante Pressekonferenz nach der Pfizer-Bombe! EU-Aktionsplan 2023 - das ist nur noch krank, uncut-news.ch, 20.10.2022
Video-News/Audio-News/Interviews
Erst vor wenigen Tagen platzte in unserem EU-Sonderausschuss die Pfizer-Bombe.
Jetzt liegt mir auch noch der neue EU-Aktionsplan 2023 vor. Was dort steht, ist einfach nur noch krank. Jetzt sollen Schwangere verstärkt "geimpft" werden! Wer sich weigert, gilt als Anti-westlich und Anti-EU. Gleichzeit will man das Narrativ nun auch auf die gewöhnliche Influenza ausweiten.
Direkt zum Video:
https://www.bitchute.com/video/mkPiHmJWxxui/
https://uncutnews.ch/eu-parlament-hat-eine-weitere-brisante-pressekonferenz-nach-der-pfizer-bombe-eu-aktionsplan-2023-das-ist-nur-noch-krank/

Das verachtete und verlassene Europa, uncut-news.ch, 12.10.2021
EU/Europa
Von Alastair Crooke: Er ist Ehemaliger britischer Diplomat, Gründer und Direktor des Conflicts Forum in Beirut.
Besitzt Europa die Energie und die Demut, sich selbst im Spiegel zu betrachten und sich diplomatisch neu zu positionieren?
Zwei Ereignisse haben zu einem wichtigen Wendepunkt für Europa beigetragen: Das erste war die Abkehr Amerikas von dem Great-Game-Trick, die beiden zentralasiatischen Großmächte - Russland und China - getrennt und gegeneinander aufgebracht zu halten. Dies war die unausweichliche Folge der Niederlage der USA in Afghanistan - und der Verlust ihres letzten strategischen Standbeins in Asien.
Washingtons Antwort darauf war die Rückkehr zu der alten geopolitischen Taktik des 19. Jahrhunderts, die asiatische Landmächte auf dem Seeweg einzudämmen - durch die Kontrolle der Seewege. Die Hinwendung Amerikas zu China als seinem primären Sicherheitsinteresse hat jedoch dazu geführt, dass der Nordatlantik für Washington deutlich an Bedeutung verloren hat, da sich der Kernpunkt der US-Sicherheitspolitik auf die "Blockade" Chinas im Pazifik reduziert hat.
https://uncutnews.ch/das-verachtete-und-verlassene-europa/

Was werden Sie tun, wenn es keine Nahrung gibt?, uncut-news.ch, 08.04.2022
Aktuelle Top Ten, Katastrophen/Krisen/Unfälle/Unglücke
In einer Welt wie dieser, in der jede Freiheit aufgegeben wird, in der jeder Aspekt des Lebens kontrolliert wird, in der jede staatliche Bedrohung eine Lüge ist, in der jede Wahrheit vermieden wird, was wird da aus dem Menschen? Macht und Kontrolle über große Bevölkerungsgruppen können nur im Laufe der Zeit und zunächst in kleineren Schritten erreicht werden, aber wenn die Tyrannei die Mehrheit vereinnahmt, wird extreme Gewalt immer leichter akzeptiert. Alle totalitären Systeme sind auf freiwillige Knechtschaft angewiesen, um zu existieren, weil es so viel mehr von uns gibt als sie. Sobald dieser Zustand williger Feigheit und Gleichgültigkeit die Bevölkerung wie ein "Virus" befallen hat, wird sich diese Massenkrankheit der Gesellschaft selbst aufzehren, und alles, was übrig bleibt, wird ein Leben in Sklaverei und Elend sein; aufgrund der Abhängigkeit von eben jenen Meistern, die das Komplott zur Kontrolle der Menschen ins Leben gerufen haben.
Ihr habt die Lügen akzeptiert, ihr habt die Selbstgefangenschaft in euren eigenen Häusern akzeptiert, ihr habt den erzwungenen Verlust eurer Arbeitsplätze und eures Lebensunterhalts akzeptiert, ihr habt das Verlassen von Familie und Freunden akzeptiert, ihr habt das Tragen von tödlichen Masken akzeptiert, ihr habt die Anweisung zur Selbstverstümmelung mit experimentellen Biowaffen-Injektionen akzeptiert, ihr habt die Tyrannei akzeptiert, und ihr habt all dies und noch mehr akzeptiert, ohne einen wirksamen Kampf zu führen. Jetzt nimmt euch dieselbe herrschende Klasse von bösen Monstern, die sich an euren Ängsten gütlich getan hat, die Nahrung weg. Sie (Herrscher und Regierungen) sperren Farmland ab, sie führen Scheinkriege, die der Nahrungsmittelversorgung großen Schaden zufügen werden. Sie kaufen Ackerland auf, um es brachliegen zu lassen. Sie töten und verhungern Tiere, die für die Ernährung bestimmt sind, sie schließen die Versorgungswege, und sie tun dies alles absichtlich, um euch in die Knie zu zwingen. Was werden Sie tun, wenn es keine Lebensmittel mehr gibt?
https://uncutnews.ch/was-werden-sie-tun-wenn-es-keine-nahrung-gibt/

Babynahrung
Jahrzehnte nach dem Alete-Skandal u.a. in Deutschland immer noch


Experten warnen: Das steckt in Nutella wirklich drin, CHIP, 30.09.2016
Nutella geh&oul;rt für viele Menschen zu einem perfekten Frühstück dazu. Doch Experten warnen vor der Haselnusscreme, denn sie enthält Stoffe, die für unseren Körper nur schwer zu verarbeiten sind. Welche das sind und warum Nutella deswegen sogar giftig sein könnte, erfahren Sie im Video.
Sie wollen sich gesünder ernähren? Wir haben die besten Apps für Sie hier zusammengestellt, die Sie bei einer gesunden Ernährung unterstützen, http://www.chip.de/video/Experten-warnen-Diese-Inhaltsstoffe-in-Nutella-sind-gefaehrlich-Video_100780302.html.

Vergiftung mit Chemikalien: Dieser Code auf der Packung ist jetzt wichtig, CHIP, 26.02.2022
Wenn Sie selbst oder Ihre Kinder Kontakt mit giftigen Chemikalien hatten, sollten Sie den UFI-Code auf der Verpackung kennen. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
https://www.chip.de/news/Vergiftung-mit-Chemikalien-Diese-Nummer-auf-der-Packung-ist-jetzt-wichtig_184119648.html

Im Westen Nix Niue, wie mein Essener Arbeitskollege damals schon sagte:
Aktuell Sprit und Gaspreise, Lebensmittel, Militärausgaben, Weltraum, Kosten für Klimawandel, Straf- und Nullzinsen Sanktionen, seine maroden Städte und Pleitestaaten, Diäten usw. usw. etc.
Kostenwahnsinn Reagansche USA (Judas Judäa) !
Der Westen wolle bloß alles teuer machen.


Hohe Hürden für Embargo
Preisschock ohne russisches Öl?
, tagesschau.de, 12.04.2022
Die EU-Staaten erwägen nach dem Stopp der Kohleimporte auch ein Embargo für russische Öleinfuhren. Der Verzicht auf russisches Öl ist aber wohl schwieriger als gedacht, und er könnte den Ölpreis weiter antreiben.
Hohe Öl- und damit auch Benzin- und Dieselpreise könnten die Folge eines Ölembargos der EU gegen Russland sein. Nach dem Ausstieg aus Kohleimporten aus Russland wäre ein Ölstopp durch die EU ein nächster Schritt, um Russland die Finanzierung des Ukraine-Krieges zu erschweren.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/oel-embargo-russland-101.html

Folge des Ukraine-Kriegs
Lebensmittel weltweit so teuer wie nie
, tagessschau.de, 08.04.2022
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit werden Lebensmittel immer teurer. Laut der UN-Ernährungsorganisation FAO haben sie sogar inzwischen ein Rekordniveau erreicht. Stark betroffen sind Nord- und Westafrika - mit gravierenden Folgen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lebensmittelpreise-fao-ukrainekrieg-afrika-mittlererosten-naherosten-101.html

Alles in Butter - Öko-Test verflucht ein deutsches Heiligtum, epochtimes.de, 19.11.2022
Öko-Test gibt der deutschen Butter aktuell die denkbar schlechtesten Noten. Nicht nur vereinzelt, sondern 17 von 20 untersuchten Stücken. Sowohl auf die Inhaltstoffe bezogen als auch hinsichtlich der Öko-Bilanz ist Butter nach dieser Untersuchung das ultimative Böse. Ein Kommentar.
Ein Großteil der Butter war so stark mit Mineralöl belastet, dass sie das Ergebnis auch mit teilweise guten Noten in der Tierhaltung nicht mehr rausreißen konnten. In 19 von 20 Produkten hat das Labor gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) gefunden. Und das überwiegend in Gehalten, die wir als ´stark erhöht‘ einordnen."
"Das beauftragte Labor hat in der Butter überdies einen Wert von 19,8 mg/kg aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) gemessen. Das ist ein in unserer Testgeschichte noch niemals gemessener Gehalt. MOAH sehen wir besonders kritisch, weil einige Verbindungen der Stoffgruppe krebserregend sind. Die EU hat einen MOAH-Richtwert von 2 mg/kg für Fette und Öle vorgeschlagen, der jedoch noch nicht rechtskräftig ist. Der Wert in der betroffenen Butter liegt fast zehn Mal so hoch."
Woher bloß kommen diese Belastungen? Das führt zunächst wieder zurück zur Weihnachtsbutter, die wurde nämlich nicht in den behandelten Alu-Folien verpackt, die subventionierte Butterberg-Abbau-Butter kam in Umverpackungen in so etwas, wie Wachspapier.
Öko-Test schreibt zur Herkunft der laborermittelten bösen Zutat:
"Mineralöl kann zum Beispiel aus Schmierölen von Maschinen in Lebensmittel gelangen. Ein Anbieter schreibt uns, dass er seit zwei Jahren an einer stärkeren Kontrolle der MOSH- und MOAH-Werte arbeite. Dabei habe man festgestellt, dass die Verpackung in wachskaschierter Alufolie einen wesentlichen Anteil an der MOSH-Belastung habe. Je näher sich die Butter am Ablaufdatum befinde, desto höhere MOSH-Werte seien zu erwarten." Auch Reinigungsmittel wurden entdeckt, wohl aus den Reinigungsprozessen der Kessel. Allerdings lediglich bei einem Stück Butter wurde der zulässige Grenzwert gerade einmal mit fünfzig Prozent erreicht.
Bei solchen Testverfahren muss immer mitgedacht werden, dass die Analyse-Methoden - natürlich übertrieben gesagt - mittlerweile bald homöopathische Werte messen können. Und dass es jedes ähnlich produzierte und verpackte Lebensmittel genauso betreffen muss, vom Krabbensalat bis zum Käse.
[...] Der Verband der Milchwirtschaft MIV hat sich schon zum Testergebnis zu Wort gemeldet, hier geht es natürlich darum, Schaden abzuwenden, diese Öko-Test-Veröffentlichung kann vernichtend sein in der Wirkung. Erstaunlich ist, dass der Butterverbrauch pro Kopf seit 20 Jahren relativ konstant ist.
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/alles-in-butter-oeko-test-verflucht-ein-deutsches-heiligtum-a4040547.html

Anstieg der Lebensmittelpreise
44 Prozent mehr für die Packung Butter
, tagesschau.de, 12.04.2022
Die jüngste Welle von Preiserhöhungen bei Lebensmitteln könnte Experten zufolge erst der Anfang sein. Was hat sich besonders stark verteuert - und wie gehen Menschen mit wenig Geld damit um?
"So teuer war der Einkauf noch nie", sagt Sarah Friedhof. Die Studentin kommt gerade mit einer vollen Einkaufstüte aus einem Kölner Supermarkt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lebensmittel-preise-inflation-101.html

Unbeabsichtigte Folgen: Wie der Westen die globale Lebensmittelversorgungskette zerstörte, indem er versuchte, Russland zu bestrafen
Lebensmittel-Hyperinflation beginnt in Deutschland… Aufstände in Sri Lanka… Währungszusammenbruch und Hungersnot weltweit
, uncut-news.ch, 05.04.2022
Katastrophen/Krisen/Unfälle/Unglücke
Die Menschen in Deutschland sind heute mit einer Hyperinflation bei Lebensmitteln aufgewacht, da die Preise im Einzelhandel plötzlich um 20 bis 50 % an einem einzigen Tag in die Höhe geschnellt sind, berichtet Reuters. Zero Hedge berichtete ebenfalls darüber: Kürzlich kündigten beliebte Einzelhandelsketten wie Aldi, Edeka und Globus an, dass sie gezwungen seien, ihre Preise zu erhöhen. Bei Aldi werden Fleisch und Butter aufgrund von Preiserhöhungen der Lieferanten ab Montag "deutlich teurer" sein.
Im heutigen Situations-Update-Podcast (siehe unten) gebe ich einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Lebensmittelknappheit und der Lebensmittelinflation weltweit:
Die ersten Gebiete, die betroffen sind, sind der Nahe Osten aufgrund ihrer geografischen Nähe zur Ukraine und zu Russland.
Westeuropa wird in den nächsten 3 bis 4 Monaten unter den Auswirkungen leiden, wobei die Lebensmittelknappheit noch mindestens 18 Monate anhalten wird.
Die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und andere Länder auf verschiedenen Kontinenten werden die Auswirkungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 spüren, die bis weit in das Jahr 2023 hineinreichen und wahrscheinlich bis 2024 anhalten werden. Damit bleibt den Nordamerikanern nur ein sehr kleines Zeitfenster, um sich mit Lebensmitteln einzudecken, bevor die Knappheit zuschlägt.
Die Nahrungsmittelknappheit kollidiert auch mit der Währungsinflation, die durch das unablässige Gelddrucken fast aller Zentralbanken der Welt verursacht wird. Diese Währungsabwertung wird die Lebensmittel im Einzelhandel noch teurer machen. Erschwerend kommt hinzu, dass die politischen Führer dazu neigen werden, noch mehr Geld zu drucken und an die Menschen zu verteilen, um Lebensmittelunruhen zu verhindern, was die Inflation noch weiter anheizt und zu einer außer Kontrolle geratenen Spirale aus Hyperinflation, Knappheit und Hunger führt.
Das Problem ist, dass man weder Lebensmittel noch Treibstoff drucken kann. Man kann "Geld" drucken, aber mehr Papiergeld bringt keine Lebensmittel in die Regale zurück. Im Gegenteil, je mehr Geld man druckt, desto schlimmer wird das ganze Problem.
Die Entwicklungsländer werden am härtesten getroffen, wo Lebensmittelpreise von nur 20 % den Unterschied zwischen Überleben und Verhungern bedeuten können. Die Industrieländer können mehr Preissteigerungen verkraften, ohne dass es zu sozialen Unruhen kommt, aber es gibt eine echte Grenze dafür, wie viel Inflation und Knappheit auch diese Länder verkraften können. Wenn sich die Lebensmittelknappheit und die Preisinflation weiter verschärfen, werden wir in den nächsten Jahren mit weltweiten Lebensmittelunruhen, Hungersnöten, sozialen Unruhen und gewaltsamen Revolutionen rechnen müssen.
Unbeabsichtigte Folgen: Wie der Westen die globale Lebensmittelversorgungskette zerstörte, indem er versuchte, Russland zu bestrafen
Dies alles ist auf die Wirtschaftssanktionen zurückzuführen, die der Westen gegen Russland verhängt hat. Diese Sanktionen haben die Kaskadeneffekte des "Rohstoffprotektionismus" ausgelöst, der zu einem beschleunigten Zusammenbruch des weltweiten Handels mit Getreide, Energie und Düngemitteln geführt hat. Der Zusammenbruch der globalen Versorgungskette hat auch die Möglichkeiten der Landwirte verschlechtert, wichtige Teile für den Betrieb ihrer Maschinen zu erwerben, und die Düngemittelpreise haben zu einem radikalen Anstieg der Kosten für den Anbau von Nahrungsmitteln geführt. (Steigende Kraftstoffpreise sind ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Landwirtschaft noch teurer macht).
In Sri Lanka sind wegen der steigenden Lebensmittel- und Kraftstoffpreise Unruhen ausgebrochen. Bloomberg berichtet, dass die Regierung bereits die sozialen Medien zensiert und öffentliche Versammlungen verbietet, um die zunehmenden Demonstrationen einzudämmen:
Mehrere Dutzend Abgeordnete der Opposition hatten sich trotz einer Ausgangssperre am Wochenende auf den Weg zum Unabhängigkeitsplatz in Colombo gemacht, wurden aber von bewaffneten Truppen aufgehalten. Die Beschränkungen für mehrere soziale Medienplattformen wie Facebook, YouTube, TikTok, Twitter und WhatsApp wurden nach fast 13 Stunden aufgehoben, wie Nutzer online berichteten.
Sri Lanka ist nur das erste Anzeichen für Ereignisse, die den größten Teil der Welt noch vor sich haben. Es ist nur eine Frage des Zeitpunkts, zu dem die Lebensmittelknappheit und die Preisinflation auf verschiedene Länder und Kontinente überschwappen werden.
Und ja, noch in diesem Jahr wird es in Amerika zu Lebensmittelunruhen kommen. Vielleicht ist es an der Zeit, einen Auffrischungskurs in Selbstverteidigung zu absolvieren, da Lebensmitteldiebstähle, Plünderungen und Flashmobs in vielen amerikanischen Städten an der Tagesordnung sein werden.
Wahnsinniges Gelddrucken wird eine "Rückkopplungsschleife des Verderbens" schaffen, die zu Hyperinflation führt
Joe Biden versucht, die ganze Inflation Putin in die Schuhe zu schieben, aber die einfache Wahrheit ist, dass ein Großteil der Inflation, die wir jetzt erleben, eine direkte Folge des Gelddruckens in Billionenhöhe ist, das während der Covid-Plandemie sowohl unter Trump als auch unter Biden stattfand.
Die neueren Auswirkungen der Knappheit sind eher das Ergebnis von Biden und den westlichen Nationen, die russische Banken finanziell entmachten und ihnen den Handel in Dollar oder Euro verbieten, wodurch Importe und Exporte aus Russland effektiv abgeschnitten werden. Dies hat zu einer nahezu sofortigen Verknappung von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln wie Dünger sowie zu einer Verknappung von Nahrungsmitteln wie Weizen, Mais, Soja, Sonnenblumenöl und anderen geführt.
In Verbindung mit der bizarren Tatsache, dass das USDA die US-Landwirte dafür bezahlt, ihre Ernten zu vernichten, anstatt sie zu ernten, sind wir Zeugen einer totalen Bewaffnung der Nahrungsmittelknappheit gegen die Menschheit geworden. Nach den Biowaffen der Entvölkerungsimpfung stehen wir nun vor einer Bombardierung des Planeten mit einem Hungerteppich durch künstlich erzeugte Nahrungsmittelknappheit und Inflation, die durch noch mehr Gelddrucken nur noch verschlimmert wird. Bidens Haushaltsvorschlag für das Jahr 2023 sieht zum Beispiel Haushaltsausgaben von etwa 1 Billion Dollar alle zwei Monate vor. Dazu kommen natürlich noch weitere "Notfall"-Rettungsgelder, so dass die Vereinigten Staaten bald eine Billion Dollar pro Monat verbrauchen werden. Dies ist das letzte Kapitel der endgültigen Zerschlagung des US-Imperiums und seiner auf Schulden basierenden Währung, die 1971 vom Gold abgekoppelt wurde. Mit 30 Billionen Dollar Schulden, die bereits aufgelaufen sind - und vielleicht weiteren 9 bis 10 Billionen Dollar, die im nächsten Haushaltsjahr der Regierung ausgegeben werden - nähern wir uns sehr schnell einem Schuldenstand von 50 Billionen Dollar in nur ein paar Jahren. Wenn wir es überhaupt so weit schaffen, wird der Zusammenbruch des Dollars nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Jeder, der noch einen Rest an IQ-Punkten hat, flieht jetzt aus dem Dollar und investiert in Lebensmittel, Gold, Silber, Land, gebrauchte Fahrzeuge, Munition, Schusswaffen und Ähnliches. Niemand, der einen Funken Verstand hat, will mit Dollars dastehen, wenn die Musik aufhört zu spielen.
https://www.brighteon.com/embed/b79d0300-1637-4e4e-aefb-9160d072929b
https://uncutnews.ch/lebensmittel-hyperinflation-beginnt-in-deutschland-aufstaende-in-sri-lanka-waehrungszusammenbruch-und-hungersnot-weltweit/

intro


In Deutschland: Nicht auf Rezept
Erstmalig: Rauchen ohne Reue- wiedermal Dank made in China
Werden sie die nervige US-Todes-Domina endlich los!
titaner-store: Titan-Zigarettenfilter Titaner TI TY made in China

Preis: ca. 50 Euro
"Using the tarless filters system, it is possible to reduce significantly all the risks associated with cigarette smoking."
Yours sincerely,
Prof. Dr. Hans-Georg Krengel, MD, Caholic Clinics Essen-Nord GmbH
Specialist for internal medicine, gastroenterology, clinical geriatrics
Chief Physician of the Department of Internal Medicine
Chief Physician of the Department of Gastroenterology, Hepatology and Nutritional Medicine

Material-Experten-Musterung aus dem Jahr 2016, veranlasst von Gooken in der Nachbarschaft: "Einwandfrei Titan, von allen Filtern, darunter am Teer verschleißende Eisen-, Keramik- und vor allem Aluminium- und Kunststofffilter, am meisten zu empfehlen!".
Wieviel Kondensat (Teerdampf, Zigarettendampf ...und weitere Schadstoffe) beginnend mit ca. 95% ab Werk damit abgeblockt wird, lässt sich dabei freihändig mit dem internen Loch-Durchmesser bestimmen.

CNN: "Seien Sie nicht beunruhigt, wenn Menschen nach der Einnahme des Impfstoffs zu sterben beginnen" Pia Berling @ Facebook @ cnn.com, 20.12.2020
Chrisitine Lagarde: "Das hat nicht unbedingt mit dem Impfstoff zu tun. Alte Menschen leben zu lange, und es ist ein Risiko für die Weltwirtschaft, etwas muss getan werden."

Der Mann hinter dem Vorhang
Gates ist ein perfektes Beispiel für einen Philanthrokapitalisten. Er hat im Laufe der Jahre Dutzende von Milliarden Dollar "gespendet", doch sein Nettovermögen ist nicht gesunken - es hat sich verdoppelt, und das liegt vor allem daran, dass seine Spenden als steuerlich absetzbare Investitionen behandelt werden
Bill Gates hat rund um seine Technologien und "philanthropischen" Bemühungen ein globales Imperium aufgebaut, dessen Ausmaße nun immer deutlicher werden
Bill Gates diktiert auch heimlich die globale Ernährungspolitik - neue Erkenntnisse
, uncut-news.ch, 23.12.2021
Mercola.com
Bill Gates übt durch die Finanzierung zahlreicher Organisationen, die in der landwirtschaftlichen Entwicklung und Politikgestaltung tätig sind, einen starken Einfluss auf die globale Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik aus Elf von nur 12 Personen, die die UNO dazu drängten, Agnes Kalibata, die Präsidentin der Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA), als Sonderbeauftragte für den UNO-Gipfel für Ernährungssysteme 2021 zu behalten, wurden von Gates finanziert
Dies steht in krassem Gegensatz zu denjenigen, die sich gegen Kalibata ausgesprochen haben: 176 zivilgesellschaftliche Organisationen und Bauernverbände sowie 500 weitere Unterzeichner forderten den Rückzug ihrer Ernennung aufgrund ihrer eindeutigen Interessenkonflikte mit Unternehmensakteuren.
Gates´ massive Investitionen in die weltweite Nahrungsmittelproduktion haben keine wirklichen Probleme gelöst. Die Lösungen, die er unterstützt, sind "Pflasterlösungen", die die eigentlichen Probleme nur verschärfen. Ein Beispiel dafür ist die Finanzierung der Entwicklung von GVOs. Durch diese Pflanzen wird die lokale Vielfalt durch einige wenige gentechnisch veränderte Sorten ersetzt, die den lokalen Bedingungen nicht Rechnung tragen. Durch die Förderung von gentechnisch veränderten Pflanzen wird die Unterernährung sogar noch verschärft, da die biologische Vielfalt reduziert wird.
Gates ist ein perfektes Beispiel für einen Philanthrokapitalisten. Er hat im Laufe der Jahre Dutzende von Milliarden Dollar "gespendet", doch sein Nettovermögen ist nicht gesunken - es hat sich verdoppelt, und das liegt vor allem daran, dass seine Spenden als steuerlich absetzbare Investitionen behandelt werden.
Bill Gates hat rund um seine Technologien und "philanthropischen" Bemühungen ein globales Imperium aufgebaut, dessen Ausmaße nun immer deutlicher werden. Sein schierer Reichtum hat ihn zu einer wahren Supermacht werden lassen. Er ist nicht nur zum größten Geldgeber der Weltgesundheitsorganisation und zum nicht gewählten globalen COVID-19-Gesundheitszar aufgestiegen, sondern ist auch ein heimlicher Machtmakler des globalen Ernährungssystems.
Wie der Bericht von AGRA Watch "The Man Behind the Curtain: The Gates Foundation´s Influence on the UN Food Systems Summit" (Der Mann hinter dem Vorhang: Der Einfluss der Gates-Stiftung auf den UN-Gipfel für Ernährungssysteme), der im August 2020 veröffentlicht wurde, übt Gates durch die Finanzierung zahlreicher Organisationen, die sich mit landwirtschaftlicher Entwicklung und Politikgestaltung befassen, großen Einfluss auf die globale Lebensmittel- und Agrarpolitik aus.
https://uncutnews.ch/bill-gates-diktiert-auch-heimlich-die-globale-ernaehrungspolitik-neue-erkenntnisse/

Offener Brief von 50 Gruppen kritisiert Bill Gates wegen seiner Landwirtschaft und Technologie-Ideen! "Sie sind Teil des Problems, das Sie benennen!", uncut-news.ch, 22.11.2022
Fünfzig Organisationen, die sich für Ernährungssouveränität und -gerechtigkeit einsetzen, haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie Bill Gates wegen seiner jüngsten Behauptung, Technologie sei die Lösung für den Welthunger und die Ernährungssouveränität, kritisieren und die Medien auffordern, besser über dieses Thema zu berichten.
https://uncutnews.ch/offener-brief-von-50-gruppen-kritisiert-bill-gates-wegen-seiner-landwirtschaft-und-technologie-ideen-sie-sind-teil-des-problems-das-sie-benennen/

Diese "Impf & Track"-Technologie zog das intensive persönliche Interesse von Bill Gates auf sich
Willkommen bei Transhumanism, Inc.: Von Maschinen geimpft und verfolgt: Mitbegründer von Moderna hat ein Quantenpunkt-Tattoo entwickelt, um die Geimpften zu verfolgen. Mittels KI werden endlose mRNA-Impfungen erzeugt
, uncut-news.ch, 31.03.2022
Transhumane und Technokraten, die wie siamesische Zwillinge an der Hüfte zusammengewachsen sind, wollen die gesamte Welt und alles genetische Leben auf ihr übernehmen. Moderna und Co. sind erfolgreich in das menschliche Fleisch eingedrungen, um die "Software des Lebens" zu hacken. Jetzt nutzen sie die künstliche Intelligenz, um endlose, künstlich synthetisierte mRNA-Schüsse zu erzeugen, um die "Software des Lebens" kontinuierlich zu hacken. Dieser Artikel ist ein Muss.
Die nächste Invasion wird nicht freiwillig sein, da "Impfstoffe" in übertragbare Viren umgewandelt werden, die eine Bevölkerung ohne Wissen oder Zustimmung infizieren werden. Dies ist nichts anderes als biologische Kriegsführung, und es ist an der Zeit, dass die Welt anfängt, dies als das zu bezeichnen, was es ist. ⁃ TN-Redakteur
Wir leben in einem Science-Fiction-Thriller, in dem zügellose Unternehmen hochentwickelte Technologien offen in unsere Körper zwingen. Der Mitbegründer von Moderna, Dr. Robert Langer, nutzte die derzeitige Keimphobie, um seine experimentellen mRNA-Impfstoffe der amerikanischen Öffentlichkeit aufzudrängen. Auf dieser dunklen Welle von Unternehmens- und Regierungsaufträgen reitend, wurde Langer sofort zum Milliardär. Aber das ist nicht das einzige Kaninchen in seinem magischen Zylinder.
Im Jahr 2018 hatte der MIT-Wissenschaftler ein Quantenpunkt-Tattoo entwickelt - einen QR-Code aus Nanopartikeln unter der Haut, der mit Smartphones gescannt werden kann -, um die geimpften Massen zu verfolgen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Wie viele unwürdige Experimente sollte auch dieses in der Dritten Welt beginnen - wegen der sozialen Gerechtigkeit.
Diese "Impf &Track"-Technologie zog das intensive persönliche Interesse von Bill Gates auf sich. Dieses Interesse schlug sich natürlich in einer Finanzierung in Höhe von mehreren Millionen Dollar nieder. Dies ist zusätzlich zu den 20 Millionen Dollar, die Moderna 2016 von der Gates-Stiftung erhalten hat, um eine neue Art von Impfstoff zu entwickeln, bei dem Teile des injizierten genetischen Codes die Maschinerie der Zelle kapern, um Unmengen von pathogenen Proteinen zu produzieren.
Drei Technologien treiben die Handlung dieser schrecklichen Geschichte voran: mRNA-Gentherapie, Quantenpunkt-Tattoos und künstliche Intelligenz. Fortgeschrittenes maschinelles Lernen, das zur Vorhersage der Auswirkungen von mRNA-Mutationen in silico eingesetzt wird, ermöglicht eine blitzschnelle Impfstoffentwicklung - einschließlich der behördlichen Genehmigung. Darüber hinaus können eingebettete subdermale Tracking-Systeme sicherstellen, dass jeder Mensch auf dem Planeten Erde seine Impfungen auf dem neuesten Stand hat.
https://uncutnews.ch/willkommen-bei-transhumanism-inc-von-maschinen-geimpft-und-verfolgt-mitbegruender-von-moderna-hat-ein-quantenpunkt-tattoo-entwickelt-um-die-geimpften-zu-verfolgen-mittels-ki-werden-endlose-mrna/

Warnung: Bill Gates hat die Kontrolle über die weltweite Produktion und Lagerung von Saatgut übernommen, uncut-news.ch, 03.03.2022
Wirtschaft/Konzerne/Monopole
Bill Gates besitzt nicht nur das meiste Ackerland in Amerika… Er hat auch die Kontrolle über die weltweite Produktion und Lagerung von Saatgut übernommen.
Seit dem Beginn der neolithischen Revolution vor etwa 10.000 Jahren ...
Das Saatguterbe der Bauern befand sich in den privaten Saatgutbanken der CGIAR, einem Konsortium von 15 internationalen Agrarforschungszentren, das von der Weltbank, der Rockefeller- und der Ford-Stiftung sowie natürlich der Bill and Melinda Gates Foundation (BMGF) kontrolliert wird, die seit 2003 mehr als 720 Millionen Dollar in die CGIAR-Zentren gesteckt hat. Die CGIAR-Genbanken verwalten derzeit 768.576 Akzessionen von Bauernsamen. Zusammengenommen stellen die CGIAR-Genbanken die weltweit größten und am meisten genutzten Sammlungen von Kulturpflanzenvielfalt dar.
Die Bill &Melinda Gates Foundation agiert ähnlich wie die Weltbank, indem sie ihre finanzielle Macht und ihr Können einsetzt, um die Kontrolle über die Landwirtschaft zu übernehmen und Einfluss auf die staatliche und institutionelle Agrarpolitik zu nehmen. Als der bei weitem größte Geldgeber der CGIAR hat Gates erfolgreich den Transfer von Forschung und Saatgut von wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zu handelsorientierten Unternehmen beschleunigt und die Piraterie von geistigem Eigentum und Saatgutmonopolen durch Gesetze zum geistigen Eigentum und Saatgutvorschriften zentralisiert und erleichtert.
https://uncutnews.ch/warnung-bill-gates-hat-die-kontrolle-ueber-die-weltweite-produktion-und-lagerung-von-saatgut-uebernommen/

Wie Bill Gates & die Agribusiness Alliance for a Green Revolution in Afrika versagt haben, uncut-news.ch, 27.10.2021
https://uncutnews.ch/wie-bill-gates-die-agribusiness-alliance-for-a-green-revolution-in-afrika-versagt-haben/

Susanna geriet an einen durch und durch bösen Menschen
Die Kriminalfälle des Jahres
https://www.stern.de/p/-susanna-geriet-an-einen-durch-und-durch-boesen-menschen--9022212.html

Ein Mann pflückt gegen Europa
Wie Tomaten aus der EU afrikanische Bauern zu Flüchtlingen machen
, Die Zeit, 17.12.2015
Kojo Ibenku aus Ghana pflückt an gegen die Raupen, sie seine Pflanzen fressen. Er pflückt an gegen die Preise, die fallen. Gegen die Bauern aus Europa, die auf riesigen Flächen subventionierte Tomaten pflanzen und sie in die Welt verschiffen. Er pflückt an gegen die Europäische Union, die diese Subventionen verteilt.

Ernst Wolff: Die gewollte Hunger- und Flüchtlingskatastrophe, uncut-news.ch, 18.05.2022
Unser Geldsystem hat mit dem Beinahe-Crash vom März/April 2020 seinen historischen Endpunkt erreicht. Da das globale Zinsniveau bei null angekommen ist, kann das System nur noch durch unbegrenzte Geldschöpfung am Leben erhalten werden. Die aber führt zwangsläufig in eine nicht mehr aufzuhaltende Inflation. Deshalb steht fest: ...
https://uncutnews.ch/ernst-wolff-die-gewollte-hunger-und-fluechtlingskatastrophe/

Tiere durch Nanopartikel ferngesteuert, uncut-news.ch, 10.02.2022
Wissenschaft/ Neue Technologien/Künstliche Intelligenz(KI) Energie
Ein interessanter Artikel aus dem 2010.
Forscher nutzen magnetische Partikel, um gezielt Zellfunktionen zu stören oder zu stimulieren
Neu entwickelte magnetische Nanopartikel können dazu eingesetzt werden, das Verhalten von Ionenkanälen, Nervenzellen und selbst von Tieren fernzusteuern. Dass dies funktioniert, haben jetzt amerikanische Physiker in Experimenten belegt. Wie sie in "Nature Nanotechnology" berichten, ließe sich diese Technologie anwenden, um beispielsweise Gehirnzellen gezielt zu stimulieren oder um in der Krebstherapie spezifische Proteine in Geweben zu zerstören.
Nanopartikel als konfigurierbare Nanosonden
Sie sind gerade einmal sechs Nanometer klein, bestehen aus einer Verbindung von Eisen, Mangan und Sauerstoff und reagieren auf ein Magnetfeld, in dem sie sich erwärmen. Außerdem lassen sie sich gezielt so konfigurieren, dass sie sich nur an bestimmte Proteine in einer Zellmembran anlagern. Und genau diese Kombination von Eigenschaften könnte die jetzt von einem Forscherteam der Universität von Buffalo entwickelten Nanopartikel zukünftig zu einem idealen Werkzeug der Medizin, aber auch der Nanotechnologie machen.
https://www.scinexx.de/news/technik/tiere-durch-nanopartikel-ferngesteuert/
https://uncutnews.ch/tiere-durch-nanopartikel-ferngesteuert/

Milliarden von gentechnisch veränderten Mücken freigesetzt und dabei die Risiken ignoriert, uncut-news.ch, 30.05.2022
Das Biotechnologieunternehmen Oxitec hat jahrelang versucht, eine Genehmigung für die Freisetzung seiner umstrittenen gentechnisch veränderten Moskitos in den USA, insbesondere in Key West, Florida, zu erhalten. Im Juni 2020 gab das Landwirtschafts- und Verbraucherministerium von Florida grünes Licht für den Plan, nachdem die US-Umweltbehörde EPA eine Versuchsgenehmigung (EUP) erteilt hatte, die die Freisetzung der gentechnisch veränderten Mücken sowohl in Florida als auch in Texas erlaubt hätte.
https://uncutnews.ch/milliarden-von-gentechnisch-veraenderten-muecken-freigesetzt-und-dabei-die-risiken-ignoriert/

Ethylenoxid in Lebensmitteln
Wie viel Gift darf es sein?
, tagesschau.de, 20.08.2021 Ein Hersteller ruft in mehreren Ländern Eissorten zurück, weil diese mit einer krebserregenden Substanz kontaminiert sind - in Deutschland jedoch nur nach öffentlichem Druck. Ein Skandal? Die Lage ist etwas komplexer. Seitdem ist die Behandlung von Lebensmitteln mit Ethylenoxid in vielen Ländern verboten, auch in der Europäischen Union. Allerdings wird es zum Beispiel in asiatischen Ländern noch eingesetzt und gelangt so nach Europa - meist über Gewürze oder Zusatzstoffe wie das Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl, die in vielen Produkten zugefügt werden. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ethylenoxid-lebensmittel-101.html

10 Gründe, warum Coca Cola SEHR schlecht für die Gesundheit ist, uncut-news.ch, 03.11.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
https://uncutnews.ch/10-gruende-warum-coca-cola-sehr-schlecht-fuer-die-gesundheit-ist/

Das Cola-Experiment - Was passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie zehn Dosen Cola am Tag trinken?, epochtimes.de, 29.04.2019
Das verrückte Cola-Experiment eines Mannes, der es einfach mal wissen wollte … Was genau geschah mit seinem Körper, nachdem er über einen längeren Zeitraum zehn Dosen Cola pro Tag getrunken hatte? Das Ergebnis darf einen nicht wirklich verwundern!
[...] Die Auswirkungen von Zucker sind vielfältig - und ungesund
[...] 1. Gewichtszunahme
George nahm 10 Kilo in einem Monat zu!
[...] 2. Erhöhter Blutdruck
[...] 3. Appetitverlust
[...] 4. Körperfettzunahme
[...] 5. Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein
[...] 6. Kaum Leistungsfähigkeit, permanente Ermüdung
[...] 7. Schlafstörungen
[...] Typ-2-Diabetes, metabolisches Syndrom und die "nicht alkoholische Fettleber"
Wenn über 10 Prozent des Gewichts der Leber Fett ist, erhalten Sie die Diagnose einer Fettlebererkrankung. Diese Krankheit kann zu Krebs oder Leberversagen führen. Da süße Getränke (Cola, Limonaden, Fruchtsäfte) mit Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes in Verbindung stehen, die wiederum zur Entwicklung einer Fettleber beitragen, wird empfohlen, den Cola- und Limo-Konsum zu beschränken und stattdessen mehr Wasser zu trinken.
https://www.epochtimes.de/panorama/wissen-genial/das-cola-experiment-was-passiert-mit-ihrem-koerper-wenn-sie-zehn-dosen-cola-am-tag-trinken-a2870283.html

Diät-Cola entlarvt: Was passiert eine Stunde nach dem Trinken einer Dose Diät-Cola, 19.10.2022
[...] Was 1 Stunde nach dem Trinken einer Dose Diätcola passiert.
Es greift Ihre Zähne an.
Die Phosphorsäure greift den Zahnschmelz an, während die künstlichen Süßstoffe wie Aspartam Ihren Körper belasten. Studien haben bewiesen, dass Aspartam die Geschmacksrezeptoren auslöst und dem Körper vorgaukelt, er habe gerade Zucker verarbeitet.
20 Minuten - Kann den Fettspeichermodus einschalten
Wie normale Cola kann auch dieses Getränk Insulin auslösen, das den Körper in den Fettspeichermodus schickt.
Daten aus einer Reihe von Studien, darunter die Nurses‘ Health Study und die Health Professionals Follow-up Study, berichten ebenfalls über ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herzerkrankungen.
Außerdem weisen einige Daten darauf hin, dass diejenigen, die künstlich gesüßte Getränke konsumieren, ein doppelt so hohes Risiko für das metabolische Syndrom haben, das mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen zusammenhängt.
40 Minuten - Kann süchtig machen
Die potenziell tödliche Kombination von Koffein und Aspartam erzeugt ein kurzes, süchtig machendes High, das der Wirkung von Kokain ähnelt. Es werden Exzitotoxine freigesetzt, die das Gehirn durch Überstimulierung seiner Neurorezeptoren erschöpfen können, insbesondere bei regelmäßigem Konsum.
60 Minuten.
Kann Nährstoffe verbrauchen, macht hungrig und durstig nach mehr
Im Gegensatz zu der geringen Befriedigung, die Sie bei regelmäßigem Kokskonsum erfahren, kann Ihr Körper immer noch nach Süßigkeiten verlangen. Dies führt dazu, dass Sie wahrscheinlich zu einer weiteren Cola oder, noch schlimmer, zu einem anderen Junkfood greifen, das Sie für sicher halten, und der Kreislauf geht weiter.
Eine Dose Diätcola ist nicht nahrhaft und würde ein nahrhafteres Getränk ersetzen, das Sie hätten trinken können, während sie Ihrem Körper möglicherweise wichtige Mineralien entzieht
Sie wird niemals Ihren Durst stillen, da sie Ihren Körper eher dehydriert als hydratisiert. Ein Mangel an lebenswichtigem Wasser kann zu Gehirnnebel, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Reizbarkeit führen.
Einige der Auswirkungen des täglichen Konsums von Diätcola sind.
Gewichtszunahme
Diätcola ist sehr kalorienarm und einige ihrer Produkte sind kalorienfrei, aber das bedeutet nicht immer eine Gewichtsabnahme.
Künstliche Süßstoffe wie Aspartam lösen die Geschmacksrezeptoren aus und gaukeln dem Körper vor, er habe gerade Zucker verarbeitet. Dies löst Insulin aus, das den Körper in den Fettspeichermodus schickt, was zu einer Gewichtszunahme führt.
Forscher der University of Texas fanden in einer Langzeitstudie, die etwa zehn Jahre dauerte, heraus, dass Diät-Soda-Trinker einen um 70 % größeren Taillenumfang hatten als diejenigen, die sie nicht tranken. Und bei denjenigen, die mehrere Dosen pro Tag trinken, war der Umfang um 500 % größer!(1)
Diabetes und Metabolisches Syndrom
Wer nur eine Diätcola pro Tag trinkt, hat laut einer Studie der Universität von Minnesota ein um 36 % erhöhtes Risiko für Diabetes und das metabolische Syndrom.
Das metabolische Syndrom ist ein breites Spektrum von Erkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel und erhöhter Blutzuckerspiegel, die die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Diabetes erhöhen.(2)
Kopfschmerzen
Laut einer in der New York Times veröffentlichten Studie mit fast 1500 Personen leiden 73 % von ihnen unter Kopfschmerzen, und Sie haben es erraten: Einer der Inhaltsstoffe von Diätcola ist dafür bekannt, dass er auch Kopfschmerzen verursacht.
Eine Studie der Kopfschmerzabteilung des Montefiore Medical Center aus dem Jahr 1989 über die Auswirkungen von Aspartam kam zu dem Schluss, dass es bei manchen Menschen tatsächlich Kopfschmerzen auslöst.(3)(4)
Depressionen
Eine 10-Jahres-Studie der American Academy of Neurology, an der 263.925 Personen teilnahmen, ergab, dass starke Limonadenkonsumenten mit 30 % höherer Wahrscheinlichkeit an Depressionen litten als Personen, die keine kohlensäurehaltigen Getränke trinken.
Wichtig ist, dass die Forscher in dieser Studie ein größeres Risiko bei denjenigen feststellten, die Diätgetränke und nicht das vollgezuckerte Zeug tranken. Das zeigt, dass normales Cola-Getränk das Gehirn nicht auf die gleiche Weise beeinflusst.(5)
Kardiovaskuläre Probleme
Laut einer Studie der Columbia University und der University of Miami erhöht der Konsum von nur einer Dose Cola pro Tag das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.
Die Studie ergab, dass Konsumenten von Diätlimonade ein 43 % höheres Risiko für ein Gefäßereignis hatten als diejenigen, die keine Cola tranken. Diejenigen, die normale Limonade tranken, hatten nicht das gleiche erhöhte Risiko.(6)(7)
Was ist in Ihrer Diät-Cola enthalten?
Die aktuellen Inhaltsstoffe einer Dose Diätcola sind: kohlensäurehaltiges Wasser, Karamellfarbe, Aspartam, Phosphorsäure, Kaliumcitrat, natürliche Aromen, Zitronensäure und Koffein.
Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung dieser Stoffe und einige der Kontroversen, die sie umgeben.
Aspartam -
Aspartam ist ein kalorienfreier Süßstoff, der in Diät-Cola und den meisten gesüßten kalorienarmen Produkten (einschließlich Vitaminen und Medikamenten) verwendet wird. Viele Studien besagen, dass Aspartam sicher ist, aber es gibt ebenso viele Artikel, die diesen Informationen widersprechen, und hier sind einige unserer Ergebnisse.
Aspartam wird mit Hirnschäden, Störungen der kognitiven Fähigkeiten, neurochemischen Veränderungen im Gehirn, Verhaltens- und Stimmungsproblemen und im extremsten Fall mit Krampfanfällen in Verbindung gebracht. Allerdings muss ich erwähnen, dass dies bei jemandem geschah, der eine Gallone gesüßten Eistee trank. Ziemlich exzessiv!(8)
Karamellfarbe-
Karamellfarbe oder Karamellfarbstoff ist ein wasserlöslicher Lebensmittelfarbstoff. Er wird durch Wärmebehandlung von Kohlenhydraten hergestellt, im Allgemeinen in Gegenwart von Säuren, Laugen oder Salzen in einem Prozess, der Karamellisierung genannt wird.
Karamellfarbe gilt allgemein als unbedenklich, obwohl eine Studie der John Hopkins Bloomberg School of Public Health einen Zusammenhang mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Krebs bei nur einer Dose pro Tag herstellt.(9)
Phosphorsäure-
Phosphorsäure ist eine synthetische Mineralsäure, die in allen Cola-Produkten und den meisten Limonaden enthalten ist. Sie steht Aspartam in Bezug auf die Auswirkungen, die sie auf den Menschen haben kann, in nichts nach: Dermatitis, verschwommenes Sehen, Schluck- und Atembeschwerden und Verdauungsprobleme sind einige der berichteten Nebenwirkungen.
Eine in den "Archives of Paediatric and Adolescent Medicine" veröffentlichte Studie ergab, dass Phosphorsäure mit einer geringen Knochendichte in Zusammenhang steht.
Auch eine Gruppe von Forschern der National Institutes of Health untersuchte die Ernährungsgewohnheiten von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen im Vergleich zu gesunden Freiwilligen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Konsum von zwei oder mehr Cola-Getränken pro Tag (Diät- oder normale Cola-Getränke) mit einem zweifachen Risiko für die Entwicklung einer Nierenerkrankung verbunden war.
Cola-freie Getränke, die Zitronensäure enthalten, hatten nicht das gleiche Risiko. Es gab keine eindeutige Ursache für die Ergebnisse, aber es wurde festgestellt, dass Phosphorsäure mit Harnproblemen in Verbindung gebracht wird, die Nierensteine verursachen.(10)
Kaliumzitrat
Kaliumcitrat ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der zur Regulierung des Säuregehalts und in der Medizin zur Behandlung von Nierensteinen und Gicht eingesetzt wird.
Wenn Ihnen Kaliumcitrat verschrieben wird, brauchen Sie nur das Etikett zu lesen, um festzustellen, dass es Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenschmerzen verursachen kann.(11)
Natürliche Aromastoffe
Natürliche Aromen scheinen ziemlich einfach zu sein, aber das sind sie nicht! Die Definition eines natürlichen Aromas gemäß dem Code of Federal Regulations lautet
"das ätherische Öl, Oleoresin, die Essenz oder der Extrakt, das Proteinhydrolysat, das Destillat oder jedes Röst-, Erhitzungs- oder Enzymolyseprodukt, das die aus einem Gewürz, einer Frucht oder einem Fruchtsaft, einem Gemüse oder einem Gemüsesaft, einer essbaren Hefe, einem Kraut, einer Rinde, einer Knospe, einer Wurzel, einem Blatt oder einem ähnlichen pflanzlichen Material, Fleisch, Meeresfrüchten, Geflügel, Eiern, Milchprodukten oder deren Fermentationsprodukten gewonnenen Aromabestandteile enthält und dessen wesentliche Funktion in Lebensmitteln eher im Geschmack als in der Ernährung besteht".
Ich möchte Ihnen einen dieser natürlichen Aromen vorstellen - es gibt etwas, das Castoreum genannt wird, und ich weiß zwar nicht, ob es speziell in Diätcola enthalten ist, aber es steht unter der Bezeichnung "Natürliche Aromen".
Es ist eine schleimige gelbliche Substanz, die aus dem Anus eines Bibers gewonnen wird. Ich weiß nicht, ob das gesund ist oder nicht, aber ich weiß, dass ich es nicht gerne trinke. (12)
Zitronensäure
Zitronensäure ist ein häufig vorkommendes Lebensmittel, das sowohl natürlich als auch synthetisch (z. B. in Diätcola) vorkommt.
Zitronensäure ist zwar nicht wirklich als gesundheitsschädlich bekannt, aber sie ist auch nicht gut. Sie ist ein Lebensmittel ohne jeglichen Nährwert.
Koffein
Koffein ist ein Stimulans des zentralen Nervensystems und wird als psychoaktive Droge eingestuft. Es ist die weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Droge, aber im Gegensatz zu vielen anderen Drogen, die in diese Kategorie fallen, ist sie völlig legal und unreguliert.
Koffein in seiner besten Form hat tatsächlich einige große gesundheitliche Vorteile, aber in Diät-Cola, nicht so gut. Koffein wirkt bei jedem Menschen anders, kann aber Schlaflosigkeit, Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, Magenverstimmung, Herzklopfen und Muskelkrämpfe verursachen.
Fazit
Es gibt viele widersprüchliche Informationen über diese Inhaltsstoffe, aber eines scheint wahr zu sein: Der langfristige Konsum von Diätcola ist in der Tat eine schlechte Sache.
Wie die meisten Dinge schadet sie nicht, wenn sie in Maßen konsumiert wird, aber aufgrund ihres Suchtpotenzials ist das leichter gesagt als getan.
Es gibt viele Studien, die besagen, dass diese Substanzen sicher sind, aber es gibt ebenso viele Artikel, die diesen Informationen widersprechen. Der Körper ist eine komplexe Maschine, und selbst wenn diese Substanzen für sich genommen sicher sind, heißt das nicht, dass sie auch sicher sind, wenn sie in Kombination mit anderen Substanzen konsumiert werden.
Damit wir das wirklich verstehen, brauchen wir eine unabhängig geprüfte Studie über die Auswirkungen von Diätcola und allen anderen Limonaden.
Wir versuchen hier, eine Bewegung zu starten, und würden uns über Ihre Unterstützung freuen. Wenn Sie sich also beteiligen, fügen Sie bitte den Hashtag #CokeOpenFattiness hinzu.
Der Artikel von Niraj, The Renegade Pharmacist, ist voll mit Forschungsergebnissen und Zitaten, die die Behauptungen in der Infografik untermauern. Sie können ihn HIER lesen
https://truththeory.com/diet-coke-exposed-what-happens-1-hour-after-drinking-a-can-of-diet-coke/
https://uncutnews.ch/diat-cola-entlarvt-was-passiert-eine-stunde-nach-dem-trinken-einer-dose-diat-cola/

Keine gesunde Alternative?
Künstliche Süßstoffe erhöhen Krebsrisiko
, epochtimes.de, 25.03.2022
Künstliche Süßstoffe reduzieren den Zuckergehalt und die entsprechenden Kalorien, ohne die Süße zu beeinträchtigen. Laut einer aktuellen Studie aus Frankreich sind sie jedoch auch mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden.
Täglich konsumieren Millionen Menschen eine Vielzahl an Lebensmitteln und Getränken, die künstliche Süßstoffe enthalten. Doch schon seit Jahrzehnten wird die Sicherheit dieser Zusatzstoffe diskutiert. Mit der potenziellen Krebsgefahr (sogenannten Karzinogenität) von künstlichen Süßstoffen beschäftigten sich die Forscherinnen Charlotte Debras und Mathilde Touvier aus Frankreich.
Die Forscherinnen entdeckten dabei, dass der …
https://www.epochtimes.de/gesundheit/kuenstliche-suessstoffe-erhoehen-krebsrisiko-a3765462.html

Das Phthalat-Syndrom führt zu Massensterilität, uncut-news.ch, 04.11.2021
Die Spermienzahl ist von 1973 bis 2011 um 59,3 % gesunken, was möglicherweise zu einem großen Teil auf die Belastung mit Umweltchemikalien wie Phthalaten zurückzuführen ist.
Spermienzahl, Testosteron und Fruchtbarkeit sinken, während Hodenkrebs und Fehlgeburten zunehmen, und zwar um etwa 1 % pro Jahr.
Das Phthalat-Syndrom bezieht sich auf eine Reihe von Störungen der männlichen Reproduktionsentwicklung, die nach der Exposition gegenüber Phthalaten im Mutterleib beobachtet wurden.
Die Exposition von Frauen gegenüber Phthalaten während der Schwangerschaft steht im Zusammenhang mit dem anogenitalen Abstand (AGD) männlicher Säuglinge - dem Abstand zwischen Anus und Peniswurzel - wobei eine höhere Exposition mit einem verkürzten AGD einhergeht.
Später im Leben ist ein kürzerer AGD mit einem kleineren Penis und einer schlechteren Samenqualität verbunden, sodass Swan glaubt, dass der AGD bei der Geburt die Fortpflanzungsfähigkeit im Erwachsenenalter vorhersagt.
Swan ist der Ansicht, dass der Mensch als Spezies mehrere der Kriterien für eine Gefährdung erfüllt und unsere Spezies aufgrund der Auswirkungen von Phthalaten und anderen Chemikalien auf die Fruchtbarkeit bedroht ist.
1992 hörte Dr. Shanna Swan, Reproduktionsepidemiologin und Professorin für Umweltmedizin und öffentliche Gesundheit an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York City, zum ersten Mal von einem möglichen Rückgang der Fruchtbarkeit beim Menschen. Eine im selben Jahr im BMJ veröffentlichte Studie hatte Hinweise auf eine abnehmende Qualität des Spermas in den letzten 50 Jahren gefunden.
Sie fand, dass dies ziemlich extrem klang und vielleicht gar nicht stimmte, also verbrachte sie sechs Monate damit, die 61 Studien, die in die Untersuchung einbezogen waren, auszuwerten. Es stellte sich heraus, dass der Rückgang real war, und Swan richtete ihre Studien in den nächsten zwei Jahrzehnten darauf aus, diesen beunruhigenden Trend zu enträtseln.
https://uncutnews.ch/das-phthalat-syndrom-fuehrt-zu-massensterilitaet/

Die meisten Menschen sind selbst zu krass selbstschädigendem Verhalten bereit, wenn eine Mehrheit das verlangt, uncut-news.ch, 31.10.2021
Würden Sie eine giftige Substanz inhalieren, wenn Sie sehen, dass mehrere andere Menschen im Raum dies seelenruhig tun und nichts dabei zu finden scheinen? Würden Sie zustimmen, dass zwei plus zwei fünf ergibt, wenn eine Autorität dies behauptet und wenn auch Ihr Nachbar, Ihre Schwester, die meisten Kollegen sowie alle Talkshowgäste von Anne Will dem beipflichten? Sagen Sie nicht vorschnell "nein", denn sozialpsychologische Experimente zeigen, dass die meisten Menschen quasi mehrheitshörig sind. Es sind auch schon tausende junge Männer mit Hurra-Gebrüll in sinnlose Kriege gezogen, weil sie das Gefühl hatten, die Gesellschaft als Ganzes erwarte das von ihnen. Der nachfolgende Artikel von Damian Bruce beschreibt die psychodynamischen Prozesse in Bedrohungssituationen und weshalb sich eine große Zahl von Menschen darüber einig sein kann, das evident Falsche zu tun. Der Rauchraum und die sich versammelnde Menge
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum und dieser beginnt sich mit Rauch zu füllen. Zuerst ist es nur ein wenig, aber Sie können sehen, wie er durch die Lüftungsschlitze eindringt. Die anderen Menschen, die mit Ihnen im Raum sind, scheinen nicht beunruhigt zu sein. Als Sie sie darauf hinweisen, zucken sie nur mit den Schultern. Bald ist die Luft dick vom Rauch, und Sie können die anderen Leute nicht mehr klar sehen. Sie sprechen sie erneut an, aber nichts geschieht. Sie reagieren mit Gleichgültigkeit. Sie scheinen mit der Situation völlig zufrieden zu sein. Was tun Sie nun?
Dies war ein Experiment, das 1969 von den Forschern Bibb Latané und John Darley durchgeführt wurde. Sie untersuchten den "Bystander-Effekt", vor allem als Reaktion auf die Ermordung einer jungen Frau in New York City, die Berichten zufolge von 38 Personen beobachtet wurde, von denen keiner eingriff oder gar die Polizei rief, obwohl das Verbrechen 35 Minuten dauerte. Ihre Untersuchungen führten zu der Schlussfolgerung, dass Unbeteiligte in solchen Szenarien ein geringeres Verantwortungsgefühl haben, wenn mehrere andere Unbeteiligte in der Nähe sind. Im Grunde genommen ging jeder der 38 Zeugen davon aus, dass einer der anderen einschreiten oder die Polizei rufen würde. Und so unternahm niemand etwas (1).
Quelle: The Smoky Room and the Gathering Crowd (childrenhealthdefense.org)
Übersetzung: rubikon
https://uncutnews.ch/die-meisten-menschen-sind-selbst-zu-krass-selbstschaedigendem-verhalten-bereit-wenn-eine-mehrheit-das-verlangt/

A 5 Lebensmittel, die dein Hirn schädigen (inkl. Alternativen), uncut-news.ch, 11.08.2022
Das Gehirn ist die zentrale Schaltstelle im Körper und sollte daher stets mit allem versorgt werden, was es benötigt. Schwermetalle, AGE, Alkohol etc belasten das Hirn und können dessen Funktion nachhaltig beeinträchtigen.
https://uncutnews.ch/5-lebensmittel-die-dein-hirn-schaedigen-inkl-alternativen/

Stark östrogenhaltige Lebensmittel, die du meiden solltest!, uncut-news.ch, 18.10.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
https://www.youtube.com/embed/CRBlktg0f8g?feature=oembed
https://uncutnews.ch/stark-oestrogenhaltige-lebensmittel-die-du-meiden-solltest/

Verblüffender Rückgang der Fruchtbarkeit seit über 39 Jahre hinweg lässt die Alarmglocken schrillen - Sind diese Chemikalien Teil einer Entvölkerungsagenda?, uncut-news.ch, 18.05.2022
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
1992 veröffentlichten Forscher Daten, aus denen hervorging, dass sich die Qualität der Spermienzahl bei Männern in den letzten 50 Jahren fast halbiert hatte. Eine systematische Überprüfung aus dem Jahr 2017 bestätigte diesen Trend und zeigte, dass die Gesamtzahl der Spermien bei Männern in Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland zwischen 1973 und 2011 um 50 % bis 60 % zurückgegangen ist.
Parallel zum Rückgang der Spermienzahl ist auch der Testosteronspiegel gesunken, während die Fehlgeburtenrate bei Frauen und die erektile Dysfunktion bei Männern stetig gestiegen ist.
Wir können die Genetik als Ursache ausschließen, denn der Rückgang der Spermienzahl ist einfach zu schnell. Bleiben also umweltbedingte Ursachen. Umweltbedingte Ursachen lassen sich grob in zwei große Kategorien einteilen: Lebensstil und Chemikalien
Zu den Lebensstilfaktoren, die sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken, gehören Fettleibigkeit, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Stress. Zahlreiche Chemikalien können sich entweder direkt oder indirekt auf die Fruchtbarkeit auswirken, aber die besorgniserregendste Gruppe sind die endokrin wirksamen Chemikalien (EDC) wie Phthalate. EDCs stören Hormone, einschließlich der für die Fortpflanzung notwendigen Sexualhormone, wie Testosteron.
Im obigen After-Skool-Video untersucht Shanna H. Swan, Ph.D., eine führende Umwelt- und Reproduktionsepidemiologin und Professorin für Umweltmedizin und öffentliche Gesundheit an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York City, die Rolle von Umweltgiften für die reproduktive Gesundheit.
1992 veröffentlichten Forscher Daten, aus denen hervorging, dass sich die Qualität der Spermien von Männern in den letzten 50 Jahren fast halbiert hatte. In dieser Studie heißt es: ...
Quellen:
1 BMJ September 12, 1992, 305(6854): 609-613
2 Human Reproduction Update November-December 2017; 23(6): 646-659
3, 4 Global Reproductive Health 2019; 4(2): e28
5 Newswise April 29, 2022
6 WTOL11 April 29, 2022, Updated May 2, 2022
7, 8 The Maine Monitor March 13, 2022
9 PANNA.org April 20, 2022
10 Maryland Pesticide Network March 26, 2021
11 HR.5987
Quelle: Are These Chemicals Part of a Depopulation Agenda? (childrenhealthdefense.org)
https://uncutnews.ch/verblueffender-rueckgang-der-fruchtbarkeit-seit-ueber-39-jahre-hinweg-laesst-die-alarmglocken-schrillen-sind-diese-chemikalien-teil-einer-entvoelkerungsagenda/

10 Anzeichen, dass dein Darm voll mit Giftstoffen ist, uncut-news.ch, 27.10.2021
Ist dein Darm voll mit Giftstoffen?
Forscher haben einige überraschende Zusammenhänge zwischen dem Gleichgewicht der Bakterien in unserem Darm und fast allen Aspekten der menschlichen Gesundheit entdeckt.
Diese Experten sind sich in einem Punkt einig: Wenn du deinen Darm verändern kannst, kannst du auch deine Gesundheit verändern!
Die Frage ist nur: Wenn dein Darm zu dir spricht, wie kannst du wissen, was er dir zu sagen versucht?
In deinem Darm gibt es über 100 Billionen Mikroorganismen, die alle eine wichtige Rolle für ...
https://www.die-gesunde-wahrheit.de/2021/10/23/darm-voll-mit-giftstoffen/
https://uncutnews.ch/10-anzeichen-dass-dein-darm-voll-mit-giftstoffen-ist/

Chemie-Feuerzauber
"Dr. Tod"

Der Giftmischer der Apartheid Wouter Basson, März 2002, die Zeit (Zeit.de), und Wikipedia
Die Anklage beschuldigt ihn, zum Mord angestiftet zu haben, letale Substanzen für die Liquidierung von politischen Gefangenen verteilt und selber Todesspritzen gegeben zu haben. Zeugenaussagen und sichergestellten Akten zufolge hat ein Forscherteam auf seine Anweisung hin Seuchenerreger gezüchtet, um Teile der schwarzen Bevölkerung zu sterilisieren oder auszurotten. Nelson Mandela, der unbeugsamste aller Widerstandskämpfer, sollte an Krebs sterben - verursacht durch Karzinogene aus Bassons Labors. Nebenbei erprobte man neue Techniken der psychologischen Kriegsführung. Der Deckname seiner Mission lautete "Project Coast", "Projekt Küste", Aufbruch zu neuen Ufern. Die Anklageschrift, 400 Seiten dick, liest sich wie ein Handbuch der Grausamkeiten. Man schätzt, der Angeklagte habe umgerechnet rund 24 Millionen Mark auf seine Privatkonten abgezweigt. Basson wechselte seine Identitäten wie die Anzüge, benutzte vier Pässe, seinen südafrikanischen und drei weitere, die er sich durch Scheinehen mit Frauen aus Bulgarien, Belgien und Russland beschafft hatte. Gestern Banker, heute Internist, morgen Unternehmer, ein globetrottender Verwandlungskünstler, der wie E.T.A. Hoffmanns Dottore Dapperdutto an mehreren Orten gleichzeitig aufzutauchen schien. Seine Reisen führten in den Iran, nach Nordkorea, Syrien, Pakistan, auf die Philippinen. Libysche Wüstennester gehören dazu, die Chefetagen amerikanischer Pharmakonzerne, deutsche Chemielabors, irakische Giftgasfabriken, sowjetische Waffenschmieden, medizinische Forschungsstationen irgendwo im Dschungel des Kongobeckens. Basson pflegte Verbindungen zu britischen Agenten und Drogenbaronen aus Kolumbien und auch zu Offizieren der Nato. Seine Recherchen begann Basson, heißt es, 1981 in Washington, an den Computern der Library of Congress. Im Laufe der Jahre wurde ihm allerorten mit Informationen, Technologie und Material geholfen. Zum Beispiel in Atlanta, beim Center for Desease Control. Dort habe er achtmal eine Auswahl von Viren bestellt - und problemlos erhalten. Wie Spielzeug aus einem Versandhaus. Basson brüstet sich, sogar die Bio- und Chemiewaffenprogramme des Westens geknackt zu haben und ins Innere der militärischen Forschungszitadellen von Fort Detrick, USA, und Porton Down, England, vorgedrungen zu sein. Toxikologie, Biochemie, Molekularbiologie: die unterirdischen Roodeplaat Research Laboratories. Hier begann im Jahre 1982 unter strengster Geheimhaltung das Project Coast. Die Operation war so geheim, dass viele der 110 Mitarbeiter gar nicht wussten, woran sie da mitwirkten. Fünf Jahre lang, von 1983 bis 1988, war Goosen Manager von Roodeplaat. "Schon bald hatten wir alles, was wir brauchten, insgesamt 600 Mikroorganismen." Er zählt wahllos einige Killerkeime und Giftstoffe auf, Krankheiten, die sich erzeugen ließen: Pest, Gelbfieber, Cholera, Pocken, Hepatitis A, Botulinum, Tularämie, Staphylococcus-Enterotoxin, E. coli, Ebola, Marburg, Rift Valley, HI-Viren, Ricin, Nekrotisierende Fasciitis, Organophosphate, Potenzstörer (u.a. Pectrin, gesättigte Fettsäuren), hoch konzentrierte Gifte von Mambas und Skorpionen, dazu Nervengase, Sarin, VX und so weiter." Und natürlich Milzbrand.
Wir hatten einen der potentesten Stränge der Welt." Fachleute vermuten, dass es sich dabei um Erreger des Ames-Stranges handelte, die in der fraglichen Zeit aus Fort Detrick in Maryland gestohlen wurden - jenen Hochsicherheitslabors der U. S. Army, zu denen sich Basson Zugang verschafft haben will. Goosen nimmt ein Zuckertütchen aus dem Kaffeegedeck. "Es ist einfach, das mit Salmonellen zu infizieren, Kinderkram." Das Forscherteam habe vielerlei "toxische Spezialitäten" fabriziert, darunter Textil-Kunstfasern, Schokoriegel, Zigarettenfilter, Klebeflächen von Briefcouverts, die mit Anthraxsporen bestäubt wurden, Thalliumhttps://www.chip.de/news/Oeko-Test-testet-Mehl-Drei-Produkte-fallen-durch-Schimmelpilzgifte-entdeckt_182941564.html, verborgen unter Kronkorken, Paratyphusbazillen in Deodorants und Zyanid in Lippenstiften, Regenschirme, Schraubenzieher und Spazierstöcke mit tödlichen Substanzen, Zigarettenfilter, Luftgemische, Gase, einfach unbegrenzt. Die speziell für Nelson Mandela entwickelten Karzinogene sollten in seine Gefängniskost gemixt werden. 1996 wurde er bei vollem Gehalt von seinem militärischen Posten enthoben.[2] Im Januar 1997 gab die US-amerikanische CIA der südafrikanischen Regierung den Hinweis, dass Basson seine Flucht aus Südafrika vorbereitete. Im selben Monat wurde er in Pretoria verhaftet. Er war zu diesem Zeitpunkt im Besitz von rund 1000 Ecstasy-Pillen und vier Stahlkoffern mit Geheimdokumenten, die das Coast-Projekt betrafen. Die Polizei fand in den Koffern außerdem Briefe, die seine Kontakte in...
... die ganze Welt dokumentieren. Angeklagt wurde er in der Folge wegen vielfachen Mordes, Betrug, Unterschlagung, Drogenbesitz und Drogenhandel.
Am 18. Dezember 2013 wurde Basson von der südafrikanischen Ärztekammer HPCSA wegen standeswidrigen Verhaltens in vier Anklagepunkten schuldig gesprochen.Die Verkündung des Strafmaßes sollte im Februar 2014 erfolgen, wurde aber kurzfristig verschoben.
Literatur[Bearbeiten]
Chandre Gould: Secrets and Lies. Wouter Basson and South Africa´s Chemical and Biological Programme. Struik Publishers, Johannesburg 2002.

Der Prozess begann im Oktober 1999. Zuvor hatte Basson vor der Wahrheits- und Versöhnungskommission ausgesagt, nicht jedoch um eine Amnestie gebeten, da er ausschließlich aufgrund militärischer Befehle gehandelt habe. Basson wurde 2002 von allen Anklagepunkten freigesprochen. Unter anderem kam ihm die Auffassung des Gerichts zugute, dass Verbrechen, die außerhalb Südafrikas begangen worden waren, nicht von einem südafrikanischen Gericht bestraft werden könnten. 2005 beschloss die Staatsanwaltschaft, keine Wiederaufnahme des Verfahrens anzustreben.[4] 2011 betrieb Basson erfolgreich eine kardiologische Praxis im Kapstädter Stadtteil Durbanville.


Südafrika: Hilfe für Dr. Tod, Spiegel online, von Jan Dirk Herbermann, Zürich
Das Apartheidregime Südafrikas wollte unbotmäßige Schwarze mit B- und C-Waffen eliminieren.
"Dr Tod": Wouter Basson beim Beginn seiner Gerichtsverhandlung am 4. Oktober 1999 - DPA
Zürich - Dr. Wouter Basson war ein überzeugter südafrikanischer Rassist. Er lebte mit Hingabe für sein Mordprogramm, das "Project Coast". Auftraggeber war das Regime in Pretoria. Falls die schwarze Bevölkerungsmehrheit den Aufstand wagen sollte, könne nicht lange gefackelt werden, so lautete die Parole der Apartheidpolitiker. Basson handelte. Für eine dreistellige Millionensumme in Dollar kaufte "Dr. Tod" biologische und chemische Waffen zusammen. Milzbranderreger, Mittel, mit denen die Herzmuskulatur zum Erschlaffen kommt oder die verschiedenen Spielarten der Nervengifte Tabun und Sarin: In Bassons Gruselkammer fand sich alles, was eine Revolte unbotmäßiger Schwarzer im Keime ersticken würde. Um auch ganz sicher zu gehen, experimentierte Dr. Tod und sein Team mit Menschen - schwarzen Gegnern der weißen Diktatur. Die Leichen, so wird vermutet, überließ Basson den Haien entlang den südafrikanischen Küsten.

Tödliches Virus: Kongo meldet neue Ebola-Fälle, SPIEGEL ONLINE, 01.08.2018
Erst vor einer Woche erklärte der Kongo, das Land sei nach dem letzten Ausbruch frei von Ebola. Jetzt gibt es neue Fälle der gefährlichen Infektionskrankheit. Die Quelle für das Fieber ist unklar.
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/kongo-meldet-neue-ebola-faelle-moeglicher-neuer-ausbruch-a-1221260.html

Aufruf der US-Gesundheitsbehörde
Alarm nach Flug der Ebola-Infizierten
, tagesschau.de, 15.10.2014
Die US-Gesundheitsbehörden sind alarmiert: Die zweite mit Ebola infizierte Pflegekraft war am Montag zusammen mit 132 Passagieren von Cleveland nach Dallas geflogen. Alle Fluggäste sollen sich jetzt melden. US-Präsident Obama berief ein Ebola-Krisentreffen ein. | mehr

Forscher sind alarmiert: Warum sich Ebola nach Europa ausbreiten wird, Focus, 07.10.2014
Nachdem sich in Spanien eine Krankenschwester mit Ebola infiziert hat, s

Forscher überzeugt: Ebola wird auch auf Frankreich und Großbritannien übergreifen. Grund sind Reiseverbindungen und die Größe der Flughäfen. Von FOCUS-Online-Redakteurin Sybille Möckl
Er reiste aus Liberia ein: Ebola in Salzburg: Flüchtling löst Notfallplan aus: Er reiste aus Liberia ein
Ebola in Salzburg: Flüchtling löst Notfallplan aus
Immer mehr Ebola-Verdachtsfälle außerhalb von Afrika schüren die Angst vor dem gefährlichen Virus in Europa. In Madrid wurde bereits eine Frau infiziert. In Salzburg liegt ein Flüchtling aus Liberia auf der Isolierstation. Er gilt als "hohes Risiko".

Keine Hoffnung auf ein Ende: Ebola-Ausbruch im Kongo: Gefährliche Krankheit verbreitet sich in Zentralafrika, STERN.de, 02.06.2020
Die Ebola-Infektionen nehmen kein Ende. Im Westen des Landes konnte ein neuer Ausbruch bestätigt werden, so der Gesundheitsminister am Montag.
https://www.stern.de/gesundheit/ebola-ausbruch-im-kongo--gefaehrliche-krankheit-verbreitet-sich--9284234.html

!! !! !!
Ebola Krankheit ist eine Kreation des Pentagon und ein genetischer Feldversuch
, Pia Berling @ Facebook @ t.me, 29.01.2021
Ebenso die Testungen sind gleich fragwürdig wie die heutigen PCR-Tests... der Film stammt aus dem Jahre 2014!
https://t.me/MerlynFree_News2021

Rasanter Anstieg in Afrika
Der Siegeszug der Zoonosen
, tagesschau.de, 23.07.2022
Covid-19, Affenpocken, Marburg-Fieber: Zoonotische Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbar sind, breiten sich in Afrika zunehmend aus. Ein Alarmsignal - doch die WHO arbeitet an einer Gegenstrategie.
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/afrika-zoonosen-101.html

Aus dem Labor von Dr. Tod?
Gerüchte und Fakes
Coronavirus als angebliche Verschwörung
, tagesschau.de, 28.01.2020
Die vielen offenen Fragen im Fall des Coronavirus sind der ideale Nährboden für Verschwörungstheorien. So wird behauptet, Bill Gates würde von dem Ausbruch profitieren.
[...] So veranlassen im Internet auffindbare Patente auf Coronaviren Autoren diverser Posts und Artikel zu der Mutmaßung, das nun ausgebrochene Virus sei in Laboren entwickelt und ausgesetzt worden, um Impfungen zu vermarkten. Tatsächlich existieren Patente auf bestimmte Gensequenzen der Coronaviren. Allerdings sind die Corona eine große Familie von Viren - keines der Patente bezieht sich auf die neue in China aufgetretene Variante 2019-nCoV.
[...] Die Gates-Verschwörung?
Andere dubiose Theorien rücken den Unternehmer und Milliardär Bill Gates sowie seine Stiftung in ihren Mittelpunkt. So wird die Tatsache, dass eines der Coronavirus-Patente vom englischen Pirbright-Institut gehalten und dieses von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung unterstützt wird, als Verschwörung der Impfindustrie dargestellt. Gates würde von dem Coronavirus-Ausbruch profitieren, wird da behauptet. "Impfungen sind einer der Hauptgründe für Zufälle", schrieb etwa ein YouTuber und Anhänger der verschwörungstheoretischen QAnon-Bewegung auf Twitter.
[...] Einen weiteren Hinweis auf eine mögliche Labor-Herkunft des Virus sehen andere in der Tatsache, dass in Wuhan das Nationale chinesische Labor für Biosicherheit angesiedelt ist. So zitiert die amerikanische Seite "Washington Times" einen ehemaligen israelischen Geheimdienstler, der vermutet, dass das Virus dieser Einrichtung entkommen sein könnte. In Deutschland griff etwa das Online-Portal "Epoch Times" den Bericht auf.
Richtig ist, dass in der Stadt Anfang 2015 tatsächlich das Wuhan Virologie-Institut eingeweiht wurde - das bislang einzige offizielle chinesische Labor der biologischen Schutzstufe 4. Nur diese Hochsicherheitseinrichtungen dürfen mit Biostoffen der höchsten Risikogruppe arbeiten, die laut der Biostoffverordnung "eine schwere Krankheit beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen". Hierzu zählen beispielsweise Erreger von Ebola, Pocken oder SARS. Im Wissenschaftsmagazin "Nature" äußerten bereits 2017 Experten Bedenken über mögliche Sicherheitslücken des Instituts.
Bill Gates steht im Mittelpunkt einer Verschwörungstheorie zum Coronavirus.
Wie die Factchecking-Seite Politifact schreibt, werden dabei Zusammenhänge aus dem Kontext gerissen. Zwar stimme es, dass das Institut ein Coronavirus-Patent besitzt und die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung in der Vergangenheit das Institut finanziell unterstützte. Doch würden diese Tatsachen alleine noch nicht beweisen, dass Gates und seine Stiftung von dem Virusausbruch profitieren.

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakes-geruechte-coronavirus-101.html

COVID verschwindet durch die Hintertür - was kommt als Nächstes? Marburg, Ebola oder noch schlimmer?, uncut-news.ch, 04.04.2022
Von Peter Koenig: Er ist geopolitischer Analyst und ehemaliger leitender Wirtschaftswissenschaftler bei der Weltbank und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wo er über 30 Jahre lang zu den Themen Wasser und Umwelt in der ganzen Welt gearbeitet hat. Er hält Vorlesungen an Universitäten in den USA, Europa und Südamerika. Er schreibt regelmäßig für Online-Zeitschriften und ist Autor von Implosion - Ein Wirtschaftsthriller über Krieg, Umweltzerstörung und Konzerngier sowie Mitautor von Cynthia McKinneys Buch "When China Sneezes: From the Coronavirus Lockdown to the Global Politico-Economic Crisis" (Clarity Press - November 1, 2020)
https://uncutnews.ch/covid-verschwindet-durch-die-hintertur-was-kommt-als-nachstes-marburg-ebola-oder-noch-schlimmer/

Turbo-Krebs: Wir haben ein riesiges Problem, uncut-news.ch, 08.08.2022
Doctors for Covid Ethics hat ein Interview mit ihr veröffentlicht, in dem sie ihre Besorgnis über ungewöhnliche Merkmale, die in den Proben des letzten Jahres aufgetaucht sind, mitteilt.
[...] Alter - Das Durchschnittsalter der Proben, die sie erhalten hat, ist gesunken, wobei die Zahl der Proben von Menschen zwischen 30 und 50 Jahren gestiegen ist.
Größe - Früher war es für Dr. Kruger ungewöhnlich, einen Tumor von 3 cm Größe zu finden. In dieser neuen Umgebung sieht sie regelmäßig Tumore von 4 cm, 8 cm, 10 cm und gelegentlich sogar 12 cm. Eine schockierende Anekdote: Vor 2 Wochen fand sie einen 16 cm großen Tumor, der eine ganze Brust ausfüllte.
Multiple Tumore - Dr. Kruger hat begonnen, mehr Fälle von multiplen Tumoren bei ein und derselben Patientin zu beobachten, manchmal sogar in beiden Brüsten. Innerhalb von 3 Wochen hatte sie 3 Fälle von Patienten, bei denen Tumore in mehreren Organen wuchsen. Ein Patient hatte innerhalb von Monaten nach der Impfung Tumore in der Brust, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge.
Wiederauftreten - Es gab einen Anstieg bei Patienten, deren Krebs seit vielen Jahren in Remission war und die kurz nach der Impfung plötzlich ein aggressives Wiederauftreten ihres Krebses erlebten.
https://uncutnews.ch/turbo-krebs-wir-haben-ein-riesiges-problem/

Amerikas Biowaffen-Geheimnisse, uncut-news.ch, 17.09.2021
China wehrt sich auch gegen die Untersuchung, indem es Amerikas Biowaffengeheimnisse hervorhebt - namentlich Fort Detrick in Frederick, Maryland, eine Einrichtung des U.S. Army Medical Research and Development Command (MRDC), die vor allem als Zentrum für biomedizinische Forschung und Entwicklung bekannt ist.
China regt COVID-19-Untersuchung in Fort Detrick an
Die Pandemie hat die umstrittene Gain-of-Function-Forschung (GOF) an Fledermaus-Coronaviren am Wuhan Institute of Virology (WIV) ins Rampenlicht gerückt. Weniger bekannt ist Fort Detrick, ein US-amerikanisches Labor, eines von 59 weltweit, das sich mit den tödlichsten Erregern befasst.
Wie der Boston Globe berichtete, forderte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums "eine gründliche Untersuchung des Labors in Fort Detrick, um die Wahrheit über das Coronavirus herauszufinden". Auf einer Pressekonferenz in Peking fügte der Sprecher hinzu: ...
https://uncutnews.ch/amerikas-biowaffen-geheimnisse/

Ist der Virus echt?, uncut-news.ch, 26.08.2022
Von Meryl Nass: Sie ist Ärztin und Forscherin, die nachwies, dass die weltweit größte Milzbrand-Epidemie auf biologische Kriegsführung zurückzuführen war. Sie deckte die Gefahren des Anthrax-Impfstoffs auf. Ihre Zulassung wurde ihr wegen der Verschreibung von COVID-Medikamenten und "Fehlinformationen" entzogen.
Ich habe diesen Artikel vor 18 Monaten geschrieben, aber er ist immer noch aktuell. Im letzten Teil geht es darum, wie man eine COVID-Ursprungsuntersuchung einleiten kann.
Ich werde immer wieder gefragt, ob das Virus echt ist. Ich habe diese Frage in zwei früheren Blog-Beiträgen beantwortet (siehe unten). Aber Off-Guardian hat einen neuen Artikel veröffentlicht, in dem behauptet wird, der Virus sei eine Fälschung, und ich wurde erneut um einen Kommentar gebeten.
https://uncutnews.ch/ist-der-virus-echt/

Biolabore des Pentagon - Investigativer Dokumentarfilm, uncut-news.ch, 11.03.2022
Video Dokumentationen/Vorträge
Die US-Botschaft in Tiflis ist in den Handel mit gefrorenem menschlichem Blut und Krankheitserregern als diplomatische Fracht für ein geheimes Militärprogramm verwickelt. Interne Dokumente, die der bulgarischen Journalistin Dilyana Gaytandzhieva von georgischen Insidern zugespielt wurden, verwickeln US-Wissenschaftler in den Transport von und Experimente mit Krankheitserregern unter diplomatischer Tarnung. Diesen Dokumenten zufolge wurden Wissenschaftler des Pentagons in die Republik Georgien entsandt und erhielten diplomatische Immunität, um im Lugar Center - dem Biolabor des Pentagons in Georgiens Hauptstadt Tiflis - tödliche Krankheiten und Stechinsekten zu erforschen.
Die Militäreinrichtung ist nur eines der vielen Pentagon-Biolabore in 25 Ländern der Welt.
Diese investigative Dokumentation wurde ursprünglich von Al Mayadeen TV ausgestrahlt.
https://uncutnews.ch/biolabore-des-pentagon-investigativer-dokumentarfilm/

Die Ethno-Bombe: Wie viel ist an Russlands Sorge dran, Ziel von ethnisch-spezifischen Bioangriffen zu werden? (Op-Ed), uncut-news.ch, 14.06.2022
Die russische Föderation wirft Washington vor, in der Ukraine ein geheimes Biowaffenprogramm betrieben zu haben, an dem etliche namhafte multinationale Pharmakonzerne, Sicherheit und Verteidigungsbehörden, Nichtregierungsorganisation und Unternehmen mitgewirkt haben sollen. Darunter Pfizer, Moderna, das Robert Koch Institut (RKI), Soros- NGOs und die US-Seuchenschutzbehörde (CDC).
Moskau veröffentlichte unlängst eine äußerst informative schriftliche Dokumentation, welche die Verzweigungen der angeblich involvierten Player entwirrt haben will. Wie der Kreml diesbezüglich angab, habe man in verschiedenen biologischen Einrichtungen brisante Dokumente sichergestellt, jene absolut unumstößliche Indizienbeweise beinhalteten.
Diese bergen offenbar hinreichend Slam-Dunk Charakter auf, sodass der russische Botschafter der Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, sich dazu berufen fühlte den UN-Sicherheitsrat mehrmals einzuberufen, um auf diese mutmaßliche Bedrohung der nationalen Sicherheit Russlands hinzuweisen. Während einer dieser Notfallsitzungen bemerkte Nebensja, dass mitunter biologische Proben spezifischer Ethnien für Forschungszwecke ins Ausland geschickt worden seien, um eine zugeschnittene Suszeptibilität für bestimmte Infektionskrankheiten herzustellen.
https://orbisnjus.com/2022/06/09/die-ethno-bombe-wie-viel-ist-an-russlands-sorge-dran-ziel-von-ethnisch-spezifischen-bioangriffen-zu-werden-op-ed/ https://uncutnews.ch/die-ethno-bombe-wie-viel-ist-an-russlands-sorge-dran-ziel-von-ethnisch-spezifischen-bioangriffen-zu-werden-op-ed/

Neue Informationen über US-Biowaffenprogramme in der Ukraine, uncut-news.ch, 05.06.2022
Am Donnerstag habe ich in Moskau an einer interessanten Konferenz über die Biowaffenprogramme des Pentagon in der Ukraine teilgenommen.
Am 2. Juni fand in der Gesellschaftskammer der Russischen Föderation eine Konferenz zum Thema der Biowaffenprogramme der USA in der Ukraine statt. Ich werde in zwei Artikeln zwei der dort präsentierten Arbeiten zeigen. In diesem ersten Artikel übersetze ich die Einleitung und die Schlussfolgerungen einer umfassenden Zusammenstellung der amerikanischen Biowaffen-Aktivitäten in der Ukraine. Das 50-seitige Dokument ist auf Englisch verfügbar, den Link dazu finden Sie hier, wenn Sie alle Details über die einzelnen US-Labore in der Ukraine nachlesen möchten. Das russische Original, das noch ausführlicher ist, als die englische Übersetzung, finden Sie hier.
Im zweiten Artikel werde ich meine eigene Präsentation veröffentlichen, denn ich habe aufgrund meiner Arbeit an dem Buch "Inside Corona" Zugriff auf eine gigantische Datenbasis, aus der mein anonymer Informant und ich von vielen der Erkenntnisse, die das russische Verteidigungsministerium in den letzten Monaten über die US-Biowaffenprogramme in der Ukraine veröffentlicht hat, schon Ende Februar wussten. Viele der Informationen waren offen im Netz zugänglich, allerdings löschen die Amerikaner diese Informationen sehr fleißig, seit die Russen darüber berichten.
https://uncutnews.ch/neue-informationen-uber-us-biowaffenprogramme-in-der-ukraine/

Thailand Im Instantnudel-Paradies, tagesschau.de, 05.06.2022
Im Schnitt isst jeder Mensch 15 Portionen Instantnudeln pro Jahr. Vor allem in Asien und den USA sind sie ein Verkaufsschlager. Ganze Geschäftsmodelle basieren darauf - wie das des "Good Noodle"-Ladens in Bangkok.
Von Hanna Echle, ARD-Studio Singapur
Ratchadaporn Krongngam und Sirayakorn Charoenthat schlendern an einem langen neon-orangefarbenen Regal entlang, auf dem reihenweise bunte Nudelpackungen stehen. Die beiden Studentinnen haben die Qual der Wahl. Denn alle erdenklichen Geschmacksrichtungen sind hier zu finden: Scharfes Huhn, Tom Yum Kung oder sogar Käsenudeln gibt es in flachen Päckchen, kleinen Bechern und großen Schüsseln. Bis unter die Decken des Ladens stapeln sich die Instantnudelgerichte, die auch in Deutschland beliebt sind. Denn sie sind schnell zubereitet, günstig und werden oft auch in ungekochtem Zustand als Snack gegessen.
Erfunden wurden Instantnudeln bereits 1958 von dem taiwanisch-japanischen Geschäftsmann Momofuku Ando. Er machte die in Japan beliebten Ramen-Nudeln durch Frittieren haltbar und erzielte mit seinem Unternehmen "Nissin Foods"schnell Millionenumsätze. Laut "World Instant Noodles Association"werden jährlich mehr als 100 Milliarden Portionen weltweit verzehrt. Bis heute wird Ando in Japan verehrt, zwei Museen erinnern an die Leistungen des Gründervaters der Instantnudeln.
Doch vom schnellen, oft etwas faden Studenten-Snack ist man hier im "Good Noodle"-Laden im thailändischen Bangkok weit entfernt. Denn Geschäftsführer Ungkool Wongkolthoot hat eine Vision: "Ich will meinen Kunden eine Instanterfahrung mit den Nudeln geben. Sie sollen sie nicht einfach kaufen und die Nudeln dann zu Hause im Schrank vergessen", sagt er.
Größte Instant-Nudel-Märkte 2021 Land
Verkaufte Portionen
1. China 43,99 Milliarden
2. Indonesien 13,27 Milliarden
3. Vietnam 8,56 Milliarden
4. Indien 7,56 Milliarden
5. Japan 5,85 Milliarden
6. USA 4,98 Milliarden
7. Philippinen 4,44 Milliarden
8. Südkorea 3,79 Milliarden
9. Thailand 3,63 Milliarden
10. Brasilien 2,85 Milliarden
...
25. Deutschland 0,39 Milliarden
Laut Ernährungsexperten sind Instantnudeln allerdings keine "good noodles", also "gute Nudeln". Sie haben kaum Nährwert und machen nur kurzfristig satt. Auch die hohen Mengen an Salz und Geschmacksverstärkern können sich bei häufigem Verzehr negativ auf die Gesundheit auswirken. Kundin Ratchadaporn denkt daran heute aber nicht: "Ich bin schon zum dritten Mal hier. Ich will alle Sorten einmal probieren."
Quelle: World Instant Noodles Association
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/instantnudeln-thailand-101.html
Weitere medizinische Berichte über Instantnudel auf dieser Webseite folgen.

Wie der "glückliche" Bill Gates von all den jüngsten Krisen profitiert, Dati Bendo @ uncut-news.ch, 23.05.2022
2017 investierte der Milliardär Bill Gates Millionen in einen fleischlosen Hamburger des Unternehmens Impossible Foods. Er ist auch der größte Besitzer von Ackerland in den Vereinigten Staaten. Es gibt jetzt Warnungen vor Nahrungsmittelknappheit.
Wahrscheinlich ist es auch ein Zufall, dass er viel in laborgezüchtete Muttermilch investiert hat. In den USA herrscht jetzt Panik wegen eines Mangels an Babymilch. Über 40 Prozent der Regale sind leer.
Der Microsoft-Gründer investiert auch viel Geld in Impfstoffe. Was für ein Glücksfall: Plötzlich bricht eine Pandemie aus. Bill Gates, der Freund des pädophilen Jeffrey Epstein, der kleine Kinder für mächtige und reiche Tech-Figuren rekrutierte.
Was für ein Glück für diesen reichen Tech-Milliardär, dass er bei allen größeren humanitären Krisen um die Preise schießen und die Produkte liefern darf, die das größere Problem lösen.
Es gibt einen Grund, warum Gates einer der reichsten Menschen der Welt ist, sagt der Journalist Luke Rudkowski. "Ich glaube, dass es Leute über ihm gibt, die Dreck über ihn haben. Wahrscheinlich gibt es Bilder und Videos von Gates, die ihn beim Sex mit Kindern zeigen, und er benutzt sie, um seine größere Agenda durchzusetzen", sagt Rudkowski.
Der Journalist fügt hinzu, dass Gates "Teil eines größeren Netzwerks von schrecklichen Menschen ist, die buchstäblich versuchen, die Weltbevölkerung auszudünnen, weil sie glauben, dass es zu viele Menschen auf der Erde gibt".
https://uncutnews.ch/wie-der-glueckliche-bill-gates-von-all-den-juengsten-krisen-profitiert/

Wolfgang Wodarg: Die Gefahr der Genspritzen, uncut-news.ch, 09.05.2022
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Der Facharzt Wolfgang Wodarg liefert einen Sachstandsbericht zu den gentechnischen Massenexperimenten, deren Schadensbilanzen schon jetzt verheerend sind.
https://uncutnews.ch/wolfgang-wodarg-die-gefahr-der-genspritzen%ef%bf%bc/

Bioterrorismus auf höchster Ebene: US-Regierung ertappt, wie sie "rote" Staaten mit tödlicheren Chargen von Covid-Impfstoffen ins Visier nimmt, uncut-news.ch, 26.01.2022
Eine eingehende Analyse der VAERS-Daten (Vaccine Adverse Event Reporting System) zeigt, dass "rote" Staaten - d. h. solche, die politisch eher konservativ ausgerichtet sind - am stärksten von den Todesfällen durch den "Impfstoff" gegen das Coronavirus (Covid-19) betroffen sind.
Wie es scheint, handelt es sich um einen politisch motivierten Völkermord, bei dem die Machthaber (d. h. die Pharmaindustrie und die Regierung) Berichten zufolge tödlichere Chargen der Fauci-Grippeimpfung in konservative Gebiete des Landes schicken.
Blaue Gebiete erhalten sauberere Impfungen, während rote Gebiete die giftigeren Sorten erhalten, sagt Greg Reese von Infowars.
"In einigen roten Staaten gibt es 11-mal mehr Impftodesfälle als in anderen Staaten", behauptet Reese - Sie können sich seinen Videobericht unten ansehen. "Im Durchschnitt gibt es in den roten Staaten doppelt so viele Impftote und -verletzungen wie in den blauen Staaten."
https://uncutnews.ch/bioterrorismus-auf-hoechster-ebene-us-regierung-ertappt-wie-sie-rote-staaten-mit-toedlicheren-chargen-von-covid-impfstoffen-ins-visier-nimmt/

Dr. Wolfgang Wodarg: Wie schlimm ist Deine Charge?, uncut-news.ch, 11.01.2022
Ein Beitrag von Dr. Wolfgang Wodarg zur Impfentscheidung als russisch Roulette
Craig Paardekooper und andere haben die US-amerikanische Datenbank VAERS, in der die Schäden in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Verabreichung der Präparate von BioNTech/Pfizer, Moderna und Janssen dokumentiert werden, einer genauen Analyse unterzogen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die einzelnen Chargen der sogenannten Impfungen eine extrem unterschiedliche Toxizität aufweisen. Bei einigen Chargen ist die Toxizität um bis zu 3000-fach erhöht. Die Impfentscheidung wird dabei zum russisch Roulette.
Die Abweichungen sind so extrem, dass es sich dabei nicht um zufällige oder anwendungsbedingte Toxizitätsschwankungen handeln kann. Es spricht vielmehr einiges dafür, dass derzeit im Schutze der behaupteten Notlage gentechnische Großversuche an der breiten, ahnungslosen Bevölkerung durchgeführt werden und dass dies durch die rechtlich-politische Vorarbeit und Mithilfe der Regierungen und Behörden ermöglicht, gar befördert worden ist.
https://uncutnews.ch/dr-wolfgang-wodarg-wie-schlimm-ist-deine-charge/

Dr. Wodarg, Dr. Yeadon u.a. bestätigen toxische Impfstoffchargen nach bestimmten Mustern, uncut-news.ch, 04.01.2022
Dr. Mike Yeadon (Ex-Vizechef von Pfizer) hat sich mit Craig Paardekooper in Verbindung gesetzt, der ein systematisches Muster toxischer Impfstoffchargen anhand der VAERS-Einträge entdeckt hat. Dr. Wodarg, Dr. White (UK) und ein Team aus Statistikern aus den USA bestätigen die Ergebnisse bzw. sehen ebenfalls einen systematischen Einsatz von toxischen Impfstoffchargen, die eindeutig ein koordiniertes Vorgehen der Hersteller und Behörden für eine (toxische) Dosisfindung belegen.
https://uncutnews.ch/dr-wodarg-dr-yeadon-u-a-bestaetigen-toxische-impfstoffchargen-nach-bestimmten-mustern/

Neueste VAERS-Schätzung: 388.000 Amerikaner durch COVID-Impfstoffe getötet, uncut-news.ch, 17.12.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung, USA/DAS IMPERIUM
Eine unabhängige Ableitung der URF von VAERS unter Verwendung der CMS-Todesdaten führt zu einer URF von 44,64, was wiederum zu einer Schätzung von 388 000 überzähligen Todesfällen führt.
Meine Schätzung des VAERS-Unterberichterstattungsfaktors (URF) auf 41 basierte auf den Anaphylaxieraten, die in der in JAMA veröffentlichten Blumenthal-Studie berichtet wurden.
Ich habe argumentiert, dass die Anaphylaxierate eine geeignete Zahl für die (Unter-)Schätzung der Todesfälle ist, weil ich glaubte, dass Todesfälle aus zwei Gründen weniger an VAERS gemeldet werden als Anaphylaxien: 1) In der Regel fehlt die zeitliche Nähe zur Impfung, 2) die Person, die den Todesfall beobachtet, kennt möglicherweise den Impfstatus des Opfers nicht und ist technisch nicht verpflichtet, den Todesfall zu melden.
https://uncutnews.ch/neueste-vaers-schaetzung-388-000-amerikaner-durch-covid-impfstoffe-getoetet/

10 Lebensmittel, die du niemals essen solltest, uncut-news.ch, 17.09.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung, Video-News/Audio-News/Interviews
https://uncutnews.ch/10-lebensmittel-die-du-niemals-essen-solltest-2/

Erschütternde Zahlen aus Kanada: 99,6 % der Corona-Patienten, die starben, waren geimpft, uncut-news.ch, 09.05.2022
Nach offiziellen Angaben starben zwischen dem 10. und 17. April 226 geimpfte Corona-Patienten in Kanada. Ein nicht geimpfter Corona-Patient starb ebenfalls. Das bedeutet, dass 99,6 Prozent der Corona-Patienten, die starben, geimpft waren.
Quelle: 99.6% of COVID deaths in Canada were among vaccinated people between April 10-17
https://uncutnews.ch/erschuetternde-zahlen-aus-kanada-996-der-corona-patienten-die-starben-waren-geimpft/

Wie das US-Militär COVID-19 entwickelte, uncut-news.ch, 14.04.2022
Die Studie "MSH3 homology and potential recombination link to SARS-CoV-2 Furin Cleavage Site" (MSH3-Homologie und mögliche Rekombination mit SARS-CoV-2-Furin-Spaltstelle), die am 21. Februar 2022 in der Zeitschrift Frontiers veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein winziger Codeschnipsel in Covid mit einem Teil eines Gens identisch ist, das von Moderna drei Jahre vor der Pandemie patentiert wurde. Die Wissenschaftler behaupten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Sequenz von Moderna zufällig durch die natürliche Evolution entstanden ist, bei eins zu drei Billionen liegt.
Darüber hinaus gab das National Institute of Health am 16. März 2020 bekannt, dass die ersten Tests eines experimentellen Impfstoffs gegen das neue Coronavirus am Menschen begonnen haben. Viele Experten sind jedoch der Meinung, dass Impfstoffe nicht so schnell entwickelt werden können, wenn der Virusstamm nicht früher gewonnen wird.
Das ist definitiv kein Zufall. Die Erforschung des Coronavirus begann in den USA bereits zehn Jahre früher.
Das US-Militär begann 2012 mit Studien zum Fledermausvirus!
Im Juni 2012 startete das NCDC in Zusammenarbeit mit dem CDC ein neues Programm mit dem Titel "The First Bat Survey for Emerging Zooonotic Pathogens in the Republic of Georgia", das von der DTRA finanziert wird, um die Fledermausüberwachung zu verstärken und verschiedene Labordiagnoseverfahren zusammen mit der Bindung von Laborkapazitäten einzuführen.
Mitarbeiter der CDC besuchten Georgien und führten eine erste Runde von Schulungen zur Probenahme von Fledermäusen vor Ort und zu Labormethoden durch. Die Überwachung wurde im Juni 2012 in fünf Regionen Georgiens eingeleitet.
Zweihundertsechsunddreißig Fledermäuse aus acht Arten wurden nach dem Zufallsprinzip an verschiedenen Schlafplätzen beprobt, entweder manuell oder mithilfe von Netzen in Übereinstimmung mit den CDC-Protokollen. Ein weiterer Teil der Proben wurde an das CDC (Atlanta) zum Screening auf mehrere Krankheitserreger geschickt. Ein weiterer Teil wird im NCDC für weitere Untersuchungen aufbewahrt.
G-2101-Projekt
Im Rahmen des Cooperative Biological Engagement Program (CBEP) haben Biowissenschaftler Experimente mit Fledermaus-Coronaviren durchgeführt und Coronaviren entdeckt.
Das Internationale Wissenschafts- und Technologiezentrum (ISTC) und die georgischen und amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) begannen am 1. Februar 2014 mit Studien zu zoonotischen Krankheitserregern in Fledermäusen (G-2101).
Das Internationale Wissenschafts- und Technologiezentrum (ISTC) wurde 1992 gegründet.
[...] US-Biolabore in der Ukraine - Spitze des Eisbergs
Die USA haben mehr als 200 Millionen Dollar in Labore in der Ukraine investiert, die gefährliche biologische Aktivitäten durchführen, einschließlich der Forschung mit Fledermaus-Coronavirus-Proben.
Sensible Biolabor-Dokumente, die von der US-Botschaft gelöscht und von GreatGameIndia veröffentlicht wurden, enthüllen, dass es der ehemalige US-Präsident Barack Obama selbst war, der den Bau von Biolaboren in der Ukraine zur Herstellung gefährlicher Krankheitserreger genehmigte.
Während einer Sonderoperation in der Ukraine gelangten die russischen Streitkräfte in den Besitz sensibler Dokumente aus diesen Labors. Hier ist eine Liste von Amerikanern, die die Biowaffenforschung in Pentagon-Biolaboren in der Ukraine koordinieren.
Robert Pope
Rhys M. Williams
Joanna Wintrol
Steven L. Edwards
Lance Lippencott
David Mustra
Mary Guttieri
Nita Madhav
Scott Thornton
Die Biolabors der USA in der Ukraine sind nur die Spitze des Eisbergs einer langen Reihe von chemischen und biologischen Experimenten weltweit. Die Vereinigten Staaten haben an vielen Orten der Welt heimlich biologische Labors eingerichtet und betreiben eine biologische Militarisierung.
https://uncutnews.ch/wie-das-us-militaer-covid-19-entwickelte/

Monsanto-Bayer und Bill Gates machen gemeinsame Sache
Big Pharma will die gesamte Lebensmittelversorgung kontrollieren
, uncut-news.ch, 06.05.2022
Wer die Lebensmittelversorgung kontrolliert, kontrolliert die Menschen;
wer die Energie kontrolliert, kann ganze Kontinente kontrollieren;
wer das Geld kontrolliert, kann die Welt kontrollieren.
- Henry Kissinger
In den 1990er Jahren inspirierte der verheerende Angriff der Monsanto Corporation auf die Landwirte, ihre gentechnisch veränderten Frankenfoods und ihre neurotoxischen Pestizide die Menschen dazu, die Regierung dazu zu bringen, Zertifizierungsstandards für Lebensmittel zu erlassen.
Doch dank Big Pharma, Bill Gates und der Gehirnwäsche durch die Popkultur ist Monsanto immer noch stark und bereit, mit Hilfe der gleichen mächtigen Familien und Stiftungen, die bereits das Geld und die Energie kontrollieren, die vollständige Kontrolle über Ihre Lebensmittelversorgung zu übernehmen.
Ihre Pläne dazu sind in einem kürzlich bei Corey´s Digs veröffentlichten Bericht umfassend dargelegt.
Die vertikale Indoor-Farming-Industrie, eine hochinnovative und effiziente Methode, wird von Bill Gates finanziert und vom Weltwirtschaftsforum als Ersatz für die konventionelle Landwirtschaft im Freien gefördert.
Aerofarms ist der Branchenführer im Bereich der vertikalen Landwirtschaft und hat auch das erste gentechnisch veränderte CRISPR-Produkt mitentwickelt und mit dem NIH zusammengearbeitet, um Proteine für die tödlichen COVID-Vaxxine zu produzieren.
Aerofarms macht deutlich, dass sie keine konventionellen Gärtner sind. Es geht ihnen um synthetische Lebensmittel, was eindeutig der Trend in dieser wachsenden Branche ist.
Monsanto stellt speziell zugeschnittenes gentechnisch verändertes Saatgut für diese vertikalen Farmen her, und die Universität von Kalifornien entwickelt ein auf Pflanzen basierendes mRNA-Vaxxin, das die Farmen in Salatköpfen anbauen können, die zufälligerweise die Hauptkultur dieser neuen Farmen sind.
Diese GVO-Farmen liefern bereits Lebensmittel an große Verkaufsstellen wie Kroger, Walmart und Whole Foods und expandieren massiv.
Und es sind nicht nur Frischprodukte, die gentechnisch verändert werden. Die USDA und die FDA haben bereits gentechnische Veränderungen an Schweinen, Lachsen und Rindern genehmigt. Und sie haben synthetisches, im Labor gezüchtetes Fleisch zugelassen.
Das Good Food Institute von Bill Gates plant, die Fleischproduktion mit Unterstützung des USDA in Höhe von 10 Millionen Dollar neu zu konzipieren. Aber um ihre Big-Pharma-Lebensmittelversorgung zum neuen amerikanischen Modell zu machen, brauchen sie eine große Krise.
Quelle: Big Pharma Set to Control Entire Food Supply. Monsanto-Bayer and Bill Gates Join Hands (childhealthdefense.org)
https://uncutnews.ch/monsanto-bayer-und-bill-gates-machen-gemeinsame-sache/

"Bahnbrechende Studie" zeigt, dass diese Ernährungsweise das Leben um Jahre verlängern kann, uncut-news.ch, 15.06.2022
Dr. Mercola - Mercola.com
Eine Tierstudie hat gezeigt, dass eine zeit- und kalorienreduzierte Ernährung das Leben um 35 % verlängern kann, d. h. neun Monate länger als die typische Lebenserwartung von zwei Jahren. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass eine kalorienreduzierte und zeitlich begrenzte Ernährung jeweils gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, darunter die Aktivierung der Autophagie, die Verbesserung der Immunität und die Verringerung des Risikos neurodegenerativer Erkrankungen wie Demenz, Parkinson und amyotrophe Lateralsklerose (ALS).
Zeitlich begrenztes Essen erhöht bestimmte Stoffwechselprodukte, die mit dem Muskelerhalt und der antioxidativen Aktivität zusammenhängen, erhöht die Langlebigkeit, verbessert die potenzielle Gewichtsabnahme und senkt das Risiko von Diabetes, bestimmten Krebsarten und Demenz
Es gibt mehrere Strategien, die Ihnen helfen, Heißhungerattacken zu überwinden, wenn Sie mit dem intermittierenden Fasten beginnen. Dazu gehören eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ausreichend Schlaf, der Verzehr der richtigen Fette und das Trinken von Kaffee mit MCT-Öl.
Eine im Mai 2022 veröffentlichte Tierstudie ergab, dass eine zeit- und kalorienbeschränkte Ernährung das Leben verlängern kann. Es gibt verschiedene Ansätze für das Fasten. Intermittierendes Fasten ist eine Möglichkeit, die Zeit der Nahrungsaufnahme einzuschränken. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass man auch die Kalorienzufuhr über einen Zeitraum von 24 Stunden einschränkt.
Quelle: ´Landmark Study´ Shows Eating This Way Can Add Years to Life
https://uncutnews.ch/bahnbrechende-studie-zeigt-dass-diese-ernaehrungsweise-das-leben-um-jahre-verlaengern-kann/

Gefälschtes Fleisch, gefälschte Muttermilch und Nahrungsmittelknappheit, uncut-news.ch, 03.06.2022
Bill Gates scheint hinter dem Vorstoß zu stehen, das Stillen abzuschaffen und den Konsum von BIOMILQ zu fördern, einer im Labor hergestellten zellgezüchteten "menschlichen Milch", zusammen mit anderen Arten von gefälschten Lebensmitteln.
Nahezu jeder große Fleisch- und Milchverarbeiter/Hersteller hat auch pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte erworben oder entwickelt.
Diese Konvergenz der "Protein"-Industrie gefährdet die Widerstandsfähigkeit des Lebensmittelsystems und verringert die genetische Vielfalt von Nutztieren und Nutzpflanzen.
https://uncutnews.ch/gefaelschtes-fleisch-gefaelschte-muttermilch-und-nahrungsmittelknappheit/

Ein Grund ist laut einer "Lancet"-Studienreihe die Marktmacht und Werbung von Konzernen
Studie zu Säuglingsernährung
Immer weniger Kinder werden gestilllt
, tagesschau.de, 07.03.2023
Noch nie wurden so viele Kinder mit Milchersatzprodukten versorgt wie heute..
Weltweit werden weniger als die Hälfte der Säuglinge und Kleinkinder gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestillt. Das zeigt eine neue Lancet-Studie, an der auch die WHO beteiligt war: Die WHO empfiehlt, Säuglinge in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen, also weder Wasser, Tee, noch Beikost oder Ergänzungsmilch zu geben. Bis zum zweiten Lebensjahr soll dann parallel zur Beikost weiter gestillt werden.
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/muetter-kinder-stillen-101.html

Indien
Mehr als 50 Tote durch gepanschten Schnaps
, tagesschau.de, 16.12.2022
An gepanschtem Schnaps sind im indischen Bundesstaat Bihar mehr als 50 Personen gestorben. Es ist nicht der erste Fall: Vor allem arme Menschen greifen in Indien, wo Alkohol teilweise verboten ist, zu giftigem Fusel.
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/indien-alkohol-tote-103.html

Bill Gates warnt vor Elon Musk, uncut-news.ch, 05.05.2022
Microsoft-Gründer sagt, Tesla-Chef könnte nach Übernahme "Fehlinformationen" auf Twitter nicht zensieren
Microsoft-Mitbegründer Bill Gates warnt vor potenziellen Problemen, wenn sein Milliardärskollege Elon Musk die Übernahme von Twitter abschließt. Der Verfechter der freien Meinungsäußerung könnte die Verbreitung von Fehlinformationen verstärken, wenn er es versäumt, die Kommentare auf der Social-Media-Plattform angemessen zu kontrollieren.
https://uncutnews.ch/bill-gates-warnt-vor-elon-musk/

Schul(d)medizin des Verderbens - Rockefellers Erfindung (mit Video), uncut-news.ch, 28.01.2022
Big-Pharma
Westliche Medizin hat einige gute Punkte und erweist in einem Notfall große Dienste. Jedoch es ist höchste Zeit, dass die Menschen erkennen, dass die heutige Schulmedizin (westliche Medizin oder Allopathie) mit ihren Schwerpunkten Drogen (Medikamente), Drogen, Bestrahlung, Operationen und noch mehr Drogen seit ihrer Gründung eine kreisende Rockefeller-Erschaffung ist. Die nur dem Profit folgt.
Die Rockefellers sind natürlich eine der reichsten und mächtigsten Familien des schwarzen Adels. Hinter ihrer unechten Fassade der Philanthropie stehen sie als machthungrige Tyrannen, die darauf aus sind, die ganze Welt zu besitzen und sie durch Eugenik-basierte Programme wie Zwangssterilisation, Wasserfluoridierung, Abtreibungen und Impfungen zu entvölkern.

https://freie-medien.tv/die-erfindung-der-schulmedizin-durch-die-rockefellers/
https://uncutnews.ch/schuldmedizin-des-verderbens-rockefellers-erfindung-mit-video/

Die wahren Kosten der Rockefeller-Landwirtschaft und der neuen Ernährungsagenda, uncut-news.ch, 28.01.2022
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich die Rockefeller-Stiftung auf den Weg, die weltweite Landwirtschaft zu verändern.
Dies geschah zum Teil durch "soziales Engineering" der wissenschaftlichen Kultur, um die Verwendung von GVO-Lebensmitteln und gefährlichen Biotechnologien nicht nur zu akzeptieren, sondern zu fördern.
Und jetzt tun sie es wieder.
Dieser neue Versuch, die Politik zu ändern, wird in einem Dokument mit dem Titel "The True Cost of Food: Measuring What Matters to Transform the US Food System" erläutert.
https://uncutnews.ch/die-wahren-kosten-der-rockefeller-landwirtschaft-und-der-neuen-ernaehrungsagenda/

Seit Jahrzehnten warnen uns angesehene Wissenschaftler und Denker vor den Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Gesundheit
Die unsichtbaren Umweltkrisen, die die Menschheit zerstören
, uncut-news.ch, 22.02.2022
In Teil 1 dieser Serie haben wir uns ein aktuelles politisches Dokument von Rockefeller angesehen, in dem ein Wandel in der Lebensmittelproduktion gefordert wird, und wie dies mit der neuen Lebensmittelagenda zusammenhängt.
In Teil 2 untersuchten wir die zwielichtige Geschichte der modernen Agrarindustrie und einige der wohlhabenden Eliten und Institutionen, die gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und gefährliche Gentreibertechnologien fördern.
In Teil 3 werden wir die wirklichen Umweltkrisen untersuchen, die die Menschheit jeden Tag betreffen, aber von vielen so genannten Aktivisten und "Philanthropen" ignoriert werden. Beginnend mit … Nährstoffarme Lebensmittel
Seit Jahrzehnten warnen uns angesehene Wissenschaftler und Denker vor den Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Gesundheit. Zu ihnen gehören Sir Robert McCarrison, Dr. Lawrence Plaskett, Weston Price und der zweimalige Nobelpreisträger Dr. Linus Pauling.
https://uncutnews.ch/die-unsichtbaren-umweltkrisen-die-die-menschheit-zerstoeren/

Sellt euch vor, wir lebten im Mittelalter…. und ihr wärt zu einem königlichen Bankett eingeladen worden - Nein, danke., uncut-news.ch, 22.12.2021
Die Verantwortlichen waren sehr darauf bedacht, dass du den Wein trinkst. Sie waren sehr hartnäckig.
Du würdest wahrscheinlich annehmen, dass der Wein vergiftet war.
"Trinken Sie diesen wunderbaren Wein."
"Nein, danke."
"Sei ein guter Gast! Trinken Sie den Wein. Wir haben ihn extra entkorkt. Es ist ein schöner und seltener Jahrgang."
"Nein, danke. Ich weiß das Angebot aber zu schätzen."
"Trinken Sie den Wein. Er ist sehr teuer, aber Sie können ein Glas umsonst trinken, und wir geben Ihnen einen zusätzlichen Teller zum Abendessen."
"Nein, mir geht es gut, so wie ich bin."
"Trink den Wein und wir werden dein ganzes Dorf eine Woche lang ernähren und deine Steuern senken."
"Wow, das alles für Wein? Was ist da drin? Trotzdem, nein danke."
"Wir machen dich zum Herzog."
"Sehr großzügig, aber nein danke, ich bin zufrieden in meinem Haus."
"Ihr seid doch nicht gegen Wein, oder????"
"Nein, mir ist nur nicht danach, diesen Wein heute Abend zu trinken."
"Trinken Sie den verdammten Wein oder wir stellen Ihre Arbeit ein."
"Hm?"
Man merkt, dass sie jetzt verzweifelt werden.
"Wir werden dich von den Märkten verbannen."
"Wow, dein Ton hat sich geändert."
https://uncutnews.ch/stellt-euch-vor-wir-lebten-im-mittelalter-und-ihr-waert-zu-einem-koeniglichen-bankett-eingeladen-worden/

Das Aussterben der Arten, Bill Gates und das US-Militär, uncut-news.ch, 05.05.2022
Wissenschaft/ Neue Technologien/Künstliche Intelligenz(KI) Energie
Es gibt eine Technologie namens Gene Drives.
Sie stellt die Frage: Welche Arten sollten wir heute aussterben lassen?
Warum sind Bill Gates und das US-Militär an der Weiterentwicklung dieser Technologie beteiligt?
Ein Gene-Drive-Wissenschaftler könnte sagen: "Ich habe einen Plan. Durch die Manipulation von Genen können wir invasive Nagetiere auf einer Insel, auf der Menschen leben, aussterben lassen".
Im nächsten Sekundenbruchteil taucht eine Flut von Fragen auf.
Die übergreifende Frage lautet: Bedeutet dies, dass durch genetische Manipulation JEDE Art ausgerottet werden kann?
Hier eine Passage aus Gene Drive Files, einer Website mit Informationen zu diesem Thema:
"Gene Drives sind eine Anwendung der Genmanipulation, die es Gentechnikern ermöglicht, ein einzelnes künstliches Merkmal in eine ganze Population einzubringen, indem sie dafür sorgen, dass alle Nachkommen eines Organismus dieses Merkmal tragen. In jüngsten Experimenten werden beispielsweise Mäuse mit ‚töchterlosen‘ Gene Drives ausgestattet, die kaskadenartig durch Mäusepopulationen wandern, so dass nur noch männliche Jungtiere geboren werden und die Population nach einigen Generationen ausstirbt."
"Befürworter haben Gene Drives als bahnbrechendes Instrument zur Ausrottung von Schädlingen oder invasiven Arten dargestellt. Die Gene Drive Files zeigen jedoch, dass diese ‚Erhaltungsbemühungen‘ in erster Linie mit militärischen Mitteln unterstützt werden."
Die Gene-Drive-Technologie könnte eingesetzt werden, um lästige Pflanzenparasiten, Unkraut, Nutzpflanzen, tierische Schädlinge, Tiere und… was ist mit dem Menschen? Denken Sie bei Ihrem Morgenkaffee darüber nach.
Vor einigen Jahren zogen die UN-Mitgliedsstaaten eine Empfehlung in Erwägung, ein Moratorium für den Einsatz von Gene Drives auszusprechen. Doch dann tauchte Bill Gates auf und versuchte, das Moratorium zu verhindern.
The Gene Drive Files berichtet: "Dokumente, die im Rahmen von Anträgen auf Informationsfreiheit erhalten wurden, zeigen, dass die Bill and Melinda Gates Foundation einer privaten PR-Firma für Landwirtschaft und Biotechnologie 1,6 Millionen Dollar für Aktivitäten im Zusammenhang mit Gene Drives bezahlt hat. Dazu gehörte auch die Leitung einer verdeckten ‚Advocacy-Koalition‘, die offenbar darauf abzielte, den einzigen UN-Expertenprozess, der sich mit Gene Drives befasst, zu beeinflussen…"
"Nachdem im Dezember 2016 Länder des Südens und über 170 Organisationen weltweit ein UN-Moratorium für Gene Drives gefordert hatten, enthüllen E-Mails an Gene-Drive-Befürworter, die Prickly Research im Rahmen einer Informationsfreiheitsanfrage erhalten hat, dass eine private Public-Affairs-Firma namens ‚Emerging Ag‘ Gelder von der Bill and Melinda Gates Foundation erhalten hat, um den ‚Kampf gegen die Befürworter eines Gene-Drive-Moratoriums‘ zu koordinieren."
Es gibt noch mehr aus den Gene Drive Files. Es geht um das Militär:
"Eine Sammlung von E-Mails (The Gene Drive Files) von führenden US-Gene-Drive-Forschern zeigt, dass das US-Militär die Entwicklung von Gene-Drives vorantreibt.
"Aus den E-Mails, die das US-Unternehmen Prickly Research im Rahmen einer Anfrage zur Informationsfreiheit erhalten hat, geht hervor, dass die U.S. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) rund 100 Millionen Dollar für die Gene-Drive-Forschung zur Verfügung gestellt hat, 35 Millionen Dollar mehr als bisher berichtet, womit sie wahrscheinlich der größte einzelne Geldgeber für die Gene-Drive-Forschung auf der Welt ist. Aus den E-Mails geht auch hervor, dass die DARPA fast alle wichtigen Akteure, die an der Entwicklung von Gene Drive arbeiten, sowie die wichtigsten Patentinhaber der CRISPR-Geneditierungstechnologie entweder finanziert oder mit ihnen zusammenarbeitet."
"Diese Gelder gehen über die USA hinaus; die DARPA finanziert jetzt auch direkt Gene-Drive-Forscher in Australien (einschließlich Gelder, die einer australischen Regierungsbehörde, der CSIRO, zur Verfügung gestellt werden) und Forscher in Großbritannien. Die Akten offenbaren auch ein extrem hohes Maß an Interesse und Aktivität seitens anderer Teile des US-Militärs und der Geheimdienstgemeinschaft."
Lasse Sie den Gedanken an die absichtliche Ausrottung von Arten für den Moment beiseite. Betrachten Sie die unbeabsichtigten Folgen.
Wie ich bereits in früheren Artikeln gezeigt habe, sind die neuesten und besten Gene-Editing-Tools (z. B. CRISPR), die für Gene-Drives verwendet werden, trotz offizieller Zusicherungen alles andere als unbedenklich.
Zum Beispiel diese Studie: Genome Biology, 14. Juli 2017, mit dem Titel "CRISPR/Cas9-mediated genome editing induces exon skipping by alternative splicing or exon deletion." Ein Exon ist "ein Segment eines DNA- oder RNA-Moleküls, das Informationen enthält, die für eine Protein- oder Peptidsequenz kodieren." Sie sehen also, dass Exon-Skipping oder -Deletion ein sehr schlechtes Ergebnis ist.
Jegliche Genbearbeitung bei JEDER Spezies öffnet die Tür für alle Arten von Fehlern und unvorhersehbaren Folgen.
Was die absichtliche Zerstörung betrifft, so haben wir Folgendes: MIT Technology Review, 2/8/16: "Wir haben die Technologie, um alle Zika-Mücken zu zerstören."
"Eine umstrittene Gentechnologie, die in der Lage ist, den Moskito, der das Zika-Virus trägt, auszurotten, wird innerhalb von Monaten verfügbar sein, sagen Wissenschaftler."
"Die als ‚Gene Drive‘ bezeichnete Technologie wurde erst letztes Jahr in Hefezellen, Fruchtfliegen und einer Moskitoart, die Malaria überträgt, demonstriert. Sie nutzt die Genschnipsel-Technologie CRISPR, um eine genetische Veränderung zu erzwingen, die sich bei der Vermehrung einer Population ausbreitet."
"Drei US-Labors, die sich mit Mücken befassen, zwei in Kalifornien und eines in Virginia, arbeiten nach eigenen Angaben bereits an einem Gene Drive für Aedes aegypti, die Mückenart, die für die Verbreitung von Zika verantwortlich gemacht wird. Wenn die Technologie eingesetzt wird, könnte sie die Art theoretisch zum Aussterben bringen."
"…ein Gene Drive [Gen-Editierung] kann … Moskito-Populationen zum Verschwinden bringen. Der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist die Verbreitung einer genetischen Nutzlast, die nur männliche Nachkommen hervorbringt. Da sich die "nur männlichen" Anweisungen mit jeder neuen Generation verbreiten, gäbe es schließlich keine Weibchen mehr, sagt Adelman. Sein Labor hat das geschlechtsbestimmende Gen von Aedes aegypti erst im vergangenen Frühjahr entdeckt. Der nächste Schritt wird sein, es mit einem Genantrieb zu verbinden.
Bill Gates befürwortet diese Technologie. Sollten wir das nicht auch tun? Schließlich ist Bill der größte Menschenfreund auf dem Planeten, nicht wahr?
Stimmts?
Nein?
Ups.
Quelle: The Extinction of Species, Bill Gates, and the US Military (Kennedy Jr.)
https://uncutnews.ch/das-aussterben-der-arten-bill-gates-und-das-us-militaer/

Das Landwirtschaftskartell: Baumwolle, Konzentrationslager und Verschwörungen, uncut-news.ch, 03.02.2022
In Teil 1 dieser dreiteiligen Serie ("Die wahren Kosten der Rockefeller-Landwirtschaft und die neue Lebensmittelagenda") haben wir einen kürzlich erschienenen Rockefeller-Bericht untersucht, der einen "transformativen Wandel" in der Lebensmittelproduktion fordert.
In Teil 2 werden wir die Geschichte des modernen Agrobusiness, Bill Gates´ Plan, die Kontrolle über die weltweite Saatgutversorgung zu zentralisieren, und die von der Gene-Drive-Technologie ausgehende Entvölkerungsgefahr untersuchen.
Jeden Tag verzehren wir Lebensmittel, die mit den giftigen Chemikalien der globalen Agrarkonzerne angebaut werden, die man wie ihre pharmazeutischen Kollegen als profitgierige Monstrositäten bezeichnen kann, die sich in der Kunst des Tötens bestens auskennen.
Wie Dr. Vandana Shiva in ihrem Buch "Oneness vs. the 1%" darlegt, ist die Agrarindustrie, wie wir sie heute kennen, nichts anderes als eine Fortsetzung der giftigen Werkzeuge und Gifte aus den IG-Farben-Labors nach dem Zweiten Weltkrieg.
Vor einem Jahrhundert kamen das Geld und das Öl der Raubritter mit den Finanzen und den giftigen Technologien aus den Labors der IG Farben zusammen, um das Giftkartell zu bilden, das die Werkzeuge des Tötens entwickelte. So begann ein Jahrhundert des Umwelt- und Völkermords durch Gifte und toxische Chemikalien. Chemikalien, die entwickelt wurden, um Menschen in Hitlers Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs zu töten, wurden nach Kriegsende zu Agrarchemikalien für die industrielle Landwirtschaft. Diese industrielle Landwirtschaft wurde dann den Menschen überall aufgezwungen.
Die "Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG", besser bekannt als IG Farben, war ein deutscher Chemie- und Pharmakonzern, der 1925 gegründet wurde. Die IG Farben entstand aus der Fusion von sechs einzelnen Chemieunternehmen - BASF, Bayer, Hoechst, Agfa, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron und Chemische Fabrik vorm.
Zwei Jahre später, 1927, ging die IG Farben eine Partnerschaft mit Standard Oil ein (einem der größten Ölverarbeiter der Welt, gegründet von John D. Rockefeller), um Patente auszutauschen und die Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks zu beherrschen.
Standard Oil übermittelte der IG Farben ihre Patente für das Kohlehydrierungsverfahren, und die IG Farben bot im Gegenzug ihre eigenen Patente für das Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kautschuk an.
Einige Jahre nach der Partnerschaft mit Standard Oil half die IG Farben bei der Gründung des Konzentrationslagers Auschwitz, wo sie jüdische Häftlinge als Sklavenarbeiter zur Herstellung von synthetischem Kautschuk und Flüssigbrennstoffen einsetzte.
Nach Kriegsende verurteilte das Nürnberger Kriegsverbrechertribunal 24 Führungskräfte der IG Farben wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Massenmord und Sklaverei. Die meisten von ihnen wurden jedoch innerhalb von 2 bis 6 Jahren freigelassen und begannen sofort als Berater für amerikanische Agrartechnikunternehmen zu arbeiten.
Die IG Farben und ihre Partnerunternehmen, zu denen auch Bayer gehörte, waren Hitlers Lieferanten von Zyklon-B, einem zyanidhaltigen Pestizid, das zur Ermordung der Juden in den Vernichtungslagern eingesetzt wurde.
1948 wurde das IG-Farben-Urgestein und NS-Parteimitglied Fritz ter Meer wegen "Massenmordes und Versklavung" zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung im Jahr 1950 wurde er Vorstandsvorsitzender von Bayer, eine Position, die er bis 1964 innehatte. Die heutige "Bayer Science &Education Foundation", eine Initiative, die Stipendien an Chemiestudenten vergibt, wurde ursprünglich zu Ehren von ter Meer gegründet.
Nach der Fusion mit Monsanto in einem 62-Milliarden-Dollar-Deal wurde Bayer zum größten Agrarchemieunternehmen der Welt (die Übernahme wurde von den europäischen Steuerzahlern finanziert, ohne dass diese davon wussten).
Monsanto, ein amerikanischer Agrarchemiegigant und Massenproduzent von gentechnisch veränderten Pflanzen, wurde 1901 von John Francis Queeny gegründet.
Das erste Produkt des Unternehmens war der künstliche Süßstoff Saccharin, den es an Coco-Cola verkaufte. Im Jahr 1977 schlug die FDA vor, die Verwendung von Saccharin einzuschränken, da Forschungsergebnisse darauf hindeuteten, dass sein Verzehr mit einem erhöhten Krebsrisiko, vor allem für die Harnblase, verbunden war.
Saccharin wird nicht nur mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht, sondern künstliche Süßstoffe aller Art werden auch mit erhöhten Raten von Diabetes, Fettleibigkeit, Darmdysbiose sowie mit einer Beschleunigung von Arteriosklerose und Alterung in Verbindung gebracht.
Während des Zweiten Weltkriegs trug Monsanto zur Forschung für das Manhattan-Projekt bei, das schließlich zur Entwicklung der Atombomben führte, mit denen Tausende unschuldiger Menschen in Japan ermordet wurden.
Etwa zur gleichen Zeit wurde Monsanto zu einem der führenden Hersteller von Polystyrol - einem synthetischen, biologisch nicht abbaubaren Kunststoff, bei dessen Herstellung große Mengen gefährlicher Abfälle anfallen.
Darüber hinaus wird Styrol mit gesundheitsschädlichen Wirkungen beim Menschen, einschließlich Krebs, in Verbindung gebracht. Das Styrolmolekül wird in Styroloxid umgewandelt, ein hochreaktives (und giftiges) Epoxid, das mit der DNA interagieren und schädliche Mutationen verursachen kann.
Monsanto war auch bekannt für die Herstellung von DDT, einem hochgiftigen Insektizid, das bei den Polio-Epidemien des 20. Jahrhunderts eine große Rolle spielte.
Trotz jahrelanger Propaganda von Monsanto, die darauf bestand, dass DDT vollkommen sicher sei, hatten sich die Forschungsergebnisse, die auf seine Toxizität hinwiesen, bis 1972 so weit verdichtet, dass es in den gesamten USA verboten wurde. Dies hielt Monsanto jedoch nicht von seinem Ziel ab, die Welt zu vergiften, denn in den 1960er Jahren wurde das Unternehmen zu einem der wichtigsten Hersteller von Agent Orange, einem Herbizid, das während des Vietnamkriegs zur chemischen Kriegsführung eingesetzt wurde.
Während der zehnjährigen Bombardierung aus der Luft, bei der literweise Age Orange vom vietnamesischen Himmel regnete, wurden Millionen unschuldiger Menschen schwer vergiftet, was zu Todesfällen, Behinderungen, Geburtsschäden und einer weit verbreiteten, irreversiblen Umweltzerstörung führte.
Spina bifida, zerebrale Lähmungen, fehlende oder deformierte Gliedmaßen und geistige Behinderungen waren einige der schweren Geburtsfehler, die durch Agent Orange verursacht wurden und von denen vietnamesische Kinder noch heute betroffen sind. Agent Orange ist auch für den Tod von schätzungsweise 300.000 US-Veteranen verantwortlich.
Heutzutage kennen die meisten Menschen Monsanto als Hersteller von Glyphosat (dem Wirkstoff in "Roundup", einem hochgiftigen Herbizid, das weltweit stark beworben wird). Glyphosat wird mit der Zunahme von Lebensmittelallergien in Verbindung gebracht, einschließlich der "Zöliakie", einer schweren Unverträglichkeit gegenüber Gluten, die Hautausschläge, Darmdysbiose, Übelkeit, Durchfall und Depressionen verursacht.
Es überrascht nicht, dass in den USA, dem größten Verbraucher von GVO-Frankenfood (die Amerikaner essen jedes Jahr ihr Körpergewicht in GVO), so gut wie keine Studien durchgeführt wurden, um den Glyphosatgehalt im menschlichen Blut oder Urin zu ermitteln.
In einer großen Studie in Europa wurden jedoch bei fast der Hälfte der Teilnehmer quantifizierbare Glyphosatwerte im Urin gefunden, wobei es sich ausschließlich um Stadtbewohner handelte, die nur durch den Verzehr von Lebensmitteln mit Glyphosat in Kontakt gekommen sein können.
Die Fusion von Bayer und Monsanto erfolgte parallel zur Fusion von Dow Chemical und Dupont sowie von Syngenta und ChemChina. Durch diese Fusionen wurde der größte Teil der weltweiten Agrarindustrie in die Hände von nur drei Unternehmen gelegt.
Durch diese verschiedenen Fusionen und Übernahmen ist die Biotech-Industrie zu einer modernen IG Farben geworden, die wie ein einziger globaler chemisch-militärisch-industrieller Komplex funktioniert, dessen wahre Eigentümer Investmentfirmen wie Vanguard und Blackrock sind.
Die Fusionen ähneln eher einer Reise nach Jerusalem, die von den wahren Eigentümern, Investmentfonds wie Vanguard, Blackrock, Capital Group, Fidelity, State Street Global Advisors, Norges Bank Investment Management (NBIM) und anderen, organisiert wird. Dieses Spiel der Reise nach Jerusalem hat zwei Ziele: die Märkte zu erweitern und die Haftung zu verringern [1].
Drei Viertel des weltweiten GVO-Saatguts stammen aus den Labors von Monsanto. Monsanto verlangt Lizenzgebühren für sein Saatgut, und die hohen Kosten für das Saatgut und die Chemikalien treiben die Landwirte in eine Schuldenfalle.
Während sich die Landwirte immer mehr verschulden, wächst der Reichtum von Monsanto. Es hat Fälle gegeben, in denen GVO-Saatgut auf das Land von ahnungslosen Landwirten geweht wurde, die dann verklagt und gezwungen wurden, ihre Erzeugnisse abzuliefern. Monsanto führte 1995 illegal seine Bt-Baumwolle in Indien ein, was zu einer Epidemie von Selbstmorden in den Regionen entlang des indischen Baumwollgürtels führte.
Rockefeller-Agrikultur
...
Eines der Ergebnisse dieser gesteigerten landwirtschaftlichen Effizienz war die massenhafte Abwanderung der Bauern von den Feldern in die städtischen Slums, wo sie von verschiedenen multinationalen US-Unternehmen als billige Arbeitskräfte ausgebeutet wurden [3].
Diese Neigung der Eliten, an "primitiveren" Gemeinschaften zu experimentieren, ist Ausdruck der okkulten Verachtung für die "niederen" Gesellschaftsschichten.
Nirgendwo wird diese Verachtung deutlicher als in der "Philanthropie" von Bill Gates, der 2019 unter dem fadenscheinigen Vorwand der "Malariabekämpfung" gentechnisch veränderte Moskitos in Burkina Faso freiließ. Aber mehr zu Gates und seiner Gene-Drive-Technologie später.
https://uncutnews.ch/das-landwirtschaftskartell-baumwolle-konzentrationslager-und-verschwoerungen/

Preise steigen rasant
Warum Kaffee jetzt teurer wird
, tagesschau.de, 10.02.2022
Auf Kaffeeliebhaber kommen schwere Zeiten zu. Tchibo wird die Preise noch im Februar massiv erhöhen - andere Anbieter dürften nachziehen. Welche Gründe hat die rasante Kaffeepreis-Inflation?
Kaffee bleibt das liebste Getränk der Deutschen. 2020 lag der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland bei 168 Litern Kaffee - Tendenz steigend. "Laut unseren Berechnungen ist der Kaffeegesamtkonsum in Deutschland im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht gestiegen", sagt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, gegenüber tagesschau.de.
Doch der Kaffeegenuss wird allmählich zu einem teuren Vergnügen. Marktführer Tchibo wird zum zweiten Mal binnen neun Monaten seine Preise erhöhen. Vom 21. Februar an müssen Verbraucher dann für das Pfund Kaffee je nach Sorte und Herkunftsland 0,50 bis 1,30 Euro mehr berappen, wie Tchibo zu Wochenbeginn anküdigte. So soll etwa die Sorte "Feine Milde" dann 6,99 Euro je Pfund kosten. Das sind 1,30 Euro mehr als jetzt. Im Vergleich zum Sommer vergangenen Jahres beträgt der Aufschlag sogar 2,00 Euro.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/kaffee-preis-inflation-tchibo-arabica-jacobs-aldi-brasilien-101.html

Gift essen
Gebadet in Pestiziden: Das Narrativ der Täuschung
, uncut-news.ch, 04.02.2022
Das Ausmaß des Pestizideinsatzes und der Exposition gegenüber Pestiziden ist beispiellos und von weltgeschichtlicher Bedeutung. Agrarchemikalien sind heute allgegenwärtig, da sie in Körper und Umwelt zirkulieren. Das Herbizid Glyphosat hat maßgeblich zu diesem Anstieg des Einsatzes beigetragen.
Diese Aussagen finden sich in einem Papier aus dem Jahr 2021 mit dem Titel "Growing Agrichemical Ubiquity: New Questions for Environments and Health" (Community of Excellence in Global Health Equity). ["Wachsende Allgegenwärtigkeit von Agrarchemikalien: Neue Fragen für Umwelt und Gesundheit", "Exzellenzgemeinschaft für globale gesundheitliche Chancengleichheit", Anm. d. Übersetzers]
Die Autoren stellen fest, dass der fragile Konsens über die Sicherheit von Glyphosat ins Wanken geriet, als die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO im Jahr 2015 Glyphosat zum "wahrscheinlichen Karzinogen" erklärte.
Sie stellen fest, dass die US-Umweltschutzbehörde im Jahr 2020 bestätigte, dass Herbizide auf Glyphosatbasis (GBHs) kein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen würden, wobei sie offenbar neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Non-Hodgkin-Lymphomen sowie über die nicht krebserregenden Auswirkungen auf Leber, Niere und Magen-Darm-System ignorierte.
Das von mehreren Autoren verfasste Papier stellt fest:
In knapp 20 Jahren wurde ein großer Teil der Erde mit Glyphosat überzogen, das vielerorts auf bereits chemikalienbelastete menschliche Körper, andere Organismen und die Umwelt aufgetragen wird.
Die Autoren fügen jedoch hinzu, dass Glyphosat nicht das einzige Pestizid ist, das sich auf breiter Front durchsetzt:
Das Insektizid Imidacloprid zum Beispiel beschichtet den Großteil des Maissaatguts in den USA und ist damit das am häufigsten verwendete Insektizid in der Geschichte der USA. Allein zwischen 2003 und 2009 stieg der Absatz von Imidacloprid-Produkten um 245 % (Simon-Delso et al. 2015). Das Ausmaß eines solchen Einsatzes und seine sich überschneidenden Auswirkungen auf Körper und Umwelt sind noch nicht vollständig erfasst, insbesondere außerhalb von Ländern mit relativ starken Regulierungs- und Überwachungskapazitäten.
Laut den "Annual Agriservice Reports" von Phillips McDougall machten Herbizide 2019 wertmäßig 43 % des weltweiten Pestizidmarktes aus. Ein Großteil des Anstiegs des Glyphosateinsatzes ist auf die Einführung von Glyphosat-tolerantem Soja-, Mais- und Baumwollsaatgut in den USA, Brasilien und Argentinien zurückzuführen.
Die globale Pestizidindustrie wird auf über 50 Milliarden US-Dollar geschätzt (Phillips McDougal 2018).
Gift essen
Im Dezember 2021 erschien ein Artikel in der bekannten dänischen Zeitung "Weekendavisen". In dem von Niels Bjerre, Leiter des Bereichs Landwirtschaft bei Bayer CropScience in Kopenhagen, verfassten Artikel mit dem Titel "Gott sei Dank gibt es Pestizide" wird versucht, die Leser davon zu überzeugen, dass eine nachhaltige moderne Landwirtschaft ohne den Einsatz von Pestiziden nicht möglich sei.
Die dänische Umweltaktivistin Rosemary Mason hat darauf mit dem Dokument "Offener Brief an Bayer: Monsanto verschwieg die Toxizität von Roundup für die menschliche Gesundheit und die Umwelt" geantwortet, der die inzwischen gut dokumentierte Doppelzüngigkeit von Monsanto (das 2018 von Bayer aufgekauft wurde) erwähnt, aber noch darüber hinausgeht (siehe die "Monsanto Papers"), um die anhaltenden Schäden durch Pestizide wie Glyphosat aufzuzeigen.
Mason führt viele einschlägige Studien auf. So hat beispielsweise ein französisches Team Schwermetalle in chemischen Ingredienzien von GBHs ["Glyphosat-Based Herbicides", Glyphosat-basierte Herbizide, Anm. d. Übersetzers] in der Ernährung von Menschen gefunden. Wie bei anderen Pestiziden bestehen 10-20 % der GBHs aus chemischen Ingredienzien. Es wurden Familien von oxidierten Molekülen auf Erdölbasis und andere Verunreinigungen sowie die Schwermetalle Arsen, Chrom, Kobalt, Blei und Nickel identifiziert, die bekanntermaßen toxisch sind und das Hormonsystem stören.
1988 stellten Ridley und Mirly (im Auftrag von Monsanto) eine Bioakkumulation von Glyphosat in Rattengeweben fest. Rückstände waren in Knochen, Knochenmark, Blut und Drüsen, einschließlich Schilddrüse, Hoden und Eierstöcken, sowie in wichtigen Organen, einschließlich Herz, Leber, Lunge, Nieren, Milz und Magen, vorhanden. Glyphosat wurde auch mit degenerativen Veränderungen der Augenlinse in Verbindung gebracht.
Eine (ebenfalls von Monsanto in Auftrag gegebene) Studie von Stout und Rueker (1990) lieferte besorgniserregende Hinweise auf Katarakte nach Glyphosat-Exposition bei Ratten. Es ist interessant festzustellen, dass die Rate der Kataraktoperationen in England zwischen 1989 und 2004 "sehr stark angestiegen" ist: von 173 (1989) auf 637 (2004) Episoden pro 100.000 Einwohner.
Auch eine Studie der WHO aus dem Jahr 2016 bestätigt, dass die Häufigkeit des Grauen Stars stark zugenommen hat: In der Studie "A global assessment of the burden of disease from environmental risks" [Eine globale Bewertung der durch Umweltrisiken verursachten Krankheitslast, Anm. d. Übersetzers] heißt es, dass solche Katarakte weltweit die Hauptursache für Erblindung sind. Weltweit ist der Graue Star für 51% der Erblindungen verantwortlich. In den USA ist die Zahl der Kataraktfälle zwischen 2000 und 2010 um 20 % von 20,5 Millionen auf 24,4 Millionen gestiegen. Prognosen zufolge wird sich die Zahl der Menschen mit Katarakten bis 2050 auf 50 Millionen verdoppeln.
Die Autoren der Studie "Assessment of Glyphosate Induced Epigenetic Transgenerational Inheritance of Pathologies and Sperm Epimutations: Generational Toxicology" [Bewertung der Glyphosat-induzierten epigenetischen transgenerationalen Vererbung von Pathologien und Epimutationen im Sperma: Generationale Toxikologie, Anm. d. Übersetzers9 (Scientific Reports, 2019) stellten fest, dass frühere Umweltexpositionen gegenüber einer Vielzahl von Faktoren und Giftstoffen die epigenetische transgenerationale Vererbung von Krankheiten im Erwachsenenalter fördern.
Sie schrieben, dass Glyphosat die transgenerationale Vererbung von Krankheiten und Keimbahn-Epimutationen (z. B. bei Spermien) auslösen kann. Die Beobachtungen legen nahe, dass die Generationentoxikologie von Glyphosat bei der Krankheitsursache künftiger Generationen berücksichtigt werden muss.
In einer Studie aus dem Jahr 2017 dokumentierten Carlos Javier Baier und Kollegen Verhaltensbeeinträchtigungen nach wiederholter intranasaler Verabreichung von Herbiziden auf Glyphosatbasis bei Mäusen. Die intranasale Verabreichung von GBHs verursachte Verhaltensstörungen, verringerte die Bewegungsaktivität, induzierte ein angstauslösendes Verhalten und führte zu Gedächtnisstörungen.
Das Papier enthält Verweise auf zahlreiche Studien aus der ganzen Welt, die bestätigen, dass GBHs die Entwicklung des fötalen Gehirns schädigen und dass eine wiederholte Exposition für das erwachsene menschliche Gehirn toxisch ist und zu Veränderungen der Bewegungsaktivität, Angstgefühlen und Gedächtnisstörungen führen kann.
Zu den Highlights einer Studie aus dem Jahr 2018 über Neurotransmitterveränderungen in Rattenhirnregionen nach Glyphosatexposition gehört die Neurotoxizität bei Ratten. Und in einer Studie aus dem Jahr 2014, in der die Mechanismen untersucht wurden, die der durch Herbizide auf Glyphosatbasis induzierten Neurotoxizität im Hippocampus unreifer Ratten zugrunde liegen, wurde festgestellt, dass das glyphosatbasierte Roundup von Monsanto verschiedene neurotoxische Prozesse auslöst.
In der Veröffentlichung "Glyphosat schädigt die Blut-Hoden-Schranke durch NOX1-ausgelösten oxidativen Stress bei Ratten: Langfristige Exposition als potenzielles Risiko für die männliche Reproduktionsgesundheit" (Environment International, 2022) wurde festgestellt, dass Glyphosat eine Schädigung der Blut-Hoden-Schranke (BTB) und eine schlechte Spermienqualität verursacht und dass die Glyphosat-induzierte BTB-Schädigung zur Abnahme der Spermienqualität beiträgt.
In der Studie "Multiomics zeigen nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei Ratten nach chronischer Exposition gegenüber einer ultraniedrigen Dosis des Herbizids Roundup" (2017) wurde festgestellt, dass eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NFALD) bei Ratten nach chronischer Exposition gegenüber einer ultraniedrigen Dosis des Herbizids Roundup vorliegt. NFALD betrifft derzeit 25 % der US-Bevölkerung und ähnlich viele Europäer. Die Arbeit "Glyphosat-Exposition verschlimmert die dopaminerge Neurotoxizität im Gehirn von Mäusen nach wiederholter Gabe von MPTP" aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass Glyphosat ein umweltbedingter Risikofaktor für Parkinson sein könnte.
In der 13-wöchigen Pilotstudie des Ramazzini-Instituts aus dem Jahr 2019, in der die Auswirkungen von Glyphosat auf die Entwicklung und das Hormonsystem untersucht wurden, wurde nachgewiesen, dass eine Glyphosat-Exposition von der pränatalen Phase bis zum Erwachsenenalter endokrine Wirkungen hervorruft und die reproduktiven Entwicklungsparameter bei männlichen und weiblichen Ratten verändert.
Neben Glyphosat stellte Mason auch fest, dass "Bayer CropScience" 1991 in den USA eine neue Art von Insektizid einführte: Imidacloprid, das erste Mitglied einer Gruppe, die heute als Neonicotinoide bekannt ist.
Imidacloprid wurde 1994 für die Verwendung in Europa zugelassen. Im Juli desselben Jahres bemerkten die Imker in Frankreich etwas Unerwartetes. Kurz nach der Blüte der Sonnenblumen brach ein großer Teil ihrer Bienenstöcke zusammen, da die Arbeitsbienen ausflogen und nicht mehr zurückkehrten, so dass die Königin und die unreifen Arbeiterinnen starben. Die französischen Imker glaubten bald, den Grund dafür zu kennen: Ein brandneues Insektizid namens Gaucho mit dem Wirkstoff Imidacloprid wurde zum ersten Mal auf Sonnenblumen angewendet.
In der 2022 erschienenen Studie "Neonicotinoid-basierte Insektizide bei Kindern gefunden, die wegen Leukämien und Lymphomen behandelt werden" (Environmental Health) stellten die Autoren fest, dass mehrere Neonicotinoide in der Liquorflüssigkeit (CSF), im Plasma und im Urin der Kinder gefunden wurden. Da es sich um die weltweit am häufigsten verwendete Klasse von Insektiziden handelt, sind sie in der Umwelt, in der Tierwelt und in Lebensmitteln allgegenwärtig. Die Daten ergaben, dass mehrere Neonicotinoide und/oder ihre Metaboliten im Liquor, Plasma und Urin von Kindern nachgewiesen wurden.
Unterm Strich
Wenn uns die "Monsanto-Papiere" etwas gelehrt haben, dann, dass die oberste Priorität eines Unternehmens der Gewinn ist (um jeden Preis und mit allen Mitteln) und nicht die öffentliche Gesundheit. Ein CEO hat die Pflicht, den Gewinn zu maximieren, die Märkte zu erobern und - im Idealfall - auch die Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträger..
Die Unternehmen müssen außerdem Jahr für Jahr ein tragfähiges Wachstum sicherstellen, was häufig bedeutet, dass sie in bisher unerschlossene Märkte expandieren. In dem bereits erwähnten Papier "Growing Agrichemical Ubiquity" stellen die Autoren fest, dass Länder wie die USA zwar immer noch einen höheren Pestizideinsatz verzeichnen, der größte Teil dieses Wachstums jedoch im globalen Süden stattfindet:
So stieg beispielsweise der Pestizideinsatz in Kalifornien von 2005 bis 2015 um 10 %, während der Einsatz von Pestiziden durch bolivianische Landwirte im gleichen Zeitraum um 300 % zunahm, obwohl er von einem niedrigen Niveau ausging. Der Einsatz von Pestiziden nimmt in so unterschiedlichen Ländern wie China, Mali, Südafrika, Nepal, Laos, Ghana, Argentinien, Brasilien und Bangladesch stark zu. In den meisten Ländern mit hohem Wachstum sind die Durchsetzung von Rechtsvorschriften, die Umweltüberwachung und die Infrastruktur zur Gesundheitsüberwachung schwach ausgeprägt.
Und ein Großteil dieses Wachstums ist auf die steigende Nachfrage nach Herbiziden zurückzuführen:
Indien verzeichnete seit 2005 einen Anstieg um 250 % (Das Gupta et al. 2017), während der Herbizideinsatz in China um 2500 % (Huang, Wang und Xiao 2017) und in Äthiopien um 2000 % (Tamru et al. 2017) anstieg. Die Einführung von Glyphosat-tolerantem Soja-, Mais- und Baumwollsaatgut in den USA, Brasilien und Argentinien treibt eindeutig einen Großteil der Nachfrage an, aber der Herbizideinsatz nimmt auch in Ländern dramatisch zu, in denen solche Pflanzen weder zugelassen noch eingeführt wurden und in denen die kleinbäuerliche Landwirtschaft immer noch dominiert."
Als Reaktion auf den zunehmenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Indien forderte die einflussreiche Swadeshi Jagaran Manch kürzlich ein vollständiges Verbot der Verwendung von Glyphosat im Land. Eine Petition mit mehr als 201.000 Unterzeichnern, die ein vollständiges Verbot von Glyphosat befürworten, wurde dem Landwirtschaftsminister übergeben.
Der Minister wurde auch darüber informiert, dass das Herbizid offenkundig für den illegalen Anbau gentechnisch veränderter herbizidtoleranter Baumwolle (HT) verwendet wird. Ihm wurde mitgeteilt, dass "skrupellose Saatgutunternehmen" versuchen, HT-Bt-Baumwolle illegal auf Hunderttausenden von Hektar Land auszubringen, um den Einsatz von Glyphosat zu fördern.
In einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2017 beschreiben die Wissenschaftler Glenn Stone und Andrew Flachs, wie Baumwollbauern in Indien ermutigt wurden, ihre Pflugmethoden zu ändern, was zu mehr Unkraut führte. Das Ergebnis in Bezug auf die Erträge (oder den Gewinn der Landwirte) ist wohl nicht besser, aber die Änderung fiel (praktischerweise) mit dem Auftauchen eines wachsenden Angebots dieser illegalen HT-Baumwollsamen zusammen.
Die Landwirte werden auf Herbizid-intensive Tretmühlen gedrängt.
Industrievertreter wie Niels Bjerre behaupten, der Einsatz von Pestiziden sei in der "modernen Landwirtschaft" notwendig. Dies ist jedoch nicht der Fall: Es gibt inzwischen genügend Beweise für das Gegenteil. Es ist einfach nicht notwendig, unseren Körper mit giftigen Agrochemikalien zu verseuchen, ganz gleich, wie sehr die Industrie versucht, uns zu versichern, dass sie in "sicheren" Mengen gegenwärtig wären.
Es gibt auch das von der Industrie propagierte Narrativ, dass man, wenn man die Notwendigkeit synthetischer Pestizide in der "modernen Landwirtschaft" in Frage stellt, irgendwie ignorant oder sogar "wissenschaftsfeindlich" ist. Das ist einfach nicht wahr. Was bedeutet "moderne Landwirtschaft" überhaupt? Es bedeutet ein System, das an die Anforderungen des globalen Agrarkapitals und seiner internationalen Märkte und Lieferketten angepasst ist.
Wie der Schriftsteller und Akademiker Benjamin R. Cohen kürzlich erklärte:
Die Anforderungen der modernen Landwirtschaft - Produkte anzubauen, die über weite Strecken transportiert werden können und sich im Laden und zu Hause länger als ein paar Tage halten - können dazu führen, dass Tomaten wie Pappe schmecken oder Erdbeeren nicht mehr so süß sind wie früher. Das sind nicht die Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft. Es sind die Bedürfnisse der globalen Märkte.
Was wirklich in Frage gestellt wird, ist ein politisches Paradigma, das ein bestimmtes Modell der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung und eine bestimmte Art von Landwirtschaft privilegiert: Verstädterung, riesige Supermärkte, globale Märkte, lange Lieferketten, externe, geschützte Betriebsmittel (Saatgut, synthetische Pestizide und Düngemittel, Maschinen usw.), chemieabhängiger Monokulturanbau, stark verarbeitete Lebensmittel und Marktabhängigkeit (von Unternehmen) auf Kosten ländlicher Gemeinschaften, kleiner unabhängiger Unternehmen und kleinbäuerlicher Betriebe, lokaler Märkte, kurzer Lieferketten, betriebseigener Ressourcen, vielfältiger agrarökologischer Anbaumethoden, nährstoffreicher Ernährung und Ernährungssouveränität.
Die Auswirkungen dieses Paradigmas hatten verheerende ökologische, soziale, wirtschaftliche und agronomische Folgen für hochproduktive traditionelle Agrarsysteme (siehe den offenen Brief von Bhaskar Save an die indischen Behörden aus dem Jahr 2006).
Darüber hinaus ist es trotz gegenteiliger Behauptungen nicht so, dass die chemieintensive Grüne Revolution überhaupt zu einer höheren Nahrungsmittelproduktion pro Kopf geführt hätte (siehe Glenn Stones Aufsatz "New Histories of the Green Revolution").
Dennoch haben räuberische Agrar- und Lebensmittelkonzerne dieses politische Paradigma vorangetrieben. Auf diese Weise haben sie ihre Position im gesamten globalen Lebensmittelsystem aktiv gefestigt und gleichzeitig das falsche Narrativ verbreitet, dass sie und ihre Produkte für die Ernährung der Welt notwendig wären.
Quelle: Bathed in Pesticides: the Narrative of Deception
Übersetzung: axel
https://uncutnews.ch/gebadet-in-pestiziden-das-narrativ-der-taeuschung/

Monsanto auf der Anklagebank
Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben
Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen
Und natürlich geht es um genveränderte Lebensmittel
Quasi mit auf der Anklagebank sitzt auch der deutsche Bayer-Konzern
, tagesschau.de, 15.10.2016
"Scheinprozess" oder ernstzunehmende Verhandlung? Für den Saatguthersteller Monsanto ist klar, was heute in Den Haag passiert. Aktivisten haben Juristen engagiert, um Monsanto "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" nachzuweisen. Michael Heussen über die neue Form des Protests.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Er erinnert sich gut, dass er sorglos die Früchte der Region aß, die Milch der Kühe von der Weide nebenan trank - alles hoch belastet vom radioaktiven Niederschlag
Folgen von US-Atomtests
"Unsere eigenen Leute haben uns getötet"
, tagesschau.de, 10.04.2022
In der Wüste Nevadas führten die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren Atomtests durch. Die Strahlung verteilte sich weit im Land. Viele, die danach an Krebs erkrankten, kämpfen bis heute um Entschädigung.
[...] Die Atompilze der oberirdischen Detonationen waren weithin zu sehen - und auch die radioaktive Strahlung blieb nicht im abgesperrten Bereich, sondern verbreitete sich Hunderte, manchmal Tausende Meilen weit.
"Ich bin ein Opfer meiner eigenen Regierung", sagt Reynolds: "Wir hatten, als ich Kind war, im Kalten Krieg so große Sorge, dass die Russen uns mit Atomwaffen auslöschen könnten. Dabei waren es am Ende unsere eigenen Leute, die uns getötet haben."
Er erinnert sich gut, dass er sorglos die Früchte der Region aß, die Milch der Kühe von der Weide nebenan trank - alles hoch belastet vom radioaktiven Niederschlag, wie er heute weiß.
Die Generation seiner Eltern sei gar extra auf die umliegenden Berge gestiegen, um die Atom-Explosionen in der Ferne besser bewundern zu können. "Das war ein großes Ereignis", erinnert sich Reynolds: "Es gab ja sonst nicht viel hier in Emmett." Niemand habe sie gewarnt, auch nicht die Regierung.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-strahlenopfer-101.html

Was Stiftung Warentest, Öko-Test und Co in unserem Essen findet, ist einfach nur eklig, CHIP, 17.12.2021
In Deutschland werden Lebensmittel und ihre Herstellung streng kontrolliert. Dennoch entdecken Stiftung Warentest, Öko-Test oder Verbraucherorganisationen wie Foodwatch bei ihren Prüfungen immer wieder gefährliche Inhaltsstoffe in den untersuchten Produkten.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Warnung vor Listerien in der Wurst und im Fisch, Salmonellen in Eiern, Pflanzenschutzmittel in Gewürzen: An Lebensmittelrückrufe von Händlern oder Herstellern bzw. der zuständigen Behörden haben wir uns längst schon gewöhnt. Kaum ein Tag vergeht mehr ohne entsprechende Information der Öffentlichkeit, wie sie vom Gesetzgeber ausdrücklich in § 40 - Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) gefordert wird. So werden etwa die öffentlichen Rückrufe vom Bund und von den Ländern auf dem Portal Lebensmittelwarnung.de veröffentlicht.
Bei solchen Rückrufen handelt es sich häufig um Vorfälle im Verlauf des Produktionsprozesses - etwa wenn versehentlich Fremdkörper wie z.B. Plastikteilchen bei der Herstellung in die Produkte geraten oder Kühlketten nicht eingehalten werden. Das betrifft dann meist einzelnen Chargen, die dann entsprechend aus dem Handel zurückgezogen werden und für die eine Warnung an die Verbraucher erfolgt.
Foodwatch warnt vor Mineralöl in Lebensmitteln
Anders sieht es hingegen bei eher "systematischen" Verunreinigungen aus. So sollen offenbar viele Lebensmittel mit gefährlichen Mineralölrückständen belastet sein, wie die Verbraucherorganisation Foodwatch in einem europaweiten Labortest ermittelt hat. Dabei hat foodwatch nach eigenen Angaben insgesamt 152 Lebensmittel aus verschiedenen europäischen Ländern untersuchen lassen - jedes achte Produkt sei dabei mit sogenannten aromatischen Mineralölen (MOAH) belastet, die unter Verdacht stehen, krebserregend und erbgutverändernd zu sein. Foodwatch fordert deshalb, "die Produkte müssen sofort zurückgerufen werden und ein EU-weiter Grenzwert für Mineralölbelastungen eingeführt werden!"
Doch nicht nur die Organisation Foodwatch untersucht und warnt vor bedenklichen Lebensmitteln. So testen Stiftung Warentest und Öko-Test Lebensmittel regelmäßig auf ihren Geschmack und ihre Inhaltsstoffe. Was die Verbraucherschützer dabei so alles an gefährlichen, weil meist gesundheitsschädlichen Stoffen entdecken, zeigen die folgenden Beispiele:
Würmer im Räucherlachs
Öko-Test hat in der aktuellen Ausgabe (12/2021) insgesamt 20 Räucherlachse getestet. Neben 15 Lachsen aus Aquakultur befanden sich auch fünf geräucherte Wildlachse unter den Test-Produkten. Neben Inhaltsstoffen hat das Labor zum jeweils angegebenen Verbrauchsdatum außerdem die Keimbelastung überprüft. Sensorik-Experten haben den Lachs auf Aussehen, Geruch und Geschmack getestet.
Die gute Nachricht: Kein Räucherlachs erwies sich im Test als wirklich schlecht. So ergaben sich in keinem der getesteten Produkte Probleme mit Salmonellen, Schwermetallen wie Quecksilber oder Antibiotika-Resten. Zwar nicht gesundheitsschädlich, aber eklig: In drei Räucherlachsen fanden die Experten viele Nematoden. Das sind kleine, tote Würmer, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind.
Zum kompletten Beitrag: Räucherlachs im Test
Mineralöl in der Schokolade
Öko-Test hat bereits vor einiger Zeit 25 Vollmilch-Schokoladen genauer untersucht. Neben günstigen Discounter- und Supermarkt-Produkten hat deren Labor auch bekannte Marken wie Lindt, Milka und Ritter Sport sowie sechs Bio-Produkte untersucht (Ausgabe 12/2019). Neben Inhaltsstoffen, Geschmack und Aussehen wurden die Schokoladen auch bezüglich der Transparenz und Kakaoproduktion bewertet.
Das bittersüße Ergebnis zeigt: Keine Schokolade schnitt im Test "sehr gut" ab, nur zwei sicherten sich die Wertung "gut", darunter ein Bio-Produkt. Immerhin sechs Milchschokoladen fielen mit der Wertung "mangelhaft" durch, ein Produkt musste sich sogar ein "ungenügend" abholen. Ähnlich wie in der aktuellen Foodwatch-Untersuchung wiesen dabei einige bekannte Marken im Öko-Test-Labor zum Teil einen sehr stark erhöhten Gehalt an Mineralölbestandteilen auf.
Zum kompletten Beitrag: Schokolade im Test
Weichmacher im Olivenöl
Fruchtiger Geschmack, bittere Momente und scharfe Noten: Es ist das Zusammenspiel, das gutes Olivenöl so besonders macht. Genau diese Harmonie ist gefragt, wenn sich die Prüfer der Stiftung Warentest "natives Olivenöl extra" vornehmen und auf der Zunge zergehen lassen. Doch Sie sollten nicht jedes Öl an Ihr Essen lassen, wie die Ergebnisse der Tester zeigen. Insgesamt wurden ganz aktuell 27 Produkte untersucht, zwei davon schnitten nur "mangelhaft" ab.
Dabei fiel ein Produkt durch, weil es sehr hoch mit DEHP belastet war. Der hohe Wert spreche dafür, dass sich der Weichmacher aus ungeeigneten Schläuchen gelöst haben könnte. DEHP könne die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen und sei in der Höhe vermeidbar. Das gelte auch für vier Öle, die hoch mit Mineralölkohlenwasserstoffen Moah und/oder Mosh belastet waren.
Zum kompletten Beitrag: Olivenöl im Test
Schimmelgift im Tomatenmark
In einem aktuellen Test hat das Verbraucherportal Öko-Test 20 Tomatenmark-Produkte untersucht. Darunter finden sich Produkte bekannter Discounter wie Aldi oder Netto und Bio-Produkte von dm und Alnatura. Das Ergebnis ist relativ bestürzend: Nahezu jedes zweite Tomatenmark im Test war mit Schimmelpilzgiften (Alternariatoxine) belastet - darunter auch Bio-Produkte. Mehr noch: Neben Schimmelpilzgiften haben die Tester von Öko-Test auch Pestizide entdeckt.
Zum kompletten Beitrag: Tomatenmark im Test
Benzol und Radium im Mineralwasser
32 Sorten stilles Mineralwasser hat Stiftung Warentest getestet. Besonderes Augenmerk lag bei dem Test auf den Inhaltsstoffen der Wassersorten: Sind etwa Abbaustoffe von Pestiziden, Nitraten, Süßstoffen oder Uran enthalten, sorgt das für Punktabzüge im Gesamtranking.
[...] So haben die Tester zum Beispiel nicht nur überhöhte Mengen von Radium 226 und 228 entdeckt, das Labor konnte außerdem Pestizid-Abbauprodukte sowie Benzol nachweisen.
Zum kompletten Beitrag: Stille Mineralwasser im Test
Insektizide im Kräutertee
ÖKO-Test hat 50 Kräutertee-Mischungen einmal genauer untersucht. Das erschreckende Ergebnis: In einigen Teesorten kommen bedenkliche Pflanzengifte in erhöhter Konzentration vor - auch bei Bio-Tee wurden die Tester fündig: So wurden bei einem Teil der Produkte je nach Produkt neben dem verbotenen Insektizid Chlorpyrifos, eine erhöhte Belastung mit dem Pflanzengiftstoff PA gefunden. Gleich fünf Bio-Produkte erhielten daher die Note "Ungenügend".
Zum kompletten Beitrag: Kräutertee im Test
Glyphosat im Senf
Öko-Test hat 20 Senf-Marken untersucht. Dabei dürften die Ergebnisse des Senf-Tests von ÖKO-TEST jeden Senf-Fan freuen: Kein Senf ist wirklich schlecht. Allerdings hat das Labor Spuren vom Unkrautvernichter Glyphosat gefunden - und das immerhin in zehn von 20 Produkten. Betroffen sind unter anderem Marken von Aldi Süd, Thomy, Kühne, Händlmaier und Rewe.
Zwar befanden sich in den betroffenen Senfen nur Spuren des bedenklichen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Öko-Test meint jedoch, dass dieses Mittel gar nicht vorkommen dürfe. Zudem wies das Labor von ÖKO-TEST in allen Senfsorten den Stoff Bisphenol F nach. Dieser könne sich auf das Hormonsystem auswirken, allerdings sei das noch nicht genügend erforscht. Deswegen gäbe es auch bislang keine gesetzlichen Grenzwerte.
Zum kompletten Beitrag: Senf im Test
Supermarkt-Kunden aufgepasst: Das steckt hinter der Weihnachtswerbung von Aldi, Edeka und Co.
https://www.chip.de/news/Was-Stiftung-Warentest-Oeko-Test-und-Co-in-unserem-Essen-findet-ist-einfach-nur-eklig_183996435.html

Nitratwerte in Säuglingswasser
[...] Vier Mineralwässer schneiden bei der Prüfung besonders schlecht ab. Ökotest vergibt dreimal die Bewertung "mangelhaft", einmal sogar "ungenügend". Neben dem Mineralwasser Anhaltiner Bergquelle Medium und Brohler Medium, muss sich auch das Mineralwasser Naturpark Quelle Medium mit einem "mangelhaft" zufrieden geben.
Schlechtestes Medium Mineralwasser im Test ist Apollinaris Medium aus dem Hause Coca Cola. Neben stark erhöhten Bor-Werten wurden auch Rückstände von Pestiziden im Wasser festgestellt. Mehr als ein "mangelhaft" für die Inhaltsstoffe ist für das Mineralwasser beim Test nicht zu holen. Ökotest vergibt im Gesamturteil ein "ungenügend", schlechter geht es nicht.
Zwei sind besonders belastet
In einigen Mineralwässern konnten beim Test erhöhte Uran- oder Bor-Gehalte festgestellt werden. Bei zweien liegen diese sogar über den Grenzwerten für Trinkwasser, an denen sich Ökotest orientiert.
Für Mineralwässer sind die Richtlinien nicht ganz so streng. Dennoch rät Ökotest vom Kauf ab. Betroffen sind das bereits erwähnte Naturpark Quelle Medium (Uran) und Apollinaris Medium (Bor).
Eltern von Säuglingen sollten beim Kauf des Mineralwassers auf die Nitratwerte achten. Zu viel davon kann dem Kind schaden.
... das "Bad Kissinger Mineralwasser" fällt im Vergleich etwas aus dem Rahmen. Die erhöhten Nitratwerte sind zwar unterhalb des Grenzwertes, unterm Strich reicht es aber nur für ein "ausreichend" des Wassers.
https://www.stern.de/genuss/oekotest-prueft-mineralwasser--...-sollten-sie-die-finger-lassen-9282290.html

Dass sauberes Wasser durch die Leitungen fließt - und so Leben rettet
US-Großstadt Chicago
Wo Bidens Infrastrukturpaket Leben retten soll
, tagesschau.de, 17.11.2021 04:47 Uhr US-Präsident Biden hat die großangelegten Infrastruktur-Investitionen freigegeben. In Chicago sollen sie helfen, dass sauberes Wasser durch die Leitungen fließt - und so Leben retten.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/bleirohre-chicago-usa-biden-infrastruktur-investments-101.html

Ebenso bislang ohne Löschung durch Faktenfinder nach NetzDG ... und auch im nächsten Video tauchen Gesichter auf, die sich identifizieren lassen, Anm., Gooken:

Pestizid-Belastungen
Der aufwendige Trinkwasser-Schutz
, tagesschau.de, 28.06.2021
Selbst in Schutzgebieten ist Grundwasser vielerorts mit Spuren von Pflanzenschutzmitteln belastet. Eine Allianz zwischen Versorgern, Landwirten und Behörden soll das ändern. Doch es gibt viele Widerstände.
Mehr als 1760 verschiedene Pflanzenschutzmittel sind in Deutschland zugelassen und werden auf konventionellen Feldern ausgebracht: Herbizide, Insektizide, Fungizide. Dass die Wirkstoffe auch ins Grundwasser gelangen können, ist bekannt. Dass sie zum Teil aber konzentriert nachweisbar sind, dass sie aufwendig wieder herausgefiltert werden müssen, nicht unbedingt.
Genau das passiert beim Zweckverband Wasserversorgung Laber-Naab in der Nähe von Regensburg schon seit Jahren. 30 Cent pro Kubikmeter Wasser kostet die Reinigung mit Aktivkohle. Bezahlen müssen das die Wasserkunden. 60.000 Menschen in der Region trinken bereits gereinigtes und nicht naturbelassenes Wasser. Dabei sind weite Teile der Fläche nördlich von Regensburg schon seit langem Wasserschutzgebiet. Hier gelten strengere Regeln für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Was die Landwirte dadurch an Ertrag verlieren, wird ihnen finanziell ausgeglichen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/trinkwasser-schutz-landwirtschaft-101.html

Schlangengift im Wasser? Nur noch mehr Angstporno-Unsinn, uncut-news.ch, 17.04.2022
Manipulation und oder Propaganda
off-guardian.org: In der letzten Woche haben uns viele Leute Links zu dem Dokumentarfilm Watch the Water geschickt, einem 50-minütigen Interview mit dem pensionierten Chiropraktiker Dr. Bryan Ardis, der seine Theorie darlegt, dass "Covid" durch Chemikalien verursacht wird, die aus Schlangengift gewonnen und der Wasserversorgung zugesetzt werden.
Außerdem behauptet Dr. Ardis, dass dieselben auf Schlangengift basierenden Chemikalien in Impfstoffen und dem Medikament Remisdevir enthalten sind und dass die Erforschung der Giftverbindung bereits zum Tod eines Wissenschaftlers geführt hat.
https://uncutnews.ch/schlangengift-im-wasser-nur-noch-mehr-angstporno-unsinn/

Wissenschaftler James Lyons-Weiler äußert sich zur Schlangengifttheorie, uncut-news.ch, 17.04.2022
childrenshealthdefense.org: Der Wissenschaftler James Lyons-Weiler, Ph.D., sagte, mindestens 10 Personen hätten ihn nach den Schlangengiftproteinen im Zusammenhang mit COVID-19 gefragt. Er schlug zwei mögliche Erklärungen vor, von denen er eine gegenüber der anderen bevorzugt.
Dr. Meryl Nass sagte, die Sache mit dem Schlangengift sei "Schwachsinn". Meine Analyse besagt: Ja, gehen wir zu produktiveren Wegen über.
Ich nenne zwei mögliche Erklärungen für die Anwesenheit von Schlangen bei COVID-19-Patienten, von denen ich eine der anderen vorziehe.
Schlangen wurden erstmals in einem sehr frühen spekulativen Bericht, über den SciAm im Januar 2020 berichtete, als potenzieller Zwischenwirt ins Spiel gebracht, da die Codon Usage Bias ausgerechnet bei Schlangen am ähnlichsten ist.
Die Codon Usage Bias wird durch den prozentualen Anteil der Fälle bestimmt, in denen bestimmte Codons (Triplett-Nukleotide) verwendet werden, um bestimmte Aminosäuren in Proteinsequenzen zu platzieren.
Das ist zwar suggestiv, aber sehr, sehr schwach und wurde von niemandem ernsthaft als ausreichender Beweis dafür genommen, dass Schlangen die Zwischenwirte waren.
Nach der Lektüre des von Bryan Ardis zitierten Dokuments über das Gift von 2021 komme ich zu folgendem Schluss:
In Italien wurden bei 20 COVID-19-Proben und 10 Kontrollproben (Nicht-COVID-19-Patienten) in 5 Plasmaproben von COVID-19-Patienten und 3 Fäkalproben Proteine unbekannter Herkunft mit einem Proteintest nachgewiesen, der zum Nachweis von Tiergiftproteinen im Blut oder im Kot führte.
Sie sequenzierten die Proteine und fanden mehrere Arten von Giften, darunter Schlangengiftproteine.
Das wars. Es ist eine kleine Studie.
Hier ist eine Aminosäuresequenz aus ihrer Studie, die bei vielen Gifttypen von verschiedenen Tierarten Ähnlichkeiten aufzuweisen scheint:
....
Quelle: Scientist James Lyons-Weiler Weighs in on Snake Venom Theory
https://uncutnews.ch/wissenschaftler-james-lyons-weiler-aeussert-sich-zur-schlangengifttheorie/

Pharmaschlangen: Dreizehn unwiderlegbare Fakten über Schlangengift, Big Pharma und biologische Waffen, uncut-news.ch, 17.04.2022
Da das Konzept der "Gifttheorie" diese Woche um die Welt ging, sind viele Menschen schockiert, wenn sie feststellen, dass viele pharmazeutische Medikamente fast vollständig aus Klapperschlangengift, Gila-Monster-Reptiliengift, Grubenviperngift, Skorpiongift und anderen derartigen Quellen gewonnen werden.
Ein Schmerzmittel mit dem Namen Prialt ...
https://uncutnews.ch/pharmaschlangen-dreizehn-unwiderlegbare-fakten-ueber-schlangengift-big-pharma-und-biologische-waffen/

Ist dies die größte Bedrohung für unser Überleben? Die dringenden Probleme von Wasserknappheit und Wasserverschmutzung, T.H.G., 29.09.2022
Die Geschichte auf einen Blick
Eine der größten Umweltbedrohungen, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist, ist der weltweit zunehmende Mangel an Trinkwasser, der auf eine Kombination aus Wasserverschmutzung und Wasserknappheit zurückzuführen ist. Auch die Infrastruktur - insbesondere in den USA, aber auch anderswo - muss dringend repariert und modernisiert werden.
In einer einzigen Woche im September 2022 wurde in Baltimore eine E.coli-Kontamination festgestellt, in New York City wurden toxische Arsenwerte entdeckt, und in Jackson, Mississippi, sind 180.000 Menschen aufgrund eines Zusammenbruchs des Wassersystems ohne fließendes Wasser.
Zu den gefährlichen Wasserschadstoffen gehören unter anderem Arsen, Fluorid, Nitrat, Arzneimittel, Pestizide, Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) und Mikroplastik.
In San Francisco haben die Abwässer von 37 Kläranlagen die Bucht von San Francisco in ein trübes Braun verwandelt, und tote Fische übersäen die Ufer. Die Ursache für das Sterben ist eine giftige Algenblüte, ausgelöst durch den Stickstoff und Phosphor aus den Fäkalien und dem Urin in den eingeleiteten Abwässern.
Die Kartierung der NASA über die Entwicklung der Grundwasserspeicherung in den 37 größten Grundwasserleitern der Erde zeigt, dass 21 Grundwasserleiter ihren Nachhaltigkeitsschwellenwert bereits überschritten haben und erschöpft sind; 13 von ihnen gelten als "erheblich gefährdet und bedrohen die regionale Wassersicherheit und Widerstandsfähigkeit".
Während die globalistische Kabale behauptet, der "Klimawandel" sei die Bedrohung Nr. 1 für die Menschheit, die radikale Abstriche an der Lebensqualität und die völlige Aufgabe von Privatsphäre und Freiheit erfordere, gibt es weitaus dringendere Probleme. Eine der größten Umweltbedrohungen, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist, ist der zunehmende Mangel an Trinkwasser, der auf eine Kombination aus Wasserverschmutzung und Wasserknappheit zurückzuführen ist. Ohne Trinkwasser sind wir in unmittelbarer tödlicher Gefahr.
https://uncutnews.ch/ist-dies-die-groesste-bedrohung-fuer-unser-ueberleben-die-dringenden-probleme-von-wasserknappheit-und-wasserverschmutzung/

Greenpeace nimmt Proben
Gefährliche Keime in Schlachtabwässern
, tagesschau.de, 29.03.2022
Resistente Keime verbreiten sich über Schlachtabwässer in der Umwelt. Das haben Greenpeace-Untersuchungen ergeben. Könnte ein Antibiotikum-Verbot Abhilfe schaffen?
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wollte herausfinden, ob über das Abwasser von Schlachthöfen antibiotikaresistente Keime in die Umwelt gelangen. Deshalb haben Mitarbeiter der Organisation im Januar und im Februar dieses Jahres an insgesamt vier Schlachtbetrieben in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen jeweils an mehreren Tagen Proben genommen - genau dort, wo das Abwasser in umliegende Gewässer geleitet wird.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/schlachtbetriebe-abwasser-keime-101.html

Antibiotika-Auswertung für 2019
1,2 Millionen Tote durch resistente Keime
, tagesschau.de, 20.01.2022
Seit Jahren warnen Experten vor der Gefahr von Antibiotika-resistenten Bakterien. Nun zeigt eine Studie: Mehr als eine Million Todesfälle weltweit ging 2019 laut Schätzungen direkt auf das Konto solcher Keime.
Mehr als 1,2 Millionen Menschen auf der Welt starben 2019 einer Schätzung zufolge unmittelbar an einer Infektion mit einem Antibiotika-resistenten Erreger. Bei fast fünf Millionen Todesfällen war eine solche Infektion demnach mindestens mitverantwortlich für den Tod, berichtet eine internationale Experten-Gruppe im Fachmagazin "The Lancet". Antibiotika-Resistenzen gehörten so gesehen zu den häufigsten Todesursachen weltweit.
Für ihre Untersuchung analysierten die Forscherinnen und Forscher für das Jahr 2019 Daten aus der Fachliteratur, aus Krankenhaus-Datenbanken, Überwachungssystemen und anderen Quellen. Über statistische Modellierungen prognostizierten die Wissenschaftler die Krankheitslast für verschiedene Regionen, auch für solche, aus denen keine Daten vorlagen. Die nun vorliegende Analyse sei die bisher umfassendste. Insgesamt betrachteten die Forschenden 204 Länder und Regionen, 23 krankmachende Bakterien und 88 Kombinationen von Bakterien und Antibiotika. Als Schwächen ihrer Studie nennen sie die begrenzte Datenverfügbarkeit in einigen Teilen der Welt und die unterschiedlichen Quellen für die Daten, die zu Verzerrungen führen können.
Von Antibiotikaresistenz sprechen Ärzte in der Regel, wenn Patienten auf ein Antibiotikum nicht reagieren, das heißt, wenn die krankmachenden Bakterien durch das Antibiotikum - anders als erhofft - nicht vernichtet werden. 4,95 Millionen Todesfälle standen der Studie zufolge in Verbindung mit einer Antibiotika-resistenten bakteriellen Infektion, auch wenn die direkte Todesursache womöglich eine andere war. 1,27 Millionen Menschen starben unmittelbar an einer Infektion mit einem resistenten Bakterium - ohne Resistenzen seien diese Todesfälle also vermeidbar gewesen. Zum Vergleich: An HIV/Aids starben 2020 geschätzt 680.000 Menschen, an Malaria 627.000.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/antibiotika-resistenz-103.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/antibiotika-einsatz-nutztiere-101.html

Antibiotika für Nutztiere
Immer noch resistente Keime auf Putenfleisch
, tagesschau.de, 24.08.2021
Auf Putenfleisch finden sich laut einer Stichprobe offenbar noch immer Keime, die gegen Antibiotika resistent sind. Dabei versprechen Industrie und Politik seit Jahren, das Problem anzugehen.
Sie hätten das getan, was Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher tun, erklärt Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) - nämlich Putenfleisch bei einem Discounter kaufen. Statt das Fleisch zuzubereiten, haben sie es aber in ein Labor geschickt und auf antibiotikaresistente Krankheitserreger untersuchen lassen.
Das Ergebnis der Universität Greifswald, das dem NDR vorliegt, bestätigt erneut ein großes Problem: Auf vielen Fleischstücken finden sich resistente Keime, bei denen also bestimmte Antibiotika nicht mehr wirken. Von den insgesamt 62 Proben waren 19 damit belastet - also knapp ein Drittel.
Übertragungen in beide Richtungen möglich
Solche Bakterien können auf verschiedenen Wegen von Tieren zu Menschen - oder auch umgekehrt - übertragen werden. Wie viele Infektionen bei Menschen durch resistente Keime von Tieren verursacht werden, ist allerdings unklar. Prinzipiell bestehe aber "immer eine Übertragungsgefahr", sagt die Mikrobiologin Katharina Schaufler von der Universität Greifswald, die das Geflügelfleisch untersucht hatte.
Bei mangelnder Küchenhygiene etwa können sich Keime vom rohen Fleisch aus weiter verbreiten. Gerade bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem könnten sie eine Erkrankung auslösen, so Schaufler. Und Infektionen mit resistenten Keimen sind schwierig zu behandeln, weil die entsprechenden Antibiotika nicht mehr anschlagen.
Wichtige Medikamente gefährdet
Besorgniserregend sind vor allem Bakterien mit Resistenzen gegen Wirkstoffe, die nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Humanmedizin besonders wichtig sind. In der aktuellen Untersuchung fanden sich solche Erreger in elf der 62 Fleischproben.
Einer dieser lebenswichtigen Wirkstoffe ist Colistin. Das Mittel wird in Deutschland vor allem in der Geflügelhaltung verwendet. Viele Ärzte und Organisationen fordern seit Jahren, dieses Antibiotikum bei Tieren zu verbieten oder zumindest deutlich seltener einzusetzen. Auch nach Ansicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollte der Einsatz auf "das unbedingt therapeutisch notwendige Maß" reduziert werden.
Seit Jahren kein wirklicher Rückgang mehr
Doch noch immer wird es in großen Mengen verwendet.
[...] Alternativen durchaus vorhanden
Die Leiterin der Geflügel-Klinik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Silke Rautenschlein, sieht jedenfalls "durchaus Möglichkeiten, den Einsatz weiter zu reduzieren". Die Fachtierärztin für Geflügel und Mikrobiologie erklärt zum Beispiel, dass langsam wachsende Masthühner meist seltener antibiotisch behandelt werden müssten als schnell wachsende. Außerdem könne man das Infektionsrisiko senken, wenn man die Ställe länger leer stehen lassen würde, bis neue Tiere eingestallt werden.
"Wir bekommen eigentlich nur einen reduzierten Antibiotika-Einsatz über eine bessere Haltungsform hin", ergänzt die Fachtierärztin für Mikrobiologie, Katharina Schaufler, von der Uni Greifswald. Die Tiere dürften nicht so eng beieinanderstehen, aber das koste halt.
[...] Expertin sieht Regierungsversagen
Die Agrarexpertin der Deutschen Umwelthilfe Reinhild Benning, sieht die Politik in der Verantwortung. "Wir haben ein Resistenz-Risiko in der Lebensmittelkette, das nur mit beherzten politischen Maßnahmen und mehr Tierschutz im Stall beendet werden kann und gebremst werden kann", sagt Benning. Sie wirft der Regierung "Versagen" vor, dass es in den vergangenen Jahren nicht gelungen sei, den Antibiotika-Einsatz weiter zu senken.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bestätigt auf Nachfrage das Problem und erklärt gegenüber dem NDR, die Situation sei "nicht zufriedenstellend". Das Ministerium schreibt aber auch, die Bundesregierung setze sich seit vielen Jahren für "Strategien" ein, den Antibiotika-Einsatz bei Mensch und Tier auf das "ausschließlich medizinisch notwendige Maß" zu beschränken.
EU-Parlament entscheidet über Verbot
Unterdessen wird auf europäischer Ebene gerade heftig darüber gestritten, ob einige Reserveantibiotika in der Tierhaltung verboten werden sollen, also Medikamente, die für die Behandlung von Menschen besonders wichtig sind und deshalb möglichst wenig eingesetzt werden sollten. Mitte September will das EU-Parlament darüber abstimmen. Der Ausgang ist ungewiss.
[...] Häufige Resistenzen bei Lungenentzündungen
Zu Problemen mit Resistenzen kam es demnach besonders häufig bei Infektionen der unteren Atemwege, also etwa einer Lungenentzündung. Diese allein verursachten 400.000 Todesfälle. Besonders viele Menschen starben auch infolge von Blutvergiftungen und Blinddarmentzündungen, weil die Infektion aufgrund resistenter Erreger mit Antibiotika nicht beherrschbar war.
Zu den Keimen, die am häufigsten Probleme mit Resistenzen verursachten, gehörten Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae und Streptococcus pneumoniae. Allein der gefürchtete Krankenhauskeim MRSA - Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus - verursachte demnach 100.000 Todesfälle.
[...] "Einsatz von Antibiotika reduzieren"
"Diese neuen Daten legen das wahre Ausmaß des Problems antimikrobieller Resistenzen weltweit offen und sind ein klares Signal, dass wir jetzt handeln müssen", sagte Mitautor Chris Murray. "Wir müssen diese Daten nutzen, um den Kurs zu korrigieren und Innovationen voranzutreiben, wenn wir im Wettlauf gegen die Antibiotika-Resistenz die Nase vorn haben wollen." Ziel müsse sein, Infektionen weitgehend zu vermeiden durch verbesserte Hygiene oder durch Impfungen. Außerdem müsse der unangemessene Einsatz von Antibiotika reduziert werden - etwa bei viralen Infektionen, die grundsätzlich nicht auf Antibiotika ansprechen. Deswegen müssten neue Antibiotika entwickelt und auf den Markt gebracht werden.
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gefluegelmast-Hoher-Einsatz-von-Reserveantibiotikum,colistin100.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/antibiotika-puten-keime-101.html

Abbildung: Totenkopf aus Zucker
Ich verzichte fast komplett auf Zucker - so fühlt es sich an
, STERN.de, 20.03.2022
In vielen Lebensmitteln steckt Zucker. Es ist eine der zahlreichen Ernährungsfallen, in die man tappen kann. Unsere Autorin fiel auch darauf herein. Heute meidet sie den süßen Stoff. Erfahrungsbericht einer Läuferin und Abnehmwilligen.
Ein Totenkopf aus Zucker - Sie können sich schon denken, dass dies kein positiver Artikel über das süße Kristall sein wird. Eigentlich bin ich nicht jemand, die einzelne Lebensmittel verdammt. Wenn es um Ernährung geht, ist es mir wichtig, dass ich genieße. Verzicht ist nicht mein Ding, eine Diät habe ich nie in meinem Leben gemacht. Warum auch? Übergewicht hatte ich auch nie. Sagt zumindest mein Body-Mass-Index (BMI). Der BMI sagt wenig über das richtige Gewicht aus
Ein höchst unzuverlässiger Wert, wie ich inzwischen gelernt habe. Denn er sagt nichts darüber aus, wo das Fett am Körper sitzt. Vor allem, wenn es sich am Bauch ablagert, ist es besonders ungesund. Dort bildet es eine Art Superorgan, dass Leber und Co. fest umhüllt - und beständig krankmachende und entzündungsfördernde Stoffe in den Körper spült. Mir fiel zum ersten Mal auf, dass ich ein Problem haben könnte, als bei meiner jährlichen Blutkontrolle sich die Werte verschlechtert hatten. Außerdem hatte ich auch selbst bemerkt, dass meine Hosen Monat für Monat ein bisschen enger wurden. War das kleine Bäuchlein, das da wuchs, vielleicht doch nicht so harmlos wie ich es mir einreden wollte?
https://www.stern.de/gesundheit/sie-laeuft-er-rennt/ein-leben-ohne-zucker---so-fuehlt-es-sich-an-31699188.html

DARPA will mikrobielle Lebensmittel aus Strom, Luft und Wasser herstellen, um die Frachtlogistik zu erleichtern, uncut-news.ch, 09.12.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung, Wissenschaft/ Neue Technologien/Künstliche Intelligenz(KI) Energie
Cornucopia versucht, aus Luft, Wasser und Elektrizität eine Reihe von nahrhaften Lebensmitteln mikrobiellen Ursprungs herzustellen, die gut schmecken und eine vollständige Ernährung für militärische Anwendungen bieten:
Anstatt große Mengen verderblicher Lebensmittel für den militärischen Bedarf und für humanitäre Zwecke zu transportieren, will die DARPA ein transportables, mikrobielles Lebensmittelproduktionssystem entwickeln, das Strom, Luft und Wasser nutzt.
Am 15. Dezember veranstaltet die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) einen Proposers Day für ihr Cornucopia-Programm, das darauf abzielt, Systeme zu entwerfen und zu testen, die "in der Lage sind, hochgradig nahrhafte, schmackhafte Lebensmittel mikrobiellen Ursprungs zu produzieren".
Die Ziele sind:
https://uncutnews.ch/darpa-will-mikrobielle-lebensmittel-aus-strom-luft-und-wasser-herstellen-um-die-frachtlogistik-zu-erleichtern/

Deutsche Umwelthilfe
Zu viel Verpackungsmüll bei Lebensmitteln
, tagessschau.de, 20.01.2022
Wer im Supermarkt bei Lebensmitteln zugreift, greift primär zu Einwegverpackungen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert, dass dadurch immer noch viel zu viel unnötiger Müll entsteht.
Wer kennt das nicht? Schon ein paar frische Lebensmittel aus dem Regal genommen und der Einkaufskorb ist voll. Auch, weil die Produkte nach einer Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DU) weiterhin größtenteils in Einwegverpackungen angeboten werden.
Dabei entstehe zu viel unnötiger Müll, teilte die DU heute in Berlin mit. Die Organisation hat das Angebot in 48 Filialen von zwölf Supermarkt-, Discounter- und Biomarktketten untersucht. Dabei schnitten nur die Biomärkte zufriedenstellend ab. Supermärkte und Discounter setzten dagegen häufig die einfachsten Maßnahmen für weniger Müll nicht um, hieß es. Kritisiert wurden etwa verpacktes Obst und Gemüse sowie Einwegflaschen für Getränke.
Nicht so wie in der Werbung
"Die klassischen Supermärkte und Discounter werben zwar gerne mit angeblicher Nachhaltigkeit - bei unseren Testbesuchen in den Filialen fanden wir aber unnötig viel Einweg, zu viel Plastik, zu viel Müll", sagte die Vize-Bundesgeschäftsführerin der Umwelthilfe, Barbara Metz. Das Prinzip freiwilliger Müllvermeidung im Handel sei gescheitert. Notwendig seien gesetzliche Vorgaben, um den Verpackungsmüll bis 2025 zu halbieren.
Nicht so wie in der Werbung
"Die klassischen Supermärkte und Discounter werben zwar gerne mit angeblicher Nachhaltigkeit - bei unseren Testbesuchen in den Filialen fanden wir aber unnötig viel Einweg, zu viel Plastik, zu viel Müll", sagte die Vize-Bundesgeschäftsführerin der Umwelthilfe, Barbara Metz. Das Prinzip freiwilliger Müllvermeidung im Handel sei gescheitert. Notwendig seien gesetzliche Vorgaben, um den Verpackungsmüll bis 2025 zu halbieren.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/plastikmuell-deutsche-umwelthilfe-101.html

EU-Vergleich
Deutsche produzieren viel Plastikmüll
, tagesschau.de, 22.11.2017
In Deutschland wird pro Einwohner deutlich mehr Plastikmüll verursacht als im Durchschnitt der Europäischen Union. Im Jahr 2015 lag die Bundesrepublik rund sechs Kilogramm über dem EU-Schnitt. Spitzenreiter sind die Deutschen jedoch nicht. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/deutsche-plastikmuell-101.html

Studie zu Meeresverschmutzung
Millionen Tonnen Mikroplastik im Atlantik
, tagesschau.de. 19.08.2020
Dass Mikroplastik unsere Weltmeere verschmutzt, ist bekannt. Nun haben Forscher erstmals gemessen, wieviel davon allein im Atlantik schwimmt - die Zahlen sind erschreckend hoch.
https://www.tagesschau.de/ausland/mikroplastik-atlantik-101.html

Industrieabwässer: Die Spur des Salzes
11KM: der tagesschau-Podcast
, tagesschau.de, 03.02.2023
Zu viel Salz im Fluss tötet, und zwar die Fische, Flusskrebse und Insekten im Wasser. Dennoch fließt in Deutschland salziges Industrie-Abwasser über Kläranlagen in viele Flüsse. Ganz legal. Die Investigativ-Journalistin Alexa Höber hat die Spur des Salzes verfolgt und berichtet darüber bei 11KM: Von einem kleinen Fluss in NRW namens Lutter, quer durch den Behördendschungel, bis hin zu der Erdgasfirma, bei der das salzige Abwasser aus der Tiefe kommt.
Viele der Tierarten, die aus diesem Fluss verschwunden sind, gelten laut Bundesamt für Naturschutz als bestandsgefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Wasserinsekten sind oft Nahrung für Vögel, solch ein Artensterben kann daher zu einem irreversiblen Verlust der Biodiversität führen.
Über die Recherche zur Lutter hat Alexa Höber einen Film für die NDR-Sendung Panorama 3 gemacht:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Versalzen-Abwasser-eines-Erdgasunternehmens-bedroht-Fluesse,fluesse160.html

Umweltverschmutzung: Mikroplastik - wie die Industrie mit Rohplastik die Meere verseucht, STERN.de, 19.12.2019
Jede Woche nimmt ein Mensch fünf Gramm Mikroplastik auf. Bisher dachte man, dass die Partikel vor allem aus Müll entstehen, dabei wird offenbar ein großer Teil davon durch fabrikfrische Pellets erzeugt, die bedenkenlos in die Umwelt entsorgt werden.
https://www.stern.de/digital/technik/mikroplastik---wie-die-industrie-mit-rohplastik-die-meere-verseucht-8911624.html

Bericht des Umweltbundesamts
226,5 kg Verpackungsmüll pro Kopf und Jahr: Was sich in Deutschland ändern muss
, FOCUS Online, 19.11.2019
Pro Kopf fallen in Deutschland jährlich rund 226,5 Kilogramm Verpackungsmüll an. Zu viel, warnt das Umweltbundesamt in einem aktuellen Bericht. Verbraucher und Industrie müssen umdenken.
https://www.focus.de/perspektiven/nachhaltigkeit/bericht-des-umweltbundesamts-226-5-kg-verpackungsmuell-pro-kopf-und-jahr-was-sich-in-deutschland-aendern-muss_id_11364168.html

Europäischer Vergleich
Deutschland beim Verpackungsmüll ganz vorn
, tagesschau.de, 18.11.2021
227,55 Kilogramm pro Kopf - so viel Verpackungsmüll hat im Jahr 2019 jeder Bürger in Deutschland verursacht. Das sind 50 Kilogramm mehr als der europäische Mittelwert. Ohne Gesetz gelingt keine Besserung, meinen Umweltschützer und -amt.
Noch schnell einen Cappuccino für unterwegs, das Sushi für den Abend und, ach ja, das Paket ist auch gekommen - eine ganze Menge Müll kommt da bei Einweg-to-go zusammen. Jeder Deutsche hat 2019 statistisch gesehen einen Rekordwert von 227,55 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht. Damit liege Deutschland 50 Kilogramm über dem europäischen Mittelwert beim Pro-Kopf-Verbrauch von 177,38 Kilogramm, erklärte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unter Berufung auf Zahlen des Umweltbundesamtes.
Die Gesamtmenge an Verpackungsmüll von 18,91 Millionen Tonnen in 2019 stelle einen europäischen Spitzenplatz dar. Gegenüber dem Jahr zuvor nahm die Menge laut Umwelthilfe um nochmals 47.000 Tonnen oder 0,2 Prozent Abfall zu - gegenüber dem Jahr 2010 waren es gar 18,1 Prozent.
Befeuert werde der Trend zu immer mehr Verpackungen durch Einweg-to-go-Produkte, den wachsenden Onlinehandel und immer kleinere Verpackungsgrößen, erklärte die Umwelthilfe.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/verpackungsmuell-111.html

Forderung nach deutlich mehr Mehrwegangeboten
Auch das Umweltbundesamt UBA appellierte an Unternehmen, "ihre Verpackungen zu überprüfen und systematisch ökologisch zu optimieren". Das schließe auch deren Recyclingfähigkeit mit ein. Zudem müssten deutlich mehr Mehrwegangebote eingeführt werden, neben Getränkeverpackungen auch in Bereichen wie dem Versandhandel und dem Verzehr to go.
Laut UBA lag der Mehrweganteil für Getränkeverpackungen mit zuletzt 41,8 Prozent im Jahr 2019 deutlich unter dem gesetzlich vorgesehenen Ziel von 70 Prozent. "Dieses Ziel kann ohne die Einführung zusätzlicher Maßnahmen offenbar nicht erreicht werden", lautet auch das Fazit dieser Behörde.

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/verpackungsmuell-111.html

Kritik von Umweltschützern
Müll im Meer wegen Amazon?
, tagesschau.de, 15.12.2020
Der Einkauf im Internet ist einfach und bequem, jedoch verursachen die Verpackungen viel Müll. Umweltschützer warnen vor den Folgen von Folien und Schutzhüllen in den Weltmeeren.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/onlinehandel-plastikmuell-weltmeere-101.html Mehr zu diesem Thema:
WWF: Eine Million Tonnen Geisternetze im Meer, 29.10.2020, https://www.tagesschau.de/inland/wwf-plastik-geisternetze-101.html
Bündnis gegen Plastik fordert Bund zum Handeln auf, 05.02.2020, https://www.tagesschau.de/inland/buendnis-gegen-plastik-101.html
Studie zur Müll in den Meeren, Johannes Jolmes, NDR, https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-796703.html

Mikroplastik
WHO will Wassertrinker beruhigen
, tagesschau.de, 22.08.2019
Im Trinkwasser gefundenes Mikroplastik sei momentan keine große Gesundheitsgefahr - sagt die WHO. Allerdings seien abschließende Aussagen noch nicht möglich.
https://www.tagesschau.de/ausland/mikroplastik-119.html

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus | Bildquelle: dpa
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland
Ignorieren, hinhalten, versagen
, Tagesschau.de, 07.11.2016
Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
EU verklagt Deutschland wegen Nitrat-Verseuchung | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-36143.html

Gesundheitsgefahr Blaualgen und Baden - das sollten Sie wissen, SPIEGEL ONLINE, 01.08.2018
Sie sind eigentlich keine Algen, bilden grünblaue Schlieren und vermiesen das Baden: In der Hitze haben sich in vielen Gewässern Deutschlands Blaualgen kräftig vermehrt. Die wichtigsten Fakten.
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/blaualgen-und-baden-wie-erkenne-ich-sie-wie-gefaehrlich-sind-sie-a-1220991.html

Nitratbelastung des Grundwassers nimmt weiter zu
Grundwasser immer stärker mit Nitrat belastet
Gülle im Glas
, Tagesschau.de, 16.09.2016
Das Grundwasser in Deutschland ist immer stärker mit Nitrat belastet - und gefährdet damit auch das Trinkwasser. Das belegen Zahlen, die dem NDR und WDR vorliegen. Schuld ist die Massentierhaltung. Die Politik reagiert nur zögerlich, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-grundwasser-101.html

Wie Luft- und Wasserverschmutzung unser Gehirn beeinflussen, uncut-news.ch, 10.03.2022
Ein noch wenig erforschtes Gebiet, das sich mit dem Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und psychischer Gesundheit befasst, gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich die Beweise häufen, dass Umweltschadstoffe jedes Organ in unserem Körper schädigen - auch unser Gehirn.
https://uncutnews.ch/wie-luft-und-wasserverschmutzung-unser-gehirn-beeinflussen/

Greenpeace-Report: Zustand von Nord- und Ostsee schlechter denn je, STERN.de, 09.07.2020
Deutschland hat beim Schutz der Meere versagt - dieses Fazit zieht ein neuer Greenpeace-Report. Die Umweltschützer zeigen drastische Folgen auf. Kritiker werfen ihnen verzerrende Aussagen vor.
Den Ökosystemen in Nord- und Ostsee geht es einem aktuellen Report der Umweltorganisation Greenpeace zufolge schlechter denn je.
"Unsere Meere werden geplündert, zerstört und verschmutzt, nur für den kurzfristigen Profit - mit drastischen Folgen für die Artenvielfalt und letztlich für uns alle", sagte Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack. Nach Angaben der Organisation schwinden die Bestände von Dorsch und Hering in der Ostsee. Deutschlands einzige Walart, der Schweinswal, sei stark gefährdet. Doch der Report erntet auch Kritik.
https://www.stern.de/panorama/greenpeace-report-zustand-von-nord--und-ostsee-schlechter-denn-je-9332050.html

Bleibts denn da beim "Schrott"?

"Erst wenn der letzte Baum gerodet und ..., wird der weiße Mann merken, dass er Geld nicht essen kann.",, Sitting Bull, Sioux, USA

Dr. Tod, gefährliche Stoffe, Toxine, ...


Experte von Die Grünen über Privatsphäre: "Ich frage mich ständig, warum die Leute das alles noch mitmachen", STERN.de, 09.06.2019
https://www.stern.de/digital/online/datenschutz---die-werbe-industrie-kann-uns-ueber-alle-geraete-hinweg-verfolgen--denen-entgeht-nichts--8723748.html

Im Westen Nix Niue: Kaum mal eine Zitrusfrucht ohne markante Einstichstellen frei von Konservierungsstoffen!

Friedrich-Loeffler-Institut
Vogelgrippe so schlimm wie nie in Europa
, tagesschau.de, 30.12.2021
Schon der vergangene Winter hatte Deutschland und Europa eine verheerende Vogelgrippe-Welle gebracht. Nun entwickelt sich die Lage nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts noch dramatischer - und der Winter ist noch lang.
[...] H5N1 gilt auch für Menschen als potenziell gefährlich, eine Infektion kann in seltenen Einzelfällen tödlich enden. Für H5N8 wurden bisher nur wenige Übertragungen auf den Menschen erfasst. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen sind für beide Subtypen bisher nicht nachgewiesen.
https://www.tagesschau.de/inland/vogelgrippe-183.html

Gentechnisch veränderte Hühner, die ihre eigenen Küken töten sollen, uncut-news.ch, 17.06.2022
Jedes Jahr werden weltweit mehr als 6 Milliarden männliche Küken getötet, bis zu 300 Millionen davon in den USA, als Teil der industrialisierten Eierindustrie
Ein Team israelischer Wissenschaftler hat ein Konzept zum Patent angemeldet, bei dem Hühner gentechnisch so verändert werden, dass sie männlichen Embryonen ein Letalitäts- oder Killergen vererben, das sie vor dem Schlüpfen eliminiert.
Sobald die Eier gelegt sind, würde blaues Licht eingesetzt, um das Letalitätsgen zu aktivieren und alle männlichen Embryonen in-ovo oder im Ei zu töten.
https://uncutnews.ch/gentechnisch-veraenderte-huehner-die-ihre-eigenen-kueken-toeten-sollen/

10 genetisch veränderte Lebensmittel, die du lieber meiden solltest uncut-news.ch, 21.11.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Genetisch veränderte Lebensmittel
Die Auswahl von Lebensmitteln im Supermarkt ist angesichts der unzähligen Marken und Sorten eine schwierige Aufgabe.
Wenn du dann noch nach Lebensmitteln suchst, die für den Verzehr völlig unbedenklich sind, machen dir gentechnisch veränderte Lebensmittel die Sache wahrscheinlich noch schwerer.
Ein genetisch veränderter Organismus (GVO) ist eine veränderte Version eines natürlich vorkommenden Organismus.
Diese Modifizierung ist das Ergebnis von Veränderungen, die in den Organismus auf genetischer Ebene eingeführt wurden.
Zu den GVO, die das Ergebnis fortschrittlicher Gentechnologie sind, gehören auch gentechnisch veränderte Pflanzen, die schneller wachsen und bessere Erträge liefern sollen.
Die daraus resultierenden Pflanzen sind auch gegen bestimmte Krankheiten resistent oder können extreme Wetterbedingungen überstehen.
Zu den gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder GVO-Lebensmitteln gehören also Obst und Gemüse, die aus solchen Pflanzen mit veränderter DNA hergestellt werden.
Der Verzehr dieser gentechnisch veränderten Lebensmittel kann jedoch die Entwicklung von Krankheiten verursachen, die gegen Antibiotika resistent sind.
Und obwohl heute fast 90 % der Lebensmittel auf die eine oder andere Weise gentechnisch verändert sind, folgt hier eine Liste der 10 wichtigsten gentechnisch veränderten Lebensmittel, die du unbedingt meiden solltest. Hier sind 10 Genetisch veränderte Lebensmittel, die du lieber meiden solltest
1. Mais
...
1 Genetisch veränderte Lebensmittel
2 Hier sind 10 Genetisch veränderte Lebensmittel, die du lieber meiden solltest
2.1 1. Mais
2.2 2. Rapsöl
2.3 3. Soja
2.4 4. Kartoffeln
2.5 5. Tomaten
2.6 6. Reis
2.7 7. Milch
2.8 8. Papayas
2.9 9. Zuckerrüben
2.10 10. Kürbis
....
https://www.die-gesunde-wahrheit.de/2021/11/09/10-genetisch-veraenderte-lebensmittel/
https://uncutnews.ch/10-genetisch-veraenderte-lebensmittel-die-du-lieber-meiden-solltest/

Sojaöl kann unumkehrbare Veränderungen im Gehirn verursachen, uncut-news.ch, 22.03.2022
Mercola.com
Pflanzliche Öle und Samenöle wie Soja-, Raps-, Sonnenblumen-, Traubenkern-, Mais-, Distel-, Erdnuss- und Reiskleieöl enthalten viel Omega-6-Linolsäure (LA), die bei übermäßigem Verzehr wie ein Stoffwechselgift wirkt. Alles, was über 10 Gramm pro Tag hinausgeht, verursacht auf Dauer Probleme.
Samenöle sind unglaublich entzündungsfördernd und fördern die Oxidation im Körper. Diese Oxidation wiederum löst eine mitochondriale Dysfunktion aus, die dann den Krankheitsprozess vorantreibt.
Sojaöl verursacht nachweislich irreversible genetische Veränderungen in den Gehirnen von Mäusen. Dies gilt sowohl für unverändertes Sojaöl als auch für Sojaöl, das so verändert wurde, dass es wenig LA enthält. Beide führte zu ausgeprägten Auswirkungen auf den Hypothalamus, der den Stoffwechsel und die Stressreaktionen reguliert.
Bei den Mäusen, die mit Sojabohnenöl gefüttert wurden, funktionierte eine Reihe von Genen nicht richtig, darunter ein Gen, das Oxytocin, das "Liebeshormon", produziert. Etwa 100 weitere Gene waren ebenfalls betroffen. Diese Veränderungen könnten Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel, die richtige Gehirnfunktion und Krankheiten wie Autismus und Parkinson haben.
Olivenöl und Avocadoöl werden häufig mit billigeren Samenölen gepanscht, und selbst reines Olivenöl ist mit LA belastet. Wenn Sie gewohnt sind, Olivenöl zu essen, sollten Sie Ihre Aufnahme auf 1 Esslöffel pro Tag oder weniger beschränken.
Die Wahl des Speiseöls kann einen großen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben. Ich habe schon oft vor der Verwendung von Sojabohnenöl gewarnt. Teilweise hydriertes Sojabohnenöl enthält nicht nur Transfette, die mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht werden, es ist auch eine Quelle für ein Omega-6-Fett namens Linolsäure (LA), das sehr oxidationsanfällig ist und in der Regel aus GVO-Samen stammt.
Das Problem entsteht, sobald man beginnt, dieses Fett zu verdauen, da es in schädliche Unterkomponenten aufgespalten wird, die als fortgeschrittene Lipidoxidationsendprodukte (ALEs) und oxidierte LA-Metaboliten (OXLAMs) bezeichnet werden und erhebliche Schäden auf zellulärer Ebene verursachen können. Ein ALE namens 4HNE zum Beispiel ist ein Mutagen, das bekanntermaßen DNA-Schäden verursacht. Studien haben gezeigt, dass es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen erhöhten 4HNE-Werten und Herzversagen gibt.
Außerdem wird LA schneller zu 4HNE abgebaut, wenn das Öl, in dem es enthalten ist, erhitzt wird. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Kardiologen empfehlen, frittierte Lebensmittel zu vermeiden. ALEs und OXLAMs spielen auch eine sehr wichtige Rolle bei Krebs und Herzerkrankungen.
LA-reiches Sojabohnenöl wird mit Fettleibigkeit und Diabetes in Verbindung gebracht
Im Jahr 2015 stellte ein Forschungsteam der UC Riverside fest, dass Sojaöl bei Mäusen Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Diabetes und eine Fettleber hervorruft. Zwei Jahre später bestätigten sie dies, indem sie zeigten, dass Sojaöl, das so modifiziert wurde, dass es wenig LA enthält, weniger Fettleibigkeit und Insulinresistenz hervorruft als das nicht modifizierte Sojaöl.
Das Dogma lautet, dass gesättigte Fette schlecht und ungesättigte Fette gut sind. Sojaöl ist ein mehrfach ungesättigtes Fett, aber die Vorstellung, dass es gut für Sie ist, ist einfach nicht bewiesen. ~ Frances Sladek, Toxikologin an der UC Riverside
Dann, im Jahr 2020, veröffentlichte dasselbe Team Forschungsergebnisse, die zeigten, dass Sojaöl, sowohl die modifizierte als auch die nicht modifizierte Version, tatsächlich genetische Veränderungen im Gehirn von Mäusen hervorrief, und zwar nicht zum Guten. Diesmal war LA jedoch nicht der Hauptverursacher.
Sojaöl führt zu genetischen Veränderungen im Gehirn
In dieser überraschenden Studie verglichen die Forscher eine Ernährung mit einem hohen Anteil an drei verschiedenen Fettarten.
Sojabohnenöl, das einen hohen LA-Gehalt aufweist
Sojabohnenöl, das so verändert wurde, dass es wenig LA enthält
Kokosnussöl
Das ist überraschend, denn ich hätte gedacht, dass das LA die schädlichen Wirkungen hervorruft, aber LA wurde ausgeschlossen. Sie haben also einen weiteren Grund gefunden, den Verzehr von Sojaprodukten zu vermeiden. Wie von der UC Riverside berichtet, haben die Forscher:
fanden keinen Unterschied zwischen den Auswirkungen des modifizierten und des unmodifizierten Sojaöls auf das Gehirn. Insbesondere fanden die Wissenschaftler ausgeprägte Auswirkungen des Öls auf den Hypothalamus, in dem eine Reihe wichtiger Prozesse ablaufen.
https://uncutnews.ch/sojaoel-kann-unumkehrbare-veraenderungen-im-gehirn-verursachen/

Veggie-Würstchen schlecht für die Gesundheit? ÖKO-TEST fällt vernichtendes Urteil, CHIP, 08.11.2021
https://www.chip.de/news/Veggie-Wuerstchen-schlecht-fuer-die-Gesundheit-OeKO-TEST-faellt-vernichtendes-Urteil_183632317.html

Stiftung Warentest: Mineralöl in Veggie-Wurst - CHIP, 30.09.2016
Soja-Würste und Saitan-Würste für Vegetarier und Veganer liegen total im Trend. Doch für Fans der fleischlosen Produkte hat die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe ihrer Zeitschrift test jetzt eine schlechte Nachricht: 6 von 20 Fleischersatzprodukten enthalten offenbar hohe Mengen an kritischen Mineralölbestandteilen, http://www.chip.de/news/Lebensmittel-Test-schockt-Vegetarier-und-Veganer-Stiftung-Warentest-findet-Mineraloel-im-Fleischersatz_100741875.html

Stiftung Warentest findet Schadstoffe in Veggie-Nuggets, CHIP, 30.01.2022
Allerdings fanden die Tester bei einzelnen Produkten neben Schimmelpilzen auch Schadstoffe wie chemische Ester-Verbindungen (3-MCPD). Sie entstehen beim Vorgaren und gelten möglicherweise als krebserregend. Auch Chlorat fiel negativ auf. Es könnte etwa von chloriertem Wasser aus dem Produktionsprozess stammen. Zu viel Chlorat könne die Jodaufnahme hemmen.
Betroffen sind davon unter anderem auch zwei Veggie-Produkte: Iglo Green Cuisine Vegane "Chicken" Nuggets und Penny Food for Future Rice Nuggets.
Den ausführlichen Testbericht mit allen Ergebnissen können Sie kostenpflichtig bei Stiftung Warentest lesen.
https://www.chip.de/news/Eklig-oder-lecker-Stiftung-Warentest-prueft-Chicken-Nuggets_184057162.html

Über Rockefeller u.a.
Die unsichtbaren Umweltkrisen, die die Menschheit zerstören
, uncut-news.ch, 22.02.2022
In Teil 1 dieser Serie haben wir uns ein aktuelles politisches Dokument von Rockefeller angesehen, in dem ein Wandel in der Lebensmittelproduktion gefordert wird, und wie dies mit der neuen Lebensmittelagenda zusammenhängt.
In Teil 2 untersuchten wir die zwielichtige Geschichte der modernen Agrarindustrie und einige der wohlhabenden Eliten und Institutionen, die gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und gefährliche Gentreibertechnologien fördern.
In Teil 3 werden wir die wirklichen Umweltkrisen untersuchen, die die Menschheit jeden Tag betreffen, aber von vielen so genannten Aktivisten und "Philanthropen" ignoriert werden. Beginnend mit …
Nährstoffarme Lebensmittel
Seit Jahrzehnten warnen uns angesehene Wissenschaftler und Denker vor den Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Gesundheit. Zu ihnen gehören Sir Robert McCarrison, Dr. Lawrence Plaskett, Weston Price und der zweimalige Nobelpreisträger Dr. Linus Pauling.
https://uncutnews.ch/die-unsichtbaren-umweltkrisen-die-die-menschheit-zerstoeren/

Was macht die meisten Lebensmittel so gefährlich?, T.H.G., 11.09.2022
Die Toxizität in Lebensmitteln stammt aus mehreren Quellen. Zu den toxischen Einflüssen während der Wachstumsphase der Pflanzen gehören Phosphatdünger (der eine radioaktive Komponente enthält), Abfallschlamm und Glyphosat.
Bis zu 90 % des Phosphors gehen in der Versorgungskette vom Abbau bis zum fertigen Dünger verloren, und die Verluste werden nur unzureichend dokumentiert, so dass es schwierig ist, die Effizienz zu verbessern und Verluste zu vermeiden, die letztlich in der Umweltverschmutzung enden.
Phosphat enthält ein radioaktives Element, Polonium-210, das von den Pflanzen aufgenommen werden kann, was offene Fragen zur Lebensmittelsicherheit aufwirft.
Glyphosat wurde 2015 als wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen eingestuft und mit einer Vielzahl möglicher Gesundheitsprobleme in Verbindung gebracht. Glyphosat ist auch eine Phosphatquelle, die zur Phosphorbelastung von Boden und Wasser beiträgt.
Klärschlamm, der als kostengünstiges und leicht verfügbares Düngemittel verwendet wird, enthält Industrieabfälle, Schwermetalle und PFAS-Chemikalien, die mit Krebs und Organschäden in Verbindung gebracht werden.
Die Tatsache, dass es ernsthafte Probleme in unserer Lebensmittelversorgung gibt, ist kein Geheimnis mehr. Es gibt nicht nur Beweise dafür, dass die Toxizität in Lebensmitteln zunimmt, sondern auch dafür, dass die konventionelle Landwirtschaft zu einer der Hauptursachen für Umweltverschmutzung und -zerstörung geworden ist.
Die Toxizität in Lebensmitteln stammt aus verschiedenen Quellen. Einige Toxine reichern sich während der Wachstumsphase an, andere werden während der Ernte und der Verarbeitung hinzugefügt, und wieder andere werden eingeführt, wenn die Zutaten zu ihrer endgültigen Form, dem verarbeiteten Lebensmittel, verarbeitet werden.
Bei weitem die größten Bedenken gibt es bei verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch ganze Lebensmittel, sowohl pflanzliche als auch tierische, können kontaminiert sein. Im Folgenden möchte ich mich auf drei Quellen konzentrieren, die ihren Ursprung in der Wachstumsphase haben: Phosphatdünger, Glyphosat-Herbizide und Klärschlamm (menschliche Abfälle, die als Düngemittel verwendet werden).
Datenlücken in der Lieferkette für Phosphatdünger
Nach Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem Bericht "World Fertilizer Trends and Outlook to 2020" wird die weltweite Nachfrage nach Phosphatdünger bis 2020 voraussichtlich 45,8 Millionen Tonnen überschreiten. Und wie Science Daily feststellt, wird der Nahrungsmittelbedarf bis 2050 voraussichtlich um 60 % steigen, was bedeutet, dass in den kommenden Jahrzehnten noch größere Mengen an Phosphat benötigt werden, wenn keine Änderungen vorgenommen werden.
Ein großes Problem der konventionellen Landwirtschaft ist der Einsatz von giftigen Düngemitteln. Phosphor (ein Element) wird aus Phosphatgestein (das Phosphor enthält) gewonnen, und ein großer Teil davon geht bei diesem Prozess verloren und landet in den Gewässern.
In Gewässern löst Phosphor giftiges Algenwachstum und Sauerstoffmangel aus, was zu massiven toten Zonen geführt hat, in denen kein Meeresleben überleben kann. Der Stickstoffanteil von Düngemitteln ist ebenfalls als eine Hauptursache für die Luftverschmutzung.
In einem am 4. September 2019 veröffentlichten Papier "Opening Access to the Black Box: The Need for Reporting on the Global Phosphorous Supply Chain" warnen Forscher aus Schweden und Island davor, dass ein Mangel an Informationen über die globale Lieferkette eine Phosphatversorgungskrise auslösen und zu sozialen, politischen und ökologischen Umwälzungen führen könnte.
https://uncutnews.ch/was-macht-die-meisten-lebensmittel-so-gefahrlich/

Schweinepest in MV: Mehr als 4.000 Schweine werden getötet, tagesschau.de, 17.11.2021
Nach dem die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in Mecklenburg-Vorpommern ausgebrochen ist, beginnt die Tötung von mehr als 4.000 Schweinen. Rund um den betroffenen Familienbetrieb im Landkreis Rostock wurde ein Sperrbezirk mit drei Kilometern Radius eingerichtet.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schweinepest-in-MV-Mehr-als-4000-Schweine-werden-getoetet,schweinepest502.html

Umstrittener Unkrautvernichter Bayer gewinnt weiteren Glyphosat-Prozess, tagesschau.de, 10.12.2021
Nach einem ersten Erfolg im Oktober hat Bayer auch einen zweiten Prozess um mögliche Krebserkrankungen durch den Unkrautvernichter Glyphosat in den USA gewonnen. Kommt nun ein höchstrichterliches Votum?
Im jahrelangen Streit über die gesundheitlichen Schäden durch den Unkrautvernichter Glyphosat hat der DAX-Konzern Bayer in den USA einen zweiten juristischen Sieg errungen. Ein Geschworenengericht in Kalifornien befand, dass das Mittel nicht die Ursache der Krebserkrankung einer Frau gewesen sei. Die Klägerin hatte ihre Erkrankung auf den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup zurückgeführt, den sie über mehrere Jahre verwendet hatte.
Warten auf den Supreme Court
Am Morgen reagieren die Aktionäre mit Kursgewinnen auf den zweiten juristischen Erfolg. Doch die Freude der Anleger hielt sich in Grenzen, denn eine endgültige Entscheidung im Streit um den Unkrautvernichter ist das Urteil nicht.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bayer-glyphosat-urteil-105.html

Glyphosat: Kommt das Verbot?, CHIP, 07.11.2021
Weltweit wird Glyphosat gespritzt, um vor Schädlingen, Unkraut und Co. zu schützen. Die Europäische Union verlängerte die Zulassung des Herbizids bis Ende 2023, die Deutsche Bundesregierung hingehen hat das Verbot im Februar 2018 in den Koalitionsvertrag geschrieben.
Aufgrund der EU-Zulassung verkompliziert sich das jedoch massiv und lässt sich wohl doch nicht mehr umsetzen. Dabei stehen bei unserer Legislative vor allem zwei Fragen im Raum: Ist das Mittel krebserregend und gibt es Alternativen?
In den USA wurde der Herbizid-Hersteller Monsanto von über 100.000 an Krebs Erkrankten verklagt, die in Kontakt mit dem Glyphosat namens Roundup gekommen waren. Ausgleichszahlungen, die der Konzern Bayer nach der Übernahme von Monsanto leisten musste, überstiegen die 10 Milliarden US-Dollar-Marke.
https://www.chip.de/news/Die-Haelfte-enthaelt-Glyphosat-Senf-im-Test-der-OeKO-TEST_183632475.html

Die Hälfte enthält Glyphosat: Senf im Test der ÖKO-TEST, CHIP, 07.11.2021
ÖKO-TEST hat 20 Senf-Marken untersucht - und in jedem zweiten Glas Spuren von Glyphosat entdeckt. Betroffen sind unter anderem Marken von Aldi Süd, Thomy, Kühne, Händlmaier und Rewe.
https://www.chip.de/news/Die-Haelfte-enthaelt-Glyphosat-Senf-im-Test-der-OeKO-TEST_183632475.html

Betrüger kaum zu belangen
Hunderte Spendenmillionen versickern
, tagesschau.de, 09.07.2019
Nach Recherchen von Report Mainz werden jedes Jahr Hunderte Millionen Euro an Spendengeldern nicht ordnungsgemäß verwendet. Die Rechtslage macht es Betrügern dabei leicht.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/spendenbetrug-101.html

Fast die Hälfte der kanadischen Familien haben Schwierigkeiten, sich Lebensmittel leisten zu können, uncut-news.ch, 26.10.2021
armstrongeconomics.com: Wir haben berichtet, dass die Lebensmittelpreise in Kanada und weltweit steigen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage (n= 5.011) zeigt, welche Auswirkungen die Inflation auf die kanadischen Familien hat. Laut einer Umfrage des Angus-Reid-Instituts gab fast die Hälfte (46 %) der Befragten an, "einige Schwierigkeiten" bei der Bezahlung von Lebensmitteln zu haben. Mehr als ein Drittel (37 %) gab an, dass es für sie "schwierig" sei, ihre Familie zu ernähren, und alarmierende 9 % erklärten, es sei "sehr schwierig", Essen auf den Tisch zu bringen. Trotz steigender Löhne gaben 43 % der Befragten an, dass der Anstieg "nicht einmal annähernd" ausreicht, um die zusätzlichen Kosten auszugleichen. Auf die Frage, ob die Lebenshaltungskosten oder Einkommensverluste die größere Sorge darstellen, gaben 87 % an, dass die Auswirkungen der Inflation auf ihre Lebenshaltungskosten ihre größte Sorge sind.
Alle Daten stimmen mit der Sokrates-Prognose überein, dass die Lebensmittelpreise zwischen 2022 und 2024 aufgrund von Versorgungsengpässen steigen werden, wie wir es bei der aktuellen Krise der Lieferkette gesehen haben. Auch wenn die Industrieländer nicht von einer Hungersnot bedroht sind, gibt es einen 17,2-Jahres-Zyklus für Hungersnöte, der bis ins Jahr 2200 v. Chr. zurückreicht.
https://uncutnews.ch/fast-die-haelfte-der-kanadischen-familien-haben-schwierigkeiten-sich-lebensmittel-leisten-zu-koennen/

Hochansteckende Viruserkrankung
Marburg-Fieber in Guinea nachgewiesen
, tagesschau.de, 10.08.2021
Weniger als zwei Monate nach dem Ende einer Ebola-Epidemie melden Behörden in Guinea eine Ansteckung mit dem Marburg-Virus. Ähnlich wie das Ebola-Virus ist es sehr ansteckend und führt zu hohem Fieber und inneren Blutungen.
Im westafrikanischen Staat Guinea haben Behörden einen Ausbruch des lebensgefährlichen Marburg-Fiebers bekanntgegeben - weniger als zwei Monate, nachdem in dem Land ein Ebola-Ausbruch für beendet erklärt worden war. Wie die Weltgesundheitsorganiation (WHO) mitteilte, handelt es sich um den bisher ersten Fall überhaupt in Westafrika.
Das Marburg-Virus, das ein hämorrhagisches Fieber auslösen kann, stammt aus derselben Erregerfamilie wie das Ebola-Virus. Laut WHO wird es durch Flughunde auf den Menschen übertragen. Die Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt unter anderem durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten eines Infizierten, aber auch über Oberflächen. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber und starke Kopfschmerzen. Die Sterblichkeit liegt laut WHO bei bis zu 88 Prozent. Zugelassene Impfstoffe gegen das Marburg-Virus existieren bislang nicht.
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/marburgfieber-westafrika-101.html

Heute Zwangsimpfungen - morgen Organentnahme?, Dr. Torsten Trey@uncut-news.ch, 05.10.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Dr. Torsten Trey, der Gründer und Geschäftsführer von Doctors Against Forced Organ Harvesting (DAFOH), gab kürzlich ein Interview über Chinas Einsatz von Gefangenen aus Gewissensgründen als Organspender für Transplantationen.
Dr. Trey weist darauf hin, dass die freie, freiwillige Zustimmung ein Fundament der westlichen Medizin ist und dass das chinesische Regime dieses Fundament zerstören möchte, um erzwungene "Spenden" zum internationalen "gemeinsamen Standard in der Transplantationsmedizin" zu machen. Das Ziel sei es, die Verwendung von politischen Gefangenen als "Lebensquelle, als lebendiger Pool von Organspendern" zu legalisieren.
Die Auswirkungen von Dr. Treys Äußerungen auf die Zukunft der Behandlungen im Westen und sogar auf die NHS-Politik sind erschreckend, wenn man sie in den breiteren Kontext der letzten anderthalb Jahre stellt. Es gibt keine "freie, freiwillige Zustimmung" mehr, wenn es um die Covid-Impfprogramme geht. Wir leben nicht mehr unter der Schirmherrschaft einer demokratisch gewählten Regierung, die ...
https://uncutnews.ch/heute-zwangsimpfungen-morgen-organentnahme/

Das NIH von Fauci genehmigte Experimente an Hunderten von Waisenkindern in New York City. Regierungsbehörden und Pharmaunternehmen setzten die Waisen in tödlichen AIDS-Medikamentenversuchen ein
Es waren nicht nur Beagles und Affen - Faucis NIH finanzierte auch medizinische Experimente an AIDS-Waisen in NY City
, uncut-news.ch, 27.10.2021
USA/DAS IMPERIUM
Im August berichtete Cassandra Fairbanks, Mitarbeiterin von Gateway Pundit, über die Verwendung von Steuergeldern durch Dr. Fauci zur Folterung von Beagles in barbarischen Tierversuchen.
Dr. Fauci gab 2018 außerdem über 16 Millionen Dollar an Steuergeldern für beunruhigende Experimente mit "toxischen Gehirninjektionen" an Affen aus.
Und erst kürzlich wurde Dr. Fauci dabei erwischt, wie er die "gain-of-function"-Forschung in einem Labor in Wuhan, China, finanzierte, das für die Produktion und Verbreitung des Coronavirus verantwortlich gemacht wird. Fauci hat mehrfach unter Eid über seine Finanzierung des Labors gelogen.
Und jetzt das…
Dr. Faucis NIH wurde 2004 bei der Finanzierung von Experimenten an AIDS-Waisen in einem Krankenhaus in New York City erwischt.
Das NIH von Fauci genehmigte Experimente an Hunderten von Waisenkindern in New York City. Regierungsbehörden und Pharmaunternehmen setzten die Waisen in tödlichen AIDS-Medikamentenversuchen ein.
https://uncutnews.ch/es-waren-nicht-nur-beagles-und-affen-faucis-nih-finanzierte-auch-medizinische-experimente-an-aids-waisen-in-ny-city/

Studie: Der Konsum von Cola und Co kann die Spermienzahl verringern, uncut-news.ch, 11.01.2022
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Cola und Co können die Spermienzahl verringern
Es ist kein Geheimnis, dass Softdrinks drastische Auswirkungen auf den Körper haben können.
Doch das hier? Ich glaube nicht, dass jemand damit gerechnet hat.
Forscher der Universitätsklinik Kopenhagen haben bei einer Studie mit mehr als 2 500 jungen Männern etwas ziemlich Beunruhigendes entdeckt.
Der Hauptzweck der Studie bestand darin, festzustellen, ob die Männer für den Militärdienst geeignet waren.
https://uncutnews.ch/studie-der-konsum-von-cola-und-co-kann-die-spermienzahl-verringern/

Millionen Menschen leiden unter den Profiten der Junk-Food-Industrie, uncut-news.ch, 18.11.2022
Ein erhöhter Verzehr von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln (UPF) wurde mit mehr als 10% aller vorzeitigen, vermeidbaren Todesfälle in Brasilien im Jahr 2019 in Verbindung gebracht. Das ist das Ergebnis einer neuen, von Experten begutachteten Studie im "American Journal of Preventive Medicine".
Die Ergebnisse sind nicht nur für Brasilien von Bedeutung, sondern auch für einkommensstarke Länder wie die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich und Australien, in denen UPF mehr als die Hälfte der gesamten Kalorienaufnahme ausmachen.
Die Brasilianer konsumieren weit weniger von diesen Produkten als Länder mit hohem Einkommen. Das bedeutet, dass die geschätzten Auswirkungen in reicheren Ländern noch größer wären.
Bei den UPF handelt es sich um verzehr- oder erhitzungsfertige Industrieprodukte, die mit aus Lebensmitteln extrahierten oder in Labors synthetisierten Zutaten hergestellt werden. Sie ersetzen in vielen Ländern allmählich die traditionellen Lebensmittel und Mahlzeiten aus frischen und wenig verarbeiteten Zutaten.
Die Studie ergab, dass etwa 57.000 Todesfälle in einem Jahr auf den Verzehr von UPFs zurückzuführen sind - 10,5% aller vorzeitigen Todesfälle und 21,8% aller Todesfälle durch vermeidbare nicht übertragbare Krankheiten bei Erwachsenen im Alter von 30 bis 69 Jahren.
Quelle: https://off-guardian.org/2022/11/16/millions-suffer-as-junk-food-industry-rakes-in-profit/
https://uncutnews.ch/millionen-menschen-leiden-unter-den-profiten-der-junk-food-industrie/

McDonald´s
Der letzte Burger Islands
Dieser McDonald´s-Burger ist zehn Jahre alt und er schimmelt immer noch nicht - das ist der Grund
, STERN.de, 13.11.2019
Seit 2009 gibt es in Island keine McDonald´s-Burger mehr. Moment, das ist nicht ganz richtig, einen gibt es noch. Der liegt in einer Glasvitrine und bringt es seit zehn Jahren auf der ganzen Welt zu einer ekligen Berühmtheit. Doch warum schimmelt der Burger nicht?
https://www.stern.de/genuss/essen/dieser-mcdonald-s-burger-ist-zehn-jahre-alt---und-er-schimmelt-immer-noch-nicht-8996802.html

Sonderangebote: McDonald´s lockt mehr Kunden in die Restaurants - und verdoppelt den Gewinn, STERN.de, 30.01.2019
McDonald´s kann sich über ein starkes Jahr 2018 freuen. Mit neuen Services und Sonderangeboten lockte der Fastfood-Riese mehr Kunden in die Restaurants. Doch der Heimatmarkt bleibt schwierig.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/mcdonald-s--mehr-gaeste-kommen-in-die-restaurants---gewinn-verdoppelt-8558074.html

Diese Art von Essen lässt Ihr Gehirn schrumpfen, uncut-news.ch, 13.10.2022
Der Verzehr von stark verarbeiteten Fast Foods wird mit einer Schrumpfung des Gehirns und Neurodegeneration in Verbindung gebracht, die die kognitiven Funktionen beeinträchtigen.
https://uncutnews.ch/diese-art-von-essen-laesst-ihr-gehirn-schrumpfen/

Fast Food macht Kinder dumm
Beeinträchtigte Entwicklung des Gehirns
Mindert den IQ: Forscher entdecken, dass Fast Food dumm macht
, FOCUS Online, 14.05.2018
Beeinträchtigt Entwicklung des Gehirns: Mindert den IQ: Forscher entdecken, dass Fast Food dumm macht.
Dass Fast Food für den Körper keinesfalls gesund ist, ist längst bekannt. Doch Forscher aus der Schweiz haben nun offiziell bestätigt: Pommes, Burger und Co. sind für das Gehirn von Kindern und ...
https://www.netmoms.de/video/studie-bestaetigt-fast-food-macht-kinder-dumm/?utm_source=focus&utm_campaign=news%2b&utm_medium=referral&utm_content=FOL_Home_Teaser_HS_News+Fast+Food+dumm

Erst Zalando, jetzt Burger King - Günter Wallraff recherchiert wieder undercover. Bei RTL schlüpft er in neue Rollen und gibt dem...
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wallraff-bei-rtl-ich-hab-da-eine-idee-12920369.html

Welche Fast-Food-Marke hat das ungesündeste Essen für Kinder?, uncut-news.ch, 22.12.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Wir können Kinder kaum von Fast Food fernhalten. Selbst Erwachsenen fällt es schwer, sich davon fernzuhalten, und so ist es nur natürlich, dass es noch schwieriger ist, Kinder vom Konsum von Fast Food abzuhalten. Außerdem ist Fast Food in der heutigen hektischen Welt eine einfache Mahlzeit für Eltern, die zu sehr mit ihrer Arbeit beschäftigt sind, als dass sie Zeit hätten, regelmäßig richtige Mahlzeiten zu kochen. Diese schnellen und schmackhaften Mahlzeiten sind jedoch sehr ungesund für den menschlichen Körper.
Im Vereinigten Königreich sind 40,3 % der Kinder der 6. Klasse fettleibig. Das National Child Measurement Programme veröffentlichte die Daten im Rahmen seiner nationalen Statistiken für das Jahr 2019. Die Daten haben auch zu einer Studie beigetragen, in der ermittelt wurde, welche Fast-Food-Marke unter Burger King, McDonald´s und KFC das ungesündeste Essen für Kinder hat.
Bei der Untersuchung der Fast-Food-Marken wurden jedoch keine Chemikalien oder andere künstliche Zusatzstoffe berücksichtigt. Die Studie wurde von den Experten von Chewsygum.com durchgeführt, die nur die Kalorienzahl der Mahlzeiten dieser großen Fast-Food-Marken berücksichtigten.
Die Daten wurden anhand der Nährwertangaben auf den Websites der einzelnen Fast-Food-Ketten erhoben. Die Studie ermittelte dann den Durchschnitt der Fett-, Kalorien-, Salz- und Zuckeraufnahme pro Hauptgericht. Dabei wurden auch Getränke und Beilagen berücksichtigt, sofern die Informationen verfügbar waren. Kalorien, Fett, Zucker, Salz, ...
Quelle: Which Fast Food Brand Has The Unhealthiest Food For Kids? https://uncutnews.ch/welche-fast-food-marke-hat-das-ungesuendeste-essen-fuer-kinder/

Essen bei McDonald´s
Fastfood in der Kritik
Ex-McDonald´s-Chef warnt: "Geht nicht hin! Nicht zu Burger King, nicht zu McDonald´s"
, STERN.de, 26.06.2019
Harald Sükar war Chef von McDonald´s in Österreich - und hat nun ein Buch über seine Zeit in dem Unternehmen geschrieben. Sein Appell ist deutlich: Finger weg vom Fastfood. Er rechnet hart mit der Branche ab.
"Geht nicht hin! Nicht zu McDonald´s. Nicht zu Burger King. Nicht zu den anderen Fast-Food-Riesen. Schon gar nicht mit euren Kindern. Nicht einmal ausnahmsweise", so seine Warnung. Dabei war Sükar selbst guter Kunde bei seinem Arbeitgeber. Als er rund 110 Kilo wog, begann er sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen. Er nahm sich Studien vor. Eine seiner Erkenntnisse: 19 Krankheiten, darunter Diabetes, Arthritis und vier verschiedene Krebsarten, könnten durch ungesunde Ernährung ausgelöst werden. Die Uni in Montreal fand demnach heraus, dass Fastfood die Arterien schädigen würde und eine Folge von regelmäßigem Verzehr Herzinfarkte oder Schlaganfälle sein könnten.
Süßstoffe, Transfette und eine ganze Reihe an E-Zusatzstoffen würden im Hirn wie Drogen wirken, so Sükar. Das habe dazu geführt, dass das Logo von McDonald´s - das geschwungene gelbe "M" auf rotem Grund das Belohnungszentrum aktiviere. Sogar kleine Kinder erkennen die Marke, beklagt Sükar.
[...] Sein Argument: Die Fast-Food-Konzerne würden perfektes Marketing betreiben, um ihre Snacks zu verkaufen. Dass niemand gezwungen werde, dort zu essen oder man auch die Kalorien im Blick behalten könne, hält er für Augenwischerei. Vielmehr könne man von Zucker süchtig werden, so Sükar.
Aber auch die Klima- und Umweltbilanz von McDonald´s kritisiert Sükar. Antibiotika-Einsatz bei Hähnchen, Billig-Fleisch aus Polen und bergeweise Plastikmüll: Der Ex-Manager rechnet schonungslos mit den Konzernen ab.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/ex-mcdonald-s-chef-warnt--esst-kein-fastfood--8768054.html

McDonald´s, KFC & Co.: Fast-Food-Riesen verarbeiten das Fleisch gequälter Hühner: Haben wir denn was anderes erwartet?, STERN.de, 17.01.2019
Zum ersten Mal beschäftigt sich ein groß angelegter Bericht mit den elenden Bedingungen in der Massentierhaltung. Die Enthüllungen der Tierschutzorganisation WAP sind entsprechend schrecklich - wenngleich sie nicht wirklich überraschen.
Wer von euch isst gerne bei McDonald´s, Burger King, Subway, KFC, Domino´s, Starbucks oder Pizza Hut? Der sollte jetzt eventuell nicht weiterlesen. Denn auch wenn wahrscheinlich keiner von euch so naiv ist zu glauben, dass die Hühner, deren Fleisch ihr dort verzehrt, vorher ein glückliches Leben geführt haben, so sind die Erkenntnisse eines neuen Berichts dennoch nicht weniger schockierend.
In ihrem Report prüft die Tierschutzorganisation World Animal Protect (WAP) die acht größten Fast-Food-Ketten der Welt - neben den oben genannten auch die südafrikanische Kette Nando´s - auf ihre Richtlinien zum Schutz der Hühnherhaltung, auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere und auf die Kommunikation der entsprechenden Fortschritte.
McDonald´s &Co.: "Poor", "Very Poor", "Failing"
Im Gesamtranking erhielten dabei alle Unternehmen maximal die Bewertung "Poor", was der Note Vier entspricht. Demnach schnitten Burger King, Starbucks und Subway mit "Poor" ab, McDonald´s, Pizza Hut, KFC und Nando´s mit "Very Poor", Domino´s gar mit dem schlechtestmöglichen "Failing". Die Hauptvorwürfe der WAP bezieht sich auf die mangelnde Transparenz der Unternehmen gegenüber ihren Kunden und die Toleranz brutaler Methoden.
Weltweit leben laut des Berichts über 40 Milliarden Hühner in Massentierhaltung, um später zu Fast Food verarbeitet zu werden. Sie werden überzüchtet, um schneller schlachtreif zu sein, werden in trister Umgebung bei unnatürlichem Licht und mangelnder Bewegungsfreiheit gehalten. Die Tierschutzorganisation fordert die Unternehmen auf, Verantwortung zu übernehmen: "Es gibt keine Entschuldigung für den Schmerz, die Angst und den Stress, den ein Huhn in Massentierhaltung für einen Großteil seines Lebens fühlt", so WAP-Sprecher Jonty Whittleton.
Auf Nachfrage des "Independent" sagt ein KFC-Sprecher: "KFC hat sich dem Wohlbefinden und der humanen Behandlung der Hühner verschrieben." Man sei stolz auf die verantwortungsbewussten, branchenführenden Tierschutzrichtlinien des eigenen Unternehmens.
Die Richtlinien sind nicht streng genug
Aber was politisch korrekt klingt, widerspricht den Erkenntnissen des Berichts - was auch daran liegt, dass besagte Richtlinien laut WAP nicht streng genug seien. Und so lange diese Diskrepanz als bloße Ansichtssache verkauft wird, müssen wir uns nicht wundern, wenn es noch ein weiter Weg hin zu akzeptablen Bedingungen in der Tierhaltung ist.
Und ganz ehrlich: Haben wir wirklich etwas anderes erwartet als die traurigen Erkenntnisse der WAP-Studie? Solange wir den Chickenburger bei McDonald´s und Co. weiter für so lächerlich kleine Preise kriegen, müssen wir uns auch nicht wundern, dass die betroffenen Tiere so grausam verarbeitet wurden.
https://www.stern.de/neon/wilde-welt/wirtschaft/mcdonald-s---co---fast-food-riesen-verarbeiten-fleisch-gequaelter-huehnchen-8535110.html

G.Wallraff bekam Geld von McDonalds, forum.derwesten.de
Wallraff hat bereits vor Jahren seine Feindschaft zur Nummer 1 der Sesambrötchen-Veredler aufgegeben. Sehr auffällig, dass er sich nun scheinbar auf ... Die Frage wäre: ..
http://forum.derwesten.de/wirtschaft-f58/g-wallraff-bekam-geld-von-mcdonalds--t28452.html

Brotfabrikant wird freigesprochen: Wallraff verliert Prozess - n-tv.de, http://www.n-tv.de/panorama/Wallraff-verliert-Prozess-article7154676.html


Fast-Food und Antibiotika machen uns krank
Ernährung: Gesund und schlank mithilfe der Darmflora: "Wir sollten essen wie ein Gärtner"
, STERN.de, 11.01.2019
Warum werden wir immer dicker? Der britische Epidemiologe Tim Spector glaubt, den Hauptgrund zu kennen: Es ist der schlechte Zustand unserer Darmflora. Fast-Food und Antibiotika machen uns krank. Was also tun?
https://www.stern.de/gesundheit/gesund-leben/tim-spector-ueber-darmgesunde-ernaehrung---wir-sollten-essen-wie-ein-gaertner--8495290.html

Gift im Fastfood:
Wer viele Burger isst, hat mehr Weichmacher im Körper
Phthalate, Weichmacher, Bisphenol A, Fastfood, Fast-Food
, FOCUS Online, 17.04.2016
Colourbox Burger-Fans haben mehr giftige Stoffe im Körper als andere.
Die Industrie setzt Weichmacher gerne ein. Die giftigen Chemikalien stecken nicht nur in Verpackungen, sondern auch in Burgern. Eine aktuelle Studie beweist: Fastfood-Fans haben mehr Phthalate im Körper als andere. Wer Burger liebt, gefährdet seine Gesundheit.
Das liegt allerdings nicht nur daran, dass das Fastfood viel Fett enthält.
Forscher fanden im Körper von Fastfood-Fans auch erhöhte Phthalat-Werte.
Pizza, Burger, Pommes: Diese Lebensmittel gelten nicht gerade als gesund. Trotzdem lieben viele Menschen sie. Allerdings sind die Fastfood-Produkte nicht nur gefährlich, weil ihr Anteil an Fett, Zucker und einfachen Kohlenhydraten hoch ist. Es zeigte sich auch, dass Fastfood-Fans mehr schädliche Weichmacher im Körper haben.
Eine im Fachmagazin "Environ Health Perspectives"erschienene Studie untersuchte den Zusammenhang von Fastfood-Ernährung mit den Werten von Phthalaten und Bisphenol A.
So gefährlich sind Phthalate und Bisphenol A
Die Industrie setzt Phthalate gerne ein. Denn die Weichmacher sind dafür verantwortlich, dass beispielsweise Verpackungen und Folien weich und dehnbar sind. Allerdings können sie aus dem Kunststoff austreten und in die Lebensmittel übergehen. Das ist vor allem mit fetthaltigen Lebensmitteln der Fall. Wenn die Weichmacher dann in den Körper gelangen, können sie unter anderem den Hormonhaushalt beeinflussen.
Video: 5 Dinge, die sie über die Weichmacher Phthalate noch nicht wussten
Bisphenol A (BPA)kommt nicht nur in klarem Plastik, sondern auch in Innenbeschichtungen von Konservendosen und Thermopapier von Kassenbons vor. Die Experten der BPA-Arbeitsgruppe EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA stufen den Stoff als schädlich für Leber und Niere ein.
Phthalat-Werte lagen 40 Prozent höher
Die Forscher des Milken Institute, School of Public Health an der George Washington University in den USA wiesen an 8877 Studienteilnehmer nach: Je mehr Fastfood die Probanden aßen, desto mehr Rückstände der Weichmacher (DEHP und DINP) fanden sich im Urin der Testpersonen.
Ein Zusammenhang ist den Wissenschaftlern zufolge klar. Wer sehr viel Fastfood aß, hatte knapp 40 Prozent höhere Werte - verglichen mit Menschen, die kein Fastfood aßen. Als Burger-Junkie gilt jemand, der 35 Prozent und mehr seines Energiebedarfs aus Junkfood deckte. Die hohen Phthalat-Werte hingen außerdem genauso mit dem enthaltenen Fett zusammen.
Diese Lebensmittel sind besonders schlecht
Nachdem die Forscher andere Lebensmittelgruppen herausgerechnet hatten, kamen sie zu dem Schluss: Die gefährlichen Weichmacher stecken vor allem in Getreide- und Fleischprodukten.
Einen Zusammenhang von Fastfood-Ernährung mit Bisphenol A wiesen die Forscher dagegen nicht nach. Sie schlussfolgern: Fastfood könnte eine Quelle der gefährlichen Weichmacher sein, die sich leicht reduzieren lässt.
https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/verdauung/news/gift-im-fastfood-wer-viele-burger-isst-hat-mehr-weichmacher-im-koerper_id_5443773.html

Ernährungsexperiment: Wie Fast Food schon nach zwei Wochen unserem Darm schadet, Stern.de, 29. April 2015

Nur zwei Wochen fettreiche und ballaststoffarme Ernährung reichen, um die Darmflora zu verändern, zeigt eine kleine Studie. Das Risiko für Darmkrebs stieg durch das Junk Food ebenfalls. Von Lea Wolz
Dass der persönliche Lebensstil das Risiko für Darmkrebs beeinflusst, ist bekannt. Gut ist es etwa, sich ausreichend zu bewegen, ein normales Gewicht zu haben und aufs Rauchen zu verzichten. "Übergewicht und Bewegungsmangel, eine fettreiche Ernährung sowie ein geringer Gemüse-Verzehr erhöhen die Wahrscheinlichkeit zu erkranken", schreibt das Robert-Koch-Institut. Belegt ist auch, dass viel rotes Fleisch oder daraus hergestellte Wurstprodukte, Alkohol und eine ballaststoffarme Ernährung das Risiko steigern.

Wissenschaftler finden hormonstörende Chemikalien in einer Vielzahl von Fast Foods, uncut-news.ch, 29.10.2021
childrenshealthdefense.org: Laut einer neuen Studie, die im Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology veröffentlicht wurde, enthält Fast Food von bekannten Ketten wie McDonald´s, Burger King und Pizza Hut schädliche Chemikalien, die mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden.
Wenn Amerikaner im Auto einen Fast-Food-Burger oder vor dem Fernseher einen Chicken Burrito verschlingen, beißen sie möglicherweise in Phthalate, so eine neue Studie im Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology.
Dies ist die erste Studie, in der die Menge an Phthalaten, die in gängigen Fast Food-Produkten in den USA enthalten sind, direkt gemessen wurde, und ergänzt die zunehmenden Beweise für einen Zusammenhang zwischen Phthalatbelastung und Fast Food-Konsum.
Phthalate, eine Gruppe synthetischer Chemikalien, die häufig verwendet werden, um Kunststoffe flexibler zu machen, sind im modernen Leben ebenso allgegenwärtig wie die Kunststoffprodukte, aus denen sie bestehen - von Spielzeug über Körperpflegeprodukte bis hin zu Lebensmittelverpackungen.
Phthalate, die leicht vom menschlichen Körper aufgenommen werden, haben in Studien an Menschen und Tieren gezeigt, dass sie unser endokrines System stören, indem sie Hormonrezeptoren - wie die Östrogenrezeptoren oder die Retinsäure-X-Rezeptoren - hemmen und die Schalter für die Genexpression ein- und ausschalten.
Quelle: Scientists Find Hormone-Disrupting Chemicals in Wide Variety of Fast Foods
https://uncutnews.ch/wissenschaftler-finden-hormonstoerende-chemikalien-in-einer-vielzahl-von-fast-foods/

Krude Firmenpolitik: McDonald´s in England verkauft kein Essen an Obdachlose, FOCUS Online, 21.05.2015
Fast Food, Firmenpolitik, Landschaftsgärnter, Obdachlose, McDonaldsdpa/Angelika Warmuth
Eine englische McDonalds Filiale gerät in Erklärungsnot.
Sie wollte lediglich ein Frühstück bei McDonald´s in der englischen Stadt Oxford kaufen, wird aber nicht bedient. Grund: Die 19-Jährige Charlotte F. wollte das Menü einem Obdachlosen schenken. Eine englische McDonald´s-Filiale will einem Obdachlosen kein Frühstücksmenü verkaufen
Die Fast-Food-Kette bestreitet die Vorwürfe
Es handelt sich offenbar um keinen Einzelfall
Als Charlotte ein Frühstück in einer McDonald´s-Filiale in der englischen Stadt Oxford bestellt, wird ihr der Service verweigert. Die Fast-Food-Kette verkauft ihr nichts, weil die Frau das Essen einem Obdachlosen schenken wollte, wie der "Mirror" berichtet. Der Konzern selbst bestreitet zunächst den Vorfall, muss aber schließlich doch zurückrudern. Die 19-Jährige Charlotte selbst sei zurzeit auch obdachlos, wohnt aber bei ihrem Freund in der Stadt Rochdale, wie der "Mirror" weiter schreibt. Sie werde McDonald´s wohl nicht mehr besuchen.
Offenbar kein Einzelfall bei McDonald´s
Die Fast-Food-Kette selbst bestritt den Informationen nach zunächst, den Obdachlosen nicht bedient zu haben. Wie das Blatt weiter schreibt, ereignete sich der Vorfall aber nur wenige Tage, nachdem einem anderen Kunden offenbar ebenfalls der Service verwehrt worden war. So habe ein Landschaftsgärtner behauptet, in derselben Filiale nicht bedient worden zu sein, weil er aussehe wie ein Obdachloser. McDonald´s habe sich inzwischen bei allen Beteiligten entschuldigt. Ebenso wolle die Kette den Mitarbeitern der betroffenen Filiale in Oxford nochmals die Firmenpolitik nahelegen.

Kindergerichte in Kritik
Pommes und Chicken Nuggets: Restaurants servieren Kindern zu viel Fett und Kalorien
, STERN.de, 04.02.2019
Es ist ein deutsches Phänomen: eine Speisekarte nur für Kinder. Die besteht meist aus Schnitzel mit Pommes oder Chicken Nuggets. Zum Leid der Kleinen. Denn die Gerichte sind Forschern zufolge zu fettig und ungesund.
https://www.stern.de/genuss/essen/fastfood-fuer-kinder--restaurants-servieren-den-kleinen-fett-und-kalorien-8564070.html

Fastfood-Konzern: McDonald´s-Mitarbeiter beichtet zwölf Dinge, die Sie lieber nicht wissen wollen, STERN.de, 29.04.2019
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen einer McDonald´s-Filiale? Wie arbeiten die Mitarbeiter? Ein ehemaliger Angestellter hat einem US-Magazin berichtet, was den Gästen meistens nicht auffällt.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/mcdonald-s-mitarbeiter-beichtet-12-dinge--die-sie-lieber-nicht-wissen-wollen-7484690.html

Pannenserie in Großbritannien
Vegetarier wütend: McDonald´s-Mitarbeiter servieren reihenweise Veggie-Wraps mit Fleisch
, STERN.de, 28.01.2019
McDonald´s hat in Großbritannien einen Veggie-Wrap eingeführt. Eigentlich. Denn im ganzen Land beschweren sich Vegetarier, dass ihre Veggie-Bestellung Chicken Nuggets enthält.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/mcdonald-s-mitarbeiter-servieren-reihenweise-veggie-wraps-mit-fleisch-8552104.html

McDonald's-Mitarbeiter beichtet 12 Dinge, die Sie lieber nicht wissen wollen, STERN.de, 29.04.2018
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen einer McDonald's-Filiale? Wie arbeiten die Mitarbeiter? Ein ehemaliger Angestellte hat einem US-Magazin ...
https://www.stern.de/wirtschaft/news/mcdonald-s-mitarbeiter-beichtet-12-dinge--die-sie-lieber-nicht-wissen-wollen-7484690.html

McDonalds-Mitarbeiter packt aus: Diesen Burger sollten Sie niemals essen
Von einem ganz bestimmten Burger sollten Sie bei McDonalds lieber die Finger lassen, warnt ein Mitarbeiter der Fast Food-Kette, CHIP, 06.05.2016
Wie der Mitarbeiter auf Reddit erklärt, ist der Chicken Burger "schreckliches, gefrorenes Hühnerfleisch, das wir auftauen und dämpfen, und es ist ein bisschen gelatineartig". Das Fleisch stamme aus Thailand und werde bereits vorgekocht und gebraten, bevor es tiefgekühlt in alle Welt verschifft wird. Der Burger sei eigentlich ungenießbar.
Das Posting des Users blieb nicht folgenlos. Schnell machte die Nachricht vom gefährlichen Burger im Netz die Runde, was McDonalds dazu brachte, ein Statement zu den Vorwürfen abzugeben. "Wir verwenden 100 Prozent Hühnerbrustfleisch quer durch unser gesamtes Hühnersortiment, und wenn man sich ansieht, wieviel Hühnerfleisch wir kaufen, ist es notwendig, auch auf Thailand oder Brasilien zurückzugreifen.", erklärte ein Pressesprecher gegenüber der Sun,
http://www.chip.de/news/McDonalds-Vor-diesem-Burger-wird-im-Netz-gewarnt_93361204.html .

Ernährungsexperten weiter skeptisch - Die Kritik ist geblieben
Burger-Kette McDonald´s Gürkchen, Mayo und Azubi-Löhne
, tagesschau.de, 04.12.2021
Die Kette ist der Inbegriff des "Fast Food": Vor 50 Jahren eröffnete der erste McDonald´s in Deutschland. Vieles hat sich seitdem in den Filialen verändert. Die Kritik ist geblieben - vor allem an manchen Franchisenehmern.
[...] Den Standort gibt es heute noch, in der Filiale hat sich aber sonst viel geändert. Es gibt mittlerweile digitale Terminals zum Bestellen...
Ernährungsexperten weiter skeptisch
Mittlerweile gibt es auch klein geschnittene Äpfel in Tüten, Wraps, Fischburger und Salat. Allerdings wird das wohl auch weiterhin viele Eltern nicht überzeugen können, die um die Ernährung ihrer Kinder besorgt sind, zumal Ernährungswissenschaftler skeptisch bleiben.
"Wenn man in ein solches Fast-Food-Restaurant geht, hat man vielleicht nicht als erstes den Salat im Blick", sagt die Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, Margareta Büning-Fesel. "Sondern wahrscheinlich den Burger, Pommes oder ähnliches, um schnell satt zu werden oder sich mit Freunden zu treffen und Spaß zu haben."
Es werde sich zeigen, ob das Nachfrageverhalten der Jugend in den kommenden Jahren weiter in diese Richtung gehen werde. Das gilt wohl auch für das Verpackungsproblem. Nach jedem Essen bleiben meist eine Menge Müll und Speisereste zurück, auf dem Tablett oder im schlimmsten Fall auf der Straße.
Kritik an diesem speziellen "American way of life" hatten und haben auch Arbeitnehmervertreter. Christoph Schink ist bei der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) für das Gastgewerbe zuständig. McDonald´s habe eine bewegte Geschichte hinter sich, sagt er. "Wir haben ein gewerkschaftsfeindliches Unternehmen vorgefunden, mit teilweise unterirdischen Arbeitsbedingungen." Durch ständigen Kampf habe am die Dinge aber immer weiter verbessern können, mittlerweile gebe es sogar vernünftige Tarifverträge. "Die Papierlage ist soweit in Ordnung", so der Gewerkschafter.
Das heißt aber zugleich: Es gibt nach wie vor Probleme - und zwar mit Franchisenehmern von McDonald´s, die Filialen als eigenständige Kaufleute betreiben. Da nehme man die Welt sehr unterschiedlich wahr, sagt Schink. Einige machten ihre Sache sicher ordentlich, doch andere verstießen nach wie vor gegen Recht und Gesetz.
Zu viele befristete Verträge?
"Uns erreichen immer wieder Nachrichten, dass insbesondere Menschen aus Drittstaaten ganz gezielt angeworben werden, die in ein Ausbildungsverhältnis gesteckt werden, obwohl sie das gar nicht wollen und damit weniger Einkommen haben", so Schink. Auch gebe es Franchisenehmer, die einzelne GmbHs für jedes ihrer Restaurants gründeten und dort "immer wieder befristete Arbeitsverträge auch weit über die Modalitäten des Teilzeit- und Befristungsgesetz hinaus" ausstellten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mcdonalds-deutschland-erste-filiale-101.html

Bislang ohne Gegendarstellung ( die wir mit Bekanntgabe natürlich veröffentlichen werden, Anm., Gooken ):

13 Verstörende Geheimnisse, die McDonald´s vor der Öffentlichkeit verbirgt, die-gesunde-wahrheit.de@uncut-news.ch, 21.10.2021
Inhaltsverzeichnis
1 Was verbirgt McDonald´s vor der Öffentlichkeit?
2 Hier sind 13 Verstörende Geheimnisse, die McDonald´s vor der Öffentlichkeit verbirgt
2.1 1. Das Essen wird nie schlecht… nie!
2.2 2. Der wahre Zweck des Happy Meal
2.3 3. Tödliche Salate
2.4 4. Verstöße gegen das Arbeitsrecht
2.5 5. Monopoly ist nichts anderes als ein Betrug
2.6 6. Abgelaufenes Fleisch und gefährlich heißer Kaffee
2.7 7. Ein paar zusätzliche Zutaten
2.8 8. Manipulierte Lebensmittel
2.9 9. Die erschreckenden Auswirkungen auf die Gesundheit
2.10 10. Die Wahrheit über den rosa Schleim
2.11 11. Warum wir wirklich süchtig sind
2.12 12. Chemisch belastete Lebensmittel
2.13 13. Die Wahrheit hinter dem Logo
3 ↘️Hol dir deine 5 kostenlosen Bücher - Klick auf den Banner
Was verbirgt McDonald´s vor der Öffentlichkeit?
Daten zeigen, dass 55 % aller Besuche in Schnellrestaurants auf McDonald´s, den Titanen des Fast Food, entfielen.
Das Unglaubliche an dieser Statistik ist, dass die nächstfolgende Kette auf der Liste Burger King mit nur 20 % war, was bedeutet, dass fast dreimal so viele Menschen McDonald´s besuchten als jede andere Schnellrestaurantkette!
Die goldenen Bögen sind zu einem Symbol unserer Gesellschaft geworden, zu einem Erkennungszeichen, das fast jedes Kind schon aus der Ferne erkennen kann.
Es ist der Ort, den wir mit Geburtstagsfeiern in der Kindheit und lustigen Familienessen verbinden.
Ein Ort des Lächelns und des Lachens, der jedoch einige große Geheimnisse verbirgt!
Jüngste Dokumentarfilme und Beiträge in den sozialen Medien haben die Aufmerksamkeit auf die dunkle Seite des Restaurants gelenkt und erschreckende Wahrheiten ans Licht gebracht - von "Extra-Spezial"-Belägen bis hin zu unterschwelligen Botschaften in ihrer Werbung.
Hier sind 13 Verstörende Geheimnisse, die McDonald´s vor der Öffentlichkeit verbirgt
1. Das Essen wird nie schlecht… nie!
Wenn du dich jemals gefragt hast, welchen Nährwert ein Burger von McDonald´s hat, dann solltest du Folgendes bedenken.
Die Anzahl der Konservierungsstoffe in ihren Lebensmitteln ist so hoch, dass sie buchstäblich nie schlecht werden.
Wenn du einen McDonald´s-Burger kaufst und ihn liegen lässt, wird er nicht wie andere Lebensmittel innerhalb weniger Tage verderben, sondern bleibt jahrelang in genau demselben Zustand wie beim Kauf!
Du glaubst uns nicht?
Der letzte in Island hergestellte Burger ist in einer Ausstellung zu sehen und kann sogar live per Webcam verfolgt werden. (1)
Nach über 7,5 Jahren sieht er immer noch so frisch aus wie an dem Tag, an dem er gemacht wurde!
2. Der wahre Zweck des Happy Meal
Das Happy Meal ist für viele eine beliebte Kindheitserinnerung.
Der Gang zu den goldenen Bögen für die Lieblingsspeisen und das lustige kleine Spielzeug.
Die Wahrheit ist, dass die Idee des Happy Meal ein sorgfältig geplanter Marketing-Schachzug ist, der Kinder in jungen Jahren anspricht und sie in die Schar der treuen McDonald´s-Kunden aufnimmt.
Dies ist nicht die einzige Anstrengung, die das Unternehmen unternommen hat, um die junge Generation anzusprechen. Geheime Dokumente über die Rolle von Ronald McDonald im Restaurant enthüllten, dass er eigentlich als Vaterfigur geschaffen wurde, um Kinder zu ermutigen, ihre Geburtstagsfeiern im Restaurant zu verbringen!
3. Tödliche Salate
Mit der Einführung von Salaten bei McDonald´s konnte das Unternehmen ein neues, gesundheitsbewussteres Publikum ansprechen.
Diese "gesunden" Alternativen wurden sorgfältig vermarktet, um die öffentliche Meinung über McDonald´s zu ändern, und die Marketingkampagne war äußerst effektiv!
Die Menschen begannen, den Salat ihren bisherigen Favoriten vorzuziehen, und fühlten sich besser, weil sie sich für eine gesunde Alternative entschieden.
Was sie jedoch nicht wussten, war, dass sie auf schreckliche Weise in die Irre geführt wurden!
Die Idee eines Salats mag zwar gesund klingen, aber diese Salate sind alles andere als das!
Mit mehr Kalorien, Fett und Natrium als ein Big Mac sind die Salatschüsseln tatsächlich das ungesündeste Produkt auf der Speisekarte!
4. Verstöße gegen das Arbeitsrecht
Weltweit gab es eine Reihe von Anschuldigungen über die Art und Weise, wie McDonald´s seine "geliebten Mitarbeiter" behandelt.
Die Belegschaft beginnt mit dem Mindestlohn und hat viele immer wieder an ihre Grenzen gebracht.
Im November 2012 begannen Arbeitnehmer mit Arbeitsniederlegungen, um eine bessere Behandlung und faire Löhne zu fordern.
Es wurde berichtet, dass ein 79-jähriger McDonald´s-Angestellter mit über 15 Jahren Betriebszugehörigkeit entlassen wurde, nachdem seine Chefs herausgefunden hatten, dass er eine Petition an seine Kollegen gerichtet hatte.
Nur 3 der 40 Mitarbeiter in seiner Filiale waren bereit, seine Petition zu unterschreiben, aus Angst, entlassen zu werden.
Im Jahr 2014 wurde das Unternehmen sogar beschuldigt, von seinen Mitarbeitern 25-Stunden-Schichten zu verlangen!
5. Monopoly ist nichts anderes als ein Betrug
Die Beliebtheit von McDonald´s Monopoly ist unbestritten.
Es lockt Tausende von Menschen an, die ihre Spielsteine sammeln, in der Hoffnung, einen der großen Preise des Unternehmens zu gewinnen.
Leider wurde das Spiel offenbar eine Zeit lang manipuliert, so dass die Chancen auf einen der großen Preise gleich Null waren!
Der Sicherheitschef Jerome P. Jacobson fand heraus, wie er die teuersten Spielsteine auf dem Markt entfernen und sie an seine Mitarbeiter weitergeben konnte, die sie gegen Prämien einlösten, an deren Erlös sie beteiligt waren.
Die Mitarbeiter gewannen zwischen 1995 und 2000 fast jeden einzelnen Spitzenpreis und damit über 24 Millionen Dollar! (2)
6. Abgelaufenes Fleisch und gefährlich heißer Kaffee
Der wohl berühmteste Vorfall, der jemals mit der McDonald´s-Franchise in Verbindung gebracht wurde, ist der Kaffeevorfall von 1992.
Eine Kundin verklagte das Unternehmen in Amerika auf 160.000 $, nachdem verschütteter Kaffee so schwere Verbrennungen verursacht hatte, dass sie eine Hauttransplantation benötigte.
Das Gericht stellte fest, dass eine unsachgemäße Verpackung schuld war, und zwang das Unternehmen zur Zahlung von 640 000 Dollar!
Dies ist zwar der bekannteste Fall, aber nicht der einzige, bei dem das Unternehmen in einen Skandal verwickelt war.
Im Jahr 2014 wurde die Shanghaier Fleischfabrik, die eine Reihe von Restaurants mit Fleisch belieferte, vor laufender Kamera dabei erwischt, wie sie rohes, abgegossenes Fleisch mit gekochten Produkten mischte und das Produkt mit gefälschten Verfallsdaten verpackte.
Letztendlich wurde McDonald´s mit abgelaufenem Fleisch beliefert!
Nach der Entdeckung war die Fabrik gezwungen, ihre Tore endgültig zu schließen.
kostenlose Bücherkostenlose Bücherkostenlose Bücher
7. Ein paar zusätzliche Zutaten
Wir alle kennen die Geschichten von Restaurantbesuchern, die etwas Unappetitliches in ihrem Essen gefunden haben, z. B. ein Haar oder eine Fliege, aber McDonald´s hat in seiner Geschichte noch weitaus verstörendere Mahlzeiten serviert!
Überall auf der Welt sind Geschichten aufgetaucht, die eine Reihe von ekelerregenden Entdeckungen wie Schrauben, Fäkalien, Schamhaare, Kondome, Maden und Spritzen beinhalten.
Im Jahr 2000 berichtete eine Frau, dass sie einen Hühnerkopf zusammen mit ihren Chicken McNuggets frittiert hatte. (3)
Ein Mann in Texas meldete 2006 eine tote Ratte in seinem Salat! (4)
Man kann zwar verstehen, dass ein einzelnes Haar übersehen werden kann, aber bei einigen dieser Geschichten stellt sich die Frage, ob jemand die Lebensmittel vor der Zubereitung tatsächlich kontrolliert!
8. Manipulierte Lebensmittel
Wenn du das nächste Mal bei McDonald´s Essen bestellst und dich über das Personal ärgerst, solltest du deine wahren Gefühle zurückhalten!
Eine Reihe von Berichten aus Restaurants auf der ganzen Welt deuten darauf hin, dass das Küchenpersonal unhöflichen Kunden ihre "gerechte Belohnung" zukommen lässt.
Es wird behauptet, dass das Personal die Bestellung eines unhöflichen Kunden mit Spucke oder Haaren versieht, um ihm eine Lektion zu erteilen".
In anderen Berichten ist die Rede davon, dass das Personal Brötchen und andere Speisen auf den Boden fallen lässt, um sie dann aufzuheben und zu servieren, oder dass es Pommes frites ableckt, bevor es sie zur Tür hinausschickt.
Wenn du also das nächste Mal Fast Food bestellst, ist ein Lächeln der Schlüssel zu einem besseren Essen!
9. Die erschreckenden Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Tatsache, dass die Lebensmittel von McDonald´s nicht "gesund" sind, ist zwar für viele keine Überraschung, aber es ist schockierend, wie ungesund sie wirklich sind!
Experten haben herausgefunden, dass der Verzehr von McDonald´s-Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum hinweg zu ziemlich erschreckenden Statistiken führen kann!
Es wurde mit dem Auftreten von Typ-2-Diabetes, zunehmender Fettleibigkeit und hohem Blutdruck in Verbindung gebracht.
Einige Experten behaupten sogar, dass der langfristige Verzehr von McDonald´s-Essen zu Erektionsstörungen führen kann!
10. Die Wahrheit über den rosa Schleim
In einem viel beachteten Skandal wurde McDonald´s beschuldigt, für alle seine Burger ein rosa Schleimprodukt zu verwenden, das aus Rindermuskeln und Bindegewebe besteht.
Manche mögen dieses Bild kaum glauben, aber die Wahrheit ist, dass diese Mischung aus Rindfleischnebenprodukten vor 2011 in allen McDonald´s-Burgern verwendet wurde!
In dem Bemühen, sein Image zu verbessern und seine Kunden zu halten, hat das Restaurant nun seine Rezepturen geändert und behauptet, in allen seinen Burgern 100 % reines Rindfleisch ohne Nebenprodukte zu verwenden.
11. Warum wir wirklich süchtig sind
Das Scripps Research Institute in Kalifornien führte eine eingehende Studie über die Lebensmittel bei McDonald´s durch, in der Hoffnung, herauszufinden, warum wir so getrieben sind, immer wieder in dieses Restaurant zu gehen. (5)
Sie fanden heraus, dass der hohe Zuckergehalt in den Speisen eine Fülle von Dopamin erzeugt, eine Chemikalie, die mit dem Belohnungszentrum des Gehirns verbunden ist.
Dieser Prozess ist der Reaktion des Körpers auf den Konsum harter Drogen sehr ähnlich. Das ist der Grund, warum der Verzehr von McDonald´s-Essen tatsächlich Glücksgefühle auslöst!
12. Chemisch belastete Lebensmittel
In einer Gesellschaft, in der wir immer mehr darauf achten, was wir unserem Körper zuführen, könnte die Wahrheit hinter einigen der Chemikalien, die in deinem Lieblingsessen von McDonald´s enthalten sind, erschreckend sein!
Der ehemalige Moderator von "Mythbusters", Grant Imahara, enthüllte, dass die leckeren Pommes, die du mit jeder Mahlzeit genießt, insgesamt 19 verschiedene Inhaltsstoffe enthalten, darunter eine auf Benzin basierende Chemikalie namens tertiäres Butylhydrochinon (TBHQ) und eine Form von Silikon namens Dimethylpolysiloxan.
Ist dir jemals der gummiartige Geschmack aufgefallen, der mit den typischen Chicken Nuggets einhergeht?
Schau dir die Inhaltsstoffe genau an, und du wirst Silikonöl finden, das gleiche Öl, das auch zur Herstellung von Kontaktlinsen und Brustimplantaten verwendet wird!
13. Die Wahrheit hinter dem Logo
Wir alle sind mit den großen goldenen Bögen, einem der bekanntesten Logos unserer Gesellschaft, nur allzu vertraut.
Viele nehmen an, dass es sich bei dem goldenen Zeichen um ein M handelt, doch die Wahrheit ist nicht so eindeutig.
In den 1960er Jahren beauftragte das Unternehmen den Designberater und Psychologen Louis Cheskin mit dem Entwurf eines neuen Logos.
Er schlug den Geschäftsführern die goldenen, brustförmigen Bögen vor, eine unterschwellige Botschaft, die für Brüste steht und seiner Meinung nach die freudsche Bedeutung des Unterbewusstseins ausnutzen und neue Kunden anlocken würde.
https://www.die-gesunde-wahrheit.de/2021/10/21/mcdonalds-vor-der-oeffentlichkeit-verbirgt/

Vier krebserregende Lebensmittel, Facebook-Video von positiv, 13.04.2021
... bei regelmäigem Verzehr:
- Torten (!) enthalten viele Kohlenhydrate. Sie erhöhen das Brustkrebs-Risiko um 220%
- Pommes Frites: enthalten Glycilamid und das im Körper in Glycilamid umgewandelte Acrylamid
- Donuts zum Kaffee
- Gepökelte Fleischsorten
- Fleisch- und Wurstwaren können Herzkreislauf-Erkrankungen erheblich verstärken. Schon zwei Scheiben Brot mit Wurst und Speck pro Tag erhöhen das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um 19 %

Welche Fast-Food-Marke hat das ungesündeste Essen für Kinder?, uncut-news.ch, 22.12.2021
[...] Im Vereinigten Königreich sind 40,3 % der Kinder der 6. Klasse fettleibig. Das National Child Measurement Programme veröffentlichte die Daten im Rahmen seiner nationalen Statistiken für das Jahr 2019. Die Daten haben auch zu einer Studie beigetragen, in der ermittelt wurde, welche Fast-Food-Marke unter Burger King, McDonald´s und KFC das ungesündeste Essen für Kinder hat.
Bei der Untersuchung der Fast-Food-Marken wurden jedoch keine Chemikalien oder andere künstliche Zusatzstoffe berücksichtigt. Die Studie wurde von den Experten von Chewsygum.com durchgeführt, die nur die Kalorienzahl der Mahlzeiten dieser großen Fast-Food-Marken berücksichtigten.
Die Daten wurden anhand der Nährwertangaben auf den Websites der einzelnen Fast-Food-Ketten erhoben. Die Studie ermittelte dann den Durchschnitt der Fett-, Kalorien-, Salz- und Zuckeraufnahme pro Hauptgericht. Dabei wurden auch Getränke und Beilagen berücksichtigt, sofern die Informationen verfügbar waren.
Die Daten wurden anhand der Nährwertangaben auf den Websites der einzelnen Fast-Food-Ketten erhoben. Die Studie ermittelte dann den Durchschnitt der Fett-, Kalorien-, Salz- und Zuckeraufnahme pro Hauptgericht. Dabei wurden auch Getränke und Beilagen berücksichtigt, sofern die Informationen verfügbar waren.
Kalorien
Wenn man den reinen Kaloriengehalt betrachtet, liegt McDonald´s an der Spitze. Durch das Angebot an Getränken, Beilagen und Mahlzeiten enthielt ein "Happy Meal" durchschnittlich 381,71 KCAL.
KFC lag mit durchschnittlich 376,67 KCAL pro Portion an zweiter Stelle. Burger King hatte mit durchschnittlich 269,08 KCALs die wenigsten Kalorien.
Fett
Auch beim Fettgehalt lag McDonald´s mit durchschnittlich 13 Gramm Fett pro Portion an der Spitze. KFC kam mit durchschnittlich 11,43 Gramm pro Portion auf den zweiten Platz.
Auch in dieser Kategorie hat Burger King mit durchschnittlich 98,3 Gramm pro Portion den niedrigsten Wert.
Zucker
Diesmal gab es eine Veränderung in der Rangliste: KFC lag an der Spitze - mit durchschnittlich 20,3 Gramm pro Portion, was mehr ist als die durchschnittliche tägliche Zuckeraufnahme von Kindern zwischen 4 und 6 Jahren. McDonald´s kam auf einen Durchschnittswert von 17,39 Gramm, was etwa 4 Teelöffeln Zucker pro "Happy Meal" entspricht.
Burger King hingegen behielt seine vergleichsweise gesunde Statistik bei und verzeichnete nur 10,92 g Zucker pro Hauptmahlzeit.
Salz
Auch in dieser Kategorie schneidet KFC mit einem durchschnittlichen Salzgehalt von 1,37 g pro Portion am besten ab. Dabei ist zu bedenken, dass die durchschnittliche tägliche Salzaufnahme für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren bei 3 Gramm liegt. McDonald´s liegt mit einem Durchschnittswert von 1,29 Gramm pro Portion nicht weit dahinter.
Burger King wiederum hat mit durchschnittlich 1 Gramm Salz pro Portion den geringsten Wert.
Es gibt noch mehr ungesunde Inhalte in Fast Food
Abgesehen vom überhöhten Nährstoffgehalt hat eine aktuelle Studie der George Washington University ergeben, dass 80 % der Fastfood-Produkte gefährliche Chemikalien enthalten. Bei der fraglichen Chemikalie handelt es sich um Phthalate - winzige Kunststoffpartikel. Sie sind dafür bekannt, dass sie gesundheitliche Probleme verursachen und beispielsweise die Hormonausschüttung beeinträchtigen. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie Unfruchtbarkeitsprobleme verursachen.

Nur weil Burger King in der Studie nicht am schlechtesten abschnitt, heißt das nicht, dass die Mahlzeiten dort auf Dauer besser sind. Sie enthalten genauso viele Phthalate wie die Lebensmittel anderer Fast-Food-Ketten, wie die Studie zeigt.
Quelle: Which Fast Food Brand Has The Unhealthiest Food For Kids?
https://uncutnews.ch/welche-fast-food-marke-hat-das-ungesuendeste-essen-fuer-kinder/

USA: Gen-veränderte Rinder kommen in die Supermärkte - FDA gibt grünes Licht für genmanipulierte Rinder, uncut-news.ch, 25.03.2022
Während normalerweise ein langwieriges Genehmigungsverfahren erforderlich ist, um genmanipulierte Tiere auf den Lebensmittelmarkt zu bringen, hat die FDA das Verfahren für genmanipulierte Rinder gestrafft, sodass sie das reguläre Genehmigungsverfahren umgehen können.
Im März 2022 gab die FDA bekannt, dass die gentechnisch veränderten Rinder von Recombinetics ein geringes Risiko für die Vermarktung von Produkten, einschließlich Lebensmitteln, die aus ihrem Fleisch hergestellt wurden, aufweisen.
Dies ist die erste Entscheidung der FDA über ein geringes Risiko für eine absichtliche genomische Veränderung eines Tieres zur Verwendung in Lebensmitteln, die im Ermessen der Behörde liegt. https://uncutnews.ch/usa-gen-veraenderte-rinder-kommen-in-die-supermaerkte-fda-gibt-gruenes-licht-fuer-genmanipulierte-rinder/

Bill Gates: Um den Klimawandel zu bekämpfen, sollten reiche Länder zu 100% synthetischem Rindfleisch übergehen"- Sie werden sich an den Geschmacksunterschied gewöhnen"
, uncut-news.ch, 28.03.2022
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Der Milliardär und Microsoft-Gründer Bill Gates, derzeit die viertreichste Person der Welt, sprach sich in einem Interview über sein neues Buch "Wie man eine Klimakatastrophe vermeidet" dafür aus, dass die "reichen Länder" vollständig auf eine Ernährung mit "100 % synthetischem Rindfleisch" umsteigen sollten, die vollständig aus im Labor gezüchtetem Eiweiß bestünde, wie er es nennt.
Dieser Schritt, so Gates, würde angeblich im Kampf gegen den "Klimawandel" helfen, indem er die Treibhausgase, die bei der Viehzucht entstehen, eindämmt…
Dieser elitäre Irrsinn, die gesamte menschliche Ernährung - die seit der Entdeckung des Feuers durch den Menschen besteht - durch gefälschte, im Labor gezüchtete Ersatzprodukte umgestalten zu wollen, ist, gelinde gesagt, ehrgeizig und beispiellos. Eines der Haupthindernisse für die Masseneinführung war es, den Geschmack und die Beschaffenheit der gefälschten Ersatzprodukte so weit an das echte Produkt anzunähern, dass der Unterschied nicht auffällt.
Gates ging in dem Interview auch auf dieses Problem ein, indem er lachend behauptete, man könne sich an den seltsamen, unnatürlichen Geschmack von synthetischem Rindfleisch gewöhnen, und wenn man das nicht tue, würden die Wissenschaftler es in Zukunft besser schmecken lassen.
Aus dem Interview von Gates mit Technology Review, via The Hill:
https://thehill.com/homenews/news/538991-bill-gates-rich-nations-should-move-to-100-percent-synthetic-beef
https://uncutnews.ch/bill-gates-um-den-klimawandel-zu-bekaempfen-sollten-reiche-laender-zu-100-synthetischem-rindfleisch-uebergehen-sie-werden-sich-an-den-geschmacksunterschied-gewoehnen/

"Wahre Kosten" des US-Lebensmittelsystems nicht bei den 1,1 Billionen Dollar, die die Amerikaner jährlich für Lebensmittel ausgeben, sondern bei mindestens 3,2 Billionen Dollar pro Jahr, wenn man die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, die Lebensgrundlagen und die Umwelt berücksichtigt. Diese enormen zusätzlichen Kosten werden hauptsächlich durch gesundheitliche Auswirkungen wie Krebs und Diabetes sowie durch Umweltauswirkungen wie CO2-Emissionen einer, wie sie es nennen, "nicht nachhaltigen" Landwirtschaft berechnet
Finstere Agenda des Rockefeller-Lebensmittelsystems - Sie haben es geschaffen und wollen es nun zerstören
, uncut-news.ch, 22.10.2021
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Von F. William Engdahl: Er ist Berater für strategische Risiken und Dozent. Er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestsellerautor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin "New Eastern Outlook".
Rajiv Shah, Präsident der Rockefeller-Stiftung, schreibt: "Wir haben das vergangene Jahr damit verbracht, mit Experten und Befürwortern aus allen Bereichen zusammenzuarbeiten, um die Auswirkungen des US-Lebensmittelsystems zu messen.
[...] Keine andere Gruppe hat unserer globalen Landwirtschaft und Lebensmittelqualität mehr geschadet als die Rockefeller Foundation. Sie begann in den frühen 1950er Jahren nach dem Krieg, zwei Professoren der Harvard Business School zu finanzieren, um eine vertikale Integration zu entwickeln, die sie "Agribusiness" nannten.
[...] Die Gelder der Rockefeller-Stiftung haben buchstäblich die katastrophalen gentechnisch veränderten Pflanzen mit ihren giftigen Glyphosat-Pestiziden hervorgebracht. Jetzt ist die Stiftung wieder an einem großen politischen Wandel in der globalen Lebensmittel- und Landwirtschaft beteiligt, und das ist nicht gut. [...] Shah erklärt: "Dieser Bericht ist ein Weckruf. Das US-Lebensmittelsystem in seiner jetzigen Form wirkt sich negativ auf unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft aus." In der Rockefeller-Studie von Shah heißt es: "Das derzeitige US-Lebensmittelsystem hat zu kostspieligen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, der Gesellschaft und des Planeten geführt. Globale Erwärmung, verringerte Artenvielfalt, Wasser- und Luftverschmutzung, Lebensmittelverschwendung und die hohe Zahl ernährungsbedingter Krankheiten sind die wichtigsten unbeabsichtigten Folgen des derzeitigen Produktionssystems." Das ist unheilvoll.
[...] Unter Berufung auf eine niederländische Gruppe, die True Price Foundation, rechnet der Bericht vor, dass die "wahren Kosten" des US-Lebensmittelsystems nicht bei den 1,1 Billionen Dollar liegen, die die Amerikaner jährlich für Lebensmittel ausgeben, sondern bei mindestens 3,2 Billionen Dollar pro Jahr, wenn man die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, die Lebensgrundlagen und die Umwelt berücksichtigt. Diese enormen zusätzlichen Kosten werden hauptsächlich durch gesundheitliche Auswirkungen wie Krebs und Diabetes sowie durch Umweltauswirkungen wie CO2-Emissionen einer, wie sie es nennen, "nicht nachhaltigen" Landwirtschaft berechnet. Die True Cost Foundation hat einen dreiköpfigen Vorstand, zu dem Herman Mulder, ein ehemaliger Banker bei ABN Amro, einer der weltweit führenden Agrarbanken, Charles Evers, ehemaliger Corporate Controller und CFO bei Unilever NV (1981-2002), einem der weltweit führenden Agrarkonzerne, und Jasper de Jong , Partner bei Allen &Overy, einer der weltweit größten Anwaltskanzleien in London, gehören. Dies ist das Team, das für den Rockefeller-Bericht die Preise für solche Abstraktionen wie eine Tonne CO2 und andere Kosten festgelegt hat. Der einzige Punkt ist, dass CO2 ein harmloser essentieller Bestandteil allen Lebens ist und keine Ursache für einen globalen Temperaturanstieg.
https://uncutnews.ch/finstere-agenda-des-rockefeller-lebensmittelsystems-sie-haben-es-geschaffen-und-wollen-es-nun-zerstoeren/

Wie Warren Buffett und Bill Gates mit der Adipositas-Epidemie bei Kindern Geld verdienen, T.H.G., 14.03.2023
childrenshealthdefense.org: Warren Buffetts vertikal integrierte Investitionen in die Produktion von Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt - einem Hauptbestandteil von stark verarbeiteten Lebensmitteln und Mitverursacher von Fettleibigkeit bei Kindern - bringen ihm und Bill Gates enorme Gewinne.
Einem neuen globalen Bericht der World Obesity Federation zufolge könnte sich die Adipositasrate bei Jungen bis 2035 verdoppeln und bei Mädchen um 125 % steigen.
In den USA haben sich die Fettleibigkeitsraten bei Kindern in den letzten drei Jahrzehnten verdreifacht, was das Risiko von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Krankheiten erhöht.
In einem Bericht, der letzten Monat von The Hill veröffentlicht wurde, werden mehrere Ursachen für die Adipositas-Epidemie genannt, darunter zu viel Zeit am Bildschirm, mangelnder Zugang zu gesunden Lebensmitteln und sozioökonomische Faktoren. Studien zufolge spielt auch die Exposition gegenüber endokrin wirksamen Chemikalien eine große Rolle bei der Fettleibigkeit von Kindern.
Quelle: https://childrenshealthdefense.org/defender/bill_gates_warren_buffett_obesity_corn_syrup/
https://uncutnews.ch/wie-warren-buffett-und-bill-gates-mit-der-adipositas-epidemie-bei-kindern-geld-verdienen/

Giftstoffe im Tee: Welche Marken Sie besser meiden sollten, CHIP, 23.10.2021
In einigen Teesorten kommen bedenkliche Pflanzengifte in erhöhten Konzentrationen vor. Betroffen ist auch Bio-Tee - das fand ÖKO-Test in einer Untersuchung heraus. Welche Marken Sie besser meiden sollten und welche Sie bedenkenlos genießen können, zeigen wir.
[...] Im aktuellen Test von 50 nicht-aromatisierten Kräuterteemischungen aus Bio- und konvenvtionellen Anbau (lose Ware sowie Teebeutel) hat das Verbraucherportal ÖKO-TEST jedoch festgestellt: In einigen Tees lassen sich Pflanzengifte und sogar Rückstände eines inzwischen verbotenen Spritzmittels nachweisen. Darunter auch Bio-Teemischungen.
In den anderen Kräutertees werden Spuren von Pestiziden oder Spuren des Pflanzengiftstoffs PA (Pyrrolizidinalkaloide) bzw. (Tropanalkaloide) gefunden, die aber nicht als bedenklich eingestuft werden. Das Gesamturteil wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Beide genannten Giftstoffe kommen auf natürliche Weise in Beikräutern, wie zum Beispiel bei Jakobskreuzkraut oder Bilsenkraut. Beikräuter können bei der Ernte versehentlich mitgepflückt werden und lassen sich im Nachhinein nicht mehr aus dem Erntegut entfernen.
Bio-Kräutertee im Test: Fünf Produkte fallen durch
Ganz anders sieht es bei den Verlierern der Bio-Kräutertees aus: Hier wurden, je nach Produkt, neben dem verbotenen Insektizid Chlorpyrifos, eine erhöhte Belastung mit dem Pflanzengiftstoff PA gefunden. Gleich fünf Bio-Produkte erhalten daher die Note "Ungenügend". Darunter der Bio Sonne Bio-Kräuter von Norma, Edeka Kräuter-Tee Bio, Gepa Kräuter Tee Mischung, Lord Nelson Bio Organic Neun Kräuter von Lidl sowie der Teehandelskontor Bremen Kräutertee Bio Blanker Hans.
[...] Konventioneller Kräutertee: Zwei Produkte sind nicht empfehlenswert
Zwei der insgesamt 19 untersuchten Kräuterteemischungen konnten jedoch nicht überzeugen. Beim Goldmännchen-Tee 9-Kräuter und Müllers Tee Stube Kräuter-Melodie wurden, wie auch schon bei den Bio-Tees, das verbotene Insektizid Chlorpyrifos gefunden sowie ein zu hoher Anteil des Pflanzengiftstoffes PA. Aus diesem Grund schneiden die beiden Teesorten mit der Note "Ungenügend" ab.
https://www.chip.de/news/Giftstoffe-im-Tee-Welche-Marken-Sie-besser-meiden-sollten_183788116.html

Krebs, Erbgut-Veränderung, geschädigte Fruchtbarkeit,...
Gifte in Lebensmittelverpackungen
Verbraucherzentralen fordern Schadstoffverbot
, tagesschau.de, 07.10.2020
Sie können Krebs erregen, das Erbgut verändern oder die Fruchtbarkeit schädigen: Noch immer befinden sich in vielen Lebensmittelverpackungen gesundheitsschädliche Stoffe. Die Verbraucherzentralen fordern deshalb klare Vorgaben.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucherzentralen-lebensmittelverpackungen-101.html

Sie sind hochgiftig
Neonikotinoide
Exportiertes Gift kommt über Obst zurück
, tagesschau.de, 18.11.2021
Sie sind hochgiftig, wohl für das Insektensterben mit verantwortlich und deshalb in Europa weitgehend verboten. Doch Neonikotinoide werden weiter exportiert - über Lebensmittelimporte könnten sie zurückkommen.
Geht es nach der EU, dann sollten diese Stoffe längst nicht mehr im Einsatz sein: Neonikotinoide gehören wohl zu den gefährlichsten Pestiziden, die je von Chemiekonzernen entwickelt wurden. In der EU wurde ihre Verwendung im Freiland schon 2013 verboten: Etliche Studien hatten negative Auswirkungen auf Bienen und Bestäuber-Insekten nachgewiesen. Deren Rückgang stuft die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN als "eine ernste Bedrohung für die weltweite Ernährungssicherheit" ein
. Und trotzdem gelangen die Wirkstoffe Imidacloprid von Bayer, Clothianidin (Bayer, BASF) und Thiametoxam von Syngenta weiterhin massenhaft in die Umwelt - nur überwiegend nicht mehr in Europa. Das zeigt eine Recherche der Schweizer Nichtregierungsorganisation "Public Eye" sowie der britischen Recherchegruppe "Unearthed", die zu Greenpeace gehört. Dem ARD-Magazin Monitor liegen die Ergebnisse vor.
Exportpapiere ausgewertet
Seit September 2020 müssen alle Exporte dieser Mittel im Rahmen internationaler Richtlinien gemeldet werden. Also hatte das Rechercheteam Exportpapiere von Behörden angefordert. Und es zeigt sich: Das große Geschäft mit den Nervengiften aus Europa geht weiter - weltweit. Die Stoffe sind ein Verkaufsschlager und gehen bevorzugt in Länder wie Brasilien, Russland, Ukraine, Argentinien oder Iran.
Alleine von September bis Dezember 2020 wurde ein beabsichtigtes Exportvolumen von fast 3900 Tonnen Neonikotinoid-Produkten angemeldet; die europäischen Behörden stellten dafür 299 Genehmigungen aus. "Das reicht aus, um die Agrarfläche Frankreichs komplett einzuspritzen" erklärt Carla Hoinkes von "Public Eye" die Dimension der Exporte gegenüber Monitor.
Deutsche Konzerne unter führenden Exporteuren
Größter Exporteur aus Europa ist demnach mit Abstand der Agrochemie-Konzern Syngenta mit 3426 Tonnen Thiametoxam-Produkten, gefolgt von Bayer mit 137,5 Tonnen Imidacloprid- und Clothianidin-Produkten. BASF verkaufte laut den NGO-Recherchen 95,5 Tonnen einer Clothianidin-Zubereitung. Produziert wurden die Produkte offenbar vor allem in Belgien, Frankreich und Deutschland. Die Hersteller wollten die Zahlen auf Monitor-Anfrage nicht kommentieren.
Wichtigster Abnehmer der Neonikotinoide ist Brasilien. Ausgerechnet das Land, das etwa 20 Prozent der verbliebenen weltweiten Biodiversität beherbergt - und das gleichzeitig seine Agrarexporte in den nächsten Jahren noch drastisch steigern will, , in denen die gesetzlichen Anwendungsbestimmungen für Pestizide häufig weniger strikt sind als etwa in Europa.
Giftstoffe kommen zurück nach Europa
Die ausgebrachten Neonikotinoide verschwinden nicht einfach, sondern können über Agrarimporte zurück zu den Verbrauchern nach Europa gelangen - etwa in Mais, Soja, Mangos und Avocados. "Dieser Kreislauf muss durchbrochen werden" fordert Carla Hoinkes von "Public Eye".
Die Forderung der NGOs erhält Gewicht durch neue Erkenntnisse einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Schweden und Großbritannien. Ihr Ergebnis: Der Bayer-Wirkstoff Imidacloprid bildet Stoffwechselprodukte, die nicht nur auf das Nervensystem von Insekten wirken, sondern sogar noch mehr auf menschliche Nervenzellen. "Es ist nicht nur relevant für Bienen oder ökologische Effekte sondern tatsächlich auch für die menschliche Sicherheit", sagt Prof. Marcel Leist von der Universität Konstanz. Der Wissenschaftler hält es für möglich, dass man über die normale Ernährung durchaus Mengen aufnehmen könnte, die Wirkungen im Nervensystem zeigen - ähnlich wie das bekannte Nervengift Nikotin.
Mögliche Folgen für Gehirnentwicklung
Besonders kritisch bewerten die Forscher dabei mögliche Folgen bei der Gehirnentwicklung von Ungeborenen oder Neugeborenen: "Da weiß man, dass sehr kleine Mengen den Unterschied machen können. Wir nehmen an, dass die Nebenwirkung sich wohl am ehesten auf die Entwicklung vom Nervensystem auswirkt", sagt Leist gegenüber Monitor.
Hersteller Bayer sieht in der Studie keinen Anlass zu einer Neubewertung und betont, dass die Substanzen seit vielen Jahren sicher verwendet würden. "Diese Wirkstoffe werden weiter benötigt", sagt Bayer-Sprecher Alexander Hennig und verweist auf die von der EU gewährten Notfallzulassungen im Zuckerrübenanbau für 2021. Ohne den Einsatz der Neonikotinoide wären "große Ernteverluste die Folge gewesen", meint er. Für das nächste Jahr hat das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die beantragte Notfallzulassung für den Rübenanbau allerdings zurückgewiesen.
Kritiker fordern indes, dass die EU-Staaten ihre strengen Regeln auch für den Export von Pestiziden anwenden sollten. Die Bundesregierung sieht da bisher keine rechtliche Möglichkeit, entscheidend seien die Gesetze der Empfängerländer.
https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/neonikotinoide-insektensterben-101.html

20,5 Millionen Dollar Schadenersatz für einen Erkrankten
Glyphosat-Streit in Kalifornien
Bayer zieht vor Obersten Gerichtshof
, tagesschau.de, 02.09.2020
20,5 Millionen Dollar Schadenersatz soll der Chemieriese Bayer einem Mann zahlen, der möglicherweise wegen des Mittels Glyphosat an Krebs erkrankt ist. Der Konzern will das nicht hinnehmen und zieht vors höchste Gericht Kaliforniens.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/glyphosat-bayer-kalifornien-101.html

Gericht hob die Strafe aber nicht auf und sah die Schuld Bayers stattdessen als erwiesen an
Bayer
Berufungsgericht mildert Glyphosat-Urteil ab
, tagesschau.de, 21.07.2020
Ein US-Berufungsgericht hat die Strafe für Bayer im Streit um einen möglicherweise krebserregenden Unkrautvernichter stark reduziert. Das Gericht hob die Strafe aber nicht auf und sah die Schuld Bayers stattdessen als erwiesen an.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-glyphosat-klage-urteil-101.html

Bis zu 10,9 Milliarden Dollar
Milliardenschwerer Vergleich
Bayer einigt sich mit Glyphosat-Klägern
, tagesschau.de, 26.06.2020
Im Rechtsstreit wegen des Unkrautvernichters Glyphosat hat sich der Bayer-Konzern in den USA mit einem Großteil der mehr als 100.000 US-Kläger geeinigt. Bayer muss dafür bis zu 10,9 Milliarden Dollar zahlen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-glyphosat-vergleich-105.html
Mehr zu diesem Thema:
Bayer akzeptiert US-Vergleich im Streit um Unkrautvernichter, 31.03.2020, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-vergleich-usa-101.html
US-Richter reduziert Glyphosat-Strafe, 16.07.2019, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-glyphosat-strafe-101.html

Vernichtete Getränke
Ab in den Ausguss
, tagesschau.de, 14.02.2021
Bier, Säfte, Cola, Fanta - irgendwann läuft das Haltbarkeitsdatum ab. Das passiert gerade vielen Wirten und Brauern, die ohnehin mit dem Lockdown kämpfen. Hektoliterweise landen Getränke im Ausguss.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/abgelaufenes-bier-gastronomen-corona-101.html

Im Labor gezüchtetes Fleisch ist eine Katastrophe, uncut-news.ch, 11.10.2021
Mercola.com
Hinter der grün gewaschenen Fassade wurde das im Labor gezüchtete Fleisch über die Realität hinaus gehypt und seine Versprechungen werden sich in Luft auflösen.
Im Februar 2021 veröffentlichte das Good Food Institute (GFI), eine gemeinnützige Gruppe, die hinter der alternativen Proteinindustrie steht, eine technisch-ökonomische Analyse von kultiviertem Fleisch, in der behauptet wird, dass kultiviertes Fleisch bis 2030 wirtschaftlich machbar sein könnte; dies wird von mehreren Experten bestritten.
Ein Experte schätzte, dass die Kosten für 1 Kilogramm (kg) (35,27 Unzen) Zellkulturprodukt für den menschlichen Verzehr zwischen 8.500 und 3.600 Dollar pro Kilogramm liegen würden.
https://uncutnews.ch/im-labor-gezuechtetes-fleisch-ist-eine-katastrophe/

Patentiert und im Labor gezüchtetes Fleisch zur Bevölkerungskontrolle, uncut-news.ch, 15.10.2021
Mercola.com
Im Labor gezüchtetes Fleisch bietet privaten Unternehmen die Möglichkeit, geistige Eigentumsrechte an der Fleischentwicklung zu vergeben und so einen finanziellen Gewinn zu erzielen.
Konzerne, die die Lebensmittelversorgung durch zentrale Produktion und Verteilung kontrollieren, können auch Bevölkerungen und Länder kontrollieren.
Im Labor gezüchtetes Fleisch stammt von Stammzellen, die aus Muskelgewebe gewonnen und im Labor vermehrt wurden; die Fähigkeit, Gewebezellen zu züchten, bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt gesundheitliche Vorteile für den Endverbraucher hat.
Wissenschaftler arbeiten jetzt an im Labor gezüchtetem Fleisch aus menschlichen Zellen, die aus der Innenseite Ihrer Wange gewonnen werden. Während einige darüber streiten, ob es sich dabei um Kannibalismus handelt, stellt sich die Frage, wie sich dies auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirken wird.
Am 12. Juli 2018 berief die FDA eine öffentliche Sitzung ein, um darüber zu sprechen, wie man im Labor gezüchtetes Fleisch bezeichnen sollte. Wie in The Atlantic berichtet, gab es am Ende des Treffens keinen Konsens. Der Krieg der Worte zielte darauf ab, eine Assoziation zu wählen, die beim Verbraucher eine bestimmte emotionale Reaktion hervorrufen würde.
Verschiedene Redner sprachen von "sauberem Fleisch", "künstlichem Fleisch", "In-vitro-Fleisch", "Zellkulturprodukten", "kultiviertem Fleisch" oder "Kulturgewebe". Jeder Begriff hatte seine Befürworter und Kritiker.
Die Rindfleischproduzenten zum Beispiel mochten den Begriff "sauberes Fleisch" nicht. Danielle Beck, eine Lobbyistin der National Cattlemen´s Beef Association (NCBA), sagte dem Reporter von The Atlantic, der Begriff sei "für die traditionellen Fleischproduzenten von Natur aus beleidigend, als ob echtes Fleisch irgendwie schmutzig wäre".
Das ist jedoch genau das, was die Kunstfleischindustrie Sie glauben machen möchte. Tatsächlich stützt sich der Markt für im Labor gezüchtetes Fleisch auf die Behauptung, der Verzehr von echtem Fleisch zerstöre unseren Planeten. Singapur war das erste Land, das die Zulassung für Produkte erteilte, die wie Fleisch aussehen, aber nicht von echten Tieren stammen.
Die Entscheidung ebnete den Weg für den Rest der Welt, und heute ist Kunstfleisch so beliebt, dass es in den meisten Walmarts, Targets, anderen Lebensmittelgeschäften und einigen beliebten Restaurantketten zu finden ist.4 Die Kunstfleischindustrie bot ihr Produkt als Licht in einer dunklen Welt an, da viele unter den übermäßigen Nachrichtenberichten über COVID-19-Fälle litten.
Es mag den Anschein erweckt haben, als würden sich die großen Tech-Giganten zu einem noch nie dagewesenen Zeitpunkt in der Geschichte um die Lebensmittelversorgung kümmern. Aber man muss nicht allzu tief in die Materie eindringen, um festzustellen, dass es bei patentiertem Kunstfleisch nicht um die "Rettung des Planeten" oder "Nachhaltigkeit" geht, sondern um einen weiteren Versuch, die Bevölkerung zu kontrollieren und großen Reichtum anzuhäufen.
Bei im Labor gezüchtetem Fleisch geht es ums große Geschäft
Der Lebensmittelkritiker der Financial Times schrieb Anfang September 2021 einen Artikel, in dem er überzeugend darlegte, dass es bei im Labor gezüchtetem Fleisch nicht um Nachhaltigkeit oder "grüne" Entscheidungen geht, sondern vielmehr um geistiges Eigentum (IP) und die Erzielung eines finanziellen Gewinns.
Er warf einen historischen Blick auf geistiges Eigentum und listete die Patente auf, die zum Schutz von Frühstücksflocken, kohlensäurehaltigen Getränken, Medikamenten, Impfstoffen, genetisch veränderten Pflanzen und Pestiziden angemeldet wurden. In jedem Fall war das geistige Eigentum von Kellogg, Coca-Cola, McDonald´s, Big Pharma und Agrarchemieunternehmen das Lebenselixier ihres finanziellen Erfolgs. Er schreibt: ...
Derzeit gibt es in der Fleischindustrie nicht viel IP … Die Rettung von Tierleben, die Verhinderung der Abholzung des Regenwaldes und sogar die Reduzierung von Methanfürzen begeistern die Investoren nicht - diese Veränderungen lassen sich nicht in Profit umsetzen.
Der heilige Gral ist es, das Fleisch, das wir konsumieren, durch ein eigenes Produkt zu ersetzen, das geistige Eigentum an Fleisch zu besitzen. Coca-Cola und McDonald´s haben es geschafft, patentierte Lebensmittelprodukte zu zwei der weltweit größten Lebensmittelunternehmen nach Marktkapitalisierung zu machen, aber ein Patent auf tierfreies "Fleisch" könnte ihre Erfolge völlig in den Schatten stellen.
Bill Gates wirbt für den Verzehr von 100 % synthetischem Rindfleisch, um den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Idee gehört zu den Kernaussagen seines neuen Buches, in dem er darlegt, wie man Treibhausgasemissionen vermeiden kann. Wohlgemerkt, dieses Buch wurde von einem Mann geschrieben, der ein 6.131 Quadratmeter großes Haus mit einer Garage für 23 Autos, einem Kino für 20 Personen und 24 Badezimmern gebaut hat. Er besitzt fünf weitere Häuser, eine Pferdefarm, vier Privatjets und eine "Sammlung" von Hubschraubern.
Laut einer Studie, über die in Business Today berichtet wurde, beläuft sich sein jährlicher Kohlenstoff-Fußabdruck auf 7.493 Tonnen Kohlenstoff, von denen ein Großteil auf seine Flugzeuge entfällt. In einem Artikel, der in Forbes am 22. März 2021 veröffentlicht wurde, schreibt ein Reporter:.
Nun bin ich nicht unbedingt mit Gates einverstanden. Und ich hasse die Vorstellung, dass Regierungen entscheiden, was ihre Bürger essen sollen (was Gates anscheinend vorschlägt). Aber mein Job ist es, Ihnen zu helfen, Geld zu verdienen. Und es steht außer Frage, dass sich mit der Technologie, die hinter pflanzlichem Fleisch steckt, Milliarden verdienen lassen.
Leider könnte dies der Weg sein, den viele einschlagen, um Wohlstand statt Gesundheit zu erlangen. Beyond Meat" ist bereits 12 Milliarden Dollar wert und wird sich bis 2025 voraussichtlich verdoppeln. Doch wie der Forbes-Reporter betont, ist die Fleischindustrie nur die Spitze des Eisbergs. Die synthetische Biologie nutzt Technologien, die es Wissenschaftlern ermöglichen, Leben zu programmieren. Dabei wird die DNA so umgestaltet, dass sie etwas völlig Neues hervorbringt.
Beyond Meat setzt diese Technologie ein, um aus Sojabohnen "realistischere" Burger herzustellen. Er weist auch darauf hin, dass die Impfstoffe von Moderna und Pfizer COVID aus einem synthetischen Strang genetischen Codes bestehen, und schreibt weiter: "Ich glaube, dass die synthetische Biologie - mit Ausnahme der künstlichen Intelligenz (KI) - das größte Potenzial aller bahnbrechenden Technologien hat, unsere Welt radikal umzugestalten."
https://uncutnews.ch/patentiert-und-im-labor-gezuechtetes-fleisch-zur-bevoelkerungskontrolle/

178.000 Todesfälle hätten verhindert werden können
EU-Umweltagentur
Sauberere Luft würde Tausende Leben retten
, tagesschau.de, 15.11.2021
Nach Angaben der EU-Umweltagentur hätten 2019 rund 178.000 Todesfälle verhindert werden können, wenn alle EU-Staaten die WHO-Richtwerte zur Luftqualität eingehalten hätten. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Luft immer besser wird.
[...] Mehr als die Hälfte dieser vorzeitigen Todesfälle in der EU - etwa 178.000 oder 58 Prozent - hätten theoretisch verhindert werden können, hätten alle EU-Mitgliedstaaten die neuen Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO eingehalten.
Die WHO hatte ihre empfohlenen Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft im September deutlich strenger gefasst. Das, was die Organisation für gesundheitlich vertretbar hält, liegt damit noch deutlicher unter den auch in Deutschland derzeit geltenden EU-Richtwerten.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/luftqualitaet-eu-103.html

Treibhausgase in Deutschland
Ein Drittel aller Emissionen von nur 30 Firmen
, tagesschau.de, 28.03.2022
Ein Drittel aller in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase entfallen auf nur 30 Unternehmen. Die größten Emittenten sind einer Analyse zufolge die großen Energiekonzerne sowie die Auto- und Stahlindustrie.
Mehrere Hundert Unternehmen in Deutschland sind einer Analyse zufolge für einen großen Teil der Treibhausgas-Emissionen hierzulande verantwortlich. Rund 1800 Stahlwerke, Raffinerien, Kohlekraftwerke oder Glasfabriken stießen in den Jahren 2013 bis 2020 fast die Hälfte aller Emissionen aus - insgesamt fast 3,3 Milliarden Tonnen, wie aus einer Untersuchung der "Süddeutschen Zeitung" hervorgeht.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/treibhausgase-emissionen-deutschland-klimawandel-101.html

In Deutschland sind vor allem die Feinstaub- und Stickoxidwerte zu hoch
Grenzwerte für Luftverschmutzung
WHO verschärft Empfehlungen massiv
, tagesschau.de, 22.09.2021
Die WHO empfiehlt in neuen Leitlinien, Schadstoffe in der Luft stark zu reduzieren: Auch in niedriger Konzentration seien sie gesundheitsgefährdend. In Deutschland sind vor allem die Feinstaub- und Stickoxidwerte zu hoch.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/who-luftverschmutzung-111.html

Wie gefährlich ist die Luft, die Sie atmen?, uncut-news.ch, 07.10.2021
Die Daten zeigen, dass die Luftverschmutzung durch PFAS mit Blutserum-Messungen korreliert; die aktuellen Messwerte sind höher als erwartet, was ein Forscher als "eine unterschätzte und potenziell wichtige Expositionsquelle" bezeichnet.
Das größte Risiko besteht möglicherweise bei Kleinkindern. Die Forscher vermuten, dass sie möglicherweise mehr PFAS in der Luft als in Lebensmitteln und Getränken ausgesetzt sind. Die Chemikalien werden mit einer Schädigung des Immunsystems, der Schilddrüse, der Brustdrüsen und des Fortpflanzungssystems in Verbindung gebracht.
DuPont und Daikin, die Hersteller von 6:2 FTOH, dem in der Studie am häufigsten gefundenen PFAS, wussten bereits seit 2010 von den Gefahren für die menschliche Gesundheit, verheimlichten die Informationen jedoch vor der Öffentlichkeit und der FDA
Shanna Swan, Umwelt- und Reproduktionsepidemiologin, ist der Ansicht, dass aktuelle Prognosen aus der jüngsten Forschung dazu führen könnten, dass die Anzahl der Spermien beim Menschen um das Jahr 2045 auf Null sinkt, was zum großen Teil auf die Exposition gegenüber PFAS zurückzuführen ist.
Die Hersteller sind dabei, einige Chemikalien freiwillig aus dem Verkehr zu ziehen, aber es kann bis zu 4,5 Jahre dauern, bis dies abgeschlossen ist, und der Ausstieg betrifft nur einige der über 4.000 PFAS-Chemikalien, die verwendet werden.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) nicht nur Wasser und Lebensmittel, sondern auch die Atemluft verunreinigen. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von künstlich hergestellten Chemikalien, die in den 1930er Jahren entwickelt wurden, wasser-, hitze- und ölbeständig sind und dazu verwendet werden, Produkte antihaftbeschichtet zu machen.
Zu dieser Gruppe gehören mehr als 4.700 synthetische Chemikalien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungen. 1967 kam es auf dem Flugzeugträger USS Forrestal zu einem tödlichen Brand, bei dem mehr als 130 Menschen ums Leben kamen. Wenig später entwickelten Hersteller ein PFAS-Feuerlöschschaumgemisch, das bis heute beim Militär und bei einigen Feuerwehren eingesetzt wird.
PFOA und PFOS sind die am umfassendsten untersuchten PFAS-Klassen. Experten schätzen, dass 98 % der Bevölkerung nachweisbare PFOA-Konzentrationen im Blut haben. Das Vorhandensein dieser Chemikalie wurde mit erhöhten Cholesterin- und Harnsäurewerten in Verbindung gebracht, die zu Nierensteinen und Gicht führen können.
Da sie nahezu unzerstörbar sind und sich nicht leicht abbauen lassen, haben PFAS-Chemikalien den Namen "Chemikalien für die Ewigkeit" verdient. Die Environmental Working Group (EWG) charakterisiert die Schäden folgendermaßen:
"Heute haben fast alle Amerikaner, einschließlich Neugeborener, PFAS im Blut, und bis zu 110 Millionen Menschen trinken möglicherweise PFAS-verschmutztes Wasser. Was als ‚Wunder der modernen Chemie‘ begann, ist jetzt eine nationale Krise."
PFAS in der Luft korrespondieren mit Blutserum-Messungen
https://uncutnews.ch/wie-gefaehrlich-ist-die-luft-die-sie-atmen/

USA/DAS IMPERIUM
USA: Lebenserwartung weiter am sinken
Amerikanische Lebenserwartung sinkt so stark wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr
, uncut-news.ch, 23.07.2021
Zwischen Drogenüberdosen und COVID-Fällen starben im Jahr 2020 mehr Amerikaner als zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Die CDC veröffentlichte die Daten am 21. Juli 2021, die zeigen, dass die amerikanische Lebenserwartung durchschnittlich auf 77,3 Jahre gefallen ist.
Die CDC berichtete, dass COVID die dritthäufigste Todesursache im Jahr 2020 war, hinter Herzkrankheiten und Krebs, wobei Hispanics und Schwarze die steilsten Rückgänge in der Lebenserwartung sahen.
https://uncutnews.ch/usa-lebenserwartung-weiter-am-sinken/

Die Zukunft der Landwirtschaft nach Ansicht von Bill Gates. Neue Erkenntnisse, uncut-news.ch, 20.09.2021
Bill Gates besitzt mindestens 242.000 Hektar US-Ackerland in Washington, Illinois, Iowa, Louisiana, Kalifornien und mehreren anderen Staaten.
Gates hat eine große Vision für all dieses Land, aber leider beinhaltet sie keine organischen, biodynamischen oder regenerativen Anbaumethoden, die notwendig sind, um Ökosysteme zu heilen und wirklich nachhaltige, nahrhafte Lebensmittel für zukünftige Generationen zu produzieren
https://uncutnews.ch/die-zukunft-der-landwirtschaft-nach-ansicht-von-bill-gates-neue-erkenntnisse/

Hunderttausende waren an Überdosen gestorben
US-Pharmaindustrie: Milliardenvergleich in Opioid-Krise
, tagesschau.de, 22.07.2021
Im Rechtsstreit um süchtig machende Schmerzmittel haben Johnson & Johnson (Janssen) und drei weitere Pharmakonzerne einem milliardenschweren Vergleich zugestimmt. Hunderttausende waren an Überdosen gestorben.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/opioid-krise-usa-vergleich-milliarden-schadenersatz-schmerzmittel-missbrauch-101.html

Auch hierzulande ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder zum Gegenstand von Experimenten werden
Eine weitere unerzählte Geschichte von Menschenversuchen in den Vereinigten Staaten
, uncut-news.ch, 06.01.2022
Gesundheit/Heilmethoden/Alternative Medizin/Ernährung
Im Oktober dieses Jahres berichtete die New York Times über die zögerliche Haltung von Afroamerikanern gegenüber Impfstoffen. In dem Artikel wird behauptet, dass sich dieses Zögern zum Teil gelegt hat, aber das Misstrauen zwischen Afroamerikanern und der US-Regierung sowie verschiedenen Vertretern in Bezug auf Impfstoffe und das medizinische Establishment bleibt bestehen, und vieles davon ist wohlbegründet. Die Times verweist auf den vielleicht berüchtigtsten Missbrauch afroamerikanischer Männer in den USA, die "Tuskegee Study of Untreated Syphilis in the Negro Male", ein Experiment, bei dem afroamerikanische Männer von 1932 bis 1972 mit Syphilis infiziert wurden. Es wurde erst eingestellt, nachdem es in der Presse aufgedeckt worden war. Selbst nachdem Penicillin als Mittel zur Behandlung der Krankheit entdeckt wurde, erhielten die meisten der mit Syphilis infizierten Probanden das Antibiotikum nicht.
Auch wenn dies eine der berüchtigtsten Geschichten über die Ausbeutung einer Gemeinschaft durch die Regierung ist, so ist sie sicherlich nicht die einzige. In Anbetracht der Geschichte der Rassenbeziehungen in den Vereinigten Staaten liegt die Vermutung nahe, dass die Experimente an einer armen und einer Minderheit angehörenden Bevölkerung im Süden stattfinden würden. So wie es in Tuskegee geschehen ist. Aber das ist nicht der Fall, denn eine große unethische Studie fand direkt im Big Apple statt.
Es scheint, dass die Rasse nicht der einzige Faktor ist. Offenbar bietet die Verwundbarkeit auch Vorteile für die Unethischen. Im Jahr 2004 produzierte die BBC einen Film mit dem Titel "Guinea Pig Kids". Der Dokumentarfilm spielt nicht im tiefen Süden, sondern in der urbanen Landschaft von New York City. Das Hauptaugenmerk des Films liegt auf der New Yorker Behörde für Kinderbetreuung (ACS). Die ACS steht auf dem Prüfstand, seit die Befugnisse der Behörde in den 90er Jahren unter dem damaligen Bürgermeister Rudy Giuliani erweitert wurden. In dem BBC-Artikel wird zwar erwähnt, dass einige der Behauptungen in dem Film "irreführend" sind, aber der Film gab 2005 Anlass zur Einleitung einer Untersuchung.
In dem Film wurde behauptet, dass Kindern in New York City, bei denen HIV oder AIDS diagnostiziert wurde und die sich in der Obhut von ACS befanden, experimentelle Medikamente verabreicht wurden, die dazu führten, dass die Kinder krank wurden und unter den Nebenwirkungen der Medikamente litten. Die Kinder, bei denen es sich meist um ethnische und rassische Minderheiten wie Afroamerikaner und Latinos handelte, wurden auch von Eltern betreut, die von illegalen Substanzen abhängig waren.
Bemerkenswerterweise gab es keine Erlaubnis der Familie, die Kinder dem "Experiment" zu unterziehen. Wie der Film hervorhebt, spielt sich all dies in einer zivilisierten Nation ab - den Vereinigten Staaten. Und es geschah in der liberalen, hoch gebildeten Stadt New York. All dies geschah unter der Zuständigkeit der ACS, die sich eigentlich um die Kinder kümmern sollte. Laut Vera Sherav, einer Sprecherin der Alliance for Human Research Protection, "wurden diese hoch experimentellen Medikamente getestet. Warum haben sie diese Kinder nicht mit der derzeit besten Betreuung versorgt? Das ist die Frage." Die Folgen des Films führten unter anderem dazu, dass über 23.000 Kinder in Pflegefamilien untergebracht wurden.
Auch hierzulande ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder zum Gegenstand von Experimenten werden. Der Film "Three Identical Strangers" beschreibt die Trennung von eineiigen Drillingen und wie sie Gegenstand eines "Experiments" waren, um ihre Entwicklung in getrennten Haushalten und unter verschiedenen Umständen zu untersuchen. Als die Drillinge Jahre später wieder zusammengeführt wurden, waren die Ergebnisse tragisch.
Fairerweise muss man sagen, dass die BBC einiges von dem, was in "Guinea Pig Kids" ausgestrahlt wurde, zurückgenommen hat. Dies geschah jedoch, nachdem sich prominente AIDS-Wissenschaftler über die Art und Weise beschwert hatten, wie sie dargestellt worden waren. TrialSite News hat mehrere Artikel zur medizinischen Ethik während der Zeit von COVID-19 verfasst. Dies ist eine Zeit der Krise. Aber sollte es nicht auch eine Zeit der Vorsicht und vor allem des Einverständnisses sein, besonders wenn man mit den Schwächsten der Gesellschaft arbeitet? Quelle: Another Untold Story of Human Experiments in the United States
https://uncutnews.ch/eine-weitere-unerzaehlte-geschichte-von-menschenversuchen-in-den-vereinigten-staaten/

Chinesische Wissenschaftler in einem neuen Forschungsbericht: Ursprung von Covid-19 sind die USA, University of Science and Technology of China, University of Chinese Academy of Sciences@uncut-news.ch, 23.09.2021
Unter Verwendung mathematischer Modelle hat ein Quartett chinesischer Wissenschaftler argumentiert, dass der erste Fall von Covid-19 zwischen April und November 2019 im Nordosten der USA auftrat, lange vor dem Ausbruch in Wuhan, China.
"Die Berechnungsergebnisse zeigen, dass die COVID-19-Epidemie in den Vereinigten Staaten mit hoher Wahrscheinlichkeit um September 2019 herum angefangen hatte, sich auszubreiten", heißt es in dem 14-seitigen Papier, das am Mittwoch auf ChinaXiv veröffentlicht wurde, einem von der Nationalen Wissenschaftsbibliothek der Chinesischen Akademie der Wissenschaften betriebenen Repository.
Das Papier wurde von Zhouwang Yang, Yunhe Hu und Zhiwei Ding von der University of Science and Technology of China und dem korrespondierenden Autor Tiande Guo von der University of Chinese Academy of Sciences verfasst.
Die vier haben zum Ziel gesetzt, den Entstehungszeitpunkt der Pandemie auf der Grundlage einer "daten- und modellgestützten Hybridmethode" zu bestimmen. Sie modellierten die Rate der positiven Tests, um die tatsächlichen Trends zu berücksichtigen, und verwendeten "die Schätzung der kleinsten Quadrate, um die optimalen Modellparameter zu erhalten", bevor sie die "Kernel-Dichte-Schätzung" anwandten, "um den Entstehungszeitpunkt der Pandemie unter Berücksichtigung der spezifischen Konfidenzwahrscheinlichkeit abzuleiten", heißt es in dem Papier.
https://uncutnews.ch/chinesische-wissenschaftler-in-einem-neuen-forschungsbericht-ursprung-von-covid-19-sind-die-usa/

Vom Bauernhof auf den Tisch: Wie die EU und die Kabale von Davos die Landwirtschaft kontrollieren wollen, uncut-news.ch, 01.10.2021
Von F. William Engdahl: Er ist strategischer Risikoberater und Dozent, er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestseller-Autor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin "New Eastern Outlook"
[...] Ein solches Gen-Edit-freies Regime gibt es bereits in den USA, wo das USDA und die Aufsichtsbehörden CRISPR-verändertes Sojaöl, Pilze, die nicht braun werden, Weizen mit mehr Ballaststoffen, ertragreichere Tomaten, herbizidtoleranten Raps und Reis, der beim Wachstum keine Bodenverschmutzung aufnimmt, zulassen. Zu den gentechnisch veränderten US-Projekten an Fischen und Tieren gehören so fragwürdige Projekte wie Kühe, die mithilfe von CRISPR nur männliche Kälber bekommen, Schweine, die nicht kastriert werden müssen, hornlose Milchkühe und wachstumsfördernde Welse, die mithilfe von CRISPR mehr Muskelzellen entwickeln. Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen…
CRISPR-Risiken sind groß, der Nutzen nicht
Die größte Lobbyarbeit zur Aufhebung der EU-Vorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere kommt von Bayer-Monsanto und den anderen GVO-Agrarriesen wie Syngenta, BASF und Corteva von DowDupont. Im November 2020 erklärte Liam Condon, der Präsident der Pflanzenschutzsparte von Bayer-Monsanto, auf einer Bayer-Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft, dass Bayer sich "sehr stark" für eine Änderung der GVO-Vorschriften in der EU einsetzt, um Gen-Editing auszuschließen. Condon sagte: "Wir setzen uns sehr dafür ein, dass die Vorschriften mit der Technologie Schritt halten und den Einsatz dieser Technologie ermöglichen, nicht nur zum Nutzen der Europäer, sondern auch zum Nutzen anderer Länder, die bei den Vorschriften auf Europa schauen." Condon nannte die Gen-Editierung und die CRISPR-Technologie einen "erstaunlichen Durchbruch", der eine nachhaltigere Landwirtschaft ermöglichen würde. Was er nicht erwähnte, war, dass die Deregulierung von gentechnisch veränderten Pflanzen es Bayer-Monsanto und anderen großen GVO-Unternehmen ermöglichen wird, von den Landwirten Gebühren für ihr patentiertes "nachhaltiges" Saatgut zu verlangen.
Das Gene-Editing von Pflanzen oder Tieren ist keineswegs so risikofrei wie behauptet. Die Technologie ist keineswegs präzise oder kontrolliert und hat oft unvorhersehbare Folgen, wie z. B. unbeabsichtigte genetische Veränderungen oder sogar das versehentliche Hinzufügen fremder DNA von anderen Arten oder sogar ganzer fremder Gene in das Genom von gen-editierten Organismen.
Es handelt sich hierbei noch um eine neue experimentelle Technologie. Ihre Befürworter wie Bayer-Monsanto behaupten, dass die Genbearbeitung von Pflanzen präzise ist. Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies noch lange nicht bewiesen ist. Dr. Allison K. Wilson vom Bioscience Resource Project erklärt: "Gen-Editing-Methoden bei Pflanzen sind auch anfällig für die Einführung von unbeabsichtigten Merkmalen oder genetischen Schäden… Neue Erkenntnisse sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen deuten darauf hin, dass Gen-Editing selbst zu unbeabsichtigten Mutationen an oder in der Nähe des Zielortes führen kann. Dazu gehören das Einfügen von Vektor-, Bakterien- und anderer überflüssiger DNA sowie die unbeabsichtigte Einführung großer DNA-Deletionen und -Umlagerungen."
Dies sind keine unbedeutenden Fehler, die ignoriert werden können. Wilson kommt zu dem Schluss, dass die Ergebnisse des Gen-Editierens bei Pflanzen ungenau und unvorhersehbar sind und dass das Gen-Editieren je nach der Kombination der verwendeten Techniken stark mutagen sein kann. Theoretisch könnte es eines Tages möglich sein, eine gentechnisch veränderte Nutzpflanze zu erzeugen, die die umfassenden Anforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft erfüllt, doch in der Praxis scheint es höchst unwahrscheinlich, dass dies jemals geschieht".
https://uncutnews.ch/vom-bauernhof-auf-den-tisch-wie-die-eu-und-die-kabale-von-davos-die-landwirtschaft-kontrollieren-wollen/

"Wie man Menschen abstumpft und sie dann umbringt": Dr. Dietrich Klinghardt, uncut-news.ch, 11.07.2021
Dr. Dietrich Klinghardt, 1950 in Berlin geboren, ist ein deutscher Mediziner, Wissenschaftler und Lehrer. Er praktiziert vor allem in den USA, gibt aber auch regelmäßig Seminare in Deutschland (siehe hier).
In dem folgenden eineinhalbminütigen Video sagt Dr. Klinghardt alles. Was man tun muss, um Menschen total zu kontrollieren, zu verdummen und schließlich zu töten: Man besprüht ihre Nahrung mit Glyphosat (Bayer/Monsanto), verseucht die Luft mit Aluminiumstaub aus Chemtrails und fügt noch mehr Aluminium zu Impfstoffen hinzu, z.B. Covid-19-Spritzen, die eigentlich keine Impfstoffe sind.
Die US CDC hat den Herstellern der mRNA-artigen Impfungen nur die vorübergehende Erlaubnis erteilt, sie "experimentelle Gentherapie" zu nennen. Sie dürfen nicht als Impfstoffe bezeichnet werden. Wenn die Regierungen, die Medien und die medizinische Gemeinschaft insgesamt dies trotzdem tun, dann lügen sie Sie an.
Was weiter benötigt wird, so Dr. Klinghardt, sind bestimmte elektromagnetische Frequenzen (5G), um die Entgiftungsenzyme in Ihrem Körper zu töten. Und genau diese Frequenzen werden uns über unsere Handys zugeführt, mit denen 99% der Menschen in westlichen Gesellschaften quasi "verheiratet" sind.
Abschließend bemerkt er, dass hinter einem solchen teuflischen Plan böse Wissenschaftler und böse Politiker stecken müssen.
https://uncutnews.ch/wie-man-menschen-abstumpft-und-sie-dann-umbringt-dr-dietrich-klinghardt/

FDA veröffentlicht Leitfaden für menschliche Gentherapieprodukte, die die Bearbeitung des menschlichen Genoms beinhalten, uncut-news.ch, 01.04.2022
https://odysee.com/$/embed/Leitfaden-Gen-Editierung/d296037ad1ab2ca42b2270c24fd199d3b2237dcc?r=2zTYLnF7GT
https://uncutnews.ch/fda-veroeffentlicht-leitfaden-fuer-menschliche-gentherapieprodukte-die-die-bearbeitung-des-menschlichen-genoms-beinhalten/

Schädliche Agrarsubventionen
UN fordern Kurswechsel
, tagesschau.de, 14.09.2021
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/landwirtschaft-un-bericht-101.html

Wer ernährt die Welt wirklich?, uncut-news.ch, 09.07.2021
Essen ist politisch, das war es schon immer, aber noch nie zuvor in diesem Maße. Das globalisierte Ernährungssystem hat uns an den Rand des Abgrunds geführt. 40% aller Klimaschäden werden durch eine hochindustrialisierte Landwirtschaft verursacht. Massiver Pestizideinsatz bedroht so essentielle Bestandteile des Ökosystems wie Bienen und Insekten sowie auch zunehmend unsere Gesundheit: Durch Glyphosat verursachtes Parkinson bei Landwirten ist in Frankreich bereits als "Berufskrankheit" anerkannt, und das Ackergift hat auch im Bier und der Muttermilch von Städtern nichts zu suchen. Die globalisierte Agrarindustrie - eine Schneise der Zerstörung
Die Abholzung riesiger Waldflächen für den Anbau von Soja &Co. hat ungeahnte Ausmaße angenommen, Böden sind erodiert, Wasserressourcen verseucht und verschwendet. Und die Agrarlobby hat keine bessere Idee, als die ...
https://www.pressenza.com/de/2021/06/wer-ernaehrt-die-welt-wirklich/
https://uncutnews.ch/wer-ernaehrt-die-welt-wirklich/

Die Zukunft des Essens: Wenn wir es nicht aufhalten, werden die "Schlüssel" zum Lebensmittelsystem an Big Tech übergeben, uncut-news.ch, 22.04.2021
Eine fehlgeleitete technologische Revolution ist im Begriff, über die Nahrungsmittelsysteme hinwegzufegen, aber die Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen können sie in ihren Bahnen stoppen.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Algorithmen eingesetzt werden, um die Wachstumsbedingungen auf jedem fruchtbaren Quadratmeter Land zu optimieren. Wo ganze Ökosysteme umgestaltet werden. Wo Drohnen und Überwachungssysteme die Farm managen. Wo Bauern von ihrem Land in E-Commerce-Dörfer gezwungen werden.
https://uncutnews.ch/die-zukunft-des-essens-wenn-wir-es-nicht-aufhalten-werden-die-schluessel-zum-lebensmittelsystem-an-big-tech-uebergeben/

Hier kommen Bill Gates´ gentechnisch veränderte Moskitos, uncut-news.ch, 30.04.2021
Der Milliardär Bill Gates erlitt kürzlich einen Rückschlag, als die schwedischen Behörden beschlossen, keine Genehmigung für sein Projekt zur Dimmung der Sonne zu erteilen. Aber keine Sorge, diese fleißige Biene hat noch andere Projekte am Laufen.
In dieser Woche sollen zum Beispiel Tausende von gentechnisch veränderten Moskitos in den Florida Keys freigesetzt werden, sehr zur Sorge der Anwohner. Sie wollen keine Versuchskaninchen in diesem "kriminellen" Experiment sein.
Das Projekt wird vom Florida Keys Mosquito Control District (FKMCD) und Oxitec, einem britischen Biotech-Unternehmen, das von der Bill &Melinda Gates Foundation finanziert wird, geleitet. Sie planen, in den nächsten 12 Wochen etwa 144.000 Gelbfiebermücken freizusetzen, die unter anderem Gelbfieber, Dengue und das Zika-Virus verbreiten. Die modifizierte männliche Stechmücke ist so verändert, dass die von ihr gezeugten weiblichen Nachkommen sterben, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen.
Oxitec behauptet, dass es eine große Unterstützung für den Plan gibt, obwohl die Einheimischen äußerst skeptisch sind. "Ich denke, es ist kriminell, dass wir zu diesem Experiment verleitet werden, kriminell, dass wir dieser Form des Terrorismus ausgesetzt werden", sagte Meagan Hull bei einer Stadtratssitzung.
Eine andere Anwohnerin sagte, sie sei "sehr besorgt", dass stechende weibliche Moskitos in der Gemeinde auftauchen werden. "Alle sagen, dass das nicht passieren wird, aber ich traue dem nicht", sagte sie. Der Anwohner beklagte sich auch über einen Mangel an Transparenz seitens Oxitec und der beteiligten Regierungsbehörden. Sogar ein Ratsmitglied, Mark Gregg, kritisierte das Projekt. Er nannte die Stechmücken "Frankenstein-Insekten".
Oxitec hat bereits mehr als eine Milliarde gentechnisch veränderte Mücken in Südamerika und der Karibik freigesetzt. Das geschah unter anderem in Brasilien, wo das Unternehmen die lokale Mückenpopulation um 90 Prozent reduzieren wollte. Das klappte nicht: 2019 geriet das Unternehmen in die Kritik, nachdem Untersuchungen gezeigt hatten, dass sich die Insekten immer noch vermehren. Bei bis zu 60 Prozent der untersuchten Stechmücken wurden veränderte Gene gefunden.
Ein Oxitec-Projekt auf den Kaimaninseln wurde 2018 gestoppt, nachdem die örtlichen Behörden zu dem Schluss gekommen waren, dass es gescheitert war. Das Biotech-Unternehmen hat seitdem satte 8,5 Millionen Dollar von Gates erhalten. Allein in diesem Jahr überwies der Milliardär über 1,2 Millionen Dollar an die Firma.
https://uncutnews.ch/hier-kommen-bill-gates-gentechnisch-veraenderte-moskitos/

Weltweite Lebensmittelpreise verzeichnen größten Sprung in einem Jahrzehnt, uncut-news.ch, 11.06.2021
London - Die Preise für Lebensmittel sind weltweit so stark gestiegen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ein vielbeachteter Index stieg im vergangenen Monat um 40 Prozent, was die Befürchtung verstärkt, dass sich die ursprünglich durch eine Pandemie ausgelöste Inflation beschleunigt.
Der Anstieg des monatlichen Index der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Vergleich zum Vorjahr war der größte Sprung seit 2011, als die Rohstoffpreise in die Höhe schnellten.
Die höhere Inflation wird die ärmeren Länder treffen, die auf Importe von Grundnahrungsmitteln angewiesen sind. In reicheren Ländern machen die Kosten für Rohstoffe nur einen Teil des Gesamtpreises aus, der für Produkte in Supermärkten und Restaurants bezahlt wird. Aber der Anstieg der Rohstoffpreise war so steil, dass große Firmen wie Nestle und Coca-Cola gesagt haben, sie würden alle Erhöhungen weitergeben.
Analysten warnten auch, dass die Rückkehr des Essens im Freien, da die Schließungen auf der ganzen Welt aufgehoben wurden, den Preisdruck verstärken würde. "Der Rückgang beim Auswärtsessen wurde nicht vollständig durch das Essen zu Hause kompensiert, aber wenn die Menschen wieder anfangen, in Restaurants zu gehen, werden die Lebensmittelpreise steigen", sagte FAO-Chefökonom Abdolreza Abbassian.
Es wird erwartet, dass die Kosten für Arbeit, Transport und Versand die Preise in den kommenden Monaten in die Höhe treiben werden.
"(Mit) dem Anstieg der Transportkostenbasis mit den Ölpreiserhöhungen und den Engpässen in der Schifffahrt gibt es eine Menge Preisdruck nach oben im System", sagte Frau Caroline Bain von Capital Economics.
In den Vereinigten Staaten werden die Konsumgüterunternehmen in diesem Jahr wahrscheinlich mit einem Anstieg der Inputkosten um 6,1 Prozent konfrontiert sein, verglichen mit 0,7 Prozent im letzten Jahr, so die Analysten von Bernstein. Das führende Fleischunternehmen Tyson Foods sagte, dass die Rohstoffpreise um mehr als 15 Prozent höher seien, ebenso wie die Kostensteigerungen in den Bereichen Logistik, Verpackung und Arbeit.
Bruno Monteyne, Analyst bei Bernstein, sagte, dass der Inflationsschub die Polarisierung in den Verbrauchermärkten zwischen Premiumprodukten, die auf wohlhabendere Verbraucher abzielen - von denen viele zusätzliches Geld zur Verfügung haben, nachdem sie während der Pandemie zu Hause festsaßen - und billigeren Marken, die sich an sparsamere Käufer richten, verstärken würde.
https://uncutnews.ch/weltweite-lebensmittelpreise-verzeichnen-groessten-sprung-in-einem-jahrzehnt/

Bevölkerungskontrolle und oder Neue Weltordnung (NWO)
Ist Gates dran die Herde mittels Nahrungsmittelkrise auszudünnen?
, uncut-news.ch, 18.07.2021
TWSJ schreibt (Auszug): Das New Yorker Treffen der Milliardäre Bill Gates, Warren Buffett, David Rockefeller, Eli Broad, George Soros, Ted Turner, Oprah, Michael Bloomberg und anderer wurde vom Chronicle of Philanthropy als ein informelles Treffen beschrieben, das die Philanthropie fördern sollte. Nur ein paar Milliardäre trafen sich zu Drinks und Abendessen und einem freundlichen Gespräch darüber, wie man wohltätiges Geben fördern kann.
"In Anlehnung an Gates stimmten sie darin überein, dass die Überbevölkerung eine Priorität sei", so der Artikel, und fügte hinzu, dass dies zu einer Herausforderung für einige Politiker der Dritten Welt führen könnte, die glauben, dass Empfängnisverhütung und weibliche Bildung die traditionellen Werte schwächen."
https://uncutnews.ch/ist-gates-dran-die-herde-mittels-nahrungsmittelkrise-auszuduennen/

Der Tod sitzt im Darm! Wie sorge ich für eine gute Verdauung und einen gesunden Darm?, Ruediger Dahlke, uncut-news.ch, 11.06.2021
Der Darm ist ein großes und wichtiges Thema, was lange Zeit sehr unterschätzt wurde.
In dieser Podcastfolge erklärt Ruediger Dahlke, wie der Darm aufgebaut ist und eigentlich funktioniert.
Außerdem erfährst Du, wie Du für einen gesunden Darm und eine gute Verdauung sorgst.
https://uncutnews.ch/der-tod-sitzt-im-darm-wie-sorge-ich-fuer-eine-gute-verdauung-und-einen-gesunden-darm/

Lebensmittel auf dem Prüfstand
Mozzarella - Kühe, Büffel und Mafiosi (Frankreich, 2015)
, zdf-info, 17.09.2021, 15:00 Uhr
Mozzarella hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem der beliebtesten Käse im Kühlregal entwickelt. Jeder will mitmischen im Markt um das weiße Gold - sogar die italienische Mafia. Große Produzenten stehen im Verdacht, Verbindungen zur Unterwelt zu haben. Die enorme Nachfrage und die Verbindung zur Mafia führen zu zwielichtigen Geschäften: Weniger aromatischer Kuhmilch-Käse wird zur Profitsteigerung als Büffelmozzarella deklariert. Marketing und geschützte Herkunftsbezeichnungen sollen das angeschlagene Mozzarella-Image verbessern. Können diese Maßnahmen vor skrupellosen Geschäftemachern retten?
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1409351271-lebensmittel-auf-dem-prfstand

Lebensmittel auf dem Prüfstand - Garnelen - überzüchtet, gedopt, belastet? - Report / Essen und Trinken, zdf-info, 17.09.2021, 15:47 Uhr
Garnelen sind von der Delikatesse zum Massenprodukt geworden. Meist kommen sie aus riesigen Zuchtanlagen in tropischen Ländern. Das hat Folgen für Geschmack, Qualität und die Umwelt. Die meisten Garnelen werden mit Konservierungsstoffen behandelt. Das macht sie länger frisch, und sie behalten ihre rosige Farbe.
Doch die kleinen Krustentiere schmecken dann weniger gut. Zudem können die Zusatzstoffe Gesundheitsprobleme verursachen. Bei fast allen Garnelen kommt Metabisulfit zum Einsatz, um das Keimwachstum zu hemmen und dunkle Verfärbungen der Schale zu verhindern - die sogenannte Schwarzfleckenkrankheit . Für die Konsumentinnen und Konsumenten sind die Verfärbungen unbedenklich. Die Behandlung mit Sulfiten hingegen schadet dem Geschmack und kann für Menschen mit einer Unverträglichkeit gegen diese Konservierungsstoffe gefährlich werden. Auch die Fütterung in der Aquakultur-Massenproduktion hat keine Vorteile für den Geschmack der Krustentiere. In ihrem natürlichen Umfeld ernähren sich Garnelen vor allem von Kleinstlebewesen und Algen. In der Aquakultur werden sie häufig mit Soja-, Weizen- oder Fischmehl gefüttert, damit sie schneller wachsen. Eine Dokumentation über die Qualität der bei uns verkauften Garnelen.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1409351276-lebensmittel-auf-dem-prfstand

Lebensmittel auf dem Prüfstand
Kabeljau - Beliebt, begehrt, bedroht (Frankreich, 2018)
, zdf-info, 17.09.2021, 15:45 Uhr
Weltweit ist Kabeljau ein begehrter kalorienarmer Eiweißlieferant. Immer öfter reisen die Fische und Filets um die halbe Welt und werden mit Wasser gestreckt und chemisch behandelt. Durch Überfischung und umweltzerstörende Schleppnetzfischerei sind die Kabeljau-Bestände in etlichen Fanggebieten gefährdet. Reichen Schutzmaßnahmen wie niedrigere Fangquoten zur Rettung des beliebten Speisefisches aus? Und werden diese überhaupt eingehalten? Für Verbraucher ist es schwierig zu erkennen, welchen Fisch man guten Gewissens genießen kann. Ist den Angaben zu Fanggebiet, Fangmethode, Frische und Verarbeitung zu trauen? Und gibt es Alternativen zur derzeitigen Kabeljau-Fischerei? Sind Zuchtfische aus optimierter In-vitro-Selektion die Zukunft? Nachforschungen bei Fischern, Verarbeitern, Groß- und Einzelhändlern, Züchtern, Umweltaktivisten und Ernährungswissenschaftlern zeichnen ein ernüchterndes Bild. Die Dokumentation wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Kabeljau-Industrie.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1409351274-lebensmittel-auf-dem-prfstand

Lebensmittel auf dem Prüfstand - Massenware Fisch-Siegeszug der Zuchtfarmen - Report / Essen und Trinken, zdf-info, 17.09.2021, 17:15 Uhr
Weltweit steigt der Konsum von Fisch. Inzwischen kommt er weit häufiger aus Zuchtbetrieben als aus Wildfang. Doch wo massenhaft produziert wird, kommt auch jede Menge Chemie zum Einsatz. In China setzt man auf Massenzucht - oftmals mithilfe von Industriefutter und Hormonen. Viele europäische Züchter hingegen erzeugen kleine Mengen, die hohen Standards genügen sollen.
Neue Verfahren sollen Massenproduktion und Nachhaltigkeit in Zukunft verbinden. Ob Forellen aus dem französischen Tal Banca oder Adlerfische aus Korsika: Kleine und mittlere Fischzuchtbetriebe in Europa versuchen, sich vor allem durch hochwertigen Fisch auf dem Markt zu behaupten. Sie produzieren nach Vorgaben von europäischen Qualitätssiegeln wie dem "Label Rouge". Das heißt: artgerechte Haltung, hochwertiges Futter und Gesundheitskontrollen. In Großzuchtbetrieben wie der Qinfu-Gruppe auf der chinesischen Insel Hainan hingegen wird in großem Stil Tilapia für den internationalen Massenmarkt produziert. Dort arbeitet man unter anderem mit chemischer Hormonbehandlung und industriellem Futter, um möglichst viele Fische mit großem Gewicht zu züchten. Umweltschutzorganisationen mahnen, dass verunreinigtes Wasser aus den Zuchtbetrieben ins Meer gelangt. Außerdem verschlingt die Massenzucht auch große Mengen an Wildfisch, der zu Futter für Zuchtfisch verarbeitet wird. Ein Weg aus diesem Dilemma könnte Fischnahrung aus Insekten sein, wie sie das französische Start-up Ynsect verkauft. Eine andere mögliche Alternative: Aquaponik, eine ökologische Kombination aus Pflanzen- und Fischzucht. Auch das Beispiel der Zucht des Roten Thuns, der an den spanischen Atlantikküsten lange als überfischt galt, zeigt, dass nachhaltige Fischzucht möglich ist. Er wird auf dem Meer großgezogen, sodass sich die wilden Bestände erholen können. Eines ist klar: In Zukunft wird Zuchtfisch eine noch wichtigere Rolle in unserer Ernährung spielen als bisher.
https://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/1409351278-lebensmittel-auf-dem-prfstand

Nun haben die Bundesländer selbst ein solches Verbot scheitern lassen
Umstrittene Tiertransporte
Bestenfalls ein Minimalkompromiss
, tagesschau.de, 16.07.2021
Im Februar hatten die Länder den Bund aufgefordert, Tiertransporte in bestimmte Staaten außerhalb der EU zu verbieten. Nun haben die Bundesländer selbst ein solches Verbot scheitern lassen. Was steckt dahinter?
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/rindertransporte-105.html

Großbritannien
Wirbeltiere haben Gefühle - gesetzlich verankert
, tagesschau.de, 09.05.2021
Wirbeltiere können fühlen, sie empfinden Freude, Leid und Schmerzen. Das weiß man inzwischen. Großbritannien aber will das jetzt auch gesetzlich festschreiben. Damit sollen die Strafen für Tierquälerei härter werden.
https://www.tagesschau.de/ausland/gefuehle-wirbeltiere-101.html

Mehrere Orte in Nordrhein-Westfalen (NRW)
"An Brutalität nicht zu überbieten"
Vorwurf der Tierquälerei
Razzia bei Fleischhändler
, tagesschau, 28.07.2021
Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen mehrere Standorte eines Fleischhändlers durchsucht. Videoaufnahmen zeigen, wie Mitarbeiter Tiere schwer misshandeln. Tierschützer sprechen von einem Systemversagen beim Handel mit kranken Tieren.
Wegen des Vorwurfs der Tierquälerei hat die Polizei am Donnerstag an mehreren Orten in Nordrhein-Westfalen (NRW) Razzien durchgeführt. Eine davon hat in einer sogenannten Sammelstelle für Tiere in Werne im Landkreis Unna stattgefunden. Auf Videoaufnahmen, die der Tierschutzorganisation "Soko Tierschutz" zugespielt wurden, ist zu sehen, wie ein Mitarbeiter dieses Betriebs auf ein Rind einprügelt, bis es zusammenbricht. Das Tier kann offenbar nicht laufen. Anschließend wird es mit einem Seil am Bein per Winde auf einen Hänger geschleift.
"Was der da veranstaltet, dass sucht an Brutalität und Kaltblütigkeit und Verachtung gegenüber diesen Milchkühen seines Gleichen", sagt der Chef der Soko Tierschutz, Friedrich Mülln. Er sei sehr froh, dass die Polizei dementsprechend gehandelt habe.
Leiterin der Tierschutzabteilung entsetzt In der Tiersammelstelle Werne landen vor allem Rinder und Pferde, bevor sie in einen naheliegenden Schlachthof gebracht werden. Viele sind offensichtlich nicht transportfähig, viele offenbar krank. Das ARD-Magazin FAKT hat die Aufnahmen der zuständigen Tierschutzabteilung im Ministerium von NRW vorgelegt. "Das ist unfassbar. Das ist an Brutalität nicht zu überbieten", sagt die Abteilungsleiterin Sylvia Heesen. Leiterin der Tierschutzabteilung entsetzt
In der Tiersammelstelle Werne landen vor allem Rinder und Pferde, bevor sie in einen naheliegenden Schlachthof gebracht werden. Viele sind offensichtlich nicht transportfähig, viele offenbar krank. Das ARD-Magazin FAKT hat die Aufnahmen der zuständigen Tierschutzabteilung im Ministerium von NRW vorgelegt. "Das ist unfassbar. Das ist an Brutalität nicht zu überbieten", sagt die Abteilungsleiterin Sylvia Heesen.
Aus Sicht von Heesen werde durch die Bilder deutlich, dass mit einer extremen Rohheit mit den Tieren umgegangen werde. "Ganz davon abgesehen, dass es illegal ist, transportunfähige Tiere überhaupt verladen zu wollen." Die Fachtierärztin für Tierschutz wolle den Ermittlungen nicht vorweggreifen, aber aus ihrer persönlichen Einschätzung "liegt hier eindeutiges strafrechtliches Handeln vor".
Die Sammelstelle in Werne gehört einem lokalen Familienunternehmen, das auch eine Metzgerei, einen Schlachthof und eine Firma für Tierfutter betreibt: Der Mecke GmbH. Der Geschäftsführer ist für FAKT persönlich nicht anzutreffen und telefonisch nicht erreichbar. Schriftlich antwortet eine Rechtsanwaltskanzlei am Dienstag, dass der von FAKT gezeigte Schlachthof nur Tierfutter erzeuge. Lebensmittel würden in der Metzgerei erzeugt. An allen Standorten lege die Firma höchsten Wert auf "respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren".
Ministerium verhängt Umgangsverbot mit Tieren
Die Behörden haben bereits am Freitag erste Sanktionen gegen den Betrieb verhängt: Die Mitarbeiter, die über die Videos identifiziert werden konnten, haben ab sofort ein generelles Umgangsverbot mit Tieren bekommen. Der Betrieb der Sammelstelle wird bis zum Abschluss der Ermittlungen eingestellt. "Das heißt, über diese Sammelstelle werden ab sofort keine Tiere mehr gesammelt und vor allem auch keine Tiere mehr abgefertigt", teilt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen mit.
Eine der weiteren Razzien hat bei der Viehhandlung Hunecke in Westerkappeln im Tecklenburger Land stattgefunden. Diese Firma soll nicht transportfähige Tiere zum Schlachthof in Werne geliefert haben. Hunecke war bereits 2018 in einen großen Skandal mit kranken Tieren in Bad Iburg (Niedersachsen) verwickelt, berichtet Soko-Chef Mülln.
Auf Aufnahmen von damals ist "ein Viehanhänger von Hunecke zu sehen, der quasi auf täglicher Basis die Tiere mit der Seilwinde rausgezogen hat", sagt Mülln. "Aus den Transportern getreten, geschlagen, mit Elektroschocks misshandelt. Das ist genau die Firma, die jetzt in Werne beim Schlachthof Mecke in Aktion tritt." Die Chefin der Firma war für FAKT nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Hinter dieser Tierquälerei stecke System, meint der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Landtag von NRW, Norwich Rüße. Nach seiner Einschätzung beginnt das Problem mit Bauern, die ihre kranken Tiere nicht behandeln lassen, weil das Geld kostet. Stattdessen verkauften sie an Viehhändler, die ihr Geschäft wiederum mit dem Schlachthof machten. Es sei ein System, um Geld aus kaputten Rindern zu machen.
"Jeder weiß, dass die Tiere zum Schlachthof gehen, obwohl sie da nichts mehr verloren hätten", sagt Rüße. Die Tiere seien so abgemagert, dass sie erst einmal wieder aufgepäppelt werden müssten. "Da haben wir im Milchviehsektor ein massives Problem. Im Prinzip ist das die letzte Stufe eines verkorksten, völlig fehl gelaufenen Systems."
https://www.tagesschau.de/investigativ/fakt/razzia-schlachthof-101.html

Vorwürfe gegen Schlachthof
Illegales Schächten in Nordrhein-Westfalen
, tagesschau.de, 23.03.2021
In einem Betrieb in Nordrhein-Westfalen sollen Hunderte Tiere ohne Betäubung geschlachtet worden sein. Dies geht aus Aufnahmen von Tierschützern hervor.
https://www.tagesschau.de/investigativ/fakt/schlachthof-schaechtung-101.html

Tierquälerei im Schlachthof
Bei vollem Bewusstsein getötet
, tagesschau.de, 23.08.2022
Das ARD-Politikmagazin Report Mainz hat massive Tierquälereien in einem baden-württembergischen Regionalschlachthof aufgedeckt. Unter dem Druck der Recherchen schloss das Unternehmen vorerst den Betrieb.
Es sind brutale Szenen, die Tierschützer der Tierrechtsgruppe SOKO Tierschutz in dem Schlachthof der Metzgerei Kühnle in Backnang nördlich von Stuttgart dokumentieren konnten. Von Mai bis Juli hatten sie an acht Schlachttagen in dem Regionalschlachthof Kühnle im Rems-Murr-Kreis Kameras installiert. Sie zeichneten auf, wie in dem Betrieb Rinder geschlachtet werden.
Zu sehen ist zunächst die Betäubung der Tiere. Liefe es korrekt, wären die Tiere nach dem aufgesetzten Bolzenschuss tiefenbetäubt. In diesem Betrieb jedoch brechen sie in den dokumentierten Fällen zunächst zusammen und zeigen nach wenigen Sekunden heftige Abwehrreaktionen. Die Tiere werden dann an einer Kette hochgezogen, hängen mit dem Kopf nach unten. Jetzt sollte eine rasche Entblutung folgen durch das schnelle Öffnen der Hauptblutgefäße, so ist das gesetzlich vorgeschrieben.
In Backnang jedoch treffen die Schlachter - nach den Aufnahmen - häufig die Hauptschlagader des Rindes nur unzureichend. Minutenlang verbluten die Tiere an der Kette hängend, drehen sich im Kreis, strampeln, wehren sich, bis der Todeskampf irgendwann zu Ende ist.
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/tierquaelerei-schlachthof-101.html

In NRW
Vorwurf der Tierquälerei Razzia bei Fleischhändler
, tagesschau.de, 28.07.2021
Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen mehrere Standorte eines Fleischhändlers durchsucht. Videoaufnahmen zeigen, wie Mitarbeiter Tiere schwer misshandeln. Tierschützer sprechen von einem Systemversagen beim Handel mit kranken Tieren.
https://www.tagesschau.de/investigativ/fakt/razzia-schlachthof-101.html

Tierschutz
Kükentöten soll ab 2022 verboten sein
, tagesschau.de, 09.09.2020
Kaum geschlüpft werden männliche Küken getötet. In der Zucht von Legehennen ist das noch gängige Praxis. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner will das in Zukunft verbieten.
https://www.tagesschau.de/inland/kuekentoeten-verbot-101.html

Fragwürdige Tierexporte
Qual-Rindertransporte gehen weiter
, tagesschau.de, 09.02.2021
Werden Tiere in Nicht-EU-Länder exportiert, muss belegt werden, dass unterwegs EU-Tierschutzvorschriften eingehalten werden. Doch laut Recherchen von rbb, NDR und ARD-Mittagsmagazin werden Exporte offenbar auch ohne Nachweise genehmigt.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/rindertransporte-103.html
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/08/tiertransporte-rinder-brandenburg-nicht-eu-staaten-tierquaelerei-ermittlungen.html

Betriebe in Brandenburg betroffen
Afrikanische Schweinepest bei Hausschweinen
, tagesschau.de, 16.07.2021
Bislang war die Afrikanische Schweinepest in Deutschland nur bei Wildschweinen aufgetreten - nun ist sie auch bei Hausschweinen festgestellt worden. Betroffen sind zwei Betriebe in Brandenburg.
https://www.tagesschau.de/inland/afrikanische-schweinepest-hausschweine-101.html

Trinken bei Hitze nicht vergessen: Wo es Trinkwasser gratis gibt, CHIP, 20.06.2021
Aber was tun, wenn einem unterwegs das kühle Nass ausgeht? Dafür gibt es "Refill Deutschland", hier finden Sie für die meisten deutschen Städte Anlaufpunkte, bei denen Sie Ihre Flasche wieder kostenlos auffüllen können. So vermeiden Sie auch noch unnötigen Müll, den Sie produzieren würden, wenn Sie sich jedes Mal wieder eine neue Getränkeflasche kaufen würden.
Refill Deutschland - kostenloses Trinkwasser
CHIP Bewertung: Gut
zum Download
https://www.chip.de/news/Wo-gibt-es-kostenloses-Trinkwasser-bei-Hitze_145140470.html

Hackerangriff auf Trinkwasserversorgung: Windows 7, Passwortfehler, keine Firewall, PC-WELT, 12.02.2021
Der Angriff auf die Trinkwasserversorgung einer Kleinstadt wurde durch Schlampereien des Betreibers erleichtert.
https://www.pcwelt.de/news/Hacker-wollten-ueber-Teamviewerzugriff-Trinkwasser-vergiften-10973935.html

Im Westen Nix Niue: Kaum mal eine Zitrusfrucht ohne markante Einstichstellen frei von Konservierungsstoffen!

Glyphosat-Rechtsstreit
Neuer Rückschlag für Bayer
, tagesschau.de, 27.05.2021
Bayer hat in den USA eine weitere empfindliche juristische Niederlage im Fall des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup erlitten. Der Chemie- und Pharmakonzern stellt nun Teile seines Geschäfts auf den Prüfstand.
Der Bayer-Konzern hat einen neuen juristischen Rückschlag vor einem Bundesgericht in San Francisco erlitten. Im Rechtsstreit um angebliche Krebsrisiken des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup hat Richter Vince Chhabria am Mittwoch den Antrag der Leverkusener abgelehnt, eine Beilegung künftiger Streitigkeiten gegen Zahlung von zwei Milliarden US-Dollar vorläufig zu genehmigen. Teile des nachgebesserten Antrags seien schlicht "unvernünftig", so der Bezirksrichter.
An der Börse sorgte der neuerliche Rückschlag für große Enttäuschung. Die Bayer-Aktie verlor am Morgen fast fünf Prozent an Wert.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bayer-glyphosat-urteil-103.html

Korruption/Lobbyismus
Wie Unbedenklichkeitsstudien für Glyphosat mit Wissen der Behörden manipuliert wurden
, uncut-news.ch, 06.07.2021
Glyphosat ist seit langen sehr umstritten. Bisher hat der Spiegel stets über die Unbedenklichkeit von Glyphosat berichtet, nun ist im Spiegel ein überraschender Artikel über die "Geheimakte Glyphosat" erschienen, auf den sich näherer Blick lohnt.
Der Spiegel tut sich immer wieder als Lobbyist für die Interessen der chemischen Industrie hervor, was man am Beispiel Glyphosat sehr gut beobachten konnte. Für die Lobbyarbeit für Glyphosat ist im Spiegel normalerweise Julia Merlot zuständig. Das lief immer folgendermaßen ab: Es kommt ein neuer Skandal über Glyphosat ans Licht, zum Beispiel, dass das Mittel im Verdacht steht, Krebs zu erregen und dass sogar US-Gerichte das bestätigt haben, und ein paar Tage später...
https://www.anti-spiegel.ru/2021/die-manipulation-der-unbedenklichkeitsstudien-fuer-glyphosat/
https://uncutnews.ch/wie-unbedenklichkeitsstudien-fuer-glyphosat-mit-wissen-der-behoerden-manipuliert-wurden/

Deutsches Ja zu Glyphosat, tagesschau.de, 28.11.2017
Überraschend, vernünftig, überfällig
... ob ein Stoff prinzipiell und in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein könnte. Wurst und Schinken fallen für die Forscher übrigens in dieselbe Kategorie.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Glyphosat-Gutachten
Zensurheberrecht scheitert erneut vor Gericht
, 12.05.2021
Im Prozess um das Zensurheberrecht hat das Bundesinstitut für Risikobewertung auch in zweiter Instanz gegen FragDenStaat verloren. Das Oberlandesgericht Köln hat geurteilt, dass das Transparenz-Portal ein umstrittenes Glyphosat-Gutachten veröffentlichen durfte. Möglicherweise akzeptiert die Behörde von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner aber auch dieses Urteil nicht.
https://netzpolitik.org/2021/glyphosat-gutachten-zensurheberrecht-scheitert-erneut-vor-gericht/

Giftiger Senf: ÖKO-TEST findet Glyphosat in zehn von 20 Produkten, CHIP, 28.05.2021
[...] Spuren von Glyphosat in der Hälfte aller getesteten Senfmarken
Zwar befinden sich in den Senfen nur Spuren des bedenklichen Unkrautvernichtnugsmittels Glyphosat, ÖKO-TEST meint jedoch, dass dieses Mittel gar nicht vorkommen dürfe. Zu den Senfsorten mit Spuren Glphosat gehören die Marken Kim von Aldi Süd, Thomy, Kühne, Bautzner, Händlmaier sowie die Rewe-Eigenmarke Ja!.
Das Labor von ÖKO-TEST wies zudem in allen Senfsorten den Stoff Bisphenol F nach. Dieser könne sich auf das Hormonsystem auswirken, dies ist aber noch nicht genügend erforscht. Deswegen gibt es auch bislang keine gesetzlichen Grenzwerte.
https://www.chip.de/news/Giftiger-Senf-OeKO-TEST-findet-Glyphosat-in-10-Produkten_183632475.html

Glyphosat-Endgutachten der EU-Lobbyisten

Umstrittenes Herbizid Glyphosat
Geprüft und unerwünscht
, tagesschau.de, 23.06.2021 Ein Prüfbericht im Auftrag der EU hält den Unkrautvernichter Glyphosat nicht für krebserregend oder gefährlich für das Erbgut. Trotzdem wird das Mittel in Europa wohl vom Markt verschwinden.
Die Fachbehörden aus Frankreich, Schweden, Ungarn und den Niederlanden kommen in Sachen Glyphosat zu einem klaren Ergebnis: Das Pflanzenschutzmittel sei nicht krebserregend, es schädige nicht das Erbgut und es sei weder für menschliche Organe noch für den Hormonhaushalt gefährlich. Die vier nationalen Behörden hatten im Auftrag der Europäischen Kommission die Sicherheit von Glyphosat auf Grundlage vorhandener Studienergebnisse bewertet. Sie bestätigen damit die Erkenntnisse von Prüfbehörden weltweit.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/glyphosat-279.html

Glyphosat-Verbot ab 2024: Kabinett einigt sich auf mehr Insektenschutz, tagesschau.de, 11.02.2021
Nach zähem Ringen zwischen den Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft hat sich das Kabinett auf ein Paket zum Insektenschutz verständigt. Darin enthalten ist ein Verbot des Mittels Glyphosat ab dem Jahr 2024.
https://www.tagesschau.de/inland/insektenschutzpaket-101.html

Schadstoffe in Leinsamen & worauf Sie unbedingt achten sollten, CHIP, 30.01.2022
Leinsamen gelten als regionales Superfood und enthalten unter anderem auch die wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Diese kann der Körper aber nur richtig aufnehmen, wenn die Leinsamen geschrotet sind. ÖKO-TEST hat deshalb in einem aktuellen Test (Ausgabe 2/2022) insgesamt 20 Produkte verschiedener Hersteller getestet. 18 davon sind geschrotete Bio-Leinsamen, die anderen beiden Produkte stammen aus konventionellem Anbau.
Nur ein Hersteller kann sich dabei die Bestnote "sehr gut" sichern. Sieben Produkte schneiden "gut" ab. Fünf geschrotete Leinsamen-Packungen sind noch "befriedigend". Vier weitere sind nur "ausreichend". Ein konventionelles Produkt fällt mit "mangelhaft" durch. Zwei Bio-Leinsamen bestehen den Test mit der Gesamtwertung "ungenügend" nicht.
Der Test zeigt, dass selbst in Bio-Leinsamen Schadstoffe wie Mineralölbestandteile stecken. Teilweise sind die Mengen aber so gering, dass die Produkte trotzdem gute Gesamtergebnisse erzielen. Anders ist es bei den Müller´s Mühle Leinsamen gedämpft geschrotet: Hier findet das Labor neben leicht erhöhten Mineralölbestandteilen auch Spuren des in Europa verbotenem Spritzgifts Glyphosat. Außerdem können weder Arbeitsschutz, noch Lieferketten belegt werden. Auch ausreichend Verzehrhinweise vermissen die Tester hier auf der Verpackung.
Vorgeschrieben sind diese zwar nicht, da Leinsamen aber relativ viel cyanogene Glykoside enthalten, die beim Essen und Verdauen Blausäure freisetzen, wären Hinweise trotzdem wichtig. In bitteren Aprikosenkernen stecken beispielsweise ebenfalls cyanogene Glykoside. Sie können zu Vergiftungserscheinungen oder gar zum Tod führen. Anders als bei den bitteren Aprikosenkernen gelangt über Leinsamen aber weniger Blausäure ins Blut, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung herausgefunden hat. Dennoch: Erwachsene Menschen sollten nicht mehr als 15 Gramm Leinsamen pro Mahlzeit zu sich nehmen.
Bei Kleinkindern und Kindern sieht das anders aus: Hier ist das Risiko von rohen Leinsamen noch unbekannt. Sie sollten daher keine rohen Leinsamen essen. Beim Kochen der Leinsamen verflüchtigt sich die Blausäure zwar. Dennoch sollten Sie hier auf Nummer sicher gehen und Ihren Kindern keine Leinsamen auftischen.
Einige Produkte weisen laut ÖKO-TEST zudem einen erhöhten Blausäure-Gehalt auf. Einen gesetzlichen Grenzwert gibt es zwar noch nicht, aktuell werden aber maximal 150 Milligramm pro Kilogramm diskutiert.
[...] Das teuerste Produkt im Test, die Bioladen Leinsamen geschrotet im Glas von Weiling kosten rund 4 Euro pro 200 Gramm und schlagen sich im Test "gut". Hier findet das Labor weder kritische Schadstoffe, noch ist der Blausäure-Gehalt erhöht. Grund für die "nur" gute Bewertung: Für die nicht ausreichenden Verzehrhinweise und den fehlenden Hinweis auf reichliche Flüssigkeitszufuhr gibt es Punktabzüge.
https://www.chip.de/news/OeKO-TEST-verraet-So-viele-Leinsamen-sollten-Sie-am-Tag-maximal-essen_184061193.html

Mehr Insektenschutz, mehr Wut: Die Landwirte laufen Sturm gegen das neue Gesetzespaket, STERN.de, 12.02.2021
Die Umweltschützer freuen sich, die Landwirte sind wütend: Das umstrittene Insektenschutzpaket ist nach zähen Verhandlungen beschlossene Sache - doch der Widerstand bleibt groß.
https://www.stern.de/genuss/mehr-insektenschutz--mehr-wut--die-landwirte-laufen-sturm-gegen-das-neue-gesetzespaket-30372148.html

Waldbericht 2021
"Schwerste Krise der Waldwirtschaft seit Beginn der Bundesrepublik
, GEO.de, 15.07.2021
Der deutsche Wald ist so krank wie nie. Das ist nicht nur eine schlechte Nachricht für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Sondern auch für den Klimaschutz.
Der Wald sei "Deutschlands Klimaschützer Nr. 1", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kürzlich bei der Vorstellung des Waldberichts 2021. Zu Recht, denn er bindet in seiner Biomasse gigantische Mengen Kohlenstoff, den er als CO2 der Atmosphäre entzieht. Bis vor wenigen Jahren konnte die grüne Lunge jährlich 62 Millionen Tonnen aus der Atmosphäre binden - und so sieben Prozent der deutschen Emissionen kompensieren.
Doch Deutschlands wichtigster Klimaschützer ist krank. Was in dem Report nach blumigen Worten über die Bedeutung des Waldes in Deutschland folgt, ist eine besorgniserregende Anamnese eines Patienten.
https://www.geo.de/natur/oekologie/waldbericht-2021--deutscher-wald-krank-wie-nie-30617050.html

Neue Undercover-Recherche enthüllt eine der dunkelsten Seiten der Milchindustrie, uncut-news.ch, 03.05.2021
Nachdem all die kleinen Bauern förmlich von den großen Betrieben überrannt wurden, sind es jetzt die Großbauern, die derzeit in einer der schwersten wirtschaftlichen Krisen stecken, die die Branche in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Der Verkauf von Milch bricht nach all den aufgedeckten Skandalen ein! Außerdem belegen immer mehr Studien, dass Kuhmilch gut für Kälber sei, aber nicht für uns Menschen. Und genau bei den Kälbern gibt es ein "grausames Geheimes" worüber die Branche nicht gerne spricht. Immer mehr Grausamkeiten aus der Milchindustrie werden aufgedeckt. Erst kürzlich wurde bekannt, dass es in Großbritannien immer noch billiger ist, ...
https://uncutnews.ch/neue-undercover-recherche-enthuellt-eine-der-dunkelsten-seiten-der-milchindustrie/

Die dritte COVID-Welle wird 60 bis 70% der Menschen, die beide Impfstoffdosen erhalten haben, töten oder ins Krankenhaus bringen, so das offizielle Modell der britischen Regierung, uncut-news.ch, 28.04.2021
Nach Hochrechnungen der führenden britischen Modellierungsagentur wird die dritte Welle des COVID-19-Spikes 60 bis 70% der Menschen, die beide Impfstoffdosen erhalten haben, hospitalisieren und oder töten. Das Papier deutet darauf hin, dass der erneute Anstieg sowohl bei den Krankenhauseinweisungen als auch bei den Todesfällen von denjenigen dominiert werden wird, die zwei Dosen des Impfstoffs erhalten haben und etwa 60 % bzw. 70 % der Welle ausmachen.
Die Modellierung wurde dem obersten wissenschaftlichen Beratungsgremium des Vereinigten Königreichs Sage von einer seiner Untergruppen, der Scientific Pandemic Influenza Group on Modelling, Operational (SPI-M-O), vorgestellt.
Dieses Gremium von Akademikern hat während der gesamten Pandemie Modellierungsarbeit geleistet und die Auswirkungen der Impfung auf Krankenhauseinweisungen, Infektionen und Todesfälle untersucht.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine dritte Welle unvermeidlich ist, dass aber das Ausmaß des Anstiegs der Fälle von der Wirksamkeit der Impfstoffe, der Geschwindigkeit, mit der die Beschränkungen gelockert werden, und den Auswirkungen neuer Varianten auf die Übertragung und Krankheit abhängt.
https://uncutnews.ch/die-dritte-covid-welle-wird-60-bis-70-der-menschen-die-beide-impfstoffdosen-erhalten-haben-toeten-oder-ins-krankenhaus-bringen-so-das-offizielle-modell-der-britischen-regierung/

Taiwan
Tausende gegen US-Schweinefleisch
, tagesschau.de, 22.11.2020
Ab Januar soll in Taiwan wieder Schweinefleisch aus den USA verkauft werden dürfen. Weil dieses allerdings ein Medikament enthalten darf, sind in Taipeh Tausende auf die Straße gegangen. Sie sorgen sich um ihre Gesundheit.
https://www.tagesschau.de/ausland/taiwan-protest-schweinefleisch-101.html
Mehr zu diesem Thema:
China verbietet Import von deutschem Schweinefleisch, 12.09.2020, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/schweinepest-brandenburg-import-china-101.html

Two times fakes, next two message might be fakes (!!!):

Fleisch von auf nicht in Totenlisten verzeichnete Asiaten
Verbraucherschützer warnen: Hackfleisch besitzt zu 25% Anteil von Menschenfleisch
, news-for-friends.com, 19.03.2021
https://news-for-friends.com/verbraucherschuetzer-warnen-hackfleisch-besitzt-zu-25-anteil-von-menschenfleisch/


Das kam als Doku im Asiatischen Raum:
Menschenfleisch von McDonalds, KFC, Pizza Hut, ...
Pia Berling @ Facebook @ t.me, 29.01.2021
https://t.me/mh/171702Q2Q

Gates aus den Angeln gehoben: Dystopische Vision für die Zukunft der Ernährung, uncut-news.ch, 19.04.2021
off-guardian.org: Wir erleben derzeit eine Beschleunigung der Unternehmenskonsolidierung der gesamten globalen Agrar- und Lebensmittelkette. Die Hightech-/Datenkonglomerate, darunter Amazon, Microsoft, Facebook und Google, haben sich mit den traditionellen Agrargiganten wie Corteva, Bayer, Cargill und Syngenta zusammengetan, um der Welt eine bestimmte Art von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion aufzuzwingen.
Die Bill and Melinda Gates Foundation ist ebenfalls involviert (dokumentiert in dem kürzlich erschienenen Bericht "Gates to a Global Empire" von Navdanya International), sei es durch den Aufkauf riesiger Landstriche, die Förderung einer viel gepriesenen (aber gescheiterten) "grünen Revolution" für Afrika, die Förderung biosynthetischer Lebensmittel und neuer gentechnischer Technologien oder ganz allgemein durch die Unterstützung der Ziele der Mega-Agrarkonzerne.
https://uncutnews.ch/gates-aus-den-angeln-gehoben-dystopische-vision-fuer-die-zukunft-der-ernaehrung/

Vergütungen und Ämter: Das Geheimnis des Bauernpräsidenten, tagesschau.de
Bauernpräsident Rukwied sitzt in vielen Gremien und Aufsichtsräten. Welche und wie viele Ämter er insgesamt bekleidet und was er dafür erhält, darüber verweigert der Bauernverband jede Auskunft.
https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/praesidium-bauernverband-101.html

Zoonosen: Wenn der Wald geht, kommen die Seuchen, Spektrum der Wissenschaft, 26.03.2021
Sars-CoV-2 war nicht die erste Seuche, die von Tieren auf Menschen überging. Und wird nicht die letzte bleiben. Entwaldung fördert diese Entwicklung.
Die Anzeichen mehren sich: In Regionen, in denen die Entwaldung voranschreitet und intakte Regenwälder durch Monokulturen oder umgepflügtes Ödland durch Bergbau ersetzt werden, treten Zoonosen häufiger auf. Das legt eine weitere Studie nahe, die Serge Morand von der Université de Montpellier und Claire Lajaunie von der Université Aix-Marseille in "Frontiers in Veterinary Science" vorlegen. Die beiden Wissenschaftler hatten sich aus der Zeit zwischen 1990 und 2016 über 3880 Zoonosen angesehen, bei denen Erreger Artgrenzen überwunden haben, sowie knapp 2000 Ausbrüche von vektorbasierten Krankheiten. Darunter fassten sie durch Zecken oder Mücken übertragene Seuchen zusammen.
https://www.spektrum.de/news/entwaldung-foerdert-seuchen-aus-dem-tierreich/1852423

Infektionen pro Tag
Deutschland
Corona-Pandemie
Mehr als 30.000 Neuinfektionen
, tagesschau.de, 18.12.2020
Das Robert Koch-Institut hat erneut einen Höchstwert verzeichnet. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 33.777 Infektionen binnen eines Tages. Die Zahl der Todesfälle erreichte mit 813 den bislang zweithöchsten Wert.
https://www.tagesschau.de/inland/rki-neuinfektionen-131.html

Bringt nichts. Funktioniert nicht. Wie kann das sein?
Effekt kaum messbar
Zwischen Wahn und Wirklichkeit - die ernüchterende 100-Tage-Bilanz der Corona-App
, STERN.de, 01.12.2020
Bundesgesundheitsminister Spahn, die Telekom oder SAP - sie alle loben bei der 100-Tage-Bilanz die Corona-App als Meilenstein im Kampf gegen Corona. Wer aber mit Gesundheitsämtern oder Usern spricht, bekommt zu hören: Bringt nichts. Funktioniert nicht. Wie kann das sein?
Sie ist ein "Rockstar". Ein "digitaler Leuchtturm", ein "absolutes Renommierprojekt", eine "große Erfolgsgeschichte", ein "Baustein, um Leben zu retten", ach was, "ein Liebesbeweis an alle, um die Sie sich sorgen" - so loben Bundesregierung und Betreiber Telekom und SAP die Corona-Warn-App, genau 100 Tage nach ihrer Einführung.
Nicht alle Deutschen teilen diese glühende Euphorie. Mirko Althoff., Förderschullehrer aus dem rheinischen Mettmann spricht von "100-prozentigem Versagen", wenn er an seine App denkt. Der Lehrer begegnet täglich einer Hochrisikogruppe, seinen Schülern, es sind körperlich und motorisch beeinträchtigte junge Menschen. Seit Anfang August darf er sich darum alle 14 Tage auf das Corona-Virus testen lassen.
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/zwischen-wahn-und-wirklichkeit---die-ernuechternde-100-tage-bilanz-der-corona-app-9426952.html

Ausgerechnet die Fanta 4 zeigen auf, wie die Bundesregierung bei der Corona-Warn-App versagt, STERN.de, 01.12.2020
Mit viel Buhei hat die Bundesregierung im Frühjahr die Corona-Warn-App vorgestellt. Und sie dann quasi vergessen. Dass ausgerechnet Musiker das nun vorführen, ist ein Armutszeugnis für die Politik.
[...] Statt den Sommer zu nutzen, um die App auf die zu erwartende zweite Welle vorzubereiten, blieb die mit 20 Millionen Euro Entwicklungskosten nicht besonders günstige App viel zu lange auf dem Stand vom Anfang. Dass Fehler nur langsam behoben wurden, ist schon ärgerlich genug. Dass aber nicht einmal die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die App einflossen, ist bei einer App des Gesundheitsamtes eigentlich unverzeihlich.
https://www.stern.de/digital/smartphones/ausgerechnet-die-fanta-4-zeigen-auf--wie-die-bundesregierung-bei-der-corona-warn-app-versagt-9508976.html

Sputnik aus Russland, Impfstoff aus China, ... - Westliche Pharmariesen reichen Eilanträge ein
Westliche Pharmariesen beantragen Zulassung für mRNA-Impfstoff - Bhakdi warnt vor Katastrophe
, compact-online.de, 23.11.2020
Die Verabreichung eines Impfstoffs an die Weltbevölkerung wird schon sehr bald in ihre heiße Phase treten. Das Mainzer Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben in den Vereinigten Staaten die Zulassung für ihr Produkt beantragt. Der Epidemiologe Sucharit Bhakdi warnte unterdessen eindringlich vor den potentiellen Gefahren des Impfstoffs. In der neuen Ausgabe von COMPACT-Aktuell Corona Lügen: Wann bekommen wir endlich unser Leben zurück? haben wir ein ganzes Kapitel nur dem Thema Impfen gewidmet. HIER bestellen!
Die Medien haben in den vergangenen Monaten mehrfach den Durchbruch bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Sars-CoV-2-Virus verkündet. Schon im August meldete Russland die Entwicklung seines Vakzins Sputnik, das nach dem gleichnamigen sowjetischen Satelliten, der im Oktober 1957 als erster seiner Art die Erdumlaufbahn erreichte, benannt und vorerst auch nur dort zugelassen wurde.
Westliche Pharmariesen reichen Eilanträge ein
https://www.compact-online.de/westliche-pharmariesen-beantragen-zulassung-fuer-mrna-impfstoff-bhakdi-warnt-vor-katastrophe/

Noch immer bevorzugen Hersteller künstliche Farbstoffe gegenüber natürlichen
"Rot 40"
Studie: Beliebter Lebensmittelfarbstoff steht in Verbindung mit Darmentzündungen
, epochtimes.de, 18.01.2023
Das Auge isst mit, heißt es, weshalb Lebensmittelhersteller oft Farbstoffe beisetzten. "Rot 40" steht nun - erneut - in der Kritik.
Eine im Dezember 2022 veröffentlichte Studie zeigt, dass der langfristige Verzehr eines beliebten künstlichen Farbzusatzstoffes zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, insbesondere Kolitis, führen kann [1]. Genauer gesagt handelt es sich dabei um den roten Azofarbstoff "Allurarot AC" - auch bekannt als E 129. Noch immer bevorzugen Hersteller künstliche Farbstoffe gegenüber natürlichen, d…
https://www.epochtimes.de/gesundheit/studie-beliebter-lebensmittelfarbstoff-steht-in-verbindung-mit-darmentzuendungen-a4107574.html

AZO-Farbstoff Anilin und übler Geruch
Maske Viral Protect von Media Chain Products GmbH
Rückruf von Corona-Masken in Deutschland - Nicht benutzen, Gift ...
, Pia Berling @ Facebook @ merkur.de, 12.12.2020
https://merkur.de/verbraucher/rueckruf-masken-coronavirus-deutschland-mueller-drogerie-viral-protect-90128521.html

Marmeladen-Rückruf bei Rewe und Kaufland: Glassplitter können zu Verletzungen führen, CHIP, 17.01.2022
Kunden von unter anderem Rewe und Kaufland müssen aufpassen: Wegen möglicher Glassplitter in einer Konfitüre ruft der Hersteller Orkla Foods Danmark eine Produktcharge der Den Gamle Fruchtaufstriche zurück. Beim Verzehr der Marmelade können Verletzungen drohen.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Der Hersteller Orkla Foods Danmark informiert derzeit über einen Rückruf: Der Artikel "Den Gamle Fabrik Fruchtaufstrich" im 600-Gramm-Glas kann in einigen Fällen Glassplitter enthalten, die beim Verzehr zu gesundheitlichen Schäden führen können. Dies berichtet unter anderem Produktwarnung.eu.
Die Märkte, die das Produkt erhalten hatten, haben dieses demnach bereits aus den Regalen genommen. Zu kaufen war die Orangen-Konfitüre unter anderem bei Rewe und Kaufland.
https://www.chip.de/news/Marmeladen-Rueckruf-bei-Rewe-und-Kaufland-Glassplitter-koennen-zu-Verletzungen-fuehren_184043502.html

Vertuschung der Nanopartikel-Kontamination - Wichtiges Interview mit Dane Wigington - 40 Millionen Tonnen Metall-Nanopartikel und Graphen-Oxid werden weltweit versprüht, uncut-news.ch, 10.03.2023
Dane Wigington interviewt PhD Whistleblower. Millionen von Tonnen giftiger Nanopartikel werden auf uns gesprüht. Ich habe vor dieser toxischen Verseuchung unserer gesamten Biosphäre und den Nanopartikel-Metallen und Graphenoxid im C19-Impfstoff gewarnt und wie dies Teil der transhumanistischen Kontroll- und Entvölkerungsagenda ist. Ich habe Urin-Metall-Tests nach EDTA-Chelation aus meinem Büro gezeigt, die beweisen, dass die Menschen mit diesen toxischen Metallen in einem extremen Ausmaß kontaminiert sind.
Die Analyse dieses anonymen Wissenschaftlers bestätigt die katastrophalen toxischen Umweltauswirkungen, denen wir ausgesetzt sind - einfach durch das Atmen der Luft.
Bitte sehen Sie sich dieses wichtige Video an und verbreiten Sie es:
VERTUSCHUNG DER NANOPARTIKEL-KONTAMINATION: ANTWORTEN EINES WISSENSCHAFTLERS
Direkt zum Video: ...
https://www.bitchute.com/embed/V76BH4bhYW77/
https://uncutnews.ch/vertuschung-der-nanopartikel-kontamination-wichtiges-interview-mit-dane-wigington-40-millionen-tonnen-metall-nanopartikel-und-graphen-oxid-werden-weltweit-versprueht/

Behandlung von Covid-19
Schäden durch Remdesivir?
, tagesschau.de, 03.10.2020
Nach Angaben der EU-Arzneimittelbehörde erlitten einige mit Remdesivir behandelte Corona-Patienten akute Nierenschäden. Jetzt wird untersucht, ob Remdesivir die Schäden verursacht hat oder sie eine Folge von Covid-19 sind.
https://www.tagesschau.de/ausland/remdesivir-niere-101.html

Obwohl zahlreiche (etwaige) Impfstoffe gegen Corona immer nä,her, rücken :

Kritik an Arzneimittelherstellern
"Die Pharmaindustrie ist schlimmer als die Mafia"
, Süddeutsche Zeitung, 06.11.2015
"Die wenigsten Medikamente helfen dem Patienten wirklich", sagt Peter C. Gotzsche
Medikamente sollen uns ein langes, gesundes Leben bescheren. Doch die Pharmaindustrie bringt mehr Menschen um als die Mafia, sagt der dänische Mediziner Peter C. Gotzsche - und fordert für die Branche eine Revolution.
,,, Der Mediziner Peter C. Gotzsche hält das gegenwärtige System für gescheitert. Der Däne hat selbst für Arzneimittelhersteller gearbeitet, dann die Seiten gewechselt und leitet heute das Nordic Cochrane Center in Kopenhagen. In seine Buch "Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität" übt er heftige Kritik an der Branche.
Kürzlich ist aufgeflogen, dass eine Firma in Indien Daten gefälscht hat, um Studien für internationale Pharmakonzerne besser aussehen zu lassen. Sie behaupten, dass auch die Pharmaindustrie selbst Studien manipuliert.
Aber sie machen der Branche weitere schwere Vorwürfe,. Sie sprechen sogar von organisierter Kriminalität und Mafia.
Gotzsche: Ja, der weltweit größte Medikamentenhersteller Pfizer zum Besiipiel hat in den USA 2009 nach einem Prozess wegen der illegalen Vermarktung von Arzneimitteln 2,3 Milliarden Dollara gezahlt. Das Unternehmen GlaxoSmithKline war 2011 sogar bereit, drei Milliarden Dollar zu zahlen, um einen Prozess wegen Arzneimittelbetrugs zu beenden.
Bei Abbot waren es immerhin 1,5 Milliarden. Eli Lilly zahlte 1,4 Milliarden, Johnson&Johnson 1,1 Milliarden. Bei den anderne großen Unternehmen waren es Summen im zwei- und dreistelligen Millionenbereich. Immer ging es um Betrug oder Vermarktung nicht zugelassener Mittel.
Diese Straftaten erfüllen die Kriterien für das organisierte Verbrechen, deshalb kann man von Mafia reden. In einem Prozess gegen Pfizer haben die Geschworenen 2010 ausdrücklich festgestellt, dass die Firma über einen Zeitraum von zehn Jahren gegen das sogenannte Rico-Gesetz gegen organisierte Kriminalität verstoßen hat.
Was ist mit der Firma Roche? Die fehlt in Ihrer Aufzählung.
Dieses Unternehmen hat 2009 den USA und europäischen Ländern für mehrere Milliarden Euro und Dollar das Grippemittel Tamiflu verkauft. Sie wollten sich mit diesen Vorrätern gegen eine Grippe-Epidemie wappnen. Allerdings hatte Roche nur einen Teil der Studien zur Wirksamkeit veröffentlicht. Aufgrund des öffentlichen Drucks haben sie die Daten inzwischen zugänglich gemacht. Demnach nutzt das Mittel weniger als befürchtet, kann aber in einigen Fällen schwere Nebenwirkungen auslösen. Meiner Meinung nach hat die Firma so den größten Diebstahl aller Zeiten begangen.
... Ich habe bei meinen Recherchen nicht alle kleinen Firmen berücksichtigt, sondern die wichtigsten Unternehmen. Es arbeiten außerdem natürlich viele anständige Leute in der Pharmaindustrie. Aber das sind nicht die, die bestimmen, wo es langgeht. Mir geht es darum, das ganze System mit seiner Art, wie Medikamente produziert, vermarktet und überwwacht werden, gescheitert ist.
Sie werfen den Unternehmen vor, dass sie Mitteln auf den Markt gedrückt haben, obwohl sie schädlich und für viele Patienten sogar tödlich waren.
...
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/kritik-an-arzneimittelherstellern-die-pharmaindustrie-ist-schlimmer-als-die-mafia-1.2267631

Urteil in Großbritannien
Luftverschmutzung löste Tod von Mädchen aus
, tagesschau.de, 16.12.2020
Die britische Justiz hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Eine Neunjährige sei nachweislich an den Folgen einer zu hohen Luftverschmutzung in ihrem Viertel gestorben. Das Gericht rügte das Verhalten der Behörden als "Versagen".
https://www.tagesschau.de/ausland/grossbritannien-urteil-luftverschmutzung-101.html

China will Verbrennungsmotoren verbieten, PC-WELT, 11.09.2017
Die chinesische Regierung erarbeitet gerade einen Zeitplan für ein Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren.
https://www.pcwelt.de/a/china-will-verbrennungsmotoren-verbieten,3448061

Wissen
"Human Challenge"
Tests mit absichtlichen Corona-Infektionen geplant
, Pia Berling, Quelle: Financial Times, 25.09.2020
In London sollen Menschen für Impfstoff-Tests absichtlich mit dem Coronavirus infiziert werden.
Gesunde, erwachsene Freiwillige sollen dabei im nächsten Jahr unter kontrollierten Quarantäne-Bedingungen dem Coronavirus ausgesetzt werden, nachdem sie einige Wochen zuvor einen potenziellen Impfostoff vearbreicht bekommen haben, wie die "Financial Times" unter Berufung auf Porjektbbeteiligte scheibt. Diese sogenannten Human Challenge Trails sind aber umstritten!
https://www.krone.at/2237603

Im Westen Nix Niue

Ebola & Co.
Chemie-Feuerzauber und Hexenmix
"Dr. Tod" - der Giftmischer der ..."
Zeit.de, März 2002
Chemical and Biological Programs. Struik Publishers...
[...] Killerkeime und Giftstoffe auf, Krankheiten, die sich erzeugen ließen: Pest, Gelbfieber, Cholera, Pocken, Hepatitis A, Botulinum, Tularämie, Staphylococcus-Enterotoxin, E. coli, Ebola, Marburg, Rift Valley, HI-Viren, Ricin, Nekrotisierende Fasciitis, Organophosphate, Potenzstörer (u.a. Pectrin, gesättigte Fettsäuren/Transfette), hoch konzentrierte Gifte von Mambas und Skorpionen, dazu Nervengase, Sarin, VX und so weiter." Und natürlich Milzbrand.
Wir hatten einen der potentesten Stränge der Welt." Fachleute vermuten, dass es sich dabei um Erreger des Ames-Stranges handelte, die in der fraglichen Zeit aus Fort Detrick in Maryland gestohlen wurden - jenen Hochsicherheitslabors der U. S. Army, zu denen sich Basson Zugang verschafft haben will.
Bericht in Kürze!

Spekulationen um Herkunft von Covid-19 - Es häufen sich derartige Vorwürfe gegen Washington in den Schlussfolgerungen verschiedener Experten
Bereiten sich die USA darauf vor, einen biologischen Krieg zu beginnen?
, uncut-news.ch, 26.04.2021
[...] Obwohl die USA vehement zu argumentieren versuchen, dass sie nichts mit dieser tödlichen Chimäre des 21. Jahrhunderts zu tun haben, die weltweit bereits drei Millionen Todesopfer gefordert hat, häufen sich derartige Vorwürfe gegen Washington in den Schlussfolgerungen verschiedener Experten. Sogar die britische Daily Mail betont zur Unterstützung solcher Vorwürfe, dass bereits 2017, als sich noch niemand auf der Welt vorstellen konnte, dass 2019 eine globale Coronavirus-Pandemie ausbrechen würde, die US-Geheimdienste Covid-19 und damit verbundene Beschränkungen in allen Ländern der Bewegung vorhersagten, um die Ausbreitung einzudämmen. Allein dadurch erhärtet sich die Vermutung, dass solche "esoterischen Vorhersagen" offensichtlich auf einer perfekten Kenntnis des Gegenstands der "Vorhersage" aus den Aktivitäten der zahlreichen, weltweit verstreuten geheimen US-Bio-Labors beruhen, von denen viele in den letzten Jahren in der Nähe der Grenzen Chinas und Russlands entstanden sind.
Und dies erinnert an die bedeutenden historischen Erfahrungen des biologischen Völkermords der USA in der ganzen Welt. Man erinnere sich nur an die Typhus-Decken mit Läusen, mit denen sie so viele Inder wie möglich auslöschten. Oder die brutalen Bevölkerungssäuberungen in Australien, die nicht ohne die Hilfe der Verbreitung tödlicher Krankheiten durchgeführt wurden. Und auch die Ranch-Hand-Operation des Pentagons, die einen großen Teil Südvietnams mit dem Entlaubungsmittel Agent Orange verseuchte…
Daher klingt die Forderung Pekings an die USA, Informationen über Experimente zu liefern, die in den Biolabors des US-Militärs, insbesondere in der Ukraine und in Fort Detrick, Maryland, USA, durchgeführt werden, heute sehr vernünftig.
https://uncutnews.ch/bereiten-sich-die-usa-darauf-vor-einen-biologischen-krieg-zu-beginnen/

Zahl der planmäßigen Betriebskontrollen würden drastisch sinken
"Deutliche Schwächung der Lebensmittelsicherheit"
Lebensmittelüberwachung
Widerstand gegen Klöckners (CDU) Reformpläne
, tagesschau.de, 28.08.2020
Ende Juli hatte das Kabinett neue Regeln zur Lebensmittelüberwachung verabschiedet. Jetzt appellierten Verbraucherschützer an den Bundesrat, die Reform zu stoppen. Anderenfalls würden Betriebe deutlich seltener kontrolliert.
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat gemeinsam mit Amtstierärzten und Lebensmittelkontrolleuren den Bundesrat aufgefordert, die von der Bundesregierung geplante Reform der Lebensmittelüberwachung zu stoppen.
Die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) angestoßenen Änderungen würden auf eine "deutliche Schwächung der Lebensmittelsicherheit" hinauslaufen, erklärte Foodwatch. Die Zahl der planmäßigen Betriebskontrollen würden drastisch sinken.
Das Bundeskabinett hatte Ende Juli Klöckners Neufassung zur Lebensmittelüberwachung verabschiedet. Sie sieht vor, die Mindest-Zahl der Routinekontrollen zu senken, um mehr Kapazitäten für die Überwachung von Problem-Betrieben zu schaffen. Die Abstimmung im Bundesrat ist für den 18. September geplant.
Mit der Reform wolle die Ministerin die Vorgaben für die Kontrollen absenken, um den notorischen Personalmangel bei den Kontrolleuren zu kaschieren, kritisierte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker. "Sogar Skandalbetriebe aus der Kategorie des Wurstherstellers Wilke werden dann deutlich seltener kontrolliert", warnte er.
Plankontrollen würden um bis zu 30 Prozent reduziert, sagte Holger Vogel, Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT). Sich auf Anlasskontrollen zu konzentrieren, bedeute, den Verstößen hinterherzulaufen.
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittelkontrolle-verbraucherschutz-foodwatch-101.html

Lebensmittelüberwchung
Personalmangel, der Menschenleben gefährden kann
Martin Rücker, Geschäftsführer von Foodwatch, fordert die Schaffung von deutlich mehr Stellen in der Lebensmittelüberwachung
Jede dritte Routinekontrolle fällt aus
, tagesschau.de, 11.12.2019
In der Gastronomie, im Handel oder in Lebensmittelbetrieben findet etwa jede dritte geplante Routinekontrolle nicht statt. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die BR und "Welt" vorliegt.
[...] Etwa jede dritte Routinekontrolle der Lebensmittelüberwachung in Deutschland entfällt. Das ergibt eine aktuelle Erhebung, die die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch durchgeführt hat und die BR Recherche und der Zeitung "Welt" vorab exklusiv vorliegt. Die gemeinnützige Organisation hatte bundesweit alle 394 zuständigen Behörden befragt.
Nach eigenen Angaben konnten die Lebensmittelkontrolleure der Behörden im Jahr 2018 rund 250.000 Kontrollen nicht wie geplant durchführen. Offenbar fehlt es flächendeckend an Personal. Nur 41 der befragten Behörden gaben an, alle vorgegebenen Plankontrollen geschafft zu haben.
Martin Rücker, Geschäftsführer von Foodwatch, fordert daher die Schaffung von deutlich mehr Stellen in der Lebensmittelüberwachung. "Ich halte die Ergebnisse wirklich für einen handfesten politischen Skandal", so Rücker im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk. "Nicht die Kontrolleure und Kontrolleurinnen, die jeden Tag in den Betrieben sind, machen ihren Job nicht, sondern die politisch Verantwortlichen machen ihren Job nicht."
Interaktive Karte ( https://public.tableau.com/views/kontrollen/Dashboard1?:display_count=y&:origin=viz_share_link )
Foodwatch hat alle 394 Lebensmittelüberwachungsbehörden nach der Zahl der Betriebe im Überwachungsgebiet, der Anzahl der Lebensmittelkontrolleure, den Soll-Plankontrollen und nach den tatsächlich durchgeführten Kontrollen befragt. Die vorliegenden Daten sehen Sie, wenn Sie mit dem Cursor über den Landkreis fahren. Die bayerischen Behörden gaben größtenteils keine detaillierten Auskünfte, daher ist keine Quotendarstellung möglich. 18 der 96 angefragten bayerischen Behörden erteilten den Verbraucherschützern keine Auskunft.
Ein Personalmangel, der Menschenleben gefährden kann. Drei Menschen sind an keimbelasteter Wurst der Firma Wilke gestorben. Im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, in dem die Firma ihren Sitz hat, gab es 2018 gerade mal 3,15 Stellen für Kontrolleure - die für 2895 Betriebe zuständig waren. Sie haben nur knapp 50 Prozent der vorgeschriebenen Kontrollen geschafft. Zuständig für die Personalausstattung der Behörden zur Lebensmittelüberwachung sind letztendlich die Landesregierungen. Darauf verweist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Anfrage von BR und "Welt". Das Ministerium in Berlin geht davon aus, dass bundesweit 1500 Lebensmittelkontrolleure fehlen und erklärt, es habe an die Länder appelliert, für eine angemessene Personalausstattung zu sorgen.
Wie wichtig Kontrollen der Lebensmittelüberwachung sind, zeigen die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Rückrufe von Lebensmitteln steigen seit Jahren kontinuierlich. In diesem Jahr gab es bis Ende November 183 Lebensmittelwarnungen, 2015 waren es insgesamt 100. Das BVL verzeichnet außerdem im Jahr 2018 in Deutschland 416 gemeldete lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche - ein Anstieg um 8 Prozent gegenüber 2015.
Lebensmittelkontrolleur Michael Förtsch aus dem Landkreis Traunstein hat am diesem Tag noch vier weitere Stationen auf seinem Tagesplan - einen Supermarkt wegen eines Rückrufs, einen Imbiss, einen Backshop und ein Restaurant. Fast überall findet er kleinere Mängel. Bei einem Betrieb stößt er auf größere: vernachlässigte Reinigung und verdorbene Lebensmittel. Hier wird voraussichtlich ein Bußgeld von rund 1000 Euro fällig.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/lebensmittelueberwachung-105.html

Lieferservice
Ghost Kitchens
Von wegen hausgemacht: Immer mehr Restaurants lassen ihr Essen in fremden Küchen kochen
, STERN.de, Viele Restaurants bieten einen Lieferservice an, aber nicht jedes Restaurants kocht die Speisen auch selbst. Die Arbeit wird zunehmend anderen Unternehmen überlassen. Sind solche sogenannten Geisterküchen die Zukunft?
https://www.stern.de/genuss/von-wegen-hausgemacht--immer-mehr-restaurants-lassen-ihr-essen-in--geisterkuechen--kochen-9382034.html

Unterschätzen Sie nicht die Parasiten, die den Geist kontrollieren, uncut-news.ch, 19.08.2022
Parasiten setzen durch die Freisetzung komplexer Chemiecocktails Techniken zur Bewusstseinskontrolle ein, die Politiker und Alphabetisierungsagenturen in den Schatten stellen.
Einige Parasiten sind in der Lage, ihre Wirte zu zombifizieren, ihr Geschlecht zu verändern, sie dazu zu bringen, ihr Verhalten und ihr Aussehen zu ändern, und sogar Selbstmord zu begehen.
Der bekanntere Parasit Toxoplasma gondii, der die Gedanken kontrolliert, bringt infizierte Ratten dazu, sich zu Katzen, den Endwirten des Parasiten, hingezogen zu fühlen.
https://uncutnews.ch/unterschaetzen-sie-nicht-die-parasiten-die-den-geist-kontrollieren/

Befällt das Gehirn: Jeder 2. Deutsche trägt Katzen-Parasit in sich - für wen das besonders gefährlich ist, FOCUS online, 26.06.2020
Toxoplasmose-Parasiten nisten sich im Gehirn ein und können sogar unser Verhalten beeinflussen.
FOCUS-Online-Autorin Monika Preuk
Toxoplasmose - die Infektion durch Parasiten aus rohem Fleisch, Wurst und Katzenkot, ist vor allem für Schwangere riskant. Studien zeigen nun, dass jeder Zweite den Erreger in sich trägt. Er kann lebenslang im Gehirn schlummern, Gehirnkrankheiten begünstigen und unser Verhalten manipulieren.
Dieser Parasit scheint besonders widerstandsfähig und ausbreitungsfreudig zu sein: Der Einzeller Toxoplasma gondii hat rund ein Drittel der Weltbevölkerung infiziert und ist damit der vielleicht erfolgreichste Parasit überhaupt. Er ist der Erreger der Toxoplasmose, das ist eine Zoonose, also eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen übertragen wird.
In Deutschland ist rund jeder Zweite damit infiziert.
"Allerdings bedeutet das nicht, dass auch jeder von ihnen an Toxoplasmose erkrankt", stellt Uwe Groß klar. Er ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universitätsmedizin Göttingen. Hier wird die Epidemiologie der Toxoplasmose untersucht, eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Persistenz des Parasiten, damit, wie er seinen Wirt verändert, und auch den Entwicklungzyklus von Toxoplasma gondii sowie die Diagnose haben der Wissenschaftler und seine Mitarbeiter erforscht.
Die häufigste Ansteckungsquelle für Toxoplasmose
Bei der 1:2 Durchseuchungsrate bleibt es jedoch nicht, sie nimmt parallel zum Lebensalter zu: Von den über 70-Jährigen sind schon mehr als 70 Prozent infiziert. Denn der Parasit steckt vor allem in einem Lebensmittel, das die meisten von uns häufig zu sich nehmen: Fleisch.
"Zahlreiche Studien zeigen, dass es die Hauptansteckungsquelle ist, und zwar unzureichend erhitztes Fleisch", erklärt der Experte. Das sind etwa Mett, Rohwürste und blutiges Steak.
Rindfleisch ist allerdings nur sehr selten belastet, mehr dagegen Geflügel. Doch vor allem in Schweinefleisch, dem in Deutschland am häufigsten verzehrten Fleisch, würden auch am häufigsten die so genannten Zysten, die Dauerformen des Parasiten, nachgewiesen. Als Infektionsquellen kommt außerdem Katzenkot in Frage.
https://www.focus.de/familie/eltern/toxoplasmose-jeder-zweite-traegt-katzen-parasit-in-sich-fuer-wen-dieser-gefaehrlich-ist_id_11641671.html

Essen und Krebs: So können Sie der Krankheit vorbeugen, STERN.de, 15.08.2020
Seit Jahrzehnten vermuten Mediziner, dass die Entwicklung bösartiger Tumoren in unserem Körper nicht zuletzt davon abhängt, was wir essen und trinken. Tierversuche hatten diesen Einfluss auch bestätigt. Doch welche Lebensmittel spielen eine besondere Rolle? Und bei welchen Krebsarten?
Ein internationales Team von Spezia­listen aus den USA, Großbritannien, Japan und Neuseeland hat nun den neuesten Forschungsstand zu diesen Fragen im Fachblatt "British Medical Journal" zusammengefasst und auch Empfehlungen gegeben.
Zwei Risikofaktoren stechen hervor: zu viel essen und zu viel Alkohol trinken. Und dieser Befund gilt weltweit und unabhängig von der jeweiligen Kultur und Küche eines Landes. Allerdings überwiegt in Ländern westlicher Prägung das Risiko.
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/essen-und-krebs--so-koennen-sie-der-krankheit-vorbeugen-9185348.html

Deutsches Ja zu Glyphosat, tagesschau.de, 28.11.2017
Überraschend, vernünftig, überfällig
... ob ein Stoff prinzipiell und in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein könnte. Wurst und Schinken fallen für die Forscher übrigens in dieselbe Kategorie.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

In den USA wurde der Herbizid-Hersteller Monsanto von über 100.000 an Krebs Erkrankten verklagt, die in Kontakt mit dem Glyphosat namens Roundup gekommen waren. Ausgleichszahlungen, die der Konzern Bayer nach der Übernahme von Monsanto leisten musste, überstiegen die 10 Milliarden US-Dollar-Marke, CHIP, 20.06.2021
https://www.chip.de/news/Giftiger-Senf-OeKO-TEST-findet-Glyphosat-in-10-Produkten_183632475.html

Zensurheberrecht: Glyphosat-Gutachten durfte veröffentlicht werden, netzpolitik.org, 12.11.2020
Das Landgericht Köln hat heute entschieden, dass die Veröffentlichung eines offiziellen Gutachtens zu Glyphosat durch FragDenStaat keine Urheberrechtsverletzung war. Der Fall könnte wegweisend sein, doch das Bundesinstitut für Risikobewertung hat bereits angedeutet, dass es das Urteil nicht akzeptiert...
https://netzpolitik.org/2020/zensurheberrecht-glyphosat-gutachten-durfte-veroeffentlicht-werden/

Monsanto auf der Anklagebank
Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben
Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen
Und natürlich geht es um genveränderte Lebensmittel
Quasi mit auf der Anklagebank sitzt auch der deutsche Bayer-Konzern
, Tagesschau.de, 15.10.2016
"Scheinprozess" oder ernstzunehmende Verhandlung? Für den Saatguthersteller Monsanto ist klar, was heute in Den Haag passiert. Aktivisten haben Juristen engagiert, um Monsanto "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" nachzuweisen. Michael Heussen über die neue Form des Protests.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Fake?

Trinkt keine Cola, sie hat Corona!, Pia Berling @ Facebook @ uncut-news.ch, 11.12.2020
Egal ob mit oder ohne Corona ... Gift bleibt Gift: Virus > Gift...
Bild weitergeleitet von uncut-news.ch

Fake?

"Coca Cola tested positive for COVID-19
Have you heard, they tested a Coca-Cola for the China virus, and it came back positive?
, Pia Berling @ Facebook @ youtube and Originallink, 12.12.2020
Cola enthält Phosphorsäure. Dadurch wird der Corona-Test nicht positiv, sondern wird, wie durch alle anderen Säuren auch, zerstört und ist unbrauchbar.
Ein Schwangerschaftstest wird mit Cola auch positiv, aber nicht, weil die Cola schwanger ist, sondern der Test zerstört wird.
Ein positiver PCR-Test zeigt allenfalls den Nachweis eines Fragementes des Virus an. Der Nachweis der Nukleinsäure gibt jedoch keinen Rückschluss auf das Vorhandensein eines Erregers. Er zeigt weder eine Infektion noch eine Erkrankung an, Punkt.
https://youtube.be/PYqOVWFf.luo
https://twitter.com/seahippy29/status/1337609909714694147/photo/1

STERN stellt klar:

Test falsch angewendet, STERN.de, 13.12.2020
[...] Corona-positiv wegen Cola? Sind die Tests wirklich so leicht zu manipulieren? Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Experiment schnell als Luftnummer. Cola hat naturgemäß einen niedrigen pH-Wert und ist damit sauer. Die Säure wiederum zerstört die Antikörper-Proteine des Tests. "Durch das Zersetzen entstehen viele Bindungsstellen für die Farbpartikel im Test, und die Streifen werden sichtbar", erklärte Christoph Pedain gegenüber der Deutschen-Presse-Agentur. Pedain arbeitet als Leiter des Bereichs für patientennahe Diagnostik bei Siemens Healthineers. Corona-Schnelltests ähneln Schwangerschaftstests: ein Strich zeigt ein negatives Ergebnis an, zwei Striche ein positives.
https://www.stern.de/gesundheit/corona--fpoe-politiker-michael-schnedlitz-macht-schnelltest-mit-cola---rede-im-video-9530532.html

Corona-Schnelltests
Lückenhafte Qualitätskontrolle
, tagesschau.de, 18.11.2020
Antigen-Schnelltests gelten als Hoffnung im Kampf gegen die Corona-Pandemie und sollen ein Stück Normalität ermöglichen. Doch BR-Recherchen zeigen: Unabhängige Überprüfungen der Leistungsfähigkeit gibt es bisher kaum.
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/corona-schnelltests-101.html

Casino-Übernahme
Aldi kauft Hunderte Filialen in Frankreich
, tagesschau.de, 01.12.2020
Aldi Nord expandiert in Frankreich: Der Lebensmitteldiscounter übernimmt 547 Filialen und drei Lager des Konkurrenten Casino. Es ist der größte Zukauf in der Firmengeschichte.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/aldi-frankreich-101.html

Verdacht erhärtet: Drosten kein richtiger Doktor, news-swiss-journal, 25.10.2020
Unabhängige Recherchen brachten grundlegende Ungereimtheiten zutage
Natürlich sind es freie Medien, die bristante Recherchen in die Öffentlichkeit tragen, obwohl die Frage nach der Disseratation von Virologe Drosten mehr Fragen als Antworten aufwerfen und in der aktuellen Situation atomaren Sprengstoff besäßen. Als Beifang ergaben die Recherchen, dasss der "Hausvirologe" von Kanzlerin Merkel, Christian Heinrich Miaria Drosten, beruflich wie privat mit der reichsten Familie Deutschlands, der Familie Quand eng verwoben ist. Dies ist allein kein Verbrechen, aber im Gesamtkontext zu "Plandemie" typisch. Überall scheinen die Fäden zusammen zu laufen, wo Macht und Einflussnahme am größten sind.
Suspekt
Der auf Wissenschaftsbetrug spezialisierte Naturwissenschaftler Dr. Markus Kühlbacher kommt anhand seiner Nachforschungen zum Schluss, dass Drostens Doktortitel zu Unrecht verliehen wurde beziehungsweise hätte ihm dieser entzogen werden müssen. Drostens Poromotionsschrift war bis zum Sommer 2020 nicht auffindbar. Mit der Popularität Drosten stieg auch das Interssse an der Promotionsschrift des Virologen, der mit sieinem PCR-Test die Welt fest im Griff zu haben scheint. Drosten promovierte im Jahr 2003 im Fachbereich Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt und forscht inwischien als Universitätsprofessor an der Charité in Berlin. Dr. Kühlbacher, der Drostens Promotion Anfang April auf Plagiate und andere Ungeremtheiten überprüfen wollte, stieß dabei auf Unglaubliches: Bis zum Sommer 2020 war Dostens wissenschaftliche Arbeit in keiner einzigen deutschen Universitätsbibliothek katalogisiert und es gab kein einziges Exemplar dieser Dissertation!
Dr. Kühlbacher suchte vergeblich in dutzenden Bibliotheken deutschlandweit.
https://www.news-swiss-journal.com/artikel/Verdacht-erh%C3A4rtet%3A-Drosten-kein-richtiger-Doktor

Billionenklage (1.000.000.000.000 )
Coronavirus
Wegen Verharmlosung des "idiotischen Corona-PCR-Tests"
Billionen-Klage in Amerika gegen Dr. Drosten & RKI & WHO
, Video, Interview mit Rechtsanwalt Dr. Reiner Fuellmich @ youtube.com resp. FB-Profil Pia Berling, 13.09.2020
Billionenklage (1.000.000.000.000 ) gegen Drosten-RKI-WHO in Amerika, da deutsche Gerichte keinen gesetzlichen Richter haben (4.10), seit 01. Oktober 1950 [1], obwohl im Grundgesetz Artikel 101 steht: Niemand darf sinem gesetzlichen Richter entzogen werden.
Text und Video (Interview) mit RA Dr. Reiner Fuellmich:
https://m.youtube.com/watch?feature=youtube.be&v=XZB8gY5MKA0

Drosten und die PCR-Tests: Was ist an den Vorwürfen dran?, tagesschau.de, 05.10.2020
Mehrfach haben Kritiker dem Virologen Drosten vorgeworfen, seine Meinung geändert zu haben. Das war der Fall, wenn es neue Erkenntnisse gab. Bei den PCR-Tests hat er jedoch keine Kehrtwende vollzogen.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/drosten-pcr-test-101.html

Corona-Pandemie
Das Geschäft mit dem Impfstoff
, tagesschau.de, 23.09.2020
Selten wurde weltweit ein Mittel so sehnsüchtig erwartet wie ein wirksamer Corona-Impfstoff. Doch woher kommt das Geld für die Forschung, wer profitiert womöglich? Und wer bekommt das Mittel zuerst?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/corona-impfstoff-133.html

Salmonellen in jeder vierten Packung: Stiftung Warentest prüft Hähnchenschenkel, CHIP, 02.04.2021
Ekel-Hühnchen oder schmackhafte Keule? Die Stiftung Warentest prüft im Test insgesamt 17 Hähnchenschenkel auf Geschmack, Qualität, Verpackung und Herkunft. Dabei schneiden insgesamt nur fünf Marken gut ab, Rewes Keulen positionieren sich vor denen von Lidl.
Nur fünf Hähnchenkeulen sind gut: Stiftung Warentest warnt vor einem Bio-Produkt
https://www.chip.de/news/Salmonellen-in-jeder-vierten-Packung-Stiftung-Warentest-prueft-Haehnchenschenkel_183380094.html

Datenschutz
Fälle von Beleidigungen, Diebstahl und Co.: Bayerische Polizei nutzt Gästelisten auch bei kleineren Delikten
, STERN.de, 03.09.2020
Bayerns Polizei hat die wegen der Corona-Krise in der Gastronomie erfassten Gästedaten nicht nur bei schweren Straftaten und Notfällen genutzt, sondern auch für Ermittlungen bei kleineren Straftaten.
https://www.stern.de/politik/deutschland/datenschutz--bayerns-polizei-nutzt-gaestelisten-auch-bei-kleindelikten--9402400.html

"Wie bei einem Drogendealer"
Lidl-Gründer ist ein Mysterium
, businessinsider.de
Um keinen ranken sich jedoch soviele Mythen wie um Lidl-Gründer Dieter Schwarz. Der Heilbronner ist Gründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe, zu der Kaufland und Lidl gehören. Sein geschätztes Vermögen von 37 Milliarden Euro machte 2014 seine Heimatstadt Heilbronn zur reichsten Stadt Deutschlands.
Fortsetzung des Berichts über Lidl (und Aldi - pour made in France !): in Kürze!

Coronavirus-Pandemie
59 Positiv-Tests in Husumer Schlachthof
, tagesschau.de, 11.02.2021
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Schlachthof in Husum sind bereits 59 der insgesamt 332 Mitarbeiter positiv getestet wurden.
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-donnerstag-185.html

In unterschiedlichen Markennamen versteckt: Aldi, Lidl, Rewe: Welche Fleischprodukte aus den Corona-Schlachtereien kommen, FOCUS online, 14.08.2020
Tönnies, Wiesenhof und Danish Crown: Die Corona-Ausbrüche verunsichern die Verbraucher. Wer die Fleischbetriebe mit seinen Einkäufen nicht mehr unterstützen will, hat es aber gar nicht so leicht. Wir zeigen, welche Produkte aus den Corona-Fleischereien kommen - und wie Verbraucher einfach erkennen, woher ihr Fleisch kommt.
https://www.focus.de/gesundheit/news/aldi-lidl-rewe-welche-fleisch-produkte-aus-den-corona-schlachtereien-kommen_id_12141328.html

Markennamen wie Gutfried, Edeka Bio, Rewe Bio oder Rewe Beste Wahl
Ohne Kennzeichnung
Offenbar Separatorenfleisch in Geflügelwurst
, tagesschau.de, 23.06.2022
Separatorenfleisch wird aus Tierkörpern oder grob zerkleinerten Knochen mit Fleischresten gepresst und muss vom Hersteller als solches gekennzeichnet werden. Doch Labortests für NDR und "Spiegel" liefern Indizien, dass das nicht immer der Fall ist.
Deutschlands größter Schlachtkonzern Tönnies steht mit anderen Wurstproduzenten im Verdacht, in Geflügelwurstprodukten Separatorenfleisch zu verarbeiten - ohne dies, wie gesetzlich vorgeschrieben, zu kennzeichnen. Hierfür liefern Laboruntersuchungen des Bremerhavener Hochschulprofessors Stefan Wittke für den "Spiegel" und den NDR konkrete Indizien.
Separatorenfleisch wird erzeugt, indem Maschinen Tierkörper oder grob zerkleinerte Knochen mit Fleischresten durch Lochscheiben hindurchpressen. Knochensplitter und Knorpelteile bleiben hängen, alle weichen Teile wie etwa Muskulatur, Fett und Bindegewebe oder auch Rückenmark werden abgepresst. Dabei entsteht eine breiartige Masse. Forscher Wittke hat ein neues, peer-review-geprüftes Verfahren entwickelt, um diese Zutat in Wurstprodukten nachzuweisen. Bislang war dies de facto kaum möglich.
Hinweise auch bei Bio-Wurstwaren
Insgesamt reichten NDR und "Spiegel" 30 Geflügelwurst- und Geflügelfleischproben verschiedener Hersteller zur Prüfung ein. Neun davon wurden positiv getestet - darunter vier Bio-Wurstwaren. Unter den 20 Wurstproben war fast jede zweite positiv. Dagegen fand sich bei den untersuchten Stückfleischproben wie etwa Filet oder Braten kein Indiz für Separatorenfleisch.
Fünf der neun positiv getesteten Produkte wurden von der in Böklund ansässigen "Zur Mühlen Gruppe" hergestellt, die zur Tönnies-Unternehmensgruppe gehört. Ebenso waren zwei Produkte des ostwestfälischen Herstellers Franz Wiltmann sowie je ein Produkt der Hersteller Wiesenhof und der Mecklenburger Landpute GmbH unter den Positivfällen. Verkauft wurden diese Waren unter Markennamen wie Gutfried, Edeka Bio, Rewe Bio oder Rewe Beste Wahl. Nirgends war Separatorenfleisch auf der Verpackung angegeben.
Der Fleischkonzern Tönnies wirbt an der polnisch-ukrainischen Grenze Arbeitskräfte für sein Unternehmen an.
Rechtliche Konsequenzen möglich
Der Einsatz von Geflügel-Separatorenfleisch ist in Deutschland nicht verboten, allerdings müssen die Hersteller auf der Verpackung gemäß der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung darauf hinweisen. Verschweigen Hersteller diese Zutat, drohen den Verantwortlichen rechtliche Konsequenzen.
"Hier wird offenbar gegen die EU-Lebensmittel-Informationsverordnung verstoßen", sagt der Berliner Jurist Remo Klinger, Experte für Umwelt- und Lebensmittelrecht. Den verantwortlichen Personen und Unternehmen drohe ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Und: "Wenn die Firmen ihr Verhalten nicht ändern, handeln sie vorsätzlich. Dies kann eine Strafverfolgung wegen Betrugs mit deutlich höheren Geldstrafen für die Geschäftsführer zur Folge haben."
Separatorenfleisch wird zu Marktpreisen von 35 bis 50 Cent je Kilo gehandelt - und ist damit deutlich preiswerter als herkömmlich gewonnenes Fleisch. Entsprechend groß ist der Anreiz für Unternehmen, diese Zutat zu verwursten. Allerdings dürfte sie bei den Verbrauchern unbeliebt sein.
Wenn die Vorwürfe zutreffen, sieht Matthias Wolfschmidt von Foodwatch einen klaren Fall von Verbrauchertäuschung: "Die Ware wäre mit der falschen Deklaration nicht verkehrsfähig und dürfte so nicht zum Verkauf angeboten werden."
Die Unternehmenssprecher dreier Firmen, die zur Tönnies Holding (u.a. Gutfried) gehören, schreiben, man setze kein Separatorenfleisch ein. Zudem wird die Aussagekraft der Untersuchungsmethode angezweifelt: "Die von Ihrem Labor nachgewiesenen Marker sind kein direkter Nachweis von Separatorenfleisch." Auch die Unternehmenssprecherin von Wiltmann bestreitet die Vorwürfe: "Wir setzen in unserer Produktion an keiner Stelle 'Separatorenfleisch' ein. Wir lehnen dessen Einsatz aus qualitativen Gründen entschieden ab." Auch eine Sprecherin der Mecklenburger Landpute GmbH schreibt, dass das Unternehmen kein Separatorenfleisch einsetze.
Wiesenhof teilt mit, dass in der Wiesenhof Geflügel Mortadella kein Separatorenfleisch enthalten sei. Wiesenhof legte dazu auch eidesstattliche Versicherungen vor. Zudem würden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, auf Basis amtlich anerkannter histologischer Untersuchungen sowie Überprüfungen des Kalzium-Gehaltes. Dagegen sei das Testverfahren der Hochschule Bremerhaven bislang nicht mehr als ein neuer wissenschaftlicher Ansatz. Die vermeintlichen Separatorenfleisch-Marker fänden sich laut Wiesenhof auch in anderen Fleischkomponenten, gerade in Sehnen. Zudem sei der Test nur für Hähnchen entwickelt, es sei völlig unklar, ob er auch auf Pute übertragen werden könne.
Doch Tatsache ist: Sämtliche von "Spiegel" und NDR eingereichten Produkte beinhalten auch Hähnchen. Und in Sehnen kommen laut Studie zwar Kollagene vor - nicht aber das spezifische Eiweiß Kollagen Typ II alpha 1, auf das sich die Laboruntersuchungen beziehen.
Kontrollbehörden von Prüfverfahren überzeugt
Kontrollbehörden sind angetan von dem neuen Prüfverfahren. "Es scheint für mich sehr zukunftsweisend zu sein", sagt Matthias Denker, Dezernatsleiter des Landesamts für Lebensmittelsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern: "Nicht alle Hersteller sind schwarze Schafe, aber wenn wir einen Nachweis führen können, dann verschwindet so etwas vielleicht auch ganz schnell." Es könnte also sein, dass Verbraucher bald tatsächlich erfahren, was in der Wurst steckt, die sie kaufen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/wurstprodukte-separatorenfleisch-101.html

"Fleischgipfel"
Klöckner will Dumpingpreise abschaffen
, tagesschau.de, 26.06.2020
Mit Billigfleisch in Supermärkten könnte es bald vorbei sein. Agrarministerin Klöckner kündigte auf dem "Fleischgipfel" an, ein Preiswerbeverbot zu prüfen - auch eine Tierwohlabgabe soll kommen.
https://www.tagesschau.de/inland/werkvertraege-fleischgipfel-preisdumping-101.html

Die Deutschen und ihre Supermärkte: Plastiktüten, von Packern versperrte Wege, Lebensmittel wie hier beschrieben, giftige Kassenbons, ...

Gesehen in Münster, späte 70er Jahre:

"Jute statt Plastik!"
, Slogan einer damals noch linksextremen, autonomen Gruppe noch vor Zeiten der Grünen Ende 70er Jahre, hingegen noch bis heute nur bei einigen wenigen Händlern vor lauter Plastiktüten über Plastiktü,ten im Verkauf bekannt, kann uns das jemand bei dem Plastikmüll und der Plastikmaterie im Umlauf mal jemand erklären?
Denn allein das nicht nur in weißer Farbe erhältliche Jute hält, was es verspricht: Mit den etliche Kilogramm (ca. 8 bis 10 kg) tragfähigen und reißfesten Jute-Tüten macht man jedenfalls nur die allerbesten Erfahrungen! Und waschen kann man sie auch.
Text © 2009 by Gooken.

EU-Vergleich
Deutsche produzieren viel Plastikmüll
, tagesschau.de, 22.11.2017
In Deutschland wird pro Einwohner deutlich mehr Plastikmüll verursacht als im Durchschnitt der Europäischen Union. Im Jahr 2015 lag die Bundesrepublik rund sechs Kilogramm über dem EU-Schnitt. Spitzenreiter sind die Deutschen jedoch nicht. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/deutsche-plastikmuell-101.html

Verseuchung von Meer und Grundwassser
Trauriger Sieg
Deutschland: 38 Kilogramm Plastikmüll pro Einwohner im Jahr
, CHIP, 11.10.2019
Deutschland kann einen traurigen Sieg feiern: Mit 38 Kilogramm Plastikmüll pro Einwohner im Jahr, zählen wir zu den führenden Plastik-Sündern in Deutschland. Die Konkurrenten Aldi, Lidl, Rewe und Co. ziehen (erst) jetzt gemeinsam an einem Strang und sagen dem Plastikmüll den Kampf an. Wir zeigen Ihnen, welche Kette allen anderen voraus ist und im Video sehen Sie, mit welchem Mitteln Edeka gegen Plastik vorgeht.
https://www.chip.de/news/Aldi-Lidl-Rewe-und-Edeka-Jetzt-ziehen-die-Konkurrenten-gemeinsam-in-den-Kampf_175056233.html

Studie zu Meeresverschmutzung
Millionen Tonnen Mikroplastik im Atlantik
, tagesschau.de. 19.08.2020
Dass Mikroplastik unsere Weltmeere verschmutzt, ist bekannt. Nun haben Forscher erstmals gemessen, wieviel davon allein im Atlantik schwimmt - die Zahlen sind erschreckend hoch.
https://www.tagesschau.de/ausland/mikroplastik-atlantik-101.html

Mikroplastik: Mit jeder Mahlzeit essen wir über 100 Plastik-Partikel, STERN.de, 12.04.2018
Wir produzieren Unmengen an kleinen Plastik-Fasern. Inzwischen sind sie allgegenwärtig. Forscher aus Edinburgh untersuchten die Belastung von Lebensmitteln - schockierend ist der Ursprung des kleinen Plastik-Mülls.
https://www.stern.de/gesundheit/mit-jeder-mahlzeit-essen-wir-ueber-100-plastik-partikel-7924974.html

Mikroplastik: Mit jeder Mahlzeit essen wir über 100 Plastik-Partikel, STERN.de, 12.04.2018
Wir produzieren Unmengen an kleinen Plastik-Fasern. Inzwischen sind sie allgegenwärtig. Forscher aus Edinburgh untersuchten die Belastung von Lebensmitteln - schockierend ist der Ursprung des kleinen Plastik-Mülls.
https://www.stern.de/gesundheit/mit-jeder-mahlzeit-essen-wir-ueber-100-plastik-partikel-7924974.html

Vier Worte, die Bill Gates und seine Kumpels verachten: Demokratie & Mindestförderpreis, uncutnews, 10.04.2021
Die Bill und Melinda Gates Foundation und eine Reihe von hochkarätigen Persönlichkeiten und Politikern drängen auf unregulierte Gen-Editing-Technologien, die Einführung von in Laboren hergestellten bio-syntheitschen Lebensmitteln, die erweiterte Verwendung von patentiertem Saatgut und die Rücknahme von Subventionen und Unterstützung für Bauern in Ländern wie Indien.
https://uncutnews.ch/vier-worte-die-gates-und-seine-kumpels-verachten-demokratie-mindestfoerderpreis/

Corona-Höchstwerte in Deutschland
29.875 Neuinfektionen und 598 Tote
, tagesschau.de, 11.12.2020
Fast 30.000 Neuansteckungen mit dem Coronavirus binnen 24 Stunden meldet das Robert Koch-Institut - der höchste Stand in Deutschland seit Beginn der Pandemie. Das gilt auch für die Zahl der Toten: 598 Menschen starben in Verbindung mit Corona.
https://www.tagesschau.de/inland/rki-zahlen-379.html

Zukunftskommission Landwirtschaft
Fleischkonsum halbieren?
, tagesschau.de, 30.06.2021
Weniger Pestizide auf dem Acker und weniger Fleisch auf dem Teller - dafür wollen sich der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Hubertus Paetow und Naturschutzbund-Chef Jörg-Andreas Krüger gemeinsam einsetzen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/zukunft-landwirtschaft-103.html

brd-schwindel.ru?
So finanziert die Merkel-BRD die Umweltzerstörung von Deutschland, brd-schwindel.ru, 19.04.2019
Jedes Jahr subventionieren Bund und Länder mit 22 Milliarden Euro die Zerstörung der Natur. Dies zeigt jetzt ein Gutachten des Bundesamts für Naturschutz (BfN). 22 Millionen dafür, dass natürliche Lebensräume beschnitten und einbetoniert, Pestizide versprüht und das Grundwasser belastet werden.
https://brd-schwindel.ru/so-finanziert-die-merkel-brd-die-umweltzerstoerung-von-deutschland/

Fake aus Russland?
Impfstoff der Universität Oxford und Pharmakonzern Astra Zeneca
Oxford-Impfstoff soll Menschen in Affen verwandeln
, krone.at, 16.10.2020
https://mobile.krone.at/2254273

Rohdaten der Stoffbezeichnungen, dimdi.de, 11.09.2020
Stoffbezeichnungen sind die Bezeichnungen von Bestandteilen von Fertigarzneimitteln, die für Arzneimittelzulassungsanträge gemäß der Anlage der Rechtsverordnung nach §30 Abs. 6 Nr. 1 Satz 2 des Arnzeinmittelgesetzes (AMG) zu verwenden sind.
Sie sind auch in der kostenpflichtigen Datenbank "AMIce - Öffenlticher Teil" recherchierbar.
Inhalt und Download der ZIP-Datei Rohdaten der Stoffbezeichnungen, 33 MG, Stand 11.09.2020
https://www.dimdi.de/dynamic/de/arzneimittel/arzneimittel-recherchieren/rohdaten-stoffbezeichnungen/

Gegen Schielen und Spastiken: Wirkungsvoller als Zyanid und Arsen: Das sind die gefährlichsten Gifte der Welt
Gift, Toxin, Botox, Herztod, Vergiftung
colourbox.de - Indianer in Südamerika nutzen das Gift der Pfeilgiftfrösche für die Jagd
, FOCUS Online, 06.05.2016
. Gifte wie Zyanid, Arsen oder Strychnin sind bekannt. Aber das sind nicht die Spitzenreiter unter den toxischen Stoffen. Ein Chemiker von der Universität Birmingham verrät: Diese fünf Giftstoffe sind noch gefährlicher.
1. Botulinumtoxin
Botulinumtoxin, auch bekannt als "Botox", ist das gefährlichste Gift der Welt. Das berichtet der Chemiker Simon Cotton, Hochschuldozent von der Universität Birmingham, auf der Online-Plattform "The Conversation".
Botulinumtoxin ist ein Stoffwechselprodukt anaerober Bakterien und entsteht bei verdorbenen Lebensmitteln, vor allem Fleisch- und Fischkonserven. Aber wie immer gilt: die Dosis macht das Gift. Stark verdünnt findet Botox in der Kosmetik und Medizin Anwendung. Kleinste Mengen von nur einem Nanogramm pro Kilogramm Körpergewicht sind zwar für den Menschen tödlich. Diese Dosis ist aber immer noch etwa 100 bis 1000 Mal höher als die medizinisch verwendete Dosis.
Wird es durch die Haut in einen Muskel gespritzt, blockiert der Wirkstoff die Übertragung der Nervenimpulse auf den Muskel. Andere Nervenfunktionen, wie Fühlen, Tasten und Temperaturempfinden sind dadurch nicht beeinflusst. Daher wird Botox nicht nur zur Faltenbehandlung genutzt. Mediziner setzen es beispielsweise erfolgreich zur Behandlung von Schielen und Spastiken ein.
2. Maitotoxin
Maitotoxin ist ein hochtoxisches Algengift. Da Fische es fressen, kann es die Ursache der sogenannten Ciguarata-Fisch-Vergiftung beim Menschen sein, berichtet Chemiker Simon Cotton. Maitotoxin ist das gefährlichste marine Gift. Es erhöht den Fluss von Kalzium-Ionen im Herzmuskel und führt zum Herztod.
3. Batrachotoxin
Der pflanzliche Stoff "Curare" ist vielen als Pfeilgift der Indianer in Südamerika bekannt. Der giftigste Stoff, den die Ureinwohner für die Jagd nutzen, ist aber Batrachotoxin. Er entstammt der Haut kleiner gelber Frösche. Bereits eine minimale Menge an Batrachotoxin, die der Größe von zwei Kristallkörnern Kochsalz entspricht, führt zu Herzversagen.
4. VX
Das Nervengift VX wurde im Kalten Krieg als Kampfstoff verwendet. Es wird als einziges der fünf künstlich hergestellt. VX lässt Muskelkontraktionen außer Kontrolle geraten und führt schließlich zum Erstickungstod.
5. Rizin
Rizin wird aus den Bohnen des Wunderbaums gewonnen, welcher zur Extraktion von Rizinusöl kultiviert wird. Bereits kleinste eingeatmete oder injizierte Mengen sind tödlich.
Im Video: Rhabarber, Kartoffeln, Tomaten - Diese Gifte lauern in Obst und Gemüse
https://www.focus.de/wissen/mensch/toedlicher-als-zyanid-und-arsen-das-sind-die-gefaehrlichsten-gifte-der-welt_id_5456470.html

Forscher aus Finnland
Nanotechnologie: " Der unsichtbare Killer, der unsichtbare Killer, der in unseren Konsumgütern lauert"
, The Epoch Times, 22.02.2021
Nanotechnologie ist längst Alltag: In Lebensmittel, Kosmetika und Kleidung können die Teilchen auftauchen, ohne dass wir es wissen.
Das ist besorgniserregend, sagen Forscher aus Finnland, denn Nanopartikel können - weitgehend unreguliert - in Zellen eindringen und sich in unseren Organen anreichern.
"Nanotechnologie", schreiben Forscher um Dr. Fazel A. Monikh von der Universität of Eastern Finland, "hat das Potential die nächste industrielle Revolution zu werden.". Sie taucht überall auf, um unser täggliches Leben zu verändern, und der Markt wächst.
[...] Dank Nanotechnologie haben wir Materialien, die 100 mal stärker sind als Stahl, Batterien, die länger halten als bisher, Solarziellen, die doppelt soviel Energie liefern wie alte, Hautpflegeprodukte, die uns jung aussehen lassen, ganz zu schweigen von selbstreinigenden Autos, Fenstern und Kleidung.
[...] Die Verwendung von Nanttechnologie in Verbraucherprodukten sehen die Finnen alles andere als unproblematisch. Zudem kann sie auch in Lebensmitteln - unter anderem als E-171 (Titandioxid), E 432 (Polysorbat) oder E 351 (Siliumdioxid) und in ihren Verpackungen bislang weitgehend unreguliert Verwendung finden.
https://www.epochtimes.de/wissen/forschung/nanotechnologie-der-unsichtbare-killer-der-in-unseren-konsumguetern-lauert-a3453993.html.

Frischkäse aus Apulien
Warum Burrata der bessere Mozzarella ist
, Stern. de, 01.12.2020 Die Burrata ist eine Sonderform des Mozzarellas und mausert sich zum Trendkäse in unserer Küche. Was ihn so besonders macht und warum Sie ihn jetzt essen sollten.
Eine Burrata sieht eigentlich aus wie ein Mozzarella und ist auch mit ihm verwandt.
https://www.stern.de/genuss/essen/burrata---warum-dieser-kaese-der-bessere-mozzarella-ist-8847782.html

Vorsicht vor diesen Produkten Keime in unserem Essen: Diese Lebensmittel sind häufig mit Listerien verseucht, STERN.de, 14.08.2020
In Deutschland starben drei Menschen nach dem Verzehr von keimbelasteter Wurst. Jetzt hat eine andere Firma Fleischbällchen zurückgerufen. Der Verdacht auch hier: Listerien. Welche Lebensmittel besonders gefährdet sind, erfahren Sie hier.
[...] Milch, Milchprodukte und Käse
Vorsicht ist geboten bei Rohmilch und Käse aus Rohmilch, halbfestem Käse mit Blauschimmel wie Gorgonzola, weichen Käsesorten aus pasteurisierter Milch wie Limburger, Handkäse oder Tilsiter, eingelegtem Käse aus offenen Gefäßen wie Feta, Kräuterquark oder Mozzarella und vorgefertigtem Reibekäse. Werden die Produkte vor dem Verzehr über 70 Grad Celsius erhitzt, können auch Risikogruppen (Immungeschächte und Schwangere) diese Lebensmittel ohne Probleme konsumieren.
Es war der größte Lebensmittelskandal mit Listerien in jüngster Zeit: Anfang Oktober hatten Behörden den nordhessischen Fleischhersteller Wilke geschlossen. Auf dessen Produkten wurden mehrfach Listerien nachgewiesen. Die Bakterien können bei geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein. Drei Todes- und 37 Krankheitsfälle werden mit Wilke-Produkten in Verbindung gebracht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt indessen wegen fahrlässiger Tötung gegen den Geschäftsführer.
Vor wenigen Tagen dann der nächste Listerien-Fall: Bei Routinekontrollen sind Frikadellen der Firma Fleisch-Krone Feinkost GmbH negativ aufgefallen. Der Kreis und das Landesamt für Verbraucherschutz entdeckten die mit den Bakterien belasteten Rückstellproben bei einem Besuch, bei dem die Zulassungsvoraussetzungen für das Unternehmen überprüft werden sollten. Die Produktion in dem Betrieb ruht derzeit. Der Kreis sei dabei, den Rückruf der belasteten Fleisch-Frikadellen zu überprüfen.
+++ Lesen Sie hier: Was Listerien so gefährlich macht +++
Listerien sind weit verbreitet und kommen beispielsweise im Erdboden, in Oberflächengewässern, in Abwässern, auf Pflanzen, im Kompost und im Verdauungstrakt von Tieren vor. Nutztiere nehmen den Erreger häufig über das Tierfutter auf, so kann der Keim bereits beim Melken oder Schlachten auf und in die Lebensmittel gelangen. Listerien werden daher häufig in rohen Lebensmitteln gefunden, die vom Tier stammen. Aber auch Gemüse kann kontaminieren. In einigen Lebensmittelgruppen finden sich vergleichsweise höhere Konzentrationen an Listerien, welche das sind, erfahren Sie in folgender Fotostrecke.
https://www.stern.de/genuss/essen/listerien--diese-lebensmittel-sind-haeufig-von-listerien-betroffen-8984646.html

Warnungen auf Rekordniveau
Rückruf von Lebensmitteln - immer öfter
, tagesschau.de, 08.12.2019
Ob Keime, Bakterien, Pilze oder gar "Fremdkörper" - die Meldungen über verunreinigte Lebensmittel haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Statistik des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittel-127.html

Pesitzide, Nitrat, Pyrrolizidinalkaloide, Bienengift Lambda-Cyhalotrhirn, ...
Nur ein Viertel des Spinats im Test ist empfehlenswert
In sieben von 16 konventionellen Sorten
Markenprodukt mit Pestizid verseucht: Sieben Spinat-Sorten fallen durch
, CHIP, 27.09.2020
In sieben von 16 konventionellen Sorten finden sich auch schädliche Pestidzide und Gifte aus Beikräutern.
Nur ein Viertel des Spinats im Test ist empfehlenswert - das ist die ernüchternde Aussage des Spinat Tests von ÖKO-TEST. Das Verbrauchermagazin veröffentlichte in der Ausgabe 10/2020 die Ergebnisse des Labortests von Tiefkühlblattspinaten. Darin empfiehlen sie nur die Sorten von Alnatura, K-Bio und Bofrost jeweils mit der Note "sehr gut" und Normas Eigenmarke Erntekrone mit der Note "gut".
In letzterer fanden sich Spuren von drei Pestiziden. In allen empfehlenswerten Marken fand das Labor zudem Nitrat, was aber für Spinat üblich ist. Das Gemüse gehört zu den Pflanzen, die viel Nitrat aus dem Boden anreichern. Zu viel Nitrat kann allerdings schaden, weswegen ÖKO-TEST erhöhten Gehalt abwertet.
Bienengift und zu viel Nitrat: Frosta Blattspiant und zwei Bio-Sorten nur "ungenügend"
Bio heißt nicht immer besser. Obwohl die Nettomarke Bio Bio und die Sorte Bio Inside Blattspinat im Labor frei von Pestiziden waren, fanden die Experten erhöhte Konzentrationen von Nitrat sowie schädlichem Nitrit und Pyrrolizidinalkaloiden. Das lies die Marken mit "ungenügend" durchfallen. Sowohl die Produkte von Dementer als auch von Dennree erreichten nur "mangelhaft" im Test.
Beim konventionellen Tiefkühlblattspinat fielen nur drei Spinat-Sorten durch. Aufgrund stark erhöhter Nitritwerte bei Edekas Eigenmarke sowie Pestiziden in Rewes Beste Wahl erhielten die Sorten nur ein "mangelhaft". Eine glatte Sechs kassierte hingehen der Markenspinat von Frosta, der das Bienengift Lambda-Cyhalothrin enthält.
Mehr zum Thema Essen und Trinken finden Sie bei uns auf CHIP365.
https://www.chip.de/news/Marken-Produkt-mit-Pestizid-verseucht-Sieben-Spinat-Sorten-fallen-durch_183005001.html

Warum hatte Omi auf mal nur so große Augen und Ohren?

Tiefkühlerbsen, CHIP, 30.01.2022
[...] In sechs davon kann das Labor zwar Spuren von Pestiziden nachweisen, allerdings ist die Belastung so gering, dass das Testergebnis in der Kategorie Inhaltsstoffe immer noch "sehr gut" ausfällt. Selbst bei den Gut &Günstig Junge Erbsen von Edeka ist das der Fall, dem einzigen Produkt in dem das Labor zwei verschiedene Pestizid-Spuren nachweist. Tiefkühl-Kost ist also nicht pauschal ungesund oder schlecht. Im Gegenteil: TK-Gemüse enthält oft sogar mehr Nährstoffe und Vitamine als vermeintlich frische Ware aus der Gemüseabteilung. Das liegt daran, dass das TK-Gemüse relativ schnell nach der Ernte tiefgefroren wird. Das "frische" Gemüse hingegen hat von der Ernte zur Theke einen langen Weg vor sich und durch den Einfluss von Licht und Wärme sinkt der Nährstoffgehalt deutlich ab.
https://www.chip.de/news/Ueberraschendes-Fazit-von-OeKO-TEST-So-gut-ist-Tiefkuehl-Gemuese-wirklich_184024422.html

Achtung, Pestizide!
Diese Lebensmittel sollten Sie unbedingt in Bio-Qualität kaufen
, STERN.de, 05.08.2019
Obst oder Gemüse aus nicht-biologischem Anbau kann mit Pestiziden belastet sein - diese gefährden im schlimmsten Fall die Gesundheit. Was man dagegen tun kann? Die Produkte in Bio-Qualität kaufen.
https://www.stern.de/genuss/essen/diese-lebensmittel-sollten-sie-unbedingt-in-bio-qualitaet-kaufen-7598276.html

Pestizid-Spätzle: Bekannte Marken fallen bei ÖKO-TEST durch, CHIP, 04.08.2021
Spätzle-Gadgets im Vergleich
Geschmacklich top, aber inhaltlich fraglich: ÖKO-TEST hat frische Spätzle getestet und sich neben den Eiern auch Pestizidrückstände und Mineralölgehalt genauer angeschaut. Bekannte Marken wie Edeka, Henglein und Discounter-Produkte wie Chef Select von Lidl überzeugen nicht. Im Video sehen Sie die besten Spätzle-Gadgets zum Selbermachen.
mmerhin bekommen noch sechs weitere Spätzle-Produkte die Note "Gut". Der Abzug in der Note kommt vor allem durch die verwendeten Eier aus Bodenhaltung, sowie dem Fund von Spuren von Pestiziden, wie Gylphosat, zustande.
[...] Leider wurden in allen Produkten mit guten Noten auch Spuren von Mineralöl gefunden. Laut ÖKO-TEST ist es denkbar, dass der Stoff durch Schmierfette an Geräten in der Produktion in die Spätzle gelangt ist. Drei Produkte sollten Verbraucher eher nicht kaufen. Dazu gehören "Dehlerhof Schwäbische Spätzle", "Ulmer Frisch-Nudel Spatz geschabte Spätzle" und "Unsere Heimat Frische Eierspätzle" von Edeka Südwest. Neben Spuren von Pestiziden, enthalten die Spätzle auch teils zu viel Salz. Bei den Spätzle von Dehlerhof wurde zudem die nicht vorhandene Transparenz aufgrund fehlender Deklaration zur Haltungsform der verwendeten Eier auf der Verpackung bemängelt.
Eierproduktion in Deutschland
In Deutschland, und auch in der gesamten europäischen Union, ist die frühere Käfighaltung mit weniger als einem DIN-A4-Blatt Platz pro Legehenne seit Januar 2012 zwar verboten, trotzdem hat sich an einer artgerechten Haltung nicht viel geändert. Statt Käfighaltung wurde die sogenannte ausgestaltete Käfighaltung beziehungsweise die Haltung in "Kleingruppenkäfigen" eingeführt. Hierbei hat sich der Platz für die Legehenne gerade mal von 550 auf 800 cm2 vergrößert. Noch immer sitzen in diesen "Kleingruppenkäfigen" bis zu 60 Hennen. Zwar ist diese Haltung nur noch bis 2025 erlaubt, trotzdem leben in Deutschland, laut Albert-Schweizer-Stiftung, nach wie vor 5 Prozent der Eier legenden Hennen in so einer Käfighaltung.
https://www.chip.de/news/Pestizid-Spaetzle-Bekannte-Marken-fallen-bei-OeKO-TEST-durch_183589096.html

Barilla, Lidl, Edeka & Penny: ÖKO-TEST entdeckt Pestizid-Spuren in Spaghetti, CHIP, 20.06.2021
Das Original dieses Beitrages ist zuerst erschienen auf Fit For Fun*
[...] Barilla und Aldi Süd in der Kritik
Ungemütlich wurde es für bekannte Marken wie Barilla, aber auch Discounter- und Supermarktnudeln von Rewe, Kaufland und Aldi Süd enthalten das möglicherweise gesundheitsschädliche Pestizid.
[...] Von den Gut&Günstig Spaghetti No.5 von Edeka und den Spaghetti von Penny raten wir aufgrund der Testergebnisse ab. Beide Sorten fallen bei ÖKO-TEST richtig durch. Während sich die Edeka-Nudeln noch auf die Note "mangelhaft"retten können, ist die Pasta von Penny sogar "ungenügend".
Bei beiden finden sich Spuren von Glyphosat und Schimmelpilzgifte, sowie Mineralöl. Im Gehalt von letzterem unterscheiden sich die beiden Produkte: Bei den Gut-&-Günstig-Spaghetti ist dieser nur leicht erhöht, bei Penny hingegen ist er viel zu hoch.
https://www.chip.de/news/Barilla-Lidl-Edeka-Penny-OeKO-TEST-entdeckt-Pestizid-Spuren-in-Spaghetti_183273132.html

EU-Biosiegel ist trügerisch, oft geht es nur ums reine Geldverdienen
"SWR"-Dokumentation: Etikettenschwindel beim Biofleisch: Warum man sich auf das EU-Biosiegel nicht verlassen sollte
, STERN.de, 20.12.2019
Verbraucher geben gern mehr Geld für Bio aus, weil sie hoffen, dass die Tiere artgerechter gehalten werden als in konventioneller Zucht. Doch vor allem das EU-Biosiegel ist trügerisch, oft geht es nur ums reine Geldverdienen. Worauf Sie beim Bio-Einkauf achten sollten.
https://www.stern.de/genuss/essen/biosiegel--warum-man-sich-auf-das-eu-biosiegel-nicht-verlassen-sollte-9055768.html

Auswirkungen des Booms: Das Märchen vom guten Bio-Essen, STERN.de, 26.11.2018
Über Biolebensmittel gibt es viele Illusionen: Gesünder, besser für die Umwelt, von Höfen aus der Heimat, mit glücklichen Tieren. Die Wahrheit sieht anders aus.
Weil allen voran die Deutschen sich ökologisch korrekt ernähren wollen, wird seine Heimat geschändet. Plastik erstickt den Naturpark, Wasser wird verschwendet und die Versalzung des Grundwassers geduldet.
[...] Die hässliche Wahrheit hinter dem Bio-Boom
Bio zerstört bio - nirgendwo sonst in Europa lässt sich das besser beobachten als in der Provinz Almería in Spanien. Sie ist der Spiegel für eine hässliche Wahrheit hinter dem Bioboom. Solche Wahrheiten gibt es viele. Sie widersprechen den Idealen, die den Konsum von Ökonahrung oft begleiten. Den Bildern von blühenden Landschaften im Gleichgewicht, von glücklichen Tieren und gesunden Pflanzen. Sie enttarnen Etiketten mit urwüchsigen Höfen als Folklore. Sie widerlegen die Annahme, dass Bionahrung durch faire Arbeit entsteht und das Klima schont. Sie zerstören sogar das Heilsversprechen, dass bio besser sei für den Körper. Denn Ökonahrung ist vieles - aber per se gesünder ist sie nicht.
Bio, das war einst der Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft. Gute Nahrung aus ökologisch kontrolliertem Anbau, ohne chemischen Pflanzenschutz, ohne Kunstdünger, aus artgerechter Tierhaltung. Klasse statt Masse. Jetzt verschwimmen die Grenzen.
[...] "Das EU-Siegel ist billig-bio"
Bio heißt bei Aldi Süd ansonsten, dass die Waren

EU-Biosiegel ist trügerisch, oft geht es nur ums reine Geldverdienen
"SWR"-Dokumentation: Etikettenschwindel beim Biofleisch: Warum man sich auf das EU-Biosiegel nicht verlassen sollte
, STERN.de, 20.12.2019
Verbraucher geben gern mehr Geld für Bio aus, weil sie hoffen, dass die Tiere artgerechter gehalten werden als in konventioneller Zucht. Doch vor allem das EU-Biosiegel ist trügerisch, oft geht es nur ums reine Geldverdienen. Worauf Sie beim Bio-Einkauf achten sollten.
https://www.stern.de/genuss/essen/biosiegel--warum-man-sich-auf-das-eu-biosiegel-nicht-verlassen-sollte-9055768.html

Bio-Produkte
Spezielle Ware bei Aldi, Lidl, Edeka & Co: Preisunterschiede von über 70 Prozent
, CHIP, 15.10.2019
Überall gibt es Bio-Produkte - doch wer liefert das preiswerteste Angebot? CHIP analysiert die Preise der wichtigsten Player auf dem deutschen Markt. Wo gibt es die günstigen Öko-Produkte? Was ist die Antwort der Discounter-Riesen Aldi und Lidl auf die Supermarkt-Konkurrenz von Edeka und Aldi? Wie schneidet der echte Biosupermarkt Basic im Ranking ab? Und ist Discounter-Bio soviel schlechter als Premium-Bio?
Die Verbraucher in Deutschland entscheiden sich immer häufiger für Bio-Lebensmittel. Das aktuelle Ökobarometer des Deutschen Einzelhandels zeigt eindeutig: Mehr als drei Viertel der Befragten kauft Bio mindestens gelegentlich. Knapp ein Viertel sogar häufig.
Die Platzhirsche der Supermärkte haben das Marktvolumen längst erkannt. Sie investieren ins Bio-Sortiment. Egal ob Rewe, Edeka, Aldi, Lidl oder natürlich Bio-Profi Basic: Kunden finden ein reiches Angebot. Vor allen Dingen die Discounter preschen voran, längst gilt nicht mehr, dass Bioware zu teuer für Verbraucher mit schmalem Geldbeutel sind. Doch haben Aldi oder Lidl wirklich die günstigste Bioware? Und sind Bioprodukte bei dedizierten Bio-Supermärkten wie bei Basic so viel teurer?
Um einen genauen Vergleich zu ziehen, haben wir uns gängige Bioprodukte in unterschiedlichen Supermärkten in München genauer angeschaut. Im Fokus die Supermärkte Rewe und Edeka, die Discounter Lidl, Aldi und Netto und die Biomarkt-Kette Basic.
Unser Ziel war es, vergleichbare Bio-Produkte in den Einkaufsläden zu finden, um so die Preise fair und übersichtlich zu vergleichen. Keine leichte Aufgabe, schließlich gibt es (zum Glück) kein einheitliches Sortiment und keine Standard-Verpackungsgrößen, die man 1:1 vergleichen kann. Aus den 60 beliebtesten Lebensmitteln haben wir schließlich 14 gefunden, die bei allen Händlern verfügbar waren - und genau diese haben wir miteinander verglichen.
https://www.chip.de/news/Bio-Produkte-bei-Aldi-Lidl-Edeka-und-Co-Preisunterschiede-von-ueber-70-Prozent_174764979.htmlden Standards der Europäischen Union entsprechen, der Öko-Verordnung 834/2007. Sie garantiert den Verzicht auf künstliche Pflanzenschutzmittel und Gentechnik. Für Tiere schreibt sie artgerechte Haltung und weniger Stress bei Transporten vor. Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Farbstoffe sind tabu. Produzenten, die das erfüllen, dürfen das Biosiegel der EU verwenden, eine grüne Fläche mit einem Blatt aus zwölf Sternen. Doch was Käufer für gutes Öko halten, hat keineswegs immer optimale Qualität: Lediglich 95 Prozent der Zutaten müssen aus Ökolandbau stammen. Gen technisch verändertes Material ist in Kleinstmengen erlaubt, ebenso wie Antibiotika in Ausnahmefällen. Von 316 Zusatzstoffen sind 53 weiter zugelassen, etwa das umstrittene Nitritpökelsalz, das Wurst so appetitlich rosa färbt. Kälber dürfen bei EU-bio auf Antrag weiter enthornt und Schwänze von Ferkeln fallweise kupiert werden. Aktivisten wie Diéguez ärgern sich über so viele Ausnahmen. "Das EU-Siegel ist billig-bio", sagt er. Alles sei viel zu lasch.
Aber was den Verkauf ankurbeln und höhere Preise rechtfertigen soll, ist wissenschaftlich kaum haltbar.
[...] Biologisch hergestellte Lebensmittel seien für die Gesundheit nicht besser als konventionelle, urteilten die Tester von Stiftung Warentest jüngst. "Ihre Qualität liegt mit der herkömmlichen Ware etwa gleichauf." Ähnlich schätzen das Wissenschaftler der amerikanischen Elite-Universität Stanford ein. Sie haben mehr als 220 Lebensmittelstudien zur Qualität ausgewertet, ihr Fazit ist ernüchternd: Es fehle "der überzeugende Beweis", dass Ökoprodukte nahrhafter seien. Auch Foodwatch hält das für einen Irrglauben. "Unseres Wissens gibt es keine belastbaren Beweise, dass Bionahrung per se vorteilhafter für die Gesundheit ist", sagt Wolfschmidt. Tatsächlich soll bio vorrangig Böden und Gewässer - etwa vor Nitrat - schützen und Tiere schonen. Prozesse stehen im Fokus, nicht Produkte.
Sonnenblumenkerne aus China
Längst gibt es dort Tausende Biofarmen. Auch Knoblauch, Spinat, Nüsse, Sesam, Tee, Ingwer und Sojabohnen in Ökoqualität sind meist made in China. Händler verschweigen das gern. Denn in kaum einem anderen Land ist die Umweltverschmutzung so dramatisch, kein anderes Land hatte so eklige Lebensmittelskandale. Mindestens 60 Prozent des Grundwassers gelten als hochgradig verschmutzt. Fast 20 Prozent der Nutzfläche sollen nach einer Studie des chinesischen Umweltministeriums vergiftet sein mit Nickel, Kadmium und Arsen - eine Folge des zügellosen Wirtschaftswachstums.
In China tuscheln die Kaufleute, dass nur ein kleiner Teil der Ware tatsächlich den EU-Öko-Standards entspreche.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/bio-essen-wahrheit-lebensmittel-7209494.html

Schärfere EU-Regeln
"Wo Bio draufsteht, muss Bio drin sein"
, tagesschau.de, 19.04.2018
Der Hunger auf Öko-Lebensmittel wächst. Aber ist Bio auch wirklich immer Bio? Gegen den Etikettenschwindel hat die EU neue Regeln gebilligt: Zukünftig gibt es strengere Kontrollen bei Produktion und Import.
https://www.tagesschau.de/ausland/bio-lebensmittel-eu-101.html

Landwirtschaft
Name: Bio-Ei, Herkunft: Massenstall
, tagesschau.de, 22.01.2018
Von wegen Bauernhof-Idylle: 90 Prozent der Bio-Legehennen in Brandenburg leben nach rbb-Recherchen in Großbetrieben mit 30.000 Tieren und mehr. Eine großzügige Auslegung der EU-Bioverordnung macht das möglich. | rbb,
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/01/bioeier-massenproduktion-brandenburg.html

Landwirtschaft: Bio kann sich für Bauern lohnen, Spiegel Online, 02.06.2015
Wer Biolebensmittel kauft, muss mehr bezahlen. Für die Bauern lohnt sich das Geschäft. Sie verdienen oft mehr als konventionelle Landwirte, zeigt eine Studie - für Deutschland gilt das allerdings nicht. mehr... [ Forum ]

Acrylamid-Belastung in vielen Sorten
Öko Test Cornflakes
, STERN.de, 28.01.2021
Frühstücksflocken Cornflakes bei "Öko-Test": Acrylamid-Belastung in vielen Sorten, ...
https://www.stern.de/genuss/cornflakes-bei--oeko-test---acrylamid-in-vielen-sorten--15-mit--sehr-gut--30353716.html

Opioid-Krise in den USA
Justizministerium verklagt Walmart
, tagesschau.de, 23.12.2020
Apotheken von Walmart sollen opioidhaltige Schmerzmittel rechtswidrig an Patienten abgegeben und so die Opioid-Krise in den USA forciert haben. Das Justizministerium reichte nun Klage ein. Der Unternehmen bezeichnete die Vorwürfe als haltlos.
https://www.tagesschau.de/ausland/usa-justizministerium-walmart-klage-101.html

Viele Milch-Produkte sollen verboten werden: Nestlé, Unilever und Co. gehen jetzt auf die Barrikaden, CHIP, 13.09.2020
Vor etwa drei Jahren hatte der Europäische Gerichtshof eine wegweisende Entscheidung getroffen. Damals wurde es Firmen untersagt, ihre Produkte als Sojabutter oder Pflanzenkäse zu verkaufen. Nun könnte es auch für bisherige Milch-Alternativen ähnliche Verbote geben. Namhafte Unternehmen ziehen auch deshalb auf die Barrikaden. Im Video erfahren Sie, welche Sojamilch bei der Stiftung Warentest am besten abschneidet.
Im November 2017 hatten die Richter des Europäischen Gerichtshofs entschieden, dass Verbraucher durch Formulierungen wie Sojabutter oder veganer Käse getäuscht werden können.
Ihrer Ansicht nach kann Milch nur aus Eutern kommen - und deshalb durften Hersteller und Händler diese Lebensmittel nicht mehr mit den Zusätzen Butter, Joghurt oder Sahne verkaufen. Das Urteil der Richter: Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich Verbraucher getäuscht fühlen.
Nun befassen sich auch die EU-Politiker mit diesem Urteil und wollen die geltende Agrarmarktordnung verschärfen. Namhafte Hersteller wie etwa Beyond Meat, Upfield, Unilever, Nestlé oder Seamore verlangen eher eine Lockerung des geltenden Bezeichnungsschutzes für Milch, Joghurt oder Butter.
https://www.chip.de/news/Viele-Milch-Produkte-sollen-verboten-werden-Nestle-Unilever-und-Co.-gehen-jetzt-auf-die-Barrikaden_182971823.html

Rumänischer Arbeiter bei Tönnies: "Nachts hörte ich Kollegen weinen", FOCUS online, 27.06.2020
Ein früherer Werksarbeiter in der Fleischerei Tönnies wird deutlich: Der Rumäne spricht im Interview über extremen Druck durch Vorgesetzte, das Verbot, sich krank zu melden und die Tricks, wenn Kontrollen stattfanden.
[...] Ex-Tönnies-Werksarbeiter: Zwei Jahre lang war ich bei Tönnies als Werksarbeiter. Wir waren selten nach den vereinbarten 8 Stunden fertig. Oft waren es 12 oder sogar 13. Wir haben die Überstunden aufgeschrieben. Doch auf dem Gehaltszettel war am Ende nichts davon zu sehen.
Wie waren die Arbeitsbedingungen?
Es war sehr kalt und feucht, die Fließbänder bewegten sich sehr schnell.
Wenn Kontrollen kamen, wurde die Geschwindigkeit des Fließbandes verlangsamt, dann war unsere Arbeit leichter. Aber man wusste ja vorher, dass eine Kontrolle kommt. Wieso macht man das nicht unangekündigt? Nur dann könnten Kontrolleure sehen, wie die Lage wirklich ist.
[...] Wurden Sie als Werksarbeiter auf solche Kontrollen vorbereitet?
Uns wurde nahegelegt, nichts zu sagen. Nach dem Motto: "Wenn die Kontrolle kommt, sagt, dass ihr kein Deutsch sprecht." Auch wenn einige von uns die Sprache sprechen.
Wer sich krank fühlte, wurde angebrüllt
Wurde auf irgendeine Weise von Seiten der Firma Druck auf Sie ausgeübt?
Ja. Ganz schlimm war es, wenn wir krank waren: Die Vorarbeiter brüllten uns an, dass wir ihnen bloß nicht mit Krankmeldungen ankommen sollten! Als ich einmal stark erkältet war (was schnell passierte, weil wir immer in der Kälte arbeiteten) und angeschrien wurde, reichte es mir. Da habe ich aufgehört.
Waren Ihre direkten Vorgesetzten Deutsche oder Osteuropäer?
Der große Chef war Deutscher, aber der Vorarbeiter am Fließband war Rumäne, denn er musste ja übersetzen, die meisten Arbeiter sprechen kein Deutsch. Diese Vorarbeiter waren meistens Rumänen, die das Glück hatten, in der Schule Deutsch gelernt zu haben. Von ihren Vorgesetzten hatten sie die Anordnung, dafür zu sorgen, dass sich die Leute nicht krankmelden.
Zeitweise waren es 14 Leute in einer Wohnung
Wie waren die Bedingungen in Ihrer Unterkunft?
Einige Unterkünfte, in denen ich gewohnt habe, waren sehr sauber, aber es gab auch Ausnahmen. Es war immer sehr eng, manchmal waren 10, 12 oder zeitweise sogar 14 Leute in einer einzigen Wohnung. Die monatliche Miete lag bei 200 Euro pro Person. Die Gebäude gehörten den Subunternehmen. Ein rumänischer Subunternehmer hat zum Beispiel ein ganzes Gebäude mithilfe eines Kredits von der Bank gekauft und dann die Wohnungen an Arbeiter vermietet. Aber es ist einfach nicht fair, so viele Menschen in eine einzige Wohnung zu stecken!
Die Kollegen sind sehr verunsichert
Haben Sie Kontakt zu ehemaligen Kollegen, die heute noch bei Tönnies arbeiten?
Ja, zu zwei Kollegen, die jetzt in Quarantäne sind. Sie sagen, man habe ihnen genug Essen und Wasser gebracht. Aber sie sind sehr verunsichert, sie wissen nicht, wie alles weitergeht.
https://www.focus.de/politik/deutschland/arbeitsbedingungen-in-fleischerei-ich-hoerte-kollegen-nachts-weinen-rumaenischer-ex-toennies-arbeiter-packt-aus_id_12138547.html

Verbot von Werkverträgen
Umgeht Tönnies die neuen Regelungen?
, tagesschau.de, 30.07.2020
Dem Fleischkonzern Tönnies wird vorgeworfen, neue Gesellschaften zu gründen, um das Verbot von Werkverträgen zu umgehen. Doch eine entsprechende Ausnahme für kleine Betriebe dürfte bei Tönnies nicht greifen.
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/toennies-faktenfinder-101.html

Trotz Maßnahmen

Neuinfektionen bei Tönnies, tagesschau.de, 24.07.2020
Der Kreis Gütersloh prüft das Infektionsgeschehen in dem Schlachtbetrieb Tönies. In Österreich und England gilt von heute an wieder verschärfte Maskenpflicht. Alle Entwicklungen im Liveblog.
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-freitag-139.html

Mitarbeiter des Schlachthofs "Geestland Putenspezialitäten" gehen am Zaun Entlang zu einem Eingang. | Bildquelle: dpa Liveblog
Coronavirus-Pandemie
++ Schlachthof in Niedersachsen muss schließen ++
, tagesschau.de, 26.06.2020
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Schlachthof in Niedersachsen haben die Behörden die Schließung angeordnet. Die Bundesregierung stellt den wegen der Pandemie aus dem Ausland zurückgeholten Touristen eine Rechnung aus. Alle Entwicklungen im Liveblog.
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-freitag-129.html

Geflügelfleisch wird in Produktionshallen des Produzenten Wiesenhof verarbeitet (Archivbild). | Bildquelle: dpa
Corona-Ausbruch in Lohne
66 Infektionen in Schlachthof
, tagesschau.de, 19.07.2020
In einem Hähnchen-Schlachtbetrieb in Niedersachsen wurden 66 Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die 50er-Grenze wurde jedoch nicht überschritten, da die Infizierten in verschiedenen Landkreisen wohnen.
https://www.tagesschau.de/inland/schlachthof-lohne-101.html
Infektionen in Moers
79 Corona-Fälle in Dönerproduktion
, tagesschau.de, 26.06.2020
In einem fleischverarbeitenden Betrieb in Moers steigt die Zahl der bestätigten Corona-Fälle rasant. Nach neuen Informationen des Kreises Wesel sind 79 Mitarbeiter infiziert.
https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/moers-corona-doener-101.html

Europäische Union
Tiertransporte auf dem Prüfstand
, tagesschau.de, 17.01.2022
Die EU-Tierschutzregeln bei Transporten gelten als einer der höchsten Standards weltweit, eingehalten werden sie aber häufig nicht. Ein EU-Untersuchungsausschuss empfiehlt Änderungen - die kommen nicht überall gut an.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-tierschutz-103.html

Aha, ... so gehen sie (hier die Bauern im US-Westen) mit allem um.

Özdemir präsentiert Eckpunkte
Neuer Anlauf für Tierwohl-Label
, tagesschau.de, 07.06.2022
Pläne für ein staatliches Tierwohllabel auf Fleischverpackungen gibt es seit Jahren, bislang wurden sie jedoch nicht umgesetzt. Landwirtschaftsminister Özdemir startet nun einen neuen Anlauf und stellt heute Eckpunkte dafür vor.
Agrarminister Cem Özdemir will mehr nachhaltige Produktion in Deutschland. Auch angesichts angespannter Märkte und wegen des Ukraine-Krieges ist für ihn der Dreiklang wichtig: Politik müsse Ernährung sichern, dafür sorgen, dass landwirtschaftliche Betriebe erhalten bleiben, außerdem gelte es, Klima und Artenvielfalt zu schützen, wie er kürzlich im Bundestag sagte. Nachhaltige Produktion, das bedeutet auch mehr Tierschutz für Schweine, Rinder und Geflügel in den Ställen.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tierwohl-label-101.html

Mehr Tierwohl
Bauern fordern Milliarden für neue Ställe
, tagesschau.de, 17.01.2022
Die Erzeugerpreise sind im Keller, die Landwirte in der Krise: Bauernpräsident Rukwied fordert nun von der Regierung vier Milliarden Euro im Jahr - um bessere Ställe für Rinder und Schweine zu finanzieren.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bauern-tierwohl-staelle-101.html

Von Vorgaben der Effizienz und Profitmaximierung bestimmt
Nutztierhaltung in Deutschland
Das Leben einer Muttersau
, tagesschau.de, 04.07.2020
Das kurze Leben vieler Zuchtsauen ist von den Vorgaben der Effizienz und Profitmaximierung bestimmt. Tierwohlaspekte stehen oft hintenan. Was bedeutet das für das Leben einer Sau? Und geht es auch anders?
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/inland/schweineleben-fleischindustrie-101.html

Nach Corona-Fällen
Tönnies-Fabrik bleibt dicht
, tagesschau.de, 04.07.2020
Über 1500 infizierte Tönnies-Arbeiter, Tausende Bürger in Quarantäne: Deshalb bleibt Europas größte Fleischfabrik weiter geschlossen. Die Behörden verlängerten die Anordnung, ließen jedoch ein Hintertürchen offen.
https://www.tagesschau.de/inland/produktionsstop-toennies-101.html

Aktivisten vom "Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie" haben die Einfahrt der Firma Tönnies besetzt. Liveblog
Liveblog zur Corona-Krise
++ Aktivisten blockieren Tönnies-Schlachthof ++
, tagesschau.de, 04.07.2020
Tierschützer protestieren bei Tönnies. Johns-Hopkins-Universität meldet Rekord an Neuinfektionen in den USA. In Deutschland gibt es 422 neue Corona-Fälle. Alle Entwicklungen zur Pandemie im Liveblog.
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-151.html

Skandale um Gammelfleisch
Lebensmittelkontrollen
Kaum mehr als Mangelverwaltung?
, tagesschau.de, 18.09.2020
Die Skandale um Gammelfleisch haben Lebensmittelkontrolleuren viel Kritik eingebracht. Das Landwirtschaftsministerium will die Kontrollen neu organisieren. Doch vor dem heutigen Bundesrat gibt es Kritik.
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittelkontrollen-105.html

Lebensmittel
Von den Ureinwohnern der Welt lernen: Wir wir mit unserer Ernährung Darmkrebs verhindern können
, STERN.de, 21.03.2021
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/koennen-wir-mit-unserer-ernaehrung-gezielt-darmkrebs-verhindern--30439338.html

Debatte um Fleischindustrie
"Dieses System ist schlecht"
, tagesschau.de, 24.06.2020
In einem sind sich Politik und Fleischindustrie einig: Es soll sich etwas ändern in der Branche. Nur wie? Die einen wollen am Preis drehen, die anderen die Arbeitsweise ändern. Und Bundesministerin Klöckner will reden.
Der nordrhein-westfälische Schlachtbetrieb Tönnies ist nicht der erste, in dem es einen Corona-Ausbruch gegeben hat. Zuvor hatte es beispielsweise in Unternehmen in Schleswig-Holstein oder auch im Kreis Coesfeld, ebenfalls in Nordrhein-Westfalen, massive Infektionen gegeben.
Doch bei Tönnies ist es der bei Weitem höchste Anstieg an Infektionen innerhalb einer Belegschaft und der erste Fall, der die Rückkehr zu strikten Einschränkungen in zwei Kreisen zur Folge hat. Davon betroffen sind rund 640.000 Bewohner. Auch deshalb ist die Debatte um die Arbeitsweise und -verhältnisse innerhalb der Fleischindustrie neu entbrannt.
"Hat mit einer humanen Arbeitswelt nichts zu tun"
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann fasste es im Landtag in Düsseldorf zusammen: "Das System der industriellen Schlachtung" könne keine Zukunft haben. "Dieses System ist schlecht und hat mit einer humanen Arbeitswelt nichts zu tun", fügte der CDU-Politiker hinzu.
Es brauche bundesweite Veränderungen in der Branche, so Laumann, und dafür brauche es entsprechende neue gesetzliche Regelungen. Und aus seiner Sicht muss die Fleischindustrie in der Zeit einen Schritt zurückmachen. Das seit den 1970er-Jahren zunehmende Verschwinden mittelständisch geprägter Schlachthofstrukturen mit einer regionalen Vermarktung der Tiere sei ein Fehler gewesen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fleischindustrie-billigpreise-werkvertraege-101.html

Fleischbetrieb in Oldenburg: Corona-Infektionen nun auch in Wiesenhof-Fabrik: Kommen jetzt Reihentests?, STERN.de, 24.06.2020
Noch am Freitag lehnte Niedersachsens Sozialministerin erneute Reihentests unter Schlachthofmitarbeitern ab - nun gibt es neue Corona-Infektionen unter Wiesenhof-Mitarbeitern im Kreis Oldenburg.
In Niedersachsen gibt es neue Fälle von Corona-Infektionen unter Mitarbeitern eines Wiesenhof-Schlachthofs. Betroffen ist der mehrheitlich zur PHW-Gruppe gehörende Schlachthof Geestland Putenspezialitäten in Wildeshausen bei Oldenburg. Dort sind seit Montag 23 Mitarbeiter positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden.
Die PHW-Gruppe kündigte an, in den kommenden Tagen nochmals alle mehr als 1100 Mitarbeiter zu testen. Der Landkreis stellte die unmittelbaren Kontaktpersonen und Arbeitskollegen unter Quarantäne.
Die Schlachtkonzerne PHW, Tönnies und Westfleisch kündigten am Dienstag an, zum Jahresende in großem Maße auf die umstrittene Werkarbeit verzichten zu wollen.
Als Folge des massenhaften Corona-Ausbruchs bei Tönnies hat die NRW-Landesregierung für die Kreise Gütersloh und Warendorf den Lockdown verkündet, was mit weitgehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens verbunden ist.
https://www.stern.de/gesundheit/news-im-video--corona-infektionen-in-wiesenhof-schlachthof-9312056.html

Im Westen Nix Niue:

Video: Hier geht es den Schweinen gut, STERN.de, 14.07.2020
Anja Koch ist Betreiberin einer artgerechten Schweinefarm im brandenburgischen Fläming. Was sie tut, tut sie aus Idealismus, sagt sie.
Seit rund anderthalb Jahren ist die Landwirtin Anja Koch Betreiberin einer Schweinefarm im brandenburgischen Fläming. Hier werden die rund 50 Tiere der "Fläminger Weideschweine" artgerecht gehalten.
https://www.stern.de/panorama/video-hier-geht-es-den-schweinen-gut-9337592.html

Afrikanische Schweinepest
Ein Zaun ist nicht genug
, tagesschau.de, 10.07.2021
Brandenburg rüstet auf gegen die Afrikanische Schweinepest: Entlang der Grenze zu Polen werden die Schutzmaßnahmen verschärft. Landwirte vor Ort fürchten um ihre Existenz und drücken aufs Tempo.
"Da machen wir ihn mal zu", sagt Karina Dörk, Landrätin des Kreises Uckermark im Nordosten Brandenburgs. Dann schiebt sie das 1,20 Meter hohe Zaunfeld in die dafür vorgesehene Halterung. Neun Monate nachdem die ersten mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine in Brandenburg entdeckt worden sind, ist die Barriere entlang der Flüsse Oder und Neiße fertig, 255 Kilometer Zaun allein in Brandenburg. Die Abschnitte in den benachbarten Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sind bereits fertig.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/afrikanische-schweinepest-landwirtschaft-101.html

Schweinepest in Deutschland
Verhängt China einen Importstopp?
, tagesschau.de, 11.09.2020
China hatte zwei Jahre lang selbst mit der Schweinepest zu kämpfen. Darum gilt in der Volksrepublik große Vorsicht. Trotzdem könnte Deutschland um einen Importstopp herumkommen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/schweinepest-deutschland-china-101.html

Schweinepest in Deutschland
Fleischwirtschaft bangt um globale Exporte
, tagesschau.de, 11.09.2020
Die Fleischwirtschaft bangt nach der Feststellung eines Falls der Schweinepest in Deutschland um ihre globalen Exporte. Besonders ein Stopp von Ausfuhren nach China wäre für die Produzenten schmerzhaft.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/afrikanische-schweinepest-105.html

Verdacht auf Schweinepest in Brandenburg - Labortest soll Gewissheit bringen, STERN.de, 10.09.2020
https://www.stern.de/politik/die-morgenlage--verdacht-auf-schweinepest-in-brandenburg---labortest-soll-gewissheit-bringen-9409462.html

Schweinesteaks im Test: Stiftung Warentest prüft Grillfleisch - und gruselt sich bei Tönnies, STERN.de, 24.06.2020
Stiftung Warentest hat Schweinefleisch für den Grill getestet. Die Qualität des Fleisches überzeugte meist, Haltungs- und Arbeitsbedingungen dagegen nicht. Auch im Skandalwerk von Tönnies waren die Tester zu Besuch.
[...] Von den 15 untersuchten Schweinefleisch-Stücken für Grill und Pfanne fielen lediglich zwei unangenehm auf: Die Steaks der Rewe-Marke Wilhelm Brandenburg enthielten auffällig viele Verderbniskeime, was zwar nicht gesundheitlich bedenklich, aber unhygienisch ist. Und die Koteletts von Norma waren zu trocken, zäh und wässrig. Beide Angebote enthielten nur das Qualitätsurteil "Ausreichend".
[...] Denn im Prüfpunkt Unternehmensverantwortung bekleckert sich keine der großen Supermarkt- und Discounterketten mit Ruhm. Um die Preise niedrig zu halten, fordern die großen Handelsketten von ihren Lieferanten kaum mehr als das Einhalten der niedrigen gesetzlichen Mindeststandards, schreiben die Warentester. Das gelte sowohl für das Tierwohl als auch die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz. Unkooperativ und intransparent verhielt sich Handelsriese Edeka, der als einziger Konzern keinerlei Angaben zu Herkunft der Schweine und seinen Lieferketten machen wollte.
[...] Was die soziale Verantwortung gegenüber den Schlachthofmitarbeitern angeht, so kritisiert Stiftung Warentest, dass Großschlachter wie Tönnies und Düringer diese einfach an Subunternehmer abschieben. Ob die auf dem Papier stehenden Arbeitszeiten und Mindestlöhne tatsächlich eingehalten werden und wie die Niedriglöhner in ihren speziellen Quartieren hausen, konnten die Warentester nicht überprüfen. So viel Einblick gewährten die Schlachthöfe den Testern dann doch nicht.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/stiftung-warentest-prueft-grillfleisch---und-gruselt-sich-bei-toennies-9312230.html

Exklusiv
Fragwürdige Tierexporte
Qual-Rindertransporte gehen weiter
, tagesschau.de, 09.02.2021
Werden Tiere in Nicht-EU-Länder exportiert, muss belegt werden, dass unterwegs EU-Tierschutzvorschriften eingehalten werden. Doch laut Recherchen von rbb, NDR und ARD-Mittagsmagazin werden Exporte offenbar auch ohne Nachweise genehmigt.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/rindertransporte-103.html

Corona-Ausbruch bei Tönnies
Staatsanwaltschaft ermittelt
, tagesschau.de, 19.06.2020
Mehrere Strafanzeigen gegen Tönnies sind bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld eingegangen. Sie ermittelt jetzt - vorerst gegen Unbekannt. Die Vorwürfe sind unter anderem Körperverletzung und Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz.
https://www.tagesschau.de/inland/toennies-corona-107.html
https://www.stern.de/p/plus/gesellschaft/clemens-toennies---der-mann--der-einen-landkreis-in-den-lockdown-schickt-9310234.html

Corona-Fälle bei Tönnies
Der Schlachthof wird zum Politikum
, tagesschau.de, 19.06.2020
Mit dem Corona-Ausbruch im Schlachtbetrieb Tönnies im Kreis Gütersloh rücken erneut die Arbeitsbedingungen der Branche in den Fokus. Neben der Firmenleitung steht auch Ministerpräsident Laschet in der Kritik.
https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-schlachtbetriebe-toennies-101.html

Milliardenschwerer Fleischbetrieb
Corona-Ausbruch bei Tönnies
Video zeigt Hygieneverstöße
, tagesschau.de, 18.06.2020
Eine übervolle Kantine, Mindestabstand - Fehlanzeige: Ein Video aus der Tönnies-Fleischfabrik, das dem SWR vorliegt, zeigt Verstöße gegen Hygienevorschriften - nachdem diese vom Land NRW verschärft worden waren.
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/toennies-corona-verstoss-101.html

Corona-Infektionen in Schlachthöfen Clemens Tönnies - der Mann, der einen Landkreis in den Lockdown schickt, STERN.de, 24.06.2020
Clemens Tönnies ist reich geworden durch Billiglohn. Jetzt stehen Tausende seiner Arbeiter unter Quarantäne, der Kreis Gütersloh muss zurück in den Lockdown. Wer ist dieser Mann, der das alles zu verantworten hat? Wie funktioniert sein System? Lesen Sie die aktuelle Titelgeschichte des stern.
Der Mann war beim Zerteilen der Schweine mit seiner Kettensäge abgerutscht und hatte sie sich in den Oberschenkel gerammt, sein Bein war fast abgetrennt. Überall Blut. Almuth Stork wusste nicht, ob es von dem armen Kerl stammte, der vor ihr lag, oder doch von den Schweinehälften, die ihr alle paar Sekunden ins Genick klatschten.
Während sich der Arbeiter auf dem Boden vor Schmerzen wand, wurde um ihn herum einfach weitergearbeitet. Der Vorarbeiter machte keine Anstalten, das Band zu stoppen. Bis Almuth Stork ihn anschrie: Jetzt stellen Sie endlich das verdammte Ding ab!
Almuth Stork war 15 Jahre Notärztin in Rheda-Wiedenbrück. 15 Jahre, so erzählt sie, in denen sie etwa einmal pro Woche einen Einsatz auf dem Schlachthof von Clemens Tönnies hatte. Schwächeanfälle, gebrochene Knochen, abgetrennte Finger von einer defekten Abschwart-Maschine. Ein Pole, dem auf einer fettigen Rampe eine Lore mit Fleisch in den Rücken gekracht war, kam nur knapp an einer Querschnittslähmung vorbei. Einmal hatte sich ein Arbeiter in einer Abstellkammer erhängt, der wurde tagelang nicht gefunden. "Und dann", sagt Almuth Stork, "hatte keiner eine Idee, wer der Mann überhaupt war."
Die Hausärztin Almuth Stork in ihrer Praxis. Sie behandelt Werksarbeiter. Und kritisiert Tönnies seit Jahren
Thomas Rabsch
2012 wurde sie zur Aktivistin gegen Clemens Tönnies, den Konzernherrn, den Schalke-Mäzen, im Januar noch die Nummer 105 auf der Liste der reichsten Deutschen, gegen Tönnies und die Bedingungen, unter denen Tausende Billigarbeitskräfte für ihn schuften. Doch noch nie hatte Almuth Stork so viel Zuspruch wie in diesen Tagen. Seit
https://www.stern.de/p/plus/gesellschaft/clemens-toennies---der-mann--der-einen-landkreis-in-den-lockdown-schickt-9310234.html

Gut zu wissen
Sie glauben, diese sieben Lebensmittel sind gesund? Von wegen!
Sportgetränke, Gemüsechips oder Wraps
, STERN.de, 09.08.2020
Man könnte meinen, dass es sich dabei um gesunde Lebensmittel handelt. Stimmt das wirklich?
https://www.stern.de/genuss/essen/7-gesunde-lebensmittel--von-wegen--8416242.html

"Mogelpackungen"bei Lebensmitteln
Wie Hersteller höhere Preise vertuschen
, tagesschau.de, 04.06.2022
Verbraucherschützer warnen davor seit langem: Der Preis eines Produkts bleibt gleich - doch in der Packung ist plötzlich weniger drin. In Zeiten hoher Inflation ist das für die Industrie besonders verlockend.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/versteckte-inflation-packungsgroessen-mogelpackungen-101.html

Fruchtmüsli von Seitenbacher mit dem Logo Mogelpackung des Jahres 2020 der Verbraucherzentrale Hamburg | Bildquelle: Verbraucherzentrale Hamburg
Verbraucher stimmen ab
Seitenbacher hat "Mogelpackung des Jahres"

750 statt 1000 Gramm und dann auch noch den Preis pro Packung erhöht: Damit hat sich Seitenbacher für sein "Frucht Müsli" den Titel "Mogelpackung des Jahres 2020" gesichert. Danach folgt abgeschlagen Milka.
https://www.tagesschau.de/inland/mogelpackung-seitenbacher-101.html

Ein Traktor mit Gülleanhänger versprüht die Gülle

Diskussion um Nitratbelastung in Deutschland
Entscheidung des EuGH
Deutschland wegen Nitratbelastung verurteilt
, tagesschau.de, 21.06.2018
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Bundesregierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat. Geklagt hatte die EU-Kommission.
https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-eugh-101.html

!!! Achtung !!!
!! !! Bitte überall teilen !! !!
Mit Chemikalien, Psychopharmaka und Giftstoffen angereichertes Trinkwasser in der BRD
, Pia Berling @ Facebook @ WELT ONLINE, 10.02.2021
Seit spätestens ca. Dezember 2020 wird das Leitungswasser in der BRD vorsätzlich mit Chemikalien, vermutlich Psychopharmaka oder sogar noch mit Giftstoffen, angereichert, um die Befölkerung unter Kontrolle zu halten und wahrscheinlich auch krank zu machen.
Damit sollte man nicht kochen oder es gar trinken!
Mineralwasser sind auch fast alle sehr schlecht und belastet!
Man sollte das Wasser entweder selbst destillieren oder eine Osmoseumkehranlage einsetzen! Beides gibt es schon für relativ wenig Geld! Nach oben sind die Grenzen natürlich offen.
Informiert Euch, was da wichtig ist!
Bitte kein destilliertes Wasser aus dem Superkmarkt kaufen, dass ist nicht dassselbe und gefährlich, weil es chemisch destilliert wurde!
Quelle: WELT ONLINE
Titel: Sicheres Vermögen
Text: Die Leiterin eines Wasserwerkes einer der größten deutschen Städte berichtete bei einer vertraulichen Plauscherei am Rande einer großen Konferenz hinter vorgehaltener Hand, dass in ihrem Wasserwerk viele Fässer mit Beruhigungsmitteln und speziellen chemischen Zusätzen bereitstehen. Diese würden sofort ins Trinkwasser gekippt, falls es in dieser Stadt "unruhig" werden sollte (mit unruhig sind Demonstrationen, Massenaufmärsche und soziale Unruhen gemeint). Dies gelte auch für andere deutsche Großstädte.
Aus Angst vor einer neuen Rezession und einer Geldentwertung durch...
Mehr Infos: https://t.me/Q17TRUMP
@TRUMP_17

Umweltschäden
Das gefährliche Erbe einer Chemiefabrik in Oberbayern
, STERN.de, 23.06.2019
Das Gift von gestern wird zum Risiko für die Zukunft: "In Altötting wird das Grundwasser noch über Jahrzehnte die von der Trinkwasserkommission vorgegebenen Leitwerte überschreiten." Ein Lehrstück aus Oberbayern.
https://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/altoetting--das-gefaehrliche-erbe-einer-chemiefabrik-in-oberbayern-8764342.html

Hacker wollten über Teamviewerzugriff Trinkwasser vergiften, PC-WELT.de, 09.02.2021
Hacker wollten die Trinkwasserversorgung einer Kleinstadt vergiften. Der Angriff scheiterte, weil ein IT-Mitarbeiter plötzlich verdächtige Bewegungen auf seinem Monitor bemerkte. Update: Stellungnahme von Teamviewer.
https://www.pcwelt.de/news/Hacker-wollten-ueber-Teamviewerzugriff-Trinkwasser-vergiften-10973935.html

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus -Nitrat
Nitrat im Grundwasser
"Eine tickende Zeitbombe"
, tagesschau.de, 21.09.2017
Die Wasserversorger warnen schon länger vor steigender Nitratbelastung des Grundwassers. Nun hat die Regierung erstmals detaillierte Angaben zu einzelnen Messstellen genannt - und die Zahlen sind alarmierend. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-113.html

Nitrate im Grundwasser: Nur Malta hat höhere Werte, tagesschau.de, 09.05.2018
Das Grundwasser in Deutschland weist im EU-Vergleich die zweithöchste Nitratbelastung auf. Zwischen 2012 und 2015 wurde bei mehr als einem Viertel der Messstationen der Grenzwert überschritten.
Das Grundwasser in Deutschland weist im EU-Vergleich die zweithöchste Nitratbelastung auf. Zwischen 2012 und 2015 wurde bei mehr als einem Viertel der Messstationen der Grenzwert überschritten.

Nitrat im Grundwasser: In diesen Regionen ist das Wasser besonders belastet, FOCUS Online, 08.08.2017
Die Wasserversorger warnen weiterhin vor einer starken Nitratbelastung des Grundwassers. Dadurch könnten erhebliche Preissteigerungen auf die Verbraucher zu kommen. In einigen Regionen ist das ...
http://www.focus.de/wissen/praxistipps/nitrat-im-grundwasser-in-diesen-regionen-ist-das-wasser-besonders-belastet_id_7445972.html

Trinkwasser in Aachen wiederholt mit Bakterien verseucht
Bürger sollen Leitungsw...
, Pia Berling @ Facebook @ focus.de, 21.01.2021
https://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/mittteilung-der-stadtwerke-abkochempfehlung-trinkwasser-in-aachen-mit-bakterien-verunreinigt_id_12913141.html

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus | Bildquelle: dpa
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Ein Traktor mit Gülleanhänger versprüht die Gülle (VIDEO)
Diskussion um Nitratbelastung in Deutschland
Entscheidung des EuGH
Deutschland wegen Nitratbelastung verurteilt
, tagesschau.de, 21.06.2018
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Bundesregierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat. Geklagt hatte die EU-Kommission.
https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-eugh-101.html

Nitrat im Grundwasser: In diesen Regionen ist das Wasser besonders belastet, FOCUS Online, 08.08.2017
Die Wasserversorger warnen weiterhin vor einer starken Nitratbelastung des Grundwassers. Dadurch könnten erhebliche Preissteigerungen auf die Verbraucher zu kommen. In einigen Regionen ist das ...
http://www.focus.de/wissen/praxistipps/nitrat-im-grundwasser-in-diesen-regionen-ist-das-wasser-besonders-belastet_id_7445972.html

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus | Bildquelle: dpa
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland
Ignorieren, hinhalten, versagen
, Tagesschau.de, 07.11.2016
Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
EU verklagt Deutschland wegen Nitrat-Verseuchung | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-36143.html

Gesundheitsgefahr Blaualgen und Baden - das sollten Sie wissen, SPIEGEL ONLINE, 01.08.2018
Sie sind eigentlich keine Algen, bilden grünblaue Schlieren und vermiesen das Baden: In der Hitze haben sich in vielen Gewässern Deutschlands Blaualgen kräftig vermehrt. Die wichtigsten Fakten.
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/blaualgen-und-baden-wie-erkenne-ich-sie-wie-gefaehrlich-sind-sie-a-1220991.html

Vorsicht Blaualgen: EU-Gewässerbericht: Deutsche Flüsse und Seen sind in schlechtem Zustand, STERN.de, 05.07.2018
Deutschland schneidet in einem Gewässerbericht der Europäischen Umweltagentur nicht gut ab. Umweltschützer machen nicht nur die Landwirtschaft dafür verantwortlich.
[...] Chemisch wurden alle deutschen Oberflächengewässer schlecht bewertet. Auch hier sieht es EU-weit besser aus: In immerhin rund 38 Prozent der Gewässer sei der Zustand gut, erklärte die EEA. In den meisten Ländern sei die Verunreinigung mit Quecksilber ein Problem.
Nährstoffbelastung der Gewässer ist ein Problem
Laut der Naturschutzorganisation WWF stammt das Quecksilber etwa aus der Kohleverbrennung und Kohlekraftwerken. "über die Luft wird der Schadstoff verteilt, gelangt in die Gewässer und letztlich auch auf unseren Speiseteller", erklärte Beatrice Claus, WWF-Referentin für Fluss- und Wasserpolitik. Für den Bericht wurden die Gewässer auf rund 30 chemische Stoffe untersucht, neben Quecksilber etwa auch Nickel, Blei und Pestizide.
Auch die Nährstoffbelastung der Gewässer ist ein Problem: "Rund 36 Prozent des Grundwassers in Deutschland ist deutlich bis stark mit Nitrat belastet, das überwiegend aus der Landwirtschaft stammt", sagte Claus. Ein Teil des Wassers müsse aufwendig aufbereitet werden. "Der Verbraucher muss dann teurere Wasserpreise bezahlen."
https://www.stern.de/reise/deutschland/eu-gewaesserbericht--deutsche-fluesse-und-seen-sind-in-schlechtem-zustand-8156166.html, tagesschau.de, 10.06.2017
Trinkwasser aufzubereiten wird immer aufwändiger. Grund ist die steigende Nitratbelastung des Grundwassers, etwa durch Düngung in der Landwirtschaft. Das Umweltbundesamt rechnet deshalb mit steigenden Preisen. Umweltverbände fordern schärfere Gesetze. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-nitrat-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-grundwasser-101.html
Trinkwasser könnte teurer werden, Jens Wiening, ARD Berlin | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/politikimradio/audio-43629.html

Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland
Ignorieren, hinhalten, versagen
, Tagesschau.de, 07.11.2016
Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
EU verklagt Deutschland wegen Nitrat-Verseuchung | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-36143.html

Gesundheitsgefahr Blaualgen und Baden - das sollten Sie wissen, SPIEGEL ONLINE, 01.08.2018
Sie sind eigentlich keine Algen, bilden grünblaue Schlieren und vermiesen das Baden: In der Hitze haben sich in vielen Gewässern Deutschlands Blaualgen kräftig vermehrt. Die wichtigsten Fakten.
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/blaualgen-und-baden-wie-erkenne-ich-sie-wie-gefaehrlich-sind-sie-a-1220991.html

Nitrat-Bericht der Regierung
Dem Grundwasser geht es dreckig
, tagesschau.de, 03.01.2017
Gülle wird in Deutschland immer noch als Dünger auf Feldern versprüht und belastet - wie auch Kunstdünger - laut dem aktuellen Nitrat-Bericht der Bundesregierung weiter das Grundwasser. Eine Gesetzesreform soll das jetzt ändern. Von K. Brand. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-111.html
Mehr zu diesem Thema:
EU verklagt Deutschland wegen hoher Nitrat-Belastung, 07.11.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Nitrat-Bericht der Bundesregierung, K. Brand, ARD Berlin | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/politikimradio/audio-38069.html

Nitratbelastung des Grundwassers nimmt weiter zu
Grundwasser immer stärker mit Nitrat belastet
Gülle im Glas
, Tagesschau.de, 16.09.2016
Das Grundwasser in Deutschland ist immer stärker mit Nitrat belastet - und gefährdet damit auch das Trinkwasser. Das belegen Zahlen, die dem NDR und WDR vorliegen. Schuld ist die Massentierhaltung. Die Politik reagiert nur zögerlich, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-grundwasser-101.html

Schock-Bericht aus Deutschland: Dieses "harmlose" Genussmittel ist so schlimm wie 100 Zigaretten, CHIP, 10.06.2016
http://www.chip.de/news/Schock-Bericht-fuer-Wasserpfeifen-Fans-Eine-Shisha-Sitzung-ist-so-schlimm-wie-100-Zigaretten_95133222.html

Die Bleikatastrophe der US-Stadt Flint, Tagesschau.de, 10.04.2016
"Wir sind doch die USA", sagt ein Mann. Er ist einer von Millionen Amerikanern, die durch Blei im Trinkwasser vergiftet worden sind - und kann nicht fassen, dass das in den USA möglich ist. Das Problem ist so groß, dass es inzwischen sogar den Präsidentschaftswahlkampf erreicht hat. Von I. Zamperoni. Clas Oliver Richter war mit den Forschern unterwegs, https://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel-flint-101.html

Entspricht nicht Gesundheitsregeln: Russland verbannt deutsches Waschmittel, Focus Onine, 25.08.2015

Mineralwasser, Agavensirup: Teuer und sinnlos: Auf 9 Lebensmittel können Sie getrost verzichten, FOCUS Online, 13.04.2016
Total gesund oder gerade im Trend: Viele Produkte ziehen im Supermarkt unsere Aufmerksamkeit auf sich. Doch Lebensmittel wie Mandelmilch, Mineralwasser und Kokosnussöl können Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes sparen.
1. Mandelmilch
Dank Vegan-Trend stehen sie mittlerweile in jedem Supermarkt-Regal: die Mandel-Drinks, umgangssprachlich Mandelmilch genannt. Dort ziehen sie nicht nur Veganer an, sondern auch andere ernährungsbewusste Kunden. Doch besonders gesund ist Mandelmilch nicht.
Sie enthält nur rund zwei Prozent Mandeln und weniger Proteine als Kuhmilch. Dadurch macht sie nicht so schnell satt. Außerdem ist Mandelmilch auf Stabilisatoren und Emulgatoren angewiesen, die ihre Konsistenz erhalten. Emulgatoren stehen in Verdacht, Entzündungen im Darm zu fördern.
2. Vitamintabletten
Keine Zeit für einen Apfel? Daher schlucken viele Vitamintabletten. Denn die liefern, wie der Name schon sagt, gesunde Vitamine - richtig? So gesund sind die in Form gepressten Vitamine allerdings nicht. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die meist teuren Präparate sogar das Krebsrisiko steigern können. Greifen Sie also lieber zum echten Obst.
3. Wasser in Flaschen
Leitungswasser ist in Deutschland sauber und gesund. Die Trinkwasserverordnung legt fest, dass keine Krankheitserreger oder andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser enthalten sein dürfen.
Im Gegensatz dazu werden Mineral- und Tafelwasser auf weit weniger Schadstoffe getestet. Daher gibt es keinen Grund, abgefülltes Wasser aus dem Supermarkt zu kaufen.
Im Video: Mineralwasser-Test: Mit diesem Wasser trinken Sie Rostschutzmittel

4. Agavensirup
Agavensirup ist eine gesunde Alternative zu Zucker? Das stimmt nicht ganz. Der Sirup enthält zwar weniger Glukose als herkömmlicher Zucker, er ist aber reich an Fruktose. Diese bewirkt, dass Fett rasch in der Leber gespeichert wird. Wer es mit fruktosehaltigen Lebensmitteln übertreibt, riskiert eine geschädigte Leber.
5. Kokusnuss-Wasser
Kokosnuss-Wasser liegt seit ein paar Jahren im Trend. Popstar Madonna hat in den USA in Vita Coco investiert - seitdem greift auch Otto Normalverbraucher gerne mal zu dem tropischen Getränk. Denn das ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Doch Sie sparen sich das teure Geld für das Getränk, wenn Sie einfach ein Glas Wasser trinken und dazu ein Stück Kokosnuss essen.
6. Kokosnussöl
Noch ein Kokosnuss-Trend: Kokosnussöl schmieren sich viele mittlerweile in die Haare, auf die Zähne und aufs Brot. Denn das Produkt soll den Körper von innen und außen pflegen. Wer damit allerdings das herkömmliche Olivenöl ersetzt, verzichtet auf gute, ungesättigte Fettsäuren.
7. Glutenfreie Produkte
Nudeln, Pizza, Brot - mittlerweile gibt es das alles auch glutenfrei. Doch die Produkte kaufen nicht nur Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, an der etwa ein Prozent der Deutschen leidet. Auch andere verzichten zunehmend auf Gluten. Denn die alternativen Produkte erwecken den Anschein, gesünder zu sein.
Auf Gluten verzichten müssen aber wirklich nur Menschen mit einer Unverträglichkeit. Für alle anderen ergibt der Verzicht keinen Sinn - vor allem dann nicht, wenn Verbraucher dadurch abnehmen wollen. Denn glutenfreie Produkte können wahre Kohlenhydrat-Bomben sein. Sie lassen den Blutzuckerspiegel steigen, der eine massive Insulinausschüttung ankurbelt und somit die Fettspeicherung fördert.
8. Saft
Obst essen oder trinken? Entscheiden Sie sich lieber für ersteres. Denn viele Säfte enthalten weniger Ballast- und Nährstoffe als ihr Pendant in Rohform. Viele Getränke sind außerdem echte Zuckerbomben. Fruchtnektar darf beispielsweise bis zu 20 Prozent des Gesamtgewichts in Form von Zucker enthalten.
9. Mandelbutter
Für ein Glas Mandelbutter zahlen viele zehn bis zwanzig Euro und versprechen sich davon eine besonders gesunde Fettquelle. Was die meisten Käufer nicht wissen: Erdnussbutter ist wesentlich günstiger und steckt dabei ebenso voller Proteine, gesunder Fette und Vitamin E, http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/mandelmilch-kokosnussoel-agavensirup-viel-zu-teuer-und-sinnlos-auf-diese-9-lebensmittel-koennen-sie-verzichten_id_5434672.html.

Ist abgefülltes Wasser besser als das aus der Leitung?, Spiegel Online, 13.09.2015
Welche Qualität Trinkwasser - amtlich korrekt "Wasser für den menschlichen Gebrauch" - haben muss, ist in der Trinkwasserverordnung von 2001 festgeschrieben. Geregelt werden darin unter anderem die zulässigen Höchstmengen von Stoffen wie etwa Metallen, Nitrat oder Bakterien. Bei Bedarf setzen die Wasserwerke verschiedene Filter- und Reinigungsmethoden ein, damit alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. Die Wasserqualität wird ständig kontrolliert, an die 200 Proben werden zum Beispiel in Hamburg untersucht - jeden Tag. Für die Jahre 2011 bis 2013 hat das Bundesumweltamt dem deutschen Leitungswasser eine sehr gute Qualität attestiert: In weniger als einem Prozent aller genommenen Proben wurden Grenzwerte überschritten.
Beim Verbraucher am beliebtesten ist "Natürliches Mineralwasser", mehr als 140 Liter davon kaufte jeder Deutsche durchschnittlich im vergangenen Jahr. Anders als Leitungswasser muss Mineralwasser nicht die Trinkwassergrenzwerte einhalten, geregelt wird seine Qualität von der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Demnach entspringt Mineralwasser einer unterirdischen, besonders geschützten Quelle von "ursprünglicher Reinheit" und enthält keine Krankheitserreger. "Die Qualität von Trinkwasser und Mineralwasser lässt sich nur sehr bedingt vergleichen, da sie unterschiedlichen rechtlichen Regelungen unterworfen sind", schreibt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf Anfrage. Dennoch fand "Stiftung Warentest" im Juni Verunreinigungen in Mineralwässern, zum Beispiel Abbaustoffe von Pestiziden, immerhin in drei von 20 Proben.
Ein gesundheitliches Risiko könnte womöglich in Plastik abgefülltes Wasser darstellen - drei von vier Litern Mineralwasser wurden 2014 in PET-Flaschen verkauft. So fand eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt Rückstände hormonähnlicher Substanzen in Wasser aus Plastikflaschen. Vorteil Leitungswasser: Es nimmt gar nicht erst den Umweg über den Transport in schädlichen Verpackungen. Und es spart die Fahrt zum Supermarkt ein.
Quellwasser wird wie Mineralwasser aus unterirdischen Quellen gewonnen und vor Ort abgefüllt. Es hat allerdings anders als Mineralwasser keine sogenannte amtliche Anerkennung und fällt unter die Trinkwasserverordnung. Es erfüllt somit die gleichen Qualitätsvorschriften wie Leitungswasser. Tafelwasser kann Mineralwasser sein - oder abgefülltes Leitungswasser. Außerdem dürfen Meerwasser und andere Bestandteile zugefügt werden. Es darf überall herge ...

Weichmacher im Olivenöl: Zwei Marken nur "mangelhaft", CHIP, 30.01.2022
Geschmackliche Fehler sind in der höchsten Güteklasse "nativ extra" nicht erlaubt. Ranzig darf Olivenöl auch nicht schmecken. Diesen Fehler stellten die Verkoster aber beim Alnatura Natives Olivenöl extra fest. Es hätte nicht als "nativ extra" verkauft werden dürfen und kassierte "mangelhaft".
Oil & Vinegar Nocellara Olivenöl Natives Olivenöl extra fällt durch, weil es sehr hoch mit DEHP belastet ist. Der hohe Wert spricht dafür, dass sich der Weichmacher aus ungeeigneten Schläuchen gelöst haben könnte. DEHP kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen und sei in der Höhe vermeidbar. Das gelte auch für vier Öle, die hoch mit Mineralölkohlenwasserstoffen Moah und/oder Mosh belastet sind.
Weichmacher kommen allerdings auch in allen anderen Ölen vor - in geringen bis sehr geringen Mengen. Sind wie Weichmacher schlimm? "Sie kommen fast überall in der Umwelt vor, etwa im Hausstaub", erklärt Jochen Wettach, Projektleiter des Tests. Sorgen müsse sich bei geringen Gehalten niemand, so der Lebensmittelchemiker. Dennoch lohnt es sich, hier einfach zu einem weniger belasteten Olivenöl zu greifen. Den ausführlichen Testbericht von Stiftung Warentest finden Sie hier.
https://www.chip.de/news/Ranzig-mit-Weichmachern-versetzt-Olivenoel-im-Test-bei-Stiftung-Warentest_183909756.html

EU zu bedrohten Pflanzen und Tieren
"Artenvielfalt ist unsere Lebensversicherung"
, tagesschau.de, 29.09.2020
Feldhamster, Biene, Luchs - mehr als 30.000 Arten sind vom Aussterben bedroht. Zeit zum Handeln auf höchster Ebene, sagt die EU-Kommission. Gemeinsam mit Deutschland initiiert sie eine globale Verpflichtung zum Artenschutz.
https://www.tagesschau.de/ausland/artenvielfalt-eu-selbstverpflichtung-101.html

Cyanobakterien
Verdorbener Badespaß: Satellitenbilder zeigen Blaualgenteppiche vor den Stränden in der Ostsee
, 13.08.2020
ine Blaualgen-Blüte könnte auch in den kommenden warmen Tagen das Baden in der Ostsee unterbinden. Die Cyanobakterien können eine Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier darstellen.
Satellitenaufnahmen zeigen große Algenvorkommen vor den Küsten Dänemarks und Mecklenburg-Vorpommerns, wie das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Güstrow am Mittwoch mitteilte. Auch in den Boddengewässern Rügens und im Stettiner Haff sind demnach Algenteppiche zu erkennen.
Blaualgen können gefährlich für Immungeschwächte sein
Es handele sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Blaualgen-Gruppen, die beim Verschlucken zu Vergiftungen und beim Baden zu Schleimhaut- und Hautreizungen führen können. Wer immungeschwächt ist oder offene Wunden hat, solle nicht baden gehen, hieß es vom Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock. Auch für Haustiere sind die Algen nicht ungefährlich: Am Bodden bei Wampen sind nach Angaben des Landkreises Vorpommern-Greifswald schon drei Hunde nach dem Baden verendet.
Blaualgen, die eigentlich keine Algen, sondern Cyanobakterien sind, vermehren sich bei Wassertemperaturen ab 18 Grad und hoher Sonneneinstrahlung massenhaft. Bei ruhiger Wetterlage können sie sich an der Wasseroberfläche anreichern und bei auflandigem Wind an die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns getrieben werden.
Ein weiterer Grund für die Massenvermehrung sind die Nährstoffe, die vom Land ins Meer gelangen. Der Sauerstoffmangel in großen Gebieten der zentralen Ostsee verstärkt diesen Prozess noch, wie das Landesamt erläuterte.
Im Video: Quallen - manche Menschen finden sie eklig, andere faszinierend. Die Nesseltiere sollen dieses Jahr besonders häufig und besonders früh an der Ostsee vorkommen. Grund ist der Salzgehalt im Meer.
https://www.stern.de/gesundheit/satellitenbilder-zeigen-blaualgen-vor-den-badestraenden-der-ostsee-9375314.html

Ökotest: Glyphosat auch im Müsli, CHIP, 01.12.2020
https://www.chip.de/artikel/muesli-test-sieger-oeko-test_160671182.html

Nesseltiere in der Ostsee
Invasion der Quallen
, tagesschau.de, 22.07.2020
Warme Winter und besonders salziges Wasser: Das sind optimale Bedingungen für Quallen. Ungewöhnlich große Schwärme von ihnen schweben zurzeit durch die Ostsee - in diesem Jahr wurden sie früher entdeckt als gewöhnlich.
https://www.tagesschau.de/inland/quallen-ostsee-sommer-101.html

Vibrionen-Infektion
Frau muss nach Baden in der Ostsee im Krankenhaus behandelt werden
, STERN.de, 18.08.2020
In Mecklenburg-Vorpommern muss sich eine Frau nach einem Bad in der Ostsee in einem Krankenhaus behandeln lassen. Es ist der erste Fall einer Vibrionen-Infektion in diesem Jahr. Doch die Fälle könnten laut Experten in Zukunft weiter zunehmen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Frau in ein Krankenhaus eingeliefert worden, nachdem sie in der Ostsee baden war. Einem Bericht des NDR zufolge hat sie sich beim Schwimmen mit Vibrionen infiziert. Demnach gäbe es auch zwei weitere Verdachtsfälle im Uni-Klinikum Greifswald, berichtet das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf das Gesundheitsamt.
Bereits im Juni wies das Landesamt für Gesundheit und Soziales auf die Gefahr dieser Bakterien hin. Vibrionen sind natürlicher Bestandteil salzhaltiger Meere und kommen vor allem im Boden vor. Sobald die Wassertemperatur auf mehr als 20 Grad Celsius steigt, vermehren sie sich sprunghaft. Sie können beim Baden oder Wasserwaten in verletzte Haut eindringen und in seltenen Fällen schwere Wundinfektionen hervorrufen. Diese ist an einer Rötung, Schwellung oder Blasenbildung erkennbar.
Vibrionen mit Antibiotika behandeln
Die Infektion kann auch Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung verursachen. Wer mit Vibrionen kontaminierte Meeresfrüchte isst, die roh oder nur wenig gegart sind, oder kontaminiertes Meereswasser schluckt, kann sich eine Magen-Darm-Erkrankung zuziehen. Behandelt werden die Infektionen in der Regel mit Antibiotika.
Junge und gesunde Erwachsene erkranken laut Robert Koch-Institut (RKI) nur selten an einer Vibrionen-Infektion. Gefährlich sind die Bakterien demnach vor allem für ältere sowie immungeschwächte Personen. Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Lebererkrankungen oder Krebs hätten ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung und einen schweren Krankheitsverlauf.
Fälle könnten sich häufen
In den vergangenen Jahren gab es an der Ostsee zahlreiche Erkrankungen und auch einige Todesfälle. Seit 2003 wurden insgesamt 58 Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet. Neun Patienten starben an den Folgen der Erkrankung.
Die Zahl sommerlicher Vibrionen-Infektionen könnte in den kommenden Jahren in Folge der globalen Erwärmung insbesondere an der Ostseeküste weiter zunehmen. Grund dafür sind laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) steigende Wassertemperaturen etwa der Meere und in Flussmündungen. Sie erleichtern den salztoleranten Bakterien die Ausbreitung. Vibrionen sind an der gesamten Ostseeküste bis in den baltischen Raum verbreitet. Auch an der Nordsee etwa in Flussmündungen kommen sie vor.
https://www.stern.de/gesundheit/vibrionen--frau-muss-nach-baden-in-der-ostsee-in-krankenhaus-behandelt-werden-9379932.html

Öko-Test testet Mehl: Drei Produkte fallen durch - Schimmelpilzgifte entdeckt, CHIP, 31.08.2020
Öko-Test hat insgesamt 50 Mehlprodukte ausführlich getestet, darunter 28 Weizen- und 22 Vollkorn- und Dinkelmehle.
[...] Zum Teil konnten bei diesen Mehlen Schimmelpilzgifte, Mineralöl und bedenkliche Pestizide nachgewiesen werden. Mehr dazu erfahren Sie im Text; ein paar gesunde Alternativen zu Weizenmehl stellen wir Ihnen außerdem im Video oben vor.
https://www.chip.de/news/Oeko-Test-testet-Mehl-Drei-Produkte-fallen-durch-Schimmelpilzgifte-entdeckt_182941564.html

Kassenbons stehen im Verdacht giftig zu sein
Bisphenol A - das ist die Wirkung
, CHIP, 25.05.2020
Die Wirkung von Bisphenol A ist bis heute umstritten. Der Stoff steht allerdings im Verdacht, schädlich für den Menschen zu sein.
Bisphenol A könnte verschiedenen Studien zufolge krebserregend sein.
Wissenschaftler diskutieren auch über Auswirkungen auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt des Menschen.
Die vorzeitige Einleitung der Pubertät, gestörte Stoffwechselprozesse und Asthma stehen im Zentrum dieser Diskussion.
Dass der Stoff beim Umgang mit Kassenbons in den menschlichen Körper übergeht, kann nicht ausgeschlossen werden, da ein kleiner Teil des Bisphenol A nicht an das Papier gebunden ist.
Wie Sie Kassenbons richtig entsorgen, lernen Sie hier.
https://praxistipps.chip.de/kassenbon-giftig-das-steckt-dahinter_121136

Essensfehler, die Ihre Nieren schädigen können, Dr. Lynda Frassetto, Nephrologin und emeritierte Professorin an der medizinischen Fakultät der University of California San Francisco (UCSF), uncut-news.ch, 17.11.2022
Direkt zum Video: ...
Wenn Sie älter werden, nimmt Ihre Nierenfunktion natürlich ab. Doch alles, was in Ihrem Körper passiert, erfordert eine gesunde Nierenfunktion.
Ihre Nieren senken die Säurebelastung Ihres Körpers. Wenn das Nierenversagen fortschreitet, sammelt sich die Säure in Ihrem Körper an und verursacht schwere Schäden.
Eine säurehaltige Ernährung kann Ihre Nierenfunktion verschlechtern und das Fortschreiten der Nierenerkrankung beschleunigen.
Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse und einem geringen oder gar keinem Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und Milchprodukten ist säureärmer.
Alles, was zur Verbesserung von Diabetes beiträgt, verbessert auch die Gesundheit der Nieren. Dazu gehören Fasten oder zeitlich begrenztes Essen und Sport.
Eine eiweißreiche Ernährung kann die Nieren aufgrund des entstehenden Ammoniaks ebenfalls schädigen. Um Ihre Nierengesundheit bei einer eiweißreichen Ernährung zu schützen, sollten Sie mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen, um die entstehende Säure zu puffern.
In diesem Interview gibt Dr. Lynda Frassetto, Nephrologin und emeritierte Professorin an der medizinischen Fakultät der University of California San Francisco (UCSF), wichtige Informationen darüber, wie sich die Säure in Ihrer Ernährung auf Ihre Nierengesundheit und Langlebigkeit auswirkt.
Als ich in der Ausbildung zum Internisten war, hatte ich zufällig einen wirklich tollen Mentor, Dr. Eli Friedman, an der State University of New York (SUNY) in Brooklyn", sagt Frassetto. "Er machte mir das Fach Nephrologie sehr schmackhaft.
Nachdem ich meine Facharztausbildung abgeschlossen hatte und einige Jahre als Krankenhausarzt tätig war, beschloss ich, mich wieder der Nephrologie zuzuwenden, weil Leute, die sich mit Nephrologie beschäftigt haben, einfach ein besseres Verständnis der Physiologie haben als die meisten Internisten.
Ich dachte, das würde mich zu einem besseren Arzt machen. Nachdem ich mein Stipendium beendet hatte, begann ich mit Anthony Sebastian hier an der UCSF zu arbeiten. Er interessierte sich für die Säurebelastung der Ernährung bei relativ gesunden Menschen.
Die Nieren leisten eine ganze Reihe von Dingen. Eine ihrer Aufgaben ist es, Säure auszuscheiden. Wir wissen, dass man mit fortschreitendem Nierenversagen Probleme hat, die Säure loszuwerden. Sie sammelt sich in Ihrem Körper an und hat eine Menge schlechter Nebenwirkungen.
Wir wissen auch, dass mit zunehmendem Alter die Nieren nicht mehr so gut funktionieren. Tony wollte wissen, ob eine säurereiche Ernährung bei ansonsten gesunden älteren Menschen, deren Nieren nicht mehr so gut funktionieren wie noch vor 40 oder 50 Jahren, Nebenwirkungen haben könnte.
Säurearme Diäten als Mittel zum Schutz der Nierenfunktion
https://uncutnews.ch/essensfehler-die-ihre-nieren-schaedigen-koennen/

Schock-Bericht aus Deutschland: Dieses "harmlose" Genussmittel ist so schlimm wie 100 Zigaretten, CHIP, 10.06.2016
http://www.chip.de/news/Schock-Bericht-fuer-Wasserpfeifen-Fans-Eine-Shisha-Sitzung-ist-so-schlimm-wie-100-Zigaretten_95133222.html

Die Bleikatastrophe der US-Stadt Flint, Tagesschau.de, 10.04.2016
"Wir sind doch die USA", sagt ein Mann. Er ist einer von Millionen Amerikanern, die durch Blei im Trinkwasser vergiftet worden sind - und kann nicht fassen, dass das in den USA möglich ist. Das Problem ist so groß, dass es inzwischen sogar den Präsidentschaftswahlkampf erreicht hat. Von I. Zamperoni. Clas Oliver Richter war mit den Forschern unterwegs, https://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel-flint-101.html

Chlor im Trinkwasser - Mit Chemie gegen den Dreck - Gesundheit - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/chlor-im-trinkwasser-mit-chemie-gegen-den-dreck-1.1121889
Die Stadtwerke in München und Rosenheim desinfizieren das Trinkwasser derzeit mit Chlor. ... In 100 Millilitern Trinkwasser darf sich aber kein einziger E.-coli-Keim ...

Escherichia coli - Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli&siteHost=de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli
Escherichia coli (abgekürzt E . coli ) ist ein gramnegatives, ... (EPEC) werden häufig mit kontaminiertem Trinkwasser und einigen Fleischprodukten in Verbindung gebracht.


Nachrichten Wasser.de
http://www.wasser.de/inhalt.pl?tin=&kategorie=2000001&zwischenebenen=0
In vielen Bereichen der Wasserversorgung im Bundesgebiet wurden im "Trinkwasser" E coli ... E coli im Leitungswasser Erfurt und Sömmerda In sieben Erfurter Hochbehältern...
Januar 2015: E. coli-Keime im Delmenhorster Trinkwasser - Stadtwerke und Stadt betreiben ... Nulltoleranz bei E. coli. Bei E. coli-Keimen gilt in Bezug auf die gesetzlichen ...
Kassel: Da bei einer Kontrolle ein E - Coli -Keim an einem Wasserhochbehälter am Brasselsberg entdeckt worden ist, muss das Trinkwasser ab sofort in mehreren Kasseler ...
Grafschaft/Bad Neuenahr-Ahrweiler - Vor E - coli -Bakterien im Trinkwasser warnt die Kreisverwaltung Ahrweiler. Betroffen sind weiterhin die östlichen Stadtteile von ...
In einigen Teilen von Rheinland-Pfalz ist das Trinkwasser mit Bakterien namens Escherichia coli (E. coli) belastet. Die Behörden raten daher... E . coli -Baterien sind im Trinkwasser von Delmenhorst nachgewiesen worden. Mit Chlor werden sie bekämpft.
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Bericht der Bundesregierung
Weiterhin zu viel Nitrat im Grundwasser
, tagesschau.de, 09.07.2020
Trotz neuer "Gülleverordnung" sind in vielen ländlichen Regionen die Nitratwerte im Grundwasser noch zu hoch - besonders an den Mündungen von Nord- und Ostsee. Jetzt wird über "rote Gebiete" gestritten.
https://www.tagesschau.de/inland/nitratbericht-grundwasser-101.html

Zu viel Dünger - Ministerinnen werben für Pläne in Brüssel, STERN.de, 28.08.2019
Brüssel - Die Bundesregierung versucht heute eine Klage der EU-Kommission wegen zu viel Dünger und Nitrat im Grundwasser abzuwenden. Agrarministerin Julia Klöckner und Umweltministerin Svenja Schulze werben bei EU-Umweltkommissar Karmenu Vella für ihre zusätzlichen Vorschläge zur Verschärfung der Düngeverordnung. Im äußersten Fall droht Deutschland eine hohe Strafe vom Europäischen Gerichtshof. Brüssel und Berlin streiten seit Jahren über den Grundwasserschutz. Dabei geht es vor allem um Gülle und anderen Dünger auf den Feldern.
https://www.stern.de/panorama/zu-viel-duenger---ministerinnen-werben-fuer-plaene-in-bruessel-8874312.html

brd-schwindel.ru?
So finanziert die Merkel-BRD die Umweltzerstörung von Deutschland, brd-schwindel.ru, 19.04.2019
Jedes Jahr subventionieren Bund und Länder mit 22 Milliarden Euro die Zerstörung der Natur. Dies zeigt jetzt ein Gutachten des Bundesamts für Naturschutz (BfN). 22 Millionen dafür, dass natürliche Lebensräume beschnitten und einbetoniert, Pestizide versprüht und das Grundwasser belastet werden.
https://brd-schwindel.ru/so-finanziert-die-merkel-brd-die-umweltzerstoerung-von-deutschland/

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus | Bildquelle: dpa
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland
Ignorieren, hinhalten, versagen
, Tagesschau.de, 07.11.2016
Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
EU verklagt Deutschland wegen Nitrat-Verseuchung | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-36143.html

Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland
Ignorieren, hinhalten, versagen
, Tagesschau.de, 07.11.2016
Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
EU verklagt Deutschland wegen Nitrat-Verseuchung | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-36143.html

Nitrat-Bericht der Regierung
Dem Grundwasser geht es dreckig
, tagesschau.de, 03.01.2017
Gülle wird in Deutschland immer noch als Dünger auf Feldern versprüht und belastet - wie auch Kunstdünger - laut dem aktuellen Nitrat-Bericht der Bundesregierung weiter das Grundwasser. Eine Gesetzesreform soll das jetzt ändern. Von K. Brand. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-111.html
Mehr zu diesem Thema:
EU verklagt Deutschland wegen hoher Nitrat-Belastung, 07.11.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Nitrat-Bericht der Bundesregierung, K. Brand, ARD Berlin | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/politikimradio/audio-38069.html

Nitratbelastung des Grundwassers nimmt weiter zu
Grundwasser immer stärker mit Nitrat belastet
Gülle im Glas
, Tagesschau.de, 16.09.2016
Das Grundwasser in Deutschland ist immer stärker mit Nitrat belastet - und gefährdet damit auch das Trinkwasser. Das belegen Zahlen, die dem NDR und WDR vorliegen. Schuld ist die Massentierhaltung. Die Politik reagiert nur zögerlich, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-grundwasser-101.html

Schock-Bericht aus Deutschland: Dieses "harmlose" Genussmittel ist so schlimm wie 100 Zigaretten, CHIP, 10.06.2016
http://www.chip.de/news/Schock-Bericht-fuer-Wasserpfeifen-Fans-Eine-Shisha-Sitzung-ist-so-schlimm-wie-100-Zigaretten_95133222.html

Die Bleikatastrophe der US-Stadt Flint, Tagesschau.de, 10.04.2016
"Wir sind doch die USA", sagt ein Mann. Er ist einer von Millionen Amerikanern, die durch Blei im Trinkwasser vergiftet worden sind - und kann nicht fassen, dass das in den USA möglich ist. Das Problem ist so groß, dass es inzwischen sogar den Präsidentschaftswahlkampf erreicht hat. Von I. Zamperoni. Clas Oliver Richter war mit den Forschern unterwegs, https://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel-flint-101.html

Entspricht nicht Gesundheitsregeln: Russland verbannt deutsches Waschmittel, Focus Onine, 25.08.2015

Chlor im Trinkwasser - Mit Chemie gegen den Dreck - Gesundheit - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/chlor-im-trinkwasser-mit-chemie-gegen-den-dreck-1.1121889
Die Stadtwerke in München und Rosenheim desinfizieren das Trinkwasser derzeit mit Chlor. ... In 100 Millilitern Trinkwasser darf sich aber kein einziger E.-coli-Keim ...

Escherichia coli - Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli&siteHost=de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli
Escherichia coli (abgekürzt E . coli ) ist ein gramnegatives, ... (EPEC) werden häufig mit kontaminiertem Trinkwasser und einigen Fleischprodukten in Verbindung gebracht.


Nachrichten Wasser.de
http://www.wasser.de/inhalt.pl?tin=&kategorie=2000001&zwischenebenen=0
In vielen Bereichen der Wasserversorgung im Bundesgebiet wurden im "Trinkwasser" E coli ... E coli im Leitungswasser Erfurt und Sömmerda In sieben Erfurter Hochbehältern...
Januar 2015: E. coli-Keime im Delmenhorster Trinkwasser - Stadtwerke und Stadt betreiben ... Nulltoleranz bei E. coli. Bei E. coli-Keimen gilt in Bezug auf die gesetzlichen ...
Kassel: Da bei einer Kontrolle ein E - Coli -Keim an einem Wasserhochbehälter am Brasselsberg entdeckt worden ist, muss das Trinkwasser ab sofort in mehreren Kasseler ...
Grafschaft/Bad Neuenahr-Ahrweiler - Vor E - coli -Bakterien im Trinkwasser warnt die Kreisverwaltung Ahrweiler. Betroffen sind weiterhin die östlichen Stadtteile von ...
In einigen Teilen von Rheinland-Pfalz ist das Trinkwasser mit Bakterien namens Escherichia coli (E. coli) belastet. Die Behörden raten daher... E . coli -Baterien sind im Trinkwasser von Delmenhorst nachgewiesen worden. Mit Chlor werden sie bekämpft.stellt und abgefüllt werden. Heilwasser schließlich fällt in einen komplett neuen Zuständigkeitsbereich, hier gilt das deutsche Arzneimittelgesetz. Seine mineralische Zusammensetzung muss nachgewiesen positiv auf die Gesundheit wirken.
Ist die Qualität unseres Leitungswassers bedroht?
Nein. Zwar sind intensive Landwirtschaft und besonders die industrielle Tierhaltung eine zunehmende Belastung für die Wasserversorgung: Das in Tierkot und Dünger enthaltene Nitrat sickert bei Regen in die Erde und kann das Grundwasser verunreinigen. Doch die Wasserversorger in den betroffenen Gebieten steuern gegen - etwa indem sie nitrathaltiges mit nicht belastetem Wasser verdünnen oder mit ansässigen Bauern kooperieren, damit diese weniger Dünger auf ihren Feldern verteilen. Fälle, in denen zu viel Nitrat im Trinkwasser gefunden wurde, gehen nach Daten des Bundesumweltamtes seit 1999 zurück. Eine Gefahr droht dagegen aus der Politik: Das Handelsabkommen TTIP könnte dazu führen, dass die eher strengen europäischen Regeln für den Einsatz von Pestiziden aufgeweicht werden. "Zum Beispiel dürfen amerikanische Äpfel mit einem fünfmal so hohen Restgehalt des Gifts Captan verkauft werden, als in Europa erlaubt ist", sagt Ole Braukmann von Hamburg Wasser. Er fürchtet, dass die deutschen Bauern bald ebenfalls mehr spritzen: "Für den Gewässerschutz kann die diskutierte Angleichung der Gesetze einen Rückschritt in die Siebzigerjahre bedeuten."

Chlor im Trinkwasser - Mit Chemie gegen den Dreck - Gesundheit - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/chlor-im-trinkwasser-mit-chemie-gegen-den-dreck-1.1121889
Die Stadtwerke in München und Rosenheim desinfizieren das Trinkwasser derzeit mit Chlor. ... In 100 Millilitern Trinkwasser darf sich aber kein einziger E.-coli-Keim ...

Escherichia coli - Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli&siteHost=de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli
Escherichia coli (abgekürzt E . coli ) ist ein gramnegatives, ... (EPEC) werden häufig mit kontaminiertem Trinkwasser und einigen Fleischprodukten in Verbindung gebracht.


Nachrichten Wasser.de
http://www.wasser.de/inhalt.pl?tin=&kategorie=2000001&zwischenebenen=0
In vielen Bereichen der Wasserversorgung im Bundesgebiet wurden im "Trinkwasser" E coli ... E coli im Leitungswasser Erfurt und Sömmerda In sieben Erfurter Hochbehältern...
Januar 2015: E. coli-Keime im Delmenhorster Trinkwasser - Stadtwerke und Stadt betreiben ... Nulltoleranz bei E. coli. Bei E. coli-Keimen gilt in Bezug auf die gesetzlichen ...
Kassel: Da bei einer Kontrolle ein E - Coli -Keim an einem Wasserhochbehälter am Brasselsberg entdeckt worden ist, muss das Trinkwasser ab sofort in mehreren Kasseler ...
Grafschaft/Bad Neuenahr-Ahrweiler - Vor E - coli -Bakterien im Trinkwasser warnt die Kreisverwaltung Ahrweiler. Betroffen sind weiterhin die östlichen Stadtteile von ...
In einigen Teilen von Rheinland-Pfalz ist das Trinkwasser mit Bakterien namens Escherichia coli (E. coli) belastet. Die Behörden raten daher... E . coli -Baterien sind im Trinkwasser von Delmenhorst nachgewiesen worden. Mit Chlor werden sie bekämpft.

Mikroplastik
WHO will Wassertrinker beruhigen
, tagesschau.de, 22.08.2019
Im Trinkwasser gefundenes Mikroplastik sei momentan keine große Gesundheitsgefahr - sagt die WHO. Allerdings seien abschließende Aussagen noch nicht möglich.
https://www.tagesschau.de/ausland/mikroplastik-119.html

Bericht der Bundesregierung
Weiterhin zu viel Nitrat im Grundwasser
, tagesschau.de, 09.07.2020
Trotz neuer "Gülleverordnung" sind in vielen ländlichen Regionen die Nitratwerte im Grundwasser noch zu hoch - besonders an den Mündungen von Nord- und Ostsee. Jetzt wird über "rote Gebiete" gestritten.
https://www.tagesschau.de/inland/nitratbericht-grundwasser-101.html

brd-schwindel.ru?
So finanziert die Merkel-BRD die Umweltzerstörung von Deutschland, brd-schwindel.ru, 19.04.2019
Jedes Jahr subventionieren Bund und Länder mit 22 Milliarden Euro die Zerstörung der Natur. Dies zeigt jetzt ein Gutachten des Bundesamts für Naturschutz (BfN). 22 Millionen dafür, dass natürliche Lebensräume beschnitten und einbetoniert, Pestizide versprüht und das Grundwasser belastet werden.
https://brd-schwindel.ru/so-finanziert-die-merkel-brd-die-umweltzerstoerung-von-deutschland/

Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus | Bildquelle: dpa
Hohe Nitratwerte
Trinkwasser bald deutlich teurer?
, tagesschau.de, 07.08.2017
Dünger und Gülle auf Feldern belasten das Grundwasser. Die Folge: Wegen der hohen Nitratbelastung wird die Aufbereitung immer schwieriger. Wasserversorger warnen, dass der Preis fürs Trinkwasser bald kräftig steigen könnte - um bis zu 62 Prozent. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/trinkwasser-103.html

Bericht der Bundesregierung
Weiterhin zu viel Nitrat im Grundwasser
, tagesschau.de, 09.07.2020
Trotz neuer "Gülleverordnung" sind in vielen ländlichen Regionen die Nitratwerte im Grundwasser noch zu hoch - besonders an den Mündungen von Nord- und Ostsee. Jetzt wird über "rote Gebiete" gestritten.
https://www.tagesschau.de/inland/nitratbericht-grundwasser-101.html

Klage wegen Nitrat-Belastung in Deutschland
Ignorieren, hinhalten, versagen
, Tagesschau.de, 07.11.2016
Die EU hat Deutschland wegen der steigenden Nitratbelastung des Grundwassers und jahrelanger Untätigkeit bei dessen Schutz verklagt. Die Klageschrift hat es in sich. Nicht nur Bauern müssen massive Folgen fürchten, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Nitratbelastung gefährdet Trinkwasser, 15.09.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
EU verklagt Deutschland wegen Nitrat-Verseuchung | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-36143.html

Nitrat-Bericht der Regierung
Dem Grundwasser geht es dreckig
, tagesschau.de, 03.01.2017
Gülle wird in Deutschland immer noch als Dünger auf Feldern versprüht und belastet - wie auch Kunstdünger - laut dem aktuellen Nitrat-Bericht der Bundesregierung weiter das Grundwasser. Eine Gesetzesreform soll das jetzt ändern. Von K. Brand. | mehr, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-111.html
Mehr zu diesem Thema:
EU verklagt Deutschland wegen hoher Nitrat-Belastung, 07.11.2016, https://www.tagesschau.de/inland/klage-gegen-deutschland-wegen-nitrat-verseuchung-101.html
Nitrat-Bericht der Bundesregierung, K. Brand, ARD Berlin | audio, https://www.tagesschau.de/multimedia/politikimradio/audio-38069.html

Nitratbelastung des Grundwassers nimmt weiter zu
Grundwasser immer stärker mit Nitrat belastet
Gülle im Glas
, Tagesschau.de, 16.09.2016
Das Grundwasser in Deutschland ist immer stärker mit Nitrat belastet - und gefährdet damit auch das Trinkwasser. Das belegen Zahlen, die dem NDR und WDR vorliegen. Schuld ist die Massentierhaltung. Die Politik reagiert nur zögerlich, https://www.tagesschau.de/inland/nitrat-grundwasser-101.html

Schock-Bericht aus Deutschland: Dieses "harmlose" Genussmittel ist so schlimm wie 100 Zigaretten, CHIP, 10.06.2016
http://www.chip.de/news/Schock-Bericht-fuer-Wasserpfeifen-Fans-Eine-Shisha-Sitzung-ist-so-schlimm-wie-100-Zigaretten_95133222.html

BIO-Maketing-Werbekampagne
Pestizide auch in der BIO-Landwirtschaft
Nahezu kein Ort mehr ohne Pestizide
, tagesschau.de, 29.09.2020
Laut einer Studie verbreiten sich ausgebrachte Pestizide weiter als angenommen. In Deutchland dürfte es keine unbelasteten Orte mehr geben, so die Forscher.
Biobauern befürchten Konsequenzen.
Das bisher umfangreichste Messprogramm für luftgetragene Pesitzdie in Deutschland hat beunruhigende Daten zu Tage gefördert.
"Das Hauptergebnis unserer Studie ist, dass man in Deutschland höchstwahrscheinlich keine Standorte mehr ohne Pestizide findet. Selbst im bayrischen Wald - und der Standort war mitten im Nationalpark - haben wir fünf Pestizide gefunden" so die leitende Wissenschaftlerin Maren Kruse-Plass, Biologin bei Ingenieurbüro TIEM-Intergrierte Umweltüberwachung gegenüber dem ARD-Magazhin Fakt.
https://www.tagesschau.de/investigativ/fakt/pestizid-abdrift-101.html

Die Bleikatastrophe der US-Stadt Flint, Tagesschau.de, 10.04.2016
"Wir sind doch die USA", sagt ein Mann. Er ist einer von Millionen Amerikanern, die durch Blei im Trinkwasser vergiftet worden sind - und kann nicht fassen, dass das in den USA möglich ist. Das Problem ist so groß, dass es inzwischen sogar den Präsidentschaftswahlkampf erreicht hat. Von I. Zamperoni. Clas Oliver Richter war mit den Forschern unterwegs, https://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel-flint-101.html

Entspricht nicht Gesundheitsregeln: Russland verbannt deutsches Waschmittel, Focus Onine, 25.08.2015

Ist abgefülltes Wasser besser als das aus der Leitung?, Spiegel Online, 13.09.2015
Welche Qualität Trinkwasser - amtlich korrekt "Wasser für den menschlichen Gebrauch" - haben muss, ist in der Trinkwasserverordnung von 2001 festgeschrieben. Geregelt werden darin unter anderem die zulässigen Höchstmengen von Stoffen wie etwa Metallen, Nitrat oder Bakterien. Bei Bedarf setzen die Wasserwerke verschiedene Filter- und Reinigungsmethoden ein, damit alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. Die Wasserqualität wird ständig kontrolliert, an die 200 Proben werden zum Beispiel in Hamburg untersucht - jeden Tag. Für die Jahre 2011 bis 2013 hat das Bundesumweltamt dem deutschen Leitungswasser eine sehr gute Qualität attestiert: In weniger als einem Prozent aller genommenen Proben wurden Grenzwerte überschritten.
Beim Verbraucher am beliebtesten ist "Natürliches Mineralwasser", mehr als 140 Liter davon kaufte jeder Deutsche durchschnittlich im vergangenen Jahr. Anders als Leitungswasser muss Mineralwasser nicht die Trinkwassergrenzwerte einhalten, geregelt wird seine Qualität von der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Demnach entspringt Mineralwasser einer unterirdischen, besonders geschützten Quelle von "ursprünglicher Reinheit" und enthält keine Krankheitserreger. "Die Qualität von Trinkwasser und Mineralwasser lässt sich nur sehr bedingt vergleichen, da sie unterschiedlichen rechtlichen Regelungen unterworfen sind", schreibt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf Anfrage. Dennoch fand "Stiftung Warentest" im Juni Verunreinigungen in Mineralwässern, zum Beispiel Abbaustoffe von Pestiziden, immerhin in drei von 20 Proben.
Ein gesundheitliches Risiko könnte womöglich in Plastik abgefülltes Wasser darstellen - drei von vier Litern Mineralwasser wurden 2014 in PET-Flaschen verkauft. So fand eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt Rückstände hormonähnlicher Substanzen in Wasser aus Plastikflaschen. Vorteil Leitungswasser: Es nimmt gar nicht erst den Umweg über den Transport in schädlichen Verpackungen. Und es spart die Fahrt zum Supermarkt ein.
Quellwasser wird wie Mineralwasser aus unterirdischen Quellen gewonnen und vor Ort abgefüllt. Es hat allerdings anders als Mineralwasser keine sogenannte amtliche Anerkennung und fällt unter die Trinkwasserverordnung. Es erfüllt somit die gleichen Qualitätsvorschriften wie Leitungswasser. Tafelwasser kann Mineralwasser sein - oder abgefülltes Leitungswasser. Außerdem dürfen Meerwasser und andere Bestandteile zugefügt werden. Es darf überall hergestellt und abgefüllt werden. Heilwasser schließlich fällt in einen komplett neuen Zuständigkeitsbereich, hier gilt das deutsche Arzneimittelgesetz. Seine mineralische Zusammensetzung muss nachgewiesen positiv auf die Gesundheit wirken.
Ist die Qualität unseres Leitungswassers bedroht?
Nein. Zwar sind intensive Landwirtschaft und besonders die industrielle Tierhaltung eine zunehmende Belastung für die Wasserversorgung: Das in Tierkot und Dünger enthaltene Nitrat sickert bei Regen in die Erde und kann das Grundwasser verunreinigen. Doch die Wasserversorger in den betroffenen Gebieten steuern gegen - etwa indem sie nitrathaltiges mit nicht belastetem Wasser verdünnen oder mit ansässigen Bauern kooperieren, damit diese weniger Dünger auf ihren Feldern verteilen. Fälle, in denen zu viel Nitrat im Trinkwasser gefunden wurde, gehen nach Daten des Bundesumweltamtes seit 1999 zurück. Eine Gefahr droht dagegen aus der Politik: Das Handelsabkommen TTIP könnte dazu führen, dass die eher strengen europäischen Regeln für den Einsatz von Pestiziden aufgeweicht werden. "Zum Beispiel dürfen amerikanische Äpfel mit einem fünfmal so hohen Restgehalt des Gifts Captan verkauft werden, als in Europa erlaubt ist", sagt Ole Braukmann von Hamburg Wasser. Er fürchtet, dass die deutschen Bauern bald ebenfalls mehr spritzen: "Für den Gewässerschutz kann die diskutierte Angleichung der Gesetze einen Rückschritt in die Siebzigerjahre bedeuten."

Chlor im Trinkwasser - Mit Chemie gegen den Dreck - Gesundheit - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/chlor-im-trinkwasser-mit-chemie-gegen-den-dreck-1.1121889
Die Stadtwerke in München und Rosenheim desinfizieren das Trinkwasser derzeit mit Chlor. ... In 100 Millilitern Trinkwasser darf sich aber kein einziger E.-coli-Keim ...

Escherichia coli - Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli&siteHost=de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli
Escherichia coli (abgekürzt E . coli ) ist ein gramnegatives, ... (EPEC) werden häufig mit kontaminiertem Trinkwasser und einigen Fleischprodukten in Verbindung gebracht.


Nachrichten Wasser.de
http://www.wasser.de/inhalt.pl?tin=&kategorie=2000001&zwischenebenen=0
In vielen Bereichen der Wasserversorgung im Bundesgebiet wurden im "Trinkwasser" E coli ... E coli im Leitungswasser Erfurt und Sömmerda In sieben Erfurter Hochbehältern...
Januar 2015: E. coli-Keime im Delmenhorster Trinkwasser - Stadtwerke und Stadt betreiben ... Nulltoleranz bei E. coli. Bei E. coli-Keimen gilt in Bezug auf die gesetzlichen ...
Kassel: Da bei einer Kontrolle ein E - Coli -Keim an einem Wasserhochbehälter am Brasselsberg entdeckt worden ist, muss das Trinkwasser ab sofort in mehreren Kasseler ...
Grafschaft/Bad Neuenahr-Ahrweiler - Vor E - coli -Bakterien im Trinkwasser warnt die Kreisverwaltung Ahrweiler. Betroffen sind weiterhin die östlichen Stadtteile von ...
In einigen Teilen von Rheinland-Pfalz ist das Trinkwasser mit Bakterien namens Escherichia coli (E. coli) belastet. Die Behörden raten daher... E . coli -Baterien sind im Trinkwasser von Delmenhorst nachgewiesen worden. Mit Chlor werden sie bekämpft.

Massiver Pestizideinsatz
Brasiliens Ernte geringer
Teurerer Kaffee wegen Extremwetter
, tagesschau.de, 01.09.2021
Erst Trockenheit, dann Schnee und Kälte: Wetterextreme in Brasilien sorgen für steigende Kaffeepreise - auch in Deutschland. Die Produzenten versuchen, die Kosten durch massiven Pestizideinsatz niedrig zu halten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/kaffeepreis-wetterextreme-101.html

Morgens Kaffee trinken - ist das gesund?, CHIP, 13.12.2016
Vor allem morgens trinken viele Menschen gerne eine Tasse Kaffee, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und fit für den Tag zu werden. Jetzt behaupten zwei kanadische Wissenschaftler, dass das nicht gesund ist und Sie sich mit einem Kaffee zum Frühstück keinen Gefallen tun. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
http://zuhause.chip.de/morgens-kaffee-trinken-ist-das-gesund-_56786

Einsatz pestizidärer Pflanzenschutzmittel im Pflanzenanbau im der Deutschen liebsten Getränk Kaffee
RTL II berichtet am 10.08.2015 gegen 21 Uhr vom Einsatz von auch aus Deutschland stammenden Pflanzenschutzmitteln im südamerikanischen Kaffeeanbau, zu dessen Rückständen gesundheitlich bedenkliche Pestitzide gehören. Böden und Grundwasser sind belastet. Unabhängige Kontrolleure aus Deutschland gehen den Spuren nach und ermitteln vor Ort. Der Verbraucher wird aufgefordert, den vergleichsweise teureren BIO-Kaffee aus kontrolliertem Anbau zu kaufen, so dass dessen Preis letztlich sinkt..Auf manchen Verpackungen ist bereits angegeben, dass im Kaffee keine Magen und Darm belastenden Bitterstoffe mehr enthalten sind.

WHO-Bericht
Kaffee ist wohl nicht krebserregend - aber ...
, Stern.de, 19.06.2016
Jahrelang hat eine WHO-Behörde Kaffee als potenziell krebserregend eingestuft. Nun rudert sie zurück: Ein Krebsrisiko sei nicht belegbar. Jedoch sollte man Kaffee nicht zu heiß trinken.
Eine Tasse Kaffee wird eingeschenkt.
Krebs durch Kaffee? Laut WHO ist der Zusammenhang nicht belegbar
Gute Nachricht für Kaffeetrinker: Eine Behörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht keine Belege für ein erhöhtes Krebsrisiko durch Kaffee. Stattdessen gebe es sogar Hinweise darauf, dass das Getränk die Gefahr für zwei Tumorarten senke, schreibt die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) in einem Bericht. Aber die IARC warnt auch:
Der Genuss sehr heißer Getränke erhöhe wahrscheinlich die Gefahr für Speiseröhrenkrebs. Dies gelte vermutlich ab Temperaturen über 65 Grad Celsius, sagte der IARC-Epidemiologe Dana Loomis. In Europa sei der Genuss so heißer Getränke aber nicht üblich. Zwei unabhängige Experten bezeichneten die neue Einstufung als plausibel, ... Die IARC betont allerdings, die Einstufung bedeute nicht, dass Kaffeekonsum sicher sei, sondern lediglich, dass die vorhandenen Daten keine Schlüsse erlaubten. Ähnlich bewertet das Gremium auch Mate-Tee. Mate-Produkte, die als Kaltgetränke auch in Deutschland beliebt sind, werden aus dem in Südamerika verbreiteten Mate-Strauch gewonnen. Das Trinken von heißem Mate-Tee galt seit 1991 als wahrscheinlich krebserregend, http://www.stern.de/gesundheit/kaffee-krebsrisiko-who-entwarnung-6901862.html .

Vorsicht, liebe Kaffee-Liebhaber : Das passiert, wenn Sie zu viel Kaffee trinken: Die Auswirkungen sind beängstigend, Focus Onine, 20.07.2015
Ist Kaffee gesund oder schädlich? Zu diesem Thema scheiden sich die Expertenmeinungen. Trinken Sie zu viel der bekannten Volksdroge, kann es fatale Folgen haben.
Kaffee ist ein Mineralstoffräuber.
Bei Vieltrinkern führt Kaffeeverzicht zu Kopfschmerzen.
Schon zwei Tassen Filterkaffee täglich lassen das Inkontinenz-Risiko steigen.
Die Deutschen lieben Kaffee. Zwei bis drei Tassen pro Tag trinkt der Durchschnittsdeutsche. Doch manchmal ist das Genussgetränk eher schädlic als gut für uns.
1. Kaffee ist ein Mineralstoffräuber:
Kaffee entzieht dem Körper Calcium, Magnesium und weitere Mineralstoffe. Aus diesem Grund gibt es meist ein Glas Mineralwasser zum Espresso im Restaurant. Dieses kompensiert den Mineralstoffverlust. Calcium bekommen Sie am besten durch einen Schuss Milch in die Tasse
. 2. Kaffee macht inkontinent:
Das Genussgetränk steigert den Harndrang und befördert Inkontinenz. US-Studien reichen bereits zwei Tassen am Tag aus, dass das Risiko einer Inkontinenz steigt.
3. Kaffee macht müde
: Tatsächlich erweitert Koffein die Blut- und Atemgefäße und macht uns müde. Laut der Diplomökotrophologin Monika Bischoff vom Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention in München hält dieser Effekt aber nur zwanzig Minuten an. Danach tritt die muntermachende Wirkung ein.
4. Kaffee bringt schlaflose Nächte:
Die Wirkung des Koffeins hält länger als sieben Stunden an. Aus diesem Grund sollten Sie keinen Kaffee nach 15 Uhr trinken, um nachts gut schlafen zu können.
5. Kaffeeentzug macht reizbar:
Personen, die täglich sechs bis acht Tassen trinken, könnten an einem Tag ohne Kaffee reizbarer sein. Außerdem berichten sie oft von Kopfschmerzen. Experten wie Monika Bischoff sprechen jedoch nicht von Sucht oder gar davon, dass das Bohnengetränk körperlich abhängig mache. Es ist vielmehr die Gewohnheit, die fehlt.

Schonkaffee:. speziell behandelter Kaffee, der einen geringen Gehalt an Magen reizenden Stoffen (Röststoffe, phenolische Säuren, Kaffeewachse) und/oder Coffein (entcoffeinierter Kaffee) enthält. ...

Gefahren durch Koffein: Über vier Espressi am Tag schaden der Gesundheit, FOCUS Online, 28.05.2015 Wer täglich mehr als vier starke Espressi oder andere Getränke mit ähnlich viel Koffein trinkt, kann laut einer EU-Untersuchung seiner Gesundheit schaden. Wenn ein gesunder Erwachsener Dosen von über 400 Milligramm Koffein in kurzer Zeit zu sich nimmt, könne das zu Angstzuständen führen. Laut der am Mittwoch von der EU-Lebensmittelbehörde Efsa veröffentlichten Studie sind bis zu 400 Milligramm Koffein für gesunde erwachsene Menschen täglich unbedenklich. Ein Espresso enthalte rund 70 bis 100 Milligramm Koffein. "Die Gefahr für die Gesundheit ist nicht riesig, aber sie existiert", sagte ein Efsa-Sprecher. "Die wichtigste Botschaft ist, dass die Verbraucher die verschiedenen Quellen von Koffein neben dem Kaffee berücksichtigen müssen", sagte er. Außer Kaffee enthalten beispielsweise Tees, Cola-Getränke und Energy-Drinks Koffein.
Schädliche Wirkung von Koffein für Herz und Gefäße
Die im italienischen Parma ansässige Efsa hat für ihre Einschätzung bereits existierende Studien und Daten in großem Maßstab ausgewertet. Mehrere EU-Staaten hatten sie dazu aufgefordert, weil sie Bedenken zu möglichen schädlichen Wirkungen von Koffein insbesondere für Herz und Gefäße sowie das zentrale Nervensystem hatten. Bei Heranwachsenden liegt die Unbedenklichkeitsschwelle bei rund drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht. Dies sind beispielsweise zwei koffeinhaltige Limonaden mit insgesamt 150 Milligramm für einen 50 Kilo wiegenden Jugendlichen. Schwangere sollten nach Empfehlung der Efsa höchstens 200 Milligramm Koffein oder zwei bis drei Espressi täglich zu sich nehmen, um Nebenwirkungen für das ungeborene Kind zu vermeiden. In Deutschland nehmen 14,6 Prozent der Bevölkerung mehr als die empfohlenen höchstens 400 Milligramm Koffein täglich zu sich, wie die Efsa weiter mitteilte. Dies sei auch in sechs weiteren von insgesamt 13 betrachteten EU-Ländern der Fall. Noch mehr waren es demnach in Dänemark (33 Prozent der Einwohner) und den Niederlanden (17,6 Prozent).

Energy Drinks
Süßer Kick mit Nebenwirkungen
, tagesschau.de, 16.05.2021
Energy Drinks versprechen die Extra-Portion Leistungsfähigkeit. Vor allem junge Leute geben sich den süßen Kick - mit viel Koffein. Gesundheitliche Probleme können die Folge sein.
[...] "Nervosität, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Bluthochdruck, Herzrasen, Wahrnehmungsstörungen, Herz-Rhythmusstörungen oder Kreislaufkollaps." Die Verbraucherzentrale fordert ein Verkaufsverbot an Minderjährige und deutlichere Kennzeichnungspflichten der Inhaltsstoffe.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/energy-drinks-risiken-gesundheit-aufputschmittel-101.html

"Coca Cola Life" mit Stevia-Süße: Die grüne Cola ist trotzdem eine Zuckerbombe, FOCUS Online, 28.05.2015

Neues Berliner Energiegetränk sorgt für Furore: Hier trinkt ein FOCUS-Online-Redakteur radioaktives Fukushima-Wasser, Focus-Online, 31.03.2015
Es wäre ein wahres Wunder: Ein Berliner Startup bringt einen Energy-Drink auf den Markt, der 30 Prozent mehr Energie liefern soll als herkömmliche Getränke. Das Problem: Dieses Wasser soll aus Fukushima stammen. Wir haben den radioaktiven Drink getestet. Dekontaminiertes Wasser als Energydrink? "Fukushima Water" soll genau das sein. Im März tauchte ein Video auf, in welchem dem Getränkehersteller des außergewöhnlichen Power-Getränks ein Besuch abgestattet wurde. Laut dem CEO der Firma ist der energetisierende Effekt des Wassers rund 30 Prozent stärker als bei anderen Energydrinks, wie beispielsweise Kaffee oder Red Bull. Doch ist dem wirklich so? Tatsächlich handelt es sich bei der aufwendig gedrehten Dokumentation, um eine Kampagne der Filmakademie Baden-Württemberg. Das Projekt soll laut eigener Aussage auf die Umweltkatastrophe von 2011 erinnern. Denn noch immer fließen täglich Unmengen an verseuchtem Wasser von der japanischen Provinz direkt in den Pazifischen Ozean. Zwar meldete der Betreiber des AKW_Fukushima Fortschritte bei der Stilllegung des Katastrophenreaktors zu machen, doch die hohen Werte radioaktiver Strahlung rund um die Reaktoren verhindern eine umfangreiche Säuberung. Tepco rechnet mit weiteren 40 Jahren bis die Arbeiten abgeschlossen sein könnten.

Was hat Colatrinken mit einem Ausschlag am Penis zu tun?, stern.de, 26.11.2020
Ein Mann hat Juckreiz am Penis. Ist es eine Geschlechtskrankheit? Ein Arzt entdeckt, dass es einen Zusammenhang mit den Ernährungsgewohnheiten des Patienten gibt. Der Mann war schon länger Patient in unserer allgemeinärztlichen Praxis, ich kannte den Ende-40-Jährigen gut. Er war normalgewichtig und hatte keine Vorerkrankung. Der Grund seines Besuches war ihm sichtlich unangenehm, und er wollte zunächst nicht richtig raus mit der Sache. Seit einiger Zeit, so erzählte er schließlich, plage ihn ein Juckreiz am Penis. Ich untersuchte den Patienten, und tatsächlich war ein flechtenartiger Ausschlag mit Bläschenbildung an der Eichel zu sehen, auch die Penisvorhaut war betroffen. Der Mann hatte eine Balanoposthitis, so der wissenschaftliche Begriff für die Eichelentzündung. Sie kann das Erstsymptom einer Syphilis sein oder eine seltene Nebenwirkung von speziellen Antibiotika. In den meisten Fällen jedoch wird ...
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/was-hat-colatrinken-mit-einem-ausschlag-am-penis-zu-tun--9185334.html

Stiftung Warentest untersucht Grünen Tee: Gesundheitsgefährdende Schadstoffe: Diese Tees fallen mit "mangelhaft" durch, FOCUS Online, 25.09.2015
Grüner Tee gilt als sehr gesund, soll sogar vor Krebs schützen können. Im Test zeigt sich jedoch, dass keiner von 25 Tees frei von Schadstoffen ist. Sieben sind besonders stark belastet und enthalten teilweise Stoffe, die Ihre Gesundheit gefährden könnten.
Jahrzehntelang galt Grüner Tee als besonders gesund. Bestimmte Inhaltsstoffe sollten sogar vor Krebs schützen. Die Realität sieht jedoch anders aus, wie eine Untersuchung von Stiftung Warentest zeigt. Geprüft wurden 25 Grüntees in verschiedenen Formen, als Beutel, loser Tee oder Teekapseln. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die einzige gute Nachricht: Keine der Proben war radioaktiv belastet. Ansonsten gab es für sieben Produkte ein "mangelhaft", für weitere sieben ein gerade mal "ausreichend".
Die Begründung: Viele Tees enthielten Stoffe, die der Gesundheit schaden können. Diese Substanzen fanden die Prüfer: Pyrrolizidinalkaloide (kurz PA): Sie stammen vermutlich aus Wildkräutern, die mit der Ernte in den Tee gelangen. Der Stoff gilt als potenziell krebserregend. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass die Tagesmenge an PA 0,007 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschreiten sollte. Mit einer Tasse Grüntee würde ein 60-Kilo-schwerer Mensch demnach bereits mehr PA zu sich nehmen. Außerdem wurden Pestizide und Mineralölbestandteile gefunden. Besonders schlechte Noten bekamen
Aldi Süd / Westcliff Grüner Tee
Kaufland / K-Classic Grüner Tee
Penny / Mayfair Grüner Tee
Norma Cornwall Grüner Tee Natur ( trotz goldener und silberner DLG-Prämierung 2011-2015 alljährlich hindurch, Anm., die Red.)
Meßmer Feinster Grüner Tee


Bürger-Score
Totale Überwachung - China will Noten an alle seine Bürger verteilen
, STERN.de, 17.04.2018
In China wird jeder Bürger in Zukunft bewertet. Pornos sind schlecht für den Bürgerwert, Biogemüse gibt Pluspunkte. Die guten Chinesen erhalten Kredite und Bonuszahlungen, die schlechten können keine Flugtickets kaufen. So sieht die Erziehungsdiktatur aus.
https://www.stern.de/digital/technik/china--totale-ueberwachung---so-sollen-alle-buerger-bewertet-werden-7943770.html

Hohes Diskriminierungspotential bei automatisierten Entscheidungen, netzpolitik.org, 04.04.2019
In vielen gesellschaftlichen Bereichen werden Entscheidungen bereits von Algorithmen getroffen. Doch das ist mit Risiken für den Menschen verbunden. Mit dem "Atlas der Automatisierung" möchte AlgorithmWatch zu mehr Transparenz in der automatisierten Entscheidungsfindung beitragen.
https://netzpolitik.org/2019/hohes-diskriminierungspotential-bei-automatisierten-entscheidungen/

Streit um den AMS-Algorithmus geht in die nächste Runde, netzpolitik.org, 10.10.2019
In Österreich hält der politische Streit um den Einsatz eines algorithmischen Systems zur Sortierung von Arbeitslosen weiter an. Jetzt haben Forscher*innen das System aus wissenschaftlicher Sicht scharf kritisiert. Der Fall könnte zum Beispiel dafür werden, wie die öffentliche Hand mit der Technologie nicht umgehen sollte.
https://netzpolitik.org/2019/streit-um-den-ams-algorithmus-geht-in-die-naechste-runde/

Chinas Social Credit-Punkteystem funktioniert: 17,5 Millionen Chinesen durften 2018 kein Flugticket kaufen, brd-schwindel.ru, 06.03.2019
Der Ausbau des chinesischen Social Credit-Systems macht zügige Fortschritte. Schon ab 2020 soll jeder der 1,3 Miliarden Chinesen über eine Smartphone-App seinen eigenen Kontostand abrufen und sich so darüber informieren können, ob er ein mustergültiger Bürger ist oder nicht. Im letzteren Fall muß er damit rechnen, zum Beispiel keine Flug- oder Eisenbahntickets kaufen zu können.
http://brd-schwindel.ru/chinas-social-credit-punkteystem-funktioniert-175-millionen-chinesen-durften-2018-kein-flugticket-kaufen/

NPP 178: Wenn Algorithmen unabsichtlich diskriminieren, netzpolitik.org, 20.07.2019
Kein Kredit, weil du nicht oft genug bei Mama anrufst? Keine Versicherung, weil du in der falschen Facebook-Gruppe hängst? Gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Religion gibt es Gesetze. Aber was passiert, wenn Algorithmen in ihren Vorhersagen unabsichtlich diskriminieren? Wir sprachen mit Daniel Schwarcz über Gleichbehandlung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz.
... was ist mit all den unabsichtlichen Fällen von Diskriminierung, die auftreten können, wenn Maschinen Entscheidungen über Menschen treffen? Wenn etwa der Algorithmus einer Versicherung beim Durchkämmen von Tausenden Datenpunkten als Muster entdeckt, dass Antragsteller in einer bestimmten Facebook-Gruppe wahrscheinlicher Krebs bekommen werden? Oder ein Bewerbungssystem Frauen systematisch aussortiert, weil diese in der Vergangenheit schon schlechte Chancen im Unternehmen hatten? "Proxy Discrimination" nennt sich dieses Problem: Stellvertretend für eine unbekannte Variable - Geschlecht, Religion oder genetische Veranlagung - sucht sich das System einen anderen Indikator, um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen - einen Proxy eben. Die Menschen, die diese Systeme einsetzten, bemerken das oft nicht mal.
https://netzpolitik.org/2019/npp-178-wenn-algorithmen-unabsichtlich-diskriminieren/

Zalando-Shop
Überwachung am Arbeitsplatz
Datenschützer prüfen Mitarbeiter-Scoring bei Zalando
, netzpolitik.org, 22.11.2019
Beim größten deutschen Online-Mode-Händler müssen sich Beschäftigte gegenseitig in einer App bewerten. Das Feedback bestimmt Gehalt und Aufstiegschancen mit. Die Berliner Datenschutzbehörde nimmt das nun unter die Lupe.
https://netzpolitik.org/2019/datenschuetzer-pruefen-mitarbeiter-scoring-bei-zalando/

China Cables
Unterdrückung per Algorithmus
, netzpolitik.org, 27.11.2019
Geheime Dokumente zeigen, wie die chinesische Regierung mit der Hilfe von Datenbanken und Algorithmen Millionen Menschen überwacht und einsperrt. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
https://netzpolitik.org/2019/unterdrueckung-per-algorithmus/

Digitale Überwachung
Bürgerscore - 13 Millionen Chinesen leben als neue Aussätzige
, 27.04.2019
Wer in China auf der Liste der diskreditierten Personen landet, fristet ein Leben am Rande der Gesellschaft. Er darf weder Flugzeug noch schnelle Bahnverbindungen nutzen. Am Telefon warnt ein spezieller Klingelton vor den "unwerten" Bürgern.
https://www.stern.de/digital/technik/china--buergerscore---13-millionen-chinesen-leben-als-neue-aussaetzige-8684632.html

Sachverständigenrat fordert mehr Transparenz für Verbraucher-Scores, netzpolitik.org, 05.11.2018
Wie kommt eigentlich der SCHUFA-Score zustande, und was sagt er über uns aus? Auf Basis intransparenter Verbraucher-Scores werden wir in immer mehr Lebensbereichen bemessen und beurteilt - mit und ohne unser Wissen. Das muss sich ändern, fordert ein Beratungsgremium für Verbraucherfragen in seinem Gutachten für das Justizministerium.
https://netzpolitik.org/2018/sachverstaendigenrat-fordert-mehr-transparenz-fuer-verbraucher-scores/

OKVisualisiert: Mit diesen 600 Firmen teilt Paypal deine Daten, netzpolitik.org, 23.01.2018
Seit dem 1. Januar 2018 gewährt der Online-Zahlungsdienst PayPal Einblick in die Liste der Firmen, mit denen er "möglicherweise" persönliche Informationen seiner Nutzer teilt. Rebecca Ricks hat die sage und schreibe 600 Firmen visualisiert.
https://netzpolitik.org/2018/visualisiert-mit-diesen-600-firmen-teilt-paypal-deine-daten/

Börsengewinner: Gute Geschäfte dank Corona: Diese deutschen Firmen profitieren von der Krise, STERN.de, 03.03.2020
Die Coronavirus-Seuche lässt die Aktienmärkte der Welt abstürzen. Eine Handvoll deutscher Firmen dagegen profitiert gegen den Trend - weil sie Lösungen für den Umgang mit dem Virus bieten.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/corona--diese-vier-deutschen-firmen-profitieren-vom-virus-9168114.html

Coronvirus-Verbreitung: 3D-Modell zeigt, was ein einzelnes Husten auslösen kann
Dieses Video zeigt, was ein Husten im Supermarkt auslösen kann
, STERN.de, 11.04.2020
Was passiert, wenn ein Mensch im Supermarkt frei heraus hustet? Finnische Wissenschaftler zeigen genau das in einem 3D-Modell. Mit dem aufrüttelnden Video wollen sie die Wichtigkeit von sozialer Distanz verdeutlichen.
https://www.stern.de/gesundheit/coronavirus--video-zeigt--was-ein-husten-im-supermarkt-ausloest-9219084.html

Angst vor Coronavirus: Erste chinesische Stadt verbietet Verzehr von Hunden und Katzen, 04.04.2020
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie hat die chinesische Stadt Shenzhen das Essen von Hunden und Katzen verboten. Das Verbot ist Teil einer weitreichenden Verordnung, die den Verzehr von Wildtieren untersagt.
https://www.stern.de/genuss/essen/coronavirus--chinesische-stadt-verbietet-verzehr-von-hunden-und-katzen-9210504.html

Corona-Pandemie: Ansteckungsgefahr: Kann man sich über frisches Obst und Gemüse mit Corona infizieren?, STERN.de, 31.03.2020
[...] Wir haben mit Dr. Thomas Löscher darüber gesprochen, ob man frisches Obst und Gemüse aktuell essen darf. Und so viel sei verraten, der Infektionsarzt hatte eine klare Antwort für uns:
Dr. Löscher: "Frisches Obst und Gemüse darf man nicht nur selbstverständlich weiterhin essen - sondern man sollte das gerade jetzt besonders tun, um die Abwehrkräfte zu stärken!"
STERN: Aber wie sieht es mit dem Ansteckungsrisiko aus, Dr. Löscher? Können sich Coronaviren auf den Lebensmitteln tummeln?
Dr. Löscher: "Bei unverpackter, loser Ware wäre ein Restrisiko theoretisch denkbar, wenn die Ware kurz zuvor von einem infizierten Menschen (Kunde, Personal) mit unsauberen (möglicherweise mit Virus kontaminierten Händen) angefasst wurde und das Obst (oder Gemüse) danach roh und ungewaschen bzw. ungeschält gegessen würde."
https://www.stern.de/gesundheit/coronakrise--darf-ich-noch-frisches-obst-und-gemuese-essen--9204342.html

Essensauslieferung
Kampf gegen Coronavirus: Lieferando ändert Auslieferung: Was jetzt bei Bestellungen neu ist
, STERN.de, 13.03.2020
Das Coronavirus macht auch nicht vor Essensauslieferungen halt. Um die Ansteckung von Kurieren einzudämmen, trifft Lieferando jetzt erste Maßnahmen.
https://www.stern.de/genuss/essen/lieferando-aendert-auslieferung--was-sich-jetzt-bei-bestellungen-aendert-9180534.html

Covid-19: Coronavirus-News: Wann kann ich noch entspannt einkaufen?, STERN.de, 31.03.2020
Die Coronavirus-Krise macht das Einkaufen zur Herausforderung: Wann kann ich noch entspannt einkaufen und wann stehen die Chancen gut, dass ich noch alles bekomme? Die besten Tipps eines Supermarkt-Mitarbeiters.
https://www.stern.de/gesundheit/einkaufen-in-corona-krise--die-besten-tipps-eines-supermarkt-mitarbeiters-9205504.html

Coronavirus: Intel sagt MWC-Teilnahme ebenfalls ab, PC-WELT.de, 11.02.2020
Immer mehr Unternehmen wollen wegen dem Coronavirus-Ausbruch nicht am Mobile World Congress in Barcelona teilnehmen.
https://www.pcwelt.de/news/Coronavirus-Intel-sagt-MWC-Teilnahme-ebenfalls-ab-10752079.html

Schutz vor Coronavirus
Top-Virologe erhöht "Personal Alert Level": Diese Verhaltensregeln sollten Sie beachten
, FOCUS online, 15.03.2020
[...] 4. Betrachte öffentliche Innenbereiche als kontaminiert
https://www.focus.de/gesundheit/news/schutz-vor-coronavirus-top-virologe-erhoeht-personal-alert-level-diese-verhaltensregeln-sollten-sie-beachten_id_11772750.html

Ansturm auf Aldi, Lidl, Rewe & Co.: Viele Filialen reagieren auf Corona-Krise, CHIP, 23.03.2020
Die Verunsicherung durch das Coronavirus verändert auch die Art, wie wir einkaufen. Viele Supermärkte und Discounter wie Aldi, Lidl oder Rewe ändern ihr Sortiment und ihre Abläufe. CHIP fasst die wichtigsten Veränderungen zusammen. Worauf Sie beim Einkaufen in Zeiten von Corona unbedingt achten sollten, erklären wir Ihnen oben im Video.
https://www.chip.de/news/Ansturm-auf-Aldi-Lidl-Rewe-Co.-Viele-Filialen-reagieren-auf-Corona-Krise_182554531.html

Koalitionsausschuss
"Bauernmilliarde" - und bloß kein Streit
, tagesschau.de, 30.01.2020
Milliardenhilfe für Bauern, längeres Kurzarbeitergeld und Hilfen für die Autoindustrie: Die Große Koalition hat konkrete Maßnahmen beschlossen. Tenor nach dem nächtlichen Spitzentreffen: Die GroKo ist längst nicht am Ende.
https://www.tagesschau.de/inland/koalition-milliardenhilfen-landwirte-103.html

Ein Bauer versprüht auf seinem Feld bei Kalkutta Pestizide. | Bildquelle: AFP
Studie zweier NGOs
Große Umsätze mit gefährlichen Pestiziden
, tagesschau.de, 20.02.2020
Große Pestizidhersteller wie Bayer und BASF machen offenbar einen erheblichen Teil ihrer Umsätze mit hochgiftigen Pestiziden. Das berichtet das ARD-Magazin Monitor mit Verweis auf eine Studie zweier NGOs.
https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/eu-pestizide-101.html
Mehr zu diesem Thema:
Artensterben von bedrohlichem Ausmaß, 08.01.2020, https://www.tagesschau.de/inland/insektenatlas-103.html
Industrie finanziert Glyphosat-Studien mit, 0512.2019, https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/glyphosat-studien-monsanto-101.html

Vergleich mit US-Sammelklägern: Bayer zahlt knapp 40 Millionen US-Dollar wegen Unkrautvernichter-Werbung, STERN.de, 31.03.2020
Mit der milliardenschweren Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto hat sich Bayer enorme Rechtsrisiken aufgehalst. In einem Fall gibt es nun eine Einigung mit US-Sammelklägern. Die größte juristische Baustelle des Leverkusener Dax-Konzerns bleibt aber offen.
Bayer hat sich mit US-Sammelklägern auf einen Vergleich im Rechtsstreit um angeblich irreführende Vermarktung von Unkrautvernichtern mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat geeinigt. Der deutsche Agrarchemie- und Pharmakonzern erklärte sich bereit, 39,6 Millionen Dollar (35,8 Mio Euro) zu zahlen, wie am Montag (Ortszeit) aus Gerichtsunterlagen hervorging.
Verschleierung von Gesundheitsrisiken?
In dem Verfahren geht es darum, ob der 2018 für mehr als 60 Milliarden Dollar von Bayer übernommene US-Saatgutriese Monsanto Gesundheitsrisiken auf den Etiketten seines Unkrautvernichters Roundup verschleiert hat. Die Einigung mit den US-Klägern umfasst auch bestimmte Änderungen bei der Beschriftung des Produkts.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/bayer-zahlt-knapp-40-millionen-wegen-unkrautvernichter-werbung-9205042.html

Bayer AG in Leverkusen
Unkrautvernichter Dicamba
Neue Klagewelle für Bayer?
, tagesschau.de, 27.02.2020
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer ringt weiter mit einer Prozesslawine in den USA wegen des Unkrautvernichters Glyphosat bei der Tochter Monsanto. Nun könnte das Produkt Dicamba die nächste Klagewelle auslösen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/bayer-klage-dicamba-101.html

Deutsches Ja zu Glyphosat, tagesschau.de, 28.11.2017
Überraschend, vernünftig, überfällig
..ob ein Stoff prinzipiell und in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein könnte. Wurst und Schinken fallen für die Forscher übrigens in dieselbe Kategorie.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Schreckliche Missbildungen
Durch Glyphosat: 22 Mops-Welpen qualvoll gestorben
, FOCUS Online, 12.10.2016
Missbildungen und offene Schädeldecken: 22 Mops-Welpen einer Leipziger Züchterin sind durch das Unkrautbekämpfungsmittel "Glyphosat" qualvoll ums Leben gekommen, http://www.focus.de/regional/leipzig/schreckliche-missbildungen-22-mops-welpen-in-leipzig-durch-glyphosat-getoetet_id_6061761.html

Bayer muss blechen
79 statt 289 Millionen US-Dollar: Todkranker Glyphosat-Kläger akzeptiert neues Urteil
, FOCUS Online, 01.11.2018
Im ersten US-Prozess um angeblich verschleierte Krebsrisiken von Bayers Unkrautvernichter Glyphosat hat der Kläger einen vom Gericht festgesetzten millionenschweren Schadensersatz akzeptiert. Ursprünglich hatte eine Geschworenen-Jury dem an Lymphdrüsenkrebs erkrankten Dewayne Johnson 289 Millionen Dollar (255 Millionen Euro) zugesprochen.
https://www.focus.de/finanzen/recht/san-francisco-glyphosat-klaeger-akzeptiert-millionenschweres-urteil-gegen-bayer_id_9837920.html

Alarm für Verdi
Aus für sieben Filialen: Real-Zerschlagung nimmt Fahrt auf
, CHIP, 05.03.2020, von Redaktion CHIP/DPA
Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrages für Real gibt es keine Atempause für die Mitarbeiter. Denn die Supermarktkette stellt überraschend schnell die Weichen für erste Filialschließungen. Die Gewerkschaft Verdi ist alarmiert.
[...] Die Schließungen seien mit den künftigen Real-Eigentümer, dem russischen Finanzinvestor SCP, besprochen, erfuhr dpa. SCP hatte bereits kurz nach der Unterzeichnung des Kaufvertrages mit der Metro angekündigt, rund 30 Filialen mangels Zukunftsperspektiven schließen zu wollen. Der Rest der Kette soll zerschlagen werden. Ein Großteil der 276 Real-Märkte soll an Wettbewerber wie Kaufland, Globus oder Edeka verkauft werden. Nur ein Kern von 50 Filialen soll noch 24 Monate unter dem Namen Real weitergeführt werden.
https://www.chip.de/news/Aus-fuer-sieben-Filialen-Real-Zerschlagung-nimmt-Fahrt-auf_182526771.html

Nachwuchskomiker
Wie geht lustig? In dieser Schule lernen Anfänger, wie man Bühnenkomiker wird
, STERN.de, 29.02.2020
https://www.stern.de/p/plus/gesellschaft/wie-geht-lustig--in-dieser-schule-lernen-anfaenger--wie-man-buehnenkomiker-wird--9157550.html

OKKrebsforschungsinstitut IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO
31 Fachleute aus 14 Ländern hatten rund eine Woche lang "nahezu sämtliche verfügbaren wissenschaftlichen Belege" ausgewertet, wie die Internationalen Agentur für Krebsforschung IARC zum Abschluss der Beratungen in Lyon mitteilte. Dabei ging es um hochfrequente elektromagnetische Strahlung, wie sie von Handys, aber auch von Rundfunk und Radar benutzt wird. Ein Krebsrisiko durch Handys kann demnach nicht ausgeschlossen werden.
Die IARC ist das Krebsforschungsinstitut der Weltgesundheitsorganisation WHO.

http://www.wiwo.de/technologie/forschung/gesundheit-wie-gefaehrlich-handystrahlung-wirklich-ist/7491090.html Mehr dazu: auf dieser Seite im Kommenden!

Funklöcher
Eine Milliarde Zuschuss für boomende Mobilfunkbranche
, netzpolitik.org, 16.06.2020
Staatlich subventionierte Mobilfunkmasten, verkürzte Genehmigungsverfahren und eine koordinierende Rolle des Bundes: Mit einem Bündel an Maßnahmen will die Bundesregierung endlich die vielen Funklöcher in Deutschland schließen. Das wäre auch anders gegangen.
https://netzpolitik.org/2020/eine-milliarde-zuschuss-fuer-boomende-mobilfunkbranche/

OKGegen 5G
Vandalen zerstören Sendemasten in den Niederlanden
, PC-WELT.de, 14.04.2020
Die Zahl der Anschläge auf Mobilfunkmasten steigt immer weiter. Es entstehen vorübergehend Funklöcher.
Anschläge gegen Mobilsendemasten lassen Handys verstummen.
Die Anschlagswelle gegen Mobilfunksendemasten hat offensichtlich Festland-Europa erreicht. Die niederländische Zeitung De Telegraaf meldet, dass es in den Niederlanden mittlerweile fünf Anschläge gegen Mobilfunkmasten gegeben habe. Demnach handelte es sich um Brandstiftung an Antennen in Liessel, Beesd, Rotterdam und Nuenen sowie zuletzt in Groningen. Durch die Feuer wurden die Verkabelungen schwer beschädigt. Bei einem der Brandanschläge wurde der Text "Fuck 5G" auf die Übertragungsbox geschrieben. Abgesehen von dem finanziellen Schaden führten die Anschläge zu einer Unterbrechung der Mobilfunkverbindung rund um die betroffenen Sendemasten. Damit war es dann nicht mehr möglich vom Handy aus den Notruf zu wählen.
Niederländische Aktivisten betonen laut dem Zeitungsbericht die möglichen Gefahren, die von der 5G-Mobilfunktechnik ausgehen würden. Vorangegangen waren bereits Demonstrationen gegen 5G. Anders als bei den Anschlägen in Großbritannien gibt es aber keine Hinweise dafür, dass die Brandstifter eine Verbindung zwischen 5G und der Verbreitung des Coronavirus herstellen.
In Großbritannien hatte es zuvor ebenfalls einige Anschläge auf Mobilfunkmasten gegeben. Dort scheint allerdings nicht nur die generelle Furcht vor Handystrahlung der Motivationsgrund zu sein, sondern auch die Befürchtung, dass 5G-Strahlung die Ausbreitung von Corona fördern würde.
In Deutschland gibt es laut Deutscher Telekom und Telefönica bisher keine Hinweis auf Anschläge gegen Sendemasten wegen der Angst vor 5G oder der Coronakrise. Wir hatten deswegen bei den deutschen Mobilfunkunternehmen nachgefragt: Telekom &Telefönica: Keine Anschläge auf 5G-Masten wegen Corona.
https://www.pcwelt.de/news/Vandalen-zerstoeren-Sendemasten-in-den-Niederlanden-10791437.html

Edeka und Aldi mit schlimmen Ergebnissen: Von einem Produkt sollten Sie lieber die Finger lassen, CHIP, 17.02.2020, 15:08 | von Redaktion Verbraucherschutz.com
Der folgende Inhalt wird veröffentlicht von Verbraucherschutz.com*
Wenn Sie sich in der Frühstücks- oder Mittagspause gesund ernähren möchten, könnten Sie sich für einen Obstsalat aus dem Supermarkt entscheiden. Allerdings wurde bei Stichproben festgestellt, dass neben Vitaminen oft auch gefährliche Keime enthalten sind.
Fertig vorgeschnittene Obstsalate werden von Bäckern, Discountern und auch im Supermarkt angeboten. Die Redaktion der Sendereihe "Markt" des Norddeutschen Rundfunks hat bei verschiedenen Händlern eingekauft und die angebotenen Produkte einem Labortest unterzogen. Die Ergebnisse sind buchstäblich ernüchternd. Von sieben Proben verschiedener Anbieter waren fünf erheblich mit Keimen belastet.
Die Salate wurden der Lebensmitteltoxikologin Prof. Katharina Riehn von der "Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg" (HAW Hamburg) zur Untersuchung vorgelegt. Nachgewiesen wurden überhöhte Anteile an Hefen und Bakterien, besonders Enterobakterien. Unter diesem Begriff werden diverse Keime zusammengefasst, die unter anderem die Ruhr auslösen können. Andere Erreger können zu Durchfall und Erbrechen führen. Es geht hier also ganz klar um Ihre Gesundheit.
Aldi mit erschreckenden Ergebnissen
Zunächst wurde die Außentemperatur der Produkte gemessen. Der Salat von Aldi war mit 6,4 Grad gut gekühlt, trotzdem waren die Laborergebnisse erschreckend. Gefunden wurden erhöhte Werte für die Gesamtkeimzahl. Der Anteil von Hefen und Enterobakterien war stark erhöht. Die Wissenschaftlerin zeigte sich entsetzt. Sie befand das Produkt als "in diesem Zustand nicht mehr verzehrfähig". Aldi bedauert "dass die vorgefundene Ware den Qualitätsansprüchen des Unternehmens nicht entsprochen hat".
Nächster Testkandidat war der Obstsalat, den die Redakteure im Bahnhofssupermarkt "Yorma´s" erworben hatten. Die Außentemperatur betrug 14,8 Grad, mehr als doppelt so hoch, wie die empfohlenen 7 Grad. Und je höher die Temperatur, umso besser können sich Mikroorganismen in Lebensmitteln vermehren. Der Bahnhofshändler bedauerte die defekte Kühlung seines Angebots und hatte schon für den nächsten Tag einen Techniker einbestellt.
Rewe überzeugt, Edeka überrascht
Die "Stadtbäckerei" bietet ebenfalls Salate an, die nur auf 11,2 Grad gekühlt waren. Die Messungen im Labor waren auch hier bedenklich. Der Grenzwert für Enterobakterien wurde überschritten. Das Unternehmen reagierte auf die Ergebnisse der Analysen und kündigte an, in Zukunft auf das Angebot von Obstsalaten völlig zu verzichten.
Rewes Obstsalate kommen auf 11,2 Grad. Das Unternehmen besteht jedoch darauf, dass die Produkte auf 7 Grad gekühlt werden, und zwar nicht wie im Test gemessen an der Oberfläche, sondern im Kernbereich. Die Redakteure von "Markt" befanden Auswahl und Hygiene des Produktes als vorbildlich. Die Untersuchung im Labor ergab keine negativen Ergebnisse.
Edeka konnte die Produkttester nicht überzeugen. Die Temperatur konnte zwar überzeugen: 8,2 Grad. Hefen und Schimmelpilze waren aber über dem Richtwert. Ebenso die Gesamtzahl der Keime. Die Enterobakterien befanden sich sogar über dem Warnwert. Das Unternehmen geht von einem bedauerlichen Einzelfall aus, "der unseren hohen Anforderungen und Erwartungen nicht entspricht".
Auch Mr. Clou bietet Obstsalate an. Aber auch hier war die Kühlung nicht ausreichend, 11,8 Grad wurden gemessen. Der Gesamtwert der Mikroorganismen war überhöht, die Hefen überschritten den Richt-, die Enterobakterien den Warnwert.
Der Beitrag "Gefährliche Keime: Obstsalate aus dem Einzelhandel oft ungenießbar" wird auf CHIP Online veröffentlicht von verbraucherschutz.com. Er wurde von der CHIP-Redaktion nicht geprüft oder bearbeitet. Kontakt zum Verantwortlichen hier.
https://www.chip.de/news/Edeka-und-Aldi-mit-schlimmen-Ergebnissen-Von-einem-Produkt-lieber-die-Finger-lassen_181347885.html

Strafe für Bayer und BASF
Millionen-Entschädigung für US-Bauern
, tagesschau.de, 17.02.2020
15 Millionen Dollar Schadenersatz und 250 Millionen Dollar Strafe - dazu sind Bayer und BASF in den USA verurteilt worden. Ein Herbizid soll eine Pfirsichplantage ruiniert haben. Es gibt 140 ähnliche Fälle.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/basf-bayer-dicamba-101.html

Hamsterkäufe im Katastrophenfall: Diesen 10-Tages-Vorrat empfiehlt der Bund, CHIP, 19.03.2020
Aus Angst vor dem Coronavirus beginnen die Menschen vielerorts, Hamsterkäufe zu tätigen. Der Handel berichtet von einer gestiegenen Nachfrage, sieht aber bislang keine Gefahr für die Versorgung der Bevölkerung. Unabhängig vom Coronavirus rät die deutsche Bundesregierung für einen möglichen Katastrophenfall einen Lebensmittelvorrat für 10 Tage zuhause anzulegen. Wir sagen Ihnen, was Sie für Ihren Notvorrat alles brauchen - und was nicht auf der Liste steht.
https://www.chip.de/news/Hamsterkaeufe-10-Tages-Vorrat-fuer-den-Katastrophenfall_120461066.html

"How much toilet paper?"
Web-App zeigt es: Warum Hamsterkäufe Unsinn sind
, CHIP, 23.03.2020
Toilettenpapier steht derzeit hoch im Kurs. Doch bevor Sie ebenfalls in Panik verfallen und das "Weiße Gold" hamstern, sollten Sie Ihre Vorräte checken. Ein kostenloser Toilettenpapier-Rechner zeigt Ihnen, wie lange Sie noch locker durchhalten. Was Sie beim Einkaufen während der Corona-Krise außerdem beachten sollten, zeigen wir Ihnen im Video.
https://www.chip.de/news/Web-App-zeigt-es-Warum-Hamsterkaeufe-Unsinn-sind_182563107.html

Von Ikea abgeschaut? Aldi nimmt Kult-Produkt ins Sortiment, CHIP, 19.07.2020
Aldi bietet in regelmäßigen Abständen Küchenutensilien, Gläser und Teller an. Bei einem aktuellen Angebot von Aldi Süd gibt es nun interessante Ähnlichkeiten mit einem Ikea-Kultprodukt. Wir sagen, wo Sie den besseren Schnitt machen. Wie Sie beim Discounter insgesamt ein höheres Sparpotential ausschöpfen, sehen Sie im Video.
https://www.chip.de/news/Ikea-als-Vorbild-Aldi-nimmt-Kult-Produkt-auf_182847907.html

Großbritannien - Ruhrpott - Aldi
Plagiate: Dreist kopiert - Aldi bietet nachgemachtes (französisches) Traditionsgeschirr zum Spottpreis an
Lidl kopiert fair gehandelte Limonade
, STERN.de, 15.09.2018
In Deutschland macht Lidl Lemonaid dreist nach. In England schafft Aldi Töpfe und Pfannen in die Läden, die wie eine Eins-zu-Eins-Kopie der Produkte von Le Creuset wirken, aber nur einen Bruchteil der Originale kosten.
Lidl kopiert fair gehandelte Limonade und nimmt dabei in Kauf, eine Firma wie Lemonaid in Existenznot zu bringen. Skrupel hat der Discounter dabei nicht und juristische Probleme muss der Handelsriese nichts fürchten. Die Kopie macht genau den gleichen Eindruck wie das Original, aber schaut man genauer hin, gibt es doch genügend Abweichungen, sodass eine Klage von Lemonaid wohl aussichtslos wäre. Dieses üble Vorgehen ist offenbar kein Einzelfall. In Großbritannien hat es Aldi auf den Markt einer Traditionsmarke abgesehen. Le Creuset aus Frankreich stellt seit 1925 Kochgeschirr her.
Die Töpfe und Pfannen aus emailliertem Gusseisen halten ein Leben lang. Neben der guten Qualität verfügen sie über ein unverwechselbares Design. Die spezielle Farbe der Emaille und die Form der Deckel sind unverwechselbar. Jeder kennt die Töpfe und Tiegel, auch Menschen, die sich nicht für Markennamen von Kochgeschirr interessieren.Bei Aldi UK steht ab dem 20. September ebenfalls eine Kollektion von Emaille-Geschirr in den Regalen. Auf den Fotos wirken die Töpfe und Pfannen wie eine direkte Kopie des Originals. Selbst die typischen Ringe auf den Deckeln hat man übernommen, dazu die speziell geformten Henkel und natürlich auch die Traditionsfarben der Emaille.
Das Kalkül von Aldi ist einfach: Die Produkte von Le Creuset sind begehrt, aber ziemlich teuer. Der kleinste Schmortopf kostet 90 Euro, er ist das günstigste Kochgeschirr der Franzosen. Für eine Schmorpfanne werden durchaus auch mal 200 Euro verlangt.Die Preise für Aldis Töpfe fangen bei umgerechnet 15 Euro an. Die klassische Auflaufform aus dem Foto oben kostet bei Aldi keine 30 Euro, für das vergleichbare Original werden im Großbritannien umgerechnet 250 Euro verlangt. Für die Tajine - ein nordafrikanisches Schmorgefäß - werden vom Discounter schmale 22 Euro berechnet. Le Creuset möchte für die Tagine in der Größe "35 Zentimeter" 217 Euro bekommen. Kauft man die ganze Kollektion, soll die Ersparnis weit über 700 Euro betragen.
Aldi erklärte dazu, dass dieses Sortiment darauf abziele, angehenden Köchen die Möglichkeit zu bieten, zu Hause mit Gusseisen zu kochen. Das sei nur mit den reduzierten Preisen möglich.
Für Le Creuset sind diese Praktiken überaus ärgerlich. Denn sicherlich werden viele Kunden, die mit einem Original geliebäugelt haben, nun doch einen Billig-Topf kaufen. So verlieren die Franzosen Umsatz und Kunden. Dazu wird der besondere Eindruck des Designs verwässert, wenn in Zukunft überall dieses Geschirr in diesem Look herumsteht.
Letztlich wird auch das Ansehen von Le Creuset leiden. Die Original-Töpfe mögen teuer oder auch "zu teuer" sein, aber ihre Qualität steht außer Frage. Mit Schund wird man nicht Weltmarktführer in diesem Segment. Dass die Aldi-Klone qualitativ auf dem gleichen Level mithalten können, muss man bei den Preisen bezweifeln. Und wie bei anderen Kopie auch wird die schlechte Qualität des Klons letztlich auf das Image des Originals abstrahlen. Denn die Kunden sind schizophren: Zuerst kaufen sie den Billig-Klon, aber die schlechten Erfahrungen damit nehmen sie dem Original übel.
Lemonaid-Gründer Paul Bethke wehrt sich mit einer Social-Media-Kampagne gegen die Lidl-Kopie seiner Fairtrade-Limonade
Offener Brief
Lemonaid-Gründer über Lidl-Kopie: "Sie schmücken sich mit unseren Werten"
Discounter Lidl verkauft eine Limo, die der bekannten Fairtrade-Marke "Lemonaid" zum Verwechseln ähnlich sieht. Nun hat der Lemonaid-Gründer dem Lidl-Chef einen gepfefferten Brief geschrieben.
Von Daniel Bakir
https://www.stern.de/wirtschaft/news/aldi-bietet-nachgemachtes-le-creuset-geschirr-zum-spottpreis-an-8358822.html Erfahren Sie mehr:
Aldi
Mit dieser dreisten Kopie bringt Aldi eine Traditionsmarke in Bedrängnis
Rückrufe und Produktwarnungen
Nach Todesfall: Bayer muss bei Iberogast vor Leberschäden warnen

Erst bei Aldi, dann auch bei Rewe
Rewe ruft Produkt zurück: Es könnte eine Nervengift enthalten - nicht verzehren!
, Pia Berling @ Facebook @ merkur.de, 20.12.2020
Erst bei Aldi, dann auch bei Rewe. Die Früchte haben gerade Hochsaison - ins Sortiment einer großen Supermarktketette geriet aber eine belastende Charge. Nun gibt es...
https://www.merkur.de/verbraucher/rueckruf-rewe-obst-feigen-trocken-gefahr-gesundheit-warnung-krebserregend-90152108.html

Rückruf schlimmer als gedacht! Luxus-Produkt keinesfalls essen - schwere innere Blutungen drohen, Pia Bering @ merkur.de, 04.12.2020
Vor Verzehr wird seit einigen Tagen gewarnt. Es drohen schwere Verletzungen und Atemnot wegen Glassplittern.
Der Discounter Aldi hat Forellenkaviar im Angebot. Nun muss ein bundesweiter Rückruf durchgeführt werden.
Ursprünglich galt die Warnung nur für bestimmte Chargen - und das bei der Nordfiliale des Unternehmens.
Nun steht fest: Es sind wesentlich mehr Ausführungen der Edelspeise betroffen, auch bei Aldi Süd.
https://www.merkur.de/verbraucher/aldi-rueckruf-discounter-deutschland-kaviar-luxus-glassplitter-gefahr-verletzungen-warnung-zr-90113664.html

Apple-Watch-Klon bei Aldi für 100 Euro - Lohnt sich das?, PC-WELT.de, 12.06.2020
Ab dem 02. Juli bietet Aldi eine Smartwatch an, die optisch sehr an eine Apple Watch erinnert. Jedoch kostet sie nur ein Bruchteil von Apples smarten Uhr und hat zudem Akku-Laufzeiten von bis zu 14 Tagen. Lohnt sich der Apple-Watch-Klon?
https://www.pcwelt.de/news/Apple-Watch-Klon-bei-Aldi-fuer-100-Euro-Lohnt-sich-das-10826054.html

Offener Brief: Lemonaid-Gründer über Lidl-Kopie: "Sie schmücken sich mit unseren Werten", STERN.de, 16.09.2018
Discounter Lidl verkauft eine Limo, die der bekannten Fairtrade-Marke "Lemonaid" zum Verwechseln ähnlich sieht. Nun hat der Lemonaid-Gründer dem Lidl-Chef einen gepfefferten Brief geschrieben.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/lidl-kopiert-fairtrade-limo--lemonaid-chef-reagiert-mit-offenem-brief-8350920.html

Lemonaid-Gründer Paul Bethke ist richtig sauer. Seit fast zehn Jahren kämpft der 37-Jährige mit seiner ungewöhnlichen Getränkefirma für eine bessere Welt. Seine Limonaden sind nicht nur Bio und Fairtrade - von jeder verkauften Flasche spendet Lemonaid auch noch einen Betrag von fünf Cent für einen guten Zweck. Bis heute schreibt die Firma aus dem Hamburger Stadtteil St.Pauli keine Gewinne, hat aber nach eigenen Angaben schon mehr als drei Millionen Euro gespendet.
Mittlerweile hat es das Indie-Label zu bundesweiter Bekanntheit gebracht, ist auf Festivals, in Bars und sogar bei Rewe und Edeka präsent. Und nun das: In den Regalen von Discounter Lidl tauchte vor einigen Wochen eine Limonade auf, die der von Lemonaid zum Verwechseln ähnlich sieht - aber nichts mit ihr zu tun hat. Die Flaschenform ist fast identisch, der Inhalt hat die gleiche Färbung und das Etikett ist so stark an den Stil von Lemonaid angelehnt, dass man kaum von Zufall ausgehen kann.
(von rechts) Lemonaid-Gründer Paul Bethke, Jakob Berndt und Felix Langguth. "Es geht nicht darum, irgendwann einen großen Bentley zu fahren, sondern darum, schöne, soziale Projekte unterstützen zu können und etwas möglichst Sinnvolles zu machen", sagt Jakob Berndt.
Sozialunternehmen Lemonaid
Trinkend die Welt verändern
Offener Brief an Lidl-Chef
Daher hat Bethke dem Lidl-Chef Jesper Hojer einen offenen Brief geschrieben, der es in sich hat. Die Lidl- Limo sei eine Kopie von Lemonaid, heißt es in dem Schreiben, das dem stern vorliegt. "Gleiche Optik - gänzlich anderer Inhalt: kein Bio, kein Fairtrade, stattdessen viel Zucker, Farbstoffe und Säuerungsmittel - null sozialer Beitrag", schimpft Bethke. "Mit der Kopie von Lemonaid schmücken Sie sich mit unseren Werten, die Ihnen nicht zustehen. Sie täuschen derzeit Kunden, die mit dem Kauf einen sozialen Beitrag leisten wollen. Hierfür sind Sie verantwortlich."
In das Schreiben hat Bethke ein Zitat aus den Unternehmensgrundsätzen von Lidl eingefügt, in denen es heißt, Ziel sei es "Deutschland nachhaltigster Discounter" zu werden. Dazu schreibt Bethke: "Wir haben den einfachen Wunsch, dass Sie Ihre eigenen Statuten umsetzen. Dies wird jedoch nicht durch Täuschung wohlwollender Kunden erreicht."
Influencer Riccardo Simonetti hat sich für die Instagram-Kampagne von Lidl in Schale geworfen
Neue Werbestrategie
Lidl will endlich cool werden - mit diesen Influencern
Von Daniel Bakir
Lemonaid-Gründer sieht "Konsumentenverwirrung"
Tatsächlich habe Bethke schon Mails von Kunden bekommen, die sich wunderten, dass es Lemonaid jetzt auch bei Lidl gebe, berichtet der Gründer im Gespräch mit dem stern. "Das ist Konsumentenverwirrung." Er appelliere an Lidl, die Fake-Lemonaid wieder aus dem Regal zu nehmen. Ein Lidl-Sprecher erklärte auf Anfrage des stern, die Vorwürfe seien dem Unternehmen nicht bekannt, daher wolle man sich dazu nicht äußern.
Möglicherweise sieht sich Lidl in den kommenden Tagen doch noch dazu gezwungen, etwas zu dem Thema zu sagen. Um den moralischen Druck zu erhöhen, plant Lemonaid eine Social-Media-Kampagne mit provokanten Motiven, die die Lidl-Werbung verballhornen. Die Lemonaid-Fans sollen aufgerufen werden, dem Discounter unter dem Hashtag "#lidlklontdich" ihre Meinung zu sagen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/lidl-kopiert-fairtrade-limo--lemonaid-chef-reagiert-mit-offenem-brief-8350920.html

Gesundheitsschädliches Plagiat aus China von Deutscher Firma Genius
Gewinner Plagiarius 2018: Küchen-Schneidgerät "Nicer Dicer Plus"
Das Original (links) kommt von der deutschen Firma Genius aus Limburg, das Plagiat aus China. Die chinesische Firma kopiert auch viele andere Genius-Produkte, inklusive Firmen- und Produktnamen. Die Schneidklingen der Fälschung sind laut "Aktion Plagiarius" stumpf und brechen leicht, der verwendete Kunststoff enthält gesundheitsschädliche Substanzen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/aldi-bietet-nachgemachtes-le-creuset-geschirr-zum-spottpreis-an-8358822.html

"Wie bei einem Drogendealer"
Lidl-Gründer ist ein Mysterium
, businessinsider.de
Um keinen ranken sich jedoch soviele Mythen wie um Lidl-Gründer Dieter Schwarz.Der Heilbronner ist Gründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe, zu der Kaufland und Lidl gehören. Sein geschätztes Vermögen von 37 Milliarden Euro machte 2014 seine Heimatstadt Heilbronn zur reichsten Stadt Deutschlands.
Schwarz legt großen Wert auf Privatsphäre
Seine Unbekanntheit kommt jedoch nicht von ungefähr. Schwarz legt großen Wert auf seine Privatsphäre und spricht nie mit Journalisten. Es existieren sogar nur zwei Fotos von ihm in der Öffentlichkeit — eine Jahrzehnte alte Schwarz-Weiß-Aufnahme und eine Paparazzi-Aufnahme, das ihn vor seinem Haus zeigt.
Obwohl er sich schon 1999 aus dem operativen Geschäft der Schwarz-Gruppe zurückzog und die Verantwortung einem Management übergab, ist er immer noch in strategische Entscheidungen involviert. Heute konzentriert er sich auf sein soziales Engagement in seiner Heimatstadt.
Um Steuern zu sparen, hat Schwarz sein Vermögen in die gemeinnützige Stiftung investiert. Dies funktioniert jedoch auch nur solange, wie er die Gewinne wieder in Form von Wohltätigkeiten zurück zahlt. Vor Jahren soll er versprochen haben, dass fast ausschließlich Heilbronn von seiner Stiftung profitieren soll. "Das ist wie bei einem Drogendealer," bezeichnete ein ehemaliger Geschäftspartner von Schwarz die damit verbundene Abhängigkeit.
Allerdings ist Schwarz nicht der einzige Mäzen, der eine ganze Stadt oder ganze Großprojekte von seiner Stiftung abhängig macht. Die Dietmar-Hopp-Stiftung des SAP-Mitbegründers und Hauptgesellschafters der TSG 1899 Hoffenheim fördert in der Metropolregion Rhein-Neckar gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Hopp investierte bislang zwei Drittel seines Unternehmenswertes in die Stiftung.
Die Kühne-Stiftung des deutschen Unternehmers Klaus-Michael Kühne und seines Unternehmens Kühne + Nagel fördert logistische, humanitäre und kulturelle Projekte. 2007 unterstützte sie mit einer Großspende von 30 Millionen Euro den Bau der "Kühne School of Logistics and Management" an der TU Hamburg, die sich Fragen der Logistik sowie des Managements widmet. Die Hamburger Elbphilharmonie gehört ebenfalls zu den Förderzielen der Kühne-Stiftung.

Wieso der Lidl-Gründer unglaublich unmodern ist

Lidl beharrt auf klassischem stationären Handel

Hannah Scherkamp - 20. April 2017
Dieter Schwarz hat ein Food-Imperium mit 375.000 Mitarbeitern erschaffen. Sein Führungsstil gilt jedoch als veraltet. Einige Beispiele zeigen, warum das richtig ist.
Dieter Schwarz, Gründer der Schwarz-Gruppe, zu der die Supermarkt-Ketten Lidl und Kaufland gehören, ist ein Mysterium. Es gibt nur zwei Fotos von ihm, selbst seine Mitarbeiter wissen größtenteils nicht, wie er aussieht. Sein Gesamtvermögen wird auf rund 19 Milliarden Euro geschätzt.
Das von ihm gegründete Unternehmen beschäftigt heute rund 375.000 Mitarbeiter und wird von Klaus Gehrig geführt. Der 77-jährige Dieter Schwarz soll allerdings noch immer die Fäden in der Hand halten. Ein ausführlicher Bericht in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zeigt, wie der Milliardär tickt und arbeitet.
Folgende Beispiele aus dem Artikel zeigen, wie unmodern der Lidl-Gründer ist und wie wenig er mit dem Startup-Gründer von heute gemein hat:

1. Schwarz hat das operative Geschäft abgegeben, kommt aber trotzdem jeden Tag in die Firma

Unter jungen Startup-Gründern gilt: Wer erfolgreich sein und schnell wachsen will, muss seinen Mitarbeitern Vertrauen schenken und eine starke zweite Führungsebene aufbauen, die autonom und unkontrolliert handelt. Bei Lidl sei "Vertrauen ein schwieriges Thema", heißt es in dem Artikel.

2. Die Einrichtung in den Räumen der Führungsetage von Lidl soll sich seit den Siebzigerjahren nicht verändert haben

Ein Startup, das etwas auf sich hält, hat ein schönes Büro. Auch wenn das Budget knapp ist. Vielen gut ausgebildeten Mitarbeitern ist eine schöne Arbeitsatmosphäre sowie die zentrale Lage des Büros wichtig. Und die guten Mitarbeiter können sich mittlerweile den Arbeitgeber aussuchen, der Kampf um Talente hat längst begonnen. Wie wichtig da das Umfeld und die Büroräume sind, zeigen Unternehmen wie Google oder Facebook.

3. Den Filterkaffee servieren in der Führungsebene Damen in Kittelschürzen

In einem jungen Unternehmen undenkbar. Hier wird niemandem Kaffee serviert, schon gar nicht von Damen mit Schürzen. Auch ein erfolgreicher Gründer holt sich seinen Kaffee meistens selbst.

4. Bei Lidl gilt das Motto: Wir ändern uns nur, wenn es gar nicht anders geht

Ein Motto, dass nur dann funktioniert, wenn alles bestens läuft und sich der Markt langsam wandelt. Das Problem: Der Markt verändert sich aktuell rasend schnell, auch in der Lebensmittelindustrie. Erfolgreiche Startup-Gründer wissen das und passen ihr Geschäftsmodell schon dann an, wenn sonst keiner ahnt, dass eine Veränderung nötig ist.

5. Stechuhren und Überstunden hält Dieter Schwarz für eine Selbstverständlichkeit

Überstunden sind auch in Startups normal, aber nicht selbstverständlich. Als Kompensation werden Abendessen mit dem Team, die Möglichkeit für Home Office, Partys und flexible Arbeitszeiten geboten.

6. Der Führungsstil bei Lidl sei "militärisch-hierarchisch", heißt es. Befehle sollen befolgt, nicht hinterfragt werden.

In den meisten erfolgreichen Tech-Unternehmen gilt das Gegenteil: Alles soll und muss permanent hinterfragt werden. Von jedem Mitarbeiter. Natürlich müssen auch Anweisungen befolgt werden, aber wenn etwas unsinnig erscheint, darf das geäußert werden.
Allerdings...
... soll Schwarz derzeit in einen "Zukunftsfonds" seiner Stadt Heilbronn investieren. Die dort ansässigen Startup-Gründer sollten sich nicht alles beim Lidl-Chef abgucken. Auch wenn er mit 11.000 Lidl-Filialen und 1.200 Kaufland-Märkten ein Food-Imperium erschaffen hat.
https://www.businessinsider.de/so-geheimnisvoll-lebt-der-lidl-gruender-und-reichste-deutsche-2017-8
https://ngin-food.com/artikel/lidl-gruender-dieter-schwarz-fuehrungsstil/

Lidl-Filiale in Heilbronn: "Vertrauen ist ein schwieriges Thema in diesem Unternehmen", SPIEGEL ONLINE, 19.09.2018
Dieter Schwarz hat es dank Lidl zum Milliardär gebracht, er ist einer der reichsten Deutschen. Und er ist ein Phantom. Mit seinem Geld kauft er sich seine Heimatstadt: Kindergärten, Kirchen, Hochschulen - alle sind von ihm abhängig.
http://www.spiegel.de/plus/lidl-gruender-schwarz-der-koenig-von-heilbronn-a-509b049b-887b-440d-82e0-352f1842c4dc

Dieter Schwarz ist steinreich. Der Eigentümer der Discounter-Kette liegt mit einem Besitz von mehr als zehn Milliarden Euro auf Platz vier der vermögendsten Deutschen. Immer, wenn in den vergangenen Jahren die Liste der Superreichen erschien, tauchte sein Name ganz vorne auf. Doch der Mensch Dieter Schwarz tauchte nie auf, er ist ein Gespenst, ein Phantom.
Über den Chef der Schwarz-Gruppe, zu der neben Lidl auch die Kaufland-Märkte gehören, ist nur wenig bekannt. Schwarz, Jahrgang 1939, geboren in Heilbronn, ist mit Frau Franziska verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Seine Leidenschaft sind Weinfeste in der Region und der örtliche Fußballklub, bei dessen Spielen er sich angeblich öfter mal mit dem Drogeriekönig Anton Schlecker blicken lässt. Durch seine Dieter-Schwarz-Stiftung spendet der Schwabe Geld an Universitäten, er engagierte sich finanziell für die Sanierung eines Turms in Heilbronn. 2002 verlieh ihm Baden-Württemberg die Verdienstmedaille. Viel mehr ist nicht zu sehen durch den fast undurchlässigen Schleier, der sein Privatleben umhüllt.
Daten dringen kaum nach außen
Auch sein Unternehmen ist geheimnisumwittert und gleicht einer Trutzburg, einem hermetisch abgeriegelten Königreich. Jahrelang konnte über Details nur spekuliert werden. Denn bis 2004 gab es keine Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsdaten drangen kaum nach außen.

Lidl-Gründer Schwarz: Der geheimnisvolle Discounter-Pate, STERN.de, 19.09.2018
Die Enthüllung des stern wirft ein schlechtes Licht auf den Discounter, den (fast) jeder kennt. Doch wer kennt Dieter Schwarz? Fast niemand. Dabei ist der Lidl-Pate einer der reichsten Deutschen.
Kritiker werfen Schwarz vor, durch die Zerstückelung seines Imperiums Macht und Entscheidungsstrukturen verschleiern sowie die Pflicht zur Veröffentlichung von Unternehmenszahlen unterlaufen zu wollen.

Schwarzbuch deckte Misstände auf

Bislang stieß diese Kritik jedoch bei dem schwäbischen Handelsriesen auf taube Ohren. Wirkliche Schockwellen in Neckarsulm lösten jedoch das "Schwarzbuch Lidl" und der Nachfolger, das "Schwarzbuch Lidl Europa" aus. Im Jahr 2004 veröffentlichte die Gewerkschaft Verdi mit dem Schwarzbuch eine flammende Anklageschrift. Autor Andreas Haman berichtete über brutale Gängelung der Mitarbeiter, über menschenverachtende Mobbing-Methoden und Ausbeutung der Angestellten in Deutschland. Ein ähnlich erschreckendes Bild malte Hamann in dem Schwarzbuch Europa aus dem Jahr 2006, in welchem er die teilweise sklavenhaften Arbeitsbedingungen und die systematische Bespitzelung der Lidl-Mitarbeiter in ganz Europa beschrieb.

Lidl war gezwungen, auf diese Berichte zu reagieren. Erstmals wurde eine PR-Agentur mit der Pressearbeit betraut. Imageanzeigen wurden geschaltet, Aufsichtsratschef Gehrig gab Interviews. Von Einsicht allerdings keine Spur, die Vorwürfe seien "völlig aus der Luft gegriffen", sagte Gehrig damals.

Doch dass die Arbeit bei Lidl auch für Führungskräfte kein Zuckerschlecken ist, zeigt ein Bericht des "Manager-Magazin" vom Januar 2007. Die Unternehmenskultur erinnere an ein "militärisches Ausbildungslager", schrieb das Wirtschaftsblatt. Ein "Gängelsystem" ziehe sich durch den ganzen Konzern, frisch diplomierte Hochschulabsolventen würden geknechtet, die Hälfte von ihnen kehre deshalb Lidl nach kurzer Zeit schon den Rücken.

Keine besonders erfreulichen Meldungen für den expansionssüchtigen Lebensmittelkonzern. Aber trotz der schlechten Presse scheint die Schwarz-Gruppe sich wieder auf ihre Einigelungstaktik zu besinnen. Der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit verließ das Unternehmen 2007, allerdings "nicht freiwillig", zitierte das Medienmagazin W&V einen Insider. Die Nachfolgerin stehe zudem nicht für eine echte politische Pressearbeit mit der Veröffentlichung von Zahlen oder Details zur Unternehmensführung.

Alles wie schon mal gehabt also bei Lidl? Nicht ganz. In einer Hinsicht ist die Informationslage über die Firma um 100 Prozent besser geworden. Denn von Lidl-Chef Schwarz existieren seit Anfang 2007 zwei Bilder, nicht mehr nur eines. Und das neue ist sogar in Farbe.

Überwachungsskandal: Lidl entschuldigt sich bei Mitarbeitern, STERN.de, 27.03.2008
Lidl gerät im Überwachungsskandal schwer unter Druck: Datenschützer in Schleswig-Holstein haben den Discounter nun um eine Stellungnahme gebeten, sagte eine Sprecherin zu stern.de. Politiker forderten harte Strafen für Lidl. Das Unternehmen wandte sich unterdessen an seine rund 48.000 Mitarbeiter.
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD)in Schleswig-Holsten hat sich in den Skandal um Mitarbeiterbespitzelung bei Lidl eingeschaltet: "Die systematische heimliche Überwachung ist nur als ultima ratio zulässig. Ohne konkreten Verdacht eines schwerwiegenden Vergehens ist sie aber unzulässig", sagte Meike Kamp vom ULD zu stern.de. Das ULD sei deshalb mit einer Anfrage an eine in Schleswig-Holstein ansässige Lidl-Gesellschaft herangetreten, um den Sachverhalt aufzuklären. Dem stern und stern.de liegen Dokumente über die Mitarbeiterüberwachung in dem Bundesland vor. Auch die Datenschützer in Baden-Württemberg hatten eine Prüfung des Falles angekündigt, da die Firmenzentrale von Lidl in Baden-Württemberg liegt.
"Wir wollen herausfinden, ob die Regionalgesellschaft datenschutzrechtlich dafür verantwortlich ist", sagte Kamp. Denn nicht nur die Kameraüberwachung, sondern auch die vom stern und stern.de dokumentierten Berichte seien wohl datenschutzrechtlich relevant. "Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage", sagte Kamp.
Zudem zeigte sich das ULD besorgt, dass möglicherweise nicht nur Mitarbeiter sondern auch Kunden von der Überwachung betroffen waren. Denn da die von den Detektiven in den Filialen angebrachten Kameras auch auf die Eingabegeräte bei den Kassen gerichtet gewesen waren, sind so Kunden möglicherweise bei der Eingabe ihrer Geheimzahlen bei Kartenzahlung beobachtet worden.
Datenschützerin Kamp wies darauf hin, dass laut Bundesdatenschutzgesetz die unbefugte Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten mit einer Geldbuße von bis zu 250.000 Euro geahndet werden kann.

Harte Strafen gefordert

Politiker im Bundestag fordern genau diese harten Strafen gegen Lidl. "Beim Wiederholungstäter Lidl kann es hier nicht bei einer Abmahnung bleiben. Die Unternehmensmanager müssen diesmal zur Rechenschaft gezogen werden", sagten Silke Stokar, innenpolitische Sprecherin, und Kerstin Andreae, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen. Der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Sebastian Edathy (SPD), plädierte im Fernsehsender N24 dafür, auch Privatfirmen bei Verstößen gegen die diesbezüglichen Vorschriften zur Zahlung von Schmerzensgeld an die Betroffenen zu verpflichten. Im Gegensatz zu öffentlichen Stellen, wo das bereits geltendes Recht sei, gehe es bei privaten bisher nur um Schadenersatz. Müssten sie künftig auch Schmerzensgeld zahlen, wäre die abschreckende Wirkung größer, sagte Edathy.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/ueberwachungsskandal-lidl-entschuldigt-sich-bei-mitarbeitern-3081454.html

Seehofer zum Lidl-Skandal: "Methoden von Lidl sind unwürdig", STERN.de, 29.03.2008
Nach dem Überwachungsskandal beim Discounter Lidl mahnt Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer einen besseren gesetzlichen Schutz von Mitarbeitern an. Er fordert, dass bei derartigen Verstößen Strafen verhängt werden, die Unternehmen "nicht aus der Portokasse bestreiten können".
Angesichts des Überwachungsaffäre beim Lebensmitteldiscounter Lidl hat Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) einen schärferen gesetzlichen Schutz von Mitarbeitern gefordert. "Der Vorfall macht deutlich, dass wir in Deutschland ein eigenes Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz brauchen", schrieb Seehofer in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": &quto;In Zeiten der neuen technischen Möglichkeiten sei ein solches Gesetz ohnehin längst überfällig." Überdies sei eine exemplarische Geldbuße unvermeidlich. "Die zuständigen Behörden sind hier aufgefordert, mit der vollen Härte des Gesetzes, eine Strafe zu wählen, die von Großunternehmen nicht aus der Portokasse bestritten werden kann", erklärte Seehofer. https://www.stern.de/politik/deutschland/seehofer-zum-lidl-skandal--methoden-von-lidl-sind-unwuerdig--3083292.html

Kunstberater gegen Aldi-Erben Achenbach erneut zu Millionen-Schadenersatz verurteilt, tagesspiegel.de, 20.06.2017
Betrug: Der Kunstberater Helge Achenbach muss der Familie des Aldi-Erben Berthold Albrecht 18,7 Millionen Euro zahlen, wie das Langericht Düsseldorf entschied.
Der Kunstberater Helge Achenbach (65) ist auch in einem neu aufgerollten Zivilprozess zu Schadenersatz in zweistelliger Millionen-Höhe verurteilt worden. Achenbach und zwei seiner inzwischen insolventen Firmen sollen der Familie des gestorbenen Aldi-Erben Berthold Albrecht 18,7 Millionen Euro zahlen, entschied das Landgericht Düsseldorf am Dienstag. Der Vorsitzende Richter korrigierte damit die Summe aus dem ersten Verfahren. Damals war Achenbach zur Zahlung von 19,4 Millionen Euro verurteilt worden.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte das erstinstanzliche Urteil wegen Formfehlern zurückverwiesen. Dieses korrigierte das Landgericht nun. Weiterhin sah es die Kammer aber als erwiesen an, dass Achenbach bei seinen Millionen-Verkäufen von Oldtimern und Kunst an Albrecht unberechtigte Preisaufschläge vorgenommen habe.
https://www.tagesspiegel.de/kultur/kunstberater-gegen-aldi-erben-achenbach-erneut-zu-millionen-schadenersatz-verurteilt/19954542.html
Mehr zum Thema
Helge Achenbach betritt den Verhandlungssaal im Essener Landgericht, https://www.tagesspiegel.de/kultur/kunstberater-gegen-aldi-erben-achenbach-erneut-zu-millionen-schadenersatz-verurteilt/19954542.html
Achenbach war im März 2015 wegen Millionenbetrugs an seinem Duzfreund Albrecht zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Inzwischen ist der einstige Berater-Star im offenen Vollzug. (dpa)

Einzelhandel im Wandel: Britische Supermärkte stecken in der Krise - und Aldi und Lidl triumphieren, STERN.de, 26.11.2019
Die Supermärkte in Großbritannien kämpfen mit der Krise. Schuld sind nicht nur die Online-Händler, die ihnen Marktanteile abjagen. Die deutschen Discounter Aldi und Lidl profitieren von den angeschlagenen Ketten.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/aldi-und-lidl-in-uk--siegeszug-der-discounter---und-der-brexit-kommt-erst-noch-9018086.html
Neue Werbestrategie: Lidl will endlich cool werden - mit diesen Influencern, STERN.de, 15.09.2018
Discounterware mit Instagram-Filter: Mit 20 mehr oder weniger bekannten Influencern will Lidl die "junge onlineaffine Zielgruppe" erobern. Der Erfolg der Kampagne wird allerdings nicht an Herzchen-Likes gemessen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/lidl-will-endlich-cool-werden---mit-diesen-influencern-8234622.html

Neue Werbestrategie: Lidl will endlich cool werden - mit diesen Influencern, STERN.de, 15.09.2018
Discounterware mit Instagram-Filter: Mit 20 mehr oder weniger bekannten Influencern will Lidl die "junge onlineaffine Zielgruppe" erobern. Der Erfolg der Kampagne wird allerdings nicht an Herzchen-Likes gemessen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/lidl-will-endlich-cool-werden---mit-diesen-influencern-8234622.html

Großbritannien: Aldi im Mai: "Es ist nie zu früh, sich auf Weihnachten vorzubereiten!", STERN.de, 11.05.2019
Ein Supermarktkunde traute seinen Augen nicht, als er am 3. Mai bei Aldi die ersten Weihnachts-Accessoires entdeckte. Er schickte dem Discounter über Twitter eine Nachricht.
https://www.stern.de/genuss/essen/aldi-im-mai---es-ist-nie-zu-frueh--sich-auf-weihnachten-vorzubereiten--andy---8700602.html

Ostware bestellen, nicht von Privat-, sondern Staatsbetrieben kaufen, alles staatlich geprüft und benotet (wie mit Stiftung Warentest und TÜV), KPD wählen, Gemeinschaft erleben, Linux, Titan-Zigarettenfilter, ..., doch Im Westen Nix Niue
Westalliierte (Churchill & Co.): Zölle und Marktzutrittsbarrieren Richtung Ost und Fernost
"Mr. President, come and open this wall too!"

Man möchte erwidern, doch wie?
Wieso immer die zahlen, die für einen selbst kaum was oder überhaupt nichts ü,ber haben bzw. die, von denen man nichts mehr halten sollte oder längst nichts mehr hält: Kommt der Ultra-Billigdiscounter?

Kommt bald ein Ultra-Billig-Discounter?
Aldi und Lidl investieren Milliarden in ihre Filialen
, CHIP, 03.08.2017
Bekommen deutsche Discounter Konkurrenz? Aldi und Lidl stecken Milliarden in die Verschönerung ihrer Läden, bezahlen muss das Ganze am Ende der Kunde. Jetzt diskutieren Branchenkenner, ob dadurch Platz für einen neuen Ultra-Billig-Anbieter auf dem Markt entstanden ist.
http://www.chip.de/news/Preiswerter-als-Aldi-Kommt-jetzt-der-Super-Billig-Discounter_120055303.html

Rewe und Edeka bekommen Konkurrenz: Tschechischer Riese plant Deutschland-Start, CHIP, 09.06.2020
Wer sich Lebensmittel online bestellt, wird gegen Ende des Jahres voraussichtlich einen neuen Anbieter nutzen können. Der tschechische Riese Rohlik bereitet einen Markteintritt noch in diesem Jahr vor. Es wäre der zweite große ausländische Anbieter nach Picnic. CHIP hat Picnic besucht, unser Fazit sehen Sie im Video.
Haben Sie während der Corona-Pandemie Ihre Lebensmittel auch online bestellt? Dann ging es Ihnen so, wie vielen anderen Haushalten in Deutschland.
Der E-Food-Handel profitierte besonders in der Corona-Krise von der hohen Nachfrage. Die Lieferzeitfenster bei Rewe oder GetNow waren über Wochen ausgebucht. Auch Edeka profitierte in den vergangenen Monaten mit seinem Onlineshop für Lebensmittel.
Die positive Resonanz und die steigende Akzeptanz bei den Verbrauchern, will sich nun auch der tschechische Online-Riese Rohlik zunutze machen. Ursprünglich stand Deutschland laut Firmenchef Tomas Cupr erst für 2025 auf der Expansionsliste. Doch nun wird der Start vorgezogen. In München soll es bereits Ende 2020 soweit sein.
https://www.chip.de/news/Rewe-und-Edeka-bekommen-Konkurrenz-Tschechischer-Riese-plant-seinen-Deutschland-Start_182755246.html

Sehr hohe Nachfrage
Lieferengpässe: Schon kurz nach Eröffnung: Russen-Discounter muss erstmal schließen
, STERN.de, 04.02.2019
Nur wenige Tage nach seiner Eröffnung muss der Russen-Discounter vorerst schließen: Wegen Lieferengpässen müsse der Laden am 4. und 5. Februar geschlossen bleiben. Am Mittwoch soll es aber weitergehen.
Das berichtet die "Lebensmittelrundschau". Am Mittwoch, wenn Warennachschub eintreffen soll, will der Discounter seine Türen wieder öffnen.
Auf einem Zettel am Ladeneingang ist zu lesen: "Wegen der sehr hohen Nachfrage bleibt unsere Filale am 04.02.2019 und 05.02.2019 geschlossen. Wir haben sehr schnell reagiert, doch mussten wir feststellen, dass unsere Lieferanten auch eine Vorlaufzeit benötigen. Wir sind am 06.02.2016 wieder auf." Selbstverständlich muss es dabei 2019 heißen - dem Discounter ist beim Drucken anscheinend ein Fehler passiert.
https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/lieferengpaesse-schon-kurz-nach-eroeffnung-russen-discounter-muss-zwei-tage-lang-schliessen_id_10275378.html

Digitalisierung
Drohnen, Roboter und Mähdrescher mit Stromkabeln - so sieht der Bauernhof 4.0 aus
, STERN.de, 29.11.2019
https://www.stern.de/wirtschaft/news/john-deere--drohnen-und-roboter---so-sieht-der-bauernhof-4-0-aus-9012628.html

Warnung der Bauerninitiative
Werden Lebensmittel wegen Corona knapp?
, tagesschau.de, 05.03.2020
Kann das Coronavirus die Lebensmittelversorgung in Deutschland wegen der Abhängigkeit von Importen gefährden? Davor warnt jedenfalls die Initiative "Land schafft Verbindung". Doch wie wahrscheinlich ist das?
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/lebensmittelsicherheit-101.html

Sesam-Produkte im Warentest: Finger weg von Körnern aus Indien, stern.de, 24.02.2021
. Zuletzt wurden viele Lebensmittel mit Sesam wieder vom Markt genommen.
Das Problem: Schadstoffe.
Stiftung Warentest hat sich die Körner genauer angesehen und Produkte mit leckerem Inhalt gefunden.
https://www.stern.de/sesam-produkte-im-warentest--finger-weg-von-koernern-aus-indien--30390538.html

Achtung!
Bundesweiter Rückruf für Backbeimischungen: Hochgiftiges Etyhlenoxid
, Pia Berling @ Facebook @ merkur.de, 10.12.2020
Erneut sind Sesam-Produkte von einer Rückrufaktion betroffen.
https://www.merkur.de/verbraucher/rueckruf-backmischung-warnung-deutschland-krebs-sesam-brot-gift-chemikalie-gesundheit-gefahr-zr-90123600.html

Achtung, nicht verzehren! Pflanzenschutzmittel im Müsli - Bundesweiter Rückruf für diverse Produkte, merkur.de, 03.12.2020
Verunreinigtem Sesam in die Wege leiten. Einmal mehr ist Müsli betroffen - und Artikel mit Sesamsaat.
Verunreinigter Sesam zwingt einige deutsche Unternehmen zu einem Lebensmittel-Rückruf.
Diesmal ist die norddeutsche Firma Meienburg betroffen - es handelt sich um Müsli und ein Sesamsaat-Produkt.
In den Waren sind möglicherweise Rückstande einer gesundheitsschädigenden Chemikalie enthalten.
Schortens - Verunreinigter Sesam, der mit der in Deutschland verbotenen Chemikalie Ethylenoxid versehen ist, sorgt seit geraumer Zeit für Lebensmittel-Rückrufe in Deutschland. Bei einem weiteren Rückruf sind nun Produkte der niedersächsischen Firma Meienburg betroffen.
Rückruf von Sesamsaat und Müsli: Wieder einmal verursacht verunreinigter Sesam Probleme
Wegen potenzieller Verunreinigung ruft das Unternehmen aus dem kleinen Städtchen Schortens mehrere Packungsgrößen mit der Sesamsaat zurück, außerdem wird das "Friesen-Müsli Seesucht" einem Verkaufsstopp unterzogen. Bei Proben von bestimmten Chargen der angebotenen und bereits verkauften Erzeugnisse seien erhöhte Rückstände des auch als Pflanzenschutzmittel benutzten Ethylenoxid gefunden worden, erklärte die Manufaktur am Dienstag. Folgende Produkte der Firma Meienburg sind betroffen:
Packungen von Meienburg Sesamsaat natur mit 500 und 1000 Gramm.
Meienburg Sesamsaat geschält 400 Gramm.
Meienburg Friesen-Müsli Seesucht 400 Gramm.
#RÜCKRUF | #WARNUNG | #ETHYLENOXID ist giftig und krebserregend beim Einatmen. Symptome einer Vergiftung sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit/Erbrechen; dosisabhängig ggf. mit Zuckungen, Krämpfen und Koma. Für Haut und Atemwege reizend https://t.co/UojybMgJv5 (Wikipedia) https://t.co/QkP9n0FwQI
— produktrueckrufe.de (@Rueckrufportal) December 1, 2020
Müsli-Rückruf bei Meienburg: Ethylenoxid in Deutschland verboten - aber dennoch zu finden
Die möglicherweise gesundheitsgefährdende Ware sei bundesweit in verschiedenen Supermärkten verkauft worden und solle auf keinen Fall verzehrt werden. Was hat es mit dem Desinfektionsmittel Ethylenoxid auf sich? Die Substanz wird bei der Produktion von Lebensmitteln zur Reduktion von Keimen eingesetzt und kann bei Menschen schwere gesundheitliche Schäden bis hin zur Krebsgefahr bewirken.
Es ist in der Europäischen Union bereits seit 1981 als gesundheitsschädlich eingestuft. In Ländern wie Indien oder dem Sudan ist die Chemikalie hingegen nach wie vor erlaubt und gerät im Zuge des internationalen Handels auch nach Europa. So wird das giftige, leicht entzündliche Gas derzeit noch häufig zum Beispiel bei Lebensmitteln mit Sesam gefunden.
Aus dem gleichen Grund musste kürzlich ein weiterer deutscher Hersteller einen Müsli-Rückruf in die Wege leiten - die Allos Manufaktur, ebenfalls in Norddeutschland ansässig. (PF)
https://www.merkur.de/verbraucher/rueckruf-muesli-pflanzenschutzmittel-sesam-verunreinigung-produkte-desinfektionsmittel-warnung-90118667.html

Krebserregendes Ethylenoxid in Sesam
Achtung, Rückruf! Gift in bekanntem italienischen Produkt
, Pia Berling @ Facebook @ Merkur.de, 01.12.2020
https://www.merkur.de/verbraucher/rueckruf-grissini-italien-gift-deutschland-kreberregend-ethylenoxid-sesam-gefahr-warnung-zr-90118120.html

Zahlreiche Ansteckungen
Was macht Corona-Infizierte zu den gefürchteten Superspreadern?
, STERN.de, 27.05.2020
Nach einem Gottesdienst in Frankfurt haben sich mehr als 100 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Wenn einzelne Infizierte mehrere Menschen anstecken, sprechen Forscher von "Superspreading Events". Wie kommt es dazu - und was macht sie so gefährlich?
https://www.stern.de/gesundheit/coronavirus--was-infizierte-zu-gefuerchteten-superspreadern-macht-9277282.html

Coronavirus in Deutschland
Hotspot Schlachthof
, tagesschau.de, 08.05.2020
In Schlachthöfen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind zahlreiche Corona-Infektionen aufgetreten - beide Länder planen nun Tests in allen Fleischbetrieben. Riskiert die Branche die Gesundheit ihrer Mitarbeiter?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/coronavirus-fleischbetrieb-101.html

Börsengewinner: Gute Geschäfte dank Corona: Diese deutschen Firmen profitieren von der Krise, STERN.de, 03.03.2020
Die Coronavirus-Seuche lässt die Aktienmärkte der Welt abstürzen. Eine Handvoll deutscher Firmen dagegen profitiert gegen den Trend - weil sie Lösungen für den Umgang mit dem Virus bieten.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/corona--diese-vier-deutschen-firmen-profitieren-vom-virus-9168114.html

MG: Jahrelang regnete es Dreck (auf den Balkonen)!

Schadstoffe und Rückstände: Gift im Essen, STERN.de, 29.12.2018
Wurst aufschneiden, Probe nehmen, chemisch analysieren: Lebensmittelkontrolleure prüfen ständig unsere Nahrung, so sehen es gesetzliche Verordnungen vor.
Schwermetalle, Acrylamid, Pestizide: Diskussionen über giftige Substanzen in unseren Lebensmitteln gehören zum Alltag. Die Hersteller versprechen Besserung - und dann kommt der nächste Skandal.
Stets geht es bei den Diskussion auch um Grenzwerte. Manche der schädlichen Stoffe sind überall in unserer Umwelt verteilt, sie können gar nicht aus der Nahrung herausgehalten werden. Andere gleiten beim Produktionsprozess in das Lebensmittel hinein. Doch wieviel der bedenklichen Stoffe kann ein menschlicher Körper vertragen? Ab wann wird eine Substanz zum Gift? Das wird oft willkürlich entschieden, als Maßstab gilt meist die Realität. Sicherlich spielen dabei auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle.
Manche Problemstoffe setzen Hersteller gezielt ein
Ernährungs-Fachleute unterscheiden fein zwischen Rückständen von Schadstoffen und Verunreinigungen: Verunreinigt ist ein Lebensmittel, wenn es problematische Substanzen enthält, die nicht absichtlich zur Herstellung eingesetzt werden. Solche Stoffe stammen aus der Umwelt, wie Dioxin oder Schwermetalle. Oder sie entstehen unabsichtlich während der Verarbeitung, wie Benzpyren, das sich beim Grillen am Fleisch sammelt.
Rückstände sind Reste von Substanzen, die Hersteller gezielt zur Produktion der Lebensmittel verwenden. Bauern setzen zum Beispiel absichtlich Masthilfen oder Tierarzneien ein, um ihre Tiere schneller schlachten zu können. Oder sie benutzen Unkrautvernichtungsmittel, um ihr Getreide zu besprühen.

Acrylamid

Beim Backen, Braten oder Frittieren bildet sich Acrylamid. Das passiert in Kartoffelprodukten wie Chips, Pommes frites oder Bratkartoffeln genauso wie bei Getreide wie Knäckebrot, Toastbrot oder geröstetem Müsli. Verschont von der Substanz bleiben auch keine Kekse, Lebkuchen oder Salzstangen. Sogar im Kaffee ist Acrylamid enthalten.
Erhitzen Sie die Backmischung, reagiert das Eiweiß Asparagin mit dem Zucker, das Produkt wird braun, Acrylamid entsteht. Wie viel sich bildet, hängt davon ab, wie viel Wasser das Produkt enthält und wie lange Sie es erhitzen. Bei Temperaturen über 175 Grad Celsius bildet sich besonders viel Acrylamid.
Schaden für Gene und Nerven
Wissenschaftliche Studien belegen: Acrylamid erzeugt bei Tieren Krebs und schädigt Gene und Nerven. Das Risiko für den Menschen beziffern die Studien nur ungenau. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat deshalb bisher keine Grenzwerte festgelegt, sondern lediglich so genannte unverbindliche Signalwerte, die Hersteller nicht überschreiten sollten.
Acrylamid können Sie vermeiden:

Kaufen Sie dicke Pommes frites und verteilen Sie sie zu Hause gleichmäßig auf einem Backblech.
Wählen Sie helle verzehrfertige Pommes frites oder Kartoffelchips.
Essen Sie Kräcker, Pommes frites oder Chips maximal einmal pro Woche.
Ungeröstete Nüsse sind besser als Chips.

Je heller Kuchen und Bratkartoffeln, desto besser
Ihre Lebensmittel können Sie so zubereiten, dass wenig Acrylamid entsteht. Es gilt: je heller, je besser.

Backen Sie Kuchen nicht zu lange und rösten Sie Toastbrot nur leicht an.
Nehmen Sie Margarine statt Öl, so überhitzt das Bratgut nicht.
Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffen enthalten weniger Acrylamid als solche aus rohen Kartoffeln.
Stellen Sie Ihren Umluftherd zum Backen auf maximal 180 Grad ein, einen Backofen ohne Umluft auf maximal 200 Grad.
Das Fritierfett sollte nicht heißer als 175 Grad Celsius sein. Nehmen Sie Pommes frites oder Kroketten aus dem Fett, sobald sie goldgelb sind. Erneuern Sie das Fett regelmäßig.

Beim Backen sollten Sie auf Hirschhornsalz (Ammonium-Hydrogen-Carbonat) verzichten und stattdessen Natron oder Backpulver verwenden. Durch Hirschhornsalz entsteht vermehrt Acrylamid. Am besten, Sie dünsten oder kochen Ihre Nahrungsmittel. Dann bildet sich gar kein Acrylamid.

Nitrat

Damit Pflanzen schneller wachsen, düngen Landwirte mit Stickstoff. Die Pflanzen speichern den Stickstoff als Nitrat in ihren Zellen. Diese Substanz ist harmlos.
Bakterien können Nitrat jedoch in giftiges Nitrit umwandeln. Das passiert, wenn Sie das Gemüse lange warm halten oder wieder aufwärmen. Bei hohen Temperaturen - zum Beispiel beim Trocknen oder Räuchern - verbindet sich Nitrit mit bestimmten Abbauprodukten von Eiweißen, mit den Aminen. Dadurch entstehen Nitrosamine.

Nitrosamine lassen Krebs entstehen

Nitrit kann gefährlich für Babys werden: Die Substanz beeinträchtigt den Transport von Sauerstoff im Blut, das kann lebensbedrohlich werden. Nitrosamine erzeugen bei Tieren Krebs, möglicherweise auch beim Menschen.

Nitrit ist ein Bestandteil von Pökelsalz. Daher steckt es in gepökelten Fleischwaren, beispielsweise in der Salami, in rohem Schinken oder Kassler. Nitrit steht auf dem Etikett als Konservierungsstoff Natrium-Nitrit oder Kalium-Nitrit beziehungsweise als Kalium-Nitrat oder Natrium-Nitrat (E 249 bis E 252).
Erbsen, Gurken und Tomaten sind wenig belastet
Gemüse besitzt unterschiedlich viel Nitrat. Rucola, Spinat, Mangold oder Rote Bete sind Nitratsammler. Blattgemüse wie Feld- und Kopfsalat enthalten ebenso viel Nitrat. Genauso Rettich, Radieschen und Fenchel. Etwas weniger Nitrat finden Sie in Sellerie, Frühmöhren, Kohlrabi, Auberginen, Zucchini und verschiedenen Kohlsorten wie Chinakohl, Grünkohl, Blumenkohl und Wirsing.
Wenig Nitrat steckt in Kartoffeln und Getreide und im Fruchtgemüse, beispielsweise Erbsen, Gurken und Tomaten. Ohne Sonne können Pflanzen aufgenommenes Nitrat schlecht abbauen. Freilandgemüse und -salate, auch ökologisch angebautes Gemüse enthalten meist weniger Nitrat.
Spinat sollten Sie nicht aufwärmen
Nitrate lassen sich in vielen Salaten und Gemüsesorten nachweisen, oft bis zu den gesetzlich festgelegten Höchstwerten, manchmal auch darüber hinaus.

So vermeiden Sie Nitrite und Nitrosamine:

Die äußeren Blätter eines Salates, Stiel und Stängel von Blattgemüse speichern besonders viel Nitrat.
Säuglingen unter fünf Monaten sollten Sie keinen Spinat, Mangold oder Rote Bete geben. Als Beikost für IhrBaby eignet sich nitratarmes Gemüse wie Möhren oder Pastinaken.
Gekochter Spinat und anderes nitratreiches Gemüse bilden Nitrit, wenn Sie es warm halten oder aufwärmen.
Wenn Sie nitratreiches Gemüse kurz auf 80 Grad Celsius erhitzen (blanchieren), verringert sich das darin enthaltene Nitrat um bis zu 50 Prozent. Das Kochwasser sollten Sie wegschütten.
Nitratreiches frisches Gemüse sollten Sie nicht in der Mikrowelle zubereiten.
Gepökeltes Fleisch sollten Sie nicht braten oder grillen.

Benzpyren

Benzpyrene kommen vor in Abgasen von Autos, im Zigarettenrauch oder im Ofenruß, sie werden von Heizanlagen oder Kraftwerken ausgespuckt. Sie entstehen aber auch, wenn Ihnen beim Grillen Fleischsaft oder Fett in die Glut tropft - beim Holzkohlengrill genauso wie beim Elektrogrill. Die Substanz bildet sich auch, wenn Fleisch, Fisch oder Käse geräuchert wird.
Benzpyrene, auch Benzapyren oder Benzopyren genannt, gehören zu den so genannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Sie bilden sich immer dann, wenn organische Stoffe nur unvollständig verbrennen. Viele polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe können Krebs verursachen, wenn sie längere Zeit eingeatmet oder häufig gegessen werden.
Der Stoff, der Rauchern Lungenkrebs beschert
Benzpyren gilt als einer der stärksten krebserregenden Stoffe. Zum Beispiel wird er dafür verantwortlich gemacht, dass Raucher Lungenkrebs bekommen.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Rauch, desto weniger bildet sich. Über einem stark qualmenden Feuer hängt 80mal mehr Benzpyren in der Luft als über einer nahezu rauchfreien Feuerstelle. Grillen oder die Kunst, Rauch zu vermeiden
Wenn Sie mit Kohle grillen, sollten Sie ein Gerät verwenden, in dem Ihr Fleisch senkrecht eingehängt werden kann, dann bekommt es weniger Rauch ab. Weniger schädlich als ein Holzkohlegrill ist ein Gerät, das mit Gas oder Strom arbeitet. Öl oder Fett sollte dennoch nicht auf die Heizstangen tropfen.
In den Krusten des Fleischs oder der Würstchen stecken besonders viele polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Wenn Fleisch, auch Brot oder Plätzchen an den Rändern verbrannt sind, sollten sie die schwarzen Stellen großzügig abschneiden. Fettreiches Grillfleisch und in Öl marinierte Fleischstücke können Sie in Alufolie garen. Zum Bräunen brauchen Sie es dann nur kurz auf den offenen Grill zu legen. Eine Fettauffang- oder Grillschale verhindert, dass abtropfendes Fett beim Grillen in die Glut fällt. Sie können Ihr Grillgut auch auf Alufolie legen.
Warten Sie, bis die Holzkohle durchgeglüht ist, sich eine weiße Schicht aus Asche gebildet hat und kein Rauch mehr sichtbar ist. Legen Sie erst dann Fleisch, Fisch oder Gemüse auf den Grill.
Als Brennmaterial sollten Sie für Ihren Holzkohlegrill nur Holzkohle und Holzbriketts verwenden. Altpapier und Holz entwickeln beim Verbrennen giftige Gase, die sich mit dem Rauch auf dem Grillgut ablagern.

Schimmelpilze

Fast alle Lebensmittel können schimmeln. Das Brot bekommt grün-graue Flecken, Käse wird von einem blauen oder weißen Flaum überzogen. Schimmel schmecken Sie immer: Er hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack. Sehen können Sie das Pilzgeflecht hingegen nicht immer. Entweder steckt der Übeltäter im Inneren der Frucht oder die winzigen Fäden Pilzes sind noch zu klein und haben sich noch nicht zu einem sichtbaren Teppich verdichtet.
Schimmelpilze brauchen nicht viel zum Leben. Ein wenig Feuchtigkeit, und schon siedeln sie sich an. Deshalb befällt Schimmel gerne Obst, das einen Wassergehalt von über 80 Prozent hat, zum Beispiel Beeren oder Steinobst. Um sich zu vermehren, benötigen die Pilze nur die Luft: Ihre Sporen gleiten mit dem Wind auf die nächste Nahrungsstelle.
Der Pilz produziert Gift
Alle Schimmelpilze - es gibt mehrere Arten davon - bilden Gifte. Etwa 300 dieser so genannten Mykotoxine sind bislang bekannt. Aflatoxine, Ochratoxine und Patuline kommen in Lebensmitteln am häufigsten vor. Die Substanzen können sich schon vor der Ernte im Obst oder Gemüse sammeln oder erst während der Lagerung entstehen. Schmecken können Sie die Gifte nicht. Wenn Sie Verschimmeltes essen, können Sie sich vergiften und krank werden. Die Schimmelpilzgifte schaden der Leber, den Nieren und dem Nervensystem. Einige der Pilztoxine stehen im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen. Ochratoxine können über die Muttermilch an den Säugling weitergegeben werden und ihn gefährden. Patulin kann möglicherweise das Erbgut verändern - also Krebs auslösen - und Embryos im Mutterbauch schädigen.
Aflatoxine stecken vor allem in Pflanzenteilen, die viel Fett oder Kohlenhydrate enthalten: zum Beispiel in Pistazien, Mandeln, Paranüssen, Hasel- oder Erdnüssen. Ochratoxine entstehen gerne in Getreide, aber auch in Hülsenfrüchten, getrockneten Weintrauben, Kaffee, Wein, Bier, Traubensaft, Kakao und Gewürzen. Sie kommen sogar im Tierfutter vor. Patulin findet sich vor allem in fauligem Obst, in Gemüse und in Fruchtsäften. Leider halten die meisten Schimmelpilze Hitze gut aus, Kochen tötet sie nicht ab.

Überwachen Sie Ihre Lebensmittel selbst!

Das Amt für Lebensmittelüberwachung kontrolliert Nahrungsmittel ständig auf Schimmelpilzgifte. Aber die Chemiker können nicht jede Tüte inspizieren. Seien Sie daher selbst aufmerksam:

Nüsse, die muffig riechen oder eklig schmecken, sind womöglich verschimmelt.
Ist die Marmelade verschimmelt, werfen Sie sie weg. Nur wenn der Zuckergehalt bei mehr als 63 Prozent liegt, können Sie den Schimmel entfernen. Seien Sie dabei nicht zu sparsam.
Schneiden Sie kleine Schimmelflecken aus Brot großzügig heraus. Hat das Brot große Pilzrasen, werfen Sie es besser weg.
Nur auf Schimmelpilzkäse wie Roqufort oder Camembert gehört weißer Flaum. Bei jedem anderen Käse handelt es sich um schädlichen Pilzbefall. Werfen Sie den Käse in den Müll.
Essen Sie kein faules oder schimmeliges Obst. Nur bei Äpfeln genügt es, die faulen Stellen großzügig heraus zu schneiden.
Schimmel bildet sich bei Zerhacktem und Pulverisiertem schneller als bei nicht zerkleinerten Lebensmitteln. Das gilt für geriebenen Parmesankäse genauso wie für Nussmehl und Gewürzpulver.

Wenn Obst und Brot lange liegen, freut das den Pilz

Einschub
Resteverwertung
Schmeißen Sie altes Brot nicht weg - wie Sie aus diesen 7 Lebensmitteln Suppe machen können
, STERN.de, 13.02.2019
https://www.stern.de/genuss/essen/suppe-aus-resten--wie-sie-aus-alten-zutaten-koestliches-kochen-8573088.html

Wenn Sie Lebensmittel richtig aufbewahren, können Sie verhindern, dass sich Schimmel bildet. Lagern Sie Obst, sollten Sie Früchte mit Druckstellen aussortieren, die verbliebenen unter fließendem Wasser abwaschen. Gemahlene Nüsse halten länger in der Gefriertruhe, Nussfette werden sonst leicht ranzig. Wenn Sie Brot, Müslimischungen, Nüsse oder Gewürze trocken und kühl lagern, schimmeln sie nicht so schnell.

Gemüse und leicht verderbliches Obst hält sich am besten im Gemüsefach Ihres Kühlschranks. Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren und Kirschen sollten Sie maximal drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wollen Sie sicher gehen, verzehren Sie keine Lebensmittel oder Gewürze über das Haltbarkeitsdatum hinaus.

Schwermetalle

Wenn Sie gerne Leber oder Nieren essen, nehmen Sie Schwermetalle zu sich. Diese Innereien sind besonders belastet, wenn sie von älteren Tieren stammen. Auch Fische aus unsauberen Gewässern und Milch enthalten Schwermetalle.

Schwermetalle heißen so, weil es sich um Stoffe handelt, deren Atome recht dicht gepackt sind - deshalb wiegen sie schwer. Zu den giftigen Schwermetallen gehören Quecksilber, Blei, Kadmium und Arsen. In die Umwelt gelangen diese Substanzen, weil die Industrie und Autos sie in die Luft blasen. Sie sammeln sich auch im Abwasser. Über Luft und über das Wasser gelangen sie in die Nahrung.
Quecksilber schadet vor allem den Nerven

Quecksilber ist für den Menschen giftig. Es lagert sich vor allem im Gehirn, in den Nieren, der Leber und der Milz ab und kann ganz verschiedene Beschwerden verursachen: Kopfschmerzen, Nervosität, Zahnfleisch-Entzündungen, Sehstörungen, Störungen des Gleichgewichtssinns, Sprachstörungen, Zittern und Schwerhörigkeit.
Quecksilber gelangt durch industrielle Fertigung und Kohleverbrennung in die Luft, in Gewässer und Boden. Stark belastet sind Wildpilze und Fische, besonders Süßwasserfische aus Flußmündungen und Seefische aus küstennahen Gewässern. Außerdem fette Fische, wie beispielsweise Heilbutt und Tunfisch. Bedenklich sind auch Hecht, Hai, Flunder und Scholle.
Blei kann Blut zerstören
Blei hemmt die Aktivität von menschlichen Enzymen und verursacht bei Tieren Krebs. Es stört beim Menschen die Blutbildung, schädigt Nerven, Nieren, Muskeln und Gehirn und kann heftige Bauchschmerzen verursachen. In größeren Mengen greift es auch die Gene an. Zudem kann es Fehlgeburten auslösen. Wenn Sie einen Mangel an Eisen, Kalzium oder Vitamin D haben, sind Sie besonders gefährdet. Dann nehmen Sie mehr Blei über den Darm auf.
Blei gelangt vor allem durch Auto- und Industrieabgase in Boden und Pflanzen. Es kann in pflanzlichen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Obst, Gemüse und wild wachsenden Pilzen stecken, aber auch in Fleisch und Wurst. Trinkwasser kann belastet sein, wenn es aus alten Bleiwasserrohren kommt.
Kadmium schadet den Nieren und den Knochen
Kadmium nehmen Sie selten über die Nahrung auf, meist atmen Sie es ein, Ihr Körper speichert das Metall. Kadmium kann Nieren, Knochen, Nasenschleimhaut und Ihren Geruchssinn schädigen. Viel Kadmium hemmt außerdem die Aufnahme lebensnotwendiger Mineralstoffe wie Kalzium, Kupfer, Mangan und Selen.
Kadmium gelangt vor allem durch Industrieabgase, beispielsweise aus Metallhütten und Müllverbrennungs-Anlagen in die Umwelt. Auch in Klärschlamm, Phosphatdünger und Zigarettenrauch ist Kadmium enthalten.
Arsen ist ein hochgefährliches Gift
Arsenhaltiger Staub oder Lebensmittel mit Arsen vergiften Ihren Körper und führen zu folgenden Symptomen: Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, des Herz-Kreislauf-Systems, des Nervensystems, Husten, Atemnot, Haut- und Schleimhautreizungen. Außerdem verursacht Arsen Krebs, vor allem Haut- und Lungenkrebs. Wenn Sie schwanger sind, besteht die Gefahr, dass Arsen Ihrem ungeborenen Kind schadet.
Arsen lagert sich in den Innereien von Tieren ab, kommt in Meerestieren vor sowie in Hühnern und Eiern, wenn die Hühner mit Fischmehl gefüttert wurden. In der Europäischen Union ist es verboten, Fischmehl an Nutztiere zu verfüttern. Allerdings ist es mit heutigen Verfahren nicht möglich, dies auch zu kontrollieren. In Gegenden, wo Schwermetalle abgebaut oder verarbeitet werden, kann Arsen außerdem in die Luft, in Klärschlamm, auf Felder und in Gewässer gelangen.
Schwermetallen können Sie nicht entkommen
Aufgrund gesetzlicher Regelungen, wie etwa das Verbot von verbleitem Kraftstoff, sind die Konzentrationen von Schwermetallen in Lebensmitteln in den letzten 20 Jahren stark zurückgegangen. Trotzdem bleiben Belastungen durch Schwermetalle.
Dennoch können Sie im Kleinen ein wenig tun. Falls Sie in Ihrer Wohnung Bleirohre haben, sollten Sie sie austauschen lassen. Nutzen Sie Keramikgefäße als Essgeschirr, sollten sie sich vergewissern, dass sie für den Lebensmittelgebrauch zugelassen sind. Sie erkennen es zum Beispiel durch entsprechende Aufkleber. Seien Sie vorsichtig bei Geschirr aus dem Ausland. Sie können mit bleihaltigen Glasuren versehen sein. Bestimmte Fische und Pilze nur selten genießen
Magerer Fisch enthält in der Regel weniger Schwermetall als fetter Fisch. Kleinkinder sollten wenig Salzwasserfische essen, um einer Arsenvergiftung vorzubeugen.
In wild wachsenden Pilzen sammeln sich Quecksilber und Kadmium. Mehr als 200 bis 250 Gramm Wildpilze pro Woche sollten Sie nicht essen. Kulturpilze wie Champignons und Austernpilze sind unbedenklich. Äußere Blätter von Gemüse wegwerfen, Obst gut waschen
Wählen Sie ganze oder fein aufgebrochene Leinsamenkörner, wenn Sie sie regelmäßig längere Zeit essen wollen. Von geschroteten Leinsamen nimmt Ihr Körper potentiell enthaltenes Kadmium sehr leicht auf.
Obst, Gemüse, Wildgemüse und -früchte, die an einer stark befahrenen Straße wachsen, sind meistens stark mit Blei belastet. Früchte mit kleinen Beeren, Gemüse und Salate mit einer großen, rauen, behaarten oder gekräuselten Oberfläche, beispielsweise Krause Endivie, Erdbeeren oder Stachelbeeren, sollten Sie gründlich waschen, die äußeren Blätter bei Salat und Kohl entfernen. Schälen Sie Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln großzügig.

Pestizide

Weltweit benutzen Landwirte Pestizide: Getreide, Obst, Gemüse, Gewürze, Kaffee, Wein - alles wird bespritzt. Welches Gift sie einsetzen, hängt von der Pflanze und vom Klima ab. Schon die Samen bekommen vieles ab.
Pestizide sind künstlich hergestellte Stoffe. Über 800 Wirkstoffe werden weltweit verwendet, am häufigsten sind Mittel, die Fraßfeinde der Pflanzen töten (Insektizide), Gifte, die Unkraut vernichten (Herbizide) und Substanzen, die Pilzbefall verhindern sollen (Fungizide). Bauern argumentieren, dass die Gifte ihre Erträge sicherten, die Nahrungsmittel hygienisch einwandfrei hielten und eine profitable Produktion ermöglichten.
Pestizide gelangen von den Pflanzen zu den Tieren
Manche der Gifte werden sehr langsam abgebaut. Verfüttern Bauern behandelte Pflanzen an Tiere, tauchen Rückstände von Pestiziden später auch im Fleisch, in der Milch oder in Eiern auf.
Am stärksten mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind Obst und Gemüse. Importierte Ware ist oft stärker betroffen als einheimische. Häufig finden sich Pestizid-Rückstände in Trauben, Mangos, Paprika, Erdbeeren und Birnen. Manchmal sind auch Öko-Lebensmittel nicht frei von Pflanzenschutzmitteln. Entweder hat der Wind Pestizide vom Nachbarfeld herübergeweht oder sie stammen aus dem Verpackungsmaterial.
Schädliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel können in unserem Körper verschiedene Beschwerden verursachen und fast alle Organe beeinträchtigen. Kurz nachdem Sie den Stoff aufgenommen haben, können Sie schon etwas bemerken, zum Beispiel:

Sehschwierigkeiten
Muskelzittern
Koordinationsprobleme
Nierenstörungen
Leberprobleme
Erhöhter Blutdruck
Vermehrtes Schwitzen

Essen Sie oft und häufig Lebensmittel, die giftige Rückstände enthalten, kann sich Krebs entwickeln oder das Immunsystem kann schwächer werden. Pestizide können auch die Entwicklung eines Embryos schwer stören. Die giftigen Wirkungen der einzelnen Substanzen können sich nicht nur summieren, sondern auch gegenseitig verstärken.
Lebensmittelkontrollen reichen nicht
Landwirte dürfen nur zugelassene Pflanzenschutzmittel benutzen, von denen belegt ist, wie sie wirken. Wendet der Bauer ein Mittel sachgerecht an, darf es Menschen, Tiere, das Grundwasser und die Natur nicht schädigen. Die Insektizide DDT (Dichlor-Diphenyl-Trichlorethan) und Lindan (Gamma-Hexachlor-Cyclohexan) wurden früher sehr viel gespritzt, heute sind sie in Deutschland verboten.
Eine Verordnung begrenzt Pestizidrückstände in Lebensmitteln, allerdings ohne das Zusammenspiel einzelner Stoffe zu berücksichtigen. Ob Sie von den Rückständen krank werden, hängt jedoch nicht davon ab, ob Grenzwerte überschritten werden. Entscheidend ist, wie viel Sie tatsächlich aufnehmen. Beispielsweise spielt ein erhöhter Pestizidgehalt in der Schale einer Frucht keine große Rolle für Ihre Gesundheit, wenn Sie die Schale nicht verzehren, wie bei Ananas, Orangen oder Bananen.
In Bio-Lebensmitteln steckt weniger Chemie
Bevorzugen Sie heimische Lebensmittel der Saison oder Ware aus kontrolliert biologischem Anbau. Bio-Landwirte verzichten auf den Einsatz von Pestiziden. Bio-Ware erkennen Sie am Siegel oder Verbandslogo (zum Beispiel Demeter oder Bioland) und einer Kontrollnummer.
Waschen Sie Obst und Gemüse unter fließendem Wasser ab, nehmen Sie für Äpfel und Tomaten lauwarmem Wasser. Feste Obst- und Gemüsesorten sollten Sie anschließend mit einem Tuch trocken. Entfernen Sie die äußeren Blätter von Salaten, da sich hier besonders viele Pestizide anlagern.
Auch bei Früchten zählen innere Werte
Ernähren Sie sich abwechslungsreich. Wenn Sie sich einseitig ernähren, nehmen Sie möglicherweise viel von einem Pflanzenschutzmittel auf und erhöhen die tägliche Dosis. Sparen Sie nicht bei Lebensmitteln. Orientieren Sie sich beim Kauf nicht am Äußeren eines Apfels oder einer Birne. Hersteller setzen manche Pestizide lediglich deshalb ein, damit die Früchte oder das Gemüse besser aussehen.
Wenn Sie bei Obst und Gemüse die nährstoffreiche Schale mitverzehren möchten, sollten Sie Bioprodukte wählen. Die Gesellschaft für Ernährung betont, dass der Verzehr der Schale auch konventionell angebauter Produkte Ihrer Gesundheit mehr nützt, als die Pestizide Ihnen schaden.
Waschen Sie sich nach dem Schälen saftiger Früchte die Hände. So können keine Rückstände über die Haut an das Fruchtfleisch gelangen. Waschen Sie Zitrusfrüchte vor dem Auspressen, damit keine Rückstände des Schalensafts ins Glas fließen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie Obst und Gemüse im eigenen Garten anbauen. Dann wissen Sie, was Sie auf dem Teller haben.

Tierarzneimittel

Werden Schweine, Kühe oder Hühner krank, brauchen sie Medikamente. Bauern dürfen ihnen Arzneimittel geben, die zugelassen sind. Für die Zulassung muss der Hersteller nachweisen, dass mögliche Rückstände im Tier für den Menschen unbedenklich sind. Die Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Höchstgrenzen für solche Rückstände festgesetzt.
Bauern geben ihren Tieren aber auch aus einem anderen Grund Medikamente: Sie wollen, dass sie mehr Milch oder Eier geben. Und sie wollen, dass sie schneller wachsen. Landwirte mischen deshalb so genannte Masthilfsmittel ins Tierfutter. Dazu gehören vor allem Arzneien wie Antibiotika, Anabolika und Psychopharmaka.
Arzneien lassen Schweine schneller schlachtreif werden
Antibiotika können Krankheiten vorbeugen - aber sie beschleunigen auch das Wachstum. Anabolika - bekannt als Dopingmittel für Sportler - lassen Muskeln schneller wachsen. Psychopharmaka, beispielsweise Beruhigungsmittel, bekommen stressempfindliche Tiere, wenn sie zum Schlachthof gebracht werden. Deren Fleisch schmeckt ohne körpereigene Stresshormone angeblich besser.
In der Europäischen Union sind Masthilfsmittel, die Arzneien sind, generell verboten. Trotzdem halten sich nicht alle Züchter und Tierhalter daran. In der Fleischproduktion werden immer wieder Tierarzneimittel entdeckt. In den USA, Kanada und Australien sind sie teilweise erlaubt, in Thailand, Indonesien und Brasilien ganz ohne Einschränkung.
Medikamente in Tieren machen Menschen krank
Medikamente lagern sich in der Leber, den Nieren oder im Fettgewebe der Tiere ab. Deshalb besitzen Fett und Innereien mehr Arznei-Rückstände als Muskelfleisch. Am häufigsten finden Lebensmittelprüfer Spuren von Antibiotika im Kalbfleisch. In den vergangenen Jahren entdeckten sie zudem Östrogene, so genannte Beta-Agonisten - auch dieses Hormon ist ein nicht erlaubtes Masthilfsmittel.
Erhält ein Tier regelmäßig Antibiotika, können sich Krankheitskeime entwickeln, die auf eben dieses Medikament nicht mehr reagieren. Die Bakterien werden immun gegen die Arznei. Wenn Sie Fleisch mit solchen Erregern essen, kann es sein, dass auch bei Ihnen diese Antibiotika ihre Kraft verlieren - werden Sie dann krank, können Sie möglicherweise nicht behandelt werden. Weil Züchter und Bauern gesetzwidrig und unkontrolliert Medikamente als Mastmittel einsetzen, entstehen Gesundheitsrisiken, die kaum abgeschätzt werden können.
Früher verwendeten Züchter sehr häufig Antibiotika aus der Gruppe der Nitrofurane. Sie waren kostengünstig und wirksam. Heute stehen sie unter Verdacht, beim Menschen Krebs zu erzeugen und Gene zu schädigen. In der Europäischen Union dürfen Nitrofurane seit 1995 in der Fleischproduktion nicht mehr eingesetzt werden.
So erkennen Sie gutes Fleisch
Verzichten Sie auf Billigangebote bei Fleisch. Wählen Sie lieber Markenprodukte, am besten aus Bio-Betrieben.
Achten Sie auf die Farbe des Fleisches: Frisches Fleisch vom Rind ist dunkelrot, vom Lamm hellrot, vom Schwein rosa, vom Wild rötlich bis fast dunkelbraun. Bei jüngeren Tieren ist die Fleischfarbe in der Regel heller als bei älteren Tieren.
Schauen Sie sich die Oberfläche des Fleischs genau an. Sie darf nicht schmierig aussehen und keine Druckstellen aufweisen.
Machen Sie den Drucktest: Wenn Sie mit dem Finger auf das Fleisch drücken, sollte es nicht stark nachgeben und sich nicht schwammig anfühlen.
Achten Sie darauf, dass das Fleisch nicht im eigenen Saft liegt. Das ist in der Regel ein Zeichen für schlechte Qualität.
Machen Sie den Riechtest: Frisches Fleisch riecht neutral bis mild.
Kaufen Sie Fleisch, bei dem das Mindesthaltbarkeitsdatum noch möglichst lang vom Einkaufstag entfernt liegt.
Kontrollieren Sie bei abgepacktem Fleisch, ob die Verpackung sauber und unversehrt ist. Wenn Tröpfchen innen an der Folie hängen, ist das Fleisch vermutlich nicht ausreichend gekühlt.

Auch bei der Lagerung und Zubereitung gibt es einige Regeln zu beachten:

Wenn Sie das Fleisch nicht gleich zubereiten wollen, bringen Sie es nach dem Kauf möglichst schnell und am besten in einer Kühltasche nach Hause. Fleisch sollte immer mindestens unter sieben Grad Celsius gelagert werden. Essen Sie kein Fleisch, das über das Verbrauchsdatum hinaus ist und frieren Sie Schweinefleisch nicht länger als sechs, Rindfleisch nicht länger als 18 Monate ein. Bereiten Sie Fleisch immer sorgfältig zu. Es enthält Keime und sollte nicht mit anderen Nahrungsmitteln in Berührung kommen. Essen Sie Hackfleisch gut durchgegart. Seien Sie beim Kauf von verarbeiteten Fleischprodukten wie mariniertem Fleisch, Döner oder Fleischsalaten besonders kritisch. Schlechte Qualität lässt sich durch Würze, Marinade oder andere Zubereitungen leicht verbergen.
https://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schadstoffe-und-rueckstaende-gift-im-essen-3084258.html

Personalisierte Ernährung
MyMüsli vermarktet DNA-Ernährungstests
, netzpolitik.org, 12.02.2020
Das Unternehmen MyMüsli vertreibt einen DNA-Test, der personalisierte, genbasierte Ernährung möglich machen soll. Datenschützer*innen schlagen Alarm, Molekularbiolog*innen halten die wissenschaftliche Basis für fragwürdig.
https://netzpolitik.org/2020/mymuesli-vermarktet-dna-ernaehrungstests/

Mensch vor Profit
Ärzte-Appell
Medizin: Gesundheit fängt mit guter Ernährung an - diese Klinik für Naturheilkunde hat das erkannt
, STERN.de, 27.10.2019
In der Essener Klinik für Naturheilkunde bekommen Patienten hervorragende Mahlzeiten.
Schon vor Wochen warnten Krankenhaus-Ärzte im stern: Wirtschaftliche Zwänge gefährden ihre Patienten. Trotz alledem leisten Pioniere der Erneuerung täglich Großartiges.
https://www.stern.de/gesundheit/naturheilkunde--gesundheit-faengt-mit-guter-ernaehrung-an-8960648.html

Der Krieg der Chemiker: Die fast vergessene Geschichte, wie die US-Regierung während der Prohibition Alkohol vergiftete und das mit tödlichen Folgen, uncut-news.ch, 05.11.2021
Es war Heiligabend 1926, die Straßen glitzerten mit Schnee und Lichtern, als der Mann, der sich vor dem Weihnachtsmann fürchtete, in die Notaufnahme des Bellevue-Krankenhauses in New York City stolperte. Er errötete und keuchte vor Angst: Der Weihnachtsmann, so erzählte er den Krankenschwestern immer wieder, sei direkt hinter ihm, mit einem Baseballschläger in der Hand.
Bevor das Krankenhauspersonal erkannte, wie krank er war - die alkoholbedingten Halluzinationen waren nur ein Symptom - starb der Mann. Ebenso wie ein anderer Besucher der Weihnachtsfeier. Und noch einer. Als die Dämmerung an Weihnachten hereinbrach, zählte das Krankenhauspersonal mehr als 60 alkoholkranke Menschen und acht Tote. Innerhalb der nächsten zwei Tage starben weitere 23 Menschen in der Stadt an den Folgen der Weihnachtsfeiern.
Die Ärzte waren zu diesem Zeitpunkt an Alkoholvergiftungen gewöhnt, die in der Zeit der Prohibition zum Alltag gehörten. Die geschmuggelten Whiskys und sogenannten Gins machten die Menschen oft krank. Der in versteckten Brennereien hergestellte Schnaps war häufig mit Metallen und anderen Verunreinigungen belastet. Doch dieser Ausbruch war auf bizarre Weise anders. Wie die Ermittler bald feststellten, gingen die Todesfälle auf das Konto der US-Regierung.
Aus Frustration darüber, dass die Menschen auch nach dem Verbot weiterhin so viel Alkohol konsumierten, hatten die Bundesbeamten beschlossen, eine andere Art der Durchsetzung zu versuchen. Sie ordneten die Vergiftung von in den Vereinigten Staaten hergestellten Industriealkoholen an, die regelmäßig von Schmugglern gestohlen und als trinkbare Spirituosen weiterverkauft wurden. Die Idee war, die Menschen abzuschrecken, damit sie den illegalen Alkoholkonsum aufgeben. Bis zum Ende der Prohibition im Jahr 1933 hatte das staatliche Vergiftungsprogramm nach einigen Schätzungen mindestens 10.000 Menschen getötet.
https://uncutnews.ch/der-krieg-der-chemiker-die-fast-vergessene-geschichte-wie-die-us-regierung-waehrend-der-prohibition-alkohol-vergiftete-und-das-mit-toedlichen-folgen/

#kurzerklärt
Wie gefährlich ist Alkohol?
, tagesschau.de, 26.02.2020
Die WHO bringt Alkohol mit 200 Erkrankungen in Verbindung, darunter auch verschiedene Krebsarten. Und sie geht davon aus, dass jährlich bis zu drei Millionen Menschen am Alkohol sterben.
http://faktenfinder.tagesschau.de/kurzerklaert/kurzerklaert-alkohol-101.html

Aktion gegen Agrarpolitik
Stiller Protest auf den Feldern
, tagesschau.de, 01.10.2019
Maßnahmen der Bundesregierung für mehr Umwelt- und Tierschutz sorgen für Unmut bei den Bauern. Sie fürchten finanzielle Einbußen und protestieren mit grünen Kreuzen auf ihren Feldern.
https://www.tagesschau.de/inland/landwirtschaft-109.html

Nach Wurst- und Milchskandal: Verbraucherschützer fordern: Unsere Lebensmittel müssen endlich besser kontrolliert werden, STERN.de, 25.10.2019
Erst hatte der Wursthersteller Wilke einen Keim-Skandal mit Todesfällen, dann wurde Frischmilch wegen Durchfalleregern vom Markt genommen. Verbraucherschützer finden, das ist ein Skandal: Supermarktkunden sollen sich darauf verlassen können, dass Produkte in Ordnung sind. Wie soll das gehen?
https://www.stern.de/genuss/essen/verbraucherschuetzer-fordern--lebensmittelkontrollen-sollen-endlich-besser-werden-8970786.html

Organisierte Kriminalität kombiniert Menschenhandel, Geldwäsche, Erpressung, Wucherkredite, illegale Zucht, Hinterhofschlachtung und Lebensmittelproduktion zu einem integrierten Wertschöpfungszyklus
Kriminalität : Wie die italienische Mafia mit unserem Essen reich wird
Großer Anteil an Alltagsprodukten
, STERN.de, 27.11.2018
Nach Bau und Drogen hat die Mafia die Agrarbranche entdeckt. Subventionsbetrug und gepanschte Lebensmittel garantieren extreme Gewinne und das ganz ohne Risiko. Für natives Olivenöl geben die Verbraucher gern etwas mehr aus - daher panscht die Agrar-Mafia das teure Öl.
Warum Drogen schmuggeln oder Banken überfallen, wenn man mit Agrarsubventionen Gewinnmargen von über 2000 Prozent erreicht? Mit dieser pointierten Feststellung lenken die Mafia-Experten vom römischen Observatorium des Verbrechens in der Lebensmittelbranche auf ein Problem, dass die Öffentlichkeit bislang ignoriert. Nämlich das boomende Geschäft der Agrar-Mafia: Im Jahr 2011 betrug der Umsatz der illegalen Agrargeschäfte 12,5 Milliarden Euro, 2018 sollen es 22 Milliarden Euro sein.
Das Wachstum erklärt sich, weil die Mafia massiv in Landwirtschaft investiert - da die Einnahmen mit verschiedenen Formen von Subventionsbetrug zusammenhängen, bietet die Landwirtschaft ein krisensicheres Einkommen. "Die Stetigkeit dieser Einnahmen in der Krise hat das Interesse der Mafia geweckt", sagte Stefano Masini, Rechtsprofessor am Observatorium, der "Financial Times". "Es ist profitabel und nicht so gefährlich wie der Drogenmarkt."
Integrierte kriminelle Wertschöpfungskette
In den Krisenjahren nach 2008 fiel es den Kriminellen leicht, ganz legal im großen Maßstab Landbesitz und Agrarfirmen zu erwerben. Doch die Mafia wäre nicht die Mafia, wenn sie das Landleben nicht mit kriminellen Methoden optimieren würde. Die Organisierte Kriminalität kombiniert Menschenhandel, Geldwäsche, Erpressung, Wucherkredite, illegale Zucht, Hinterhofschlachtung und Lebensmittelproduktion zu einem integrierten Wertschöpfungszyklus.
[...] Absurderweise helfen kritische Verbraucher, die Mafia-Gewinne zu optimieren. Denn diese sind bereit, für Lebensmittel aus bestimmten Lagen und ausgesuchten Betrieben sehr viel Geld auszugeben. Gefälschte Bio-Lebensmittel sind der profitabelste Bereich. Dazu muss man nur Weizen aus Rumänien importieren und als Bioweizen der eigenen Landgüter verpacken. Dieser kleine Trick lässt den Preis auf das Drei- bis Vierfache steigen. Häufig werden die Produkte jedoch mit kriminellen Methoden verändert. Dann wird Mozzarella mit Waschmittel weiß gemacht, Olivenöl mit Billig-Öl aus Nordafrika gemischt, ein trüber Tropfen geschmacklich künstlich aufgewertet und als Brunello di Montalcino in Verkehr gebracht. Bei den Lebensmitteln zählt die Menge und die Mafia hat den Lebensmittelsektor inzwischen im großen Stil unterwandert. Die italienische Polizei schätzt, dass etwa 50 Prozent aller in Italien verkauften nativen Olivenöle mit billigem Öl gepanscht wurden. In anderen Ländern ist der Anteil noch höher.
Quelle: FT - How the mafia got to our food. Hannah Roberts
https://www.stern.de/wirtschaft/news/mafia--wie-die-italienische-mafia-mit-unserem-essen-reich-wird-8464366.html

Ranzig und mit Weichmachern versetzt: Olivenöl im Test bei Stiftung Warentest, CHIP, 30.10.2021
https://www.chip.de/news/Ranzig-und-mit-Weichmachern-versetzt-Olivenoel-im-Test-bei-Stiftung-Warentest_183909756.html

Vorsicht bei Tomatensoßen: Schimmel in jeder fünften Passata entdeckt, CHIP, 20.10.2021
https://www.chip.de/news/Vorsicht-bei-Tomatensossen-OeKO-TEST-findet-Schimmel-in-jeder-fuenften-Passata_183590700.html

Industrie und Lobbyismus: Gekaufte Agrarpolitik?, tagesschau.de, 28.04.2019
Wie nachhaltig, wie preiswert soll unsere Landwirtschaft sein? In Brüssel wird derzeit darüber verhandelt. Ein Blick auf die deutsche Agrarpolitik zeigt, dass die Verbraucher nicht die Nummer Eins sind.
Seit Jahren blockieren führende Agrarpolitiker jeglichen Fortschritt hin zu einer naturverträglicheren Landwirtschaft. Das haben Recherchen des SWR ergeben. Den Auswertungen zufolge stimmen Agrarpolitiker an entscheidender Stelle, zum Beispiel im Agrarausschuss, bis in kleine Details hinein zugunsten der Industrieinteressen. Bei genauerer Betrachtung sind engste Verflechtungen zwischen Großbetrieben der Agrarwirtschaft, Verbänden und Ernährungsindustrie zu finden. Grundlage für die Arbeit ist eine Studie der Universität Bremen, die im Auftrag des Nabu erstellt wurde und diese Verflechtungen in über neunzig Steckbriefen zusammenfasst.
Am Beispiel Düngeverordnung lässt sich das anschaulich nachzeichnen: Seit Jahren beklagen Wasserwerke in weiten Teilen der Republik die zunehmende Nitratbelastung des Grundwassers - als Folge einer Überdüngung der Böden mit Gülle. Nitrat im Wasser gilt als krebserregend und vor allem für Kleinkinder gesundheitsschädlich.
Den Düngereintrag zu reduzieren, hätte aber weitreichende Folgen für die stark exportorientierte deutsche Fleischindustrie. Sie verdient Milliarden an den rund 65 Millionen Schweinen, die Jahr für Jahr in Deutschland gemästet und geschlachtet werden, ist aber nicht bereit, die dabei entstehenden Umweltkosten zu tragen.
Düngeverordnung - "weitab von wissenschaftlichem Know-How"
2016 und 2017 sollte eine neue Düngeverordnung das Gülleproblem eindämmen. Der damalige CDU-Obmann im Agrarausschuss des Bundestages, Franz-Josef Holzenkamp, habe sich nach Aussagen damaliger Ausschussmitglieder wie Wilhelm Priesmeier (SPD) oder Friedrich Ostendorff (B´90/Die Grünen) als Wortführer gegen eine Verschärfung erwiesen.
Bis in die letzten Minuten vor der Abstimmung über den Verordnungsentwurf sei an den zulässigen Werten gedreht worden. Unter anderem ging es um den Stickstoffbedarf von Ackerpflanzen. Dem Ausschuss lag dazu die Empfehlung des wissenschaftlichen Sachverständigen, Friedhelm Taube von der Uni Kiel, vor. Taube und weitere 30 Kollegen hatten errechnet, wieviel Stickstoff-Dünger die Pflanzen überhaupt aufnehmen können und ab welchem Wert die Überdüngung beginnt.
Doch der Agrarausschuss übernahm nicht seinen wissenschaftlich belegten Wert, sondern einen um 30 Prozent höheren. Taube ist noch heute empört über diese Entscheidung, die er als "weitab von wissenschaftlichem Know-How" bezeichnet. Trotzdem stimmte der Deutsche Bundestag der Verordnung im Frühjahr 2017 zu - ein Freifahrtschein für noch mehr Gülle auf den Feldern
.
Abgeordnete im Interessenkonflikt?
CDU-Obmann Holzenkamp war zur Zeit der Verhandlungen im Nebenjob im Aufsichtsrat der Agravis AG, einem der größten Händler von Agrargütern in Deutschland. Auf der der Homepage des Bundestages sind seine Nebentätigkeiten angegeben: Während er 2016/17 die Düngeverordnung verhandelt, wird sein Einkommen bei der Agravis angehoben. Er verdiente vorher bis zu 7000 Euro und nach der Beförderung bis zu 15.000 Euro monatlich, bei einem Unternehmen, das direkt von seinem politischen Handeln profitiert.
Holzenkamp, nach diesen Zahlen befragt, antwortet, er könne sie "nicht nachvollziehen". Kurz danach verließ er den Deutschen Bundestag und wurde im Juli 2017 Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, dem größten und mächtigsten Wirtschaftsverband der Agrarindustrie. Holzenkamp ließ die Frage, ob er eine Interessenskollision zwischen seinem Amt als Abgeordneter und seinen Wirtschaftsposten sehe, unbeantwortet.
Sein Nachfolger als CDU-Obmann im Agrarausschuss des Bundestages wurde Johannes Röring. Er bekleidet aktuell neben seinem Bundestagsmandat noch 15 Posten in Unternehmen, Verbänden und der agrar-nahen Kreditwirtschaft. Zum Beispiel sitzt Röring im Aufsichtsrat der DZ Hyp, der Immobilienbank der Volks- und Raiffeisenbanken, sowie im Aufsichtsrat des Pensionsfonds LVM, einem Anbieter von Altersversorgungen. Und auch Röring ist bei der Agravis AG - dem Händler von Düngemitteln. Er hat einen Sitz im Beirat. Röring, gefragt ob er eine Interessenskollision zwischen seinem Amt als Abgeordneter und seinen Wirtschaftsposten sehe, ließ die Frage ebenfalls unbeantwortet.
Ein Verhaltenskodex muss her
Die Verquickung von öffentlichen Ämtern und eigenen Wirtschaftsinteressen von Abgeordneten wird zunehmend kritisch gesehen. So verweist die Europaabgeordnete Maria Noichl (SPD) auf die Befangenheitsregeln, wie sie etwa bei Abstimmungen in Kommunalparlamenten gelten:

"Ich war ja über zehn Jahre Stadträtin in Rosenheim. Und da ist es einfach selbstverständlich, dass es Themen gibt; dort drückt man aus, dass man befangen ist. Zum Beispiel, wenn es um Ausweisungen von einem Baugebiet geht und man hat selber dort ein Grundstück, dann ist es einfach nicht ehrenwert mitzustimmen, und es ist auch verboten"

Udo Di Fabio, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, plädiert für mehr Offenheit in der Debatte:

"Lobbyismus gibt es von verschiedenen Richtungen und er gehört zum Parlamentarismus irgendwie mit dazu, aber er muss eben sichtbar im Licht stattfinden und nicht in den Dunkelkammern. Wenn so etwas verdeckt stattfindet und es wird plötzlich öffentlich, dann entsteht Misstrauen."

Der Verfassungsrechtler hält eine Selbstkontrolle des Parlaments für sinnvoll, eine Art "standardisierter Gewissensprüfung".
Die Recherchen zeigen: Es braucht nicht nur bessere Transparenzregeln, sondern auch einen Verhaltenskodex für den Fall, dass Politiker persönlich finanzielle Interessen haben. Die Nebenjobs der Agrarpolitiker sind zwar legal, aber schädlich für die Glaubwürdigkeit der Demokratie.
Die Dokumentation zum Thema zeigt das Erste am Montag, um 22.55 Uhr, in der "Story im Ersten".
https://www.tagesschau.de/inland/gekaufte-agrarpolitik-101.html
Mehr zu diesem Thema
Über dieses Thema berichtet das Erste am 29. April 2019 um 22:55 Uhr in der Reportage "Die Story im Ersten".
Mehr zu diesem Thema:
Hohe Feinstaubbelastung - Luftverschmutzer Landwirtschaft, https://www.tagesschau.de/inland/feinstaub-landwirtschaft-101.html
EU-Düngemittelverordnung: Es geht um die Gülle, 05.04.2019, https://www.tagesschau.de/inland/duengeverordnung-101.html
Landwirtschaftsministerin Klöckner stellt "Tierwohl-Label" vor, https://www.tagesschau.de/inland/tierwohllabel-101.html

WHO-Bericht
Neun von zehn Menschen atmen Drecksluft
, tagesschau.de, 02.05.2018
Bis zu sieben Millionen sterben laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation weltweit jedes Jahr an den Folgen dreckiger Luft. Nur in reichen Ländern sei die Lage besser.
https://www.tagesschau.de/ausland/luftverschmutzung-131.html
Gooken.de: "Die Luft ist in reichen Ländern besser": Paris und viele Großstädte ausgenommen, wie auf dieser Seite noch berichtet wird..

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos. | Bildquelle: dpa
Deutsche Umwelthilfe
Klagen gegen dicke Luft
, tagesschau.de, 28.07.2020
In vielen Städten ist die Luftqualität schlecht - obwohl Maßnahmen gegen Luftverschmutzung vorgeschrieben sind. Betroffene und Umweltverbände können das einklagen. Die Deutsche Umwelthilfe zog jetzt Zwischenbilanz. Von Nina Amin.


Mit Open-Source-Saatgut gegen Monopole und Klimawandel, netzpolitik.org, 11.07.2019
Aktuell kontrollieren drei internationale Agrar- und Chemiekonzerne mehr als 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. Auch als Antwort darauf hat der Verein Agrecol die erste Open-Source-Lizenz für Saatgut entwickelt. Wir haben Johannes Kotschi über das Projekt befragt und was Open Source in der Landwirtschaft für Auswirkungen auf Gesellschaft und Klimawandel haben könnte.
https://netzpolitik.org/2019/mit-open-source-saatgut-die-landwirtschaft-befruchten/

Vom Saatgut bis zum Handel: So kontrollieren wenige Konzerne, was wir essen, STERN.de, 23.09.2018
Nestlé und Co. sind im Netz der Kritik von Verbrauchern ausgesetzt. Als Großkonzerne haben sie Einfluss darauf, was wir essen. Doch die Marktmacht haben sie nicht allein. Vom Saatgut bis zum Handel haben sehr wenige Firmen die Verbraucher in der Hand.
Was Verbraucher essen, wird von sehr wenigen Großkonzernen kontrolliert.

Die Nespressomaschine in der Küche, Vittel-Wasser im Kühlschrank, Maggi für die Soße, Mövenpick-Eis und Wagner-Pizza im Tiefkühler: Die Produkte von Nestlé finden sich in vielen deutschen Haushalten. Insgesamt gehören 6000 Marken zum Imperium des Schweizer, in Deutschland landen davon rund 40 in den Supermarktregalen. Die Hilfsorganisation Oxfam kam in einer Studie Anfang des Jahres zu dem Schluss: Nur zehn Großkonzerne kontrollieren weltweit, was auf unseren Tellern landet. Einer davon ist das Unternehmen Nestlé.
Aber der Konzern ist nicht allein, denn nicht nur die Firmen, die Lebensmittel produzieren, haben Einfluss auf unsere Essgewohnheiten. Schon beim Saatgut kontrollieren Firmen, was überhaupt angebaut wird. So bündelt sich bei Bayer nach der Übernahme von Monsanto ein Drittel des globalen Marktes für kommerzielles Saatgut. Mit den Firmen DuPont-Dow und ChemChina­-Syngenta kontrollieren diese drei Konzerne rund 60 Prozent des Saatgut-Marktes. "Eine solche Marktmacht führt zu vermindertem Wettbe­werb: Mehr denn je könnten wenige Konzerne Produkte, Preise und Qualitäten diktieren. Für die Bauern wären die Folgen weniger Auswahl an Saatgut und weniger Vielfalt auf den Feldern", urteilt die Naturschutzorganisation Bund. "Mit der Kontrolle über das Saatgut erlangen die Konzerne Macht über einen Markt, der so existentiell ist wie kein anderer und den es immer geben wird: Menschen müssen essen."
Agrarrohstoffe von der ABCD-Gruppe
Doch mit der Saat ist es nicht getan, danach folgen die Firmen der sogenannten ABCD-Gruppe. Die Firmen ADM, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus (daher der Name der Gruppe) kontrollieren 70 Prozent des Handels mit Agrarrohstoffen. Mais, Weizen und Soja stammen meist von diesen Herstellern. Das Problem, wenn die Marktmacht sich auf so wenige Firmen verteilt: Sie können Bauern die Preise diktieren, es gibt wenig Antrieb für Innovation. "Die ABCD-Gruppe ist bestens informiert über Ernten, Preise, Währungsschwankungen, Wetterdaten und politische Entwicklungen in allen Teilen der Welt. Tagtäglich laufen Informationen aus den Anbaugebieten bei ihnen ein, die von ihren Finanzexperten analysiert werden", heißt es im "Konzernatlas", der gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Organisationen wie Oxfam, Bund und Germanwatch veröffentlicht wurde. "Alle vier Konzerne besitzen eigene Tochterunternehmen, die den Handel mit Agrarrohstoffen gegen Preisrisiken absichern und auf die spekulativen Geschäfte an den Warenterminbörsen, allen voran denen in Chicago, ausgerichtet sind", so der Konzernatlas.
Die Auswahl an Mineralwasser im Supermarkt ist meist üppig
Rekordabsatz in Deutschland
Milliardenmarkt Mineralwasser - Nestlé und Coca-Cola wollen profitieren
Die Marktmacht der Supermärkte
Auch bei den verarbeiteten Lebensmitteln haben die Verbraucher wenig Auswahl - denn die Supermarkt-Landschaft in Deutschland ist überschaubar. Aldi, Edeka, Rewe und die Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland) dominieren mit einem Marktanteil von 85 Prozent das Einkaufsverhalten. Was sie in die Regale räumen, wird gekauft. Sie beziehen die Ware bei bevorzugten Lieferanten, regionale Produzenten würden schnell von der Lieferkette ausgeschlossen, so die Autoren des Konzernatlas. Statt regional zu kaufen setzen sie auf Massenproduktion. "Wesentlich für die Marktmacht der Supermärkte ist ihre Größe. Je höher der Marktanteil der Supermarktkette, desto höher die Kontrolle über den Vertrieb der Lebensmittel. Er kann bessere Bedingungen von Zulieferfirmen verlangen, und die Gewinnspannen werden größer", heißt es im Konzernatlas. "Der Druck auf Zulieferer wird durch unfaire Einkaufspraktiken verschärft: Sie müssen dafür bezahlen, dass ihre Produkte in den Regalen der Einzelhandelsunternehmen ausliegen und zur Finanzierung der Werbung und neuer Geschäfte beitragen. Den Druck geben Zulieferer über die Lieferkette bis zu den Erzeugern weiter."
Frag Nestlé - oder auch nicht
Allerdings geben die Studienautoren auch einen Lösungsansatz vor - nämlich die Macht der Verbraucher, aber auch der Produzenten vor Ort. "In vielen Ländern wehren sich Menschen gegen eine Agrar- und Handelspolitik, die die Macht der Multis stärkt", heißt es im Atlas. So werden Protestaktionen in Peru, Indien und Burkina Faso aufgezählt. "Der weltweite Nestlé-Boykott von 1977 bis 1984 wegen dessen aggressiver Werbung für Babymilchpulver war die vielleicht erfolgreichste Aktion gegen einen Lebensmittel-Multi überhaupt", heißt es im Konzernatlas. "Nestlé änderte schließlich sein Vorgehen, ein Kodex der Weltgesundheitsorganisation WHO reguliert seither solche Werbung. Aber bis heute ist Nestlés Ruf beschädigt." Das erklärt, warum die Kritik an dem Schweizer Konzern bis heute auch im Netz nicht verhallt.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/nestl%C3%A9--monsanto-und-co---wie-konzerne-kontrollieren--was-wir-essen-8360574.html

Öko-Test testet stilles Mineralwasser: Bekannte Marken fallen krachend durch, CHIP, 09.07.2020
...darunter zwei Produkte, die sich auch hierzulande großer Beliebtheit erfreuen. Mehr zum Test erfahren Sie auch im Video.
[...] Besonderes Augenmerk lag bei dem Test auf den Inhaltsstoffen der Wassersorten: Sind etwa Abbaustoffe von Pestiziden, Nitraten, Süßstoffen oder Uran enthalten, sorgt das für Punktabzüge im Gesamtranking.
[...] insgesamt fünf Sorten im Test durch - zwei Marken eines weltweit agierenden Herstellers werden mit besonders schlechten Gesamtnoten abgestraft.
Stilles Mineralwasser: Zwei beliebte Marken mit Note "ungenügend" abgestraft
Die beiden Wassersorten mit den schwächsten Testergebnissen sind beide Teil des Lebensmittelkonzerns Danone: Sowohl "Evian" als auch "Volvic" erhalten von Öko-Test die Gesamtnote "ungenügend".
Während in Evian den Testern zufolge der Grenzwert für Uran überschritten wird, wurde bei Volvic der Stoff Vanadium nachgewiesen. Ersterer kann bei erhöhten Werten zu Lungen- und Nierenschäden führen, zweiterer steht im Verdacht keimzellenschädigend und sogar krebserregend zu sein. Bei beiden Produkten wiesen die Tester außerdem erhöhte Nitratwerte nach. Folglich sollten die als "für Babynahrung geeigneten" beworbenen Wassersorten Öko-Test zufolge besser nicht für Säuglinge verwendet werden.
Erst kürzlich hat Öko-Test auch Mineralwasser mit Sprudel genauer unter die Lupe genommen. Auch hier wird von einigen Sorten deutlich abgeraten - die Ergebnisse haben wir hier für Sie zusammengefasst.
https://www.chip.de/news/Oeko-Test-testet-stilles-Mineralwasser-Bekannte-Marken-fallen-krachend-durch_182827719.html

"Verkauf" von Lebensmitteln
Die italienische Mafia in Deutschland: 30 Todesopfer und eine skurrile Abzockmasche
, STERN.de, 03.11.2019
Rund einen Menschen pro Jahr töten italienische Mafiaclans laut der Polizei in Deutschland. Neben dem Kokain-Handel ist der "Verkauf" von Lebensmitteln an Gastronomen ein beliebtes Geschäftsfeld der Mafiosi.
Mitglieder italienischer Mafiaclans haben nach Erkenntnissen der Polizei seit 1990 in Deutschland 30 Menschen getötet. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Frage der Grünen-Abgeordneten Irene Mihalic hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Darin heißt es: "Dem Bundeskriminalamt liegen seit dem Jahr 1990 Erkenntnisse zu 23 Tötungsdelikten mit insgesamt 30 Todesopfern in Deutschland vor, die der italienischen Mafia zugerechnet werden." Angaben zu Tötungsdelikten anderer Gruppierungen der Organisierten Kriminalität (OK) würden statistisch nicht gesondert erfasst.
"Die hohen Opferzahlen sind alarmierend und verdeutlichen die große Gefahr, die von der italienischen Mafia ausgeht", sagt Mihalic. Dabei sei zu befürchten, dass die Dunkelziffer in diesem Bereich deutlich höher ausfällt.
Davon geht auch die Bundesregierung aus. Sie hatte im vergangenen Mai auf eine Anfrage der Grünen erklärt, nach derzeitigen Erkenntnissen würden 585 Menschen Gruppierungen der italienischen Organisierten Kriminalität zugerechnet. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 hatte die Polizei 545 mutmaßliche Mafia-Mitglieder auf dem Schirm. Allerdings gehen die Sicherheitsbehörden davon aus, dass alleine die ´Ndrangheta mindestens 18 bis 20 Stützpunkte in Deutschland hat. Da jedem einzelnen Stützpunkt bis zu 50 Mitglieder zugerechnet werden könnten, sei "von einem erheblichen Dunkelfeld bei den Mitgliederzahlen auszugehen". Alleine bei der ´Ndrangheta sei daher von 800 bis 1000 Mitgliedern in Deutschland auszugehen, stellt die Regierung fest.
Die ´Ndrangheta aus Kalabrien gilt als mächtigste italienische Mafiaorganisation. Eine Fehde zwischen zwei Clans der ´Ndrangheta war Hintergrund der Mafiamorde von Duisburg, wo 2007 nachts vor einer Pizzeria sechs Menschen erschossen wurden.
Mafia in Deutschland besonders aktiv im Südwesten
Besonders aktiv ist die Mafia in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Zu ihren Haupteinnahmequellen zählen der Rauschgifthandel, Fälschungen und die Erpressung von Gastwirten italienischer Herkunft. Diese werden von den Mafia-Clans häufig gezwungen, überteuerte oder minderwertige Lebensmittel aus Italien zu beziehen - zum Beispiel Wein, Olivenöl oder Salami.
Das ist für die Täter einfacher als die traditionelle Schutzgelderpressung, wo Gastwirte mit vorgehaltener Waffe gezwungen werden, einen Teil ihrer Einnahmen abzugeben. Denn wenn es zu einer Verurteilung kommt, wird der Lebensmittelhandel unter Zwang meist als "Nötigung" eingestuft. Die Strafe fällt dann niedriger aus als bei der klassischen Schutzgelderpressung - auch weil die Ware ja nicht ganz ohne Wert ist. Außerdem muss sich der Mafia-Clan in diesem Fall gar nicht erst die Mühe machen, das Geld zu "waschen". Denn es ist ja schon Teil des "legalen" Wirtschaftskreislaufs. "Zum Teil handelt es sich auch um Lebensmittel, die von Clan-nahen oder Clan-eigenen Unternehmen in Italien produziert werden", sagt Sandro Mattioli, der Vorsitzender des Vereins "Mafia? Nein Danke!".
Innenpolitikerin Mihalic findet, die Bundesregierung müsse bei der Bekämpfung der Mafia ein noch größeres Problembewusstsein an den Tag legen und die Sicherheitsbehörden "personell und strukturell befähigen, gegen diese Gruppierungen vorzugehen". Im vergangenen Jahr richteten sich 13 Ermittlungsverfahren gegen die ´Ndrangheta, die Camorra und die sizilianische Cosa Nostra. Tatsächlich hängt die Zahl der OK-Verfahren immer auch mit den Ressourcen der Polizeibehörden zusammen. Konkret heißt das zum Beispiel: Wenn mehr Kräfte für die Observation islamistischer Gefährder eingesetzt werden müssen, geht das auch zulasten der Verfahren gegen die Organisierte Kriminalität.
https://www.stern.de/panorama/stern-crime/italienische-mafia-in-deutschland--30-todesopfer-und-eine-skurrile-abzockmasche-8983986.html

Ekelhaft Essen! Warnung: Möglicherweise können Sie bestimmte Lebensmittel nicht mehr genießen, wenn Sie weiterlesen., Quelle: http://www.huffingtonpost.de/2014/03/09/ekelhaft-essen_n_4928780.html
Das sind die acht ekelhaftesten Zusatzstoffe in Lebensmitteln, die Sie wahrscheinlich jeden Tag essen, ohne es zu wissen. In den Inhaltsstoffen als "Castoreum" aufgelistet Wo ist es drin? Lebensmittel mit Vanille-Geschmack: Castoreum wird von den Castordrüsen des Bibers freigesetzt, die zwischen Anus und Geschlechtsteil des Bibers sitzen. Die Tiere benutzen das Sekret, um ihr Revier zu markieren und zur Fellpflege. In den USA ist Castoreum als Zusatzstoff für Lebensmittel zugelassen. Auch wenn Sie sich kaum vorstellen können, dass "Bibergeil" gut schmeckt, wird es zumindest in den USA als Aromastoff in Lebensmitteln verwendet. Die bekanntesten Aromen, für die Bibergeil verwendet wird, sind Vanille, Himbeere und Erdbeere. In den Inhaltsstoffen als "L-Cystein" aufgelistet: Wo ist es drin? Bagels, Kuchen, Brot: L-Cystein wird beispielsweise industriell hergestellten Backwaren zugesetzt, um den Teig lockerer zu machen. Es kann synthetisch aus Bakterienkulturen hergestellt werden. Die zweite Möglichkeit zur Gewinnung des Zusatzstoffs besteht in der Verarbeitung von proteinhaltigen Produkten wie menschlichem Haar, Pferdehufen, Geflügelfedern oder Kuhhörnern. In den Inhaltsstoffen als "Propylenglycol" aufgelistet. Wo ist es drin? Salat Dressing, Backwaren, Desserts: Propylene Glycol wird als Frostschutzmittel verwendet, es wird in der Industrie aber auch zur Herstellung von Kunstharzen und Konservierungsstoffen benutzt, die in Lebensmitteln verarbeitet werden. In den Inhaltsstoffen als "Bromiertes Planzenöl" aufgelistet Wo ist es drin? Zitronenlimonade: Pflanzenöl klingt als Inhaltsstoff harmlos. Aber der aktive Bestandteil Bromin wird häufig als Brandschutzmittel in der Möbelherstellung benutzt und kann giftig sein. Wird es in hohen Dosen konsumiert, kann es die neurologischen Fähigkeiten stören und zu einem verfrühten Eintreten der Pubertät führen. In den Inhaltsstoffen als "Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ)" aufgelistet. Wo ist es drin? Chicken Nuggets: TBHQ kann sehr gefährlich sein. Das synthetisch hergestellte Konservierungsmittel ist in fast allem enthalten, von Kaugummi über Nagellack bis zu Käsecrackern. Bei tierischen Fetten und fetthaltigen tierischen Lebensmitteln sorgt es dafür, dass diese Fette nicht ranzig werden. Das Mittel ist so giftig, dass schon ein Gramm davon einen Menschen krank machen kann. In den Inhaltsstoffen als "Siliziumdioxid" aufgelistet Wo ist es drin? Salze, Suppen Siliziumdioxid wird als Antiklumpmittel verwendet. Häufig wird es benutzt, um Feuchtigkeit in Produkten zu kontrollieren. Wenn Ihre Suppe ein wenig sandig schmeckt, wissen Sie ja jetzt, warum. In den Inhaltsstoffen als "Butylhydroxytoluol (BHT)" aufgelistet Wo ist es drin? Frühstücksflocken: Sie haben sicher schon oft gehört, dass Antioxidantien gut für uns sind. Aber manche sind besser als andere. BHT fällt dabei eindeutig in die "andere" Gruppe. Dieses Antioxidant sorgt dafür, dass Lebensmittel länger frisch bleiben. Solange Sie kein Problem damit haben, ein chemisches Gemisch zu sich zu nehmen, das normalerweise in Petrolium-Produkten wie Flugzeugtreibstoff auftaucht, genießen Sie ruhig Ihre Cornflakes, die wie durch Zauberhand wochenlang frisch und knusprig bleiben.

Pestizide in der EU
Hochgiftig - aber zugelassen
, tagesschau.de, 15.11.2018
Immer wieder werden Pestizide in der EU eingesetzt, weil die Prüfung zu lange dauert. Darunter sind nach Monitor-Recherchen auch hochtoxische Stoffe - ist das wirklich Zufall?
Ulrich Elixmann ist 58 Jahre alt und Frührentner. Der ehemalige Gärtner leidet unter Parkinson und ist überzeugt davon, dass daran sein Beruf schuld ist. 40 Jahre lang hat er ständig mit Pestiziden gearbeitet. "Da wurde sehr leichtfertig damit umgegangen", sagt er. Er kenne Leute, die hätten die Spritzbrühe mit den Händen angerührt. "Da hat nie ein Mensch daran gedacht, dass das solche Schäden hervorrufen kann."
Zulassung verlängert
Einer dieser Wirkstoffe dürfte eigentlich gar nicht mehr auf dem Markt sein, da seine Zulassung abgelaufen ist. Aber im Januar wurde die Zulassung verlängert, ohne dass der Stoff erneut geprüft wurde, wie nach EU-Recht eigentlich vorgeschrieben.
Der Grund: Nach einer Ausnahmeregelung der EU-Pflanzenschutzmittelverordnung darf der Genehmigungszeitraum eines Wirkstoffes verlängert werden, wenn Gründe vorliegen, die "der Antragsteller nicht zu vertreten hat." Mit anderen Worten: Wenn die Prüfung eines Stoffes zu lange dauert, bekommt der Stoff eine Ausnahmeverlängerung.
Eine Ausnahme, die mittlerweile fast zur Regel geworden ist. Nach Recherchen des ARD-Magazins Monitor bekommt in der EU mittlerweile beinahe jedes vierte Pflanzenschutzmittel eine solche Ausnahmeverlängerung. 112 von insgesamt 489 Stoffen sind demnach aktuell ohne die eigentlich vorgeschriebene Neuprüfung auf dem Markt.
Der Verdacht, dass die Pflanzenschutzmittel, mit denen Elixmann in Berührung kam, für seine Parkinson-Erkrankung verantwortlich sind, werden von Studien der University of California in Los Angeles bestätigt. Hier wurden Pflanzenschutzmittel untersucht, mit denen auch Elixmann in Kontakt war.
"Toxisch für die Umwelt"
Das sei hoch gefährlich, warnen Fachleute. Einige Stoffe dürften nicht mehr in die Umwelt gelangen: "Diese Stoffe sind meines Erachtens überhaupt nicht mehr zulassungsfähig, weil sie extrem humantoxisch sind, für die Menschen giftig sind, und weil sie auch extrem toxisch für die Umwelt sind", sagt der Toxikologe Hermann Kruse, der an der Universität Kiel jahrelang zu Pflanzenschutzmitteln geforscht hat.
Manche der Stoffe seien "toxischer als Glyphosat". Dabei handele es sich um Stoffe, "die das Nervensystem der Menschen angreifen und zum Teil auch im Verdacht stehen, krebserzeugend zu sein."

[...] Seit 2016 wurden 22 Stoffe in Zulassungsverfahren mit deutscher Beteiligung nur deshalb verlängert, weil die Behörden zu langsam prüften. Darunter befinden sich mindestens neun Stoffe, die laut Experten wegen ihrer Giftigkeit nicht mehr zugelassen werden dürften.
Grüne vermuten Vorsatz
Der EU-Abgeordnete Martin Häusling (Bündnis 90/Die Grünen), der im Pestizidausschuss des Europäischen Parlaments sitzt, vermutet bei der Langsamkeit der deutschen Behörden Absicht: "Ich glaube, da ist viel Vorsatz dahinter", sagt er. "Man stellt sich schützend vor die Industrie. Man sieht, da geht es um richtig viel Geld, wenn die Stoffe am Ende vielleicht vom Markt genommen werden." Angesichts der Größenordnung der Ausnahmegenehmigungen in der EU spricht er von einem "Skandal".
Gärtner Elixmann kämpft jetzt darum, dass die Berufsgenossenschaft den Zusammenhang zwischen dem Pestizideinsatz und seiner Parkinson-Erkrankung anerkennt. In Frankreich gilt Parkinson bei Gärtnern und Landwirten bereits als Berufskrankheit. Zu den Pflanzenschutzmitteln, die nur mit Ausnahmegenehmigungen auf die Äcker gelangen, hat er eine klare Meinung: "Da die Forschungsergebnisse heute da sind, müsste das grundlegend verboten werden und diese Mittel sofort, von meiner Sicht aus, beseitigt und entsorgt werden."
https://www.tagesschau.de/inland/pestizide-103.html
Über dieses Thema berichtete die Sendung Monitor am 15. November 2018 um 21:45 Uhr.
Mehr zu diesem Thema:
Erste Schritte zum Glyphosat-Aus, 06.11.2018, https://www.tagesschau.de/inland/glyphosat-255.html
EU stimmt über Insektizidverbot ab, 27.04.2018, https://www.tagesschau.de/inland/eu-bienensterben-pestizide-101.html

Essen mit Nebenwirkung
Er ist acht Jahre alt und hat Zuckungen im Gesicht - der Auslöser steckt in seinem Getränk
, STERN.de, 25.05.2020
Die Eltern sind besorgt: Ihr achtjähriger Sohn hat immer wieder Zuckungen im Gesicht. Liegt es an seiner Vorliebe für bestimmte Getränke?
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/riskanter-koffein-kick-9255066.html

Monsanto auf der Anklagebank
Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben
Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen
Und natürlich geht es um genveränderte Lebensmittel
Quasi mit auf der Anklagebank sitzt auch der deutsche Bayer-Konzern
, Tagesschau.de, 15.10.2016
"Scheinprozess" oder ernstzunehmende Verhandlung? Für den Saatguthersteller Monsanto ist klar, was heute in Den Haag passiert. Aktivisten haben Juristen engagiert, um Monsanto "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" nachzuweisen. Michael Heussen über die neue Form des Protests.
Der Ort ist mit Bedacht gewählt: Den Haag ist Sitz des Internationalen Gerichtshofs und des Internationalen Strafgerichtshofs. In der Stadt, in der sich sonst Kriegsverbrecher verantworten müssen, ist Monsanto wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" und wegen "ökozids" angeklagt.
Allein diese Anklagepunkte lassen eigentlich nicht auf ein faires Verfahren hoffen. Monsanto hat daher auch die Einladung zu dem Tribunal abgelehnt und spricht in einem offenen Brief von einem "Scheinprozess, bei dem Kritiker, die gegen landwirtschaftlichen Fortschritt und gegen Monsanto sind, die Organisatoren, den Richter und die Jury spielen, und bei dem das Ergebnis von vornherein feststeht." Wenn man sich die Auswahl der Zeugen anschaut, dürfte diese Einschätzung zutreffen. Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen.
Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben. Das von Monsanto hergestellte Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat wird angeprangert, weil es krebserregend sein soll.
Monsanto dagegen stellt es auf das gleiche Gefährdungslevel wie heißes Wasser oder rohes Fleisch. Und natürlich geht es um genveränderte Lebensmittel. Für Monsanto sind das Heilsbringer, um die wachsende Erdbevölkerung mit immer leistungsfähigerem Saatgut zu ernähren. Kritiker sehen dagegen einen Schritt in Richtung Vernichtung der Menschheit.
Die Ansichten von Gegnern und Befürwortern der sogenannten Grünen Landwirtschaft stehen einander gegenüber. Das Argument des einen ist das Gegenargument des anderen. Für den Laien ist es fast unmöglich, den überblick zu behalten. Umso spannender ist die Frage, ob es den fünf Richtern gelingt - imerhin handelt es sich um renommierte Juristen aus Argentinien, Mexiko, Kanada, Senegal und Belgien.
Quasi mit auf der Anklagebank sitzt auch der deutsche Bayer-Konzern, der vor einem Monat verkündet hat, Monsanto für 66 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen, wenn die internationalen Kartellbehörden zustimmen. Ein Sprecher von Bayer hat es abgelehnt, das Tribunal zu kommentieren. Noch sei Monsanto nicht Teil des Bayer-Konzerns, deswegen werde man sich nicht äußern, so die offizielle Sprachregelung in Leverkusen. Bayer-Chef Werner Baumann hält sich selbst allerdings nicht daran: In einem Zeitungsinterview hat er Anfang der Woche erklärt, dass sich Monsanto seinen schlechten Ruf zum Teil selbst zuzuschreiben habe.
Bayer setze dagegen auf einen partnerschaftlichen Ansatz im Umgang mit Kunden und allen gesellschaftlichen Gruppen. Man habe nicht vor, genveränderte Pflanzen in Europa zu etablieren. Kritikern reicht diese Aussage nicht: Europas Gentechnikfreiheit dürfe nicht auf großzügigen Zusagen von privaten Unternehmen basieren, sagte der Agrarexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Harald Ebner. "Die können sich schließlich schnell ändern." Es brauche daher eine "handfeste gesetzliche Grundlage für Gentech-Verbote" ohne Hintertüren.
"Urteil" im Dezember
In Den Haag können die Leverkusener zumindest schon mal erahnen, welche Protestwelle auf sie zurollt, wenn die übernahme glückt. Der Adressat der Proteste wird dann Bayer-Chef Baumann sein. Da dürfte es ihm nicht helfen, einfach nur den Namen Monsanto zu tilgen. Auf Fragen nach einer möglichen Umbenennung gibt er, wenn überhaupt, nur ausweichende Antworten. Aber ihm dürfte klar sein, dass mit der Marke Monsanto zumindest in Europa nicht viel Staat zu machen ist - vollkommen unabhängig davon, zu welchem Ergebnis das Tribunal in Den Haag kommt, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/monsanto-123.html
Mehr zu diesem Thema:
Webseite des "Monsanto-Tribunals" | http://monsanto-tribunal.org/

Bayer muss blechen
79 statt 289 Millionen US-Dollar: Todkranker Glyphosat-Kläger akzeptiert neues Urteil
, FOCUS Online, 01.11.2018
Im ersten US-Prozess um angeblich verschleierte Krebsrisiken von Bayers Unkrautvernichter Glyphosat hat der Kläger einen vom Gericht festgesetzten millionenschweren Schadensersatz akzeptiert. Ursprünglich hatte eine Geschworenen-Jury dem an Lymphdrüsenkrebs erkrankten Dewayne Johnson 289 Millionen Dollar (255 Millionen Euro) zugesprochen.
https://www.focus.de/finanzen/recht/san-francisco-glyphosat-klaeger-akzeptiert-millionenschweres-urteil-gegen-bayer_id_9837920.html

Kurz nach Übernahme: US-Richter macht Weg für Glyphosat-Klagen gegen Monsanto frei
Glyphosat Klagewelle: Bayer hat Monsanto-Risiken am Hals - soll man die Aktie jetzt kaufen?
Glyphosat, Bayer, Monsanto, Krebserkrankung
, FOCUS Online, 11.09.2018
Der Bayer-Konzern hat sich durch die Rekordübernahme von Monsanto große Risiken eingekauft. Ein Gericht hat die US-Tochter wegen verschleierter Gefahren von Glyphosat zu einer Schadensersatzzahlung von 289 Millionen Dollar verurteilt. Weitere Klagen sind unterwegs. Die Aktie hat entsprechend 22,5 Prozent im Wert eingebüßt. Kann man jetzt einsteigen?
Die Bayer-Aktie hat in den letzten Wochen nahezu ein Viertel seines Börsenwerts verloren, nachdem das Unternehmen von einem US-Gericht zur Zahlung einer Strafe von 289 Millionen verurteilt worden ist. Das Urteil erging gegen die US-Tochter wegen "verschleierter Gefahren". "Bayer´s Monsanto habe nicht angemessen vor den Risiken des Unkrautvernichtungsmittels gewarnt", erkannte ein Geschworenengericht in Kalifornien und sprach dem Betroffenen, einem ehemaligen Hausmeister, die horrende Summe zu.
Der Kläger, Dewayne Johnson, hat Krebs im Endstadium. Er habe Roundup von Monsanto, ein Glyphosat, in großen Mengen in einem Schulbezirk in der San Francisco Bay Area gesprüht und einen Ausschlag entwickelt, so seine Anwälte. Bei starkem Wind habe er das Mittel ins Gesicht bekommen. Die Krebserkrankung sei eine unmittelbare Folge.
Bayer-Aktie verlor kurz nach Urteil 13 Prozent
Die Anleger an der Börse reagierten schnell, direkt nach der Bekanntgabe fiel der Kurs binnen Stunden um 13 Prozent. In den folgenden Wochen gab der Kurs weiter nach, da das Ausmaß selbst für Analysten schwer einschätzbar bleibt.
Internationale Rechtsexperten rechnen mit weiteren Klagen gegen die US-Tochter. Bayer hatte im Juni 2018 Monsanto letztendlich voll integriert und muss nun für alle Rechtsfolgen haften. Der Leverkusener Konzern hatte insgesamt den Einstieg mit 63 Milliarden Euro bezahlt. Nun könnten bis zu 8000 weitere Klagen gegen Bayer ins Haus stehen.
Das Unternehmen geht wegen den hohen Risiken in dem Quartalsbericht zum 30. Juni auf eine mögliche Klagewelle ein. Einige sprechen von dauerhaften Belastungen zehn bis elf Milliarden Euro für Bayer. "Mit weiteren Klagen ist zu rechnen", heißt es dazu in einer Mitteilung des Konzerns. Bayer werde sich "in all diesen Verfahren entschieden zur Wehr setzen". Die Bayer-Experten werfen seit dem Urteil immer wieder ihr Altstudien ein, wo die Unbedenklichkeit attestiert wurde.
Studien und Einschätzungen
Die US-Umweltbehörde EPA hat das Produkt Roundup als sicher eingestuft, wenn es gemäss der Bedienungsanleitung eingesetzt wird. Die Weltgesundheitsorganisation stufte Glyphosat 2015 dagegen als ein "wahrscheinliches humanes Karzinogen" ein. Karzinogene können krebsfördernd wirken.
https://www.focus.de/finanzen/boerse/glyphosat-klagewelle-bayer-hat-monsanto-risiken-am-hals-soll-man-die-aktie-jetzt-kaufen_id_9565948.html

Deutsches Ja zu Glyphosat, tagesschau.de, 28.11.2017
Überraschend, vernünftig, überfällig
..ob ein Stoff prinzipiell und in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein könnte. Wurst und Schinken fallen für die Forscher übrigens in dieselbe Kategorie.
https://www.tagesschau.de/ausland/kommentar-glyphosat-101.html

Liste von zu beeinflussenden Kritikern
Bayer-Tochter
Frankreich ermittelt gegen Monsanto

Die französische Justiz ermittelt gegen die Bayer-Tochter Monsanto. Diese soll dort eine Liste von Kritikern geführt haben, um diese später zu beeinflussen. Damit bleibt Monsanto das Sorgenkind Bayers.
https://www.tagesschau.de/ausland/frankreich-ermittlungen-monsanto-101.html

Umsatz und Ergebnis gesteigert: Monsanto treibt Bayer-Umsatz hoch, tagesschau.de, 25.04.2019
Bayer-Anleger hat die Übernahme des Saatgutkonzerns Monsanto viele Milliarden gekostet. Doch in der Bilanz schlägt sich der Kauf des umstrittenen US-Konzerns erstmal positiv nieder. Der Umsatz schnellte nach oben.
Der Umsatz schnellte um 42,4 Prozent auf gut 13 Milliarden Euro nach oben, wie der Dax-Konzern in Leverkusen mitteilte. Aus eigener Kraft - also Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen herausgerechnet - konnte Bayer um 4,1 Prozent wachsen.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg um 44,6 Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro. Beide Kennziffern übertrafen die durchschnittlichen Analystenschätzungen.
Starkes Agrargeschäft
Die guten Zahlen hat Bayer vor allem starken Zuwächsen im Agrargeschäft zu verdanken, das durch den 63 Milliarden Euro schweren Monsanto-Zukauf im vergangenen Sommer deutlich ausgebaut worden war. Gleichzeitig reißt der Strom der Glyphosat-Klagen wegen der angeblich krebserregenden Wirkung des von Monsanto entwickelten Herbizids nicht ab: Inzwischen sieht sich Bayer in den USA mit rund 13.400 Klägern konfrontiert. Zuletzt waren es mehr als 11.200.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/bayer-monsanto-121.html

Glyphosat-Klagen
Monsanto wird für Bayer zum Risiko
, tagesschau.de, 28.03.2019
Zum zweiten Mal hat Bayer mit seiner Tochter Monsanto vor Gericht eine Niederlage erlitten. Die Klagewelle in den USA wegen Glyphosat hat erst begonnen - mit unkalkulierbaren finanziellen Risiken.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-monsanto-aktienkurs-101.html
mehr
Glyphosat-Prozess: Bayer muss 80 Mio. Schadensersatz zahlen, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/strafe-monsanto-103.html
Monsanto verliert erneut Prozess, C. Buckenmaier | video, https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-521137.html

Nach Glyphosat-Urteil
Bayer-Aktie bricht massiv ein
, tagesschau.de, 20.03.2019
Für Bayer ist das Urteil eines US-Gerichtes zum umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ein schwerer Rückschlag. Auch die Anleger sind entsetzt: Die Bayer-Aktie verlor kräftig an Wert.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/bayer-glyphosat-101.html

Neue Studien zeigen: Glyphosat ist überall und krebserregend, keine-gentechnik.de, 19.02.2019
19. Febr. 2019 Eine deutsche Studie wies Glyphosat in Baumrinden weitab Feldern sechs epidemiologische Studien 2001 bis 2018 ausgewertet.
https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33584/

Gericht in den USA
Glyphosat für Krebsfall mitverantwortlich
, tagesschau.de, 19.03.2019
Ein Amerikaner hatte jahrelang mit glyphosathaltigen Mitteln gearbeitet - und erkrankte später an Krebs. Ein US-Gericht urteilte nun: Das Produkt der Bayer-Tochter war dafür maßgeblich mitverantwortlich.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bayer-glyphosat-usa-101.html

Einstweilige Verfügung: FragDenStaat muss staatliches Gutachten zu Glyphosat löschen, netzpolitik.org, 02.04.2019
Das Transparenzportal FragDenStaat muss nach einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Köln ein staatliches Gutachten zu den Krebsrisiken durch Glyphosat depublizieren. Jetzt ruft das Portal dazu auf, tausende Anfragen nach dem Gutachten zu stellen.
https://netzpolitik.org/2019/einstweilige-verfuegung-fragdenstaat-muss-staatliches-gutachten-zu-glyphosat-loeschen/

Monsanto auf der Anklagebank
Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben

Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen
Webseite des "Monsanto-Tribunals" | http://monsanto-tribunal.org/
Fortsetzung des Berichts auf News&Links: weiter unten

Prozesse in den USA: Glyphosat-Klagelawine rollt an: Was für Bayer auf dem Spiel steht, STERN.de, 25.02.2019
Wegen der umstrittenen Geschäfte der US-Tochter Monsanto ist der deutsche Pharma- und Chemieriese Bayer in Amerika mit Tausenden Klagen konfrontiert. Nun beginnt der zweite Prozess - für den Leverkusener Dax-Konzern steht viel auf dem Spiel.
https://www.stern.de/wirtschaft/glyphosat-prozess-in-den-usa--klagelawine-gegen-bayer-rollt-an-8595516.html

EU-Gericht: Glyphosat-Studien müssen veröffentlicht werden, tagesschau.de, 07.03.2019
Das öffentliche Interesse wiegt schwerer als Geschäftsinteressen: Das Gericht der EU hat die EU-Lebensmittelbehörde dazu verpflichtet, umstrittene Glyphosat-Studien zu veröffentlichen.
Vier grüne Europaparlamentarier aus verschiedenen Ländern und ein britischer Aktivist haben geklagt: 2016 wollten sie Auskunft von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, der EFSA, bekommen. Es ging um Studien zu der Frage, ob Glyphosat eine krebserregende Wirkung hat.
Die Weltgesundheitsorganisation hatte Glyphosat ein Jahr zuvor als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Die EFSA dagegen hatte das wenig später verneint.
Deshalb fragten die Abgeordneten nach: EFSA berufe sich auf eine Vielzahl von unveröffentlichten Studien, die die WHO nicht gehabt hätte. Ob sie die auch bekommen könnten.
Pressemitteilung des Gerichts der Europäischen Union
Nur ein Teil der Studien war freigegeben
Die EFSA gab schließlich einen Teil der 75 Studien frei. Den Rest dürfe sie nicht veröffentlichen, weil das die Geschäftsinteressen der Firmen verletzen würde, die die Studien vorgelegt hatten. Die Daten, die die Behörde freigegeben hätte, würden ausreichen, um das Risiko von Glyphosat zu beurteilen.
Auch die Namen der Experten, die zu den Studien beigetragen hätten, würde sie nicht veröffentlichen und außerdem nichts zu der Frage, ob diese vielleicht einen Interessenkonflikt hätten - also inwiefern sie den Firmen verpflichtet seien.

Die EU-Richter der ersten Instanz sagen nun: So geht es nicht. Nach europäischem Recht müssen die Interessen der Firmen zurückstehen, wenn das Interesse der Öffentlichkeit überwiegt.
Wann das der Fall sei, würden die europäischen Gesetze genau festlegen: So müsse die Öffentlichkeit bei Emissionen - also bei Auswirkungen auf die Umwelt - über alles informiert werden. Es gehe nicht um hypothetische, also nur um mögliche Emissionen.
Emissionen von Glyphosat sind real
Hier sei ganz klar: Es handele sich um eines der gängigsten Unkrautvernichtungsmittel in der EU. Die Emissionen von Glyphosat in der Umwelt seien real. Rückstände fänden sich unter anderem in Pflanzen, im Wasser und in Lebensmitteln, so die Richter.
Das Interesse der Öffentlichkeit bestünde also nicht nur darin zu wissen, was freigesetzt wird, sondern auch zu verstehen, in welcher Weise dadurch die Umwelt langfristig beeinträchtigt werden kann.
Es gehe darum, für die Öffentlichkeit möglichst alle Informationen zu haben, damit möglichst viele den Entscheidungsprozess über die Zulassung von solchen Pflanzenschutzmitteln begleiten können. Diejenigen, die über solche Fragen entscheiden, sollten in der Lage sein, auf Grundlage eines breiten öffentlichen Verständnisses zu entscheiden.
Die Richter des europäischen Gerichts berufen sich dabei auf frühere Entscheidungen aus Luxemburg. Auch die zweite Instanz, der EuGH, hatte schon pro Auskunft entschieden. Das heißt, wenn die EFSA gegen dieses Urteil Rechtsmittel einlegt, ist durchaus möglich, dass sie dort wieder unterliegt.
https://www.tagesschau.de/ausland/urteil-glyphosat-101.html

Spur nach China?
Bayer AG von Hackern ausgespäht
, tagesschau.de, 04.04.2019
Der Dax-Konzern Bayer ist von der mutmaßlich chinesischen "Winnti"-Gruppe digital ausgespäht worden. Nach Informationen von BR und NDR war die Schadsoftware bis Ende März im Netzwerk des Konzerns zu finden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/hackerangriff-bayer-101.html

Britsche Mutation in Wiener Abwasser nachgewiesen, Pia Berling @ Facebook @ krone.at, 28.01.2021
Der Verdacht hat sich bestätigt. Die neue britische Mutation des Coronavirus konnte im Wiener Abwasser nachgewiesen werden. Näheren Aufschluss über die tatsächliche Verbreitung gibt es allerdings noch nicht. Weitere Untersuchungen sind noch im Laufen.
Die Mutation B.1.1.7. machte...
https://www.krone.at/2329028

Das Weltwirtschaftsforum möchte gern, dass wir Unkraut essen und Abwasser trinken, Pia Berling @ Facebook @ uncut-news.ch, 03.12.2020
Das Weltwirtschaftsforum veröffentlichte auf seiner Webseite zwei Artikel, in denen untersucht wurde, wie die Menschen darauf konditioniert werden könnnten, sich an die Idee zu gewöhnen, Unkraut, Käfer und Abwasser zu esssen, um den CO2-Aussstoß zu reduzieren.
Ja, wirklich.
"Die Suche nach neuen pflanzlichen Nahrungsmitteln wird immer dringlicher., da die Weltbevölkerung in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich um zwei milliarden Menschen wachsen wird", heißt es in einem von Douglas Broom verfassten Artikel, der auf der offiziellen WEF-Webseite veröffentlicht wurde.
Während die Fleischtierhaltung 14,5% der gesamten globaln Treibhausgasemissionen verursacht, binden Unkräuter Kohlenstoff aus der Atmosphäre und können daher zur Eindämmung des Klimawandels beitragen.
Laut Broom können "Unkräuter nahrhaft und schmackhaft sein" und sind leicht anzubauen.

Kommentar:
Und genau das ist der Punkt.
Beim "Großen Reset", https://uncut-news.ch/2020/10/13/tipp-klaus-schwab-und-sein-grosser-faschistischer-reset/, geht es darum, den Lebensstandard des Pöbels drastisch zu senken, was sie dazu zwingen wird, Wanzen, Unkraut und Abwässer auf den Speiseplan zu bringen, während die Davoser Eliten in ihren Elfenbeintürmen an der feinsten Küche laben., hier lesen Sie, was sie wollen:
https://uncut-news.ch/2020/13/03/das-weltwirtschaftsforum-moechte-gerne-das-wir-unkraut-essen-und-abwasser-zu-trinken/

Prozess in Paris: Haftstrafen im Pferdefleisch-Skandal, tagesschau.de, 16.04.2019
Sechs Jahre nach dem Pferdefleisch-Skandal hat ein Pariser Gericht vier Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. Sie hatten Pferdefleisch als Rind ausgegeben, das in Deutschland und anderen Ländern verkauft wurde.
https://www.tagesschau.de/ausland/lasagne-pferdefleisch-paris-101.html

Monsanto auf der Anklagebank
Vandana Shiva etwa spricht von 300.000 indischen Bauern, die sich wegen Monsanto das Leben genommen haben

Bauern, Imker und Gesundheitsexperten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika berichten über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden, die durch das Unternehmen Monsanto, seine Produkte und seine Geschäftspraktiken entstanden sein sollen
Webseite des "Monsanto-Tribunals" | http://monsanto-tribunal.org/
Fortsetzung des Berichts auf News&Links: weiter unten

Schreckliche Missbildungen
Durch Glyphosat: 22 Mops-Welpen qualvoll gestorben
, FOCUS Online, 12.10.2016
Missbildungen und offene Schädeldecken: 22 Mops-Welpen einer Leipziger Züchterin sind durch das Unkrautbekämpfungsmittel "Glyphosat" qualvoll ums Leben gekommen, http://www.focus.de/regional/leipzig/schreckliche-missbildungen-22-mops-welpen-in-leipzig-durch-glyphosat-getoetet_id_6061761.html

Bayer muss blechen
79 statt 289 Millionen US-Dollar: Todkranker Glyphosat-Kläger akzeptiert neues Urteil
, FOCUS Online, 01.11.2018
Im ersten US-Prozess um angeblich verschleierte Krebsrisiken von Bayers Unkrautvernichter Glyphosat hat der Kläger einen vom Gericht festgesetzten millionenschweren Schadensersatz akzeptiert. Ursprünglich hatte eine Geschworenen-Jury dem an Lymphdrüsenkrebs erkrankten Dewayne Johnson 289 Millionen Dollar (255 Millionen Euro) zugesprochen.
https://www.focus.de/finanzen/recht/san-francisco-glyphosat-klaeger-akzeptiert-millionenschweres-urteil-gegen-bayer_id_9837920.html

Kurz nach Übernahme: US-Richter macht Weg für Glyphosat-Klagen gegen Monsanto frei
Glyphosat Klagewelle: Bayer hat Monsanto-Risiken am Hals - soll man die Aktie jetzt kaufen?
Glyphosat, Bayer, Monsanto, Krebserkrankung
, FOCUS Online, 11.09.2018
Der Bayer-Konzern hat sich durch die Rekordübernahme von Monsanto große Risiken eingekauft. Ein Gericht hat die US-Tochter wegen verschleierter Gefahren von Glyphosat zu einer Schadensersatzzahlung von 289 Millionen Dollar verurteilt. Weitere Klagen sind unterwegs. Die Aktie hat entsprechend 22,5 Prozent im Wert eingebüßt. Kann man jetzt einsteigen?
Die Bayer-Aktie hat in den letzten Wochen nahezu ein Viertel seines Börsenwerts verloren, nachdem das Unternehmen von einem US-Gericht zur Zahlung einer Strafe von 289 Millionen verurteilt worden ist. Das Urteil erging gegen die US-Tochter wegen "verschleierter Gefahren". "Bayer´s Monsanto habe nicht angemessen vor den Risiken des Unkrautvernichtungsmittels gewarnt", erkannte ein Geschworenengericht in Kalifornien und sprach dem Betroffenen, einem ehemaligen Hausmeister, die horrende Summe zu.
Der Kläger, Dewayne Johnson, hat Krebs im Endstadium. Er habe Roundup von Monsanto, ein Glyphosat, in großen Mengen in einem Schulbezirk in der San Francisco Bay Area gesprüht und einen Ausschlag entwickelt, so seine Anwälte. Bei starkem Wind habe er das Mittel ins Gesicht bekommen. Die Krebserkrankung sei eine unmittelbare Folge.
Bayer-Aktie verlor kurz nach Urteil 13 Prozent
Die Anleger an der Börse reagierten schnell, direkt nach der Bekanntgabe fiel der Kurs binnen Stunden um 13 Prozent. In den folgenden Wochen gab der Kurs weiter nach, da das Ausmaß selbst für Analysten schwer einschätzbar bleibt.
Internationale Rechtsexperten rechnen mit weiteren Klagen gegen die US-Tochter. Bayer hatte im Juni 2018 Monsanto letztendlich voll integriert und muss nun für alle Rechtsfolgen haften. Der Leverkusener Konzern hatte insgesamt den Einstieg mit 63 Milliarden Euro bezahlt. Nun könnten bis zu 8000 weitere Klagen gegen Bayer ins Haus stehen.
Das Unternehmen geht wegen den hohen Risiken in dem Quartalsbericht zum 30. Juni auf eine mögliche Klagewelle ein. Einige sprechen von dauerhaften Belastungen zehn bis elf Milliarden Euro für Bayer. "Mit weiteren Klagen ist zu rechnen", heißt es dazu in einer Mitteilung des Konzerns. Bayer werde sich "in all diesen Verfahren entschieden zur Wehr setzen". Die Bayer-Experten werfen seit dem Urteil immer wieder ihr Altstudien ein, wo die Unbedenklichkeit attestiert wurde.
Studien und Einschätzungen
Die US-Umweltbehörde EPA hat das Produkt Roundup als sicher eingestuft, wenn es gemäss der Bedienungsanleitung eingesetzt wird. Die Weltgesundheitsorganisation stufte Glyphosat 2015 dagegen als ein "wahrscheinliches humanes Karzinogen" ein. Karzinogene können krebsfördernd wirken.
https://www.focus.de/finanzen/boerse/glyphosat-klagewelle-bayer-hat-monsanto-risiken-am-hals-soll-man-die-aktie-jetzt-kaufen_id_9565948.html

Krebserregende Pflanzenschutzmittel: Giftiger als Glyphosat - warum gefährliche Pestizide nicht verboten sind, STERN.de, 17.11.2018
Eigentlich dürften die Stoffe überhaupt nicht mehr verwendet werden, warnen Toxikologen. Laut Recherchen des ARD-Magazins "Monitor" sind nach wie vor Pestizide auf unseren Feldern im Einsatz, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Der Grund dafür ist erschreckend.
https://www.stern.de/genuss/essen/pestizide--jedes-vierte-zugelassen--obwohl-giftiger-als-glyphosat-8449716.html

Ein Traktor sprüht Pestizide in den Obstgärten in Palkonya | Bildquelle: TAMAS SOKI/EPA-EFE/REX/Shutterst Exklusiv
Pestizide
Hochgiftige Exporte
, tagesschau.de, 10.09.2020
Deutsche Konzerne exportieren nach Monitor-Recherchen hochgiftige Pestizide, die in der EU nicht zugelassen sind. Fachleute kritisieren doppelte Standards und werfen den Firmen vor, eine schwächere Regulierung in ärmeren Staaten auszunutzen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/pestizide-109.html

ARD-Magazin Fakt
Pestizide in vielen Naturschutzgebieten
, tagesschau.de, 30.04.2019
Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten - in vielen Bundesländern ist das erlaubt. Eine Recherche des ARD-Magazins Fakt ergab: Hunderte Naturschutzgebiete sind betroffen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/fakt/naturschutz-pestizide-101.html

Warnungen auf Rekordniveau
Rückruf von Lebensmitteln - immer öfter
, tagesschau.de, 08.12.2019
Ob Keime, Bakterien, Pilze oder gar "Fremdkörper" - die Meldungen über verunreinigte Lebensmittel haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Statistik des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor.
Die Zahl der staatlichen Warnungen vor verunreinigten Lebensmitteln in Deutschland hat im laufenden Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Bis Ende November 2019 gab das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bereits 183 Warnungen heraus - und damit fast genauso viele wie im Gesamtjahr 2018, als es 186 Fälle gab.
Dies geht aus einer Aufstellung des Bundesamts hervor, aus der die Zeitungen der Funke Mediengruppe zitieren. Im Jahr 2017 waren 161 Lebensmittel beanstandet worden, 2015 noch lediglich 100 Produkte. Die meisten Warnungen gab es 2019 wegen Fleisch, Wild, Geflügel und Wurst - nämlich 51 Fälle seit Jahresbeginn. Darunter befindet sich der brisante Fall der hessischen Wurstfabrik Wilke, die offenbar listerienverseuchte Produkte in Umlauf gebracht hatte. Danach folgen in der Statistik des BVL 27 Warnungen vor Milch und Milchprodukten. In Getreide und Backwaren kam es in diesem Jahr zu 17 Auffälligkeiten, bei Knabberwaren und Fischen gab es jeweils zehn Meldungen.
Die meisten Lebensmittel wurden 2019 wegen mikrobiologischer Verunreinigungen beanstandet - nämlich in 65 Fällen. In der Regel handelt es sich um Keime, Bakterien oder Pilze, die Krankheiten auslösen können. Die zweitgrößten Auslöser für Beanstandungen waren nach Angaben der Behörde "Fremdkörper". In 60 Fällen wurden in diesem Jahr unter anderem Glas, Metall oder Plastikteile in Produkten gefunden.
Länder: Kontrolle von 500.000 Betrieben
Jedes Jahr werden bundesweit mehr als 500.000 Betriebe der rund 1,2 Millionen registrierten Unternehmen der Lebensmittelbranche durch Behörden überprüft. Verantwortlich dafür sind die Länder, die ihre Kontrolleure in die Betriebe schicken.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht bei der Lebensmittelkontrolle dringenden Verbesserungsbedarf. "Nach jedem neuen Lebensmittelskandal reden wir über die gleichen alten Probleme - aber die Politik packt die entscheidenden Schwachstellen im Lebensmittelrecht nicht an", sagte Foodwatch-Sprecher Andreas Winkler den Funke-Zeitungen.
Das entscheidende Problem sei, dass die Verbraucher in der Regel nicht erfahren, welche die "Schmuddelbetriebe" seien und wo alles sauber und in Ordnung sei, kritisierte Winkler. "Mehr Transparenz über Kontrollergebnisse ist auch im Interesse der vielen ehrlich und sauber arbeitenden Betriebe."
https://www.tagesschau.de/inland/lebensmittel-127.html

Rückruf bei Netto
Rückrufe und Produktwarnungen
Mit E.Coli-Bakterien kontaminiert: Bei Netto verkaufter Käse zurückgerufen
Zwiebelmett zurückgerufen +++ Rückruf von Uncle Ben´s Reis +++ Lidl ruft Fertiggericht zurück +++ Hundesnack bei Fressnapf zurückgerufen +++ Primark ruft Damenschuh zurück +++ Aktuelle Rückrufe und Produktwarnungen
, STERN.de, 13.03.2020
https://www.stern.de/wirtschaft/news/rueckrufe-und-produktwarnungen--bei-netto-verkaufter-kaese-zurueckgerufen-9074764.html

Rückrufe und Produktwarnungen
Fund von Glassplittern: Mango Chutney via Edeka und Marktkauf zurückgerufen
, STERN.de, 31.08.2020
"Salzbrenner" Rost- und Grillbratwurst zurückgerufen +++ Rückruf von "BIO Münchner Weißwürste" +++ Kinderwagen und Hochstuhl von Jollyroom zurückgerufen +++ Aktuelle Rückrufe und Produktwarnungen
28. August: Mango-Chutney via Edeka und Marktkauf zurückgerufen
Die Kreyenhop &Kluge GmbH &Co. KG ruft "Ming Chu Mango-Chutney Fruchtig Scharf" im 230-Gramm-Glas mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 27.12.2021 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, hatte ein Verbraucher den Fund von Glasstücken in einem Glas der genannten Sorte gemeldet.
Der Artikel wurde bei Edeka und Marktkauf vertrieben. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Saarland sind nicht betroffen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/rueckrufe-und-produktwarnungen--mango-chutney-via-edeka-und-marktkauf-zurueckgerufen-9074764.html

Wurst-Rückruf bei Edeka: Metallkörper können Gesundheitsschäden verursachen, CHIP, 07.04.2021
Der folgende Inhalt wird veröffentlicht von Focus Online
https://www.chip.de/news/Wurst-Rueckruf-bei-Edeka-Metallkoerper-koennen-Gesundheitsschaeden-verursachen_183477429.html

Keim-Skandal: Wilke-Wurst wurde auch an Ikea-Restaurants geliefert, weitere Händler bestätigt, STERN.de, 07.10.2019
Fleischwarenfabrikant Wilke wurde nach zwei Todesfällen durch Keimbelastung behördlich geschlossen, meldete später Insolvenz an. Jetzt wurde bekannt: Das Unternehmen belieferte auch Ikea. Hessens Umweltministerium bestätigte zudem eine Liste mit weiteren Händlern von Wilke-Wurst.
[...] Wilke-Wurst auch in anderen Produkten
Inzwischen hat das Hessische Umweltministerium eine Liste mit Produkten bestätigt, die Wilke-Erzeugnisse enthalten, aber unter anderem Namen angeboten werden:
Haus am Eichfeld
Metro Chef
Service Bund "Servisa"
Casa
Pickosta
Sander Gourmet
Rohloff Manufaktur
Schnittpunkt
Korbach
Aro
Findt
Domino
Zudem bestätigte Verbraucherministerin Priska Hinz (Grüne) eine Liste Großhändler, die Wilke-Produkte im Sortiment hatten:
Wurstwaren-Großhändler Hans Kremers GmbH
Metro Deutschland
Grapo GmbH - Gastronomiebedarf
SB Union Großmarkt GmbH / Edeka Foodservice
Domino Gastro e.G.
Igro-Schmidt GmbH & Co. KG
Service-Bund
https://www.stern.de/wirtschaft/news/wilke-wurst-wurde-auch-an-ikea-restaurants-geliefert-8942278.html

Produktion vorerst gestoppt: "Qualitätsprobleme": Größte Nutella-Fabrik der Welt steht still, STERN.de, 21.02.2019
Die Produktion der berühmten Nuss-Nougat-Creme ist in der größten Nutella-Fabrik der Welt vorerst eingestellt worden. Dem Unternehmen seien "Qualitätsprobleme" aufgefallen, Untersuchungen dazu sind jetzt im Gange.
https://www.stern.de/wirtschaft/groesste-nutella-fabrik-der-welt-in-frankreich-steht-still--8590354.html

Experten warnen: Das steckt in Nutella wirklich drin, CHIP, 30.09.2016
Nutella geh&oul;rt für viele Menschen zu einem perfekten Frühstück dazu. Doch Experten warnen vor der Haselnusscreme, denn sie enthält Stoffe, die für unseren Körper nur schwer zu verarbeiten sind. Welche das sind und warum Nutella deswegen sogar giftig sein könnte, erfahren Sie im Video.
Sie wollen sich gesünder ernähren? Wir haben die besten Apps für Sie hier zusammengestellt, die Sie bei einer gesunden Ernährung unterstützen, http://www.chip.de/video/Experten-warnen-Diese-Inhaltsstoffe-in-Nutella-sind-gefaehrlich-Video_100780302.html.

Nutella-Streit geht in die nächste Runde: Jetzt droht das erste Land mit Boykott, CHIP, 20.07.2017
Schmeckt Nutella im Westen Europas schokoladiger als im Osten?
Der "Nutella-Konflikt" verstärkt sich...
http://www.chip.de/news/Nutella-Streit-geht-in-die-naechste-Runde-Jetzt-droht-das-erste-Land-mit-Boykott_119107170.html

Landliebe ruft mehrere Puddingsorten zurück, Pia Berling @ Facebook @ Kronenzeitung, krone.at,
Die deutsche Molkerei Landliebe hat am Mittwoch mehrere Produkte zurückgerufen. Grund dafür ist eine mikrobiologische Beeinträchtigung bei einzelnen Packungen, die zu einem vorzeitigen Verderb der Ware führen kann, wie das Unternehmen mit Sitz in Heilbronn mitteilte.
krone.at

Veggie-Würstchen mit Mineralöl versetzt: ÖKO-TEST fällt vernichtendes Urteil, CHIP, 05.11.2021
Vegane oder vegetarische Fleischalternativen werden immer beliebter - oft in der Annahme, dass der Fleischersatz gesund sei. Das stimmt so nicht, findet ÖKO-TEST heraus, denn in 18 von insgesamt 20 getesteten Veggie-Würstchen sind Spuren von Mineralöl enthalten. Die Veggie-Würstchen sind aber noch aus anderen Gründen oft nicht gut für uns.
https://www.chip.de/news/Veggie-Wuerstchen-mit-Mineraloel-versetzt-OeKO-TEST-faellt-vernichtendes-Urteil_183632317.html

Stiftung Warentest: Mineralöl in Veggie-Wurst - CHIP, 30.09.2016
Soja-Würste und Saitan-Würste für Vegetarier und Veganer liegen total im Trend. Doch für Fans der fleischlosen Produkte hat die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe ihrer Zeitschrift test jetzt eine schlechte Nachricht: 6 von 20 Fleischersatzprodukten enthalten offenbar hohe Mengen an kritischen Mineralölbestandteilen, http://www.chip.de/news/Lebensmittel-Test-schockt-Vegetarier-und-Veganer-Stiftung-Warentest-findet-Mineraloel-im-Fleischersatz_100741875.html

Ernährung
Wenn Fleisch zum Proleten-Fraß wird - diese geheime Bedeutung steckt hinter unserem Essen
, STERN.de, 02.06.2020
Alles, was wir essen, enthält nicht nur Nährstoffe, sondern hat auch eine Symbolik. Und diese Bedeutung ist historisch gewachsen. Oder hätten Sie gewusst, dass Zucker gegen die Pest helfen sollte?
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/wenn-fleisch-zur-proleten-speise-wird---die-symbolik-von-nahrungsmitteln-9254430.html

5 Lebensmittel, die eine Entzündung des Darms auslösen können, uncut-news.ch, 01.03.2023
Du hast vielleicht schon von entzündlichen Darmerkrankungen gehört, wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Diese Erkrankungen können sehr schmerzhaft und unangenehm sein, da sie den Darm entzünden und zu Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen führen können.
Aber wusstest du, dass es bestimmte Lebensmittel gibt, die eine Entzündung des Darms auslösen können?
Wenn du anfällig für entzündliche Darmerkrankungen bist oder einfach nur deine Darmgesundheit verbessern möchtest, solltest du diese Lebensmittel vermeiden oder zumindest reduzieren.
Hier sind fünf Lebensmittel, die eine Entzündung des Darms auslösen können:
Nr. 1. Glutenhaltige Lebensmittel
Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt.
Für Menschen mit Zöliakie kann der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln zu einer Entzündung des Darms
Quelle: https://die-gesunde-wahrheit.de/2023/02/27/entzuendung-des-darms-ausloesen/
https://uncutnews.ch/5-lebensmittel-die-eine-entzuendung-des-darms-ausloesen-koennen/

Gesundheit
Glutenfrei
Gluten verursacht eher Gehirnprobleme als Magen-Darm-Probleme
, epochtimes.de, 29.08.2022
Trotz eingehender Forschung kennen nur wenige Menschen die allgemeinen neurologischen Folgen von Gluten.
Die Forschung zeigt, dass sich die meisten Fälle von Glutenüberempfindlichkeit im Gehirn und nicht im Darm manifestieren. Tatsächlich ist die Auswirkung von Gluten auf das Gehirn so gut belegt, dass einige Forscher die Glutenüberempfindlichkeit als neurologische Krankheit bezeichnen.
https://www.epochtimes.de/gesundheit/gluten-verursacht-eher-gehirnprobleme-als-magen-darm-probleme-a3935054.html

Glutenfurcht und Weizenphobie haben das Image des Grundnahrungsmittels ramponiert. Immer neue Backtricks haben dem Brot Nährwert und Bekömmlichkeit genommen. Dabei könnte es so köstlich wie wertvoll sein, STERN.de, 16.07.2020
https://www.stern.de/p/plus/gesundheit-wissenschaft/wie-gesund-ist-unser-brot--9337072.html

Keime im Aufschnitt: Stiftung Warentest prüft Veggie-Wurst - zwei sollten nicht aufs Brot, STERN.de, 27.02.2019
Veggie-Wurst ist beliebt und meist fettärmer als das Original. Doch schmecken die Alternativen auch wie echte Wurst? Stiftung Warentest hat 20 Aufschnitte unter die Lupe genommen - zwei kassieren ein "Mangelhaft".
https://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/stiftung-warentest-prueft-veggie-wurst--zwei-produkte-sollten-nicht-aufs-brot-8598956.html

Neue Studie
Manche Lebensmittel könnten wirklich dafür sorgen, dass man früher stirbt
, STERN.de, 14.02.2019
Dass Fertiglebensmittel ungesund sind, wissen wir schon längst. Französische Wissenschaftler haben jetzt aber herausgefunden: Wer zu viel Pommes, Chips und andere hoch verarbeitete Lebensmittel isst, hat ein erhöhtes Sterberisiko.
https://www.stern.de/genuss/essen/fertiglebensmittel--wer-zu-viel-fast-food-isst--stirbt-frueher-8578368.html

Pandemie in Deutschland
Den Infektionsketten auf der Spur: Wie die Gesundheitsämter zu Corona-Jägern werden
, STERN.de, 26.05.2020
Sie sind die Corona-Jäger: die Frauen und Männer in den Gesundheitsämtern der Republik. Sie sollen die Infektionsketten nachvollziehen. Ein Besuch an der Front im Lagezentrum Berlin-Mitte.
https://www.stern.de/p/plus/gesellschaft/weitere-lockerungen--so-kaempfen-die-gesundheitsaemter-fuer-unsere-freiheiten-9267820.html

Krebsstudie
Fructose lässt Darmtumoren bei Mäusen schneller wachsen
, STERN.de, 22.03.2019
Die in Softdrinks enthaltene Fructose beschleunigt möglicherweise das Wachstum von Darmtumoren. Das hat eine Forschergruppe aus New York bei einer Studie mit Mäusen herausgefunden. Ob die Erkenntnisse auf Menschen übertragbar sind, wird untersucht.
https://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/fructose-laesst-darmtumoren-bei-maeusen-schneller-wachsen-8633680.html

Mineralöle - Wie viel Erdöl steckt in unseren Lebensmitteln?, deutschlandfunkkultur.de, 2019
Beispiel Olivenöl: Da sind bereits von Natur aus allerlei Stoffe drin, wie sie auch in Mineralöl vorkommen. Benutzen die Mitarbeiter der Ölmühle Hautcreme, finden sich Spuren im Öl, dazu ... www.deutschlandfunkkultur.de/mineraloele-wie-viel-erdoel-steckt-in-unseren-lebensmitteln.993.de.html?dram:article_id=399946

Mineralöle in Lebensmitteln: foodwatch-Testergebnisse, foodwatch.org, 2019
Nahrung gilt daher generell als bedenklich. Auch nach Einschätzung des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollten aromatische Mineralöle gar nicht in Lebensmittel übergehen. In unserem Test haben wir deshalb bereits den geringsten Nachweis aromatis ...
www.foodwatch.org/fileadmin/Themen/Mineraloel/Dokumente/Testergebnisse_Mineraloele_in_Lebensmitteln.pdf

Gesundheit: Mineralöl in Lebensmitteln | mehr/wert, br, 2019
Doch wie kommt das Mineralöl eigentlich in unsere Nahrung? Über verschiedene Wege: Bei der Produktion gelangen etwa Schmieröle von Maschinen in die Ernte. Aber auch beim Transport der Produkte ...
www.br.de/br-fernsehen/sendungen/mehrwert/mineraloel-gesundheit-umweltschutz-100.html

Mineralöl in Lebensmitteln | PRAVDA TV - Lebe die Rebellion, pravda-tv, 07/2013
Mineralöl in Lebensmitteln stammt in erster Linie aus Altpapier. In diesem befinden sich die giftigen Kohlenwasserstoffe vor allem in den Druckfarben. Beim Recyclingprozess werden circa 90 Prozent dieser Stoffe ausgewaschen.
Der Rest verbleibt im Karton und kann in Lebensmittel übergehen, von dort in den Körper des Menschen.
www.pravda-tv.com/2013/07/mineralol-in-lebensmitteln/

Verbraucherschützer: Mineralöl in Milchpulver für Babys ..., br 2019
Milch 250; Apotheken 45 ... Bei deren Produktion komme teils Mineralöl zum Einsatz. "Foodwatch" rät daher Eltern zunächst davon ab, Säuglingsmilchprodukte aus solchen Dosen zu benutzen.
www.br.de/nachrichten/wissen/verbraucherschuetzer-mineraloel-in-milchpulver-fuer-babys-gefunden,Rfo6WM7

Cremes mit Nebenwirkungen
Wirken wie Hormone: So erkennen Sie ungewollte Wirkstoffe in Kosmetika
, focus online, 03.03.2020
https://www.focus.de/perspektiven/nachhaltigkeit/cremes-mit-nebenwirkungen-wenn-kosmetische-inhaltsstoffe-wie-hormone-wirken_id_11718480.html

Mineralöle in Kosmetika - Kritische Stoffe in Cremes, test.de, 2019
Aufnahme von Moah über die Nahrung "potenziell besorgnis­erregend" Zwar steht eine abschließende gesundheitliche Bewertung noch aus, siehe Mineralöl als kosmetischer Inhaltsstoff.Doch laut der Europäischen Behörde für Lebens­mittel­sicherheit, Efsa, könnte die Moah-Fraktion ein "karzinogenes Risiko" darstellen. www.test.de/Mineraloele-in-Kosmetika-Kritische-Stoffe-in-Cremes-Lippenpflegeprodukten-und-Vaseline-4853357-0/

Rückrufe und Produktwarnungen
Plastikteile gefunden: "Die gute Schokolade" wird zurückgerufen
, STERN.de, 03.09.2020
"Busse Mini Frikadellen in BBQ-Curry-Sauce" via Netto zurückgerufen +++ Brauerei Aldersbach ruft Softdrink "Aldersbacher Iso-Sport" zurück +++ Aktuelle Rückrufe und Produktwarnungen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/rueckrufe-und-produktwarnungen---die-gute-schokolade--wird-zurueckgerufen-9074764.html

Zum Beispiel in Müsliriegeln, Reis, Haferflocken oder Schokolade
Nach wiederholten Funden von Mineralöl in Lebensmitteln
, verpackungswirtschaft.de, 2019
Mineralöl - eigentlich gehört es in den Tank, es steckt aber in vielen, gesunden Lebensmitteln. Zum Beispiel in Müsliriegeln, Reis, Haferflocken oder Schokolade, wie die jüngsten Funde Ende Juli zeigen. Auch in vielen Lebensmittelverpackungen lassen sich Rückstände von Mineralöl nachweisen.
www.verpackungswirtschaft.de/news/biooekonomie/nachhaltigkeit-umweltstrategien-zertifizierungen/-Nach-wiederholten-Funden-von-Mineraloel-in-Lebensmitteln-Wie-gefaehrlich-sind-Mineraloelbestandteile-6788

Foodwatch findet Mineralöl in Säuglings-Milchpulver, SPIEGEL 2019
Foodwatch hat in drei von vier Säuglingsmilchpulvern geringe Mengen Mineralöle nachgewiesen. Eine akute Gesundheitsgefahr besteht zwar nicht, trotzdem fordert die Organisation die Unternehmen ...
www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/foodwatch-findet-mineraloel-in-saeuglings-milchpulver-a-1293188.html

Mineralöl-Rückstände in Baby-Milchpulver entdeckt ..., abendblatt.de, 2019
Milch Foodwatch: Mineralöl-Rückstände in Säuglingsmilch entdeckt. ... Einige Säuglingsmilch-Produkte von Nestlé und Novalac sind offenbar mit gesundheitsgefährdendem Mineralöl belastet.
www.abendblatt.de/wirtschaft/article227452137/Foodwatch-Mineraloel-Rueckstaende-in-Saeuglingsmilch-entdeckt.html

Foodwatch findet Mineralöl-Bestandteile in Nestlé-Babymilch ..., toponline.ch, 2019
Foodwatch findet Mineralöl-Bestandteile in Nestlé-Babymilch Baby-Milchpulver aus dem Hause Nestlé und von anderen Herstellern soll gesundheitsgefährdend sein. Das kritisiert die deutsche ...
www.toponline.ch/news/schweiz/detail/news/foodwatch-findet-mineraloel-bestandteile-in-nestle-babymilch-00122180/

Kinder-Schokolade von Ferrero
Ölige Süßigkeiten: Mineralöl in Kinderschokolade - Wissen ...
, stuttgarter-nachrichten, 2019
"Kinder Schokolade" enthält kaum Milch, dafür aber Mineralöl. Foto: dpa. Erst Adventskalender, dann Osterhasen, nun "Kinder Schokolade". In den weiß-braunen Schoki-Riegeln sind ...
www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.oelige-suessigkeiten-mineraloel-in-kinder-schokolade.45474106-7c70-4a4a-bef9-6a2838e95e75.html

Mineralöl in Babymilch - Schwangerschaft, med1, 2019
Mineralöl in Babymilch. Hallo all, die ihre Kinder mit künstlicher Babymilch füttern. Es möge jeder selbst entscheiden, ob er es für sinnvoll hält, die Petition zu unterstützen oder/und die entsprechenden Produkte zu vermeiden.
www.med1.de/forum/schwangerschaft/mineraloel-in-babymilch-966699/

Teilweise stark mit Mineralöl belastet
Foodwatch findet Mineralöl-Bestandteile in Nestlé-Babymilch
, theworldnews.net, 2019
Foodwatch findet Mineralöl-Bestandteile in Nestlé-Babymilch Die von Nestlé in Deutschland vertriebenen Produkte "Beba Optipro Pre, 800 g, von Geburt an" und "Beba Optipro 1, 800 g, von Geburt an" seien teilweise stark mit Mineralöl belastet, teilte Foodwatch am Donnerstag mit.
theworldnews.net/ch-news/foodwatch-findet-mineralol-bestandteile-in-nestle-babymilch

Mineralöl in Säuglingsmilch von Nestle und Novalac, gourmet-report.de, 2019 Mineralöl in Säuglingsmilch von Nestle und Novalac Mit einem lauen Pressestatement hat Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf die heute von foodwatch veröffentlichten Mineralölnachweise in Milchpulverprodukten für Säuglinge der Hersteller Nestlé und Novalac reagiert.
www.gourmet-report.de/artikel/373875/mineraloel-in-saeuglingsmilch-von-nestle-und-novalac/

Lindt-Schokolade mit Mineralöl
Krebs-Gefahr in Schokolade: Essen Sie auf keinen Fall diese Sorte
, CHIP, 20.10.2016
Die Pralinen-Sorte "Fioretto Nougat Minis" von Lindt ist der Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch zufolge mit Mineralöl belastet. Das Problem: Mineralöl steht in Verdacht Krebs auszulösen und das Erbgut zu schädigen.
http://www.chip.de/news/Krebs-Gefahr-in-Schokolade-Essen-Sie-auf-keinen-Fall-diese-Sorte_101977356.html

Im Babyzwieback von Hipp fand ÖKO-TEST Mineralöl, der Zwieback von Holle hat zugesetzten Zucker, CHIP, 15.07.2019
https://www.chip.de/artikel/Zwieback-im-Test-Sieger-bei-OeKO-TEST_170608460.html

Isst seit 6 Jahren ketogen
"Ernährung ist Wurzel aller Krankheiten": Krebsforscher rechnet mit modernem Lebensstil ab
Healthy food for lunch
, FOCUS Online, 13.11.2019, 08:15
Studien zeigen immer deutlicher, wie die moderne Ernährung unseren Körper beeinflusst - vornehmlich negativ. Ein kanadischer Forscher will dem einen Riegel vorschieben - und zeigt, wie die richtige Ernährung dazu beitragen kann, ein langes und gesundes Leben zu führen.
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/wie-es-richtig-geht-massenvernichtungswaffe-ernaehrung-forscher-rechnet-mit-modernem-lebensstil-ab_id_11340010.html

Bundesweiter Rewe-Rückruf: Homann Hamburger-Sauce mit falschem Inhalt, CHIP, 21.02.2020 | von Redaktion Verbraucherschutz.com
Die HOMANN Feinkost GmbH ruft die Hamburger Sauce der Marke Homann zurück. Aufgrund einer falschen Etikettierung ist in einigen Flaschen ein falsche Inhalt. In den Flaschen befinden sich unter anderem die Inhaltsstoffe Weizen, Ei und Senf. Diese wiederum können Allergien auslösen.
https://www.chip.de/news/Bundesweiter-Rewe-Rueckruf-Homann-Hamburger-Sauce-mit-falschem-Inhalt_182245378.html

Rewe-Rückruf: Pestizide in kernlosen Weintrauben, CHIP, 21.02.2020
https://www.chip.de/news/Rewe-Rueckruf-Pestizide-in-kernlosen-Weintrauben_182247620.html

Gut zu wissen
Schwarze Oliven sind oft nur gefärbt - daran erkennen Sie die Fälschung
, STERN.de, 28.08.2020
Grüne Oliven sind unreif, schwarze reif? Von wegen: Hersteller färben die unreifen Früchte oft schwarz. Warum sie das tun - und wie Sie die gefärbten Oliven erkennen können.
https://www.stern.de/genuss/essen/schwarze-oliven-sind-oft-nur-gefaerbt---so-erkennen-sie-die-faelschung-8387248.html

Neues Weingesetz
Die hohe Kunst des Etikettenlesens
, tagesschau.de, 18.12.2020
Verbraucher stehen im Laden oft ratlos vorm Weinregal: "Wie schmeckt der wohl?" Das neue Weingesetz soll Abhilfe schaffen. Es wird heute im Bundesrat beschlossen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/weingesetz-weinbauern-101.html

Rückrufe und Produktwarnungen
Verletzungsgefahr durch Glasscherben: Olivenpaste wird zurückgerufen
, STERN.de, 13.08.2020
Hansa E-Bikes wegen Mängel an Bremsen zurückgerufen +++ Penny ruft Gouda zurück +++ Eier von Real und HIT zurückgerufen +++ Hersteller ruft Cashewkerne bei Aldi Süd zurück +++ Aktuelle Rückrufe und Produktwarnungen.
https://www.stern.de/wirtschaft/news/rueckrufe-und-produktwarnungen--olivenpaste-wegen-glasscherben-zurueckgerufen-9074764.html

Trotz Plastik-Eierablage in fast jedem Kühlschrank:

Eier
Natürliche Schutzschicht
Warum man Eier nicht in den Kühlschrank legen sollte
, STERN.de, 22.02.2020
In Nordamerika werden Eier im Kühlschrank gelagert. Hierzulande wird sogar davon abgeraten und empfohlen Eier bei Zimmertemperatur zu lagern. Das steckt dahinter.
https://www.stern.de/genuss/essen/warum-man-eier-nicht-in-den-kuehlschrank-legen-sollte-8750226.html

Chlorat & Co.
Stiftung Warentest
Tortellini auf dem Prüfstand: Von diesen Nudeln sollten Sie besser nicht zuviel essen
, STERN.de, 26.08.2020
Sie kommen mit Käse, Fleisch oder Spinat-Ricotta und gehören zu den liebsten Schnellgerichten - Tortelloni. Was wirklich in der Pasta steckt, hat sich "Stiftung Warentest" genauer angesehen. Das war nicht immer appetitlich.
https://www.stern.de/genuss/tortelloni-bei-warentest--von-diesen-lidl-nudeln-sollten-sie-nicht-zu-viel-essen-9391218.html

Vorsicht bei Vollkornspaghetti: Viele Nudeln mit Schimmelpilzgiften belastet, CHIP, 28.02.2020, vonRedaktion CHIP/DPA
Einer Untersuchung von Öko-Test zufolge sind nur die Hälfte der getesteten Vollkornspaghetti als empfehlenswert einzuschätzen. Der Grund: Die Nudeln sind häufig mit Schimmelpilzgiften versetzt.
https://www.chip.de/news/Vorsicht-bei-Vollkornspaghetti-Viele-Nudeln-mit-Schimmelpilzgiften-belastet_182516616.html

Lebensmittel-Skandal mit faulen Eiern: Landeten die Maden auch in deutschen Nudeln?, CHIP, 21.02.2020
https://www.chip.de/news/Lebensmittel-Skandal-mit-faulen-Eiern-Landeten-die-Maden-auch-in-deutschen-Nudeln_182247369.html

Gut zu wissen: Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle zubereiten, STERN.de, 22.02.2020
Resteessen ist löblich, doch bei manchen Lebensmittel ist Vorsicht geboten - vor allem, wenn Sie nicht richtig gelagert wurden. Wir klären auf, welche Lebensmittel Sie lieber nicht in der Mikrowelle zubereiten sollten, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.
https://www.stern.de/genuss/essen/in-der-mikrowelle-sollen-diese-lebensmittel-nicht-zubereitet-werden-7691990.html

Ein Landwirt fährt mit einer Pestizid- und Düngerspritze über ein Feld | Bildquelle: picture alliance / ZB Exklusiv
Auch in Deutschland
Industrie finanziert Glyphosat-Studien mit
, tagesschau.de, 05.12.2019
Glyphosat ist das weltweit am häufigsten eingesetzte und wohl umstrittenste Pestizid. Laut Recherchen des ARD-Magazins Monitor zeigen Dokumente nun, dass Monsanto auch in Deutschland verdeckt Studien finanziert hat, die den Nutzen von Glyphosat betonen.
https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/glyphosat-studien-monsanto-101.html

Deutsches Ja zu Glyphosat, tagesschau.de, 28.11.2017
Überraschend, vernünftig, überfällig
..ob ein Stoff prinzipiell und in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein könnte. Wurst und Schinken fallen für die Forscher übrigens in dieselbe Kategorie.
Fortsetzung des Berichts weiter unten.

Schreckliche Missbildungen
Durch Glyphosat: 22 Mops-Welpen qualvoll gestorben
, FOCUS Online, 12.10.2016
Missbildungen und offene Schädeldecken: 22 Mops-Welpen einer Leipziger Züchterin sind durch das Unkrautbekämpfungsmittel "Glyphosat" qualvoll ums Leben gekommen, http://www.focus.de/regional/leipzig/schreckliche-missbildungen-22-mops-welpen-in-leipzig-durch-glyphosat-getoetet_id_6061761.html

Fehlbildungen bei Babys in NRW
Ministerium gibt Entwarnung
, tagesschau.de, 30.09.2019
Nach mehreren Fällen von Fehlbildungen bei Neugeborenen in Gelsenkirchen hat das Gesundheitsministerium alle Geburtskliniken in NRW befragt. Es sieht keine Häufung.
https://www.tagesschau.de/inland/ministerium-baby-hand-fehlbildung-nrw-101.html

München - Pfleger sorgt für Klinik-Thriller
24-Jähriger trieb sein Unwesen
Mehrere Mordversuche in Münchner Klinik: Eindeutige Nachrichten tauchen auf- Ermittler haben schlimnmen Verdacht
, tz.de, 18.11.2020
Im Skandal um den Horror-Pfleger am Uniklinikum rechts der Isar laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Ein weiteres Krankenhaus rückt ins Visier.
Frühere Arbeitsplätze werden jetzt überprüft. Staatsanwälte haben auch das Uniklinikum Essen im Visier.
https://www.tz.de/muenchen/stadt/nach-mordanschlag-von-pfleger-in-muenchen-weitere-opfer-in-anderen-kliniken-wo-die-staatsanwaelte-zr-90103567.html

85-facher Mord an Patienten
Fall Högel
Ex-Chefs von Serienmörder angeklagt
, tagesschau.de, 26.09.2019
Der frühere Krankenpfleger Högel wurde bereits im Juni wegen 85-fachen Mordes an Patienten verurteilt. Nun werden fünf seiner früheren Vorgesetzten angeklagt - wegen Totschlags durch Unterlassen. | ndr
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Vorgesetzte-von-Krankenpfleger-Hoegel-angeklagt,hoegel746.html

Apotheke am Heilig-Geist-Krankenhaus
Nach Todesfällen in Köln
Behörden schließen drei Apotheken
, tagesschau.de, 26.09.2019
Nach dem Tod einer 28-Jährigen und ihres Neugeborenen sind in Köln drei Apotheken geschlossen worden. Das veranlassten die zuständigen Behörden. Die Frau und das Kind starben nach der Einnahme eines vergifteten Präparats.
https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/apotheken-koeln-gift-101.html

Virginia, USA: Arzt verschrieb eine halbe Million Einzeldosen Opioide - jahrzehntelange Haftstrafe, STERN.de, 04.10.2019
Eine Opioid-Krise hat die USA fest im Griff - auch wegen Ärzten, die zu viele der Schmerzmittel verschreiben. Ein Mediziner muss nun deswegen für sehr lange Zeit ins Gefängnis. Er soll auch für den Überdosis-Tod einer Frau verantwortlich sein.
https://www.stern.de/panorama/stern-crime/usa--arzt-muss-wegen-verschreibung-von-500-000-opioiden-jahrzehnte-in-haft-8939620.html

Landwirtschaft
Bauernlobby drängt in Schulen
, tagesschau.de, 13.02.2020
Landwirte wünschen sich mehr Anerkennung für ihre Arbeit. Um das Image der Branche zu verbessern, demonstrieren sie nicht nur auf der Straße, sondern werben auch im Klassenzimmer.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/bauernlobby-schule-101.html

Nutztierhaltung
Reserveantibiotika in Ställen bleiben erlaubt
, tagesschau.de, 13.02.2020
Der Einsatz von Antibiotika bei Tieren soll verringert werden. Doch die geltenden Regeln haben die Erwartungen nicht erfüllt. Ein Gesetzentwurf, der NDR und SZ vorliegt, sieht aber vorerst keine Verschärfung vor.
https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/antibiotika-einsatz-nutztiere-101.html

Antibiotika-Einsatz Geflügelindustrie fordert Deal, tagesschau.de, 11.11.2019
Landwirtschaftsministerin Klöckner hatte die Geflügelindustrie aufgefordert, den Einsatz von Reserveantibiotika zu verringern. Laut einem internen Papier liegen nun Vorschläge der Industrie vor, allerdings verknüpft mit Forderungen.
Der Einsatz von Reserveantibiotika in der Geflügelmast sei zu hoch, hatte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) Mitte Juli nach der Veröffentlichung eines Evaluierungsberichts erklärt. Sie forderte die Geflügelwirtschaft auf, den Einsatz von Wirkstoffen, die für die Behandlung von Menschen als besonders wichtig gelten, in den Ställen "signifikant" zu senken.
Innerhalb von zwei Monaten sollte ihr die Industrie eine entsprechende Strategie vorlegen. Inzwischen unterbreitete die Geflügelwirtschaft dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Vorschläge, stellte aber im Gegenzug eine Reihe von Forderungen auf. Das zeigt ein internes Papier, das dem NDR vorliegt.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) bietet dem Papier zufolge an, das Reserveantibiotikum Colistin in Hähnchen- und Putenställen ab Ende 2023 nicht mehr zu verwenden.
Zudem schlage der Verband vor, den Einsatz einer weiteren Gruppe von Antibiotika, den sogenannten Fluorchinolonen, bis Ende 2023 um 20 Prozent zu senken. Im Gegenzug fordert er aber, dass diese Wirkstoffe nicht komplett verboten werden.
[...] Viele Ärzte sehen die Verwendung dieser Antibiotika für Tiere sehr kritisch. Trotzdem werden sie nach wie vor in großen Mengen in der Hühner- und Putenmast eingesetzt.
Beschränkungen für einige Antibiotika sollen wegfallen
In dem Papier stellt die Geflügelwirtschaft allerdings auch Forderungen an die Politik. Den Einsatz der Reserveantibiotika könne sie nur unter bestimmten Voraussetzungen senken, heißt es.
Die Industrie fordert etwa, dass für den Verzicht auf Colistin einige Beschränkungen für andere Wirkstoffe wegfallen. In Deutschland gelten für Antibiotika sogenannte Wartezeiten. Damit bezeichnet man die Tage, in denen etwa vor der Schlachtung keine Antibiotika mehr gegeben werden dürfen, damit das Fleisch später keine Rückstände davon enthält.
Die Geflügelwirtschaft wünscht sich nun eine "Anpassung der Wartezeit" für Fluorchinolone. Die Wartezeit für andere Antibiotika, den sogenannten Tetrazyklinen, soll für Eier bei Legehennen gleich komplett abgeschafft werden.
Weiterer Einsatz von krebserregendem Desinfektionsmittel?
Außerdem möchte die Geflügelwirtschaft den krebserregenden Stoff Formaldehyd auch in Zukunft zu Desinfektionszwecken verwenden. In der Massentierhaltung werde der Gefahrenstoff bei Neubelegungen von Ställen als Standardverfahren zur Raumdesinfektion eingesetzt, heißt es in einer Regel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Demnach werden auch Bruteier mit dem Stoff desinfiziert.
Die Gefahren durch Formaldehyd wurden nach Angaben des Umweltbundesamtes vor einigen Jahren neu bewertet. Bis dahin hieß es, der Stoff könne "vermutlich" Krebs erzeugen. Jetzt lautet die offizielle Einschätzung, Formaldehyd "kann" Krebs erzeugen. Deshalb wird derzeit darüber diskutiert, ob das Mittel auch künftig noch verwendet werden darf.
Neue Ansätze zur Infektionsbekämpfung
Außerdem möchte die Geflügelwirtschaft in Zukunft sogenannte CE-Kulturen einsetzen dürfen. Dabei handelt es sich um Bakterien, die problematische Erreger im Darm verdrängen und so die Gesundheit von Hühnern und Puten verbessern sollen. Des weiteren will die Industrie Infektionen mit sogenannten Bakteriophagen bekämpfen dürfen. Diese Viren gelten als Bakterienfresser. In der EU sind Phagenpräparate bisher jedoch nicht zugelassen.
In ihrem Aufruf an die Geflügelwirtschaft hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) im Sommer vor allem gefordert, die Tiergesundheit in den Ställen zu verbessen, damit Hühner und Puten Antibiotika gar nicht erst benötigen. Konkrete Maßnahmen zu Zucht und Haltungsdichte sucht man in dem Papier der Geflügelwirtschaft allerdings vergeblich. Dazu würden robustere Rassen und mehr Platz in den Ställen zählen.
Dabei hatte Ministerin Klöckner im Sommer klar gemacht: "Unser Evaluierungsbericht zum Antibiotikaeinsatz in der Tiermast zeigt, dass in Deutschland Geflügelmastbetriebe dauerhaft ohne Antibiotika auskommen."
Zu den aktuellen Beratungen zur Antibiotikareduktion wollten sich auf Anfrage des NDR weder das BMEL noch der Geflügelverband äußern.
"Inakzeptabler Kuhhandel"
Die Agrarexpertin der Organisation Germanwatch, Reinhild Benning, spricht vom Versuch eines "gefährlichen und völlig inakzeptablen Kuhhandels" hinter verschlossenen Türen. "Mit großer Verspätung eine solche Dreistigkeit vorzulegen, zeigt die Verantwortungslosigkeit der Geflügelindustrie in Deutschland", so Benning.
Statt die menschliche Gesundheit als höchstes Gut anzuerkennen, ziele der vorgeschlagene Deal darauf ab, das gescheiterte System der Massentierhaltung rücksichtslos fortzusetzen mit möglichst vielen Antibiotika unter Verkürzung der Wartezeit, so Benning.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/antibiotika-gefluegel-101.html

Entwicklung von Antibiotika
Eine Katastrophe mit Ansage
, tagesschau.de, 12.09.2019
Ant